www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. China - Politik - WELT

China - Politik
  • BERLIN, GERMANY - SEPTEMBER 11: Activist Glacier Kwong attends a press conference together with Joshua Wong, leading pro-democracy activist from Hong Kong while visiting Germany on September 11, 2019 in Berlin, Germany. Wong was recently detained in Hong Kong on charges of inciting illegal demonstrations, though a court has allowed him to travel to Germany and the United States. (Photo by Carsten Koall/Getty Images)
    Der Prozess gegen den Hongkonger Medienmogul Jimmy Lai sorgt weltweit für Aufsehen. Abgeordnete aus neun Ländern haben angeboten, als Zeugen auszusagen. Aber nicht einer wurde angehört. Das sagt viel über Pekings Verständnis von Rechtsstaatlichkeit.
  • Zuletzt hat Wladimir Putin seinen chinesischen Amtskollegen Xi Jinping am 16. Mai in Peking besucht
    Zuletzt hat Wladimir Putin seinen chinesischen Amtskollegen Xi Jinping am 16. Mai in Peking besucht
    Neben Russland nimmt auch China nicht am Gipfel in der Schweiz teil, auf dem ein möglicher Frieden in der Ukraine verhandelt werden soll. Stattdessen hat Peking einen eigenen „Friedensplan“ vorgelegt. In Diplomatenkreisen ist längst bekannt, was das Ziel dahinter ist.
  • Das russische Kriegsschiff Admiral Gorshkov wurde von Putin Richtung Kuba entsandt
    Das russische Kriegsschiff Admiral Gorshkov wurde von Putin Richtung Kuba entsandt
    Nachdem Washington die militärische Unterstützung für Kiew verstärkt hat, schickt Putin zwei Kriegsschiffe nach Kuba – und damit vor die Haustür der USA. Der Kreml zeigt, dass Russland zu jeder Zeit an jedem Ort präsent sein kann. Und das ist nicht das einzige Signal.
  • 108405708
    108405708
    Ohne Seltene Erden gibt es keine Mikrochips, Kampfjets und auch keine Energiewende. In Schweden wurden so große Vorkommen entdeckt, dass sie die bisher unverzichtbaren Importe aus China ersetzen könnten. Doch der Lebensraum eines indigenen Volkes ist eines von vielen Hindernissen.
  • Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht auf einer Pressekonferenz nach dem 21. Shangri-La-Dialog-Gipfel
    Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht auf einer Pressekonferenz nach dem 21. Shangri-La-Dialog-Gipfel
    In knapp zwei Wochen findet in der Schweiz eine Ukraine-Friedenskonferenz statt. Präsident Selenskyj richtet schwere Vorwürfe an Peking: Chinesische Diplomaten behinderten die Vorbereitungen des Gipfels. Ein arabisches Land wird laut einem Medienbericht nicht an dem Treffen teilnehmen.
  • Alan Posener
    Alan Posener
    Alle kuschen vor China, weil China eine Atommacht ist und den Handel als Waffe einsetzt. Es versteht sich von selbst, dass China Palästina anerkannt hat. Doch die Doppelmoral europäischer Politiker, die vor Peking kuschen, sich aber bei der antiisraelischen Fronde einschmeicheln, ist empörend.
  • DWO_Podcast_Teaser_DbdT_Viola_Koegst
    DWO_Podcast_Teaser_DbdT_Viola_Koegst
    Für die Europawahl sagen die Umfragen einen Rechtsruck in Europa voraus. Einwanderung und Asylpolitik sind dominante Themen in Wahlkampf. WELT-Politik-Reporter Kevin Culina berichtet aus Sachsen, wo rechte Jugendgruppen gegen Migranten hetzen.
  • Im Jahr 2020 protestierte ein prodemokratischer Aktivist mit dem Konterfei von Zhang Zhan in Hongkong gegen die Inhaftierung der Bürgerreporterin
    Im Jahr 2020 protestierte ein prodemokratischer Aktivist mit dem Konterfei von Zhang Zhan in Hongkong gegen die Inhaftierung der Bürgerreporterin
    Im Frühjahr 2020 hatte eine chinesische Bürgerreporterin aus der abgeriegelten Stadt Wuhan über den Ausbruch der Corona-Pandemie berichtet. Weil sie angeblich einen Aufruhr provoziert habe, verurteilte sie ein Gefängnis zu einer Haftstrafe. Aktivisten bestätigen nun die Freilassung der Frau.
  • Auf diesem von der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Sputnik via AP veröffentlichte Foto empfängt Xi Jinping (hinten), Präsident von China, Wladimir Putin, Präsident von Russland, während einer offiziellen Begrüßungszeremonie. +++ dpa-Bildfunk +++
    Auf diesem von der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Sputnik via AP veröffentlichte Foto empfängt Xi Jinping (hinten), Präsident von China, Wladimir Putin, Präsident von Russland, während einer offiziellen Begrüßungszeremonie. +++ dpa-Bildfunk +++
    Putin hat für seine erste Auslandsreise in seiner neuen Amtszeit wieder Peking ausgesucht. Xi Jinping stärkt dem russischen Präsidenten den Rücken. „Die Chinesen kaufen bei den Russen kräftig Rohstoffe ein, das darf man nicht unterschätzen“, sagt Moskau-Korrespondent Christoph Wanner.
  • Wladimir Putin und Xi Jinping auf einem Foto, dass Staatsmedien zur Verfügung stellten
    Wladimir Putin und Xi Jinping auf einem Foto, dass Staatsmedien zur Verfügung stellten
    Wladimir Putin hat für seine erste Auslandsreise in seiner neuen Amtszeit wieder Peking ausgesucht. Xi Jinping stärkt dem russischen Präsidenten den Rücken. In einer Erklärung fordern Peking und Moskau eine Art Einflusssphäre für Atommächte ein.
  • Das Versorgungsschiff „Frankfurt am Main“ begleitet die Fregatte
    Das Versorgungsschiff „Frankfurt am Main“ begleitet die Fregatte
    Die Fregatte „Baden-Württemberg“ bricht in den Indopazifik auf. Entscheidend wird sein, ob sich Deutschland zu einer Fahrt durch die gefährliche Taiwan-Straße durchringen kann, was China verärgern würde. Viel spricht für eine Durchquerung, doch in Berlin zögert man noch.
  • Xi Jinping (r.) empfängt Wladimir Putin in Peking
    Xi Jinping (r.) empfängt Wladimir Putin in Peking
    China ist Russlands letzter große Partner in der Welt. Bei seinem Staatsbesuch in Peking will Putin die Allianz stärken, wirtschaftlich wie militärisch. Für einen möglichen Frieden in der Ukraine sind das schlechte Nachrichten – denn China hat ein großes Interesse daran, dass der Krieg weitergeht.
  • Der russische Präsident Wladimir Putin und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping bei einem vorherigen Treffen in Peking
    Der russische Präsident Wladimir Putin und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping bei einem vorherigen Treffen in Peking
    Wladimir Putin reist am Donnerstag nach Peking. Indem er China als erstes Auslandsziel in seiner neuen Amtszeit wählt, setzt der russische Präsident ein deutliches Zeichen. Derweil gibt es weitere Personalprobleme in Russlands Armee.
  • Japan - USA Multi-National Military Exercise Keen Sword 2019
    Japan - USA Multi-National Military Exercise Keen Sword 2019

    Meinung Chinas Aggressionen
    Kommt jetzt eine asiatische Nato?

    China übt massiven Druck auf seine Nachbarn in Ostasien aus. Je mehr diese Länder sich von Peking bedrängt fühlen, desto mehr orientieren sie sich gen Washington. Die USA haben bereits diverse lockere Allianzen. Eine ostasiatische Nato erscheint daher nicht abwegig.
  • Chinese President Xi Jinping visits Hungary
    Chinese President Xi Jinping visits Hungary
    Der chinesische Präsident Xi Jinping hat auf der letzten Station seiner Europa-Reise in Budapest Gespräche mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán geführt. Dabei habe man eine „umfassende strategische Partnerschaft“ zwischen beiden Ländern vereinbart.
  • Ungarns Premier Viktor Orbán begrüßt Xi Jinping in Budapest
    Ungarns Premier Viktor Orbán begrüßt Xi Jinping in Budapest
    In Serbien und Ungarn wird Chinas Präsident Xi Jinping enthusiastisch empfangen. Zwar sind die Regierungen in Belgrad und Budapest Sonderfälle, in weiten Teilen der EU wird China inzwischen kritischer gesehen. Aber das kann sich vor allem aus einem Grund wieder ändern.
  • AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah (l.) und Nicolaus Fest
    AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah (l.) und Nicolaus Fest
    Mehrere AfD-Europa-Abgeordnete wandten sich im April 2022 mit einem Brief an den Bundesvorstand – und warfen ihrem Kollegen Maximilian Krah „fortgesetzte Illoyalität“ und eine „schwer erträgliche Video-Propaganda für die kommunistische Partei Chinas“ vor. Die Parteispitze ignorierte das Schreiben.
  • V.l.: Emmanuel Macron, Viktor Orbán, Aleksandar Vučić, Xi Jinping
    V.l.: Emmanuel Macron, Viktor Orbán, Aleksandar Vučić, Xi Jinping
    Zum ersten Mal seit fünf Jahren kommt Chinas Präsident Xi Jinping wieder nach Europa. Die Auswahl der Länder bereitet Diplomaten und Spitzenpolitikern Kopfzerbrechen. Ein Überblick über die Reiseziele verrät einiges über Pekings Strategie.
  • Demokratieaktivistin Glacier Kwong
    Demokratieaktivistin Glacier Kwong
    Chinesische Hacker nahmen weltweit Politiker ins Visier, darunter auch deutsche Abgeordnete. Berlin wusste davon, warnte aber niemanden und traute sich auch nicht, den Schuldigen hinter dieser Attacke zu benennen – mit fatalen Konsequenzen.
  • DWO_Podcast_Teaser_DbdT_Viola_Koegst
    DWO_Podcast_Teaser_DbdT_Viola_Koegst
    Der Bundeswehr fehlen aktuell 20.000 Soldaten. Weil sich zu wenig Freiwillige finden, steigt die Forderung nach einer Wiedereinführung der Wehrpflicht. Das spaltet die CDU vor dem anstehenden Parteitag. WELT-Korrespondent Ulrich Exner erklärt die Hintergründe.
  • Blick über Köln bei Sonnenuntergang
    Blick über Köln bei Sonnenuntergang
    Ein Skandal um die mögliche Einschleusung reicher Chinesen erschüttert die Berliner Politszene. Ein Kölner Anwalt, der als einer der Hauptverdächtigen verhaftet wurde, ist Miteigentümer einer Berliner Lobbyfirma, die einen ehemaligen FDP-Chef und mehrere Ex-Bundestagsabgeordnete auf ihrer Payroll hat.
  • DWO_Podcast_Teaser_DbdT_Viola_Koegst
    DWO_Podcast_Teaser_DbdT_Viola_Koegst
    In Stuttgart hat einer der größten Antiterrorprozesse in der Geschichte der Bundesrepublik begonnen. Die mutmaßliche Reichsbürger-Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß ist wegen der Planung eines Staatsstreichs angeklagt. WELT-Reporter Daniel Koop berichtet vom ersten Prozesstag.
  • Maximilian Krah, AfD, Responds To Spying Charge Against Employee
    Maximilian Krah, AfD, Responds To Spying Charge Against Employee
    Die Verhaftung eines Mitarbeiters von AfD-Europapolitiker Maximilian Krah wegen des Spionage-Verdachts für China treibt die Republik um. Über mögliche Auswirkungen des Vorfalls sowie über den aktuellen Zustand der Partei spricht der Politikwissenschaftler Prof. Volker Kronenberg bei WELT TV.
  • An zwei aufeinanderfolgenden Tagen nehmen deutsche Ermittler mutmaßliche Spione des chinesischen Geheimdienstes fest. Am Dienstag trifft es einen Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah. Der Vorfall ist von höchster politischer Brisanz – und könnte viel über die Strategie Pekings verraten.
  • Solarfeld bei Freiberg
    Solarfeld bei Freiberg
    20 Jahre lang war Freiberg, die alte Silberstadt im Erzgebirge, das deutsche „Solar Valley“. Nun hat der größte Hersteller von Solarmodulen sein Werk geschlossen – aus Protest gegen die Politik. Zwei Chemiker kämpfen weiter.
  • Eine Luftaufnahme zeigt überflutete Gebäude und Straßen in der Stadt Qingyuan
    Eine Luftaufnahme zeigt überflutete Gebäude und Straßen in der Stadt Qingyuan
    In Chinas bevölkerungsreichster Provinz Guangdong sollen nach schweren Regenfällen mindestens vier Menschen gestorben sein. Laut Medienberichten werden derzeit zehn weitere Personen vermisst. Fast 60.000 Bewohner mussten in der Region aus ihren Häusern evakuiert werden.
  • Deutsche und chinesische Flaggen
    Deutsche und chinesische Flaggen
    Die Bundesanwaltschaft hat drei Deutsche verhaften lassen. Der Vorwurf: Spionage für den chinesischen Geheimdienst. Es geht vor allem um die Weitergabe von Informationen über Militärtechnik. WELT-Reporterin Greta Wagener erklärt, was genau vorgefallen ist und welche Konsequenzen nun folgen könnten.
  • Dies und das: Olaf Scholz bei Xi Jinping
    Dies und das: Olaf Scholz bei Xi Jinping
    Im Umgang mit Autokratien muss der Westen endlich lernen, Härte zu zeigen. Das gilt für Russland und die Unterstützung der Ukraine, das gilt wirtschaftlich für China. Und erst recht für das Steinzeitregime in Teheran.
  • Das Kriegsschiff USS Canberra läuft in Sydney ein
    Das Kriegsschiff USS Canberra läuft in Sydney ein
    Während Bundeskanzler Scholz in Peking nach Kooperationen sucht, hat Australien bereits erfolgreich einen Handelskrieg mit China überstanden. Die Lehren hat Canberra jetzt in einer neuen Verteidigungsstrategie umgesetzt. Diese sieht auch ungewöhnliche militärische Mittel vor.
  • Bundeskanzler Olaf Scholz zu Besuch bei Xi in Peking
    Bundeskanzler Olaf Scholz zu Besuch bei Xi in Peking
    Beim Scholz-Besuch in Peking spricht Machthaber Xi in blumigen Vergleichen, die für Europäer schwer zu deuten sind. Das betrifft vor allem Russland und die Ukraine. Was China angeht, ist die Sache klar: Der Westen soll sich raushalten – und mehr Handel treiben.
  • China Germany
    China Germany
    Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING DiBa Deutschland, analysiert im Gespräch mit Dietmar Deffner die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China und erklärt, was die dreitägige China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz gebracht hat.
  • Chinas Präsident Xi Jinping und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)
    Chinas Präsident Xi Jinping und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)
    Chinas Präsident Xi Jinping bereitet Olaf Scholz (SPD) einen besonders freundlichen Empfang. Vom Vier-Augen-Gespräch verspricht der grimmig auftretende Kanzler sich Fortschritte zur Beendigung des Russland-Ukraine-Kriegs. Und im Gästehaus soll ein bedeutungsvoller Satz gefallen sein.
  • Zum Abschluss seiner dreitägigen China-Reise hat Bundeskanzler Olaf Scholz den chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Peking getroffen. Sehen Sie hier, wie sich Olaf Scholz zu den Ergebnissen des jüngsten Treffens mit dem chinesischen Staatschef äußert.