www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

icon icon-welt-goWELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr AssistentJournalismus neu erleben und produktiver werden
Lehrer sind oft schlecht auf den Unterrichtsalltag vorbereitet
Artikeltyp:MeinungBildungspolitik

Die deutsche Lehrerbildung ist nicht mehr zeitgemäß

Hierzulande werfen 40 Prozent der Lehramtsstudenten das Handtuch – was für eine Verschwendung von Ressourcen. Ihre Ausbildung ist zu lang und zu weit weg von der Praxis. Wie sie besser werden kann, beschreibt unser Gastautor, ein Professor für Schulpädagogik.

dpatopbilder - 13.06.2024, Bayern, München: Schottische Fans auf dem Marienplatz. Schottland trifft am 14.06.2024 im Eröffnungsspiel der Fußball-EM 2024 auf Deutschland. Foto: Martin Rickett/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:MeinungRealitätscheck

So halten ausländische Fans uns Deutschen den Spiegel vor

Die Reaktionen der ausländischen EM-Fans auf typisch deutsche Eigenarten reichen von belustigt bis fassungslos. Der Fußball aber begeistert die Besucher. Aus dieser guten Stimmung könnte Deutschland ein positives Selbstbild schöpfen.

French far-right Rassemblement National (RN) party leader Marine Le Pen (R) meets local residents during a campaign visit at a market in Henin-Beamont, North of France on June 14, 2024, ahead of France's upcoming June 30 and July 7's snap elections for a new national parliament. France's Marine Le Pen on June 14, 2024 said her far-right party could win upcoming snap parliamentary elections and form a "national unity government" if it did. (Photo by Denis Charlet / AFP)
Artikeltyp:MeinungFrankreich

Auf den Erfolg von Le Pen ist Berlin nicht vorbereitet

Seit dem deutlichen Wahlsieg des Rassemblement National bei der Europawahl ist in Frankreich ein Damm gebrochen, meint unser Gastautor von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Dass die Bundesregierung überrascht ist, wirft Fragen auf.

Anzeige
NEXT - Anna Schneider WELT Fotoshooting Autorenfoto
Weltplus ArtikelBundestags-Vizepräsidentin

Der identitätspolitisch-grüne Irrweg der Katrin Göring-Eckardt

„Stellt euch kurz vor, da wären nur weiße deutsche Spieler“, schrieb die grüne Bundestags-Vizepräsidentin im Überschwang des Siegs gegen Ungarn. Da wird eine Hautfarbe gegen die andere ausgespielt, da wird Rassismus mit Rassismus bekämpft. Und das ist unsäglich.

WELT-Autor Alan Posener
Artikeltyp:MeinungGefährder

Abschieben? Das Ländle zeigt, wie es geht

Der Ruf nach schnelleren Abschiebungen kommt inzwischen auch aus der Ampel-Regierung. Aber ein Teil der Grünen leistet Widerstand und warnt vor Abkommen mit den Taliban. Sie sollten sich besser am grün-regierten Baden-Württemberg orientieren.

Die mehrspurige Grunerstraße in Ost-Berlin im Jahr 1977
Artikeltyp:MeinungStadtreparatur

Gute Nachrichten für Berlins ältesten Platz

Der Molkenmarkt und das geschichtsträchtige Klosterviertel, zu DDR-Zeiten unter einer gigantischen Straßenkreuzung vergraben, sollen wieder zum Leben erweckt werden. Doch über die angemessene Architektur wurde lange gestritten. Jetzt gibt es eine neue Wendung.


Anzeige

Anzeige

Günstig shoppen mit WELT


Lisa Paus (Grüne), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und auch die Jugend
Weltplus ArtikelRührende Polit-Verrenkungen

Ups! Die Jugend ist gar nicht blauhaarig, vegan und grün

Deutschlands Jugend wählt gar nicht so links, wie alle dachten. Natürlich ist auch Lisa Paus schockiert. Und reagiert mit einer „State of the Jugend“. Wer Selbstkritik der Jugendministerin vermutet, wird enttäuscht. Wäre ja auch unbequem.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelWahlpleite

Der unerklärliche Hochmut der Grünen – und ihr Fall

Selbstsicher ritten die Grünen auf den hohen Wellen des Zeitgeistes. Die ökologische Revolution muss aber auch in die Mitte der Gesellschaft senden, wo gerne Fleisch gegessen wird und die Mutter-Vater-Kind-Familie die Regel ist. Die Spitze der Partei hat eine Grundregel vergessen.

WELT-Chefreporterin Anna Schneider
Weltplus ArtikelKoalitionskrach in Österreich

Schwarz-Grün, das Beste aus zwei Welten und ein Servus nach Berlin

Österreichs grüne Umweltministerin stimmt für eine umstrittene EU-Verordnung – und beschert dem Land eine saftige Regierungskrise. Die ÖVP droht mit einer Klage wegen Amtsmissbrauchs. So viel zur Realität schwarz-grüner Koalitionen im Bund.

WELT-Redakteur Lennart Pfahler
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:MeinungVerfassungsschutzbericht

Extremisten von links und rechts, im Judenhass vereint

Im neuen Verfassungsschutzbericht wird Antisemitismus mehr als hundertmal erwähnt, extremistische Gruppen auf beiden Seiten bedienen so ihre Feindbilder. Umso wichtiger wäre es, dass die Politik entschlossen gegen Judenhass vorgeht – aber da kommt wenig.

Nigel Farage in der Normandie, wo er den 80. Jahrestag des D-Day begleitete
Artikeltyp:MeinungNigel Farage

Der Unruhegeist

Er hat das Charisma eines Volkstribuns, ist Spaltpilz der Konservativen und Nemesis der Tories zugleich: Jetzt meldet Mr. Brexit Nigel Farage seine Rückkehr auf die politische Bühne an. Mit ungewissem Ausgang.


Anzeige

Mehr Nachrichten

Unberechenbar: US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump
Artikeltyp:MeinungZukunft der Nato

Was passiert mit Osteuropa, wenn sich die USA zurückziehen?

Wenn Donald Trump wieder an die Macht kommt, sieht es für die Ukraine-Hilfen schlecht aus. Er könnte die Nato schwächen. Wenn der Osten nicht zum Freiwild für Putin werden soll, muss Europa viel enger zusammenarbeiten, schreibt unser Gastautor, ein Osteuropa-Experte.

WELT-Redakteur Axel Bojanowski
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:MeinungEU-Naturschutzgesetz

Bürokratie wird prosperieren, Artenvielfalt kaum

Die EU hat ein Gesetz beschlossen, das Mitgliedsländer verpflichtet, mehr Naturschutzgebiete instand zu setzen. Ein Erfolg für Politiker, Bürokratie und angeschlossene Umweltverbände – für den Artenreichtum aber wohl kaum.

WELT-Redakteur Moritz Seyffarth
Artikeltyp:MeinungWochen-Arbeitszeit

Sechs-Tage-Woche – Was Deutschland von den Griechen lernen kann

Griechenland stand vor der Staatspleite, jetzt hat Athen erkannt: Wirtschaftswachstum geht nur mit mehr Arbeit – und nicht mit immer weniger Arbeit. Während bei uns alle von der Vier-Tage-Woche reden, setzt die griechische Regierung auf den Leistungswillen der Gesellschaft.

Ulf Poschardt WELT
Weltplus ArtikelStaatssekretärin gefeuert

Ein nächster Triumph für die linken Eliten

Bildungsministerin Stark-Watzinger (FDP) schickt eine Staatssekretärin in den einstweiligen Ruhestand. Die Spitzenbeamtin wollte wissen, welche Antisemitismus-Verharmloser aus dem akademischen Bereich welche Fördergelder erhalten. Ein Bauernopfer.

WELT-Autorin Anna Schneider
Weltplus ArtikelFußball-EM

Ein bisserl Patriotismus hat noch niemandem geschadet

Von wegen Sommermärchen 2.0: Kaum hat die EM begonnen, da gibt es die Warnung vor patriotischen Gefühlen, die ja bekanntermaßen die Vorstufe zum Nationalismus und Rassismus sein sollen. Schon die Kleiderwahl kann ein Affront sein. Wie so oft würde ein Blick nach Wien Wunder wirken.

Jörg Dittrich ist Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks
Weltplus ArtikelPräsident des Handwerks

Die Bürokratie ist unerträglich geworden

Der Staat regiert selbst in die kleinsten Dinge des Alltags hinein. Die Illusion der staatlichen Vollkasko-Kontrolle schnürt den Betrieben die Luft zum Atmen ab. Das lähmt die Wirtschaft und nervt die Bürger, schreibt Handwerkspräsident Jörg Dittrich in WELT.

Hans Zippert Autorenfoto DIE WELT Fotoshooting
Artikeltyp:SatireZippert zappt

Merz wird Vizekanzler unter Wagenknecht

Die politische Landschaft Deutschlands ist in Bewegung. Als große Unbekannte gilt Sahra Wagenknechts Bündnis für Sahra Wagenknecht.

WELT-Chefökonomin Dorothea Siems
Weltplus ArtikelMythen der Migration

Selbst bei einer klug gesteuerten Migration blieben Sozialreformen unabdingbar

Wenn die Babyboomer jetzt in Rente gehen, braucht es dringend Arbeitsmigranten. Andererseits verschärft jede Zuwanderung ins Sozialsystem auch die gesellschaftlichen Spannungen. Es hängt an der deutschen Politik, ob Migration Teil der Lösung oder Teil des Problems ist.

Ein Vater mit einem Kleinkind und eine Frau beim Wäscheaufhängen in einem kleinen Garten an einem Plattenbau im Neubaugebiet
Weltplus ArtikelAfD-Dominanz im Osten

Es gibt immer noch zwei deutsche Befindlichkeiten

Die Wahlerfolge der AfD im Osten zeigen, dass die sogenannte „innere Einheit“ der Deutschen, die in Festreden hochgehalten wird, eine kitschige Schimäre ist. Es gibt immer noch zwei deutsche Befindlichkeiten. Wir sollten damit leben lernen.

WELT-Redakteurin Elke Bodderas kommentiert die RKI-Papiere
Weltplus ArtikelCorona-Pandemie

Gegen die Hysterie der Politik hatte das RKI keine Chance

Die Vorschläge aus dem Kanzleramt im Mai 2020 waren so absurd, dass die Experten im Robert-Koch-Institut erst gar nicht darüber diskutieren wollten. Die neuen entschwärzten Protokolle zeigen, wie die Wissenschaftler dann unter dem Druck der Politik doch einknickten.

WELT-Autorin Anna Schneider
Weltplus ArtikelBrandmauer-Debatte

Wie lange kann man den Wählerwillen ignorieren?

AfD und BSW sind im Osten so stark, dass eine Regierungsbildung ohne zumindest eine der beiden Parteien – und sei es nur durch eine Duldung – unvorstellbar werden könnte. Aber selbst wenn man es versuchte: Was geschähe bei der nächsten Wahl? Die absolute Mehrheit für die Gebrandmauerten?

Jennifer Wilton, Chefredakteurin WELT
Artikeltyp:MeinungEuropawahl

Am Rechtsruck der Jugend ist TikTok nicht allein schuld

Das vorherrschende Gefühl der heutigen Jugend ist Ohnmacht. Die etablierten Parteien können keine Orientierung bieten. Und die Europawahl hat gezeigt: Dann springen eben andere in die Lücke – befeuert von chinesischen Algorithmen.

Wladimir Putin
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:Meinung„Friedensgespräche“

Das vergiftete Angebot des Wladimir Putin

Wladimir Putin spielt den Friedensfürsten und macht der Ukraine ein Angebot, das diese nur ablehnen kann. Das weiß auch der russische Präsident – denn seine Vorschläge sind unaufrichtig und gefährlich. Aber er verfolgt ohnehin ein ganz anderes Ziel.

WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelSozialdemokraten

Kevin kann nichts dafür

Die Schlappe bei der Europawahl hat sich die SPD hart verdient. Sie ist heute eine Partei der Funktionäre und Beamten, die lieber mit dem Juste Milieu kuscheln als für die Arbeiter, die Aufstiegswilligen und Fleißigen gute Politik zu machen.

WELT-Autor Deniz Yücel
Weltplus ArtikelBettina Stark-Watzinger

Staunen über die autoritäre Ahnungslosigkeit der Bildungsministerin

Bei ihrem Vorgehen gegen unliebsame Hochschullehrer hat Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger offenbar grundlegende Prinzipien des liberalen Rechtsstaates vergessen: die Meinungsfreiheit und die Autonomie der Wissenschaft.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Artikeltyp:MeinungBundeshaushalt

Schluss mit den vollmundigen Geld-Versprechen

Der Bundeshaushalt muss schon wieder überarbeitet werden, weitere Schulden sind nötig. Das Problem sind politische Versprechen, bei denen die Kosten aus dem Ruder laufen. Beispiele sind die höheren Ausgaben bei der Förderung erneuerbarer Energien – und das Bürgergeld.

24317-CNTV-MUSLIMAKTIV DEMO
Weltplus ArtikelBedrohung durch Islamismus

Die Doppelmoral der muslimischen Mehrheit

Muslime in Deutschland sollten ein Zeichen gegen Islamismus setzen. Denn dieser bedroht nicht nur die Demokratie, sondern belastet sie ganz persönlich in ihrem Alltag, meint unsere Gastautorin.

Vertreten heute das Weimarer Dreieck: Olaf Scholz, Emmanuel Macron und Donald Tusk
Artikeltyp:MeinungWeimarer Dreieck

Ein gestärktes Europa liegt im Interesse der USA

Das Engagement der USA in Europa ist nicht mehr selbstverständlich. Die Europäer müssen angesichts neuer Bedrohungen mehr für ihre eigene Sicherheit tun. Unsere Gastautoren sehen das „Weimarer Dreieck“ – also Frankreich, Polen und Deutschland – dabei in besonderer Verantwortung.


Anzeige

WELTplus-Bestseller

SCHWEIZ SWISS ECONOMIC FORUM SEF
Weltplus ArtikelAyaan Hirsi Ali

Der Westen auf dem Weg in die Unterwerfung

Der Westen hat verlernt, elementare Bedrohungen klar und deutlich zu erkennen. Dabei steht derzeit nicht weniger auf dem Spiel als unsere freiheitliche Lebensweise, schreibt die niederländisch-amerikanische Politikerin und Islamkritikerin Ayaan Hirsi Ali in einem Gastbeitrag.

Kombo Broder Baerbock
Weltplus ArtikelGaza-Krieg

Annalena Baerbock und der „schlimmste Tag“

Unsere grüne Außenministerin findet, dass der 7. Oktober 2023 der schlimmste Tag für die Palästinenser war. Nun, das wurde auf der Sonnenallee ziemlich anders gesehen. Dieser Frivolität muss mit aller Entschiedenheit widersprochen werden!

Welt Chafredakteur Dr. Ulf Poschardt (01.2023) motiv: _19A6124 Autorenfoto DIE WELT Fotoshooting
Weltplus ArtikelEuropawahl

Hochmut kommt vor dem Wahldebakel

Die Grünen brutal geschreddert, die SPD arg gerupft: Die Europawahl offenbart das politische Versagen von Rot-Grün, Antworten auf Fragen zu finden, die für die Bürger wirklich relevant sind.

Wladimir Putin in Moskau
Weltplus ArtikelPrüfstein für die Nato

Der Russland-Irrtum westlicher Militärstrategen

Wladimir Putin könnte das Baltikum angreifen, so das Horrorszenario vieler Sicherheitsexperten. Die Nato müsste den Bündnisfall ausrufen – oder würde als Papiertiger entlarvt. Was viele dabei jedoch übersehen, erklärt unser Gastautor, ein ehemaliger Nato-Referatsleiter.

Lieber in der sicheren Blase wohlfühlen: der aktuelle Zeitgeist in Deutschland
Weltplus ArtikelZeitgeist

Deutschland, Safe Space für Weicheier

Mindestlöhne rauf, Steuern rauf, noch mehr Schulden, zugleich Nachhaltigkeit predigen, linke NGOs im „Kampf gegen rechts“ pampern und ein Windpark, der im Notfall als Panzersperre gegen russische Truppen dient: Willkommen in Deutschland. Das Land, wo man vor der Wirklichkeit ins Gutmenschentum flieht.

WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelSylt-Skandal

Liberalen muss dieser Pranger-Exzess bitter aufstoßen

Nach dem Sylt-Video wurden die Gröler innerhalb von Stunden identifiziert, mit Klarnamen und Arbeitgeber dem antifaschistischen Furor zum Fraß vorgeworfen. Für sie gelten die Regeln von Rechtsstaatlichkeit und medialer Ethik nicht mehr – im Netz spielen viele Richter und Henker zugleich.

Alice Schwarzer ist Herausgeberin der Zeitschrift „Emma“, Autorin und die bekannteste Frauenrechtlerin Deutschlands
Weltplus ArtikelGruppenvergewaltigungen

Man hat Migranten in Deutschland gestattet, Frauen zu verachten

Wenn ein „alter weißer Mann“ eine Frau vergewaltigt, ist das böse; tut es ein Migrant, ist das verständlich, weil er ja unterdrückt ist – so die krude Logik linker Feministinnen. Diese antirassistische Verblendung hat Geschichte, meint unsere Gastautorin Alice Schwarzer.

WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelGewalt gegen Frauen

Wo seid Ihr nur, Feministinnen?

111 Gruppenvergewaltigungen wurden im vergangenen Jahr allein in Berlin gezählt. Strukturelle Gewalt gegen Frauen hängt häufig auch mit dem kulturellen Hintergrund der Täter zusammen. Der linke Feminismus weigert sich, dieses Problem in irgendeiner Form zu kritisieren.

WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelTuba Bozkurt & Co.

Wenn der Glaube an die eigene Unfehlbarkeit notwendige Einsichten verhindert

Die Entschuldigung der Grünen Tuba Bozkurt nach ihrem unsäglichen Zwischenruf im Berliner Abgeordnetenhaus verfängt kaum. Immer mehr Bundesbürger haben das arrogante Auftreten des vermeintlich progressiven Milieus satt. Ein aufrichtiger Umgang mit den eigenen Verfehlungen ist überfällig.

WELT-Chefreporterin Anna Schneider
Weltplus ArtikelAttentat in Mannheim

Der deutsche Relativierungszwang – und seine Opfer

Ein mutmaßlich islamistischer Attentäter ermordet in Mannheim einen Polizisten. Die Politik reagiert erwartungsgemäß mit „Weckrufen“, Teile der Bevölkerung mit „Mahnwachen“, und das war’s dann auch. Klar. Wir sind hier schließlich nicht auf Sylt.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelWahlpleite

Der unerklärliche Hochmut der Grünen – und ihr Fall

Selbstsicher ritten die Grünen auf den hohen Wellen des Zeitgeistes. Die ökologische Revolution muss aber auch in die Mitte der Gesellschaft senden, wo gerne Fleisch gegessen wird und die Mutter-Vater-Kind-Familie die Regel ist. Die Spitze der Partei hat eine Grundregel vergessen.

WELT-Redakteurin Elke Bodderas kommentiert die RKI-Papiere
Weltplus ArtikelCorona-Pandemie

Gegen die Hysterie der Politik hatte das RKI keine Chance

Die Vorschläge aus dem Kanzleramt im Mai 2020 waren so absurd, dass die Experten im Robert-Koch-Institut erst gar nicht darüber diskutieren wollten. Die neuen entschwärzten Protokolle zeigen, wie die Wissenschaftler dann unter dem Druck der Politik doch einknickten.

WELT-Kolumnistin Kristina Schröder
Weltplus ArtikelWehrpflicht-Debatte

An der Front haben Frauen wirklich nichts verloren

Männer sind Frauen körperlich überlegen – daran können auch sämtliche Konzepte von Genderfluidität und Geschlechterparität nichts ändern. Trotzdem fordern einige eine Wehrpflicht auch für Frauen. Die leisten aber schon einen ganz anderen Dienst für die Gesellschaft.

WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelSozialdemokraten

Kevin kann nichts dafür

Die Schlappe bei der Europawahl hat sich die SPD hart verdient. Sie ist heute eine Partei der Funktionäre und Beamten, die lieber mit dem Juste Milieu kuscheln als für die Arbeiter, die Aufstiegswilligen und Fleißigen gute Politik zu machen.

WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelAbschiebungen

Die Migrationsdebatte als Verkehrsunfall

Die Messerattacke von Mannheim hat einmal mehr die Unzulänglichkeiten des deutschen Asylsystems vor Augen geführt. Das müssten die Verantwortlichen zum Anlass nehmen, konsequentere und schnellere Abschiebungen auf den Weg zu bringen. Doch sie machen weiter wie bisher.

Eine Zeichnung der Eröffnungssitzung der Nationalversammlung in Weimar
Weltplus ArtikelWeimarer Republik

Auch unsere Demokratie kann kollabieren

Wir Deutsche halten unser freiheitliches Leben längst für selbstverständlich. Dabei sind politische Systeme sterblich, warnt unser Gastautor, der ehemalige Bundestagspräsident. Und erklärt, was wir aus dem Scheitern der Weimarer Republik lernen können.

Welt Chafredakteur Dr. Ulf Poschardt (01.2023) motiv: _19A6124 Autorenfoto DIE WELT Fotoshooting
Weltplus ArtikelBaerbock & Co.

Auf diese Bundesregierung kann sich Israel nicht mehr verlassen

Das deutsch-israelische Verhältnis hat diese Woche stark gelitten, die Verbeugungen vor dem anti-israelischen Milieu werden tiefer. Das zynische Manöver der Iran-Marionetten der Hamas geht auf. Den Anfang machte Annalena Baerbock – danach wurde es wirklich verheerend.

NEXT - Anna Schneider WELT Fotoshooting Autorenfoto
Weltplus ArtikelBundestags-Vizepräsidentin

Der identitätspolitisch-grüne Irrweg der Katrin Göring-Eckardt

„Stellt euch kurz vor, da wären nur weiße deutsche Spieler“, schrieb die grüne Bundestags-Vizepräsidentin im Überschwang des Siegs gegen Ungarn. Da wird eine Hautfarbe gegen die andere ausgespielt, da wird Rassismus mit Rassismus bekämpft. Und das ist unsäglich.

Italiens Premierministerin Giorgia Meloni
Weltplus ArtikelItalien

Die zwei Gesichter der Giorgia Meloni

Auf der internationalen Bühne gibt sich Italiens Ministerpräsidentin gemäßigt und kompromissbereit – Brüssel setzt sich deswegen gerne mit ihr ins Benehmen. Das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Meloni auch eine andere Seite hat. Und die zeigt sie nicht gerne nach außen.

NEXT - Anna Schneider WELT Fotoshooting Autorenfoto
Weltplus ArtikelSylt-Skandal

Deutschland am Abgrund – gerade nochmal döp gegangen?

Glaubt jemand wirklich, beim Gegröle auf Sylt waren waschechte Nazis am Werk? Die Gier, mit der man sich an diesem ekligen Video berauscht, hat etwas äußerst Befremdliches – und der Grat zwischen Geschichtsbewusstsein und Lächerlichkeit ist schmal.

Lisa Paus (Grüne), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und auch die Jugend
Weltplus ArtikelRührende Polit-Verrenkungen

Ups! Die Jugend ist gar nicht blauhaarig, vegan und grün

Deutschlands Jugend wählt gar nicht so links, wie alle dachten. Natürlich ist auch Lisa Paus schockiert. Und reagiert mit einer „State of the Jugend“. Wer Selbstkritik der Jugendministerin vermutet, wird enttäuscht. Wäre ja auch unbequem.

WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelBürger und Staat

Macht kaputt, was euch kaputt macht

Ein liberaler Staat will den mündigen Bürger, der ökonomisch auf eigenen Beinen steht. Der linke Staat aber will den Untertan. Deshalb müssen Union und FDP, die beiden bürgerlichen Parteien, jetzt das Projekt Freiheit angehen – ganz im Sinne von Ludwig Erhard.

WELT-Autor Moritz Seyffarth
Weltplus ArtikelGenerationenkonflikte

Der Frust der Gen Z ist verständlich

Die Generation Z gilt als arbeitsscheu und verwöhnt – doch es gibt gute Gründe für die Einstellung der jungen Menschen. Statt ganze Jahrgänge aufzugeben, sollte die Gesellschaft an Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit arbeiten. Dabei sind vor allem zwei Dinge entscheidend.

bdt 0706
Weltplus ArtikelFalsch gewählt

Muss die Europawahl jetzt wiederholt werden?

Deutschland, ein dystopischer Roman, in dem Albträume wahr werden: Was gestern noch ein Witz in der „Heute-Show“ war, steht heute in einer Aussendung des Entwicklungshilfeministeriums. Wo bleibt eigentlich die Ex-Kanzlerin, wenn man sie mal braucht?

Ulf Poschardt WELT
Weltplus ArtikelStaatssekretärin gefeuert

Ein nächster Triumph für die linken Eliten

Bildungsministerin Stark-Watzinger (FDP) schickt eine Staatssekretärin in den einstweiligen Ruhestand. Die Spitzenbeamtin wollte wissen, welche Antisemitismus-Verharmloser aus dem akademischen Bereich welche Fördergelder erhalten. Ein Bauernopfer.

NEXT - Anna Schneider WELT Fotoshooting Autorenfoto
Weltplus ArtikelDemokratie-Verachtung

Es gibt nur eine Wahrheit

Wer verstehen will, wie prominente grün-linke Aktivisten denken, sollte sich ein Video der jüngsten „Republica“-Konferenz in Berlin anschauen. Die Philosophin und Publizistin Carolin Emcke ist genervt vom ewigen „Pro und Contra“ in Debatten. Sie will, dass „angeordnet wird“.

NEXT - Anna Schneider WELT Fotoshooting Autorenfoto
Weltplus ArtikelPhrasen der Demokratie

Betreutes Wählen in Europa

Im Vorfeld der Europawahl tönt es allenthalben, man solle „die Demokratie“ wählen, jedenfalls aber die „richtigen“ Parteien. Dabei wird kaum auf die Struktur der EU geblickt, die nur entfernt mit Demokratie im eigentlichen Sinn zu tun hat. Vielleicht ist die Angst vor dem Wähler doch größer als der Wunsch nach Vielfalt.

Mystery man sitting at table in a dark room
Weltplus ArtikelThomas Haldenwang

Beamte auf volkspädagogischer Mission

Die Geheimdienste waren einmal zugeknöpfte Institutionen. Ihre Leiter mieden politische oder moralische Einlassungen. Das hat sich geändert – leider. Es wird Zeit, dass sie wieder Selbstbescheidung lernen.

Israel Palestinians Hostage Video
Weltplus ArtikelAnti-Israel-Politik

So gelang der Hamas die Täter-Opfer-Umkehr

Die Terroristen des 7. Oktober verkaufen sich weltweit erfolgreich als Opfer. Israel begehe die Massaker. Dass sich Staaten wie Irland und Spanien klar auf die Seite der Palästinenser stellen, hat vor allem innenpolitische Gründe. Und die EU-Kommissionspräsidentin schweigt.

24317-CNTV-MUSLIMAKTIV DEMO
Weltplus ArtikelBedrohung durch Islamismus

Die Doppelmoral der muslimischen Mehrheit

Muslime in Deutschland sollten ein Zeichen gegen Islamismus setzen. Denn dieser bedroht nicht nur die Demokratie, sondern belastet sie ganz persönlich in ihrem Alltag, meint unsere Gastautorin.

WELT-Autorin Anna Schneider
Weltplus ArtikelFußball-EM

Ein bisserl Patriotismus hat noch niemandem geschadet

Von wegen Sommermärchen 2.0: Kaum hat die EM begonnen, da gibt es die Warnung vor patriotischen Gefühlen, die ja bekanntermaßen die Vorstufe zum Nationalismus und Rassismus sein sollen. Schon die Kleiderwahl kann ein Affront sein. Wie so oft würde ein Blick nach Wien Wunder wirken.

Crowded sunset silhouette
Weltplus ArtikelMedien zum Klimawandel

Bestellte Weltuntergänge

Umfragen unter Klimaforschern sollen die Gefahr der globalen Erwärmung unterstreichen, doch sie offenbaren ein problematisches Zusammenspiel mit Medien. Die Befragungen verzerren den Stand der Wissenschaft, denn Studien dokumentieren, dass in der Klimaforschung eine bestimmte politische Strömung überwiegt.

Old Man Waiting
Weltplus ArtikelSterbende Gesellschaften

Die schleichende Bevölkerungskatastrophe

Seit Jahrhunderten hält sich die Vorstellung, unser Planet könne die vielen Milliarden Menschen irgendwann nicht mehr ernähren. Als wäre die Weltbevölkerung wie eine wachsende Tierpopulation, ohne eigene Ideen. Dabei ist die wahre Gefahr nicht, dass wir zu viele werden. Sondern zu wenige.

WELT-Chefökonomin Dorothea Siems
Weltplus ArtikelRentenpaket

Die Ampel-Regierung kündigt den Generationenvertrag auf

Schon heute ächzen die Arbeitnehmer in Deutschland unter den weltweit spitzenmäßigen Steuern und Abgaben. Der vermurkste Einstieg in die Kapitaldeckung der Rentenversicherung führt für die Berufseinsteiger zu einer noch höheren Schuldenlast. Seriöse Altersvorsorge sieht anders aus.

WELT-Autorin Dorothea Siems
Weltplus ArtikelFamilien- und Sozialpolitik

Die staatliche Großzügigkeit erweist sich als Falle

Weil die Politik ihre Fürsorge nicht auf die wirklich Bedürftigen beschränkt, reicht das Geld nicht. Mehr eigenverantwortliches Handeln würde die Sozialkassen entlassen. Doch ausgerechnet die Großzügigkeit des deutschen Staates verhindert das.

Nach Rassismus-Eklat - Mahnwache auf Sylt
Weltplus ArtikelSylt-Debatte

Wenn radikale politische Botschaften plötzlich gar nicht mehr politisch sind

Die Sylt-Debatte wird auch deshalb so heftig geführt, weil sie für ein viel größeres Problem steht. Für die Entideologisierung auch radikaler politischer Parolen. Aus politischen Botschaften werden Memes. Die meisten Beobachter haben diese Form der Netzkultur schlicht nicht verstanden. Das hat schwere Folgen.

WELT-Autorin Anna Schneider
Weltplus ArtikelKampf gegen rechts

Jeder hat das Recht, den Staat zu verhöhnen

Nancy Faeser möchte jeden, der „den Staat verhöhnt“, zum Rechtsextremisten erklären. Und Lisa Paus gegen „Hassrede“ auch unterhalb der Strafrechtsgrenze vorgehen. Dabei könnten die beiden selbsternannten Demokratiesirenen der Ampel die Demokratie nicht einmal retten, wenn sie wollten.

Alan Posener
Weltplus ArtikelChina

Es ist mutiger, Taiwan anzuerkennen als Palästina

Alle kuschen vor China, weil China eine Atommacht ist und den Handel als Waffe einsetzt. Es versteht sich von selbst, dass China Palästina anerkannt hat. Doch die Doppelmoral europäischer Politiker, die vor Peking kuschen, sich aber bei der antiisraelischen Fronde einschmeicheln, ist empörend.

Anna Schneider, Chefreporterin Freiheit bei WELT
Weltplus ArtikelIslamisten-Demo

Hat hier jemand Remigration gesagt?

Gegen die vermeintlichen Massendeportationspläne einer Handvoll ziemlich rechter Zeitgenossen lief die politmediale Blase Sturm – nur um den Hamburger Kalifats-Anhängern dann selbst die Ausreise nahezulegen. Wie passt das zusammen?

Angst und Hilflosigkeit sind die falschen Reaktionen auf den Klimawandel, meint Axel Bojanowski
Weltplus Artikel„Klima App“ für Schüler

Wie der WDR in Klassenzimmern Ängste schürt

Der WDR stellt Schülern und Lehrern eine App zur Verfügung, die Folgen des Klimawandels veranschaulichen soll – Kinder sehen sich inmitten von Flammen oder Hochwasser. Dieser irreführende Katastrophismus hilft uns nicht weiter. Was wir brauchen, ist eine konstruktive Klima-Bildung.

WELT-Chefredakteur Dr. Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelLinkedin

Moralischer Exhibitionismus als schmerzfreier Karriereweg

Wer auf sich aufmerksam machen will, prangert die Sünden der anderen an. In einer abstiegsbedrohten Volkswirtschaft der einfachste Weg zum Aufstieg. Sie glauben das nicht? Schauen Sie mal beim Karrierenetzwerk LinkedIn vorbei!

NEXT - Anna Schneider WELT Fotoshooting Autorenfoto
Weltplus Artikel„Oma-Courage“-Slogan

Marie-Agnes Strack-Zimmermann und das Thema Krieg als Ego-Show

Marie-Agnes Strack-Zimmermann zieht als „Oma Courage“ für die FDP in den Europawahlkampf. Das passt zu ihren anderen Fehlgriffen mit Blick auf den Ukraine-Krieg, Stichwort Taurus-T-Shirt: alles irgendwie übergriffig. Doch wer dazu bei der Partei nachfragt, stößt auf wenig Einsicht.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stellt die Treibhausgasemissionsdaten 2023 und die Projektionsdaten bis 2030 vor
Weltplus ArtikelStagnation

Was der deutschen Wirtschaft wirklich fehlt

Deutschland geht in das zweite Jahr der Stagnation. Die lahmende Wirtschaft ist ein Vorgeschmack auf das, was kommt. Denn langfristig droht die deutsche Wirtschaft gegenüber der ausländischen Konkurrenz zurückzufallen. Es gibt ein Rezept, das zu verhindern – aber dafür fehlt etwas Entscheidendes.

Autorenfoto NEU DIE WELT Fotoshooting 27.09.-07.10.2016 Jacques Schuster Foto: Claudius Pflug
Weltplus ArtikelEU-Asylkompromiss

Berlin hat begriffen, dass moralischer Größenwahn die Gesellschaft gefährdet

Nach ewigen Debatten haben sich die EU-Staaten auf ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem verständigt. Doch wer glaubt, damit sei das Problem gelöst, täuscht sich. Selbst in Berlin dämmert immer mehr Politikern: Für eine echte Begrenzung der Migration braucht es ein weiteres Instrument.

US-Präsident Woodrow Wilson (1856 - 1924): Die Sklaven wurden auf den Plantagen eigentlich immer sehr nett behandelt
Weltplus ArtikelWoodrow Wilson

US-Präsident, Rassist und beinahe Diktator

Viele halten Woodrow Wilson für einen Liberalen und ein außenpolitisches Genie. Als US-Präsident aber führte er die Rassentrennung in Bundesbehörden ein. Gut, dass die Eliteuni Princeton sich endlich von seinem politischen Vermächtnis distanziert.

Militante Rebellen in Mali
Weltplus ArtikelDschihadistischer Terror

In der Sahel-Zone steht die nächste geopolitische Katastrophe bevor

In der Sahel-Zone braut sich der nächste geopolitische Großkonflikt zusammen. Islamisten und bewaffnete Milizen stürzen eine ganze Region ins Chaos, selbst ein neues dschihadistisches Emirat ist denkbar. Fachleute rechnen bereits mit zigtausenden neuen Flüchtlingen. Ihr Ziel: Europa.

Smiling cute baby girl in mother's arms at home || Modellfreigabe vorhanden
Weltplus ArtikelBevölkerungszahlen

Was hinter dem globalen Geburtenabsturz steckt

In Deutschland ist die Geburtenrate stark eingebrochen – genauso wie in fast allen anderen Ländern auf der Welt. Selbst in einst fruchtbaren Staaten zeigen die Kurven nach unten. Und nichts scheint diesen Trend aufhalten zu können.

WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelMigration

Der weltfremde Irrsinn geht weiter

Die Migrationspolitik, angefangen mit Angela Merkels „Wir schaffen das“, hat Deutschland und Europa gespalten wie nie. Aber bis heute gibt es hierzulande Eliten, die die ungebremste Zuwanderung verklären und Kriminalitätsstatistiken ignorieren.


Anzeige

Leseempfehlung

Hannah Bethke (r.) kommentiert die Auszeichnung für Ricarda Lang
Weltplus ArtikelSeltsame Auszeichnung

Ricarda Lang ist die „Aufsteigerin des Jahres“ – wie bitte?

Einen Tag nach dem desaströsen Grünen-Ergebnis wird Parteichefin Ricarda Lang als „Aufsteigerin“ ausgezeichnet. Gibt es jetzt schon Trostpreise für schlechtes Regieren? Ein krasser Fall von Selbstreferentialität im politischen Berlin.

Sahra Wagenknecht
Artikeltyp:MeinungDie Linke

Wagenknecht hatte recht – niemand will eine zweite grüne Partei

Die Europawahl zeigt: Mit ihrer Anbiederung an das Aktivistenmilieu hat die Linkspartei ihre alten Wähler endgültig vergrault. Für einen Richtungswechsel ist es jetzt aber zu spät. Die neue linke Kraft in Deutschland ist das Bündnis Sahra Wagenknecht.

Frankreich Korrespondentin Martina Meister Autorenfoto Welt APO Korrespondententreffen, September 2022
Artikeltyp:MeinungFrankreich

Womöglich hat Macron gesät, was man in Deutschland Weimarer Verhältnisse nennt

Der Chef der französischen Konservativen schließt im Alleingang eine Allianz mit dem Rassemblement National von Marine Le Pen und bringt seine Partei derart gegen sich auf, dass sie ihn hinauswirft. Das Chaos in Paris kennt nur Verlierer – zu ihnen zählt auch Präsident Macron.


Anzeige