www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

Sport in BW Juli 2023

Page 1

Mitgliederrekord

Mehr als vier Millionen Mitgliedschaften haben die 11.299 baden-württembergsichen Sportvereine gemeldet. Die Zahl der Kinder ist besonders gestiegen.

Sportstättenbau

Insgesamt 9,94 Millionen Euro kann der Badische Sportbund Freiburg in einer ersten Bewilligungsrunde an 442 Vereine aus 24 Fachverbänden ausschütten.

SPOSA im Fokus

Interview der bsj zur Kooperation „Sport und Soziale Arbeit“ mit der Katholischen und der Evangelischen Hochschule in Freiburg

Das Magazin des Sports in Baden-Württemberg

Unsere Partner Ausgabe BSB Freiburg – 07 | 2023
Foto: LSV NRW / Andrea Bowinkelmann

5. 8. JULI UND

BUNDESWEITE SOMMER SONDER AUSLOSUNG

3 × 777.777€ 100 × 7.777 €

3 × 777.777€ 100 × 7.777 €

ZUSÄTZLICH ZU GEWINNEN.

Die geschätzte Chance auf einen Sonderauslosungsgewinn von 777.777 € beträgt rund 1: 2,2 Mio.

Ab 18! Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter: lotto-bw.de, check-dein-spiel.de oder buwei.de. O zieller Anbieter (Whitelist).

MEHR
LOTTO-BW.DE
AUF

In diesem heft

Mit vielen kleinen Schritten nachhaltig vorankommen

Verdorrte und braune Rasenplätze, staubtrockene Tennisanlagen und eine Inflation von schattenspendenden Sonnenschirmen am Rande der Sportstätten waren im Sommer 2022 nicht zu übersehen Zwischen Mitte Mai und Mitte Juni regnete es wieder kaum Ich vermute, das wird in den nächsten Jahren fast jeden Sommer so sein Der Klimawandel hat schon jetzt spürbare Auswirkungen, von denen auch der Sport nicht verschont bleibt� Weniger Treibhausgase, mehr Klimaschutz, weniger Ressourcenverbrauch, mehr Wiederverwerten und Regenerativ-Erzeugen – das müssen die Leitplanken für das künftige Handeln sein, wenn wir unser Land, unsere EINE Welt in einem lebenswerten Zustand halten wollen Gelingt uns das nicht, werden nicht nur ökologische, sondern auch soziale und ökonomische Verwerfungen die Folge sein� Die vielen Fluchtbewegungen auf der Welt kommen nicht von ungefähr und dass sie in unserer Gesellschaft deutliche Spuren hinterlassen, wissen wir spätestens seit 2015

Reinschauen ins Bildungsprogramm 2023 der Sportschule Steinbach Interesse an einer Aus- oder Fortbildung?

ins

Nun will ich aber keine Untergangsszenarien heraufbeschwören Weil Angst und Miesepetrigkeit keine guten Ratgeber sind und lähmen Stattdessen brauchen wir Zuversicht, die uns motiviert, den vor uns liegenden Weg zu beschreiten� Dieser Weg muss uns zu nachhaltigem Handeln führen – und das in vielen Bereichen� Wir müssen sparsamer mit Wasser umgehen, die Energieerzeugung auf regenerativ und dezentral umstellen, von Wegwerfprodukten wegkommen und es schaffen, mit Strom, Wasserstoff oder Muskelkraft mobil zu sein Dass inzwischen schon einige Vereine und Verbände die N!-Charta Sport, die vom Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg und dem LSVBW konzipiert wurde, unterzeichnet haben, die eine freiwillige Selbstverpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit ist, ist ein Zeichen dafür, dass wir schon auf dem Weg sind Dazu passt dann auch, dass der Württembergische Landessportbund sich mit dem Aufbau einer Nachhaltigkeitsberatung beschäftigt Gerade bei jenen Themen, die nur bedingt mit der Kernaufgabe „Sport“ zu tun haben, muss man den Vereinen praktisch zur Seite stehen� Wir neigen dazu, erst alles bis Ende zu durchdenken und dann loszulegen Gerade wir im Sport wissen aber: Es ist besser, mit kleinen Schritten loszulaufen und nach und nach „mehr Nachhaltigkeit“ zu lernen Auch Salto, Aufschlag oder Schwimmen schafft kaum jemand auf Anhieb – sondern braucht Übung und Beharrlichkeit�

3 Inhalt SPORT in BW 07 | 2023 BaDISChER SPORtBUnD FREIBURG Erneut ansteigende Mitgliederzahlen 12 Mitgliederstatistik 2023 für Sportfachverbände 14 Neue Funktionalitäten im digitalen Veranstaltungsportal������������������ 17 9,94 Millionen Euro für den Vereinssportstättenbau ������������������������� 18 Aus- und Fortbildungen des BSB 21 Neues von der Sportschule Baden-Baden Steinbach 22 Das Spor tabzeichen – eine jährliche Herausforderung 24 Führungskräfte-Seminare und Vereinsmanager-Ausbildung�������������� 26 Fragen und Antworten zum Lizenzwesen ����������������������������������������� 28 ARAG Sportversicherung informiert 30 „Zukunftswerkstatt“ des Skiverband Schwarzwald 32 Wichtige Termine des BSB für das 2 Halbjahr 2023 33 Trikottag Baden-Württemberg ���������������������������������������������������������� 34 Badische Sportjugend Freiburg informiert ���������������������������������������� 35 Spor t und Soziale Arbeit (SPOSA) im Fokus 36 Kolumne Kirche + Sport / Impressum 38
reinschauen
Bildungsprogramm der
Dieses
werden� Gleichzeitig
die komplette Broschüre
www�sportschule-steinbach�de einsehbar�
Dann
Badischen Sportschule Baden-Baden Steinbach
kann sofort geordert
ist
auf
SPORt In BW Mitgliederbestandserhebung 2022����������������������������������������������������� 4 Landestrainer-Hauptseminar: Training und der weibliche Zyklus 6 Interview mit EU-Staatssekretär Florian Hassler 7 Tagungen: BWSJ: „Faires Kämpfen“ / IdS: Stützpunktvereine 8 Fachgespräch „Gewaltprävention im Kinder- und Jugendsport“ ��������� 9 W TB und Tennisvereine starten N!-Charta-Sport-Konvoi ������������������� 10 SON: Radeln für den guten Zweck / Dank Lotto 11

sportvereine melden rekord

11.299 sportvereine haben 4.031.464 Mitgliedschaften gemeldet

Der organisierte Sport in Baden-Württemberg hat erstmals die Vier-MillionenMitglieder-Marke übersprungen. Am 31. Dezember 2022 hatten die 11.299 Sportvereine 4.031.464 Mitgliedschaften, ein

Plus von 122.596 Mitgliedschaften oder 3,24 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Mitgliederzahl von 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie, wurde um 45.205 Mitgliedschaften übertroffen.

Mit Spannung haben der Badische Sportbund Freiburg, der Badische Sportbund Nord, der Württembergische Landessportbund sowie der Landessportverband Baden-Württemberg auf die Auswertung der Gesamtmitgliederzahl (A-Meldung Einfachzählung – Mehrfachmitgliedschaften sind nicht berücksichtigt)

Mitglieder in den Sportarten (B-Meldung Mehrfachzählungen – Mehrfachmitgliedschaften sind berücksichtigt)

Mitgliederbestandserhebung 4 SPORT in BW 07 | 2023
SportfachverbändeVereine 0 - 2 3 - 6 7 - 10 11 - 14 15 - 18 19 - 26 27 - 35 mwmwmwmwmwmwmw 1Aikido (AVBW) 48001045249464684979478450 2Aikido (FABW) 73101811186150221166137108696610059 3American Football 728616901384345816341.0144652.2286521.759277 4Badminton 5199651554893371.2989741.4691.1321.9641.2942.2601.364 5Bahnengolf 36256578174288482010334 6Baseball 4496113422976733691261107449153529138 7Basketball 28725125762313.2731.1766.0071.8864.2801.2243.5981.1062.643671 8 Behinderten-/Rehasport 7732420129741851282081291911345605289371.092 9Bergsport/Klettern 986675812.3012.1204.5034.1636.1695.8426.7775.94014.28111.97222.22716.848 10 Billard 80003171231154152083337343 11 Bob- und Schlitten 30000721088323134813 12 Bogensportverband31122225135324623255255727 13 Boule/Boccia/Pétanque21055131634196029513314576286128 14 Bowling (BSB Nord) 000000000000000 15 Boxen 1331810114356582181.4134132.2216542.9148181.594485 16 Dart 11000111123177682994550064 17 Eissport 80117283288697643771533625413815477750311 18 Fechten 91302216276178491361367251365204228114 19 Floorball 1010376478701235776136613 20Fußball 2.9653.1271.63428.6746.12875.89811.03479.66013.52664.83412.322108.64920.805112.26017.898 21 Gewichtheben 76117129144802361086343261.5628141.619825 22Golf 42135103623972586304067513681.175453961341 23Handball 6252342064.2492.8979.8867.21510.7457.8838.8746.58713.1398.80111.0056.343 24 Hockey 556103461971.1299911.0581.058756723768631584299 25Judo 2881047643383.2531.3362.4411.1711.3636641.4896701.368478 26Ju-Jutsu 118429137607321588449452270507260502198 27 Kanu 118383113382265187499306533321861545918599 28Karate 341976453572.8161.7182.1271.4321.0688051.019656751475 29Kegeln/Bowling 2432615971521888222182512218844337 30Leichtathletik 1.3252942752.8843.0279.21410.4218.73110.4056.1827.3537.1507.5255.0954.792 31 Luftsport 14316103032442313640474871.4532562.032287 32Mod. Fünfkampf 200000000101011 33Motorbootsport 4652121736215535515115510722677 34 Motorsport 641195018209463336640594801170759184 35Radsport 57750403381921.4427262.1919581.9618702.5911.1303.7211.255 36Rasenkraftsport 421065192140297030357138458184 37 Reiten 83357823551.5526706.2668528.7627608.0461.37511.3711.75110.778 38Ringen 13063337443231.5184201.3193271.0882311.8353321.907508 39Rollsport/Inline 8968107187272604298463206266318308477259 40Rudern 455823205435399200453251598334635372 41 Rugby 235312246253592303617963324205453127 42Schach 3984192288792301.4462951.2881771.6372061.449156 43Schwimmen 3283703462.8022.8717.0957.3155.5975.8983.2383.3272.7902.9851.9352.030 44 Segeln 134222166613202376414476584521.2837781.628828 45Ski/Snowboard 7623253001.6731.6203.4553.1754.8274.3545.3334.7329.6738.2338.7096.766 46Solidarität 23111037561268815679110135151124123 47 Sportakrobatik 34111511919717147418547211726512924892158 48Sportärzteschaft 20000000052242558 49Sportlehrer 100000000000077 50Sportschützen 1.280102811871597664202.5041.2913.7341.7547.8732.93111.1773.331 51 Squash u. Racket 37501067113674194110173100456223432219 52Taekwondo 172234462401.6641.1281.4011.122859673638481330235 53Tanzen 45122662132.1373053.2962652.4242461.6117602.2391.0312.063 54Tauchsport 12615194535133118231212312209616417910462 55Tennis 1.7411601262.5132.02010.6448.26014.03710.58611.5509.23313.83710.40914.48710.335 56Tischtennis 1.33467472542012.1839716.6761.9856.5371.7768.1862.3117.7881.986 57 Triathlon 163664535155161207198240179470355787442 58Turnen 2.91016.12216.59260.94071.79548.21075.71030.75253.97621.35737.27025.95444.43124.11753.212 59Volleyball 1.06058643332927651.1772.6514.7553.0645.1184.4775.9075.2915.142 Insgesamt 21.844 22.03320.724113.292100.347196.019152.277202.311 147.211 167.830117.381253.753155.601263.170155.851 Insgesamt Vorjahr 21.72916.37514.94699.25086.989180.992139.409197.466145.173167.088117.354249.152154.925252.526148.391 Differenz 115 5.6585.77814.04213.35815.02712.8684.8452.038 742 27 4.601 676 10.6447.460 Landessportverband Baden-Württemberg e.V. Badischer Sportbund Freiburg e.V. Badischer Sportbund Nord e.V.Württembergischer Landessportbund e.V. 4.031.464 976.581 797.457 2.257.426

Zahlen der Mitgliederbestandserhebung 2022 geblickt. Wie haben die Sportvereine in Baden-Württemberg die Corona-Pandemie in Bezug auf ihre Mitgliedschaften bewältigt? Dies lässt sich mit zwei Worten sagen: Sehr gut. Denn mit 4.031.721 Mitgliedschaften wurde erstmals die Hürde von vier Millionen übersprungen. Damit sind fast 36 Prozent der Einwohner Baden-Württembergs Mitglied in einem Sportverein. „Wir können stolz sein auf die Arbeit der vielen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter in unseren Sportvereinen“, sagt LSVBW-Präsident Jürgen Scholz, „mit ihrem Engagement haben sie gezeigt,

wie man gestärkt aus einer Krise herauskommen kann.“ Er verband seinen Dank an die Landesregierung und die Städte und Gemeinde sowie die Landkreise für deren Unterstützung in den vergangenen drei Jahren mit dem Hinweis: „Damit die Sportvereine ihre wichtige Arbeit für die Gesellschaft weiter in dieser Art und Weise verrichten können, müssen sie weiter in vielfältiger Weise unterstützt werden und dürfen nicht zusätzlich belastet werden.“ Prozentual den größten Zuwachs kann der Badische Sportbund Freiburg mit einem Plus von 4,04 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. In Nordbaden bestehen

3,18 Prozent mehr als vor einem Jahr. Württemberg hat einen Zuwachs von 2,75 %. Nicht überraschend ist der überdurchschnittlich große Zuwachs bei den Kindern bis sechs Jahre mit 17,40 Prozent. Ebenfalls ein deutliches Plus mit 5,38 Prozent gibt es in der Altersklasse sieben bis 14 Jahre. Die Sportart mit den meisten Mitgliedschaften ist nach wie vor Turnen (1.145.095). Dies sind 38.472 oder 3,48 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Vorsprung gegenüber Fußball, der erstmals mehr als eine Million Mitgliedschaften (1.028.886/4,21) vermelden kann, ist kleiner geworden. n Klaus-Eckhard Jost

5 Mitgliederbestandserhebung SPORT in BW 07 | 2023 36 - 45 46 - 65 66 - 79 80 - 89 über 90 Gesamtmitglieder 2022 Veränderung % mwmwmwmwmw m wgesamt 126544411318727221301.0504471.4971.548-51-3,29 18789590257873556001.6019472.5482.516321,27 5561183359014630006.6522.7729.4248.5848409,79 2.5841.2835.7252.7081.229457156394317.2389.65226.89026.0927983,06 10552418196224863820431.0004411.4411.485-44-2,96 50918752321765221210003.1031.0404.1433.72941411,10 2.6345532.6331.0156531921726512026.5068.13134.63731.7842.8538,98 1.3812.1388.13612.6439.26611.5114.2974.38929530925.60933.09558.70457.4461.2582,19 23.31917.92654.96139.23115.7938.5425.9512.748603277157.552116.190273.742265.1448.5983,24 5391021.32911116911222002.7273303.0572.8981595,49 32149746400000 22999328 333 -5-1,50 945234814383237100 7873441.1311.152-21-1,82 3011232.0329341.78777742716726105.1672.3177.4847.2562283,14 0000000000 0 0 0 390-390-100,00 1.3033171.31828924771882015611.9033.33615.23914.3359046,31 54469903132651190002.4393392.7781.6511.12768,26 9775311.851604584185184502027.5684.04411.61211.4451671,46 220108506191148649331932.7281.5214.2494.1431062,56 56143811200000 42884512 468449,40 94.71717.238192.91635.87681.09511.82231.3343.5503.444445876.608152.2781.028.886987.27841.6084,21 1.2848042.8612.3781.340997430238231210.2056.61216.81715.5461.2718,18 1.0715385.8364.0214.2213.0171.233660561416.44710.14326.59026.0205702,19 8.3934.55319.0208.0157.8852.0383.3455303974597.17255.113152.285151.1401.1450,76 514292986445202759733436.4504.75711.20711.0901171,06 1.1294482.247871625207123269214.8216.21521.03619.9021.1345,70 56819995535999422112214.3962.1506.5466.0185288,77 1.0967893.6062.4081.16561950824247319.6696.16015.82915.866-37-0,23 9976362.9271.17753112944171112.9357.41020.34519.2151.1305,88 8604022.7201.1571.65061356822555317.7063.21410.92011.261-341-3,03 5.6545.82117.83715.9288.8786.7314.0502.28937716976.34674.736151.082148.7842.2981,54 2.1362946.3167032.762248833611331016.3652.05118.4166.73011.686173,64 1083701000 20 424 25 -1-4,00 2951351.468582568197207551573.0931.2864.3794.335441,01 7582232.576599892152263622947.0861.6278.7138.5581551,81 4.5141.61910.7924.1893.8021.3031.2974241012432.80012.73045.53045.1274030,89 357173906386340138132322202.7081.1363.8443.839 50,13 2.2579.3388.21815.5334.2692.4221.5046081977922.26574.83797.10297.094 80,01 1.6858244.7951.5682.5535111.049152871918.6435.24823.89123.5693221,37 504358711424170686321733.1392.9696.1085.9351732,91 6124031.8691.31078433148013836275.9483.4299.3779.1871902,07 283813738710118563712.3867293.1153.037782,57 1.3091484.5633231.88510274827123615.4231.69917.12216.9451771,04 2.5212.9955.9596.0681.8172.100832738817535.03736.74871.78567.7574.0285,94 1.8889476.9883.1143.1371.0281.2373621082117.9768.29626.27226.0722000,77 9.0628.21831.27925.62512.8328.5855.2142.98750323492.88574.829167.714169.456-1.742-1,03 1431494753362401147240701.4301.3432.7732.845-72-2,53 1232282483021341466133951.3992.5433.9423.8001423,74 111197165385000 20070270 270 00,00 8224579412112610 114135249 251 -2-0,80 14.2383.73547.41210.72022.2553.5888.3581.125892105119.49829.240148.738147.9348040,54 322947402341243570002.6951.1603.8554.114-259-6,30 4833138603741225492006.8144.62511.43910.7776626,14 9571.8185.4557.6522.4042.685442391192012.11926.40238.52137.3411.1803,16 9274552.9461.26069819313218606.9713.39810.36910.321480,47 18.93813.31847.18430.91328.27315.7839.8764.270588222172.087115.475287.562282.5355.0271,78 7.9132.01820.8815.6658.7961.6753.0175212184272.51619.19891.71491.1126020,66 1.0904812.38587124744295115.6622.7788.4408.342981,17 32.40979.83681.540168.40248.27686.86323.80537.3712.5423.613416.024729.0711.145.0951.106.62138.4743,48 4.6833.76910.9856.5162.7651.082652235412235.76534.07969.84465.5604.2846,53 262.177187.453642.169425.438288.545177.804113.63265.058 11.179 5.9072.536.1101.711.0524.247.1624.114.008133.1543,24 247.865179.473641.908426.481283.103173.774112.56262.49110.7325.5832.459.0191.654.9894.114.008 14.3127.980 261 -1.0435.4424.0301.0702.567 447 324 77.09156.063133.154

Die Auswirkungen des weiblichen Zyklus

Sabrina und Florian Dieskau haben beim Landestrainer-Hauptseminar über den Menstruationszyklus beim Leistungssport referiert

Die weibliche Physiologie und der Menstruationszyklus im Fokus der Sportwissenschaft und -praxis: Ein Trend oder wissenschaftlich haltbar? Durch die gewachsene mediale Präsenz hat sich das Thema rund um den weiblichen Zyklus rasant verbreitet. Beim Landestrainer-Hauptseminar haben Sportwissenschaftlerin und Ernährungsberaterin Sabrina und Physiotherapeut Florian Dieskau darüber referiert.

Wo stehen wir aktuell?

Mehrere wissenschaftliche Studien haben sich mit der Frage: “Können sich die hormonellen Schwankungen des Menstruationszyklus auf die sportliche Leistung auswirken?” beschäftigt. Der Großteil konnte keine Veränderungen in der sportlichen Leistung in den verschiedenen Zyklusphasen beobachten. Deshalb werden keine generalisierte und sportartübergreifende Empfehlungen ausgesprochen – auch Trainingspläne, die bestimmte Trainingsinterventionen pro Zyklusphase vorsehen, lassen sich wissenschaftlich nicht halten. Trotzdem ist für Trainer das Wissen um Menstruationszyklus, die weibliche Physiologie und das Bewusstsein wichtig.

Was ist der Menstruationszyklus?

Bei der Beschreibung des Zyklus wird in der Regel auf den 28-tägigen Zyklus zurückgegriffen, da sich dabei die Phasen und Ereignisse veranschaulichen lassen.

Zu Beginn des Zyklus steht die Menstruation, auch als Periodenblutung bekannt. Setzt die Blutung ein, so beginnt mit Zyklustag 1 ein neuer Zyklus. Die Periode dauert je nach Frau drei bis sieben Tage. Mit dem Einsetzen der Blutung beginnt auch die Follikelphase, welche im Beispielzyklus den Zeitraum von Tag 1 bis 14 beschreibt. Die anschließende Phase ist die Lutealphase, sie beschreibt Tag 15 bis 28. Zwischen den beiden Phasen kommt es zum Eisprung, ein Ereignis von wenigen Stunden.

Transfer und Relevanz in der Praxis Betrachtet man die einzelnen Phasen und die damit verbundenen, möglichen Auswirkungen auf die sportliche Performance, so bemerkt man schnell, dass dies

hochindividuell abläuft. Zu Beginn des Zyklus, in der Menstruationsphase, gibt es zum einen Frauen, welche sich gut fühlen und wenig Symptome empfinden. Andererseits kann es zu sehr starken Symptomen in Form von bspw. Unterleibsschmerzen kommen, worauf das Training angepasst werden sollte. Hormonell betrachtet spricht in der Menstruationsphase nichts gegen Sport. „In Spanien gibt es eine bestimmte Anzahl an Urlaubstagen für Regelschmerzen“, erläutert Beachvolleyballerin Karla Borger, „in Deutschland sind wir davon noch weit weg“. Die Zahl der Frauen mit Problemen sei „viel höher als wir denken“, so die Präsidentin von Athleten Deutschland.

Australische (Para-)Athletinnen haben in einer Umfrage, wann sie am Liebsten ihren Wettkampf bestreiten wollen, einstimmig geantwortet: “right after my period” – also etwa in der zweiten Hälfte der Follikelphase. In dieser Zeit fühlen sich die meisten Sportlerinnen am leistungsfähigsten. Genauso sieht es in der Eisprungphase aus. In der anschließenden Lutealphase kann es zu einer langsameren Regeneration und

Motivationsproblemen kommen. Diese Phase zeichnet sich durch höhere Hormonlevel aus, im Vergleich zur Follikelphase, welche jede Frau wiederum unterschiedlich erlebt. In der Lutealphase kann es im Training Sinn machen, den ein oder anderen Regenerationstag mehr einzulegen –sofern die Athletin davon profitiert.

Die weibliche Anatomie und Sportverletzungen

Im Wachstum und in der Pubertät verändert sich der weibliche Körper. Weil das Becken breiter wird, verändert sich der sogenannte Q-Winkel. Dies kann zur Folge haben, dass das Knie anders unter der Hüfte läuft. Die Beinachse verändert sich und Fähigkeiten wie Sprinten, Springen und Landen müssen gegebenenfalls neu erlernt werden. Eine instabile Beinachse kann Verletzungen fördern.

Energiemangel im Sport – der Zyklus als Feedbacksystem

Der weibliche Zyklus ist sehr individuell und es kann keine generalisierte Trainingsempfehlung ausgesprochen werden. Eine Funktion sollte im Training dringend berücksichtigt werden: Es ist ein sensibles Feedbacksystem. Kommt es zu einem Energiemangel im Sport, hervorgerufen durch zu viel Training und zu wenig Energie durch Nahrung und unzureichende Regeneration, kann es zu unregelmäßigen Zyklen kommen. Bleibt die Periode über mehrere Zyklen aus, so ist dies als Alarmsignal zu sehen, welches sich langfristig auf die Gesundheit der Athletin auswirken kann. Eine ausbleibende Periode kann zu einem gestörten Hormonsystem führen, was bspw. in verminderter Knochendichte und einem erhöhten Ermüdungsbruchrisiko enden kann. n

Weitere Informationen

In der Printausgabe findet nur eine gekürzte Version des Vortrages Platz. Der vollständige Text findet sich über den nebenstehenden QR-Code.

LEISTUNGSSPORT 6 SPORT in BW 07 | 2023
Kennt Regeln in anderen Ländern: Beachvolleyballerin Carla Borger. Foto: picture alliance Newscom Jiro Mochizuki

Forderung: Einheitliche und einfachere Förderprogramme der

Nicht nur das Land und der Bund fördern den Sport, finanzielle Hilfe kommt auch aus Brüssel. Darauf verweist Staatssekretär und Vertreter des Landes bei der EU Florian Hassler

Florian Hassler ist Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium Baden-Württemberg. Als Sportfan hat der 45-jährige Sindelfinger stets auch die Interessen des Sports im Blick. „Ich setze mich in Brüssel dafür ein, dass wir noch mehr Möglichkeiten aus Europa bekommen, dieses ehrenamtliche Engagement zu unterstützen“, sagt er im Interview mit „Sport in BW“.

Staatssekretär Hassler, in einem Jahr finden in Paris die Olympischen Spiele statt. Nach langer Zeit kommen diese wieder nach Europa zurück. Welche Chancen bietet dieses Ereignis - nicht nur für Frankreich, sondern auch für Europa? Erst einmal freue ich mich auf diese Olympischen Spiele im Herzen von Europa. Wenn man sich anschaut, in welchen Ländern zuletzt die Spiele stattgefunden haben – im autokratisch regierten China und Russland – da ist es ein ermutigendes Signal, dass solche Sportgroßveranstaltungen noch bei uns stattfinden können. Pierre de Coubertin, der Gründer der modernen Olympischen Spiele, hat formuliert: Das Wichtigste an den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Auch im Leben ist nicht das Ziel, sondern das Streben nach einem Ziel das Wichtigste. Diesen olympischen Gedanken den Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, ist natürlich etwas Fantastisches. Einmalig ist auch, dass die Eröffnungsfeier mitten im Zentrum von Paris stattfinden wird.

Das deutsche Vereinssystem ist einzigartig in Europa. Wie wird das große ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die Gesellschaft in Brüssel gesehen?

Das ist ein ganz wichtiger Punkt. Sport verbindet auf einfache Art Menschen unterschiedlicher Herkunft, Menschen mit und ohne Behinderung, Menschen mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen. Sport schafft auch Brücken zwischen Generationen. Und vor allem vermittelt Sport Werte wie Toleranz, Fairness, Solidarität. Das ist genau das, was wir in Baden-Württemberg,

in Deutschland, in Europa brauchen. Um diese Kraft des Sports zu unterstützen mache ich, wenn Sie gestatten…

Gerne…

…einen kleinen Exkurs nach Baden-Württemberg. Wir haben vor einigen Monaten einen Modellversuch mit der Ehrenamtskarte in den Kreisen Freiburg, Ulm, Calw und Ostalb gestartet. Eine Ehrenamtskarte auch als Zeichen der Wertschätzung für bürgerschaftliches Engagement, ein Zeichen der Anerkennung. Baden-Württemberg ist das Ehrenamtsland Nummer 1 Unser Gemeinwesen lebt von solchen Menschen, die sich gerade in den Sportvereinen engagieren. Diese Ehrenamtskarte habe ich bei einer Sitzung in Brüssel vorgestellt. Danach haben Kolleginnen und Kollegen aus Ländern, die kein so starkes ehrenamtliches Engagement kennen, nachgefragt, wie wir das machen.

Gibt es auch finanzielle Unterstützung?

Ich setze mich in Brüssel dafür ein, dass wir noch mehr Möglichkeiten aus Europa bekommen. Es gibt bereits Möglichkeiten im Rahmen des Erasmus+-Programmes. Darin ist Sport ein fester Bestandteil und antragsberechtigt.

Bei den Sportstätten, die künftig nach Kriterien des GreenDeals erstellt und betrieben werden sollen, gibt es zur Finanzierung weder für den Sport noch für die Kommunen genügend Mittel.

Kann es Hilfe aus EU-Töpfen geben?

Im Rahmen der Förderrichtlinien des Landes gewinnen Nachhaltigkeitsaspekte mehr und mehr an Bedeutung. Ein prominentes Beispiel waren die Verfüllungen in den Kunstrasenplätzen mit Mikroplastik. Dieselbe Problematik gibt es auch auf Reitplätzen. Natürlich stellt dies Sportverbände und Sportvereine vor Herausforderungen. Der Europäische Fond für regionale

Entwicklung (EFRE) bietet dafür Möglichkeiten. Wir haben das sehr im Blick, wie wir es Kommunen und Vereinen leichter machen können, in diesem Bereich den GreenDeal zu erreichen.

Eine Vereinheitlichung trägt zur Vereinfachung bei.

Das wäre meine Forderung an Brüssel: Einheitliche und einfachere Förderprogramme der EU. Das wäre auch kumulierbar mit unseren Förderprogrammen im Land. Im Breitensport – ich denke an in die Jahre gekommene Sporthallen, Vereinsheime und Umkleidekabinen – gibt es vor Ort ein riesiges Potenzial, in kleinen Schritten zum Klima- und Umweltschutz beizutragen und gleichzeitig in die Vereinsinfrastruktur zu investieren.

Geringere Kosten wären ein Anreiz. Stimmt, bei steigenden Energiepreisen wird dies zu einem Kostenfaktor.

Der LSVBW beteiligt sich aktuell an einem Antrag gemeinsam mit Norwegen, Rhônes-Alpes und Kroatien zur Steigerung der Quote von Frauen in Führungsfunktionen in Sportverbänden gestellt.

Ich finde dies eine tolle Initiative, die ich vollumfänglich unterstütze. Die Steigerung der Quote von Frauen in Führungspositionen, generell und auch im Sport, ist ganz wichtig. n Das Gespräch führte Klaus-Eckhard Jost

Weitere Informationen

In der Printausgabe findet nur eine gekürzte Version des Vortrages Platz. Der vollständige Text findet sich über den nebenstehenden QR-Code.

7 AKTUELLES SPORT in BW 07 | 2023
„Meine
EU“
Staatssekretär Florian Hassler. Foto: Staatsministerium

Rangeln und Raufen

nach den Corona-Lockdowns geht es bei „Faires Kämpfen in Jugendhilfe, Schule und Sportverein“ um die Bedeutung des Körperkontakts

Die Veranstaltung zum Thema „Faires Kämpfen in Jugendhilfe, Schule und Sportverein“ wird von dem Kommunalverband für Jugend und Soziales BadenWürttemberg (KVJS) und der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg (ajs) in Kooperation mit dem Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) am 12. und 13. Oktober 2023 an der Landessportschule Ruit durchgeführt.

Angesprochen sind Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule, sowie Übungsleiterinnen

und Übungsleiter aus Sportvereinen, die den Aspekt Bewegung auf spielerischkämpferische Weise verstärkt und reflektiert in ihren pädagogischen Alltag einbinden wollen.

Ziele und Inhalt: Wenn Kinder oder Jugendliche untereinander raufen, kann das bei allen Beteiligten große Begeisterung auslösen. Sie können dabei ihre Kraft zeigen und entwickeln, ihren Körper spüren und Selbstwirksamkeit erleben. Zudem wissen wir aus der Entwicklungspsychologie, dass Körperkontakt wesentlich ist für eine rundum gesunde psychosoziale Entwicklung. Für die (sport-) pädagogische Gewaltprävention stellen Angebote eines geregelten und fairen Kämpfens eine große Bereicherung dar.

Wie können Kinder ein Gefühl füreinander, ein spielerisches Gegeneinander im Miteinander entwickeln? Was kann ausgelebt werden, wenn jemand spielerisch „aufs Kreuz gelegt“

Im Rahmen des Stuttgarter Sportkongresses tagen die IdS-Stützpunktvereine

Das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ (IdS) ist wieder beim Stuttgarter Sportkongress vertreten.

Die gemeinsame Stützpunktvereinstagung in Baden-Württemberg mit Infos, Workshops und Vorträgen findet am Samstag, 21. Oktober von 9 Uhr an statt. Gefördert wird IdS durch das Bundesministerium

des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). In Baden-Württemberg wird das Bundeprogramm im Zusammenspiel vom Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW), dem Badischen Sportbund (BSB) Nord, dem BSB Freiburg sowie dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) umgesetzt. n

oder „in die Knie gezwungen“ wird? Gibt es diesbezüglich Besonderheiten bei Mädchen und Jungen – und wenn ja, welche? Worin genau liegt der entwicklungsfördernde Wert beziehungsweise der erzieherische Sinn einfacher, geregelter Kämpfe? Welche gewaltpräventiven Anteile enthält dieser Ansatz? Welche Vorbereitung und welcher Rahmen sind dafür notwendig? Wie können „Übergriffe“ vermieden werden? Diesen Fragen werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung annähern.

Methoden:

In vier Trainingseinheiten werden praktische Übungen mit theoretischen Hintergründen und Einsatzmöglichkeiten verknüpft, eingerahmt von einem Input und einer Reflexionsphase.

Hinweis:

Die Teilnehmenden werden gebeten, Neugier und Bewegungsfreude sowie bequeme und reißfeste Sportkleidung mitzubringen.

Die Veranstaltung inklusive Anmeldungsformular ist über den Link https://www. kvjs.de/fortbildung/ unter dem Suchbegriff „Rangeln und Raufen“ oder der Veranstaltungsnummer 23-4-JSA7-1k zu finden. n

Weitere Informationen

zum Stuttgarter Sportkongress finden Sie in Kürze auch unter www.stuttgarter-Sportkongress.de.

Tagungen 8 SPORT in BW 07 | 2023
„Integration durch Sport“ –Stützpunktvereinstagung
Macht Spaß: Spielerisches Raufen. Foto: LSV NRW / Andrea Bowinkelmann

Kultur des Hinschauens und Handelns

Beim Fachgespräch „Gewaltprävention im Kinder- und Jugendsport“ wurden Good-Practice-Beispiele aus zwei Vereinen vorgestellt

Ein Online-Fachgespräch mit Stammtisch und offenem Austausch hat Mitte Juni für Interessierte aus Sportvereinen und -verbänden sowie Fachkräften der Jugendhilfe und weiteren Neugierigen stattgefunden. Die Veranstaltung wurde von der Baden-Württembergischen Sportjugend (BWSJ) zusammen mit der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg (ajs) organisiert und durchgeführt.

Grenzüberschreitungen und Gewalt an und von Kindern und Jugendlichen sind ein gesamtgesellschaftliches Thema. Ob körperliche, psychische oder sexualisierte Gewalt.

Die Pflicht der Sportvereine ist es Kinder und Jugendliche zu schützen. Übungsleiterinnen und -leiter und Trainerinnen und Trainer haben einen erheblichen Anteil daran, Schutzkonzepte ganzheitlich vorzuleben. Also jede Form von Gewalt zu erkennen und angemessen zu handeln. Nach einer kurzen Einführung ins Thema und einem theoretischen Einblick, wie Gewaltprävention gelingen kann, stiegen die Teilnehmenden in den praktischeren Teil ein. Als Good-Practice-Beispiele skizzierten der TV Neckarhausen (TVN) sowie der SC Staig ihre expliziten Herangehensweisen, Prozesse und Herausforderungen zur Einführung und Umsetzung eines Schutzkonzeptes. Horst Gropp, geschäftsführender Vorstand des TVN und Gewaltschutztrainer, erläuterte, dass es insbesondere darum gehe, eine „Kultur des Hinschauens und Handelns“ zu schaffen – und diese ausgeweitet auf alle Gewaltformen. Im März 2023 wurde die Implementierung des Schutzkonzeptes des TVN verabschiedet. Dieses Schutzkonzept weist eindeutige Handlungsempfehlungen und Leitlinien aus. Anna Maria Knapp, Kindheitspädagogin, sowie Horst Gropp werden im TVN als Schutzbeauftragte eingesetzt und sind somit Ansprechpersonen im Themenfeld Gewalt sowie verantwortlich für die interne Weiterbildung aller ehrenamtlich Tätigen im TVN. Darüber hinaus hat der TVN bereits eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich umfassend mit dem Thema Implementierung des

Schutzkonzeptes auseinandersetzt. Heiß diskutiert wurde insbesondere die Thematik des erweiterten Führungszeugnisses. Horst Gropp äußerte sich diesbezüglich eindeutig: „Spätestens, wenn man in die Runde fragt, wer gegen ein Gewaltschutzkonzept ist, habe man alle Menschen im Raum auf seiner Seite.“ Simone Ströbler, Kinder- und Jugendschutzbeauftragte des SC Staig, stellte ebenfalls den Prozess zur Erarbeitung und Implementierung eines Schutzkonzeptes in ihrem Verein vor. Sie äußert, dass alle Vereine anerkennen müssen, dass (sexualisierte) Gewalt in jedem Verein vorkommen kann. Beim SC Staig handele es sich um einen ländlichen Verein mit 2200 Mitgliedern, in dem man sich kennt und sich nicht vorstellen könne, dass so etwas passiert. Aber genau das könne man nie ausschließen. Seit 2019 hat der SC Staig daher ein Schutzkonzept, um präventiv gut aufgestellt zu sein. Darüber hinaus hat die

ausgebildete Sozialarbeiterin Simone Ströbler einen Ehrenkodex formuliert, den alle unterschreiben müssen und veranstaltet jährlich Informationsveranstaltungen für die Übungsleiter. Dort, wo es zu eins-zueins Trainingssituationen komme, achte sie darüber hinaus auf ein erweitertes Führungszeugnis der Trainer.

Nach der Vorstellung eines Zehn-Punkte-Plans, der zur Hilfestellung und Orientierung bei der Entwicklung eines Präventionskonzeptes dienen kann, kamen die etwa 60 Teilnehmenden in den Austausch, diskutierten, hakten nach und vernetzten sich, um voneinander zu profitieren. Dabei wurde klar ersichtlich, dass jeder Verein individuell ist in seinen Voraussetzungen und mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen zu kämpfen hat. Ein wirksames Schutzkonzept bedarf daher der Auseinandersetzung mit den individuellen Gegebenheiten des Vereins. n

9 SPORT in BW 07 | 2023 BWSJ
Teil eines Schutzkonzept: Regelmäßige Kommunikation. Foto: LSB NRW / Andrea Bowinkelmann

Tennis wird nachhaltiger

Der Württembergische Tennisbund (WTB) und sieben Tennisvereine haben den N!-Charta-Sport-Konvoi gestartet

Im Rahmen der BOSS OPEN auf dem Stuttgarter Weissenhof haben die Vertreter des WTB und der Vereine die Urkunde von André Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BadenWürttemberg, und Professor Franz Brümmer, Mitglied des Expertenrates Sport, Umwelt, Nachhaltigkeit und EU beim Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW), erhalten. Die Projekte im Einzelnen.

Württembergischer Tennisbund

Im Gegensatz zu anderen Sportarten benötigen Tennisvereine eine eigene Infrastruktur, die sie in der Regel selbst unterhalten müssen. Der WTB will als Knotenpunkt für Austausch und Vernetzung (Foren, Seminare und Round-Table) seine Vereine in ihrer langfristigen Vereins- und Mitgliederentwicklung unterstützen und nachhaltige Projekte vorantreiben. Innerhalb dieser N!-Charta-Sport-Projektgruppe können Lösungswege schneller für die Bewältigung der Herausforderungen gefunden werden.

TSG Backnang Tennis

Die TSG Backnang Tennis hat sich der Mitgliedergewinnung und -bindung verpflichtet. „Uns gefällt, dass das Thema Nachhaltigkeit nicht nur auf den Energiesektor begrenzt ist“, sagt der Technische Leiter Wolfgang Michel, „der Umgang mit unseren Mitgliedern – und allgemein mit unseren Mitmenschen in unserer Gesellschaft – im sozialen Bereich ist ein sehr

wichtiger Eckpunkt.“ Wichtig ist auch eine erfolgreiche Nachwuchsförderung. Neben diesen sozialen Belangen werden auch Projekte zum effektiven Umgang mit Energie und Ressourcen umgesetzt. Neben einer Fotovoltaikanlage auf der Dreifeldhalle wird von dort auch das Regenwasser in einer Zisterne gesammelt.

Tennisclub Besigheim

Die Anlage des Tennisclubs Besigheim in unmittelbarer Nähe zum Neckar bietet sich geradezu an, Akzente auf dem ökologischen Sektor zu setzen. Dazu wurde dieses Jahr eine Wildwiese mit blühenden Pflanzen angelegt sowie zwei selbst gefertigte Insektenhotels aufgestellt. Um Energie einzusparen wurden neben der Flutlichtanlage alle Lampen auf LED-Technik umgestellt sowie Bewegungsmelder installiert.

SV Böblingen Tennis

Die Tennisabteilung des SV Böblingen konnte durch Blockheizkraftwerk, Fotovoltaikanlage und Batteriespeicher die laufenden Energiekosten reduzieren. Neben etwa einer Million Tonnen CO2 werden etwa 4000 Euro pro Jahr eingespart. Auch Bewegungsmelder in den beiden Tennishallen tragen zu den Einsparungen bei. Zwei E-Ladesäulen sowie eine Blumenwiese runden das Programm ab.

TSV RSK Esslingen

Bei der Tennisabteilung des TSV RSK Esslingen stehen die Mitglieder und soziale Belange im Mittelpunkt seiner Umsetzung innerhalb der N!-Charta Sport. „Wichtig

ist für uns die Einbindung und Bindung der Kinder und Jugendlichen in den Verein, dass sie uns erhalten bleiben“, sagt Jugendwart Oliver Meinecke. Deshalb soll ein Jugendausschuss gegründet und ein Jugendsprecher gewählt werden. „Die jungen Menschen sollen sehen, dass ein Verein nicht von alleine funktioniert“, so Meinecke. Aber auch die älteren Mitglieder sollen gefragt werden, was sie bewegt und in welchen Bereichen sie noch Verbesserungsmöglichkeiten sehen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf das Recyceln der Bälle und deren Verpackung gelegt.

TC Leinfelden-Echterdingen

„Kleinere Dinge, die schnell umsetzbar sind, haben wir bereits angegangen“, berichtet Frank Wietschorke. Dann zählt der stellvertretende Vorsitzende des Tennisclubs Leinfelden-Echterdingen auf: „Wir sind weg von den Papierspendern, verwenden wieder Handtuchrollen.“ In den Umkleideräumen wurden Bewegungsmelder installiert und die gesamte Beleuchtung auf LED umgestellt.

TC Lichtenwald

Beim Tennisclub Lichtenwald wird das junge Engagement gefördert. Dazu dienen drei Events, die von den jugendlichen Mitgliedern für die jugendlichen Mitglieder organisiert werden. Auch strebt der Verein an, dass jedes Jahr ein Jugendlicher aus dem eigenen Nachwuchs die Ausbildung zum Tennisassistenten absolviert. Und dass das jährliche U10-Ballstufentraining unter Mithilfe eines Jugendlichen aus dem eigenen Nachwuchs durchgeführt wird.

TC Weiß-Rot Stuttgart

Die Ziele der Tennisclub Weiß-Rot Stuttgart liegen zunächst auf dem sozialen Bereich. Weil sich in der Nachbarschaft des Vereins mit der Betty-Hirsch-Schule eine Grundschule für blinde und sehbehinderte Kinder befindet, soll über eine Kooperation ein Projekt Blindentennis gestartet werden. Im Bereich Ressourcenschonung wird zur Wässerung der Außenplätze der Bau einer Zisterne neben der Zweifeldhalle geprüft. n

N!-CHARTA SPORT 10 SPORT in BW 07 | 2023
Gruppenbild mit N!-Charta-Sport-Urkunden: Vertreter des WTB und sieben Tennisvereinen mit Staatssekretär André Baumann (9.v.l.) und LSVBW-Experte Franz Brümmer (daneben). Foto: LSVBW

Erfolgreiche Kilometerchallenge zu Gunsten von Nachwuchsathleten

Der LSVBW präsentiert sich beim Porsche-Tennis-Grand-Prix sportlich und fordert die Besucher zum Strampeln für den guten Zweck

auf.

GTÜ spendet 2400 Euro

Natürlich hat Valentina Steiner auf dem Stand des Landessportverbandes BadenWürttemberg (LSVBW) und der Stiftung OlympiaNachwuchs vorbeigeschaut, als sie beim Porsche-Tennis-Grand-Prix durch die Schleyerhalle gegangen ist.

Die Tennisspielerin wird bei ihrem Spagat, Sport und Schule unter einen Hut zu bringen, von der Stiftung unterstützt. Die 16-Jährige lebt in Remseck-Aldingen, trainiert entweder am Leistungszentrum in Stuttgart-Stammheim oder ihrem Verein TEC Waldau Stuttgart und wird am Olympia-Stützpunkt Stuttgart betreut.

„Kilometer sammeln für den Nachwuchs“ hieß es am Stand des LSVBW. Dazu animierte ein Fahrradergometer nicht nur die Turnierbesucher, sondern auch FußballWeltmeister Jürgen Klinsmann. Tennisspielerin Donna Vekic bat am LSVBW-Stand zu einer Autorgrammstunde. Mehr als 1000

Kilometer wurden in den Turniertagen gestrampelt. Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) stockte den Betrag auf 2400 Euro auf. Diese Spende, welche die GTÜ-Personalleiterin Geraldine Westphal übergeben hat, fließt in die Förderung junger Nachwuchsathleten in BadenWürttemberg mit ein.

Davon profitiert auch das Tennistalent Steiner. „Ich träume davon einmal beim Porsche-Tennis-Grand-Prix spielen zu können“, sagte Steiner bei ihrem Besuch. Wobei sie schon einmal auf dem Center-Court gespielt hat. Mit neun Jahren hat sie beim Porsche-Mini-Grand-Prix mitgemacht. Noch sind es kleinere Turniere, bei denen Steiner spielt. Oder in der Bundesliga im Team der TEC Waldau. Ihr Fokus liegt bei den Spielen weniger auf den Ergebnissen, als vielmehr sich weiterzuentwickeln. Denn langfristig möchte sie bei den GrandSlam-Turnieren antreten. Dass dies ein

In die Zukunft investiert

langer Weg werden wird und viel Geduld erfordert, ist Valentina Steiner bewusst. n Klaus-Eckhard Jost

Mit Unterstützung von:

Der Reit- und Fahrverein Herrenberg hat beim Bau seiner Reitanlage auf eine offene Bauweise, Solarstrom und moderne Bewässerung gesetzt

Die Bauzeit dauerte 13 Monate, die konkreten Planungen für die neue Reitanlage vor den Toren von Herrenberg begannen 2018. Im Mai 2021 ist der Reit- und Fahrverein Herrenberg vom bisherigen ungeliebten Standort nahe des Stadtzentrums vor die Tore der Kommune gezogen auf die grüne Wiese gegenüber eines alten Schulungszentrums zwischen der Bundesstraße 14 und der Bahntrasse.

2,5 Hektar der insgesamt 3,6 Hektar großen Fläche wurden überbaut. Die Kosten für das Projekt beliefen sich auf rund

2,4 Millionen Euro. Vom WLSB erhält der der RFV Herrenberg einen Zuschuss von 200.000 Euro. Die Stadt Herrenberg wiederum stellte dem Verein das erschlossene Gelände auf Erbbaurechtbasis zur Verfügung. Der 360 Mitglieder starke Verein hat zudem einiges in Eigenleistung erbracht,

wie beispielsweise die Frischwasserversorgung.

Zisterne fasst über 200.000 Liter

Auf dem Areal sind 26 Pferdeboxen mit Paddock, ein Offenstall für 16 Pferde und

drei Ponys, ein Vereinsheim mit Schulungsraum, eine Wohnung für den Betriebsleiter, diverse Sanitär- und Nebenräume sowie eine Reithalle mit einer Größe von 20 mal 40 Meter entstanden. Hinzu kommt eine 80 mal 23 Meter große Reitfläche mit Teilüberdachung. „Wir haben bewusst auf eine offene Bauweise mit viel Licht und viel Luft gesetzt“, sagt Claudius Decker, Vorstandmitglied und Betriebsleiter. Eine Besonderheit ist neben der großen Photovoltaikanlage der sogenannte Ebbe-Flut-Platz in der Reithalle, der über eine 200.000 Liter fassende Zisterne bewässert wird. Statt den Boden von oben zu wässern, befindet sich unter dem Reitboden eine Art Wanne. Das System reguliert mit hochwertigster Technik den Wasserhaushalt stets so, dass er im Idealbereich liegt. n

11 STIFTUNG OLYMPIANACHWUCHS / LOTTO SPORT in BW 07 | 2023
Am LSVBW-Stand: Geraldine Westphal (GTÜ), Sascha Molt (OSP Stuttgart), Paraskifahrerin Andrea Rothfuß und Kristin Redanz (Stiftung OlympiaNachwuchs; v.r.n.l.). Foto: LSVBW Mitten im Grünen liegt die moderne Reitanlage des Reit- und Fahrvereins Herrenberg. Foto: RFV Herrenberg

Mitgliederzahlen auf rekordhoch

nach auswertung der jährlichen Bestandserhebung: Im Bereich des BsB Freiburg vermeldeten zum Jahresbeginn 3.151 südbadische sportvereine 976.581 aktive

Die Bestandserhebung 2023 des Badischen Sportbundes Freiburg ist ausgewertet. Feststellen lässt sich auf den ersten Blick: Nachdem es Corona-bedingt vor zwei Jahren zu einem kleinen Einbruch gekommen war – welcher bereits damals weitaus geringer ausfiel als in anderen Teilen der Republik – stiegen die Mitgliederzahlen in den südbadischen Sportvereinen zu Ende 2021 und nunmehr vor allen Dingen zu Ende 2022 gar wieder deutlich an.

Und dies nach 0,85 im Vorjahr nun um stolze 4,11 %. In absoluten Zahlen gesprochen verfügt der BSB bei der A-Meldung jetzt über 976.581 und in der B-Meldung über 988.157 Sportler. Konkret bedeutet dies, dass die Mitgliederzahlen bereits wieder um 38.632 angestiegen sind (B-Meldung).

So sagt es die von der BSB-Geschäftsstelle unter Myriam Hanser ermittelte Statistik aus, die in diesem Jahr noch umfangreicher und detaillierter zusammengestellt wurde und auf der BSB-Internetseite teilweise unter www.bsb-freiburg.de/ueber-uns/

mitgliederstatistik heruntergeladen werden kann.

Zur kurzen Erläuterung, um was es sich bei „A“ und „B“ handelt: Die A-Meldung beinhaltet Einzelmitglieder. Diese gibt also den tatsächlichen Mitgliederstand wieder. In der etwas mehr Mitglieder ausweisenden B-Meldung sind dann aber auch Vereinsmitglieder erfasst, die zwei oder mehr Sportarten betreiben. In dieser B-Meldung sind bei den einzelnen Fachverbänden somit alle in ihren Vereinen registrierten Sporttreibenden berücksichtigt. Manche dann eben, wie die Zahlen belegen, zweioder gar mehrmals.

In einigen Sportarten gibt es einen erheblichen Unterschied zwischen der A- und B-Meldung, so z. B. weiterhin beim Badminton, Basketball, Handball, Behindertensport, Tischtennis, in der Leichtathletik, oder auch im Volleyball. Diese exemplarisch genannten Sportler sind somit mehrheitlich in Mehrspartenvereinen aktiv –Fußballer, Kanuten, Luftsportler, Schützen oder Tennisspieler, um nur einige wenige zu nennen, aber hauptsächlich in Einspartenvereinen.

Allen Unkenrufen nach Corona zum Trotz: Der organisierte Sport ist eine große Massenbewegung

„Dass die Pandemie unsere Vereine in Bezug auf die Sportausübung voll getroffen hat steht außer Frage. Zum Teil konnte ja ein Jahr lang kein Sport getrieben werden. Dennoch war ich mir von Anfang an sicher, dass eine große Austrittswelle nicht auf uns zurollen wird. Ganz im Gegenteil: Die Austritte zum Jahresende 2020 hielten sich in Grenzen. Was fehlte, das waren die Neueintritte. Und nach Corona strömten diese sowohl in 2021 als vor allen Dingen auch in 2022 in vielen Sportarten wieder in die Vereine“, so Gundolf Fleischer, Präsident des Badischen Sportbundes Freiburg. „Und vielen Vereinen ist es gelungen, seit dem letzten Winter deutlich an Mitgliedern zuzulegen, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich“, so Fleischer weiter.

Gerade auch unter gesundheits-

SPORT in BW 07 | 2023 12 BestandserheBung 2023
BSB-Präsident Gundolf Fleischer analysierte die Bestandserhebung 2023. Foto: BSB Corona hin oder her: Seniorensport ist attraktiver denn je. Foto: LSBNRW

politischen Aspekten, und zwar bei Jung und Alt, hat sich in der Pandemie gezeigt, welch wichtiger Teil unseres Gemeinwesens die Massenbewegung des organisierten Sports ist.

Männeranteil steigt

Legt man den o. g. Anstieg zum Vorjahr von 4,11 % zugrunde, so ist dieser Anstieg im männlichen interessanterweise höher (4,30 %) als im weiblichen (3,79 %) Bereich. Insgesamt stehen 602.177 männlichen Mitgliedern 374.404 weibliche Mitglieder gegenüber. Die Mädchen und Frauen holen über die letzten 20 Jahre zwar auf, aber deren Anteil an im Verein Sporttreibenden ist im Vergleich zum Bevölkerungsanteil immer noch weit geringer.

34 Verbände weiterhin im Plus

In Bezug auf die Sportarten vermelden trotz der Corona-Pandemie 34 der 53 Fachverbände ansteigende Zahlen. Prozentual gestiegen sind neben American Football, Taekwondo, Fußball, Gewichtheben, Volleyball, Klettern und Schwimmen vor allen Dingen auch Golf und Basketball, um nur einige zu nennen. Bei den 20 mitgliederstärksten Verbänden gab es lediglich bei Ski (- 0,10 %) Pferdesport (- 0,01 %) Luftsport (- 3,58 %) und Kanu (- 0,73 %) rückläufige Mitgliederzahlen, diese aber großteils im kaum nennenswerten Bereich. Nach größeren Verlusten im Vorjahr legte der Behindertensport (+ 4,19 %) wieder deutlich zu.

Überproportional viele Kleinvereine

Interessant ist auch ein kurzer Blick auf die Vereinsstatistik. Die Gesamtzahl sank in der A-Meldung geringfügig um 12 auf 3.151. Größter Verein mit 50.522 Mitgliedern ist weiterhin der SC Freiburg, gefolgt von der DAV Sektion Freiburg (17.381), der DAV Sektion Konstanz (10.371) und der FT 1844 Freiburg mit 6.778. Insgesamt haben 15 Vereine in Südbaden mehr als 2.000 Mitglieder. Und ein letzter Vergleich: Etwas mehr als zwei Drittel der Vereine verzeichnen in Südbaden unter 300 Mitglieder, welche 25,81 % aller Mitglieder umfassen. Das Gros der Mitglieder, nämlich 40,74 %, ist in Vereinen von 301 bis 800 Mitgliedern aktiv. Es zeigt also einmal mehr, dass die meisten im Bereich des BSB Sporttreibenden eher Mitglied in kleineren oder mittleren Vereinen sind – zweifellos bedingt durch das eher ländlich strukturierte Südbaden. n

Mitgliederentwicklung pro Jahr (a-Meldung)

SPORT in BW 07 | 2023 13 BestandserheBung 2023
Joachim Spägele Im Kinderbereich
Foto: GES
sind wieder deutliche Zuwächse zu verzeichnen.
Jahr Anzahl der Männer Frauen Gesamt- Zahl der Fachverbände mitglieder Vereine 1990 42 505.033 258.192 763.225 2.971 1991 43 511.714 262.595 774.309 2.982 1992 43 526.548 275.255 801.803 3.036 1993 44 535.203 282.792 817.995 3.069 1994 45 542.882 290.155 833.037 3.092 1995 45 550.112 298.647 848.759 3.119 1996 47 552.929 304.138 857.067 3.146 1997 50 561.401 309.575 870.976 3.175 1998 50 564.867 315.637 880.504 3.209 1999 50 566.387 320.113 886.500 3.220 2000 50 569.219 326.079 895.298 3.228 2001 50 572.144 332.517 904.661 3.239 2002 50 573.925 336.556 910.481 3.259 2003 50 576.290 339.766 916.056 3.255 2004 50 571.562 341.011 912.573 3.261 2005 50 573.603 343.024 916.627 3.245 2006 50 573.437 344.676 918.113 3.248 2007 50 573.468 346.894 920.362 3.247 2008 50 574.384 349.996 924.380 3.251 2009 50 575.354 352.030 927.384 3.244 2010 51 574.885 354.017 928.902 3.256 2011 51 574.368 355.187 929.555 3.267 2012 53 571.851 353.379 925.230 3.272 2013 53 567.634 352.935 920.569 3.247 2014 53 557.964 347.227 905.191 3.211 2015 53 554.299 347.063 901.362 3.209 2016 53 557.515 351.205 908.720 3.210 2017 53 561.609 353.846 915.455 3.206 2018 53 564.511 358.296 922.807 3.208 2019 53 573.934 364.421 938.355 3.197 2020 53 578.186 371.863 950.049 3.179 2021 53 568.833 361.299 930.132 3.179 2022 53 577.327 360.737 938.064 3.163 2023 53 602.177 374.404 976.581 3.151

Mitgliederstatistik 2023 für sportfachverbände (B-Meldung)

SPORT in BW 07 | 2023 14 BestandserheBung 2023
Sportfach- Zahl d. Mitglieder bis Mitglieder von Mitglieder von Mitglieder von Mitglieder von Mitglieder von Mitglieder LNr. verband Vereine/ 2 Jahre 3–6 Jahre 7–10 Jahre 11–14 Jahre 15–18 Jahre 19–26 Jahre 27–35 Abteilg. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. 1 Aikido-Verband BW 4 0 0 0 0 6 0 4 7 1 1 0 2 9 2 Fachverband für Aikido BW 14 0 0 4 3 20 22 49 33 24 15 11 19 20 3 American-Football 8 0 1 2 5 10 36 39 72 93 39 190 52 125 4 Badminton 65 1 2 8 12 80 65 238 173 283 190 300 183 365 5 Bahnengolf 7 0 0 0 0 1 1 5 0 8 3 12 8 18 6 Base-Softball 3 0 0 13 2 26 0 24 5 27 2 33 4 36 7 Basketball 37 1 4 61 28 484 186 894 309 700 167 475 153 396 8 Behindertensport 179 1 0 13 14 26 31 31 33 43 33 112 128 195 9 Billard 17 0 0 0 0 1 0 4 5 3 3 24 0 57 10 Bob- und Schlitten 3 0 0 0 0 7 2 10 8 8 3 23 13 48 11 Boule/Boccia/Pétanque 38 0 2 2 5 7 8 10 4 8 7 32 9 63 12 Boxen 20 15 7 15 1 62 6 173 42 213 44 307 64 209 13 Eissport 19 4 4 54 52 167 91 162 88 175 83 176 130 208 14 Fechten 16 0 0 1 0 44 16 72 61 54 39 53 28 24 15 Fussball 686 1.185 740 7.943 2.225 20.562 3.700 21.100 4.228 17.033 3.926 29.533 6.921 31.124 16 Gewichtheben 15 0 1 43 18 65 17 99 41 180 81 287 146 370 17 Golf 10 7 2 28 17 74 44 125 83 138 87 226 88 163 18 Handball 115 36 26 931 598 1.844 1.363 1.885 1.290 1.556 1.198 2.414 1.640 2.185 19 Hockey 10 0 2 34 21 148 110 146 161 120 129 122 129 79 20 Judo 62 0 0 150 80 734 303 526 248 300 161 319 165 296 21 Ju-Jutsu 20 0 1 32 16 131 45 124 83 85 44 85 49 86 22 Kanu 28 17 10 46 37 83 69 144 102 164 109 253 159 229 23 Karate 67 1 1 146 85 595 411 407 308 201 138 179 126 133 24 Kegeln 27 1 0 1 0 6 10 31 9 44 15 107 36 174 25 Klettern 19 124 111 487 465 999 927 1.135 1.106 1.128 993 2.458 2.242 3.911 26 Leichtathletik 241 49 41 545 538 1.929 2.249 1.623 2.072 1.110 1.526 1.388 1.589 1.044 27 Luftsport 40 5 3 7 9 15 9 40 12 119 13 431 79 650 28 Motor-Boot-Sport 21 1 1 5 9 12 10 24 14 27 28 94 75 143 29 Motorsport 18 5 3 12 6 56 8 111 17 143 41 301 56 277 30 Pferdesport 172 15 20 50 287 121 1.078 148 1.550 144 1.561 297 2.266 339 31 Radsport 122 15 21 117 64 401 215 637 234 554 199 733 230 1.457 32 Rasenkraftsport 18 0 0 3 3 1 0 8 1 19 3 141 26 212 33 Ringen 42 31 6 270 133 578 185 463 122 393 75 670 158 791 34 Rollsport 22 4 6 57 85 97 218 86 131 44 63 75 66 153 35 Rudern 14 1 1 0 1 6 2 78 36 69 51 142 76 121 36 Rugby 2 2 1 6 2 16 0 13 0 9 1 48 29 52 37 Schach 78 2 0 14 3 177 39 310 53 252 40 314 59 286 38 Schießen 287 16 9 28 15 150 72 493 263 766 367 1.662 582 2.393 39 Schwimmen 51 5 5 338 371 1.009 1.127 849 889 547 610 434 507 248 40 Segeln 78 13 15 39 33 178 144 368 261 368 274 737 463 820 41 Ski 192 146 134 720 668 1.467 1.353 2.008 1.801 2.021 1.796 3.380 2.926 3.100 42 Solidarität 5 0 0 0 3 3 26 2 48 7 16 15 33 11 43 Sportärzteschaft 2 0 0 0 0 0 0 0 0 5 2 24 25 5 44 Sportlehrer 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 45 Squash-Racket 12 3 0 96 61 119 59 152 84 136 84 334 192 257 46 Taekwondo 15 0 0 35 24 151 89 165 97 104 47 41 42 35 47 Tanzen 51 0 2 7 194 36 425 32 298 37 175 91 217 118 48 Tauchen 18 2 3 4 5 19 20 28 28 34 17 76 58 130 49 Tennis 356 40 27 507 423 2.075 1.661 2.867 2.011 2.344 1.797 2.753 2.009 3.021 50 Tischtennis 216 34 26 70 78 444 221 1.338 409 1.233 305 1.569 516 1.517 51 Triathlon 29 0 0 15 17 46 55 31 43 26 22 56 57 95 52 Turnen 560 2.716 2.986 11.212 13.589 9.340 15.339 6.120 11.111 4.058 7.642 5.410 9.448 5.457 53 Volleyball 147 4 4 43 49 163 246 604 942 658 970 890 1.281 981 Gesamt 2023 4.299 4.502 4.228 24.214 20.354 44.791 32.313 46.035 31.026 37.816 25.235 59.837 35.559 64.243

von Mitglieder von Mitglieder von Mitglieder von Mitglieder von Mitglieder über Gesamt

Jahre

SPORT in BW 07 | 2023 15 BestandserheBung
Gesamt Gesamt Gesamt Diffe- Diffe-
36–45 Jahre 46–65 Jahre 66–79 Jahre 80–89 Jahre 90 Jahre 2022 renz renz weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. absolut relativ 3 12 5 20 4 0 2 0 0 0 0 52 24 76 75 1 1,33 % 14 48 24 111 67 16 14 2 2 0 0 305 213 518 494 24 4,86 % 20 34 10 6 3 2 0 0 0 0 0 501 238 739 671 68 10,13 % 233 349 204 812 389 163 39 14 3 0 0 2.613 1.493 4.106 3.961 145 3,66 % 9 23 6 116 58 78 24 11 7 0 2 272 118 390 402 -12 -2,99 % 13 57 26 57 21 6 4 1 0 0 0 280 77 357 365 -8 -2,19 % 105 349 50 270 79 70 15 32 8 4 0 3.736 1.104 4.840 4.624 216 4,67 % 258 393 582 2.031 3.287 2.012 2.655 763 864 45 49 5.665 7.934 13.599 13.052 547 4,19 % 6 91 6 231 20 40 4 5 1 0 0 456 45 501 548 -47 -8,5 % 13 32 14 97 46 4 0 0 0 0 0 229 99 328 333 -5 -1,50 % 18 67 23 429 185 395 127 90 28 2 1 1.105 417 1.522 1.490 32 2,15 % 92 202 45 247 40 52 2 11 0 1 0 1.507 343 1.850 1.698 152 8,95 % 62 271 89 548 94 133 40 48 14 8 1 1.954 748 2.702 2.597 105 4,04 % 9 29 18 71 34 18 10 19 3 2 0 387 218 605 589 16 2,72 % 6.119 25.700 5.655 57.284 13.601 26.228 4.767 9.732 1.549 1.225 215 248.649 53.646 302.295 278.728 23.567 8,46 % 165 249 111 518 325 217 107 62 23 9 4 2.099 1.039 3.138 2.929 209 7,14 % 81 213 148 1.225 918 961 787 305 171 18 2 3.483 2.428 5.911 5.590 321 5,74 % 1.183 1.803 858 4.024 1.449 1.739 359 706 94 101 18 19.224 10.076 29.300 28.966 334 1,15 % 57 75 45 165 68 62 25 34 12 0 3 985 762 1.747 1.712 35 2,04 % 98 253 79 427 155 104 30 22 6 0 0 3.131 1.325 4.456 4.232 224 5,29 % 40 103 29 167 69 26 12 2 1 0 0 841 389 1.230 1.182 48 4,06 % 157 317 288 1.162 869 355 236 151 80 14 11 2.935 2.127 5.062 5.099 -37 -0,73 % 98 188 137 682 312 164 34 14 9 1 0 2.711 1.659 4.370 4.398 -28 -0,64 % 58 170 76 618 264 356 144 94 40 5 6 1.607 658 2.265 2.317 -52 -2,24 % 3.242 4.025 3.279 8.590 6.513 2.441 1.489 847 457 76 43 26.221 20.867 47.088 44.015 3.073 6,98 % 1.046 1.155 1.119 3.740 3.031 1.784 1.129 679 317 62 24 15.108 14.681 29.789 29.354 435 1,48 % 90 761 105 2.435 247 1.038 93 267 14 44 3 5.812 677 6.489 6.730 -241 -3,58 % 48 183 73 919 345 323 115 116 30 8 2 1.855 750 2.605 2.584 21 0,81 % 65 229 80 860 204 340 51 120 11 9 1 2.463 543 3.006 2.970 36 1,21 % 2.288 480 2.069 1.895 3.663 1.009 580 329 129 43 14 4.870 15.505 20.375 20.377 -2 -0,01 % 409 1.827 502 3.043 950 847 229 264 62 17 4 9.912 3.119 13.031 12.681 350 2,76 % 69 161 65 483 154 190 60 66 12 14 0 1.298 393 1.691 1.732 -41 -2,37 % 268 758 401 2.284 781 1.213 214 411 61 39 9 7.901 2.413 10.314 9.927 387 3,90 % 53 166 55 191 78 64 22 29 8 2 0 968 785 1.753 1.893 -140 -7,40 % 75 108 97 496 457 221 107 103 28 4 2 1.349 933 2.282 2.225 57 2,56 % 24 31 10 9 2 5 1 0 1 0 0 191 71 262 263 -1 -0,38 % 33 261 17 965 67 403 15 179 2 16 0 3.179 328 3.507 3.556 -49 -1,38 % 703 3.240 826 10.949 2.454 5.302 859 1.964 283 214 24 27.177 6.457 33.634 33.378 256 0,77 % 246 298 369 669 643 192 166 65 53 5 4 4.659 4.990 9.649 9.104 545 5,99 % 454 1.040 582 4.116 1.929 1.923 689 811 245 69 10 10.482 5.099 15.581 15.568 13 0,08 % 2.463 3.197 2.973 10.470 8.554 4.185 2.688 1.588 849 148 69 32.430 26.274 58.704 58.764 -60 -0,10 % 28 9 24 88 77 61 21 10 6 0 0 206 282 488 494 -6 -1,21 % 8 11 11 97 16 53 8 5 0 0 0 200 70 270 270 0 0,00 % 7 8 22 45 79 41 21 12 6 1 0 114 135 249 251 -2 -0,80 % 162 113 57 294 157 80 33 5 0 0 0 1.589 889 2.478 2.619 -141 -5,38 % 28 35 21 81 21 7 1 0 0 0 0 654 370 1.024 935 89 9,52 % 208 140 171 726 926 352 367 61 51 6 6 1.606 3.040 4.646 4.851 -205 -4,23 % 55 141 62 444 167 80 24 20 4 1 0 979 443 1.422 1.409 13 0,92 % 1.952 4.004 2.785 10.110 6.577 6.568 3.518 2.138 913 115 38 36.542 23.711 60.253 59.055 1.198 2,03 % 481 1.567 493 4.458 1.432 2.033 473 716 159 55 13 15.034 4.606 19.640 19.395 245 1,26 % 58 124 62 335 122 43 8 5 0 1 0 777 444 1.221 1.217 4 0,33 % 11.766 6.490 15.897 17.270 33.695 10.099 17.844 4.877 8.060 556 867 83.605 148.244 231.849 225.769 6.080 2,69 % 1.008 823 687 1.826 1.038 423 161 100 37 5 7 6.520 6.430 12.950 12.087 863 7,14 % 36.248 62.413 41.442 159.206 96.736 74.521 40.423 27.905 14.713 2.945 1.452 608.428 379.729 988.157 949.525 38.632 4,07 %
2023

Mitgliederstatistik 2023 für sportfachverbände, (B-Meldung nach absolutem Zuwachs)

Mit diesem Code können Sie alle relevanten Statistiken des BSB Freiburg herunterladen.

SPORT in BW 07 | 2023 16 BestandserheBung 2023
LNr. Sportfachverband Anzahl Mitglieder Veränderung Anzahl Veränd. plus/ Vereine plus/ 2023 2022 minus in Prozent 2023 2022 min. 1 Fussball 302.295 278.728 23.567 8,46 % 686 695 -9 2 Turnen 231.849 225.769 6.080 2,69 % 560 561 -1 3 Klettern 47.088 44.015 3.073 6,98 % 19 19 0 4 Tennis 60.253 59.055 1.198 2,03 % 356 356 0 5 Volleyball 12.950 12.087 863 7,14 % 147 145 2 6 Behindertensport 13.599 13.052 547 4,19 % 179 169 10 7 Schwimmen 9.649 9.104 545 5,99 % 51 48 3 8 Leichtathletik 29.789 29.354 435 1,48 % 241 241 0 9 Ringen 10.314 9.927 387 3,90 % 42 42 0 10 Radsport 13.031 12.681 350 2,76 % 122 122 0 11 Handball 29.300 28.966 334 1,15 % 115 116 -1 12 Golf 5.911 5.590 321 5,74 % 10 9 1 13 Schießen 33.634 33.378 256 0,77 % 287 286 1 14 Tischtennis 19.640 19.395 245 1,26 % 216 219 -3 15 Judo 4.456 4.232 224 5,29 % 62 63 -1 16 Basketball 4.840 4.624 216 4,67 % 37 36 1 17 Gewichtheben 3.138 2.929 209 7,14 % 15 15 0 18 Boxen 1.850 1.698 152 8,95 % 20 21 -1 19 Badminton 4.106 3.961 145 3,66 % 65 64 1 20 Eissport 2.702 2.597 105 4,04 % 19 20 -1 21 Taekwondo 1.024 935 89 9,52 % 15 14 1 22 American-Football 739 671 68 10,13 % 8 8 0 23 Rudern 2.282 2.225 57 2,56 % 14 14 0 24 Ju-Jutsu 1.230 1.182 48 4,06 % 20 20 0 25 Motorsport 3.006 2.970 36 1,21 % 18 18 0 26 Hockey 1.747 1.712 35 2,04 % 10 10 0 27 Boule/Boccia/Pétanque 1.522 1.490 32 2,15 % 38 36 2 28 Fachverband für Aikido BW 518 494 24 4,86 % 14 13 1 29 Motor-Boot-Sport 2.605 2.584 21 0,81 % 21 21 0 30 Fechten 605 589 16 2,72 % 16 16 0 31 Segeln 15.581 15.568 13 0,08 % 78 77 1 32 Tauchen 1.422 1.409 13 0,92 % 18 18 0 33 Triathlon 1.221 1.217 4 0,33 % 29 33 -4 34 Aikido-Verband BW 76 75 1 1,33 % 4 4 0 35 Sportärzteschaft 270 270 0 0,00 % 2 2 0 36 Rugby 262 263 -1 -0,38 % 2 2 0 37 Pferdesport 20.375 20.377 -2 -0,01 % 172 176 -4 38 Sportlehrer 249 251 -2 -0,80 % 1 1 0 39 Bob- und Schlitten 328 333 -5 -1,50 % 3 3 0 40 Solidarität 488 494 -6 -1,21 % 5 5 0 41 Base-Softball 357 365 -8 -2,19 % 3 3 0 42 Bahnengolf 390 402 -12 -2,99 % 7 7 0 43 Karate 4.370 4.398 -28 -0,64 % 67 70 -3 44 Kanu 5.062 5.099 -37 -0,73 % 28 28 0 45 Rasenkraftsport 1.691 1.732 -41 -2,37 % 18 18 0 46 Billard 501 548 -47 -8,58 % 17 17 0 47 Schach 3.507 3.556 -49 -1,38 % 78 79 -1 48 Kegeln 2.265 2.317 -52 -2,24 % 27 26 1 49 Ski 58.704 58.764 -60 -0,10 % 192 193 -1 50 Rollsport 1.753 1.893 -140 -7,40 % 22 22 0 51 Squash-Racket 2.478 2.619 -141 -5,38 % 12 12 0 52 Tanzen 4.646 4.851 -205 -4,23 % 51 53 -2 53 Luftsport 6.489 6.730 -241 -3,58 % 40 41 -1 Gesamt 988.157 949.525 38.632 4,07% 4.299 4.307 -8
Weiterhin ansteigend ist die Mitgliederzahl in südbadischen Klettervereinen. Foto: LSBNRW

neue Funktionalitäten im digitalen Veranstaltungsportal

des BsB

seit wenigen tagen stehen neue Funktionalitäten zur anmeldung im Veranstaltungsportal des BsB Freiburg zur Verfügung!

Mit der Möglichkeit, ein Benutzerkonto im Veranstaltungsportal des BSB anzulegen, hat der BSB eine Erweiterung geschaffen, das Anmeldeprozedere für seine Übungsleiter, Vereinsmanager und weitere Lehrgangs-Interessierte deutlich zu vereinfachen und zu beschleunigen, da die bereits einmalig hinterlegten Daten nun dauerhaft gespeichert werden können.

Zudem bietet das neugeschaffene Benutzerkonto eine praktische Übersicht über alle besuchten Lehrgänge und Seminare, sowie Veranstaltungen, für welche man sich in der Zukunft angemeldet hat.

Besonders nützlich ist die Möglichkeit, sich innerhalb des Meldezeitfensters kostenfrei und mit nur wenigen Klicks abzumelden, falls Sie doch verhindert sein sollten. Das

erspart den Teilnehmenden nicht nur Zeit, sondern auch unnötige Kosten. Die Einsehbarkeit der beim BSB hinterlegten Lizenzdaten und deren Gültigkeit bietet zudem weitere Transparenz und einen zusätzlichen Service.

Der BSB wird in den kommenden Monaten einige weitere Neuerungen und Hilfestellungen in seinem digitalen Angebot für seine Vereine und Verbände präsentieren.

Besonders der im Herbst dieses Jahres bevorstehende Relaunch der bekannten Online-Plattform BSBverNETzt wirft bereits seine Schatten voraus.

Bei Rückfragen zur Anmeldung über das Veranstaltungsportal wenden Sie sich bitte direkt an die Geschäftsstelle des BSB unter info@bsb-freiburg.de oder per Telefon unter 0761/15246-0. n

SPORT in BW 07 | 2023 17 BsB Intern / anZeIge
Anzeige

9,94 Millionen euro für Vereinssportstättenbau

die Zuschüsse gehen in diesem Jahr an 442 südbadische projekte in 24 Fachverbänden

Nach Rücksprache mit den 24 betroffenen Fachverbänden hat das BSB-Präsidium für die insgesamt 442 Projekte nunmehr 9.948.230 Euro bewilligt. Ende 2023 wird es eine zweite Bewilligungsrunde für alle bis dahin vollständig vorliegenden Anträge geben.

Erneut konnten nicht nur Sanierungsmaßnahmen, sondern auch Neubauten, größere Umbauten und Erweiterungen bezuschusst werden. Das Spektrum der Bauvorhaben ändert sich von Zeit zu Zeit. Seit Corona werden vermehrt Anträge für Freisportanlagen, z. B. Beachplätze, Bewegungsparcours, Freilufthallen usw. gestellt. Überdurchschnittlich viele Anträge liegen dem BSB Freiburg zur Umrüstung von Flutlichtanlagen und Hallenbeleuchtungen auf LED-Technik vor. „Durch die zusätzliche Möglichkeit einer Bundesförderung aus dem Klimaschutzprogramm „Kommunalrichtlinie“ amortisiert sich diese Modernisierung schnell und ist daher für unsere Vereine sehr lukrativ“, so Beatrix Vogt-Römer, die beim BSB in Freiburg für den Sportstättenbau verantwortliche Mitarbeiterin.

Deutliche Erhöhung dank Solidarpakt IV

Die knapp zehn Millionen Euro, welche

nunmehr zur Auszahlung kommen, sind eine deutliche Erhöhung gegenüber den Vorjahren. Der neue Solidarpakt IV mit der Landesregierung weist für die Jahre 2022 und 2023 mehr Mittel auch für den Sportstättenbau aus. Zusätzlich wurden vom Land für 2022 und 2023 weitere je 20 Millionen Euro für den vollständigen Abbau des Antragsstaus im Land zur Verfügung gestellt. „Für mich hat der Sportstättenbau seit Jahr und Tag eine große Bedeutung. Dies galt für alle bisherigen Solidarpakt-Verhandlungen mit dem Land, ganz besonders aber auch für die aktuelle Vereinbarung für die Jahre 2022 bis 2026“, so BSB-Präsident Gundolf Fleischer. „Ich freue mich, dass wir in der ersten Verteilung dieses Jahres nunmehr 442 südbadische Vereine unterstützen können“, so Fleischer weiter.

Das Prozedere Jeder gemeinnützige Sportverein, der mindestens drei Jahre Mitglied im Badischen Sportbund Freiburg ist und mindestens 50 Mitglieder hat, kann einen Sportstättenförderantrag stellen. Anträge werden das ganze Jahr über angenommen. Nach einem BSB-Bauberatungstermin bei größeren Baumaßnahmen und der Prüfung der Antragsunterlagen erhält der Verein einen

Prüfvermerk mit Hinweisen zum Bauvorhaben, eventuell fehlenden Unterlagen und der Berechnung der zuschussfähigen Kosten. Viele Bauvorhaben dulden keinen Aufschub und müssen sofort realisiert werden. Hierfür wird diesen Vereinen vom Badischen Sportbund Freiburg eine Baufreigabe (Unbedenklichkeitsbescheinigung) ausgestellt. Dadurch kann die Baumaßnahme zügig durchgeführt werden, ohne dass der Anspruch auf einen Zuschuss verfällt. Keine Baumaßnahme darf ohne Baufreigabe oder Bewilligung des BSB begonnen werden! Wer hiergegen verstößt, verwirkt jeglichen Zuschuss. Dies gilt es immer wieder zu betonen.

Der Fördersatz des BSB beträgt in der Regel 30 Prozent der zuschussfähigen Kosten. Diese werden auf Grundlage der „Festlegungen zu den Sportförderrichtlinien des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport“ errechnet. Durch die Erhöhung der Sportstättenbaumittel im Solidarpakt IV konnten bereits zum 1.1.2022 die in den Richtlinien festgelegten Förderwerte erhöht werden. Eine 30%ige Förderung der tatsächlichen anrechenbaren Kosten wird aber bei den meisten Bauvorhaben, auch aufgrund der extrem hohen Baukosten, noch immer nicht erreicht. Gleichzeitig muss jeder Verein sein Sportangebot auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit hin überprüfen. In den meisten Fällen ist dies mit Investitionen im Bereich Sportstättenbau verbunden.

SPORT in BW 07 | 2023 18 VereInssportstättenBau
Präsident Gundolf Fleischer freut sich, dass der BSB über 400 Vereine im Bereich Sportstättenbau finanziell unterstützen kann. Foto: BSB / Achim Keller Ein Beispiel von vielen, welches vom BSB gefördert wurde: Tennisplätze in Kunstrasen-Allwetterbelag des TC Jestetten. Foto: BSB / Verein

Die Konjunkturlage auf dem Bau hat sich zuletzt zwar etwas eingetrübt, der Mangel an Handwerksbetrieben und Baumaterial führt aber immer noch dazu, dass die Baupreise weiter hoch sind und sich die Bauzeiten in die Länge ziehen können. Er-

schwerend kommt hinzu, dass sich die Kreditzinsen erhöht haben. Durch die zusätzlichen Landesmittel verringert sich nunmehr aber die Wartezeit und die Zuschüsse können nach dem Bau zeitnah abgerufen werden. Wie immer ist der

BSB bemüht, seinen Vereinen auch zukünftig bei all ihren Projekten finanziell und organisatorisch sowie planerisch umfassend zur Seite zu stehen. (Siehe auch untenstehende Gesamtaufstellung.) n Joachim Spägele / Beatrix Vogt-Römer

Zusammenstellung antragsliste sportstättenbau 2022

Wichtig: Bitte unbedingt bei Bauanträgen beachten

Anträge sind beim Badischen Sportbund Freiburg, Wirthstraße 7, 79110 Freiburg einzureichen.

Eine Maßnahme kann grundsätzlich nur gefördert werden, wenn zum Zeitpunkt der Bewilligung oder einer vorzeitigen Baufreigabe des Badischen Sportbundes Freiburg noch nicht mit der Ausführung begonnen worden ist!

Antragsteller ist der Verein, keinesfalls die Abteilung. Diesem muss zum Zeitpunkt der Antragstellung eine gültige Gemeinnützigkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamts vorliegen.

Gefördert werden Baumaßnahmen von Vereinen, deren Mitgliederzahl am 1. Januar des Antragsjahres über 50 liegt und

die zu diesem Zeitpunkt mindestens drei Jahre Mitglied im Badischen Sportbund Freiburg e.V. sind. Anträge mit einem Gesamtaufwand unter 3.500 Euro werden nicht bearbeitet.

Baugenehmigungspflichtige Maßnahmen und Baumaßnahmen mit Kosten über 50.000 Euro müssen im Vorfeld der Antragstellung mit der Sportstättenabteilung besprochen werden:

Antragsvordrucke und Richtlinien sind unter www.bsb-freiburg.de / Förderung / Sportstättenbau bzw. bei der Geschäftsstelle erhältlich.

Ansprechpartnerinnen:

Beatrix Vogt-Römer

Tel. 0761-15246-26

e-mail: b.vogt-roemer@bsb-freiburg.de

Ulrike Hipp

Tel. 0761-15246-21

e-mail: u.hipp@bsb-freiburg.de

SPORT in BW 07 | 2023 19 VereInssportstättenBau
Nr. Verband Anzahl Zuschussfähige Gesamtkosten Zuschuss Anträge Euro Euro 1. Eissport-Verband Baden-Württemberg 2 26.312,– 7.890,–2. Südbadischer Fußballverband 227 17.129.891,– 5.205.950,–3. Baden-Württembergischer Gewichtheberverband 2 326.403,– 97.920,–4. Baden-Württembergischer Golfverband 4 101.640,– 30.490,–5. Südbadischer Handballverband 6 146.555,– 43.960,–6. Badischer Judo Verband 1 9.914,– 2.970,–7. Ju Jutsu Verband Baden 1 39.386,– 11.820,–8. Kanu-Verband Baden-Württemberg 1 80.294,– 24.090,–9. Sportkegler- und Bowlingverband Südbaden 2 125.881,– 37.760,–10. Badischer Leichtathletik-Verband 11 539.556,– 161.870,–11. Luftsportverband Baden 8 1.000.697,– 300.210,–12. Landesverband Motorbootsport Baden-Württemberg 1 110.265,– 33.080,–13. Pferdesportverband Südbaden 19 1.006.906,– 300.880,–14. Badischer Radsport-Verband 3 92.397,– 27.720,–15. Südbadischer Ringerverband 4 317.892,– 95.380,–16. Südbadischer Rollsport- und Inline-Verband 3 43.103,– 12.930,–17. Landesruderverband Baden-Württemberg 4 156.267,– 55.690,–18. Badischer Schwimm-Verband 1 31.143,– 9.340,–19. Segel-Verband Baden-Württemberg 8 240.160,– 72.050,–20. Skiverband Schwarzwald 3 97.225,– 29.170,–21. Südbadischer Sportschützenverband 25 875.005,– 263.770,–22. Badischer Tennisverband 74 3.038.919,– 911.680,–23. Badischer Turner-Bund 30 7.251.766,– 2.175.530,–24. Südbadischer Volleyball-Verband 2 120.285,– 36.080,–Gesamt 442 32.787.577,– 9.948.230,–
!
n
Kein Baubeginn ohne Baufreigabe oder Bewilligung des BSB !
Das AOK-Prämienprogramm ProFit. Für Momente, die Prämienpunkte verdienen. Mehr unter: immer-was-du-brauchst.de AOK Baden-Württemberg Die Gesundheitskasse. Jetzt wechseln! RWK · 262563 · 12/22 · Foto: GettyImages
Damit der Motivation nicht die Puste ausgeht.

aus- und Fortbildungsprogramm 2023

es gibt noch freie plätze!

Ausbildung Übungsleiter C:

Lehrgangsreihe zum Übungsleiter C Fitness/Gesundheit Senioren an der Sportschule Steinbach

Grundlehrgang 2: 11.09. – 15.09.2023

Aufbaulehrgang: 16.10. – 20.10.2023

Prüfungslehrgang: 05.02. – 09.02.2024

Anmeldung über: Übungsleiterassistentenausbildungen (sportschule-steinbach.de)

:

wegen großer Nachfrage:

Die Fortbildungen sind zugelassen zur Verlängerung der C-Lizenz. Bezüglich der Verlängerung einer Fachlizenz (Trainer C) erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Fachverband nach der Anerkennung.

Anmeldung über Fortbildungen | Sportschule Baden-Baden Steinbach (sportschule-steinbach.de)

Anmeldung über unser Anmeldeportal oder per E-Mail an a.haepp@bsb-freiburg.de

noch freie termine!

lehrgang oder Freizeit auf dem herzogenhorn im schwarzwald?

Es gibt für die Zeit bis August noch einige freie Termine. Informieren Sie sich über https://herzogenhorn.info

Rufen Sie noch heute Herrn Mrugowski unter 07676/222 an. Gerne gibt er Auskunft über einen Aufenthalt im Leistungszentrum Herzogenhorn.

Möglich sind Lehrgänge u. a. in der Zeit von:

9. bis 14. Juli

16. bis 19. Juli

23. bis 26. Juli

12. bis 27. August

SPORT in BW 07 | 2023 21
sportschule
/ herZogenhorn
SportSchule Steinbach
steInBach
Fortbildungen
Zusatztermine
„Fit im Alter,
06. – 08.12.2023 „Fit ab 60“ 08. – 10.01.2024 „Entspannen, Wohlfühlen, Relexen“ 10. – 12.01.2024
fit im Kopf

sportassistentenlehrgang in steinbach

unvergessliche schulwoche endete mit sportassistenten-Zertifikaten

Das Sportprofil Klasse 10a und b verbrachte kürzlich eine Woche in der Sportschule Baden-Baden Steinbach. Dabei wurden die sportbegabten Gymnasiasten intensiv zu Sportassistenten ausgebildet.

Die Ausbildung berechtigt dazu Kinderund Jugendgruppen zu betreuen und die Übungsleiterlizenz C Kindersport in verkürzter Form zu erlangen. Los ging es am Montagmorgen um 7:00 Uhr in Engen am Bahnhof. Voller Vorfreude, aber noch total müde, startete die Reise. Nachdem wir sehr freundlich in der Sportschule Steinbach begrüßt wurden, begann auch schon die erste Praxiseinheit, in dem die Sportler kooperative Spielformen spielerisch vermittelt bekamen.

Über die folgenden fünf Tage war nun ein intensives Trainings-Programm angesagt, welches aus Praxis- und Theorieinhalten bestand. Den Schülern wurden sowohl Übungs- und Spielformen nähergebracht als auch pädagogische, trainingswissenschaftliche sowie didaktische Inhalte in der sportlichen Jugendarbeit. Jeden Morgen startete das Programm nach einem ausgiebigen Frühstück um 8:30 Uhr und die Praxis- und Theorieinhalte endeten um 20:30 Uhr. In der Freizeit wurde das vielseitige Angebot der Sportschule genutzt. Dabei

wurde in jeder freien Minute das Hallenbad oder den schulinternen Kraftraum aufgesucht sowie Fußball gespielt.

Zum Abschluss der Woche mussten alle einen Lehrversuch absolvieren, in dessen Rahmen sie unter Beweis stellen konnten, wie gut sie das in der Woche Erlernte verinnerlicht hatten. Bis spät in den Abend wurde an den Lehrproben getüftelt, was sich gelohnt hatte. Alle AbsolventInnen er-

hielten das Sportassistenten-Zertifikat. Die sportbegeisterten Schüler hatten jede Menge Spaß und konnten die Woche trotz intensivem Tagesprogramm genießen und dabei noch ganz schön viel Lernen. Wie bedanken uns ganz herzlich bei der Sportschule Steinbach sowie bei allen Beteiligten, die die Woche unvergesslich gemacht haben. n Kerstin Lang

neue trainer c-Breitensport im Karateverband

Die Ausbildung (Kurs1 – 2022/2023) mit dem neuen KVBW-Lehrreferenten Helmut Spitznagel war ein gelungener Einstieg. 19 neue Trainer C-Breitensport können nur ihre neu erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in ihren Vereinen in die Praxis umsetzen.

Die Sportschule Baden-Baden Steinbach war für diese dreiwöchige Ausbildung der ideale Lehrgangsort. Das Ausbilderteam des KVBW, kompetente Studienleiter der Sportschule, eine sehr gute Küche und Unterkunft und die hoch motivierten Teilnehmer trugen maßgeblich zum Ausbildungserfolg bei.

Die Ausbildung wurde nach den DOSB-Richtlinien durchgeführt, wonach die Inhalte der Ausbildung in sechs Bereiche eingeteilt sind:

Teil I – Organisation und Recht

Teil II – Sportpädagogik / Sportpsychologie

Teil III – Sportbiologie

Teil IV – Allgemeine Trainingslehre

Teil V – Spezifika des Karate-Do

Teil VI – Breitensport im Karate

Das Ausbilderteam des Karateverbandes Baden-Württemberg setzte sich zusammen aus dem ehemaligen DKV-/KVBW-Schul-

sportreferenten Ralf Brünig, dem ehemaligen KVBW-Kampfrichterreferenten Günther Schleicher und dem KVBW-Lehrreferenten Helmut Spitznagel. Sie unterrichteten neben den Studienleitern der Sportschule in den oben genannten Teilbereichen in Praxis und Theorie.

Die Lizenzprüfung bestand dann aus einer überfachlichen Klausur der Sportschule und einer fachspezifischen Klausur des Karateverbandes. Darüber hinaus musste jeder Teilnehmer eine praktische Lehrprobe absolvieren, die sowohl aus überfachlichen, als auch aus fachspezifischen Themen bestand.

Die Prüfungskommission in der letzten

SPORT in BW 07 | 2023 22 SportSchule Steinbach
Klassenfoto. Foto: Kerstin Lang

Lehrgangswoche setzte sich zusammen aus der stellvertretenden Schulleiterin und Studienleiterin Ulrike Wagner, Arnulf Meffle (ehemaliger Handball-Weltmeister) als Vertreter des Kultusministeriums Baden-Würt-

temberg und dem KVBW-Lehrreferenten Helmut Spitznagel. Die Lizenz Trainer C-Breitensport ist im Gesamtbereich des Deutschen Karate Verbandes stilübergreifend vier Jahre gültig.

Ein neuer Kurs, der im Oktober 2023 an gleicher Stelle beginnt, ist bereits seit längerem wieder ausgebucht. Dies ist sehr erfreulich für den KVBW und die Vereine! n Helmut Spitznagel

Verabschiedung von reiner Braun

Fast 40 Jahre lang war Reiner Braun Landestrainer des Basketballverbandes Baden-Württemberg. In dieser Zeit war er regelmäßig zu verschiedenen Trainings- und Lehrgangsmaßnahmen in der Sportschule Baden-Baden Steinbach. In einer Feierstunde würdigten

Sportschulleiter Christian Reinschmidt und BSB-Geschäftsführer Joachim Spägele die Verdienste von Reiner Braun. Christian Reinschmidt bedankte sich bei ihm für seine Treue zu Steinbach und lobte die kooperative Zusammenarbeit mit dem scheidenden Landestrainer.

Joachim Spägele überbrachte die besten Wünsche von Präsident Gundolf Fleischer und freute sich, dass sich Reiner Braun weiter für den Basketballverband Baden-Württemberg – ab sofort im Ehrenamt – engagieren möchte. n

SPORT in BW 07 | 2023 23 SportSchule
Steinbach
Verabschiedung von Reiner Braun, von links: Chris Finkenzeller, Michael Beck, Christof Armbruster, Joachim Spägele, Reiner Braun, Christian Reinschmidt, Ulrike Wagner, Torsten Falk, Alexandra März (Landestrainerin) und Andreas Maginot. Foto: Sabrina Schraff Die erfolgreichen Karatesportler. Foto: Helmut Spitznagel

das sportabzeichen – eine jährliche herausforderung

das deutsche sportabzeichen gewinnt nach dem massiven einbruch während corona wieder zusehends an Bedeutung. sanken die erwerberzahlen durch die vielfältigen einschränkungen, z. B. auch durch die schließungen von Bädern und anderen sportanlagen, von über 800.000 Verleihungen um fast die hälfte, so konnte jüngst ein anstieg der Zahlen bundesweit um erneut rund 33 prozent gemeldet werden

In Baden-Württemberg betrug der Anstieg sogar über 41 Prozent. Insbesondere die Jugendlichen trugen zu diesem positiven Ergebnis bei. Ältere Semester blieben fast wie erwartet während der Corona-Hochphase ihrer jährlichen Wiederholung treu.

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), der für diesen Breitensportorden verantwortlich ist, wirbt zusammen mit

den Landessportbünden und Fachverbänden mit verschiedenen Aktionen für dessen Erwerb. Schulen sollen im Klassenverband oder in Neigungsgruppen zum Durchführen von Prüfungen motiviert werden. Sportabzeichentreffs werden reaktiviert oder neu gegründet. In dieser Saison setzt man auf acht größere Veranstaltungen mit attraktivem Beiprogramm zur großflächigen Abnahme des Abzeichens („Sportabzeichen Tour“). Bekannte Athleten, wie zum Bei-

spiel Weitsprung-Olympiasiegerin Heike Drechsler, Zehnkampflegende Frank Busemann und Ausnahmeringerin Aline RotterFocken sind an das Programm vor Ort eingebunden. In diesem Jahr war auch wieder eine badische Gemeinde Austragungsort dieser werbewirksamen Veranstaltung, nämlich Niefern-Öschelbronn am 20. Juni.

Das aktuelle Programm „Bewegt im Betrieb“ soll zudem Betriebe zum gemeinsamen Training und zur Abnahme motivieren. Neu ist auch eine Kindergeburtstagsbox für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren. Es handelt sich dabei um ein aktives Brettspiel, wobei spielerisch die motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination – analog zu den vier Gruppen beim Deutschen Sportabzeichen, gestärkt werden. Die Geburtstagsbox kann unter www.kindergeburtstagsbox.de erworben werden.

Minisportabzeichen wird beim BSB groß geschrieben

Das Minisportabzeichen für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren wird seit mehr als 10 Jahren bereits in einem jährlichen Projekt mit Kindergärten in kleinerem Rahmen durchgeführt. Im vergangenen Jahr wurde dies noch einmal von Ottmar Heiler, Präsidiumsmitglied des BSB Freiburg, überarbeitet und getestet und wird nun von der Badischen Sportjugend Freiburg für gesamt Südbaden eingeführt. Mehr Infos dazu finden Sie auf der Homepage der Badischen Sportjugend www.bsj-freiburg.de. Der DOSB setzt beim Sportabzeichen auf zunehmende Digitalisierung. Nach Registrierung auf der Homepage können vorbereitendes Training und Leistungswerte dokumentiert werden. Sportabzeichentreffs (ca. 4000 in Deutschland) können per Knopfdruck ermittelt werden. Ein Newsletter kann beim DOSB ohne Bedingungen bestellt werden. Seit 2013 gibt es auch beim BSB Freiburg ein internetbasiertes Sportab-

SPORT in BW 07 | 2023 24 sportaBZeIchen

zeichenprogramm, wo jeder Prüfer schnell und einfach am PC oder direkt auf dem Sportplatz über das Handy die Leistungsdaten der Absolventen eintragen und per Knopfdruck an die Geschäftsstelle des BSB zur Bearbeitung senden kann. Vor einigen Jahren hatten sich die Verantwortlichen darauf geeinigt, die jährlichen Veränderungen im Anforderungskatalog aufzugeben und die Leistungsdaten nur noch alle vier Jahre anzupassen. Zum einen dadurch wird die Papierflut mit hohen Druckkosten reduziert. Auch bleibt mehr Zeit, um durch eine Evaluation Erfahrungen mit den aufgestellten Kriterien zu erhalten. Für 2024 sollen höchstwahrscheinlich nur wenige Änderungen kommen. Aus dem Fitnessbereich könnten Übungen wie z. B. Crunches, Klimmzüge etc. Einzug in den Anforderungskatalog finden.

Warum Sportabzeichen?

Worin liegt die eigentliche Bedeutung des Deutschen Sportabzeichens? Es war, ist und soll ein Leistungsabzeichen sein, bei der man die eigene Fitness messen und dokumentieren kann. Großer Wert soll auf nachhaltiges Wiederholen der Prüfung gelegt werden. Es ist schön, muss aber nicht unbedingt das Ziel angepeilt werden, bei der jährlichen Ehrung durch das Land und den Sportbund für 50., 55., 60. und 65.

Verleihung dabei sein zu können. In diesem Jahr fand diese Ehrungsveranstaltung im Europapark Rust statt. Staatssekretär Volker Schebesta und BSB- Präsident Gundolf Fleischer gehörten zu den Gratulanten. Dokumentiert wurde in diesem Jahr der älteste Absolvent in Südbaden mit 93 Jahren sowie die Höchstzahl von 63 Verleihungen bei einem Prüfling.

Vorbereitung ist wichtig Fast noch wichtiger als die Prüfung ist jedoch die Vorbereitung auf diesen Fitnessorden. Am besten soll dies in einem ganzjährigen vielseitigen Training passieren. Vortrefflich gelingt dies im Verein in Gruppen mit Gleichgesinnten. Eine Anleitung durch einen erfahrenen Trainer wäre dabei eine große Unterstützung. Beim BSB Freiburg trägt man diesem Gedanken Rechnung, indem jährlich eine zweieinhalbtägige Ausbildung von Prüfern und Coaches an der Sportschule in Steinbach angeboten wird. Auch dezentrale eintägige Fortbildungen sind für Übungsleiter geplant. In der Gruppe lässt sich vieles leichter erlernen. Die Motivation zur Bewegung bleibt ausdauernd erhalten. Soziale Kontakte und Geselligkeit stellen sich meist bald ein. Eine Beratung zur Auswahl alters- und leistungsmäßiger Übungen sollte durch den Trainer gewährleistet werden. Es sind nicht

alle Tests für Jedermann geeignet. Ein nicht auf Schnelligkeit im Sprinten trainierter Seniorensportler sollte sich genau überlegen, ob ein Sprint über 50 m für ihn die passende Übung ist. Ein zügiges Schwimmen über 25 m oder ein Radsprint über 200 m wäre für viele die bessere Alternative. Im Bereich Kraft bieten sich neben Kugelstoßen andere Übungen an, z. B. Steinstoßen, Medizinballwurf oder einfache Turnübungen. Noch vielfältiger sind die Testmöglichkeiten im Bereich der Koordination. Weit- und Hochsprung, Schleuderballwurf oder Seilspringen bieten auch hier beim Trainieren willkommene Abwechslung. Für Abwechslung im Bewegungsalltag bietet die wegen seiner Bedeutung für das Herz-Kreislaufsystem hochgehandelte Ausdauer. Walking, Schwimmen, Radfahren sind hier gute Alternativen zur in der Regel meist auf der Rundbahn durchgeführten Langstrecke (meist 3000 m).

Auf geht‘s!

Also: Ob Couch-Potato oder Fitness Crack – rein in die Sportschuhe und mitgemacht beim Deutschen Sportabzeichen!

Gerne berät beim BSB Freiburg Myriam Hanser unter m.hanser@bsb-freiburg.de, 0761/15246-12. n

SPORT in BW 07 | 2023 25 sportaBZeIchen
Das Sportabzeichen zu erwerben ist für Alt und Jung eine tolle Sache. Fotos: BSB

Jetzt anmelden: Vereinsmanager-ausbildung in Baden-Württemberg für den

rest des Jahres 2023

In Baden-Württemberg gibt es rund 11.000 Sportvereine mit 3,8 Mio. Mitgliedern. Dabei gleicht kein Verein dem anderen. Die Spannbreite reicht von kleinen, rein ehrenamtlich aufgestellten Vereinen, bis hin zu Mehrspartenvereinen mit mehreren zehntausend Mitgliedschaften und hauptberuflichen Mitarbeitern. Trotz der unterschiedlichen Voraussetzungen gibt es viele Herausforderungen, die jeder Verein zu bewältigen hat.

Um diese Aufgaben und Pflichten im Verein optimal erfüllen zu können, bedarf es speziellem Struktur- und Fachwissen, das sich von dem in der freien Wirtschaft unterscheidet. In unseren Seminaren für Vereins-Führungskräfte vermitteln wir neben dem benötigten Basiswissen für eine gelingende Vereinsarbeit auch Inhalte, die über die Grundlagen hinausgehen.

Die Führungskräfte-Seminare und die Ausbildung zum Vereinsmanager richten sich daher an alle Personen, die im Vorstand, der Geschäftsführung oder in der Geschäftsstelle von Vereinen tätig sind oder tätig werden wollen.

Inhalte der Ausbildung sind neben allgemeiner Verwaltung und Mitgliederbetreuung, Buchhaltung und Finanzen, Recht und Versicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing auch das Aneignen von Führungskompetenzen und der Fähigkeit, den Verein strategisch weiterzuentwickeln.

Hierbei wird an die vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer, die sie aus ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mitbringen, angeknüpft und auf die Besonderheiten bei der Anwendung dieses Wissens auf die Vereinsarbeit eingegangen.

ausbildung zum Vereinsmanager

c Breitgefächertes Angebot durch einheitliches Ausbildungskonzept in Baden­Württemberg

Gemeinsam bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, für die Erlangung

der Vereinsmanager C Lizenz Seminarangebote aus allen drei Sportbünden in Baden-Württemberg wahrzunehmen. Selbstverständlich ist es weiterhin möglich, auch außerhalb der Lizenzausbildung einzelne Seminare zu besuchen – der Abschluss einer Lizenz muss dabei nicht immer das Ziel sein!

Die Ausbildung zum DOSB Vereinsmanager C umfasst insgesamt 120 LE. Um die Lizenz zu erhalten, müssen Sie aus dem Seminarangebot insgesamt 96 LE absolvieren und anschließend ein Abschlussseminar in Ihrem Sportbund im Umfang von 24 LE besuchen.

Aus dem Bereich „Finanzen, Recht, Steuern und Versicherung“ ist die Belegung des Seminars „Vereinsbesteuerung“ verpflichtend, da dieses Wissen in der Vereinsarbeit existenziell ist.

Aus den Bereichen „Organisations- und Personalentwicklung, Gremienarbeit“ und „Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen, Neue Medien“ sind jeweils 16 LE als Mindestanzahl zu leisten. Die verbleibenden 48 LE dürfen Sie entsprechend Ihrem Tätigkeitsschwerpunkt entweder breit gefächert wählen oder sich auf ein spezielles Themengebiet der Vereinsarbeit spezialisieren. Im Abschlussseminar wenden Sie die gelernten Inhalte an und bearbeiten ausgewählte Praxisbeispiele in Gruppen. Nach erfolgreicher Präsentation erhalten Sie die Vereinsmanager C-Lizenz.

SPORT in BW 07 | 2023 26 VereInsManager
Beide Fotos: Adobe Stock

Ausbildungsbeginn

Die Ausbildung kann jederzeit begonnen werden.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung sollte möglichst innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden.

Gültigkeit

4 Jahre ab Erhalt der Lizenz

Verlängerung

15 LE mit einem VM-Seminar aus einem beliebigen Themengebiet Organisationskosten

40,00 Euro pro eintägiges Seminar (8 LE)

80,00 Euro pro zweitägiges Seminar (16 LE)

120,00 Euro Abschluss-Seminar (24 LE)

Veranstaltungsort

Die Ausbildungen zum Vereinsmanager C finden im Caritas Tagungszentrum Freiburg (Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg) statt. AUSNAHME: Das Abschluss-Seminar findet in der Südbadischen Sportschule Steinbach statt.

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins ab 16 Jahren möglich.

Bildungszeit

Für die Vereinsmanager-Seminare kann Bildungszeit im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannt werden. Anmeldung:

Direkt über das neue Lehrgangsportal

Vereinsmanager-c-seminare 2023 | BsB Freiburg

Bereits durchgeführt

SPORT in BW 07 | 2023 27 VereInsManager
https://lehrgangsportal.bsbvernetzt.de i
Termin Titel LE Ort Themenbereich VMC-Seminare 28.–29.01.2023 Die Geschäftsstelle/Der Verein als Arbeitgeber ................... 16 Freiburg C 04.–05.02.2023 Recht, Haftung, Versicherung ............................... 16 Freiburg C 25.–26.02.2023 Führung mit Selbstregulation und Resilienz 16 Freiburg A 11.03.2023 Facebook, Instagram und Co. – Wie dein Sportverein davon profitieren kann 8 Freiburg D 18.–19.03.2023 Vereinsbesteuerung ...................................... 16 Freiburg C 01.04.2023 Crashkurs für Vereinsvorstände-Teil 1 8 Freiburg A 02.04.2023 Crashkurs für Vereinsvorstände-Teil 2 8 Freiburg A 06.–07.05.2023 Veranstaltungsmanagement / Orga eines Vereinsjubiläums ......... 16 Freiburg D 20.05.2023 Kooperationen und Vereinsübergreifende Zusammenarbeit –Chancen & Risiken 8 Freiburg A 17.06.2023 Zukunftsfähige Zusammenarbeit: Konfliktfähigkeit und Schnittstellen . 8 Freiburg A 18.06.2023 Zukunftsfähige Zusammenarbeit: Konfliktmanagement im Vereinsalltag 8 Freiburg A 23.–24.06.2023 Grundlagen der Marketinginstrumente 16 Freiburg D 28.06.2023 Veranstaltungsmanagements-Tools 4 ONLINE D 08.–09.07.2023 Gesprächsführung/PR/Sponsoring ........................... 16 Freiburg D 24.–26.07.2023 VM-C Abschluss-Seminar 1 24 Freiburg 23.–24.09.2023 Buchhaltung im Sportverein 16 Freiburg C 30.09.–01.10.2023 Recht, Haftung, Versicherung ............................... 16 Freiburg C 12.+19.10.2023 Digitalisierungsprozesse im Verein 8 ONLINE D 14.–15.10.2023 Vereinsbesteuerung 16 Freiburg C 18.11.2023 Der Verein als Arbeitgeber - ONLINE - Kurzschulung .............. 4 ONLINE C 20.–22.11.2023 VM-C Abschluss-Seminar 2 ................................. 24 Baden-Baden Steinbach VMB-Seminare 04.–06.10.2023 Seminar 2: Persönlichkeitsentwicklung, Selbstkompetenz und Zeitmanagenemt ......................................... 20 Baden-Baden Steinbach 29.11.–01.12.2023 Seminar 3: Finanzen im Sport 20 Baden-Baden Steinbach

Fragen und antworten zum lizenzwesen

ein Überblick zur ausbildungsstruktur des Badischen sportbundes Freiburg

Der organisierte Sport ist mit seinem differenzierten Qualifizierungssystem einer der größten Bildungsträger der Zivilgesellschaft. Der Badische Sportbund Freiburg bietet gemeinsam mit seinen Sportfachverbänden diverse Aus- und Fortbildungen an.

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die Ausbildungsstruktur sowie den Vorgang des Lizenzerwerbs und der Lizenzverlängerung geben.

10 Fragen – 10 Antworten zum Lizenzerwerb, zur ­verlängerung und zum Zuschuss

1. ÜL-Lizenz und Trainer-Lizenz – worin liegt der Unterschied?

Die ÜL-Lizenz ist in der Regel sportartübergreifend und wird von einem Sportbund ausgestellt. Dabei stehen überfachliche Themen für eine Zielgruppe im Vordergrund.

Die Trainer-Lizenz ist demnach sportartspezifisch, d. h. es werden Grundlagen einer Sportart vermittelt.

2. Wie lange dauert eine Ausbildung und was kostet diese?

Am Beispiel ÜL-C Fitness/Gesundheit:

Die Ausbildung erstreckt sich über drei Wochen (Grund-, Aufbau- und Prüfungslehrgang). Diese finden nicht am Stück statt. Für eine Lizenz der ersten Lizenzstufe werden mindestens 120 LE (=Lerneinheiten) benötigt. Eine Lerneinheit umfasst 45 Minuten.

Für Sportvereinsmitglieder betragen die Organisationskosten für die gesamte Ausbildung 300 Euro. Diese sind inklusive der Übernachtung und Verpflegung. Interessierte können eventuell Bildungszeit beantragen.

3. Wo kann ich mich für eine Ausbildung informieren und anmelden?

Auf dem Lehrgangsportal des BSB finden

Sie die Informationen zu den Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten des Badischen Sportbund Freiburg und können sich dort direkt anmelden. Die Anmeldung sollte, wenn möglich, digital durchgeführt werden. Alternativ kann das Anmeldeformular aus dem Bildungsprogramm ausgefüllt und postalisch an den BSB gesendet werden.

Die Angebote der Trainerausbildungen finden Sie auf den Seiten der Sportfachverbände. Diese Anmeldung muss direkt beim Sportfachverband erfolgen.

4. Werden Angebote von kommerziellen Anbietern anerkannt?

Nein, Angebote (Aus- und Fortbildungen) aus dem kommerziellen Bereich werden im Bildungssystem des organisierten Sports nicht anerkannt.

5. Was muss vor der Lizenzverlängerung beachtet werden?

Bitte informieren Sie sich im Vorfeld, ob

SPORT in BW 07 | 2023 28 lIZenZWesen
Die aktuelle Ausbildungsstruktur des BSB Freiburg.

Ihre gewünschte Fortbildung durch Ihren ausstellenden Verband zur Lizenzverlängerung anerkannt wird. Ihren ausstellenden Fachverband erkennen Sie über das Logo auf der Rückseite Ihrer DOSB-Lizenz-Urkunde (siehe Beispiel).

6. Was ist ggf. nach einer Lizenzverlängerung notwendig?

Sie haben eine Lizenzverlängerung über den Sportfachverband besucht und haben eine Lizenz beim Sportbund – oder umgekehrt?!

In diesem Fall werden die Daten nicht automatisiert übermittelt. Bitte reichen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei Ihrer Ansprechperson ein.

Einen Überblick zu den entsprechenden Ansprechpersonen finden Sie hier: https://www.bsb-freiburg.de/infoseitedosb-lizenzen

7. Werden Fortbildungen von anderen Sportbünden anerkannt?

Die Anrechnung von Fortbildungen anderer Sportorganisationen im DOSB-System ist möglich. Bitte legen Sie Ihre Fortbildungsnachweise zur Prüfung vor. Fortbildungen kommerzieller Anbieter werden nicht anerkannt.

8. Wie viele Lerneinheiten (LE) werden für eine Lizenzverlängerung benötigt?

Für eine Lizenzverlängerung sind in der Regel 15 LE (Lerneinheit – 45 Minuten) notwendig. Abweichungen sind möglich.

9. Was passiert, wenn eine Lizenz abgelaufen ist?

Lizenzen können rückwirkend verlängert werden. Für den ÜL-Zuschussantrag sollte die Lizenz jedoch Ihre Gültigkeit besitzen. Auf dem Online-Sammelabrechnungsformular im BSBverNETzt sind die Lizenzen

mit einer Raute # gekennzeichnet, deren Gültigkeit abgelaufen ist.

Ist die Lizenz durch eine Fortbildung verlängert worden – aber dem BSB noch nicht bekannt? – Bitte senden Sie uns den entsprechenden Nachweis zu. Die geleisteten Stunden können Sie bereits in das Formular online eingeben.

10. Gibt es Zuschüsse für Lizenzen?

Sportvereine können für die geleisteten Stunden Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Besitz einer gültigen DOSB-Lizenz sind, Zuschüsse beim BSB beantragen.

Siehe Förderung DOSB-Lizenzen: https://www.bsb-freiburg.de/foerderung/ dosb-lizenzen

Kommerzielle Lizenzen, Zertifikate und Vorqualifikationen können nicht bezuschusst werden.

Mit dem Scan gelangen Sie direkt zum Lehrgangsportal.

Bitte prüfen Sie bereits vor dem Antragszeitraum (November bis Januar), ob die Lizenzen Ihres Sportvereins aktualisiert sind. Sollte dies nicht der Fall sein – nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. n Marcel

Kontakt:

Lizenzverlängerung BSB

Anja Haepp

a.haepp@bsb-freiburg.de

+49 761 15246-32

Lizenzzuschuss BSB

Sascha Meier

s.meier@bsb-freiburg.de

+49 761 15246-17

Inhaltliche Fragen zu den BSB­Ausbildungsgängen

Ulrike Wagner

u.wagner@sportschule-steinbach.de

SPORT in BW 07 | 2023 29 lIZenZWesen
Veranschaulichung eines Musters (DOSB-Lizenz_Urkunde). Screenshot aus BSBverNETzt zur Beantragung des Lizenz-Zuschusses.

die Veranstaltungsausfallversicherung

Mit der sportversicherung bietet der Badische sportbund Freiburg seinen Mitgliedsorganisationen, deren ehren- und hauptamtlich tätigen Funktionären sowie den einzelnen Vereinsmitgliedern eine wesentliche grundabsicherung über unseren Versicherungspartner arag. die durchführung von Vereinsveranstaltungen ist über die sport-haftpflichtversicherung grundsätzlich versichert

Fällt jedoch eine Veranstaltung aus, liegt das Kostenrisiko beim Verein. Dies kann das Budget signifikant belasten.

Um die stetig steigenden Kosten und die damit verbundenen finanziellen Herausforderungen für Vereinsveranstaltungen in eine planbare Versicherungslösung zu überführen, hat der Versicherungsmakler des BSB – Himmelseher Sportversicherung – ein sportspezifisches Versicherungskonzept zur Absicherung von ausfallbedingten Kosten bei Vereinsveranstaltungen mit der ARAG verhandelt. Die sogenannte Veranstaltungsausfallversicherung kann unkompliziert online abgeschlossen werden. Nachfolgend geben wir einen kurzen Überblick zu den wesentlichen Leistungen und Besonderheiten:

Die Veranstaltungsausfallversicherung bietet finanziellen Schutz, wenn die zum Versicherungsschutz angemeldete Veranstaltung durch Ereignisse, die außerhalb der Kontrolle des Vereins liegen, unplanmäßig

verschoben oder verlegt wird oder ausfällt. Hierzu zählen unter anderem:

• Wettereinflüsse, die eine Gefahr für Leib und Leben darstellen – z. B. Sturm ab Windstärke 8

• witterungsbedingte Nichtnutzbarkeit der Veranstaltungsstätte

• Todesfälle oder lebensbedrohliche Unfälle oder körperliche Zusammenbrüche von Zuschauern, Teilnehmern oder Akteuren

• Entzug der bereits erteilten Veranstaltungsgenehmigung durch Behörden

• Terrorakte und -androhungen gegen die Veranstaltung

Zudem ist auch der Ausfall der Veranstaltung versichert, wenn die Durchführung der Veranstaltung aufgrund einer Gewalthandlung oder eines Terroraktes im näheren Umfeld zur Veranstaltung pietätlos wäre.

Als besonderes Highlight der Veranstaltungsausfallversicherung wird bei Warn-

stufe 2 des Deutschen Wetterdienstes, bei Veranstaltungen im Freien, grundsätzlich eine Gefahr für Leib und Leben unterstellt. Somit können Sie bei einer erforderlichen Absage wegen einer wetterbedingten Gefahr einen vereinfachten Nachweis – z. B. per Screenshot – im Schadenfall erbringen. Die Veranstaltungsausfallversicherung kann online für Veranstaltungen mit einem Kostenrahmen bis zu 30.000 Euro abgeschlossen werden.

Wenn Sie Fragen zum Produkt haben oder ein Angebot für größere Veranstaltungen (Kosten > 30.000 Euro) benötigen, steht Ihnen das Versicherungsbüro beim BSB gerne zur Verfügung:

Versicherungsbüro beim Badischen Sportbund Freiburg e. V. Wirthstraße 7

79110 Freiburg

(0761) 15271-0

vsbfreiburg@arag-sport.de www.ARAG-Sport.de n

die online-terminvereinbarung der arag sportversicherung

Sie haben Rückfragen? Oder Sie wünschen ein persönliches Beratungsgespräch am Telefon oder per Video-Call?

Buchen Sie Ihren Wunschtermin über www.ARAG-Sport.de oder nutzen Sie den QR-Code.

SPORT in BW 07 | 2023 30 arag sportVersIcherung
i

schadensfall des Monats:

Badeunfall während einer Kanufreizeit

Ein Kanusportverein organisierte für die Osterferien ein mehrtägiges Feriencamp an der deutschen Ostsee. Den Vereinsmitgliedern sowie deren paddelnden Partnerinnen und Partnern sollte Spaß und körperliche Bewegung geboten werden. Ein Programm mit anspruchsvollen Kanuausfahrten für erfahrene Kanufahrer und mit einfacheren Paddeltouren für Anfänger wurde zusammengestellt. Die Teilnahme an den einzelnen sportlichen Aktivitäten war für alle erwachsenen Teilnehmer freiwillig. Der Streckenverlauf und die Schwierigkeitsgrade der einzelnen Fahrten wurden ausführlich mit allen Teilnehmenden besprochen.

Nun war es endlich soweit! Am Tag nach der Ankunft fuhren fünf erfahrene Mitglieder des Vereins mit dem Vereinsbus für eine Paddeltour zu einem Fluss mit mittelschweren Streckenabschnitten. Auf dem Weg besichtigten alle die beiden möglichen Ausstiegsstellen ausgiebig. Hier war es für jeden der Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell möglich, während der Kanutour „an Land“ zu gehen. Alle fünf Kanuten entschlossen sich, mit

den Kanus zu pad deln und die gesamte Strecke zu fahren. Die Gruppe startete. Wäh rend der Flussfahrt kenterte das Kanu eines Sportlers. Dabei brach er sich den Arm. Glücklicherweise gelang es ihm, sich an Land zu bringen.

Der Verein nahm Kontakt mit dem Versicherungsbüro beim BSB auf.

Wie hilft die ARAG­Sportversicherung bei einem Unfall?

Als Vereinsmitglied ist der Sportler bei der Teilnahme an einem Feriencamp bzw. einer Vereinsfreizeit im Rahmen und Umfang des jeweiligen Sportversicherungsvertrags des LSB/LSV unfallversichert.

Wie kann der Verein teilnehmende Nichtmitglieder absichern?

Für die an diesen Veranstaltungen teilnehmenden Nichtmitglieder können die Vereine eine Reiseversicherung abschließen.

Wie ist der Verein als Veranstalter vor Schadensersatzansprüchen geschützt?

Der Verein als Veranstalter des Feriencamps und seine von ihm eingesetzten Campleiter, Übungsleiter und weiteren Aufsichtspersonen sind im Rahmen und Umfang des BSB-Sportversicherungsvertrags vom Versicherungsschutz umfasst. Aufgabe der Haftpflichtversicherung ist es, den Verein von der Wiedergutmachung fremder Schäden freizustellen und ihn bei der Abwehr unberechtigter Schadenersatzansprüche Dritter zu unterstützen. n

Ist Ihre Vereins-Website rechtssicher?

Mit unserem Web-check wissen sie es

Auf Ihrer Website stellen Sie Ihren Verein und Ihre Angebote vor – eine klasse Werbung für potentielle neue Mitglieder. Neben einem schicken Design und ansprechenden Texten ist es wichtig, alle aktuellen gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Wer da keinen Fachmann an der Hand hat, kommt schnell ins Schwimmen und kassiert im schlimmsten Fall eine teure Abmahnung.

Mal ehrlich … Könnten Sie diese Fragen zu Ihrer Website beantworten?

• Werden Namens- und Kennzeichnungsrechte der Domain verletzt?

• Sind Verlinkungen zulässig?

• Werden die Urheberrechte bei Texten und Bildern beachtet?

• Ist die Übereinstimmung von Impressum und Datenschutzbelehrung mit dem Telemediengesetz und der Dienstleistungs- und Informationspflichten-Verordnung gewährleistet?

• Besteht die Vereinbarkeit von Widerrufs-

www.arag.de/sport-cyberschutz

und Rückgaberechtsbelehrung mit §§ 312 ff. BGB?

Sie wissen es nicht? Wir haben die Lösung: Mit dem ARAG CyberSchutz für Sportvereine bieten wie Ihnen einen WebCheck durch spezialisierte Anwälte, die die Rechtssicherheit Ihrer Vereins-Website prüfen. Wir übernehmen die Kosten bis 100 Euro je Kalenderjahr. Und das Beste: Dieser Service lässt sich bequem online nutzen – einfacher geht’s nicht! n

www.arag.de/vereinsversicherung/sportversicherung/cyberschutz

SPORT in BW 07 | 2023 31 arag sportVersIcherung
i

skiverband denkt nach vorne

„Wer immer nur das tut, was er bereits macht, wird immer da bleiben, wo er schon ist“ – dieses Motto, frei angelehnt an ein Zitat von Marc Twain, steht sinnbildlich für die Zukunftswerkstatt des Skiverbands Schwarzwald (SVS). Bereits zum dritten Mal hat dieser seine Vereine, Bezirke und Präsidiumsmitglieder eingeladen, um sich miteinander auszutauschen, Ideen für die Mitgliederbindung und -gewinnung zu entwickeln und zukunftsfähige Verbandsstrukturen zu diskutieren.

Mehr als 30 Teilnehmer haben sich dazu einen Tag lang im Skiinternat Furtwangen getroffen. Nach einer Begrüßung und thematischen Einführung durch Präsident Manfred Kuner wurde engagiert in Kleingruppen gearbeitet. Der erste Themenschwerpunkt lag in der Mitgliedergewinnung und -bindung. Denn der Skiverband steht, wie viele andere Sportverbände auch, vor vielfältigen Herausforderungen: Von der demografischen Entwicklung über eine abnehmende Bereitschaft zur Ver-

einsbindung bis hin zur Gewinnung von Ehrenamtlichen, vor allen Dingen von Funktionsträgern. Auch Corona hat deutlich zu Mitgliederverlusten in allen Vereinen geführt. Erschwerend kommt die für den Schneesport spezifische Thematik der Klimaveränderung hinzu.

In dieser 3. Zukunftswerkstatt beschäftigten sich die Anwesenden daher beispielsweise mit den Fragestellungen, wie die Jüngsten und Jugendlichen für den Schneesport im Verein zu motivieren sind, welche Ganzjahresangebote dazu beitragen oder welche Kooperationsmöglichkeiten mit anderen (Ski-)vereinen oder weiteren Institutionen bzw. Anbietern gewinnbringend sein können.

Neue Methoden

Die Geschäftsführerin des SVS, Sabine Sommer, hatte dazu geeignete Methoden im Gepäck, die eine Beteiligung Aller sowie

eine vielfältige Ideenfindung und Lösungssuche bei konkreten Fragestellungen zum Ziel hatten. „Uns geht es bei unseren Zukunftswerkstätten auch darum, dass Vereine neue Möglichkeiten kennenlernen, wie sie in ihre Gremien frischen Wind hi-

SPORT in BW 07 | 2023 32 VerBände
der skiverband schwarzwald arbeitet zusammen mit seinen Mitgliedern mit hilfe einer „Zukunftswerkstatt“ an Ideen für morgen
SVS
Präsidium und Vereine des Skiverbands Schwarzwald arbeiteten einen Tag lang in einer Zukunftswerkstatt an Fragen von heute und Antworten für morgen.
Foto:

neinbekommen, indem Brainstorming mal ganz anders gemacht wird oder ein offener, konstruktiver Austausch untereinander gefördert wird“, erläutert Sommer. „Unsere Erfahrung zeigt, dass vor allem jüngere Menschen dafür aufgeschlossen und mit Spaß dabei sind.“ So wurde bei der ersten Zukunftswerkstatt in ´World-Cafés` diskutiert. Dieses Mal wurden mit der ´6:3:5-Methode` Ideen gesammelt und beim ´Starbursting` ein Thema durch ´W-Fragen` konkretisiert. Final wurde dann die ´Fishbowl-Methode` bei der Diskussion zur zukünftigen Verbandsstruktur eingesetzt. Denn auch im Skiverband Schwarzwald selbst ist es kein Selbstläufer mehr, auf allen Ebenen die Funktionärsposten vollständig zu besetzen. Der Verband möchte sich daher zukunftsfähig aufstellen und Strukturen flexibilisieren. Weg von einer starren Organisationsform, hin zu einer Struktur, bei der weniger bürokratische Pflichten gefragt sind. Ziel ist, dass Ehrenamtliche verstärkt Aufgaben übernehmen, die der konkreten Unterstützung der Vereine und der sportlichen Weiterentwicklung im Schwarzwald dienen. Netzwerke zwischen den Vereinen schaffen, Trainingsgemeinschaften vermitteln oder die Schnittstellen von der Basisarbeit in den Vereinen zum Nachwuchs-

leistungssport optimieren, sind nur einige mögliche Themen- und Handlungsfelder.

Begeisterung für Schneesport wecken

„Wir möchten auch in Zukunft möglichst vielen Menschen die Begeisterung für den Schneesport nahebringen. Unser Fokus liegt dabei vor allem darauf, Kinder und Jugendliche in den Schnee zu bringen“, so Präsident Manfred Kuner. „Wintersport hat erwiesenermaßen sowohl positive physische als auch psychische Auswirkungen. Er

sorgt für vielseitige, erlebnisreiche Bewegung in der Natur und übt durch die Faszination des Schnees eine ganz besondere Wirkungskraft aus. Die Vermittlung von Werten wie Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Fairness im Sport sind unbestritten und für die Entwicklung junger Menschen vorteilhaft prägend“, ergänzt er. „Daher sollten wir gemeinsam mit unseren Vereinen beharrlich und nachhaltig für den Skisport im Schwarzwald kämpfen und uns im Interesse unserer Kinder engagieren.“ n SVS

Wichtige termine des Badischen sportbundes Freiburg 2023

Juli

01.07.2023 Beginn der Abrechnung/Kurzbericht Schule-Verein und Kindergarten-Verein für 2022/2023

Oktober

04.10.2023 BSB-Präsidiumsbeirat in Bad Krozingen-Hausen

31.10.2023 Abrechnungsschluss Abrechnung/Kurzbericht Schule-Verein und Kindergarten-Verein für 2022/2023

November

15.11.2023 Frist Änderungsmeldung des Übungsleiterbestands für Lizenzzuschüsse 2023

20.11.2023 Antragsstart für Zuschüsse für lizenzierte Übungsleiter, Vereinsmanager und Jugendleiter 2023

Dezember

01.12.2023 Start der Online-Bestandsmeldung 2024

31.12.2023 Antragsfrist für Projekt „Sport mit Flüchtlingen“

ganzjährige Beantragung möglich

Zuschüsse für Sportstättenbau-Maßnahmen

SPORT in BW 07 | 2023 33 VerBände / terMIne !
n

„Kleider machen leute!“

Baden-Württemberg hat am 14. Juni beim ersten bundesweiten trikottag mitgemacht. Bei der BW-Fotoaktion gingen fast 1000 einsendungen ein

Kleider machen Leute. Auch im Sport! Denn jedes Trikot, jeder Trainingsanzug, jedes Shirt mit Vereinslogo steht für Leidenschaft, Zusammenhalt und Gemeinschaft im Sportverein.

Ganz besonders aber ist die Vereinskleidung in der Öffentlichkeit die beste Werbung für den eigenen Verein. Unzählige Mitglieder, Fans und Unterstützer der Sportvereine haben deshalb am 14. Juni im Vereins-Outfit Flagge gezeigt: für ihren Verein und den organisierten Sport in Baden-Württemberg. Bei der Arbeit, beim Einkaufen, in der Schule oder dort überall, wo Trikot und Vereins-Shirt normalerweise nicht zu sehen sind.

Um die Motivation zum Mitmachen noch zu steigern, haben die Initiatoren des Trikottags BW – der Landessportverband Baden-Württemberg, der Badische Sportbund Freiburg, der Badische Sportbund Nord und der Württembergische Landessportbund –bei der Foto-Aktion dank der Partner der Aktion 66 attraktive Preise im Gesamtwert von über 40.000 Euro aufgeboten. Der „Trikottag BW“-Partner owayo aus Regensburg, hat dazu 60 Trikot-Gutscheine im Wert von je 600 Euro zur Verfügung gestellt inklusive einem 10-Prozent-Gutschein für den owayo-Trikotshop. Zusätzlich wurden noch 6 Gutscheine von BENZ SPORT im Wert von je 1000 Euro vergeben, die im Onlineshop für Sportgeräte aller Art einlösbar sind.

Neben den Sportvereinen im Land haben natürlich auch viele ihrer Unterstützer am 14. Juni die Chance genutzt, um in der Öffentlichkeit Flagge zu zeigen – wie etwa Bundeslandwirtschaftsminister Czem Özdemir, der sich im Trikot des größten Vereins seiner Heimatstadt zeigte. Oder die CDU-Fraktion im baden-württembergischen Landtag, die mit einer bunten Foto-Collage ihre Unterstüt-

Unsere Partner:

zung für den Vereinssport demonstrierte. Auch die sportpolitischen Landtagssprecher von Bündnis90/Grüne, Petra Häffner, der SPD in Person von Gernot Gruber und der FDP durch Denis Birnstock streiften sich so wie viele andere ein Vereinstrikot

BENZ SPORT ebenso kreative Foto-Motive ein wie von den Sportvereinen – zusammen mit zahlreichen überaus positiven Rückmeldungen zur Aktion.

Der Trikottag BW wie auch der erste bundesweite Trikottag waren ein voller Erfolg.

Für mindestens 24 Stunden gelang es Mitte Juni die 87.000 Sportvereine in Deutschland, darunter über 11.000 aus Baden-Württemberg, und ihre gesell-

über. Nicht zuletzt waren auch die „Trikottag BW“-Förderer Lotto Baden-Württemberg und ARAG Allgemeine Versicherung mit an Bord am 14. Juni. Erstmals beim Trikottag BW gab es auch einen Foto-Wettbewerb für die Schulen im Land, bei dem es drei Gutscheine von

schaftliche Bedeutung in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu bringen. Zwischenzeitlich war der Hashtag #trikottag auf Platz 1 der deutschen Twitter-Trends – und damit dort, wo die Sportvereine viel öfters in der öffentlichen Wahrnehmung sein sollten. n

„Trikottag BW“­Fotoaktion

Die Gewinner der insgesamt 66 Vereins- und 3 Schulpreise werden ab Anfang Juli im Internet, u. a. auf www.trikottag-bw.de, und in SPORT in BW Nr. 8 veröffentlicht.

SPORT in BW 07 | 2023 34 trIKottag

Vielfalt im sport erleben!

neues von der Inklusionslandkarte

Seit Mitte Dezember sammelt die bsj Informationen über sportliche Angebote für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung in Vereinen. Diese werden in einer Landkarte zusammengefasst, die eine bessere Übersicht für alle Interessierten bieten soll und auf der bsj-Website zu sehen ist.

In den kommenden Monaten stellen wir hier Vereine, Initiativen und deren inklusive Angebote vor, die sich an Menschen mit und ohne Behinderung richten.

Dieses Mal: Der FC Emmendingen und „(B)All inclusive – die Ballschule für ALLE Kinder“

(B)ALL inclusive ist ein Sport- und Bewegungsprojekt für alle Kinder mit und ohne Behinderung. Teilnehmer lernen hier spielerisch verschiedene Bewegungsangebote und Sportspiele kennen. Dabei entwickeln sie sowohl motorische als auch soziale Kompetenzen weiter.

Teilnehmen können (je nach motorischem Entwicklungsstand) alle Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren.

Ein schönes Beispiel, um die Teilhabechancen benachteiligter Gruppen im Sport zu verbessern, Inklusion voranzutreiben und zum gemeinsamen Sport im Verein zu motivieren.

Du bist interessiert? Schreibe eine Mail an ballschule@fcemmendingen.de und erfahre mehr.

Wenn du selbst Teil einer inklusiven Sportgruppe bist oder dein Verein generell Aktivitäten anbietet, die auch für Menschen mit Behinderung geeignet sind, dann melde dich bei der bsj, und auch dein Angebot wird bald als neuer Punkt auf der Landkarte auftauchen.

Kontakt: Meike Grimm, grimm@bsj-freiburg.de

Badische sportjugend SPORT in BW 07 | 2023 35
i

sport und soziale arbeit (sposa) im Fokus

ein Interview zur Kooperation der Badischen sportjugend Freiburg mit der Katholischen (Kh) und der evangelischen hochschule (eh) Freiburg

SPOSA steht für Sport und Soziale Arbeit und bietet eine deutschlandweit einzigartige Kooperation zwischen dem organisierten Sport und den Fachbereichen Soziale Arbeit und Heilpädagogik der Katholischen und der Evangelischen Hochschule Freiburg.

Diese besteht u. a. aus einer Zusatzqualifikation (ZQ-SPOSA) für Studierende der Hochschulen. SPOSA ermöglicht es angehenden pädagogischen Fachkräften, ihre Leidenschaft für den Sport zu nutzen, um soziale Herausforderungen anzugehen und durch diese einen positiven Einfluss auf den „Sportverein“ zu bewirken.

Die bsj hat mit Absolventen der ZQ-SPOSA und mittlerweile berufstätigen Sozialarbeitern gesprochen, um einen tieferen Einblick in das seit 1986 erfolgreich bestehende Projekt und ihre Erfahrungen, Lernprozesse sowie ihre Tätigkeit im Sportverein zu gewinnen. Das Projekt SPOSA bzw. dessen Mitbegründer Prof. Dr. em. Bernd Seibel wurde 2002 mit dem Landeslehrpreis des Ministeriums für Kunst und Wissenschaften ausgezeichnet. Im Kontext SPOSA gewinnt der organisierte Sport jährlich durchschnittlich 20 ausgebildete Übungsleiter (C-Lizenz Kindersport).

Jennifer Haun von der bsj sprach mit Hannah Wehrle und Jonathan Huber:

Was hat dich dazu motiviert, dich für die Zusatzqualifikation SPOSA zu entscheiden?

Jonathan: Ich treibe selbst gerne Sport und bin im Sportverein FC Emmendingen aktiv. Durch SPOSA erhoffte ich mir, mein theoretisches Studium mit dem Sport noch besser verknüpfen zu können.

Hannah: Bereits vor dem Studium wusste ich, dass es SPOSA in Freiburg gibt und ich entschied mich unter anderem deshalb für dieses Studium in Freiburg. Da ich gerne Sport studiert hätte ist SPOSA eine gute Schnittmenge zwischen der Sozialen Arbeit und dem Sport.

Wie siehst du die Verbindung zwischen Sport und sozialer Arbeit? Was sind deiner Meinung nach die Vorteile dieser Verbindung und der ZQ?

Hannah: Ich denke, dass insbesondere durch Projekte Zugänge geschaffen werden können. Zunächst für den Sport(verein) selbst und dann auch für weitere Themen. Zudem ist Sport eine Brücke, um Beziehung zu Menschen aufzubauen.

Jonathan: Im Vereinskontext kann die Aufgabe der Sozialen Arbeit sein, Exklusion zu erkennen und diese zu verhindern. Aus diesem Grund sollte im Verein Soziale Arbeit stattfinden, um darauf hinzuweisen und Möglichkeiten der Besserung aufzuzeigen.

Was hast du während deiner ÜL-Ausbildung und der ZQ-SPOSA gelernt? Wie hat sie dir geholfen, dich auf deinen zukünftigen Beruf vorzubereiten?

Hannah: Projekte und eigene Handlungsschritte besser zu reflektieren. Und im Anschluss an die methodische oder theoretische Reflexion die Handlungsschritte weiterzuentwickeln. Dies könnte auch ein Schlüssel für die gute pädagogische Arbeit von Übungsleitenden im Sportverein sein.

Setzt Du deine ZQ-SPOSA als Übungsleiter im Sportverein ein? Was machst du genau?

Jonathan: Ja, aktuell bin ich in Emmendingen in einem inklusiven Sportprojekt tätig. Dort helfen mir vor allem der theoretische Hintergrund meines Studiums und die Verknüpfung zwischen der Sozialen Arbeit und dem Sport. Kindern und Jugendlichen durch Sport ein gutes Gefühl zu geben und positive Erfahrungen der Selbstwirk-

Badische sportjugend SPORT in BW 07 | 2023 36
Neben den theoretischen Einheiten werden auch praktische Inhalte vermittelt. Foto: SPOSA / bsj

samkeit zu ermöglichen, das ist mir ein großes Anliegen.

Hannah: Ja, durch SPOSA wurde meine Teilhabe im Verein viel höher. Sowohl als Übungsleiterin im Training als auch in Bezug auf mein Engagement im gesamten Vereinskontext.

Kannst du uns ein Beispiel geben, wie du in deiner ehrenamtlichen Arbeit im Sportverein soziale Probleme, wie z. B. Integration oder Inklusion gelöst hast?

Hannah: Ich konnte einen regionalen Rückgang von Mädchen, die Fußball spielen, beobachten. Durch die Zusatzqualifikation SPOSA wurde mein Bewusstsein für die Bedeutung von Mädchen in Sportvereinen ausgeprägt. Deshalb war es mir wichtig, Kooperationen mit anderen Trainerinnen

und Vereinen und Aktionen für mehr Teilhabe zu schaffen.

Jonathan: Bei mir war es die Vernetzung von regionalen Ballschulen, der Inklusionsabend der bsj sowie die Mitgestaltung der Inklusionslandkarte in Zusammenarbeit mit dem „Netzwerk Inklusion und Sport Freiburg“. Das bietet Sichtbarkeit und führt zu mehr Anerkennung.

Welchen Einfluss hatte SPOSA, dich in einem Sportverein zu engagieren?

Jonathan: Durch SPOSA habe ich die Ballschule in meinem Verein begonnen. Motiviert hat es mich auch, soziale Themen im Verein anzusprechen und diese anzugehen.

Hannah: SPOSA gab mir Motivation, mich weiter im Verein zu engagieren. Zudem wurde mir bewusst, dass der Sport Hobby, Ehrenamt und Arbeitgeber sein kann. Nach

sportfreizeit für alle!

SPOSA habe ich beispielsweise als Übungsleiterin beim SC Freiburg gearbeitet.

Wie wichtig ist es deiner Meinung nach, dass Sportvereine soziale Verantwortung übernehmen?

Jonathan: Sehr wichtig! Oft wird davon gesprochen, dass Sportvereine soziale Verantwortung übernehmen, Inklusion und Gemeinschaft fördern. Davon bin ich auch überzeugt. Das passiert jedoch nicht automatisch, sondern braucht Menschen, die sich den Themen widmen und sich hierfür engagieren. So wie es auch die bsj und der Badische Sportbund Freiburg u. a. mit dieser erfolgreichen Kooperation leisten.

Hannah: Sehr wichtig! Allerdings fehlt es leider häufig an den Ressourcen im ehrenamtlich geführten Sportverein. n

Endlich ist es wieder soweit: Die bsj Sportfreizeiten für Alle! stehen vor der Tür und versprechen acht aufregende Tage an der Sportschule Baden-Baden Steinbach. Power dich bei Spiel, Sport und Bewegung aus, lerne neue Leute kennen und erlebe unvergessliche Momente.

Ob Kindersportfreizeit vom 1. bis 8. August 2023 oder Jugendsportfreizeit vom 10. bis 17. August 2023 – hier ist für jeden etwas dabei! Auf unserer Webseite findest du weitere Informationen zu den Angeboten. Scanne hierfür den untenstehenden QR-Link! Lass dir dieses Highlight des Sommers nicht entgehen und sei dabei! n bsj

Badische sportjugend SPORT in BW 07 | 2023 37
Schnapp dir dein Sportzeug und komm mit uns auf ein unvergessliches Abenteuer! Foto: Sportfreizeit/bsj

der sieg liegt auf dem Weg zum Ziel

Sonntagabend steht die Sonne noch hoch am Himmel, die Hitze drückt, und meine Tränen trocknen langsam. Die Niederlage liegt nun schon über eine Stunde zurück, dennoch sticht der Schmerz tief. Die Enttäuschung über mein eigenes Versagen setzt jetzt erst so richtig ein. Meine Leistung hat heute nicht ausgereicht.

Wie oft habe ich das schon zu mir selbst gesagt? „Heute war ich nicht gut genug.“ Und: „Die Anderen waren einfach besser.“ Das kommt oft in unserem Leben vor, in jedem Wettkampf. Es gibt einen Sieger und viele, die den ersten Platz nicht erreichen konnten. Nur eine Person kann ganz oben stehen. Aber was ist mit den anderen? Wie gehen wir mit Enttäuschungen um?

Der Apostel Paulus schreibt in seinem Brief an die Gemeinde in Korinth folgendes (1. Kor 9,24): „Wisst ihr nicht: Die im Stadion laufen, die laufen alle, aber nur einer empfängt den Siegespreis? Lauft so, dass ihr ihn erlangt.“

Auch zur Zeit Jesu gab es Wettkämpfe, deutlich brutaler und mit weniger Regeln als heute. Dennoch gab es auch damals nur einen Sieger. Paulus spricht

aber nicht nur vom Sieger. Er spricht von den anderen, die den Siegerpreis erreichen wollen, vom Ziel, nicht vom Gewinn. Für ihn ist der Weg zum Ziel und die eigene Anstrengung und Motivation das Entscheidende. Gib dein Bestes, egal wie die Chancen auf den Sieg stehen.

Für Paulus ist das Ziel klar: Gott. Mit Gott leben in einer Welt. In seinem Brief an die Gemeinde in Philippi schreibt er deshalb (Philipper 3,16): „Doch an dem, was ihr schon erreicht habt, wollen wir auf jeden Fall festhalten. Bleibt nicht auf halbem Wege stehen.“

Die Menschen dort sollen motiviert werden. Gib nicht auf, auch wenn du einen

Fehler machst oder stolperst. Steh wieder auf, schüttle alles von dir ab und mach weiter. Sei mit vollem Herzen dabei, gib dein Bestes, und du wirst das Ziel erreichen. Für die Menschen damals waren das wichtige Worte, Worte, die heute noch nachklingen.

Gib dein Bestes. Sei bereit, alles für dein Ziel zu geben. Erreiche das Ziel. Dennoch sei nicht zu lange enttäuscht, wenn du nicht gewinnst. Der Weg, die harte Arbeit zum Ziel, ist entscheidend. Wenn man mit vollem Herzen dabei ist, dann wird man das Ziel erreichen. So sagt es Paulus, und ich glaube, dass es heute immer noch so ist.

Gott kann unser Ziel sein. Bei ihm müssen wir nicht der Sieger sein. Er nimmt uns an, wie wir sind. Bei Gott können wir ankommen. Gott reicht unsere Leistung. n

Jascha Richter Arbeitskreis Kirche und Sport

SPORT in BW – Das Magazin des Sports in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg-Teil

Herausgeber:

Landessportverband BadenWürttemberg e. V. (LSVBW)

Ulrich Derad (Hauptgeschäftsführer)

Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Tel.: 0711/207049-850

www.lsvbw.de

Redaktion:

Klaus-Eckhard Jost (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.)

Tel.: 0711/207049-853

k.jost@lsvbw.de

Marketing/Anzeigen:

Sport-Marketing BadenWürttemberg

Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart

Tel.: 0711/28077-116

Fax: 0711/28077-108

info@smbw-gmbh.de

BSB-Teil

Herausgeber: Badischer Sportbund Freiburg e. V. Joachim Spägele (Geschäftsführer)

Wirthstraße 7, 79110 Freiburg Tel.: 0761/15246-15, Fax: -30 j.spaegele@bsb-freiburg.de www.bsb-freiburg.de

Redaktion/Marketing/Anzeigen: Joachim Spägele (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.) j.spaegele@bsb-freiburg.de ***

Erscheinungsweise: Monatlich, 12 Ausgaben im Jahr. ***

Preis: Für BSB-Vereine ist der Bezugspreis des Magazins im Mitgliedsbeitrag enthalten. Die mit Autorennamen gekennzeichneten Artikel stellen die Meinung des jeweiligen Verfassers dar und vertreten nicht in jedem Fall die Ansicht des Herausgebers. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge sowie alle Fotos

unterliegen dem Urheberrecht. Ein Nachdruck ist nur mit Genehmigung der jeweiligen Redaktion gestattet. Adressänderungen sind bitte an s.meier@bsb-freiburg.de zu richten. ***

Druckvorbereitung:

BECHTLE media, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen ***

Druck:

Druckerei Winter GmbH, Uhlandstr. 13, 79423 Heitersheim | ISSN 1868-7253 ***

Die Herausgeber übernehmen keine Gewähr bei eventuell auftretenden Druckfehlern.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Dieses Magazin wurde mit Papier aus kontrollierter, nachhaltiger Waldwirtschaft hergestellt.

SPORT in BW 07 | 2023 38 KIrche + sport / IMpressuM
Q UERPASS

Partner

des Badischen Sportbundes Freiburg e.V.

Der Badische Sportbund Freiburg (BSB Freiburg) hat auch in der Wirtschaft starke Partner gefunden. Sie helfen dem BSB Freiburg bei seinen vielfältigen Service-Aufgaben für mehr als 920.000 Vereinssportler. Vertrauen Sie unseren kommerziellen Partnern, nutzen Sie den Dialog mit Experten, fordern Sie vereinsgerechte Lösungen. Gemeinsam sind wir stark.

AOK – Die Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein

Bezirksdirektion der AOK Baden-Württemberg

Fahnenbergplatz 6

79098 Freiburg

Tel.: 0761/2103-283

fabian.singler@bw.aok.de www.aok.de/bw

Sterne des Sports

Eine, mit bis zu 14.000 € dotierte, Auszeichnung für Vereine, gefördert von den Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland, dem DOSB und BSB Freiburg. Sport im Verein, das ist nicht nur das Ringen um Rekorde und Medaillen. Sport ist mehr, im Bereich des Breitensports wird enormes geleistet. Und damit sich dies nicht nur im Verborgenen abspielt, gibt es seit 2004 den Wettbewerb „Sterne des Sports“. Auch in Südbaden soll das besondere gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen nicht unbemerkt bleiben. Bewerben können sich alle Sportvereine, die sich in besonderem Maße gesellschaftlich engagieren. Die Sterne des Sports gibt es in drei Stufen – die regionale Bronzeebene, die Silberebene der Bundesländer und die bundesweite Goldebene. Die „Sterne des Sports in Gold“ werden traditionell im Januar des Folgejahres in Berlin vom Bundespräsidenten oder vom Bundeskanzler verliehen.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.sterne-des-sports.de

Als Gesundheitskasse stehen wir für eine umfassende Versorgung der Versicherten in Baden-Württemberg und sind Marktführer in der Prävention. Dabei setzen wir auf Qualität – ob in Unternehmen, bei individuellen Maßnahmen, in den Lebenswelten Kitas und Schulen oder in den Lebenswelten Kommunen und Vereine. Ziel unseres Engagements ist, gemeinsam mit unseren Partnern, allen Menschen in Baden-Württemberg ein gesundes Auswachsen, Leben und Altern zu ermöglichen. Verbände und Vereine bewegen Menschen von klein auf und über alle Altersgruppen hinweg. Sie ermöglichen mit ihrer hohen sozialen Integrationsfunktion allen Bevölkerungsschichten den Zugang. Darüber hinaus findet vor Allem auch im Verein soziales Lernen statt, sei es durch Mannschaftssportarten oder andere Gruppenangebote. Um neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende zu halten, bedarf es immer mehr einer veränderten Angebotsstruktur und Neuausrichtung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lebenswelt gestalten, in der Gesundheitsförderung mehr denn je zu Hause ist. Wir unterstützen Sie dabei prozessbegleitend, mit vorhandenen, modularen Produkten und starken Netzwerken. Unsere Koordinatoren beraten Sie gerne regional bei Ihnen vor Ort. Denn wir sind GESUNDNAH.

Gotthilf BENZ

Turngerätefabrik GmbH + Co. KG

Grüninger Str. 1-3

71364 Winnenden

Tel.: 07195/6905-0

Fax: 07195/6905-77

info@benz-sport.de www.benz-sport.de

10% Sonderrabatt auf alle Katalogartikel BENZ-SPORT, der Sportgeräte-Ausstatter vom Fußball bis zur kompletten Sporthalle für Schul-, Vereins-, Breiten- und Leistungssport. Profitieren Sie von der Komplettlieferung und -beratung individuell für Ihren Verein. Nutzen Sie unsere Sonderrabatte für Vereine auf alle Preise im Katalog und fordern Sie diesen noch heute an. Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich an unser Fachpersonal.

ARAG Sportversicherung

Versicherungsbüro beim BSB Freiburg e.V. Wirthstr. 7

79110 Freiburg

Tel. 0761/152 71 0

Fax 0211/963 36 26

vsbfreiburg@ARAG-Sport.de www.ARAG-Sport.de

Versicherungsschutz im Sport und mehr

Die ARAG Sportversicherung garantiert Sicherheit im Breiten- und Spitzensport für heute weit mehr als 20 Millionen Sportler. Sie bietet Sportorganisationen, Vereinen und deren Mitgliedern einen aktuellen und leistungsstarken Versicherungsschutz, der sich an den speziellen Bedürfnissen des Sports orientiert, dazu Servicedienstleistungen rund um den Sport sowie ein hohes Engagement in der Sport-Unfallverhütung.

Staatliche Toto-Lotto GmbH

Baden-Württemberg

Nordbahnhofstraße 201

70191 Stuttgart

Tel.: 0711/81000-112

Fax.: 0711/81000-115 info@lotto-bw.de

Förderung des Sports in seiner Vielfalt Sportförderung ist ein wichtiges Ziel von Lotto Baden-Württemberg. Die Erträge aus den staatlichen Lotterien fließen zum Großteil in den Wettmittelfonds des Landes, durch den der Sport, Kultur, Denkmalpflege und Soziales unterstützt werden. Seit Gründung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH im Zuge der Einführung des Fußball-Totos 1948 sind rund 3 Mrd. Euro in den Spitzenund Vereinssport geflossen.

ARAG. Auf ins Leben.

Auf Sicherheit programmiert

Ob Virus oder Hacker-Angriff: Der ARAG CyberSchutz für Sportvereine

unterstützt Ihren Verein durch effektive Sofort-Maßnahmen und schützt

Sie vor den finanziellen Folgen durch Cyber-Kriminalität.

Mehr unter www.ARAG-Sport.de

Articles inside

Partner

2min
page 39

der sieg liegt auf dem Weg zum Ziel

2min
page 38

sportfreizeit für alle!

1min
page 37

sport und soziale arbeit (sposa) im Fokus

2min
pages 36-37

Vielfalt im sport erleben!

1min
page 35

„Kleider machen leute!“

1min
page 34

skiverband denkt nach vorne

2min
pages 32-33

Badeunfall während einer Kanufreizeit

1min
page 31

die Veranstaltungsausfallversicherung

1min
pages 30-31

Fragen und antworten zum lizenzwesen

2min
pages 28-29

Jetzt anmelden: Vereinsmanager-ausbildung in Baden-Württemberg für den

2min
pages 26-27

das sportabzeichen – eine jährliche herausforderung

3min
pages 24-25

Verabschiedung von reiner Braun

1min
page 23

neue trainer c-Breitensport im Karateverband

1min
pages 22-23

sportassistentenlehrgang in steinbach

1min
page 22

9,94 Millionen euro für Vereinssportstättenbau

3min
pages 18-20

neue Funktionalitäten im digitalen Veranstaltungsportal

1min
page 17

Mitgliederzahlen auf rekordhoch

3min
pages 12-15

In die Zukunft investiert

1min
page 11

auf.

1min
page 11

Tennis wird nachhaltiger

2min
page 10

Kultur des Hinschauens und Handelns

2min
page 9

Rangeln und Raufen

1min
page 8

Forderung: Einheitliche und einfachere Förderprogramme der

2min
page 7

Die Auswirkungen des weiblichen Zyklus

2min
page 6

sportvereine melden rekord

1min
pages 4-5

In diesem heft

1min
page 3
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.