www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

icon icon-welt-goWELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr AssistentJournalismus neu erleben und produktiver werden
Der kanadische Schauspieler Donald Sutherland
Ressort:KulturKanadischer Schauspieler

Donald Sutherland mit 88 Jahren gestorben

Der kanadische Schauspieler Donald Sutherland ist tot. Das meldete unter anderem die britische Nachrichtenagentur PA unter Berufung auf seinen Agenten. Sutherland starb demnach im Alter von 88 Jahren in Miami.

Sfar auf dem Wege zu einer Debatte mit Studenten

„Die schlimmsten Judenfeinde waren nie die Skinheads“

Antisemitismus verfolgt den französischen Comiczeichner Joann Sfar schon sein Leben lang. Doch erst seit dem 7. Oktober macht er sich grundsätzliche Sorgen um jüdisches Leben in ganz Europa. Er weiß aber auch, was gegen Judenhass hilft. Lichterketten und Demonstrationen sind es nicht.

Sechs Jahre Chefdirigent in Stuttgart: Teodor Currentzis
Ressort:KulturTeodor Currentzis

Worüber man schweigt, darüber kann man Musik machen

Der wegen angeblicher Putin-Nähe umstrittene Dirigent Teodor Currentzis geht auf Abschiedstournee mit seinem SWR-Symphonieorchester. Fragen zu seiner Haltung zum Ukraine-Krieg beantwortet er nicht. Vielleicht sagt seine Stückwahl für die Tournee ja alles.

Anzeige
Flucht nach vorn: Jodie Comer und Austin Butler
Ressort:Film„Bikeriders“

Wie ein Land an Brutalität erstickt

„Bikeriders“ mit Tom Hardy und Austin Butler beschwört eine Ära herauf, in der Hoffnung und Euphorie in Angst und Paranoia kippten. Warum nur fühlen sich diese amerikanischen Sechzigerjahre gefährlich nach unserer Gegenwart an?

Grünes Spitzenpersonal am Tag der Europawahl: Ricarda Lang, Terry Reintke, Omid Nouripour (v.l.n.r.)
Weltplus ArtikelWenn die Jugend rechts wählt

Die ungläubigen Oberlehrer

Wahlalter erfolgreich gesenkt, Wahlen trotzdem achtkantig verloren: Europas Jugend wählt zunehmend rechts, und Linke und Grüne verstehen die Welt nicht mehr. War denn ihr Projekt der Menschheitsbeglückung nicht vor allem im Sinne der Jugend gedacht? Die Geschichte einer Entlarvung.


Anzeige

Anzeige

Jonathan Haidt, Psychologie-Professor an der NYU
Weltplus ArtikelPsychologe Jonathan Haidt

„Alles deutet auf die große Neuverdrahtung der Kindheit hin“

Junge Menschen sind die unglücklichste Bevölkerungsgruppe, Depressionen und Selbstverletzungen nehmen weltweit zu. Der amerikanische Psychologe Jonathan Haidt hat dafür nur eine Erklärung: Smartphones, die die Gehirne unserer Kinder radikal verändern.

Schriftsteller Uwe Tellkamp
Weltplus ArtikelUwe Tellkamp

„Nicht nach Gesinnung, und schon dadurch subversiv“

Uwe Tellkamp veröffentlicht einen Auszug aus seinem neuen Roman. Es treten auf: Journalisten namens Lö, Bö und Nö. Medien und ihre Meinungsmache haben es Tellkamp weiterhin angetan. Und Dresden darf bei ihm stolz auf sich selbst sein.

Friedrich II., auch Friedrich der Große genannt (1712-1786), König von Preußen. Das Gemälde zeigt Friedrich II. vor einer Kampfszenerie im Schlesischen Krieg (1740-42). Gemälde von Antoine Pesne. Foto: Heliogravüre, Corpus Imaginum, Sammlung Hanfstaengl. (Aufnahmedatum: 01.01.1712-31.12.1786)
Ressort:LiteraturFriedrich der Große

Das Glück, nur sich selbst zu gehören

Mitten im Siebenjährigen Krieg ritt Friedrich der Große nach Rosswald, um incognito den „Zauberwald“ des Grafen Hoditz zu inspizieren. Hier fand er ein Künstlerdorf und einen Mann ganz nach seinem Geschmack. Hoditz widmete er zwei Gedichte, die nun erstmals auf Deutsch zu lesen sind.

GettyImages-93101916
Weltplus ArtikelIdentitätspolitik

Das Gespenst des Arbeiters

Die Arbeiterklasse galt mal als etwas, das man überwinden wollte. Darin waren sich Marxisten und kleinbürgerliche Aufsteiger einig. Doch neuerdings betonen Intellektuelle wieder ihre Arbeiter-Herkunft. Dahinter steckt ein identitätspolitischer Trick.


Günstig shoppen mit WELT


Anzeige

Anouk Aimée (1932 bis 2024) im Jahr 1967
Ressort:FilmAnouk Aimée ✝︎

Sie hatte den Zauber der Unergründlichkeit

Anouk Aimée war das elegante Gegenstück der üppigen Sexsymbole der Nachkriegszeit. Flüchtigkeit und Tiefe der Gefühle waren bei ihr nur einen Wimpernschlag voneinander entfernt. Jetzt ist die Schauspielerin, die sich dem Film so gern entzog, gestorben. Sie wurde 92 Jahre alt.

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg
Ressort:FilmJüdisches Filmfestival

„Es gibt einen stillen Boykott israelischer Filme“

Was erlebt man, wenn man in diesen polarisierten Zeiten ein jüdisches Filmfestival ausrichtet? Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg schildert ihre Erfahrungen hinter den Kulissen – und beurteilt die erinnerungspolitische Wende von Claudia Roth.

Liest man in Westeros eigentlich Tolkien?
Artikel enthält Videos
Ressort:Film„Game of Thrones“-Nachfolger

Für wen sich die zweite „House of the Dragon“-Staffel lohnt

In der Sky-Serie „House of the Dragon“ wird die Vorgeschichte von „Game of Thrones“ erzählt. Jetzt läuft die zweite Staffel an. Sex, Enthauptungen, Drachen – das ist alles wie gehabt. Für den Fantasy-Fan aber bedeuten die neuen Folgen einen Charaktertest.

BUENOS AIRES, ARGENTINA - MAY 22: President of Argentina Javier Milei smiles during the presentation of his new book 'Capitalismo, Socialismo y La Trampa Neoclasica' (in English: Capitalism, Socialism, and the Neoclassical Trap) at Luna Park on May 22, 2024 in Buenos Aires, Argentina. The presidential Spokesperson Manuel Adorni announced that after the book presentation, Milei will perform in a musical show. (Photo by Marcelo Endelli/Getty Images)
Weltplus ArtikelArgentinien

„Sollten genau hinschauen, wie Milei Dystopien umsetzt“

In Argentinien eskaliert der Protest gegen die radikalen Reformpläne von Präsident Javier Milei. Die deutsche Regisseurin Nele Wohlatz hat lange in Buenos Aires gelebt. Im Interview berichtet sie von der verzweifelten Lage vor Ort.

„Wirst Du mit mir den Kapitalismus zerstören?“ Patrica protestiert
Weltplus ArtikelAktivisten

Gen-Z-Linke und Krawall-Barbies mit TikTok-Fimmel

Was tun junge, linke Aktivisten, wenn sie nicht gerade öffentlich „empowern“? Die Filmemacherin Joana Georgi zeigt ihren Alltag. Überraschung: Sie posten. Sie sind auch privat politisch. Ihr Protest ist Pose – bis auf eine Ausnahme.


Anzeige

Verleihung des Preis der Nationalgalerie 2024
Artikeltyp:MeinungPreis der Nationalgalerie

Das Ende der Urteilskraft im Kunstbetrieb

Mit dem Preis der Nationalgalerie wird kein Gewinner mehr gekürt, sondern neuerdings die gesamte Shortlist ausgezeichnet. Das mag der kollektiven Achtsamkeit nützen, kann für die Wahrnehmung von Kunst aber verhängnisvolle Folgen haben.

Tizian-Gemälde: „Ruhe auf der Flucht nach Ägypten“
Ressort:KunstGeraubt, verschollen, verkauft

Die abenteuerliche Odyssee des Tizian

„Ruhe auf der Flucht nach Ägypten“ ist ein frühes Werk des venezianischen Malers Tizian. Es wird nun als Hauptlos der Londoner Altmeisterauktionen von Christie’s angeboten. Kommt die bewegte Provenienzgeschichte des Gemäldes damit zu einem Ende?

„Wrapped Volkswagen“ von Christo vor einer Installation von Mario Ceroli auf der Kunstmesse Art Basel Unlimited

Die Kunst gehört auf die Straße

Kunstsammler aus aller Welt treffen sich zurzeit in der Schweiz. Vom Art Weekend in Zürich, das mit einem antisemitischen Vorfall begann, sind sie zur Messe Art Basel weiter gepilgert, wo sie für Millionenumsätze sorgen. Bloß, hat auch die Öffentlichkeit etwas davon?

Blumenstillleben von Anna Zemánková
Ressort:KulturAnna Zemánková

Wenn Blumen malen besser hilft als eine Therapie

Ihre Eltern hatten Anna Zemánková nicht erlaubt, Kunst zu studieren. Doch ihre Söhne ermunterten sie zu malen und halfen ihr aus einer schweren Krise. Heute wird die tschechische Malerin von der Kunstwelt gefeiert.


Anzeige

„Man siehet die im Lichte“: Travestie im Tegeler Gefängnishof
Artikeltyp:MeinungGefängnistheater

So eine „Dreigroschenoper“ haben Sie noch nie gesehen

Lohnt sich Verbrechen doch? In der „Dreigroschenoper“ kommt der Gangster Mackie Messer straffrei davon. Jetzt wird der Klassiker von Brecht und Weill in der Berliner JVA Tegel gespielt, von Häftlingen. Wie geht es für sie aus?

In Hannover läuft das Stück „Unsere Elf“
Ressort:TheaterEM im Theater

„Wessen Mannschaft ist das überhaupt?“

Früher war Fußball das Theater des kleinen Mannes. Zur Europameisterschaft wird das Spiel selbst zum Bühnenstoff. Im ganzen Land werfen Stücke Fragen auf wie: Was ist heute noch eine Nationalmannschaft? Wer darf Fan sein? Und welchen Preis zahlen die Spielerfrauen?

"Nachtasyl (unten)" hat Premiere im Berliner Ensemble
Ressort:TheaterAlexander Lang (1941-2024)

Ein toller Hecht

Der Regisseur und Schauspieler Alexander Lang war ein Himmelsstürmer mit gebrochenen Flügeln. Nur zu gut wusste er: Alle Himmel sind bloß selige Fluchträume – der Acker des wirklichen Daseins aber ist steinig, dreckig, blutig. Ein Nachruf.

Hamlet im Blick: Charly Hübner mit Totenschädel
Weltplus ArtikelCharly Hübner

„Shakespeare ist wie Tarantino“

Sein oder Nichtsein? Der berühmte „Hamlet“-Monolog ließ Charly Hübner einst für das Theater entflammen. Den Schauspielstar und früheren Polizeiruf-Kommissar ließ Shakespeares Drama nicht mehr los. Nun macht er daraus für die Ruhrfestspiele eine Late-Night-Show.


WELTPlus-Bestseller

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus Artikel„Neuverdrahtung“ im Gehirn

Was die Smartphones wirklich mit Kindern unter 14 machen

Dass Smartphone-Gebrauch nicht gut für Kinder und Teenager ist, ahnen wir schon lange. Der Sozialpsychologe Jonathan Haidt legt nun eine erschütternde Datenauswertung vor – und ruft dazu auf, die Gehirne unserer Kinder vor irreversiblen Schäden zu bewahren.

Jede Kritik ist eine Kränkung: „Pippi-Langstrumpf-Kinder“ der nächsten Generation
Weltplus ArtikelEngagierte Eltern

Wie wir unsere Kinder zu Narzissten erziehen

Wie werden aus hoffnungsvollen Kindern junge Menschen, die am Leben scheitern? Immer mehr Jugendliche verwandeln sich in Gaming-Zombies, bringen nichts zu Ende oder wollen zwar die Welt retten, aber kein Geld verdienen. Sie sind Opfer eines fatalen Erziehungsirrtums.

Child playing with letters of alphabet
Weltplus ArtikelKindererziehung

Die Förderfalle

Was macht Eltern zu guten Eltern? Was macht Kinder glücklich? Eine Expertengruppe um den Kinderarzt Oskar Jenni hat sich mit den grundlegenden Fragen der Kindererziehung beschäftigt. Dass viel Fördern viel hilft, bestreiten sie. Gute Eltern hätten fünf wichtige Eigenschaften.

kleteas
Weltplus Artikel„Männer“ und „Gruppen“

Der idyllische Park und das Messer im Bauch

Ein großzügiger Staat, der alle Chancen bietet, eine sattgrüne, saubere Grünanlage in einer vermögenden Stadt – und ein blutiger Gewaltexzess: Wie es ist, wenn der alte Schulweg durch Migration zum Angstraum und Tatort wird.

Dynamic colorful portrait of the smiling girl
Weltplus ArtikelLovebombing

Natürlich fiel mir auf, dass da was zwischen uns war

Gerade hatte ich mich vom Ghosting meines Ex erholt, da lernte ich Luca kennen. Eine neue Beziehung wollte ich nicht – also wurden wir Besties, die miteinander schliefen. Aber dann fing die Sache mit dem Lovebombing an. Ich konnte einfach nicht damit aufhören.


Anzeige

Anzeige

Bilder & Videos


Mehr Nachrichten

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelChatkontrolle

Europa als Überwachungsstaat

Schon heute könnten Regierungen in Europa auf die Kameras und Mikrofone unserer Smartphones zugreifen. Darf der Staat in Zukunft auch all unsere Unterhaltungen mitlesen? Um ein Gesetz zur Chatkontrolle durchzusetzen, nutzten EU-Kommissare sogar Techniken der Meinungsmanipulation.

Toni Kroos und Sponsor für Deutschland
Weltplus ArtikelAlipay, BYD, Hisense

Das chinesische Sommermärchen

Erinnert sich noch jemand an die moralische Empörung der deutschen Regierung über die WM vor zwei Jahren in Katar? Wer die Werbebanden bei der EM betrachtet, kann sich über die Sponsoren nur wundern. Vor einem Partner aus China warnt sogar der Verfassungsschutz.

Emmanuel Macron zu Füßen der Statue General de Gaulles
Weltplus ArtikelMacrons Volte

Die Auflösung

Welchen Plan verfolgt Emmanuel Macron mit der Auflösung der Nationalversammlung? Einmal mehr hat offenbar auch dieses Drehbuch zuerst der große Charles de Gaulle geschrieben. Er löste 1968 das Parlament auf – und inszenierte sogar sein eigenes Verschwinden.

Ein „SUV-Rad“, sagt man in Wien. „Bobo“, sagt man in Paris
Weltplus ArtikelKrieg im Straßenverkehr

Mein Kind, mein Rad, mein Bobo-Problem

Auf Berlins Straßen fühlt man sich manchmal wie im Krieg – doch selbst nach dem Umzug in eine beschaulichere Stadt hat unsere autolose Autorin im Verkehr keinen Frieden gefunden. Das liegt nicht nur an den Elterntaxis.

Zersplitterte Wirklichkeit

„Die Menschen vermissen Journalismus nicht“

Vor allem soziale Medien sind ein Einfallstor für Fake News. Doch welchen Netzwerken misstrauen die Menschen mehr als anderen? Deutsche und Amerikaner unterscheiden sich in einem wichtigen Punkt. Rechte und Linke ebenfalls.

Die Komponistin als junge Frau: Maria Herz (1878 bis 1950)
Ressort:KulturWiederentdeckte Komponistin

Es gibt eine Gerechtigkeit in der Musik

Maria Herz war eine der wenigen Komponistinnen, die sich in den Zwanzigern halbwegs durchgesetzt hatten. Und das als Jüdin und alleinerziehende Mutter von vier Kindern. 1935 hörte sie auf zu komponieren. Jetzt werden ihre Werke wiederentdeckt. Die abenteuerliche Geschichte einer großen Musik.

Kombo Zizek Civil War
Weltplus ArtikelSlavoj Žižek

Wann der Bürgerkrieg ausbricht

Wie nah sind wir wirklich einem Bürgerkrieg? Selbst Alex Garlands gefeiertes Monumentalwerk „Civil War“ drückt sich um eine präzise Antwort – aus zwei Gründen. Die Frage führt ins Zentrum des westlichen Liberalismus.

WELT-Gastautor Niko Härting ist Rechtsanwalt in Berlin
Weltplus ArtikelVerfassungsschutz

Die „Delegitimierung“ der Opposition

Seit der Corona-Krise hat der Verfassungsschutz einen neuen „Phänomenbereich“: die „verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“. Was das heißen soll, wissen wohl nur die Geheimdienstler, die den Begriff schufen. Welche Gefahr er birgt, sollten alle wissen.

Vor den Trümmern seiner Karriere: François-Xavier Roth
Ressort:KulturMeToo in der Klassik

So geht es weiter im Fall François Xavier Roth

Vor drei Wochen wurden in Frankreich gegen den Kölner Generalmusikdirektor François Xavier Roth Vorwürfe wegen sexuellen Übergriffs erhoben. Jetzt wird offensichtlich, welche Folgen das für den Dirigenten hat, der gerade dabei war international durchzustarten.

Battle of Higueruela
Weltplus ArtikelNeue Weltordnung

Warum zum Fortschritt die Gewalt gehört

Nicht jede Revolution verläuft so friedlich wir die deutsche von 1989. Lange haben wir Europäer danach wie Nietzsches „letzte Menschen“ gelebt und vergessen, was Selbstbehauptung bedeutet. Das ist heute vorbei. Wir stehen vor der schweren Aufgabe, unserer Rolle in der Welt zu überdenken.

GettyImages-1143747175
Weltplus ArtikelFreizügigkeit

Der deutsche Nacktheitswahn

Über unser Verhältnis zur Nacktheit ist ein Kulturkampf entbrannt. Stur wie kaum eine andere Nation bestehen die Deutschen auf ihren FKK-Regeln in der Sauna. Sie haben gute Argumente. Aber ein Blick in ein anderes Land zeigt, dass es auch anders gehen könnte.

Meron Mendel und Saba-Nur Cheema
Ressort:KulturNach dem 7. Oktober

Wenn die Toleranz im Nahost-Konflikt getriggert werden soll

Mutige statt nur sichere Debattenräume wollte die Veranstaltung „Reflexe und Reflexionen“ in Berlin öffnen. Dafür stehen Meron Mendel und Saba-Nur Cheema, ein Vorzeigepaar jüdisch-muslimischer Verständigung. Ist das Konzept, sich gezielt zwischen alle Stühle zu setzen, aufgegangen?


Anzeige


Anzeige

Leseempfehlung

Kanye "Ye" West
Ressort:KulturKanye „Ye“ West

HipHop am Bau

In Malibu am Meer steht eine Betonruine für rund 50 Millionen Dollar zum Verkauf. Sie gehört dem Rapper Kanye West, der die Designervilla vollständig entkernen ließ und sich nun nicht mehr leisten kann. Warum? HipHop, Yo!

Gisa Flake in der DDR-Operette „Messeschlager Gisela“
Ressort:KulturDDR-Operette

Ostdeutschlands nächstes Topmodel

Es war einmal in der DDR, da versuchte sich der Arbeiter- und Bauernstaat am leichten Musiktheater. „Messeschlager Gisela“ hieß eine Ostberliner Operette. Axel Ranisch hat sie jetzt für die Komische Oper wiederbelebt. Historisch nicht immer ganz sattelfest.

Im Aufzug an die Spitze: Helgi Schmid und Nilam Farooq als Lobbyisten-Paar
Ressort:Medien„Wo wir sind, ist oben“

Warum diese brillante ARD-Serie auch ein Skandal ist

So glamourös und genau ist noch kein deutscher Fernsehmehrteiler in die Untiefen der Berliner Republik getaucht wie „Wo wir sind, ist oben“. Es geht um Lobbyismus und die wahren Strippenzieher der Demokratie. Man sieht und staunt. Hat aber einen gewaltigen Haken.

GettyImages-1480356390
Weltplus ArtikelGeburtenrückgang

Ein übersehener Grund für die Kinderlosigkeit

Nur noch 1,36 Kinder pro Frau kann Deutschland im Jahr 2023 vorweisen. Die Forschung macht verschiedene Faktoren für den zunehmend fehlenden Wunsch, Eltern zu werden, verantwortlich. Doch ein Grund wurde bislang übersehen.


Anzeige