www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

Master of Science (MSc) in Pflege

Page 1

Gesundheit

Masterstudiengang

Master of Science

Pflege

MSc

ZĂźrcher Fachhochschule

www.zhaw.ch


Inhaltsverzeichnis

3 Editorial 5

Mit dem MSc zur Advanced Practice in der Pflege

6 – 7

Vielseitige Perspektiven

8 – 9

Professionsspezifische Schwerpunkte

10 –11 Interprofessionelle Module 13

Studienaufbau

14 –15 Struktur und Unterrichtsformen 17

Zulassung und Aufnahme

18

Studienort Winterthur

19

Fünf Gründe für den Master of Science in Pflege

2


Liebe Kollegin, lieber Kollege Das Schweizer Gesundheitssystem ist mit vielfältigen neuen Herausforderungen konfrontiert. Der Bedarf an hochqualifizierten Fachpersonen ist dadurch in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung hoch. In der Pflege sind zunehmend Expertinnen und Experten mit einem Masterabschluss gefragt, die neben vertieftem Wissen zur Entscheidungsfindung bei komplexen Sachverhalten und klinischen Kompetenzen auch über Fähigkeiten verfügen, Veränderungen proaktiv mitzugestalten. Mit Ihren erweiterten fachlichen und methodischen Kompetenzen sind Sie mit einem Master of Science (MSc) in Pflege in der Lage, neue Rollen und Aufgaben als Advanced Practice Nurse (APN) zu übernehmen. Mit Ihren Fähigkeiten tragen Sie sowohl zur Verbesserung der Gesundheit und der Lebensqualität sowohl von Betroffenen und ihren Angehörigen als auch der allgemeinen Bevölkerung bei und gestalten die Veränderungsprozesse im Gesundheitssystem aktiv mit. Der Masterstudiengang in Pflege der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine Antwort auf den steigenden Bedarf an Pflegefachpersonen APN im Gesundheitssystem der Schweiz. Durch seine internationale sowie universitäre Anschlussfähigkeit werden Ihnen zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten angeboten. Wir freuen uns sehr, Sie auf Ihrem Weg zum MSc in Pflege zu begleiten. André Fringer Co-Leiter MSc Pflege und Forschungsstelle Pflegewissenschaft Maria Schubert Co-Leiterin MSc Pflege und Forschungsstelle Pflegewissenschaft 3


4


Mit dem MSc zur Advanced Practice in der Pflege Akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen im Gesundheitswesen sind ein zentraler Bestandteil, um eine wirksame Pflege, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, anbieten zu können. Mit dem Master of Science in Pflege erwerben Sie sowohl Wissen im Bereich von Advanced Practice als auch wissenschaftliche Kompetenzen, die für eine spezifische klinische Praxis, ein modernes Leadership und alltagsnahe Forschung notwendig sind.

Erweiterte und vertiefte Rollen in der Pflege Das Studium bereitet Sie auf die facettenreiche Rolle als Advanced Practice Nurse (APN) vor. So nutzen Sie beispielsweise in der Rolle als Clinical Nurse Specialist (CNS) oder als Nurse Practitioner (NP) Expertenwissen zur Analyse und Bearbeitung hochkomplexer Problemstellungen, entwickeln massgeschneiderte professionelle Alltagslösungen für Betroffene und Familien und gestalten somit aktiv die Veränderungsprozesse im Gesundheitswesen mit. Neben der Bearbeitung klinisch relevanter Forschungsfragen coachen und leiten Sie Mitarbeitende in unterschiedlichen Prozessen. Die Zusammenarbeit und der Dialog in interprofessionellen Teams stellen eine Kernkompetenz Ihres Masterabschlusses dar.

Professionsspezifisch und interprofessionell Die rapiden Veränderungen im Gesundheitswesen erfordern eine starke Identifikation mit der Disziplin Pflege. Dies wird im Masterstudiengang durch die Vertiefung von pro­ fessionsspezifischem Fachwissen, aber auch durch die interdisziplinäre Ausrichtung in der Lehre sichergestellt. So belegen Sie einen Teil der Module zusammen mit anderen Fachdisziplinen am Departement Gesundheit. Die gemeinsame Lehre ermöglicht es Ihnen, Ihr Professionsverständnis zu schärfen und Kompetenzen in der Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen zu erwerben. Dieser interdisziplinäre Ansatz legt die Grundlage für das Profil einer modernen und professionellen Pflege.

Internationalität Mit der internationalen Ausrichtung unseres Masterstudiums wollen wir Sie ermutigen, die Rolle, das Selbstverständnis, die Verantwortungen sowie die Tätigkeitsfelder von APNs im internationalen Kontext kennenzulernen. Mit dem Auslandsprogramm haben Sie die Möglichkeit mit unseren weltweiten Partnern in Kontakt zu treten.

5


Vielseitige Perspektiven

Mit dem Master of Science in Pflege steht Ihnen ein breites Tätigkeitsfeld in der klinischen Praxis, in der Forschung, in der Lehre oder im Management offen.

«Die vermittelte Methodenkompetenz im MSc-Studium befähigt, Projekte in der Praxisentwicklung, Evaluation und Forschung mit zu initiieren und zu gestalten. Ein Masterstudium ist deshalb eine gute Investition, nicht nur für Sie persönlich, sondern auch für alle Betroffenen und Angehörigen, welche die Dienste einer kompetenten Pflegefachperson in Anspruch nehmen.» Prof. Dr. Heidi Petry, Leiterin Zentrum Klinische Pflegewissenschaft, UniversitätsSpital Zürich

6

Ihre berufliche Tätigkeit liegt insbesondere – in der spezialisierten Versorgung von chronisch kranken Menschen in akutstationären, psychiatrischen oder ambulanten Gesundheitseinrichtungen und in Langzeitinstitutionen; – in der Grundversorgung und Betreuung von kranken Menschen sowie deren Angehörigen in Gesundheitseinrichtungen und im häuslichen Bereich; – in Beratungsorganisationen für Präventionsund Gesundheitsförderung, z. B. in Schulen, in der Mütter- und Väterberatung, in Betrieben oder im Bereich Suchtberatung; – in der konsiliarischen Fachberatung von Pflegefachpersonen sowie anderen Berufsgruppen in der stationären und ambulanten Versorgung.


Doktorat in Pflegewissenschaft

Titel und Anerkennung

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums legen Sie die Basis für eine weitergehende akademische Karriere. Ein Master of Science ZFH ermöglicht Ihnen, zu promovieren und sich so neue Perspektiven in Forschung und Lehre zu erschliessen. Mit dem Doktoratsprogramm «Care and Rehabilitation Sciences» haben seit 2018 alle Gesundheitsfachleute mit einem Fachhochschulabschluss die Möglichkeit, in der Schweiz zu doktorieren. Das Programm bietet den Teilnehmenden eine strukturierte postgraduale Qualifikation. Sie vertiefen auf universitärer Ebene die Grundlagen und Methoden der Forschung und erhalten die Möglichkeit, ein eigenständiges Forschungsprojekt durchzuführen.

Das Studium schliesst mit dem Titel «Master of Science ZFH in Pflege  /  Master of Science in Nursing UAS Zurich» ab. Der Studiengang ist vom Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement (EVD) akkreditiert. Der Titel ist europäisch anerkannt und erleichtert die internationale Mobilität auf dem Arbeitsmarkt.

Fachvertiefung mit Weiterbildungen Zur weiteren Vertiefung einzelner Fachgebiete können an der ZHAW Weiterbildungen besucht werden. Diese sind modular aufgebaut und lassen sich schrittweise zu einem Certificate of Advanced Studies (CAS), einem Diploma of Advanced Studies (DAS) oder einem Master of Advanced Studies (MAS) ausbauen.

Lehre Management

Forschung

Klinische Praxis

Master of Science MSc

Doktorat in Pflegewissenschaft

7


Professionsspezifische Schwerpunkte Die Forschungsstelle Pflegewissenschaft und der Bereich Master of Science am Institut für Pflege arbeiten personell und inhaltlich eng zusammen. Die Forschungsschwerpunkte der vier Professuren am Institut sind in die Lehre eingebettet. Daraus ergeben sich für den Master of Science vier thematische Schwerpunkte.

Pflege im Heimbereich Im Fokus dieses Schwerpunkts steht das Altern im klinischen, interprofessionellen sowie patienten- und familienorientierten Setting. Dazu gehören Themen wie Chronic Care, Digital Health Care, Social Care und Palliative Care.

Pflege in der Akutversorgung Im Fokus dieses Schwerpunkts steht die Verbesserung der Patientensicherheit und Betreuungsqualität. Dazu gehören Themen­ bereiche wie die Rationierung, Priorisierung oder Unterlassung von notwendiger Pflege, die Qualität der Arbeits­umgebung sowie neue Betreuungsmodelle und Versorgungs­ angebote.

8

«Vernetzung, Vertiefung, persönliche Entwicklung – das Masterstudium an der ZHAW hat sich für mich sehr gelohnt. Die enge Begleitung durch die Hürden des Studiums und der stetige Draht zu Praxisinstitutionen sind ein grosses Plus. Beruflich hat mir das Studium in der Tat Türen geöffnet.» Ursina Gujan-Wieland, Absolventin MScN


Familienzentrierte Pflege Im Fokus dieses Schwerpunkts stehen der Transfer und die Transition informeller und formeller Pflege in unterschiedlichen Settings und Versorgungssituationen. Dazu gehören Themenbereiche wie pflegende Angehörige, Palliative Care, Suizidalität sowie freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement.

«Das Masterstudium hat mein kritisches und analytisches Denken gefördert, was mir in der Berufspraxis in komplexen Situation hilft.» Kathrin Reimann, Absolventin MScN

Gemeindenahe integrierte Pflege Im Fokus dieses Schwerpunkts stehen das Leben chronisch kranker Menschen in der Häuslichkeit und deren Unterstützung für einen gelingenden Alltag. Dazu gehören Themenbereiche wie Zugänglichkeit (accessibility), Pflege chronisch Erkrankter, Professionalisierung und Diversity.

9


Interprofessionelle Module

In den interprofessionellen Modulen des Masterstudiengangs erwerben Sie Kompetenzen, die über die professionsspezifischen Kenntnisse hinausgehen. Gemeinsam mit Studierenden der Masterstudiengänge Hebamme und Physiotherapie eignen Sie sich methodisches und forschungsrelevantes Wissen an. Dies stärkt die Verständigung und die Kooperation zwischen den Professionen, was in der klinischen wie auch in der wissenschaftlichen Arbeit immer wichtiger wird. Die interprofessionellen Module decken die zwei Hauptbereiche Advanced Practice (AP) und Forschungsmethoden sowie einen Teil der Masterarbeit ab.

Advanced Practice (AP) Die AP-Module legen die Grundlage für Aufgaben und Tätigkeiten, die über das traditionelle Berufsfeld hinausgehen. Hier lernen Sie die Konzepte der AP, die Rollen und Aufgaben einer AP-Fachperson sowie die Herausforderungen bei deren Umsetzung in der Praxis kennen. Sie setzen sich mit aktuellen Fragen der nationalen und internationalen Gesundheitspolitik sowie der damit verbundenen Rollenentwicklung als Advanced Practitioner auseinander. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihr Wissen zu Kommunikations- und Koordinationstechniken für weitere Rollen in verschiedenen Settings. Dabei werden auch interprofessionelle Kommunikationskompetenzen gestärkt.

«Praxisorientiert denken, handeln, vernetzen und forschen: Wir setzen uns ein für eine starke Brücke zwischen Praxis und Forschung sowie zwischen Forschung und Lehre. Mit einer Lehre, die die Praxis verändern hilft, schliesst sich der Kreis. Nur im Miteinander können wir die Pflege in Praxis und Theorie weiterentwickeln, damit wir schon heute für den Pflegebedarf von morgen ausbilden.» Prof. Dr. Daniela Händler-Schuster, Professorin für gemeindenahe integrierte Pflege, Dozentin MSc Pflege

10


Forschungsmethoden In den Modulen Forschungsmethoden erwerben Sie Kompetenzen in den Bereichen Wissenschaftstheorie und -methodologie. Sie eignen sich das Methodenspektrum quantitativer und qualitativer Forschung sowie die fĂźr die Masterarbeit notwendigen Grundlagen in Projektmanagement, Ethik und Good Clinical Practice an.

Masterarbeit In dieser Modulgruppe wird Wert auf einen interdisziplinären Dialog im Kontext Ihrer Masterarbeit gelegt. Sie tauschen sich mit Studierenden der Fachrichtungen Hebamme und Physiotherapie aus und reflektieren gemeinsam Ihren Forschungsprozess.

11


12


Studienaufbau

Wissenschaftstheorie und -methodologie

Qualitative Methoden

Forschung, NP oder CNS 1

Forschung, NP oder CNS 4

Praktikum International 1

Quantitative Methoden 1

Quantitative Methoden 2

Forschung, NP oder CNS 2

Forschung, NP oder CNS 3

Praktikum International 2

Komplexe Situationen

Diversity

Advocate in Family and Community Care

Masterarbeit 1

Masterarbeit 3

Konzeption und Implementation in klin. Praxis

Klinische Schwerpunkte

Advanced Practice Kompetenzen

Kommunikation und Koordination

Masterarbeit 2

Modulgruppen Pflichtmodule Forschungsmethoden Pflichtmodule Praxisfelder und Kompetenzen APN Pflichtmodule Advanced Practice APN Pflichtmodul Masterarbeit Wahl-Pflichtmodule und Praktika mit Schwerpunkt Forschung,

Nurse Practitioner (NP) oder Clinical Nurse Specialist (CNS) Wahlmodul Praktikum International

Die einzelnen Module sind jeweils mit 5 ECTS-Punkten bewertet, das Wahlmodul Praktikum International (zwei Blรถcke) mit 10 ECTS-Punkten. Empfohlene Studiendauer Vollzeitstudium mit Wahlmodul Praktikum International (100 ECTS-Punkte) 4 Semester Vollzeitstudium (90 ECTS-Punkte) 3 Semester Teilzeitstudium mit Wahlmodul Praktikum International (100 ECTS-Punkte) 6 Semester 13


Struktur und Unterrichtsformen

Das Masterstudium in Pflege wird mit 90 ECTS-Punkten (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in die vier Modulgruppen «Praxisfelder und Kompetenzen APN», «Advanced Practice APN», «Forschungsmethoden» und «Masterarbeit». Die einzelnen Module umfassen in der Regel je 5 ECTS-Punkte. Das Studium kann mit einem Auslandpraktikum ergänzt werden, um zusätzlich 10 ECTS-Punkte zu erwerben. Die empfohlene Dauer des Vollzeitstudiums mit Auslandpraktikum beträgt vier, beim Teilzeitstudium sechs Semester. Das Vollzeitstudium kann auch in drei Semestern absolviert werden. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Pflichtmodule Sie erarbeiten Grundlagen zur Rolle als Advanced Practice Nurse (APN) und erweitern Ihr Verständnis und Ihre Handlungskompe­ tenzen in den Kernbereichen Ethik und Kommunikation. Die Pflichtmodule dienen dazu, Ihre Kompetenzen in klinischer Entscheidungs­findung (Clinical Reasoning), Fachführung sowie im Projektmanagement weiterzuent­wickeln. – Forschungsmethoden: Wissenschaftstheorie und -methodologie, quantitative Methoden, qualitative Methoden, Statistik mit Software R 14

– AP / Praxisfelder und Kompetenzen APN: Advanced Practice-Rollen und -Kompetenzen, Kommunikation und Koordination, Ethik, klinisches Assessment, Critical Reasoning

Wahlpflichtmodule und Praktika Mit den Wahlpflichtmodulen setzen Sie Ihren eigenen Studienschwerpunkt. Zur Auswahl stehen Ihnen folgende Schwerpunkte: – Vertiefung Forschungsmethoden – Clinical Nurse Specialist – Nurse Practitioner In den Praktika erweitern Sie unter Supervision Ihre klinischen oder wissenschaftlichen Fach- und Methodenkompetenzen.

Masterarbeit Die Masterarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, entweder zu einem von Ihnen gewählten Thema aus Ihrem Interessengebiet oder Arbeitsumfeld oder einem Thema aus der Forschungsstelle Pflegewissenschaft. In Kolloquien und Journal Clubs, durch Methoden- und Softwareberatungen sowie individuelle Betreuung erhalten Sie eine umfassende Begleitung und Beratung beim Verfassen Ihrer Masterarbeit.


Vielfältige Unterrichtsformen Im Masterstudium kombinieren Sie selbständiges Lernen mit Kontaktlektionen. Sie bereiten sich individuell auf den Präsenzunterricht vor. In diesem werden die erarbeiteten Grundlagen diskutiert und vertieft. Ein intensives Betreuungsverhältnis zwischen Dozierenden und Studierenden soll einen maximalen Lernerfolg sicherstellen. Wir unterstützen Sie bei methodischen und persönlichen Fragestellungen rund ums Studium. Der Unterricht findet häufig in kleinen Seminargruppen statt. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit, sich im Rahmen der Praktika sowie der Masterarbeit an aktuellen Pflegeforschungsprojekten zu beteiligen.

«Im Fokus des MScN steht die Befähigung zur Advanced Practice Nurse. Diese Pflegenden haben erweiterte und vertiefte Kompetenzen. Sie können Patienten und Familien in komplexen klinischen Situationen und innerhalb eines interprofessionellen Behandlungsteams evidenzbasiert versorgen. Das ist ein hoher Anspruch an und eine interessante Entwicklungsmöglichkeit für die Pflege.» Dr. Veronika Waldboth, Leiterin Entwicklung und Pädagogik MScN

Blended Learning Der Präsenzunterricht liegt uns am Herzen. Hier tauschen Sie sich mit den Dozierenden und den anderen Studierenden aus, um Inhalte zu reflektieren. Aus diesem Grund verschieben wir Anteile der reinen Wissensvermittlung in Online-Lernsequenzen. Dieses Blended Learning gibt Ihnen die Freiheit, das Wissen am Ort und zum Zeitpunkt Ihrer Wahl zu erwerben. Mit entsprechenden edukativen Konzepten und Instrumenten begleiten wir Sie in diesem individuellen Lernprozess.

15


16


Zulassung und Aufnahme

Voraussetzungen für das Studium

Fachgespräch und Beratung

Der Master of Science in Pflege richtet sich an diplomierte Pflegefachpersonen, die gerne analytisch denken, eine hohe Problemlösefähigkeit haben und sich für die systematische Entwicklung von pflegerischem Wissen und neuen Konzepten für die Pflegepraxis interessieren. Sie bringen ein hohes Mass an Selbständigkeit beim Lernen und Arbeiten mit. Zum Masterstudium zugelassen wird, wer einen Bachelor of Science in Pflege (Schweizer Abschluss) hat.

Alle Bewerberinnen und Bewerber, welche die Voraussetzungen erfüllen, werden zu einem Fachgespräch eingeladen. Im Dialog thematisieren wir Ihre Motivation fürs Studium sowie Ihre wissenschaftlichen und klinischen Fachund Methodenkompetenzen.

Äquivalenzverfahren Bewerberinnen und Bewerber ohne Schweizer Bachelorabschluss werden in einem Äquivalenzverfahren geprüft. Dies betrifft Pflegefachpersonen mit folgenden Voraussetzungen: – ausländischer Bachelorabschluss in Pflege – altrechtliches Diplom Pflege und Höhere Fachausbildung in Pflege Stufe II – altrechtliches Diplom Pflege und Master of Advanced Studies im Bereich Pflege (Pflegefachspezialisierung oder pflegerelevante Inhalte)

Termine Anmeldeschluss: 30. April Fachgespräch und Beratung: laufend Studienstart: September (Kalenderwoche 38) Dauer: 4 Semester Vollzeit International, 3 Semester Vollzeit (jeweils 2– 3 Präsenztage pro Woche) oder 6 Semester Teilzeit (1– 2 Präsenztage pro Woche), Präsenztage in der Regel Mittwoch bis Freitag Aktuelle Informationen zu Terminen, Kosten und Gebühren finden Sie unter: zhaw.ch/gesundheit/master/pflege

17


Studienort Winterthur

Winterthur ist mit über 100 000 Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und verkehrstechnisch bestens erschlossen. Als Studentin oder Student steht Ihnen attraktiver Wohnraum zu fairen Preisen zur Verfügung. Einkaufsmöglichkeiten und eine Vielzahl an Sport- und Freizeitangeboten befinden sich direkt vor der Tür. Restaurants, Bars, Clubs sowie Theater, Museen und Kinos sorgen für ein reges gesellschaftliches Leben. An mehrtägigen Events wie dem Albanifest oder den Musikfestwochen pulsiert das Leben in den Gassen.

Als Studentin oder Student am Departement Gesundheit profitieren Sie zudem von: – einer modernen Hochschulbibliothek beim Bahnhof Winterthur – Hotspots mit WLAN auf dem gesamten Campus – der elektronischen Lernplattform Moodle für orts- und zeitunabhängigen Zugang auf Studienunterlagen und Diskussionsforen – Mensen und Cafeterien, die eine abwechslungsreiche und preisgünstige Verpflegung anbieten – einem vielfältigen Sportangebot des Akademischen Sportverbands Zürich (ASVZ) – attraktiven Vergünstigungen mit der CampusCard

Infoveranstaltungen Besuchen Sie eine unserer Infoveranstaltungen. Die Daten finden Sie auf: zhaw.ch/gesundheit/master/pflege

18


Fünf Gründe für einen Master of Science in Pflege

«In der klinischen Praxis auf dem neusten Stand zu sein, fördert die Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit allen Beteiligten der Patientenversorgung.»

«Der Kontakt mit Forschenden aus dem In- und Ausland eröffnet einem neben dem neuesten Forschungswissen auch die Chance, sich international zu vernetzen.»

«Das Studium bietet hervorragende Karrieremöglichkeiten in der klinischen Praxis, in der Lehre oder in der Forschung.»

«Bereits während des Studiums können praktische Forschungserfahrungen gesammelt werden.»

«Das Workshadowing bei einer erfahrenen Advanced Practice Nurse ermöglicht einen aufschlussreichen Einblick in den Berufsalltag und in die Rolle als APN.»

Individuelle Studienberatung Nutzen Sie unser Angebot für eine persönliche Studienberatung und melden Sie sich direkt an bei der Studiengangleitung unter studienberatung.mscpf.gesundheit@zhaw.ch 19


Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Gesundheit Institut für Pflege Katharina-Sulzer-Platz 9 8400 Winterthur Telefon +41 058 934 43 02

ho

f

E-Mail master.gesundheit@zhaw.ch Web zhaw.ch/gesundheit/master/pflege

hn

N

tba up Ha

ies

en

st

r.

Parkhaus Neuwiesen

Ne

uw

P

kum

str.

tr.

rw

gs

te

an els og Un

ter

Pl.

August 2020

hni

eV

erW

Autobahn A1

eis m

hn

ulz

Ba

rs he

a-S

rc

rin

ZHAWDepartement Gesundheit

Tec

Hochschulbibliothek

tha

tr.

Ka

rstr. eg

Zürche

Busstop B Brühleck

Busstop B Hauptbahnhof

yla

nd

str

.

Winterthur


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.