www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

icon icon-welt-goWELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr AssistentJournalismus neu erleben und produktiver werden
Verleihung des Preis der Nationalgalerie 2024
Artikeltyp:MeinungPreis der Nationalgalerie

Das Ende der Urteilskraft im Kunstbetrieb

Mit dem Preis der Nationalgalerie wird kein Gewinner mehr gekürt, sondern neuerdings die gesamte Shortlist ausgezeichnet. Das mag der kollektiven Achtsamkeit nützen, kann für die Wahrnehmung von Kunst aber verhängnisvolle Folgen haben.

Tizian-Gemälde: „Ruhe auf der Flucht nach Ägypten“
Ressort:KunstGeraubt, verschollen, verkauft

Die abenteuerliche Odyssee des Tizian

„Ruhe auf der Flucht nach Ägypten“ ist ein frühes Werk des venezianischen Malers Tizian. Es wird nun als Hauptlos der Londoner Altmeisterauktionen von Christie’s angeboten. Kommt die bewegte Provenienzgeschichte des Gemäldes damit zu einem Ende?

„Wrapped Volkswagen“ von Christo vor einer Installation von Mario Ceroli auf der Kunstmesse Art Basel Unlimited

Die Kunst gehört auf die Straße

Kunstsammler aus aller Welt treffen sich zurzeit in der Schweiz. Vom Art Weekend in Zürich, das mit einem antisemitischen Vorfall begann, sind sie zur Messe Art Basel weiter gepilgert, wo sie für Millionenumsätze sorgen. Bloß, hat auch die Öffentlichkeit etwas davon?

Anzeige
Blumenstillleben von Anna Zemánková
Ressort:KulturAnna Zemánková

Wenn Blumen malen besser hilft als eine Therapie

Ihre Eltern hatten Anna Zemánková nicht erlaubt, Kunst zu studieren. Doch ihre Söhne ermunterten sie zu malen und halfen ihr aus einer schweren Krise. Heute wird die tschechische Malerin von der Kunstwelt gefeiert.

Vilhelm Hammershøi: „Frau vor einem Spiegel“, 1906
Ressort:KulturVilhelm Hammershøi

Wo die Zeit sich eine Pause zur Besinnung gönnt

Man denkt an Jan Vermeer. An Caspar David Friedrich. An die verzweifelte Stilllebenmalerei des Giorgio Morandi. Doch die Gemälde von Vilhelm Hammershøi sind unvergleichlich. Ihr geheimnisvoller Code ist kaum zu knacken.

Andy Warhol bei einem Filmdreh 1966 in New York.
Ressort:KunstAndy Warhol

Eine derart explizite Schau gab es in der Nationalgalerie noch nie

Weltweit bekannt sind vor allem seine Suppendosen-Leinwände und Bilder von Ikonen wie Marilyn Monroe. Der Andy Warhol, den nicht viele Menschen kennen, beschäftigte sich intensiv mit der männlichen Sexualität. Der Künstler hatte sogar die Angewohnheit, die Genitalien von Bekannten zu zeichnen.


Anzeige

Anzeige

Mehr Nachrichten

Ein einziger Verdrängungskomplex: Berliner Schloss
Weltplus ArtikelBerliner Stadtschloss

Jetzt drehen die Schlosskritiker wirklich durch

Das Berliner Fake-Schloss verherrliche Preußen, übertünche deutsche Gewaltgeschichte, sei von Rechten unterwandert, überspringe sogar Auschwitz, rufen die Kritiker der Rekonstruktion. Jetzt wollen sie, dass man das dem Haus auch ansieht. Ihre Ideen sind grotesk.

Installation von (und mit) Andreas Mühe im Kunsthaus Dahlem
Ressort:KulturAndreas Mühe

Das Gefühl von Vernichtung in Plüsch

80 Jahre D-Day – Andreas Mühe setzt sich wieder einmal mit deutscher Geschichte auseinander. Aber diesmal nicht als Fotograf. In Berlin nähert er sich den Betonbunkern des Zweiten Weltkriegs, auf eine irritierend weiche Art.

Shooting Star: Angelika Loderer
Weltplus ArtikelAngelika Loderer

Und dann geht es mit der Künstlerin gemeinsam an den FKK-See

Die österreischische Bildhauerin Angelika Loderer arbeitet mit ungewöhnlichen Materialien: Sie gießt Maulwurfsgänge aus und sammelt Tierkadaver. Wir haben einen Tag mit ihr verbracht – in ihrer Galerie, im Wald und am FKK-Strand.

Brückenkopf: Das Blockhaus an der Elbe
Weltplus ArtikelSammlung Marzona

Das Dresdner Traumhaus

Das spektakulär umgebaute Blockhaus in Dresden beherbergt nun die Sammlung von Egidio Marzona. Zur Eröffnung feiert das „Archiv der Avantgarden“ den 100. Geburtstag des Surrealismus. Warum die Ausstellung eine Reise wert ist.

Alexej von Jawlenskys „Spanische Tänzerin“, Gemälde von 1909
Ressort:KulturBerlin, Köln, München

Wo museale Kunstwerke versteigert werden

Die Auktionshäuser Lempertz und Van Ham, Ketterer und Grisebach buhlen zum Saisonfinale um die Kunstsammler. In den Auktionskatalogen fallen besonders expressive Gemälde auf. Manche hingen jahrzehntelang im Museum.

Wahrzeichen: Das neueröffnete „Kunstsilo“ am Hafen von Kristiansand
Ressort:KunstNeues Kunstmuseum

In diesem Silo steckt die ganze nordische Moderne

Die Tangen Collection ist die größte Sammlung skandinavischer Kunst des 20. Jahrhunderts. In Kristiansand in Südnorwegen ist dafür ein spektakuläres Museum entstanden. Dort sind fantastische Künstler zu entdecken, von denen hierzulande kaum jemand je gehört hat.

Titelblatt der Mappe „Germinal“ von 1899
Ressort:KunstKunstmarkt

Julius Meier-Graefe war auch ein Marketing-Experte

In Berlin hatte der Kunstkritiker und Schriftsteller Julius Meier-Graefe den Impressionismus zum Trend gemacht. Dann ging er nach Paris auf Kundenfang. Und machte mit einer Werbeaktion auf sich aufmerksam, die heute nicht nur Seltenheitswert hat.

Georg Baselitz, „Ach wie schön, keine Rose“, 2023
Weltplus ArtikelStarkünstler

Der letzte Countdown des Georg Baselitz

Die Kräfte schwinden, der Genius macht es wett: Georg Baselitz malt trotz körperlicher Gebrechen weiter und zeigt neue Bilder in London und Salzburg. Schwere und Schwerelosigkeit liegen in diesem grandiosen Spätwerk so nah wie nie.

Der spanische Künstler Antoni Tàpies (1923–2012)
Ressort:KulturAntoni Tàpies

Der bescheidene Realist

Seine anarchisch-experimentelle Malerei ist etwas aus der Mode gekommen. Aber zum 100. Geburtstag von Antoni Tàpies zeigt eine Werkschau, wie er die abstrakte Kunst in Spanien mitbegründet und auch politisch Stellung bezogen hat.


Anzeige