www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

Masterstudiengang Hebamme

Page 1

Masterstudiengang

Master of Science

Hebamme

MSc

Zürcher Fachhochschule

www.zhaw.ch


Inhaltsverzeichnis

3

Editorial

5

Mit dem MSc zur Advanced Practice Midwife

6 –7

Vielseitige Perspektiven

9

Professionsspezifische Schwerpunkte

10 –11

Interprofessionelle Module

12 –13

Studienaufbau Vollzeit-/ Teilzeitstudium

14 –15

Struktur und Unterrichtsformen

17

Zulassung und Aufnahme

18

Studienort Winterthur

19

Fünf Gründe für den Master of Science Hebamme

2


Liebe Kollegin, lieber Kollege Das Schweizer Gesundheitssystem steht vor vielfältigen Herausforderungen. Um diese bedürfnisorientiert anzugehen, werden in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung hochqualifizierte Fachpersonen benötigt. In der geburtshilflichen Versorgung sind zunehmend Hebammen mit einem Master of Science (MSc) gefragt. Als Hebamme mit erweiterten fachlichen Kompetenzen sowie einer vertieften Expertise sind Sie fähig, komplexe Situationen zu handhaben und die zukünftige Versorgung von Frauen und Familien mitzugestalten. Ebenso kennen Sie die Rolle der Advanced Practice Midwife und können vielfältige Aufgaben in der kontinuierlichen Versorgung in interprofessionellen Teams sowie in Forschung und Lehre übernehmen. Damit tragen Sie zu einer hohen Qualität in der geburtshilflichen Betreuung bei und fördern eine hebammengeleitete Versorgung von Frauen und Familien. Der Masterstudiengang Hebamme der ZHAW Gesundheit ist ausgerichtet auf den steigenden Bedarf an hochqualifizierten Hebammen und international sowie universitär anschlussfähig. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zum MSc Hebamme zu begleiten.

Dr. Astrid Krahl Leiterin Masterstudiengang Hebamme

3


4


Mit dem MSc Hebamme zur Advanced Practice Midwife Das Studium vermittelt Ihnen spezifisches Fachwissen sowie vertiefte wissenschaftliche Kompetenzen und bereitet Sie auf die Rolle einer Advanced Practice Midwife (APM) vor. In dieser Rolle analysieren und bearbeiten Sie komplexe geburtshilfliche Situationen, entwickeln familienorientierte Betreuungskonzepte und gestalten die Veränderungsprozesse im Gesundheitswesen aktiv mit. Auch sind Sie fähig, klinisch relevante Forschungsfragen zu bearbeiten und Mitarbeitende in unterschiedlichen Prozessen zu coachen und anzuleiten.

Professionsspezifisch und interprofessionell Die Veränderungen im Gesundheitswesen erfordern von Hebammen eine starke Identifikation mit ihrer Profession und eine Positionierung in interprofessionellen Teams. Dies wird im Masterstudiengang durch die Vertiefung von professionsspezifischem Fachwissen und durch die interprofessionelle Ausrichtung sichergestellt. So studieren Sie am Departement Gesundheit zusammen mit anderen Professionen. Diese gemeinsame Lehre bereitet Sie darauf vor, mit einem gestärkten Professionsverständnis in interprofessionellen Teams anfallende Probleme zu lösen.

Internationalität Ein Auslandaufenthalt ermöglicht Ihnen, bei internationalen Partnern der ZHAW Gesundheit Einblick in die Tätigkeitsfelder von APMs und Masterhebammen zu erhalten. Je nach Verlauf Ihres Studiums können Sie damit zusätzlich 10 ECTS-Punkte erwerben, die in Ihrem Masterdiplom ausgewiesen werden.

«Damit Hebammen ihr gesundheitsförderndes Potenzial voll entfalten und für alle Familien koordinierte Betreuungsmodelle aufbauen können, braucht es erweiterte klinische Fähigkeiten sowie Forschungs- und Leadership-Kompetenzen. Das Masterstudium gibt Hebammen ein praxistaugliches Werkzeugset an die Hand, um die Qualität der Hebammenbetreuung familienzentriert weiterzuentwickeln.» Dr. phil. Elisabeth Kurth, Dozentin im MSc Hebamme, frei praktizierende Hebamme, Forscherin am Schweizer Tropen- und Public Health-Institut, Basel, Geschäftsführerin Familystart beider Basel.

5


Vielseitige Perspektiven

Mit dem Master of Science Hebamme steht Ihnen ein breites Tätigkeitsfeld als Fachexpertin, Advanced Practice Midwife, Forscherin, Dozentin oder in einer Leadership-Funktion offen in: – Spitälern und Gesundheitszentren – Hebammenpraxen – Geburtshäusern – Ausbildungsinstitutionen – Forschungseinrichtungen – Gesundheitsbehörden – Berufs- und Fachverbänden – der freien Praxis

Als Fachexpertin in der Klinik oder der freien Praxis bieten Sie Frauen und Familien auch in komplexen Situationen eine kontinuierliche hebammengeleitete Betreuung. Sie unterstützen Mitarbeitende sowie interprofessionelle Teams, entwickeln und implementieren Betreuungspfade, leiten Qualitätszirkel, initiieren Fallbesprechungen und erarbeiten, implementieren und evaluieren Richtlinien. In der Forschung bearbeiten Sie wissenschaftliche Projekte, publizieren fachspezifisches Wissen, schaffen Grundlagen zur Weiterentwicklung der Profession und machen diese der Praxis zugänglich.

Advanced Midwifery Practice Lehre

Forschung

Leadership

6

Master of Science Hebamme

Doktorat


In der Lehre geben Sie als Dozentin evidenzbasiertes Wissen an Studierende weiter, entwickeln Lehr- und Lernszenarien und führen interdisziplinäre sowie interprofessionelle Weiterbildungen durch. In einer Leadership-Funktion leiten Sie Mitarbeitende und Teams an, integrieren und vermitteln neues Wissen und setzen Evidenzen in der Praxis um. Sie entwickeln und implementieren neue Versorgungsmodelle und fördern eine effektive, interprofessionelle kontinuierliche Betreuung. Ebenso können Sie sich in Fach- und Berufsverbänden für die Interessen Ihrer Profession im Sinn einer frauenzentrierten Versorgung engagieren.

Akademische Karriere mit Promotion Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums legen Sie die Basis für eine weitergehende akademische Karriere: Ein Master of Science ermöglicht Ihnen zu promovieren und eröffnet weitere Perspektiven in den Bereichen Forschung und Lehre. Das Promotionsprogramm «Care and Rehabilitation Sciences» steht sämtlichen Gesundheitsfachleuten mit einem Fachhochschulabschluss offen. Das Programm bietet ein strukturiertes postgraduales Studium, in dem Sie auf universitärer Ebene die Grundlagen und Methoden der Forschung vertiefen und die Möglichkeit erhalten, ein Forschungsprojekt durchzuführen.

«Mit den steigenden Ansprüchen an unseren Beruf und der Zunahme komplexer Situationen braucht es zukünftig mehr promovierte Hebammen. Mit meinem Doktoratsstudium kann ich weiterhin als Hebamme arbeiten, parallel dazu in der Forschung Fragestellungen aus der Praxis aufgreifen und gewonnene Erkenntnisse in die Arbeit integrieren.» Vanessa Leutenegger, MSc Hebamme, MSc Pflege, frei praktizierende Hebamme, Dozentin am Institut für Hebammen und Studentin im Promotionsprogramm «Care and Rehabilitation Sciences».

7


8


Professionsspezifische Schwerpunkte Die Forschungsstelle Hebammenwissenschaft und der Masterstudiengang arbeiten am Institut für Hebammen inhaltlich und personell eng zusammen. Dadurch werden aktuelle Forschungsschwerpunkte in die Lehre eingebettet und spiegeln sich in den Modulinhalten wider. Vier Schwerpunkte werden im MSc Hebamme behandelt:

Komplexe geburtshilfliche Situationen Sie analysieren komplexe geburtshilfliche Situationen unter Beachtung unterschiedlicher Prinzipien und Konzepte. Daraus leiten Sie Massnahmen für eine kontinuierliche, frauenund familienzentrierte sowie interprofessionelle Gesundheitsversorgung ab.

Diversität Sie befassen sich mit der Situation von Frauen, Familien und Neugeborenen, die sozial benachteiligt sind, zum Beispiel durch Migration, Flucht oder Armut. Dabei betrachten Sie die Folgen für die bio-psycho-soziale Gesundheit und diskutieren, entwickeln und evaluieren personenzentrierte sowie interprofessionelle Ansätze für adäquate Versorgungsmodelle im Bereich der Geburtshilfe.

Hebammengeleitete Geburtshilfe In diesem Modul wird hebammengeleitete Geburtshilfe als partizipatives und integratives Modell verstanden: Die Hebamme als geburtshilfliche Expertin ist die primäre professionelle Bezugsperson für (werdende) Familien. Sie betrachten die Prozesse von Schwangerschaft, Geburt und Elternwerden frauzentriert und umfassend. Sie diskutieren relevante theoretische Ansätze und fördern damit eine reflektierte Hebammenarbeit.

Antenatale Versorgung und Betreuung Sie identifizieren und analysieren aktuelle nationale und internationale Modelle zur Schwangerenvorsorge. Dabei befassen Sie sich mit Massnahmen zu Prävention, Früherkennung und Risikobewertung sowie zum Screening sowohl aus Sicht der beteiligten Gesundheitsfachpersonen als auch aus derjenigen der Frauen und Familien. In diesem Kontext beziehen Sie auch die Möglichkeiten von Digital Health ein.

9


Interprofessionelle Module

In den interprofessionellen Modulen erwerben Sie Kompetenzen, die über die professionsspezifischen Kenntnisse hinausgehen. Gemeinsam mit Studierenden der Masterstudiengänge Pflege und Physiotherapie besuchen Sie Module mit methodischen und forschungsspezifischen Inhalten. Diese interprofessionellen Lehranteile stärken in Verbindung mit den professionsspezifischen Modulen die Verständigung und die Kooperation zwischen den Professionen – Fähigkeiten, die in der klinischen und in der wissenschaftlichen Arbeit zunehmend wichtiger sind. Die Module decken die Hauptbereiche Advanced Practice (AP) und Forschungsmethoden sowie einen Teil der Masterarbeit ab.

10

Forschung In den Forschungsmodulen erwerben Sie Kompetenzen in den Bereichen Wissenschaftstheorie und -methodologie. Sie eignen sich das Methodenspektrum zu quantitativer und qualitativer Forschung sowie die für die Masterarbeit notwendigen Grundlagen in Projektmanagement, Ethik und Good Clinical Practice an.

Advanced Practice Die AP-Module bilden die Grundlage für Aufgaben und Tätigkeiten, die über das traditionelle Berufsfeld hinausgehen. Hier lernen Sie die Konzepte der AP und die Rollen und Aufgaben einer AP-Fachperson sowie die Herausforderungen bei deren Umsetzung in die Praxis kennen. Sie setzen sich mit aktuellen Fragen der nationalen und internationalen Gesundheitspolitik und der damit verbundenen Rollenentwicklung als Advanced Practitioner auseinander. Und Sie vertiefen Ihr Wissen zu Kommunikations- und Koordinationstechniken für weitere Rollen in verschiedenen Settings. Dabei werden auch interprofessionelle Kommunikationskompetenzen gestärkt.


Double-Degree-Programm mit der Universität Witten/Herdecke Das Double-Degree-Programm bietet Studierenden beider Hochschulen die Möglichkeit, zeitgleich den Masterabschluss der ZHAW und der Universität Witten/ Herdecke (UW/H) zu erlangen. Nach erfolgreichem Abschluss des Programms verleihen die Partnerhochschulen folgende Abschlüsse: – ZHAW: Master of Science Hebamme – UW/H: Master of Science in Community Health Nursing

«Die Forschungsmodule bieten Studierenden die Chance, fundierte Kenntnisse zu allen Phasen eines Forschungsprojekts zu erwerben, von der Planung über die Durchführung bis zur Auswertung der Daten. Auf dieser Grundlage können sie anschliessend im Rahmen der Masterarbeit selber ein kleines Forschungsprojekt durchführen.» Prof. Dr. Susanne Grylka, Stv. Leiterin Forschungsstelle Hebammenwissenschaft ZHAW

11


Vollzeit

Studienaufbau MSc Hebamme Semester

1

Semester

2

Semester

3

Wissenschaftstheorien und -methodologie 5 Credits

Quantitative Methoden I

Komplexe Situationen

5 Credits

5 Credits

Quantitative Methoden II

Qualitative Methoden

Methodenvertiefung

5 Credits

5 Credits

5 Credits

Wissenschaftstheorien und -methodologie 5 Credits

Quantitative Methoden I

Komplexe Situationen

5 Credits

5 Credits

Quantitative Methoden II

Diversity

5 Credits

5 Credits

Hebammengeleitete Geburtshilfe 5 Credits

Konzeption und Implementation in klin. Praxis 5 Credits

Klinische Schwerpunkte

Qualitative Methoden

Methodenvertiefung

5 Credits

5 Credits

Forschungsethik und Praktikum 5 Credits

Advocate in Family and Community Care 5 Credits

Kommunikation und Koordination 5 Credits

Wahlmodul Praktikum international 10 Credits

Forschungsethik und Praktikum 5 Credits

Semester

4

Teilzeit

Das Vollzeitstudium kann auch in 3 Semestern absolviert werden.

Semester

1

Semester

2

Semester

3

Semester

4

Semester

5

Semester

6 12

5 Credits

Advanced Practice Kompetenzen 5 Credits

Forschungsplan und Evaluation 5 Credits

Masterthesis 15 Credits


Konzeption und Implementation in klin. Praxis 5 Credits

Klinische Schwerpunkte

Hebammengeleitete Geburtshilfe 5 Credits

Diversity

5 Credits

5 Credits

Advocate in Family and Community Care 5 Credits

Kommunikation und Koordination 5 Credits

Advanced Practice Kompetenzen 5 Credits

Forschungsplan und Evaluation 5 Credits

Masterthesis

Wahlmodul Praktikum international 10 Credits

15 Credits

Modulgruppen Advanced Practice Forschung Praxisfelder und Kompetenzen Masterarbeit Wahlmodul

13


Struktur und Unterrichtsformen

Modulares Studium

Praktika und Workshadowing

Das Masterstudium Hebamme wird mit 90 ECTS-Punkten (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in die vier Modulgruppen «Praxisfelder und Kompetenzen», «Advanced Practice», «Forschung» und «Masterarbeit». Die einzelnen Module umfassen in der Regel jeweils 5 ECTS-Punkte.

Im ersten Semester haben Sie im Rahmen des Moduls «Advanced Practice Kompetenzen» die Möglichkeit, ein Workshadowing bei einer AP-Expertin oder einem AP-Experten zu absolvieren.

Das Studium kann mit einem Auslandpraktikum ergänzt werden, um zusätzliche 10 ECTS-Punkte zu erwerben. Diese werden in Ihrem Masterzertifikat dokumentiert. Das Vollzeitstudium dauert vier, das Teilzeitstudium sechs Semester. Auf Wunsch kann das Vollzeitstudium auch in drei Semestern absolviert werden. Unterrichtssprachen sind Deutsch und teilweise Englisch.

14

Während der Praktika in der Forschungsstelle Hebammenwissenschaft, im Bereich Lehre oder in der Praxis nehmen Sie Einsicht in die Arbeit der Forschenden, Lehrenden und der Advanced Practitioner.

Masterarbeit Die Masterarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem von Ihnen gewählten Thema. Ausserdem besteht im Rahmen der Masterarbeit die Möglichkeit, an Forschungsprojekten von Dozierenden und Mitarbeitenden der Forschungsstelle Hebammenwissenschaft mitzuwirken. In der Regel schliessen Sie Ihr Studium mit der MasterThesis ab. In Kolloquien, Journal Clubs, durch Methoden- und Softwareberatungen sowie individuelle Betreuung erhalten Sie eine umfassende Begleitung und Beratung beim Verfassen Ihrer Masterarbeit.


Vielfältige Unterrichtsformen

Blended Learning

Im Masterstudium kombinieren Sie selbstständiges Lernen mit Kontaktlektionen. Sie bereiten sich individuell auf den Unterricht vor. Im Präsenzunterricht diskutieren und vertiefen Sie die erarbeiteten Grundlagen.

Der Präsenzunterricht liegt uns am Herzen. Hier findet der Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden statt; es werden Inhalte diskutiert und reflektiert. Aus diesem Grund verschieben wir Anteile der reinen Wissensvermittlung in OnlineLernsequenzen. Dieses Blended Learning gibt Ihnen die Freiheit, sich das Wissen am Ort und zum Zeitpunkt Ihrer Wahl anzueignen. Mit entsprechenden edukativen Konzepten und Instrumenten begleiten wir Sie in diesem individuellen Lernprozess.

Ein intensives Betreuungsverhältnis zwischen Dozierenden und Studierenden soll einen maximalen Lernerfolg sicherstellen. Wir unterstützen Sie bei methodischen und persönlichen Fragestellungen rund ums Studium. Der Unterricht findet häufig in kleinen Seminargruppen statt. Darüber hinaus erhalten Sie Gelegenheit, sich im Rahmen des Praktikums sowie der Masterarbeit an aktuellen hebammenspezifischen Forschungsprojekten zu beteiligen.

«Im Masterstudiengang konnte ich fundierte Kenntnisse erwerben, um in hochkomplexen Situationen und in interdisziplinären Teams optimal zu arbeiten. Die Auseinandersetzung mit Theorien und Konzepten trägt dazu bei, das eigene Handeln zu analysieren. Das finde ich im Hebammenberuf sehr wichtig.» Virginia Storni, MSc Hebamme, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hebammen und Yogalehrerin für Schwangere

15


16


Zulassung und Aufnahme

Voraussetzungen für das Studium

Aufnahmeverfahren

Der Studiengang richtet sich an Hebammen, die gerne analytisch denken, eine hohe Problemlösefähigkeit haben und sich für die Entwicklung von hebammenspezifischem Wissen und neuen Konzepten in der geburtshilflichen Praxis interessieren. Sie bringen ein hohes Mass an Selbstständigkeit beim Lernen und Arbeiten mit.

Wenn Sie sich für einen Studienplatz an der ZHAW bewerben und die vorab genannten Voraussetzungen erfüllen, werden Sie zu einem Gespräch zur Aufnahmeprüfung der fachlichen Eignung eingeladen.

Formale Voraussetzungen – Bachelor Hebamme einer in- oder ausländischen Hochschule – Hebamme HF mit zusätzlichen Qualifikationen wie nachträglichem Titelerwerb (NTE) – Gute Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten und Clinical Assessment – Gute Englischkenntnisse

Termine und Finanzen Anmeldeschluss: 30. April Aufnahmeprüfung der fachlichen Eignung: ab Mai Studienstart: September (KW 38) Dauer: Vollzeit 4 Semester, Teilzeit 6 Semester Semestergebühr: CHF 720.– Aktuelle Informationen zu Terminen und Kosten, zur Aufnahmeprüfung der fachlichen Eignung sowie Unterlagen für Studieninteressierte aus dem Ausland finden Sie unter: zhaw.ch/gesundheit/master/hebamme

17


Studienort Winterthur

Winterthur ist mit über 100 000 Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und verkehrstechnisch bestens erschlossen. Als Studentin oder Student steht Ihnen attraktiver Wohnraum zu fairen Preisen zur Verfügung. Einkaufsmöglichkeiten und eine Vielzahl an Sport- und Freizeitangeboten befinden sich direkt vor der Tür. Restaurants, Bars, Clubs sowie Theater, Museen und Kinos sorgen für ein reges gesellschaftliches Leben. An mehrtägigen Events wie dem Albanifest oder den Musikfestwochen pulsiert das Leben in den Gassen.

Als Studentin oder Student am Departement Gesundheit profitieren Sie zudem von: – einer modernen Hochschulbibliothek beim Bahnhof Winterthur – Hotspots mit WLAN auf dem gesamten Campus – der elektronischen Lernplattform Moodle für orts- und zeitunabhängigen Zugang auf Studienunterlagen und Diskussionsforen – Mensen und Cafeterien, die eine abwechslungsreiche und preisgünstige Verpflegung anbieten – einem vielfältigen Sportangebot des Akademischen Sportverbands Zürich (ASVZ) – attraktiven Vergünstigungen mit der CampusCard

Studienberatung Haben Sie Fragen? Melden Sie sich bei uns für eine persönliche Studienberatung: studienberatung.msc-hebamme@zhaw.ch

Infoveranstaltungen Besuchen Sie eine unserer Infoveranstaltungen. Die Daten finden Sie auf: zhaw.ch/gesundheit/master/hebamme

18


Fünf Gründe für den Master of Science Hebamme

«Ich möchte in hochkomplexen Situationen mit anderen Berufsgruppen diskutieren und argumentieren können, um eine optimale interdisziplinäre Betreuung für Frauen und Familien zu gewährleisten.»

Anke Kersting, Studentin MSc Hebamme und Hebamme in Teilzeit

«Das Masterstudium Hebamme lässt mich wachsen – nicht nur an Wissen, sondern auch an Persönlichkeit.»

Andrea Brazerol, MSc Hebamme und wiss. Mitarbeiterin am Institut für Hebammen

«Interprofessionalität erweitert das eigene Denken und ermöglicht eine harmonische Zusammenarbeit im klinischen Alltag.»

«Ich verspreche mir von der Advanced Practice Midwife (APM) die Möglichkeit einer Spezialisierung, wie beispielsweise als APM für psychische Erkrankungen, für körperliche Beeinträchtigungen oder für besondere Familienverhältnisse. Von einer APM können Frauen in vulnerablen Lebensphasen besonders profitieren.»

«Mit der Entscheidung zum Studium kann man nichts verlieren, nur dazugewinnen.»

19


Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Gesundheit Institut für Hebammen Katharina-Sulzer-Platz 9 8400 Winterthur Telefon +41 058 934 43 80 master.gesundheit@zhaw.ch zhaw.ch/gesundheit/master/hebamme

ho

f

E-Mail Web

hn

N

tba up Ha

ies

en

st

r.

Parkhaus Neuwiesen

Ne

uw

P

kum

str.

tr.

rw

gs

te

els og Un

ter

Pl.

November 2021

hni

eV

erW

Autobahn A1

eis m

hn

ulz

Ba

rs he

a-S

rc

rin

ZHAWDepartement Gesundheit

Tec

Hochschulbibliothek

tha

tr.

Ka

rstr.

an

Zürche

eg

Bushaltestelle Brühleck B

Bushaltestelle B Hauptbahnhof

yla

nd

str

.

Winterthur


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.