www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

icon icon-welt-goWELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr AssistentJournalismus neu erleben und produktiver werden
Der VW Golf 1 wurde von 1974 bis 1983 produziert
Weltplus Artikel50 Jahre VW Golf

„Das beste Auto der Welt“ – und das ist seine Überlebensformel

Seit 50 Jahren baut Volkswagen den Golf. Für seine Käufer symbolisiert das vielleicht beste Auto der Welt Beständigkeit in turbulenten Zeiten. Doch wie konnte das Modell bis heute überleben, wo es doch bis vor Kurzem noch totgesagt war?

DWO_Podcast_Teaser_AAA_pink
Weltplus Artikel„Alles auf Aktien“

Das Mindset der Millionäre – die Regeln zum Erfolg

Welche einfachen Regeln für mehr Erfolg kann jeder umsetzen? Holger Zschäpitz und Imke Rabiega aus der WELT-Redaktion sprechen in dieser Folge von „Alles auf Aktien“ darüber, an welchen Stellschrauben Anleger drehen können, um erfolgreich zu werden.

GettyImages-1340985853
Weltplus ArtikelObama als Vorbild

Vorteil Charisma – So hilft es Ihnen im Job, und so lernen Sie es

Barack Obama, Lady Di oder Steve Jobs haben es durch Charisma geschafft, andere von sich zu überzeugen. Sich etwas von ihnen abzuschauen, kann auch im Job helfen. Gerade als Chef führt die Eigenschaft zu besseren Ergebnissen im Team. WELT erklärt, wie Sie charismatischer werden.

Business woman carrying files behind screen in office
Weltplus ArtikelStellenaufbau

Der ungebremste Boom im öffentlichen Dienst

Eine neue Analyse des Ifo-Instituts zeigt die Ausmaße des Booms im öffentlichen Diensts. Demnach nimmt die Zahl der Beschäftigten im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung deutlich zu. In drei Bereichen wurden besonders viele Stellen aufgebaut.

Der Gereon 3, hier auf dem Heck eines Militärfahrzeugs, soll Bundeswehreinheiten im Einsatz unterstützen
Weltplus ArtikelStör-Roboter

„Das nächste große Ding in der Kriegsführung“

Das junge Münchner Unternehmen Arx-Robotics hat es mit kleinen Stör-Robotern zum Erfolg geschafft. Sie können den Feind im Gefecht vielfältig verwirren und lassen sich „wie Transformer“ umbauen. Das bringt klare Vorteile gegenüber Panzern.

Girl writing homework on desk while sitting against wall at home
Weltplus ArtikelVorschlag der Grünen

Hausaufgaben abschaffen? Etwas anderes wäre dringender

Die Grünen in Berlin wollen Hausaufgaben in der Schule abschaffen. In ihrer Begründung steckt ein logisches Problem, das typisch ist für Schulpolitik allgemein. Aus Familiensicht wäre es viel wichtiger, einen anderen Fetisch der modernen Schule zu killen.

GettyImages-1090693602
Weltplus ArtikelBis zu 37 Prozent Rendite

15 Fonds aus fünf Kategorien – so schaffen Sie den perfekten ETF-Mix

Die Deutschen haben mehr als hundert Milliarden Euro in ETFs investiert. Dabei können sie aus über 2000 unterschiedlichen Angeboten währen. Längst nicht jedes ist für Sparer gut geeignet. WELT hat 15 ETFs aus fünf Kategorien herausgefiltert, mit denen Sie alle wichtigen Märkte abdecken.

FILE PHOTO: Tesla's Elon Musk is shown at a conference in Paris
Weltplus ArtikelTesla

50 Milliarden Dollar und drei Risiken für Elon Musk

In einer schicksalhaften Abstimmung genehmigen Aktionäre dem Tesla-Chef Elon Musk ein gigantisches Vergütungspaket. Die Probleme beim E-Autobauer könnte das noch verschärfen. Mit diesen drei Risiken sieht sich der Unternehmer jetzt konfrontiert.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelKaufkraft-Schock

Abschreckendes Deutschland? Diese EM zeigt das ganze Ausmaß der Teuerung

Ein Bier für sieben Euro? Seit der Weltmeisterschaft vor 18 Jahren ist das Preisniveau in Deutschland stärker gestiegen als in anderen europäischen Ländern. Vor allem Nahrungsmittel und Getränke sind teurer geworden. Und noch etwas anderes dürfte ausländische Fans schocken.

Muss eine Milliardenlücke nach der anderen im Haushalt stopfen: Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)
Weltplus ArtikelNachtragshaushalt

Zieht Lindner den Haushalts-Joker? Hier sollen jetzt elf Extra-Milliarden herkommen

Die Ausgaben für Bürgergeld, die Förderung für Solar- und Windkraftanlagen und für Verteidigung laufen aus dem Ruder. Um die drohende Milliardenlücke zu schließen, erwägt Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) nun einen Nachtragshaushalt. WELT erklärt, wie das funktioniert.

Thomas Mayer ist Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute
Weltplus ArtikelAnlagestrategie

Gefühl statt Kopf? Diese Strategie ist an der Börse am erfolgreichsten

Auf den eigenen Bauch hören oder mit Mathematik und Modellen das Portfolio optimieren? Diese Frage ist an der Börse offener als früher. Ein neuer Ansatz empfiehlt nun „mentale Konten“ mit dem Ziel, sich vor Armut zu schützen und trotzdem Reichtum zu ermöglichen.

Woman looking at wall with code
Weltplus ArtikelTech und Management

230.000 Euro Gehalt – das müssen Sie für die neuen KI-Jobs können

KI wird vor allem die Arbeit im Tech-Bereich verändern. Doch was müssen Programmierer und KI-Manager künftig können? Wie viel verdienen Sie? Warum lohnt ein Schritt in die USA besonders? Ein Insider erklärt, welche KI-Jobs entstehen – und wie viel Gehalt Sie verlangen sollten.

„Manchmal fliegen einem ganz schön die Klischees um die Ohren“, sagte Wirtschaftsminister Habeck auf dem CDU-Wirtschaftstag
Weltplus ArtikelWirtschaftstag

Schon nach wenigen Sätzen wird Habeck von den CDU-Unternehmern verhöhnt

Beim jährlichen Wirtschaftstag stellen sich Robert Habeck und Christian Lindner den CDU-Unternehmern. Erwartete Schmeicheleien bleiben aus, stattdessen muss vor allem der Wirtschaftsminister höhnische Reaktionen ertragen. Danach spannt er einen ganz großen Bogen.

Oliver Bierhoff war von 2004 bis 2022 als Funktionär beim DFB aktiv
Weltplus ArtikelOliver Bierhoff

Vier-Tage-Woche? „Das geht nicht in meinen Kopf“

Oliver Bierhoff trieb die Vermarktung des DFB-Teams mit dem Slogan „Die Mannschaft“ maßgeblich voran. Der Ex-Funktionär erklärt, warum sich Fans über solchen Kommerz freuen sollten. Von der EM erwartet er keinen Stimmungswandel. Denn er sieht grundlegende Mentalitätsprobleme im Land.

Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) gerät ins Visier der Opposition
Weltplus ArtikelMutmaßlicher Betrug

Erste Konsequenzen aus CO₂-Skandal – und ein böser Verdacht gegen die Grünen

Das Umweltministerium gibt zu, dass viele Klimaschutzprojekte im Ausland unter Betrugsverdacht stehen. Das Programm soll beendet werden – doch der Beschluss wurde lange verzögert. Kreise vermuten, dass Lemkes Behörden möglicherweise mit Absicht nicht so genau hingesehen haben.

Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ist seit Januar 2023 um 128.000 angestiegen
Weltplus ArtikelGroßreform des BMAS

Blindflug Bürgergeld – Die fehlende Bilanz nach anderthalb Jahren

Anderthalb Jahre ist das als Großreform angekündigte Bürgergeld alt. Arbeitsministerium und Bundesagentur für Arbeit halten sich mit einer Zwischenbilanz zurück. Dabei gibt es Zahlen, die eine Bewertung zulassen. Sie fällt ernüchternd aus.

BMW releases a teaser for the iX3, its first all-electric SUV
Weltplus ArtikelZölle auf E-Autos

Europa bestraft China – und so sehr werden BMW, Mercedes und Co. darunter leiden

Die EU kündigt Strafzölle auf den Import von Elektroautos aus China an. Sie fallen höher aus als gedacht. Brüssel beweist damit zwar Stärke, riskiert aber auch einen Handelskrieg. Auch unter deutschen Autobauer ist die Sorge groß. Sie werden kräftig zur Kasse gebeten.

DWO_Teaser_AAA_1000Folgen_aw3
Weltplus Artikel„Alles auf Aktien“

Diese sieben goldenen Regeln führen in die finanzielle Freiheit

Der WELT-Podcast „Alles auf Aktien“ feiert Jubiläum. In 1000 Folgen hat er seinen Hörern beim Aufbau von Vermögen, Wohlstand und Finanzwissen geholfen. Sieben einfache Regeln fassen die wichtigsten Erkenntnisse aus dreieinhalb Jahren zusammen.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelPrimus der Suchmaschinen

Wie Googles Macht bröckelt

Google ist seit Jahrzehnten Marktführer bei der Internetsuche. Allerdings ist die Suchmaschine zunehmend anfällig für KI-generierte Texte und Werbung, worunter die Qualität der Ergebnisse leidet. Google will nun zurückschlagen.

Ein Pfandautomat in einem Edeka-Supermarkt
Weltplus ArtikelMilch, Joghurt und Co.

Warum Deutschland ein neues Pfand-Problem hat

Seit dem Jahreswechsel müssen auch Einweg-Plastikverpackungen von Milch, Kefir und Joghurt über den Pfandautomaten zurückgegeben werden. Nach sechs Monaten Praxis werden Probleme bei der Recycling-Qualität immer offensichtlicher.

Nach der Europawahl - CDU
Weltplus ArtikelHochrangiges Treffen

EU-Länder wollen von der Leyen von Teilen des Sondergipfels ausschließen

Europas Staats- und Regierungschefs wollen bei einem Sondergipfel über die Zukunft der EU beraten. Es wird auch um die Frage gehen, wer an der Spitze der Kommission stehen soll. Ursula von der Leyen will unbedingt dabei sein – aber mehrere Länder fordern ihren Ausschluss.

Ein Haus in der Essener Zechensiedlung Litterode – es soll abgerissen werden
Weltplus ArtikelImmobilien

Sanieren oder abreißen? Der Fall Essen zeigt das deutsche Wohnungs-Dilemma

Die Bewohner der Essener Zechensiedlung Litterode müssen ihre Häuser verlassen. Denn der neue Eigentümer will diese abreißen und neu bauen, statt zu sanieren. Dabei widerspricht dieses Vorgehen eigentlich den Klimazielen in Deutschland. Es offenbart sich ein tiefgreifender Zielkonflikt.

Dass sie bei jedem Tanken die THG-Quote bezahlen, ist den meisten Autofahrern nicht bewusst. Das Geld ist wohl vielfach in Fake-Projekte geflossen
Weltplus ArtikelFake-Projekte

Der wohl folgenschwerste Betrug in der deutschen Klimaschutzpolitik

Deutsche Autofahrer haben mit Abgaben Klimaprojekte im Ausland finanziert, die wohl gar nicht existieren. Von 75 Vorhaben in China gilt nur ein einziges als unverdächtig. Experten sehen einen Milliardenschaden – und das Vertrauen in die Energiewende erschüttert.


Anzeige