www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

Sport in BW - Oktober 2021

Page 1

SPORT

Ausgabe BSB Freiburg – 10 | 2021

in BW

en-Wür ttemberg d a B n i s t r o zin des Sp a g a M s Da

Goldene Belohnung Der Welzheimer Niko Kappel (VfB Stuttgart) belohnte sich bei den Paralympischen Spielen in Tokio für eine ­zehrende Saison und gewann ­Bronze im Kugelstoßen.

Führungskräfte

ePaper

Unsere Partner

Die Ausgabe BSB Freiburg des Magazins SPORT in BW gibt es ab sofort digital auch als ePaper – ergänzend zur natürlich auch zukünftig erscheinenden Printausgabe.

Foto: picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand

Der Badische Sportbund Freiburg veranstaltet auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche Vereinsmanager-Ausbildungen und Führungskräfte-Seminare. Die genauen Termine und Themen finden Sie in dieser Ausgabe.


MEHR AUF LOT TO-BW.DE


Inhalt

In diesem Heft SPORT IN BW Erfolgreiche Paralympics-Athleten aus Baden-Württemberg ���������������� 4 Beachvolleyballerinnen aus Stuttgart sahnen ab ��������������������������������� 6 Sportministerin auf Sommertour zu Besuch bei der BWSJ ������������������� 7 Stiftung OlympiaNachwuchs mit neuer Rekordzahl ���������������������������� 8 BWSJ: Vielfalt im Sport im Fokus ��������������������������������������������������������� 9 IdS: MoWiS – Forschungsprojekt mit spannenden Erkenntnissen ����� 10 Stützpunktvereinstagung IdS / Toto-Lotto: Partner des Sports ���������� 11

BADISCHER SPORTBUND FREIBURG Bundesverdienstkreuz für BSB-Ehrenmitglied Dr. Erwin Grom ���������� 12 Gundolf Fleischer ehrt den Silbermedaillengewinner von Tokio, Jakob Schneider ���������������������������������������������������������� 13 Ausschreibung des Kooperations-Wettbewerbs „Mix it!“ ������������������ 14 Corona-bedingte Rückgänge bei den Sportabzeichen ���������������������� 15 Führungskräfte-Seminare 2022 ��������������������������������������������������������� 18 SPORT in BW ab sofort auch digital als ePaper ����������������������������������� 20 Aus den Verbänden �������������������������������������������������������������������������� 21 Neues von der Sportschule Baden-Baden Steinbach ������������������������� 22 Vereinsorganisation �������������������������������������������������������������������������� 24 Virtuelle Mitgliederversammlung bis Mitte nächsten Jahres weiterhin möglich ������������������������������������������������������������������������ 25 Fortbildungsreihe „Bewegte Senioren“ ��������������������������������������������� 26 ARAG Sportversicherung informiert �������������������������������������������������� 28 Auszeichnung im Bereich IdS für den Turnerbund Wyhlen ��������������� 29 Vom Lizenzerwerb zur Lizenzverlängerung �������������������������������������� 31 BSB-Geschäftsstelle auf einen Blick ��������������������������������������������������� 32 BSB-Service �������������������������������������������������������������������������������������� 33 Thema Digitalisierung im Verein ������������������������������������������������������� 34 Neues von der Badischen Sportjugend Freiburg ������������������������������� 35 Kirche + Sport / Impressum �������������������������������������������������������������� 38

Save the date: 2. Juli des kommenden Jahres Die nächste Mitgliederversammlung des Badischen Sportbundes Freiburg findet am Samstag, 2. Juli 2022 statt. Der Austragungsort der alle drei Jahre durchgeführten Sitzung wird das Kurhaus in Titisee-Neustadt sein. Joachim Spägele

Präsidiumsbeirat tagt am 12. Oktober Der diesjährige Präsidiumsbeirat des Badischen Sportbundes Freiburg findet am Dienstag, 12. Oktober, in Bad Krozingen-Hausen statt. Mit dabei: DOSB-Präsident Alfons Hörmann.

SPORT in BW  10 | 2021

Martin Lenz Präsident des Badischen ­Sportbundes Nord

Sport ist WERT(E)voll! Der Sport ist neben Bewegungserziehung auch Kulturgut und Lebensschule. Durch ihn werden niedrigschwellig und über soziale Grenzen hinweg Regeln des Zusammenlebens vermittelt und geübt. Dies ist gemeinhin bekannt. Der organisierte Sport, der vielfältige Grundlagen des Sporttreibens in unserer Gesellschaft ermöglicht, benötigt für den Aufbau und die Unterhaltung hochwertiger Sportanlagen, für gut ausgebildeten Trainer*innen und Übungsleiter*innen, für die Konzeption und Durchführung zahlreicher gesellschaftlicher Initiativen für Kinder, Jugendliche, Personen fortgeschrittenen Alters, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Handicap und vieles andere mehr Unterstützung, die alle Beteiligten vor finanzielle Herausforderungen stellt. Dies gilt gleichermaßen für die Akteure im Sport selbst als auch für die öffentliche Hand. Vor diesem Hintergrund und im Kontext der durch die Pandemie für alle politischen Entscheidungsträger gewachsenen Herausforderung bei ihren notwendigen Abwägungen, hat der Badische Sportbund Nord auf Grundlage wissenschaftlich evaluierter Daten des Sportentwicklungsberichtes versucht, den monetären Wert von Landeszuschüssen für den Sport zu quantifizieren. Spannendes ist dabei herausgekommen: Selbst mit dieser eingeschränkten und auf den monetären Aspekt fokussierten Betrachtung zeigt das aufbereitete Zahlenmaterial auf eindrucksvolle Weise, dass jeder als Zuschuss eingesetzte Euro eine lohnende Investition darstellt, die als Sozialrendite mehrfach in die Gesellschaft zurückgegeben wird, ob in Form wirtschaftlicher Impulse sowohl im konsumtiven als im investiven Bereich, wie auch als Steuern, Gebühren oder Abgaben. Das Motto für die Zukunft lautet also: Nicht am Sport, sondern mit dem Sport sparen! Denn wir stehen vor enormen Herausforderungen, um den nicht nur durch Corona bedingten Bewegungsmangel, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, wieder auszugleichen. Und dies wird nur mit einer großen Kraftanstrengung und Investitionsbereitschaft sowie mit handfester Unterstützung unserer Vereine auf allen politischen Ebenen gelingen.

3


Paralympische Spiele

Erfolgreiche Paralympics-Athleten aus Baden-Württemberg In Tokio holte Niko Kappel Bronze und Thomas Brüchle sicherte sich die Silbermedaille

Thomas Brüchle gewann Silber im Tischtennis-Doppel.

Traditionell schließen die Paralympischen nahezu direkt an die Olympischen Spiele an. So auch in diesem Jahr. Doch vieles war dieses Mal bei den Paralympischen Spielen in Japans Hauptstadt anders. Nach der pandemiebedingten Verschiebung galt es auch für die paralympischen Athleten, die Höchstform nach hinten zu schieben und die Spannung ein Jahr lang hoch zu halten. Für manch einen Athleten kam die Verschiebung genau richtig, konnten Verletzungen so doch noch auskuriert werden. Für das Gros der Spitzensportler hieß dies jedoch „Zähne zusammenbeißen“ und gegen alle Widerstände weitertrainieren. Vor Ort mussten die Wettkämpfe aufgrund der Pandemie ohne Zuschauer stattfinden – mit der Atmosphäre in Rio vor fünf Jahren ist dies kaum zu vergleichen. Im Rahmen des Empfangs des Olympiastützpunkts (OSP) Stuttgart für die am OSP angesiedelten Teilnehmer an den Olympischen und Paralympischen

4

Spielen 2020 in Tokio beglückwünschte der Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) die Athleten und sprach seinen Stolz aus. Baden-Württemberg war mit zahlreichen Sportlern vertreten – am Ende standen zwei Medaillen und zahlreiche vierte Plätze auf dem Tableau. Ein ruhiger Beginn … Für Baden-Württemberg machte Rollstuhlfechter Maurice Schmidt (SV Böblingen) den Anfang. Im Einzel Säbel und Degen schloss er seine Vorrundengruppen gut ab, musste sich dann jedoch im Achtelfinale in beiden Wettbewerben knapp geschlagen geben. Thomas Brüchles Auftritte im Tischtennis-Einzel versprachen zunächst Großes, in der Vorrunde gewann er beide Spiele mit 3:0. Der für Frickenhausen Startende musste sich dann jedoch nach einem harten Kampf im Achtelfinale aus dem Einzelwettbewerb verabschieden. Ähnlich überraschend kam das Vorrundenaus von Tischtennisspielerin Juliane Wolf (BSG Offenburg/DJK Blau-Weiß Münster).

Foto: Myrith Art

… vierte Plätze im Anschluss … Für ein erstes Top-Ergebnis sorgte Catharina Jule Weiß (RSV Lahn-Dill), die mit den Rollstuhlbasketballerinnen die Vorrunde als Gruppensieger abschloss. Das Viertelfinale gewannen die Basketballdamen deutlich, mussten sich dann jedoch im Halbfinale dem späteren Paralympics-Sieger, den Niederlanden, geschlagen geben. Am Ende sollte es ein sehr guter vierter Platz werden. Merle Menje, die am OSP Freiburg trainiert, ging im Rennrollstuhl über 400 m, 800 m, 1500 m, 5000 m und in der Teamstaffel (4 x 100 m) an den Start. Über 800 m und 1500 m schrammte die Singenerin knapp am Podium vorbei und landete ebenfalls jeweils auf dem vierten Platz. … gefolgt von Ernüchterung … Judoka Nikolai Kornhaß (Gundelfinger Turnerschaft 1976) war als Medaillenkandidat angereist, musste sich jedoch im Viertelfinale geschlagen geben und schaffte den Sprung ins Halbfinale auch über den Hoffnungslauf nicht. Für Sitzvolleyballer

SPORT in BW  10 | 2021


Paralympische Spiele

Martin Vogel reichte ein Vorrundensieg nicht für die Qualifizierung fürs Halbfinale. Am Ende erreichte der Nürtinger mit seinem Team genau wie 2016 in Rio Rang 6. Judoka Oliver Upmann vom 1. Mannheimer JC kämpfte sich bis ins Halbfinale vor, wo die Träume einer Medaille dann jedoch platzen. … und großen Erfolgen. Kugelstoßer Yannis Fischer landete bei seinen ersten Paralympischen Spielen auf Rang 6, während sein großes Vorbild und Trainingspartner am OSP Stuttgart, Niko Kappel, für die Erste von zwei baden-württembergischen Medaillen sorgt: Kappel war als Goldmedaillengewinner von Rio angereist, doch die Vorbereitung lief aufgrund verschiedener Verletzungen nicht optimal. Umso höher ist die Bronzemedaille aus Tokio nun einzuordnen. Für das zweite große Highlight sorgte kurz vor dem Abschluss der Paralympischen Spiele 2020 dann Thomas Brüchle, der sich nach der Enttäuschung im Einzelwettkampf dann im Team gemeinsam mit Partner Thomas Schmidberger bis ins Finale

spielte. Nach 2012 und 2016 belohnte sich Brüchle damit bereits zum dritten Mal mit der Silbermedaille. „We have wings“ Der LSVBW, Träger der Olympiastützpunkte im Land, weiß die Ergebnisse nach einer schwierigen Vorbereitung richtig einzuordnen: „Wir sind sehr stolz auf unsere Athleten. Nicht nur auf die, die mit Edelmetall um den Hals heimkehren, sondern auf alle, die während dieser besonderen Zeit versucht haben, ihre Bestleistungen abzurufen und sich den Traum einer paralympischen Medaille erfüllen wollten“, so Elvira Menzer-Haasis, Präsidentin des LSVBW. Das Motto der Eröffnungsfeier „We have wings“ („Wir haben Flügel“) stand dafür, dass jeder Mensch über sich hinauswachsen kann; Träume haben und diese verfolgen soll; denn gemeinsam lassen sich Grenzen überwinden. Inklusion nachhaltig leben Für Menschen mit Handicap gibt es im Alltag weiterhin Grenzen, die nur schwer überwindbar sind. Diese gilt es, Stück für

Niko Kappel sicherte sich nach einer schwierigen Saison Bronze im Kugelstoßen in Tokio. Foto: picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand

SPORT in BW  10 | 2021

Stück abzubauen. Über fast zwei Wochen schaute die ganze Welt auf die Paralympischen Spiele und die Höchstleistungen von Spitzensportlern mit Handicap. Jasmina Hostert, Präsidentin des Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbands beglückwünschte die Paralympics-Teilnehmer im Rahmen des Empfangs des OSP Stuttgart und wünscht sich für die Zukunft, dass das Thema Inklusion stärker präsent wird – im Alltag und im Sport gleichermaßen: „Es ist sehr schön, dass die Aufmerksamkeit für die Paralympics in den letzten Jahren gestiegen ist. Die Fernseh-Zeiten boten uns die Möglichkeit, die Wettkämpf zu verfolgen.“ Und weiter: „Dies führt dazu, dass Berührungsängste abgebaut und Leistungen anerkannt werden, und dass wir Menschen mit Behinderung als Teil dieser Gesellschaft wahrnehmen. Ich wünsche mir, dass wir eines Tages überhaupt nicht mehr über Inklusion sprechen müssen, sondern es selbstverständlich ist, dass man Sportler sieht, die eine Behinderung haben.“ n Jennifer Schagemann

Rennrollstuhlfahrerin Merle Menje kämpfte sich über 800 m und 1500 m auf den 4. Platz. Foto: picture alliance/dpa/Sputnik | Ilya Pitalev

5


LEISTUNGSSPORT

Beachvolleyballerinnen aus Stuttgart ­sahnen ab Trotz eines schwierigen Sommers blicken Athleten und Trainer auf eine erfolgreiche Saison zurück deutsches und eines der besten acht Teams der Welt teilnehmen. Das steht für sich.“

Mit Chantal Laboureur und Sarah Schulz (Mitte) sowie Karla Borger und Julia Sude (links) waren gleich vier in Stuttgart trainierende Athletinnen auf dem Siegerpodest der Deutschen Meisterschaft 2021. Foto: Tom Bloch

Aufgrund der Pandemie waren Karla Borger und Julia Sude in der Vorbereitung auf die Saison 2021 überdurchschnittlich viel am Olympiastützpunkt (OSP) Stuttgart. Die teilweise schwierigen oder unklaren Ein- und AusreiseBedingungen machten eine gewohnte Vorbereitung in Trainingslagern in wärmeren Gefilden nicht möglich. So ging es auch den anderen Athletinnen, die den OSP Stuttgart ihren Trainingsmittelpunkt nennen. Aus der Not wurde eine Tugend gemacht. Die Bedingungen am Standort Stuttgart mit gut ausgestattetem Kraftraum, im Winter überdachten Beachvolleyballfeldern und angenehmen Temperaturen in Frühjahr und Sommer boten eine gute Grundlage, um ausgefallene Trainingslager einigermaßen zu kompensieren. Qualifiers in Stuttgart In Bezug auf nationale Turniere standen lange Zeit große Fragezeichen im Raum. Nachdem der Deutsche Volleyball-Verband die nationale Serie abgesagt hatte, stellten private Organisatoren und Landesverbände kurzerhand die Qualifiers auf die

6

Beine, um die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft zu ermöglichen. Zwei dieser Turniere fanden im Juli in Stuttgart statt und boten allen Beteiligten gute Rahmenbedingungen. Erfolgreiche Saison Rückblickend konnten die in Stuttgart angesiedelten Beachvolleyball-Teams dann einige große Erfolge ins Ländle bringen: In Hamburg sicherte sich Chantal Laboureur mit Sarah Schulz, mit der sie sich kurzfristig zusammengetan hatte, in einem neuen Format, dem King of the Court, den Titel. Nach dem unglücklichen VorrundenAus bei den Olympischen Spielen in Tokio waren Borger/Sude Mitte August über die erkämpfte Bronzemedaille bei der Europameisterschaft in Wien überglücklich. In Timmendorfer Strand sorgten die beiden Paare dann für ein Stuttgarter Finale, in welchem Laboureur/Schulz die Nase vorne hatten und eine tolle Saison mit dem Deutschen Meistertitel 2021 krönten. Karla Borger blickt versöhnlich auf eine schwierige Saison zurück und richtet den Fokus nach vorne: „Jetzt heißt es: Voller Fokus auf das World Tour Final Anfang Oktober auf Sardinien. Wir dürfen als einziges

Erfolge auch bei den Nachwuchsteams Dass sich die beiden genau wie Laboureur/ Schulz in Stuttgart zuhause fühlen, die Trainingsmöglichkeiten am OSP Stuttgart nutzen und zu schätzen wissen, spricht genau wie die Erfolge im Nachwuchsbereich für den Beachvolleyball-Standort Stuttgart. BSP-Athletin Annika Berndt erkämpfte sich mit ihrer Partnerin Jule Mantsch die Deutschen Titel der U20, U19 und U18; zudem wurden die beiden Dritte bei der U18-Europameisterschaft in Ljubiljana. Die BSP-Athletinnen Leonie Büdenbender und Chiara Nadalin wurden U18-DM-Vierte. Mika Ahmann (mittlerweile am BSP Friedrichshafen) holte mit verschiedenen Partnern den jeweils dritten Platz bei der U17-DM und beim U17Bundespokal. Jörg Ahmann, Bundestrainer Nachwuchs, zieht eine positive Bilanz: „Unter den Bedingungen, unter welchen die Saison gespielt wurde, verlief sie beachtlich positiv.“ Nach einer kurzen Pause geht es für die Stuttgarter Beachvolleyballer wieder los – die Vorbereitung auf den nächsten Sommer wartet. Man darf gespannt sein, wie dieser für den Beachvolleyball-Standort Stuttgart verlaufen wird. n Jennifer Schagemann

Chantal Laboureur und Sarah Schulz nach ihrem Sieg über Borger/Sude im Finale der Deutschen Meisterschaft 2021. Foto: Tom Bloch

SPORT in BW  10 | 2021


Sportpolitik

Sportministerin auf Sommertour zu Besuch bei den Freiwilligen aus Baden-Württemberg Die jährliche Sommertour der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport führte Theresa Schopper nach Albstadt zum Einführungsseminar der ­BadenWürttembergischen Sportjugend (BWSJ) Gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport bietet die BWSJ seit mehreren Jahren das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) - Sport und Schule an. Nach einer Onlinepause im letzten Jahr finden in diesem Jahr die Einführungsseminare des neuen Freiwilligenjahrgangs an den Sportschulen in Baden-Württemberg statt. Um sich ein Bild vom Freiwilligendienstangebot zu machen und sich mit den Jugendlichen auszutauschen, besuchte die Sportministerin am 25. August die Landessportschule Albstadt. Zu Beginn des Besuchs erläuterte Schulleiter Ulrich Bock der Delegation auf einer Führung die Geschichte sowie die Bedeutung der Landessportschule als sportliches

Aus- und Fortbildungszentrum. Im besonderen Fokus des Besuchs stand der neue Jahrgang des FSJ - Sport und Schule. Gemeinsam mit der Präsidentin des Landessportverbandes Baden-Württemberg (LSVBW), Elvira Menzer-Haasis und LSVBW-Vizepräsident, Andreas Felchle machte sich die Sportministerin ein Bild von den Aufgaben und Herausforderungen des Freiwilligendienstes. Insbesondere nach der langen sportlichen Pause sei es wichtiger denn je, wieder in den regelmäßigen Sportbetrieb zurückzukehren, merkte die Ministerin am Rande des Besuchs an. Die Freiwilligen erhalten im Rahmen ihres FSJ die Übungsleiter C-Lizenz für Kinder und Jugendliche. „Die sportpraktische Ausbildung ist ein voller Erfolg. Die FSJ’ler vermitteln nicht nur Sport und Bewegung

Ministerin Schopper (rechts) zu Besuch beim BWSJ-Seminar in der Landessportschule Albstadt.

SPORT in BW  10 | 2021

im Unterricht, sondern sind auch im Verein vor Ort eingebunden“, resümierte Elvira Menzer-Haasis. Zwischenstopp in Maulbronn Ein weiterer Zwischenstopp der Sommertour war das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg (IfSG) in Maulbronn, zwei Tage nach dem Besuch in Albstadt. Die sporthistorische Einrichtung dient als Sportarchiv und fungiert zugleich als Ansprechpartner für Vereine in Bezug auf fachkundige vereins- und verbandsgeschichtliche Fragestellungen. Sportministerin Schopper nutzte den Besuch, um sich von Geschäftsführer Martin Ehlers einige besondere Exponate zeigen zu lassen. n Patrik Zimmermann

Foto: LSVBW

7


Stiftung OlympiaNachwuchs

Stiftung OlympiaNachwuchs mit neuer ­Rekordzahl Seit diesem Herbst fördert die Stiftung OlympiaNachwuchs so viele ­NachwuchsLeistungssportler wie nie zu und werben auf allen Kanälen für die Stiftung. So erreichen wir jene, die unsere Unterstützung dringend benötigen, um erfolgreich Leistungssport machen zu können. Wir erreichen jedoch auch potenzielle Unterstützer, ohne die all dies nicht möglich wäre“, so Scholz. Auch die Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Kristin Redanz, Geschäftsführerin und Jürgen Scholz, Vorstandsvorsitzenist ein elementarer Bauder der Stiftung OlympiaNachwuchs. Foto: Stiftung OlympiaNachwuchs stein. Sportministerin Mitte September traf sich der Vorstand Theresa Schopper, vertreten durch Dörte der Stiftung OlympiaNachwuchs. Der Conradi (s. Interview in Ausgabe 08/2021), Termin wurde aufgrund von zahlreichen ist Kuratoriums-Vorsitzende. Jürgen Scholz Athletenanträgen mit Beginn der neuen sieht darin einen Schulterschluss zwischen Internatssaison nötig. Dabei konnten Politik, Wirtschaft und Sport. erfreulicherweise alle vorliegen Anträge bewilligt werden. Mit 68 Athleten Neue Sportarten aus 24 Sportarten erreicht die Stiftung Dass nicht nur die Anzahl der geförderten damit neue Höchstwerte in beiden Be- Athleten steigt, sondern auch neue Sportarten vertreten sind, zeigt, dass die Stifreichen. tung populärer wird. Für die NachwuchsJürgen Scholz, Vorstandsvorsitzender der kaderathleten ist Leistungssport oft mit Stiftung, hat weitere positive Neuigkeiten: großem finanziellem Aufwand verbunden, „Die Mindestfördersumme wurde nach den die Stiftung auffängt (siehe Kasten Beschlüssen in Vorstand und Kuratorium rechts). Neben Basketball sind nun zudem von 75 Euro auf 100 Euro aufgestockt. Rugby und Snowboard neu vertreten. Mich freut sehr, dass wir die geförderten Athleten damit monatlich noch besser Innovationspaket in Planung unterstützen können, als bisher.“ Die jähr- In der nächsten Vorstandssitzung Ende liche Gesamtfördersumme der Stiftung be- Oktober steht der Beschluss für die komläuft sich für das laufende Jahr 2021 nun- menden Investitionen bis 2024 an. Im Fokus stehen die Stabilisierung des Förmehr auf knapp 70.000 Euro. dervolumens und die Beteiligung an Leistungssport fördernden Projekten. Auch Netzwerkarbeit trägt Früchte Scholz betont, dass dies nicht ohne die hier bauen die Verantwortlichen auf ein Unterstützung zahlreicher Stellen möglich gutes Netzwerk, denn alle Stellen sollen wäre. Allen voran ist laut Scholz die Por- beteiligt werden: „Wir wollen kommende sche AG zu nennen, ohne deren finanzielle Projekte gemeinsam mit dem LandessportUnterstützung der Stiftungszweck nicht in verband und dem Ministerium angehen, dieser Form erfüllt werden könnte. „Doch denn nur so, nur wenn alle mitziehen, auch die Netzwerkarbeit im Sport ist im- geht unser Vorhaben am Ende auf. Wir alle mens wichtig. Wir gehen auf Verbände, die sitzen doch in einem Boot, wenn es darum Olympia- und Bundesstützpunkte, ebenso geht, den Olympia-Nachwuchs zu finden auf Nachwuchstrainer und Laufbahnberater und zu fördern.“

8

„Es geht um die Athleten“ Die Stiftung OlympiaNachwuchs blickt zurück auf ein erfolgreiches Jahr und wirft den Blick nach vorne. Dass die Stiftungsarbeit mit Ausnahme der Geschäftsführung auf Ehrenamtlichkeit beruht, macht deutlich, dass viel Herz drinsteckt. „Die Athleten stehen im Mittelpunkt, bei allem, was wir tun. Für sie machen wir das, sie sollen profitieren“, so der Stiftungsvorstand. Die Stiftung OlympiaNachwuchs wird auch im kommenden Jahr alles daran setzen, möglichst alle Netzwerkpartner zusammenzubringen, um weiteren Athleten die Chance auf Förderung zu ermöglichen. n Jennifer Schagemann

Amelie Kröner (links) wird nun von der Stiftung OlympiaNachwuchs gefördert. Foto: FIBA3x3

Amelie Kröner, 3x3 Basketball an die Stiftung OlympiaNachwuchs: „Ich bin sehr dankbar für die Neuaufnahme in die Förderung der Stiftung OlympiaNachwuchs. Vor kurzem bin ich aus NRW hergezogen und zu BSG Basket Ludwigsburg gewechselt, um meinem Traumstudium und dem Leistungssport nachgehen zu können. Finanziell birgt der Wechsel für mich ein Risiko, aber dank der monatlichen Förderung der Stiftung OlympiaNachwuchs kann ich sorgenfreier und konzentrierter Studium und Leistungssport nachgehen und miteinander vereinbaren.“

SPORT in BW  10 | 2021


BWSJ

Vielfalt im Sport im Fokus Die BWSJ beschäftigt sich derzeit ganz zentral mit dem Thema Vielfalt – neben der Kampagne „Tour de Vielfalt“ steht dieses Thema auch beim Jugendpolitischen Abend im Mittelpunkt In der Kampagne „Tour de Vielfalt“ stellt die Baden-Württembergischen Sportjugend (BWSJ) gemeinsam mit dem Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) die Vielfalt des Sports im Land dar und ruft dazu auf, Diversität im Sportverein zu leben. Entstanden ist die Idee zu diesem Projekt in der Kommission Jugendpolitik der BWSJ. In dieser Kommission kann jeder, der Interesse hat, mitarbeiten. Aus der Anfangsidee entwickelte sich ein Film, der sich seit einigen Wochen im Sport in Baden-Württemberg verbreitet. Das JuniorTeam der BWSJ brachte sich ebenfalls im Voraus ein. Die JuniorTeam-Sprecher Max Sormani und Selina Schwab sind zudem als Hauptakteure vor der Kamera zu sehen. Wie vielfältig der Sport, die Sportlandschaft Baden-Württembergs, ist, wird ebenso deutlich, wie die Vielfalt der Sportler. Vereine und Verbände sind weiterhin aufgerufen, diese Botschaft durchs Land zu tragen. Jugendpolitischer Abend Auch der Jugendpolitische Abend der BWSJ beschäftigt sich mit dem Thema „Vielfalt im Sport“. Dieser findet am 18. November von 18 bis 20 Uhr als hybride Veranstaltung im SpOrt Stuttgart statt und wird außerdem als Livestream auf dem YouTube-Kanal des LSVBW zu sehen sein. Die BWSJ diskutiert an diesem Abend mit Gästen aus Sport und Politik. Mit dabei sind die Jugendpolitischen Sprecher der Fraktionen

SPORT in BW  10 | 2021

Die Grafiken zur Kampagne „Tour de Vielfalt“ stehen auf der LSVBW-Website zum Download bereit. Foto: LSVBW

im Landtag. Der Livestream bietet Möglichkeiten der Interaktion, auch von Zuhause aus. Thema allgegenwärtig Vielfalt hat viele Facetten. So unterschiedlich die vielen Formen des Sports sind, so viele verschiedene Menschen finden sich in der Sportvereinslandschaft. Die BWSJ beschreibt dieser Vielfalt wie folgt: „Es ist nicht wichtig woher ein Mensch kommt; welchem Glauben er angehört; ob er einen Migrationshintergrund hat; wo er wohnt; welchem Geschlecht er sich zuordnet; welches er liebt; ob er ein Handicap hat. Mädchen, Junge oder divers - groß, klein, dick, dünn oder irgendwo dazwischen. Der Mensch steht im Vordergrund.“ Am Jugendpolitischen Abend wird interaktiv darüber diskutiert, wie dies in den Vereinen bereits gelebt wird, wo Hürden und Herausforderungen

liegen und welche Rahmenbedingungen verbessert werden müssen. n Jennifer Schagemann Material und Informationen zur Kampagne „Tour de Vielfalt“ ­finden Sie unter www.lsvbw.de/tourdevielfalt. Weitere Informationen zum ­Jugendpolitischen Abend gibt es demnächst im Veranstaltungs­ kalender des LSVBW unter www.lsvbw.de/veranstaltung/

9


Integration durch Sport

Integration durch Sport MoWiS – Ein Forschungsprojekt mit spannenden Erkenntnissen Sport in BW sprach mit den Projektleitern Prof. Dr. Carmen Borggrefe (Uni Stuttgart) und Prof. Dr. Klaus Cachay (Uni Bielefeld).

Probleme der Vereinsentwicklung ausgerichtet und erzeugen deshalb nur wenig Resonanz. Will man die Vereine zu einer interkulturellen Öffnung bewegen, dann müssen die Programme auf die Gewinnung von Mitgliedern, auf Talentrekrutierung sowie die Gewinnung von Ehrenamtlichen ausgerichtet sein. Man darf kein altruistisches Verhalten von Vereinen erwarten.

niemand ausgeschlossen wird und dass nicht danach differenziert wird, ob man einen Migrationshintergrund hat oder nicht. In solchen Gruppen erfahren Mitglieder mit Migrationshintergrund Anerkennung und Akzeptanz und fühlen sich willkommen. Sie erfahren auch Hilfe bei der Bewältigung von Alltagsproblemen (Behördengänge, Arbeit, Schule), gleichwohl verbleibt man außerhalb des Sports weitgehend in seiner Community. Eine Integration über den Sport hinaus findet nur begrenzt statt.

MoWiS steht für „Migration und organisationaler Wandel in Sportvereinen“. Frau Borggrefe, was steckt hinter dem zugehörigen Forschungsprojekt? Wie ist die Studie angelegt? Borggrefe: Es handelt sich um ein For- Herr Cachay, wo liegen Chancen, wo schungsprojekt, das vom Bundesministe- Grenzen im Bemühen um Integration rium für Bildung und Forschung gefördert in und durch Sport? wurde. Das Projekt verfolgt vier zentra- Cachay: Ein zentraler Motor für Integration Frau Borggrefe, wie können le Fragestellungen. Erstens: Wie lässt sich ist z. B. der Wettkampfsport. In diesen Grup- Sport(fach)verbände die Sportvereine der unterschiedliche Anteil von Personen pen entscheidet das sportliche Können, ob bei diesem Prozess unterstützen? mit Migrationshintergrund in Borggrefe: Will man im Hinblick Sportvereinen erklären? Zweiauf die interkulturelle Öffnung tens: Welche strukturellen Mögvon Sportvereinen vorankommen, lichkeiten und Grenzen zeigen dann gilt es unbedingt, die Sportsich in Sportvereinen im Hinblick fachverbände in die Umsetzung auf interkulturelle Öffnung? Dritder mit Bundesmitteln gefördertens: Inwiefern können Sportverten und vom DOSB gesteuerten bände Einfluss auf interkulturelle Integrationsprogramme einzuÖffnungsprozesse in Sportvereibinden. Denn mit Ausnahme des nen nehmen? Und viertens: InDFB haben alle anderen Fachverwiefern lassen sich in Sportverbände bislang keine eigenen Ineinen Prozesse der Integration tegrationsprogramme etabliert. beobachten? Zur Beantwortung Den Fachverbänden ist allerdings dieser Fragen wurden insgesamt zu raten, keine Veranstaltungen 141 Interviews in Vereinen und unter dem Label „Integration“ anVerbänden geführt. In Kooperazubieten, sondern dieses Thema Prof. Dr. Carmen Borggrefe Prof. (i.R.) Dr. Klaus Cachay tion mit dem LSVBW sollen die an zentrale Vereinsprobleme, z.B. Foto: Jörg Dieckmann, Bielefeld Foto: Jörg Dieckmann, Bielefeld Ergebnisse für die Praxis in den Mitgliedergewinnung und TalentVereinen und Verbänden nutzrekrutierung, zu binden. Im Zubar gemacht werden. und in welchem Maße man dazugehört. sammenhang mit solchen Themen lässt sich Funktional äquivalent zu diesem Leistungs- für Integration eher Resonanz erzeugen. Herr Cachay, die Daten beziehen sich prinzip ist in Gruppen, in denen Sport nicht auf den Zeitraum 2017 bis 2020. Was wettkampfmäßig betrieben wird, eine Kul- Am 23. November findet ein MoWiSsind die prägnantesten Ergebnisse? tur der Offenheit. Diese Kultur bewirkt, dass Workshop statt. Was erwartet die TeilCachay: Das für die Verbände prägnantesnehmenden, Herr Cachay? te Ergebnis ist sicherlich, dass die aktuelCachay: Wir werden zentrale ProblemstelAnkündigung MoWiS-Workshops len Integrationsprogramme nur sehr welungen und Ergebnisse aus dem MoWiSund Termine der Sportbünde: nige Vereine erreichen und dort zum Teil Projekt aufgreifen und mit den Teilneh 23.10.: IdS-Stützpunktvereinstagung auch unerwünschte segregative Effekte ermenden Strategien für die Vereins- und inkl. MoWiS-Workshops zeugen, in dem Sinne, dass Personen mit Verbandsarbeit diskutieren. n 23.11., 11:00 – 14:00 Uhr: MoWiSMigrationshintergrund unter sich bleiben. Jennifer Schagemann Workshop für LSVBW-Mitarbeitende und Wie lässt sich „interkulturelle Öffnung“ initiieren? Wie kann die Teilhabe von Mitgliedern mit Migrationshintergrund in Sportvereinen gefördert werden, Frau Borggrefe? Borggrefe: Die aktuellen Integrationsprogramme sind nicht auf die zentralen

10

Fachverbände 23.11. abends: MoWiS-Workshop für Verbandsgebiet WLSB 30.11.: MoWiS-Workshop für Verbandsgebiet BSB Freiburg Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender unter www.lsvbw.de/veranstaltung unter dem Stichwort „MoWiS“.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt MoWiS fi ­ nden Sie unter ­ https://www.inspo.uni-stuttgart.de/ institut/aiv/forschung/mowis/

SPORT in BW  10 | 2021


Integration durch Sport | Toto Lotto

Stützpunktvereinstagung „Integration durch Sport“ Im Rahmen des 13. Stuttgarter Sportkongresses findet am Samstag, 23. Oktober, die Stützpunktvereinstagung des Bundesprogramms „Integration durch Sport“ (IdS) im Onlineformat statt Im Fokus stehen Informationen und Austausch zu aktuellen Themen rund um IdS. Am Nachmittag wird die Stützpunktvereinstagung für Interessierte geöffnet. Im Rahmen des digitalen Sportkongresses

Die Stützpunktvereinstagung fand 2019 zuletzt in Präsenz statt. Foto: LSVBW

werden drei Workshops zu unterschiedlichen Schwerpunkten im Themenfeld Integration und Sport angeboten: ab 11 Uhr zum Thema „Inklusion und Exklusion von Personen mit Migrationshintergrund in Sportvereinen“; ab 13:45 Uhr steht „Migration und organisationaler Wandel in Sportvereinen – Möglichkeiten und Grenzen der interkulturellen Öffnung“ im Fokus; und ab 15:45 Uhr wird der Frage „Was können Sportvereine präventiv gegen Extremismus tun?“ nachgegangen. Die Einladung zur Tagung der kooperierenden Vereine im Bundesprogramm IdS erhalten die beteiligten Vereine über die IdS-Mitarbeitenden in den Sportbünden. Weitere Informationen sowie die Anmeldung zum digitalen Stuttgarter Sportkongress sind auf der Veranstaltungswebsite

unter https://www.sportkongress-stuttgart.de/ zu finden. n Jennifer Schagemann Hintergrund „Integration durch Sport“ ist ein Programm des Deutschen Olympischen Sportbunds und seiner Mitgliedsorganisationen. In Baden-Württemberg wird es durch den Landessportverband Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit den Sportbünden umgesezt und durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.

Dank Toto-Lotto Der neue Outdoor-Sportpark „Lonsee in Bewegung“ bietet für jedes Alter Bewegungsangebote und ist für alle kostenlos zugänglich Die Turnabteilung wünschte sich einen Outdoorpark, die Leichtathlet*innen eine Hochsprungmatte und die Handballabteilung ein Beachfeld. Diese unterschiedlichen Wünsche und Ideen zu vereinen, ist dem SV Lonsee mit seinem Outdoor-Sportpark gelungen. Dieser besteht aus dem gewünschten Beachvolleyballfeld, einem Multifunktionscourt mit Hochsprungmatte und einem Bewegungsparcours mit elf unterschiedlichen Geräten zu Ausdauer, Koordination und auch Kraft. Hinzu kamen während des Baus noch zwei Calisthenicsgeräte und eine Finnenbahn, welche die Anlage umrundet. Nutzung für alle zu jeder Zeit Durch seine Vielfältigkeit bietet der Sportpark eine Vielzahl an unterschiedlichen Möglichkeiten des Sporttreibens und ergänzt das bestehende Angebot des Vereins.

SPORT in BW  10 | 2021

Und das kostenlos, sodass auch Nicht-Mitglieder die Anlage nutzen können. „Ein großes Anliegen ist es uns im Verein und auch vonseiten der Gemeinde, dass dies alles kostenlos nutzbar ist. Wir wollen die Kinder aber auch Erwachsenen zur Bewegung animieren. Der Name des Sportparks ist deshalb auch „Lonsee in Bewegung“ “, erklärt die erste Vorsitzende des Vereins Bärbel Wieland. Dass dies auch im Sinne der Sportler ist, hat sich schnell gezeigt. Nach einer Planungszeit von rund anderthalb Jahren konnte am 22. Juni 2020 der Spatenstich für das Projekt erfolgen. Ende November war das Projekt dann nahezu fertiggestellt und wurde von Anfang an sehr gut genutzt. Die offene Nutzung hat sich besonders während des Lockdowns, als Hallen und Fitnessstudios geschlossen waren, bewährt. Der Outdoor-Sportpark war die perfekte Möglichkeit, um im Freien und zu jeder Zeit Sport zu treiben. Die

Gesamtkosten des Bauvorhabens beliefen sich auf 360.000 Euro. Davon wird ein Teil des Betrags durch den Zuschuss des WLSB finanziert. Ermöglicht wird dieser unter anderem durch den Wettmittelfonds des Landes Baden-Württemberg. Sport im Verein ist eben besser. Dank Toto-Lotto! n Marcia Kälberer

Bereits von Beginn an wurde der vielseitige Outdoor-Sportpark sehr gut genutzt. Foto: Verein

11


Auszeichnung

Hohe Auszeichnung für Dr. Erwin Grom Bundespräsident Steinmeier hat dem BSB-Ehrenmitglied das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Laudatio in Breisach durch Sportbund-Präsident ­Gundolf Fleischer Große Ehre und „großer Bahnhof“ für Dr. Erwin Grom: Dem langjährigen Präsidenten des Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes (BBS) und Vizepräsidenten des Badischen Sportbundes Freiburg (BSB) wurde im Breisacher Bürgersaal des Rathauses aus den Händen der Landrätin Dorothea Störr-Ritter das vom Bundespräsidenten verliehene Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht. In Anwesenheit seiner Familie und zahlreicher Gäste und Weggefährten, darunter auch BSB-Präsident Gundolf Fleischer, Michael Eisele (BBS-Geschäftsführer) sowie BSB-Geschäftsführer Joachim Spägele, bezeichnete Breisachs Bürgermeister Oliver Rein den Geehrten als einen in vielen Bereichen hochkompetenten, geradlinigen und unbeugsamen Menschen. „Eine Stadt, die Sie als Bürger hat, kann sich glücklich schätzen“, so Rein.

sondern neben seinem immensen medizinischen Fachwissen als langjähriger Ärztlicher Direktor des Bischoffinger Krankenhauses auch über profunde theologische, historische und musikalische Kenntnisse verfüge. Große Verdienste um den Behindertensport BSB-Präsident Gundolf Fleischer hob die besonderen Verdienste Dr. Groms um die Gleichstellung von Sportlern mit und ohne Handicap hervor. So habe er nicht nur berufsbedingt den Sport für Menschen mit Behinderung ermöglicht und gefördert, er habe sich über Jahrzehnte hinweg für Sport und Inklusion und die damit verbundene gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Sport eingesetzt und einen festen Platz auf der Tagesordnung des baden-württembergischen Sports verschafft. Angefangen im Jahr 1983 hat Dr. Grom die erste Herzsportgruppe bei sei-

Das BSB-Ehrenmitglied Dr. Erwin Grom (links) wurde von Landrätin Dorothea Störr-Ritter das Bundesverdienstkreuz überreicht. BSB-Präsident Gundolf Fleischer gratulierte Grom in einem Grußwort ebenso wie Breisachs Bürgermeister Oliver Rein. Foto: Joachim Spägele

Dorothea Störr-Ritter, Landrätin des Kreises Breisgau-Hochschwarzwald, betonte in ihrer Laudatio, dass Dr. Grom nicht nur in seinen vielfachen ehrenamtlichen sportlichen Aktivitäten Großes geleistet habe,

12

nem Heimatverein, dem Turnverein 1877 Breisach e.V. gegründet und damit einen Meilenstein für eine erfolgreiche Abteilung des Präventions- und Rehabilitationssports gelegt, die nach wie vor von ihm federfüh-

rend geleitet und als betreuender Arzt ehrenamtlich begleitet wird. Im Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband war er von 2006 bis 2010 dessen Vizepräsident, daneben von 2006 an als Referent des Aus- und Fortbildungswesen im Verband für die Bereiche Orthopädie, Innere Medizin und Neurologie tätig. Im Jahr 2010 wurde er zum Präsidenten des BBS gewählt und hatte dieses Amt bis zu seinem Ausscheiden 2018 inne. Bereits 2013 wurde Dr. Grom zum Vizepräsidenten des Badischen Sportbundes Freiburg gewählt. In dieser Funktion oblagen ihm insbesondere die Arbeitsfelder Inklusion (unter anderem der komplett barrierefreie Ausbau der Sportschule Steinbach), Sport und Gesundheit mit den Schwerpunkten Rehabilitation und Prävention, Sport und Gesellschaft (hier insbesondere „Kirche und Sport“) sowie Integration. Von 2013 bis Mai 2018 war er – was Fleischer besonders hervorhob – als Vertreter des Badischen Sportbundes Freiburg im Arbeitskreis „Kirche und Sport“ tätig und konnte somit die Zusammenarbeit zwischen Kirchengemeinden und Sportvereinen fördern. 2016 wurde er vom BSB als Mitglied für das Präsidium des LSVBW benannt. Dr. Grom war aber auch der Ini­tia­tor der Einrichtung des Paralympischen Trainingsstützpunkts Ski Nordisch/Biathlon am Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald und der Schaffung eines Netzwerks mit optimalen Trainingsbedingungen für den Paralympischen Skisport. „Dr. Grom gelang es mit seinem Wirken, den Behindertensport mit seiner besonderen und spezifischen Aufgabenstellung im organisierten Sport in Baden-Württemberg voranzubringen und ihn somit in Freizeit-, Breiten-, aber auch vor allem im Leistungssport gleichberechtigt zu positionieren“, so BSB-Präsident Fleischer unter dem lang anhaltenden Beifall der Gäste weiter. Alle Laudatoren und Gastredner betonten, wie verdient die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Dr. Erwin Grom sei. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde durch mehrere Stücke, die dessen Sohn n Martin auf dem Horn spielte. Joachim Spägele

SPORT in BW 10 | 2021


OLYMPISCHE SPIELE

Ehrung für Medaillengewinner BSB-Präsident Gundolf Fleischer beim Empfang des Ruderers Jakob Schneider in Ihringen Hoher Besuch im Ihringer Rathaus: Bürgermeister Benedikt Eckerle und BSB-Präsident Gundolf Fleischer empfingen den Silbermedaillengewinner im Ruder-Achter von Tokio, Jakob Schneider. Der gebürtige Schneider trainierte in seiner Jugend jahrelang beim Ruderverein Breisach, bevor er ins Sportinternat nach Essen wechselte. Gerne kommt der 27-Jähriger aber immer wieder in seine alte Heimat, und so betonte Fleischer in seinem Grußwort, an Schneider gerichtet auch: „Ihr

Herz liegt in Ihringen. Deshalb ist Ihre Heimatgemeinde auch zu Recht stolz auf Sie. Und wir als Badischer Sportbund und Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald, die seit Jahrzehnten den Rudersport am Rhein in Breisach gerne unterstützen, sind es um so mehr. Der Bürgermeister und Gundolf Fleischer begrüßten aber auch Schneiders Kollegen aus dem Ruder-Achter, Johannes Weißenfeld, im Ihringer Rathaus. Sichtlich bewegt bedankte sich Jakob Schneider für den warmen Empfang: „Was ich mit Ihringen verbinde ist, dass ich mich hier wahn-

sinnig wohl fühle und richtig Kraft tanken kann. Ich kann stolz auf meine Heimat sein und etwas präsentieren. Das ist ein schönes Gefühl. Ich bin sehr gerne und hoffentlich in Zukunft wieder häufiger hier“, so der Lehramts-Student für Biologie und Sozialwissenschaften, dessen Ziel nunmehr die Olympischen Spiele 2024 in Paris sind. Und wer weiß, vielleicht kehrt Schneider dann nicht nur mit einer Goldmedaille zurück nach Ihringen, sondern siedelt als Lehrer sogar wieder ganz in seine Heimat n über. Joachim Spägele

Ihringens Bürgermeister Benedikt Eckerle (links) und BSB-Präsident Gundolf Fleischer (rechts) gratulierten den Ruderern Jakob Schneider und Johannes Weißenfeld zu ihren Erfolgen bei den Olympischen Spielen in Tokio. Foto: Eva Buchholz / BZ

SPORT in BW 10 | 2021

13


KOOPERATIONen / PRÄSIDIUMSBEIRAT

„Mix it!“

AUCH F ÜR KIN DER

GÄRTEN

Hinter diesem Titel verbirgt sich der Kooperationspreis zwischen Schulen und Vereinen – natürlich mit dem Sport im Mittelpunkt! Es können sich auch Koopera­ tio­nen von Sportvereinen und Kindergärten bewerben Mit diesem Kooperationspreis sollen Sportvereine ausgezeichnet werden, die im Schuljahr bzw. Kindergartenjahr 2021/2022 besondere, innovative und integrative Projekte in Zusammenarbeit mit einer Schule oder einem Kindergarten durchführen. Dabei handelt es sich um Projekte, die über Maßnahmen im normalen Kooperationsprogramm „Schule-Verein“/„Kindergarten-Verein‘“ hinausgehen, und bei denen Schule und Verein, oder auch Kindergarten und Verein inhaltlich zusammenarbeiten. Eine besondere Mischung zwischen

AUCH MIT KINDERGÄRTEN! ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Allerdings spielt es keine Rolle, ob das Projekt im Breiten-, Freizeit- oder Leistungssport durchgeführt wird oder welche Alters­klas­sen bzw. Sportart es betrifft. Wichtig dabei ist, dass wir vom BSB eine schlagkräftige und kreative Bewerbung erhalten, die uns von Ihrem besonders innovativen Projekt überzeugt!

Die Bewerbung sollte zwingend folgende Punkte beinhalten: Bewerbungsbogen (Download auf unserer Homepage www.bsb-freiburg.de) Berichte über das Projekt Fotos vom Projekt Gerne nehmen wir auch weitere Informationen wie Flyer, Broschüren, Zeitungsartikel oder kurze Filme entgegen. Einsendeschluss der Bewerbungen ist der 30. Juni 2022. Die Bewerbungsunterlagen werden dann von einer Jury des Badischen Sportbundes Freiburg geprüft und bewertet. Die Übergabe der Geldpreise findet voraussichtlich im Herbst 2022 statt, der Termin wird dann mit den Preisträgern abgestimmt. Die Auszeichnung dient als inhaltlicher und finanzieller Impuls für den Vereinssport. Wenn Ihr Verein ein Projekt in dieser Form durchführt – zögern Sie nicht und bewerben Sie sich! Wir freuen uns auf viele tolle Bewerbungen! n Ab diesem Schuljahr werden wiederum auch Kooperationen von Vereinen mit Kindergärten seitens des BSB unter­stützt. Foto: LSB NRW

Bitte vormerken: BSB-Präsidiumsbeirat: Dienstag, 12. Oktober 2021, Eventhalle Fallerhof, Bad Krozingen-Hausen, Beginn 18.00 Uhr Mit dabei: DOSB-Präsident Alfons Hörmann

14

SPORT in BW 10 | 2021


SPORTABZEICHEN / Anzeige

Corona-bedingte Rück­ gänge Dennoch haben im vergangenen Jahr über 6.000 Südbadener das Deutsche ­Sportabzeichen abgelegt Viel ging nicht im letzten Jahr in Sachen Vereinssport. Die zahlreichen Lockdowns, verbunden mit einem teilweisen Verbot jeglichen Sporttreibens, hat auch bei allen Interessenten, die in 2020 das Sportabzeichen ablegen wollten, Spuren hinterlassen. So gelang dieses Unterfangen lediglich 6.632 Personen – im Vergleich zum Vorjahr 6.013 weniger. Vor allen Dingen bei den Kindern und Jugendlichen, verbunden mit der Tatsache, dass die Schule teilweise

komplett ausfiel, hinterließ dies Spuren. 3.106 im Jahr 2020 stehen 7.896 Kinder und Jugendliche im Jahr 2019 gegenüber. Bei den Frauen und Männern war der Unterschied nicht ganz so drastisch: 3.526 (2020) zu 4.749 (2019). Gar nicht abgelegt wurden im Corona-Jahr 2020 Verleihungen an Bundeswehrangehörige. Die genauen Statistiken entnehmen Sie bitte den Aufstellungen auf den beiden n folgenden Seiten. Joachim Spägele Anzeige

Wie wär’s mit einer gesunden Portion Glück?

Jetzt QR-Code scannen oder online unter aok.de/kp/bw/herbstgewinnspiel und an unserer Verlosung teilnehmen. Teilnahmezeitraum: bis 30.11.2021.

RWK · 08/21 · Foto: AOK

Gewinnen Sie 4 Eintrittskarten für den Europa-Park oder eine von zehn AOK-Überraschungsboxen.

AOK Baden-Württemberg

SPORT in BW 10 | 2021

15


Sportabzeichen

Sportabzeichen-Statistik 2020 des BSB Frei Kinder und Jugendliche: 1. Erstverleihung

männlich weiblich Gesamt

Bronze Silber Gold

110 108 218 238 278 516 181 269 450

Gesamt

529 655 1.184

In 1. enthaltene Verleihungen an Kinder und Jugendliche mit Behinderungen männlich weiblich Gesamt Bronze Silber Gold

0 0 0 0 1 1 0 0 0

Gesamt

0 1 1

2. Wiederholungen (ab der 2. Verleihung)

männlich

weiblich

Gesamt

Bronze Silber Gold

92 81 173 244 273 517 431 801 1.232

Gesamt

767 1.155 1.922

In 2. enthaltene Verleihungen an Kinder und Jugendliche mit Behinderungen männlich weiblich Gesamt

Schwimmen gehört auch zukünftig zu den sportabzeichenrelevanten Sport­arten. Foto: adpic

0 0 0 0 1 1 1 1 2

Gesamt

1 2 3

3. Insgesamt (Erstverleihung und Wiederholungen) Bronze Silber Gold

Gesamtergebnis Sportabzeichen 2019/2020

weiblich

Gesamt

1.296 1.810 3.106

Verleihungen nach Altersklassen (AK) männlich AK

3.106

Frauen und Männer  2019

4.749

2020

3.526

6-7

8-9

10-11

12-13

14-15

16-17

Gesamt

Bronze Silber Gold

20 45 60 51 16 10 202 58 127 132 79 30 56 482 54 117 151 110 83 97 612

Gesamt

132 289 343 240 129 163 1.296

weiblich

6-7

AK

2019

12.645

Bronze Silber Gold

2020

6.632

Gesamt

Gesamt

16

männlich

202 189 391 482 551 1.033 612 1.070 1.682

Gesamt

Kinder und Jugendliche  2019 7.896  2020

Bronze Silber Gold

8-9

10-11

12-13

14-15

16-17

Gesamt

27 42 54 23 30 13 189 65 145 135 109 48 49 551 59 166 327 286 144 88 1.070 151 353 516 418 222 150 1.810

SPORT in BW 10 | 2021


Sportabzeichen

iburg Erwachsene:

Erwachsene:

1. Erstverleihung Männer

Frauen

Gesamt

Bronze Silber Gold

63 58 121 202 126 328 335 186 521

Gesamt

600 370 970

In 1. enthaltene Verleihungen an Bundeswehrangehörige Männer Frauen Gesamt Bronze Silber Gold

0 0 0 0 0 0 0 0 0

Gesamt

0 0 0

In 1. enthaltene Verleihungen an Menschen mit Behinderungen Männer Frauen Gesamt Bronze Silber Gold

2 0 2 3 1 4 4 2 6

Gesamt

9 3 12

2. Wiederholungen (ab der 2. Verleihung) Männer

Männer AK

18-19 20-24 25-29 30-34 35-39

Bronze 14 25 16 6 1 Silber 45 78 54 38 26 Gold 77 79 73 67 59 Gesamt 136 182 143 111 86 AK

40-44 45-49 50-54 55-59 60-64

Bronze 5 2 2 3 0 Silber 10 33 23 24 11 Gold 74 112 183 172 192 Gesamt 89 147 208 199 203 AK

65-69 70-74 75-79 80-84 85-89

Bronze 1 1 1 2 0 Silber 14 14 21 19 8 Gold 164 123 111 101 16 Gesamt 179 138 133 122 24

Frauen

Gesamt

Bronze Silber Gold

17 15 32 216 157 373 1.269 882 2.151

Gesamt

1.502 1.054 2.556

In 2. enthaltene Wiederholungen von Bundeswehrangehörigen Männer Frauen Gesamt Bronze Silber Gold

0 0 0 0 0 0 0 0 0

Gesamt

0 0 0

In 2. enthaltene Wiederholungen von Menschen mit Behinderungen Männer Frauen Gesamt Bronze Silber Gold

0 0 0 3 1 4 7 5 12

Gesamt

10 6 16

In 2. enthaltene Verleihungen mit Zahl Bicolor   5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65

Männer  72 39 31 25 17 11 14 12 10  3  1  3  1 Frauen  62 34 27 29 11 18  5  3  2  2  0  0  0

Gesamt 134 73 58 54 28 29 19 15 12  5  1  3  1 3. Insgesamt (Erstverleihung und Wiederholungen) Männer

Verleihungen nach Altersklassen (AK)

AK

ab 90 Gesamt

Bronze Silber Gold

1 282 0 900 1 2.216

Gesamt

2 3.398

Verleihungen nach Altersklassen (AK) Frauen AK

18-19 20-24 25-29 30-34 35-39

Bronze 17 20 8 6 5 Silber 38 52 21 15 11 Gold 59 83 52 38 44 Gesamt 114 155 81 59 60 AK

40-44 45-49 50-54 55-59 60-64

Bronze 5 3 3 2 1 Silber 22 24 31 18 12 Gold 87 115 167 145 113 Gesamt 114 142 201 165 126 AK

65-69 70-74 75-79 80-84 85-89

Bronze 1 1 0 1 0 Silber 9 12 11 5 2 Gold 67 37 39 19 3 Gesamt 77 50 50 25 5

Frauen

Gesamt

AK

ab 90 Gesamt

Bronze Silber Gold

80 73 153 418 283 701 1.604 1.068 2.672

Bronze Silber Gold

0 262 0 834 0 2.138

Gesamt

2.102 1.424 3.526

Gesamt

0 3.234

.

SPORT in BW 10 | 2021

17


VEREINSMANAGER

Führungskräfte-Seminare und Vereinsmanager-Ausbildung in Baden-Württemberg 2022 In Baden-Württemberg gibt es rund 11.000 Sportvereine mit 3,8 Mio. Mitgliedern. Dabei gleicht kein Verein dem anderen. Die Spannbreite reicht von kleinen, rein ehrenamtlich aufgestellten Vereinen, bis hin zu Mehrspartenvereinen mit mehreren zehntausend Mitgliedschaften und hauptberuflichen Mitarbeitern. Trotz der unterschiedlichen Voraussetzungen gibt es viele Herausforderungen, die jeder Verein zu bewältigen hat. Um diese Aufgaben und Pflichten im Verein optimal erfüllen zu können, bedarf es speziellem Struktur- und Fachwissen, das sich von dem in der freien Wirtschaft unterscheidet. In unseren Seminaren für Vereins-Führungskräfte vermitteln wir neben dem benötigten Basiswissen für eine gelingende Vereinsarbeit auch Inhalte, die über die Grundlagen hinausgehen. Die Führungskräfte-Seminare und die Ausbildung zum Vereinsmanager richten sich daher an alle Personen, die im Vorstand, der Geschäftsführung oder in der Geschäftsstelle von Vereinen tätig sind oder tätig werden wollen. Inhalte der Ausbildung sind neben allgemeiner Verwaltung und Mitgliederbetreuung, Buchhaltung und Finanzen, Recht und Versicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing auch das Aneignen von Führungskompetenzen und der Fähigkeit, den Verein strategisch weiterzuentwickeln. Hierbei wird an die vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer, die sie aus ihrem berufli-

chen oder privaten Umfeld mitbringen, angeknüpft und auf die Besonderheiten bei der Anwendung dieses Wissens auf die Vereinsarbeit eingegangen.

Ausbildung zum Vereinsmanager C Breitgefächertes Angebot durch einheitliches Ausbildungskonzept in Baden-Württemberg Gemeinsam bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, für die Erlangung

Beide Fotos: Adobe Stock

18

der Vereinsmanager C Lizenz Seminarangebote aus allen drei Sportbünden in Baden-Württemberg wahrzunehmen. Selbstverständlich ist es weiterhin möglich, auch außerhalb der Lizenzausbildung einzelne Seminare zu besuchen – der Abschluss einer Lizenz muss dabei nicht immer das Ziel sein! Die Ausbildung zum DOSB Vereinsmanager C umfasst insgesamt 120 LE. Um die Lizenz zu erhalten, müssen Sie aus dem ­ Seminar­angebot insgesamt 96 LE absolvieren und anschließend ein Abschlussseminar in Ihrem Sportbund im Umfang von 24 LE besuchen. Aus dem Bereich „Finanzen, Recht, Steuern und Versicherung“ ist die Belegung des Seminars „Vereinsbesteuerung“ verpflichtend, da dieses Wissen in der Vereinsarbeit existenziell ist. Aus den Bereichen „Organisations- und Personalentwicklung, Gremienarbeit“ und „Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen, Neue Medien“ sind jeweils 16 LE als Mindestanzahl zu leisten. Die verbleibenden 48 LE dürfen Sie entsprechend Ihrem Tätigkeitsschwerpunkt entweder breit gefächert wählen oder sich auf ein spezielles Themengebiet der Vereinsarbeit spezialisieren. Im Abschlussseminar wenden Sie die gelernten Inhalte an und bearbeiten ausgewählte Praxisbeispiele in Gruppen. Nach erfolgreicher Präsentation erhalten Sie die Vereinsmanager C-Lizenz.

SPORT in BW 10 | 2021


VEREINSMANAGER

Ausbildungsbeginn Die Ausbildung kann jederzeit begonnen werden. Ausbildungsdauer Die Ausbildung sollte möglichst innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden. Gültigkeit 4 Jahre ab Erhalt der Lizenz Verlängerung 15 LE mit einem VM-Seminar aus einem beliebigen Themen­gebiet Organisationskosten 40,00 Euro pro eintägiges Seminar (8 LE) 80,00 Euro pro zweitägiges Seminar (16 LE) 120,00 Euro Abschluss-Seminar (24 LE) Veranstaltungsort Die Ausbildungen zum Vereinsmanager C finden im Caritas Tagungszentrum Freiburg (Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg) statt. AUSNAHME: Das Abschluss-Seminar findet in der Südbadischen Sportschule Steinbach statt. Teilnahme Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins ab 16 Jahren möglich. Bildungszeit Für die Vereinsmanager-Seminare kann Bildungszeit im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannt werden.

i

Anmeldung: Direkt über das neue Lehrgangsportal https://lehrgangsportal.bsbvernetzt.de

Vereinsmanager-C-Seminare 2022 | BSB Freiburg Termin

Titel

LE Ort

Themenbereich

22.–23.01.2022 Organisation eines Vereinsjubiläum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Freiburg 02.02.2022 Aktuelles aus dem Vereinssteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  4 ONLINE 05.–06.02.2022 Grundlagen des Sportmarketings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Freiburg 26.–27.02.2022 Recht, Haftung, Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Freiburg 12.03.2022 Verein als Arbeitgeber - Aktuelles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  4 ONLINE 26.–27.03.2022 Vereinsbesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Freiburg 02.04.2022 Crashkurs für Vereinsvorstände Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  8 Freiburg 03.04.2022 Crashkurs für Vereinsvorstände Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  8 02.–03.04.2022 Buchhaltung im Sportverein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Freiburg 23.–24.04.2022 Die Geschäftsstelle / Der Verein als Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Freiburg 14.05.2022 Facebook, Instagram und Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  8 ONLINE 20.05.2022 Kooperationen und vereinsübergreifende Zusammenarbeit . . . . . . . .  8 Freiburg 25.–26.06.2022 Zukunftsbilder entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Freiburg 06.–08.07.2022 VM-C Abschluss-Seminar 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Baden-Baden Steinbach 09.–10.07.2022 Veranstaltungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Freiburg 23.–24.07.2022 Das Ehrenamt im Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Freiburg 17.–18.09.2022 Gesprächsführung / PR / Sponsoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Freiburg 24.–25.09.2022 Führung im Verein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Freiburg 08.–09.10.2022 Recht, Haftung, Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Freiburg 15.–16.10.2022 Vereinsbesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Freiburg 22.–23.10.2022 Buchhaltung im Sportverein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Freiburg 14.–16.11.2022 VM-C Abschluss-Seminar 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Baden-Baden Steinbach

SPORT in BW 10 | 2021

D C D C C C A C C D A A D A D A C C C

19


E-PAPER / Verbände

SPORT in BW ab sofort auch digital als ePaper verfügbar Der Badische Sportbund Freiburg erweitert sein digitales Angebot und bietet ab sofort seine Zeitschrift SPORT in BW – ergänzend zur weiterhin erscheinenden gedruckten Ausgabe – im Internet als ePaper an. Ein papierloses Lesen ist nun auch mittels interaktivem ePaper im Zeitungsformat am jeweiligen Endgerät möglich und ist so-

mit überall auf der Welt abrufbar. Alle Leser können SPORT in BW endgeräteunabhängig, und angepasst an die eigene Bildschirmgröße, lesen, was sich darüber hinaus über eine Zoom-Funktionalität weiter individualisieren lässt. Die ePaper-Ausgabe von SPORT in BW erscheint in der Regel immer Anfang des Monats. Der BSB Freiburg n wünscht viel Spaß beim Lesen. Sascha Meier

Tolles Beispiel! Rollstuhl-Handball: Badisch-Elsässischer Vergleich zum Auftakt der Handball­ saison in Frankreich Freundschaftsspiel Sélestat gegen „Team Baden“: Startschuss für badische Inklusionsinitiative. Während Rollstuhl-Basketball und -Rugby ihren Platz in der öffentlichen Wahrnehmung längst gefunden haben, ist Rollstuhl-Handball momentan noch eine weitgehend unbekannte Disziplin. Das soll sich über kurz oder lang ändern. In einer gemeinsamen Initiative haben sich der Badische Behinderten- und Rehabilitationssportverband (BBS) und der Südbadische Handball-Verband (SHV) das Ziel gesetzt, Rollstuhl-Handball in Baden mittelfristig populär zu machen. Der Wettkampf-Einstieg einer inklusiven

20

Rollstuhl-Handball-Mannschaft, die sich aus Aktiven mit und ohne Behinderung zusammensetzt, erfolgte im elsässischen Schiltigheim. Zur Saisoneröffnung der 2. Französischen Profihandball-Liga traf das neu zusammengestellte „Team Baden“ im Vorspiel auf das Rollstuhl-Handball-Erstligateam aus Sélestat. Coach der badischen Auswahl ist im Übrigen BBS-Vizepräsident und Handballweltmeister von 1978, Arnulf Meffle. Weshalb in Frankreich? BBS-Geschäftsführer Michael Eisele gibt die Antwort. „Unsere Nachbarn auf der anderen Rheinseite sind in Sachen Rollstuhl-Handball schon einige Schritte weiter als wir. Dort hatte man sich schon vor vielen Jahren auf den Weg

gemacht. Und heute gibt es einen regulären Spielbetrieb bis auf die nationale Ebene.“ Einer der Initiatoren dieser grenzüberschreitenden Aktion ist auch Kurt Hochstuhl. Der SHV-Ehrenpräsident aus Sandweier steht seit vielen Jahren in engem Kontakt mit dem französischen Handball und unterstützt die geplanten Rollstuhl-Handball-Aktivitäten mit großem Engagement. „Wir haben noch keinerlei Erfahrungen und wollen uns einfach ansehen, wie die Elsässer eine solche Veranstaltung über die Bühne bekommen. Der erste Auftritt einer badischen Rollstuhl-Handball-Mannschaft soll vor allem dem Austausch und dem Kennenlernen dien nen“, sagt Hochstuhl.

SPORT in BW 10 | 2021


Verbände

Weichen für die Zukunft gestellt Beim Landesturntag in Forst bei Bruchsal hat der Badische Turner-Bund (BTB) die Weichen für die Zukunft neu gestellt „Zukunft.BTB!“ heißt ein Memo­ ran­ dum, das die Delegierten in der Forster Waldseehalle einstimmig verabschiedet haben. Präsident Gerhard Mengesdorf (St. Georgen) ging auf die „vielfältigen Herausforderungen eines sich rasant wandelnden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeldes“ ein. Vorbereitet wurde der Entwicklungsprozess des mit mehr als 436.000 Mitgliedern in über 1.100 Vereinen größten gesamtbadischen Sportverbandes in vier Regionalkonferenzen. Beteiligt waren weit mehr als hundert Vertreter von Vereinen, Turngauen und turnerischen Fachgebieten, deren Arbeit in zwölf Handlungsfeldern mündete. Parallel zu Zukunft.BTB! begann beim Badischen Turner-Bund eine Strukturdiskussion, die beim Landesturntag in Forst mit der Verabschiedung einer neuen Satzung beendet wurde. Verankert wurde ein Bekenntnis zur Prävention und Bekämpfung jeglicher Form von Gewalt im Sport. „Das ist gerade beim Turnen wichtig, weil hier Kinder in jungen Jahren bereits einen hohen Trainingsumfang leisten müssen, wenn sie im Spitzensport ankommen wollen“, bestätigte Mengesdorf. Aufgrund der vom Bundesinnenministerium und vom Deutschen Olympischen Sportbund vorgegebenen Spit­zen­sport­re­form sind professionelle und moderne Personalstrukturen notwendig. Künftig wird Alexander Bachmayer (Karlsruhe), Vizepräsident für den olympischen Spitzensport beim BTB, auch als Sportdirektor fungieren. Der große Bereich des Wett-

kampfsports im Badischen Turner-Bund wird künftig von den in Forst neu gewählten Vizepräsidenten Edgar Raible (Gottmadingen) und Ulrike Dunand (Allmannsdorf) gemeinsam geführt. Fest installiert wurde der Verbandsbereich Marketing/Sponsoring. Die Corona-Pandemie hatte auch ihren Einfluss auf die badischen Turn- und Sportvereine. „Wir haben einen Mitglieder-Rückgang von vier Prozent zu beklagen, vor allem in der Altersgruppe von null bis sechs Jahren“, berichtete der BTB-Präsident. Viel Lob an die Landesregierung Baden-Württemberg durfte der in Forst anwesende Staatssekretär Volker Schebesta mitnehmen: „Noch unter Kultusministerin Susanne Eisenmann wurde der bis 2026 gültige Solidarpakt IV verabschiedet, der nicht nur um 18 Millionen Euro pro Jahr angehoben wurde, sondern auch eine Einmalzahlung von 40 Millionen Euro für den Vereinssportstättenbau festgeschrieben hatte“, lobte Mengesdorf. Jörg Wontorra aus Ub­stadtWeiher, langjähriger Vizepräsident und Justitiar des Badischen Turner-Bundes,

wurde von den Delegierten des Landesturntages zum Ehrenmitglied ernannt. n Kurt Klumpp

Turner-Präsident Gerhard Mengesdorf.

Foto: BTB

Bundesjugendschützentag in Steinbach Mitte September richtete der Südbadische Sportschützenverband in Zusammenarbeit mit der Südbadischen Sportschule in Baden-Baden Steinbach einen Bundesjugendschützentag aus. Pandemiebedingt fiel der Bundesjugendtag 2020 aus, und somit war man froh, dass es 2021 wieder möglich war, einen Bundesjugendtag mit Präsenz vor Ort auszurichten.

SPORT in BW 10 | 2021

Es trafen sich in Steinbach die Landesjugendleiter sowie deren Stellvertreter der 21 Landesverbände des Deutschen Schützenbundes mit ihren Landesjugendsprechern sowie der Bundesjugendleitung mit den Bundesjugendsprechern. Am Freitag und Samstag wurde in unterschiedlichen Workshops an aktuellen Themen rund um die Jugendarbeit im Schützenwesen gearbeitet. Am Samstag fand in

Baden-Baden eine Stadtrundfahrt mit der Bimmelbahn und eine Besichtigung des Spielcasinos sowie des Unimog Museums in Gaggenau statt. Am Abend gab es ein kleines Rockkonzert in der Turnhalle, bei dem der Tag ausklingen gelassen wurde. Am letzten Tag stand schließlich die Delegiertenversammlung mit verschiedenen Wahlen und Abstimmungen auf dem Pron gramm.

21


Sportschule Steinbach

Neue BFDler in Steinbach Zum 1. September haben zwei neue Bundesfreiwilligendienstleistende (BFD) ihre Stelle an der Sportschule Baden-Baden Steinbach aufgenommen. Helen Baumgarten (H) und Alessandro Jacobs (A) stellen sich in einem Interview vor H: Ich möchte gerne mehr über die einzelnen Tätigkeitsbereiche und allgemein mehr über die Sportschule erfahren. Außerdem ist der Kontakt mit neuen Menschen und Sportarten für mich sehr wichtig. Ich hoffe auch, dass mir Tätigkeiten, Aufgaben oder Berufe begegnen, die mich interessieren und die ich später vielleicht mal ausführen möchte. A: Hauptsächlich ist es mein Ziel, so viel Erfahrung wie möglich zu sammeln. Man bekommt hier Einblicke in viele verschiedene Berufe. Mein kleiner Traum ist es aber beruflich im Profifußball tätig zu werden. Deshalb erwerbe ich im Rahmen des BFD die Trainer C-Lizenz im Fußball. Hast du ein sportliches Vorbild? H: Ein wirkliches sportliches VorHelen Baumgarten Foto: Sportschule Alessandro Jacobs Foto: Sportschule bild habe ich nicht, da es in der H: Ich heiße Helen Baumgarten, bin 18 ce aufmerksam geworden, das BFD hier Leichtathletik so viele verschiedene Top­ Jahre alt und komme aus Baden-Baden. Im zu absolvieren. Da Sport ein großer Teil in athle­ten gibt. Wenn ich jedoch eine PerSommer dieses Jahres habe ich meinen Ab- meinem Leben ist, habe ich mich dazu ent- son wählen müsste, wäre es mein Bruder, welcher auch Leichtathlet ist und er, obschluss an der Klosterschule v. Hl. Grab ge- schlossen, mich hier zu bewerben. macht. Seit 2015 bin ich Leichtathletin und Welcher Tätigkeitsbereich instarte für den SR Yburg Steinbach. A: Mein Name ist Alessandro Jacobs, ich teressiert dich am meisten? bin 19 Jahre alt und wohne in Bühl. Vor H: Allgemein finde ich das Konmeinem BFD habe ich mein Abitur am zept der Sportschule Steinbach Wirtschaftsgymnasium absolviert. Neben sehr spannend, da man viele dem Fußballspielen beim VFB Bühl interes- Einblicke in die Arbeit der versiere ich mich auch für das Skifahren, Ten- schiedenen Mitarbeiter erhält. Für mich jedoch sind die Tätignis, Rennrad und Tischtennis. keiten der Hausmeister und der Wie bist du auf die Sportschule Stein- Gaststätte am interessantesten, da beide wohl er auch schlechte Wettkämpfe oder viele variable Aufgaben zu erledigen haben Saisons hatte, nie aufgegeben und immer bach aufmerksam geworden? H: Mein Verein trainiert an der Sportschule. und man einen Einblick in die vielen Auf- weiter gemacht hat. Diesen Ehrgeiz möchIch habe viel von Freunden gehört, die an gaben bekommt. Außerdem hat man viel te ich auch auf meine sportliche Karriere der Sportschule ihr BFD oder FSJ gemacht Kontakt mit anderen Menschen, was für übertragen. A: Meine sportlichen Vorbilder kommen haben. Ich hatte auch mehrere Lehrgänge mich sehr wichtig ist. und Trainingslager in der Sportschule und A: Am meisten interessiert mich die Verwal- aus dem Fußball, wie Totti, Messi, Ronalbin dadurch auch auf diese aufmerksam tung, Büro und Rezeption. Zusätzlich aber dinho und Neymar. Wenn es aber um Ehrauch die Möglichkeit, an den verschiede- geiz, Wille und Athletik geht, sollte Cristiageworden. no Ronaldo Vorbild von Jedem sein, denn A: Auf die Sportschule bin ich durch mei- nen Seminaren teilzunehmen. er hat es mit sehr viel Arbeit und Durchhalnen Fußballverein gekommen, denn ich habe schon mehrmals hier trainiert und ge- Welches Ziel verfolgst du mit dem Bun- tevermögen von unten bis ganz nach oben n spielt. Dadurch bin ich auch auf die Chan- desfreiwilligendienst an der Sportschule? geschafft.

22

SPORT in BW 10 | 2021


Sportschule Steinbach

Neue Tennistrainer ausgebildet Mitte August absolvierten 15 Teilnehmer ihren Prüfungslehrgang Tennis an der Sportschule Baden-Baden Steinbach Der Corona-Situation geschuldet musste der Lehrgang T/C-Leistungssport des Badischen Tennis-Verbandes teils online angeboten werden. Auch bereits Teile des Grund- und Aufbaulehrgangs wurden wegen des Lockdowns online durchgeführt. Die Teilnehmer meldeten jedoch zurück, dass sie die Online-Aufgaben und -Meetings gut fanden, aber lieber die Lehrgänge bzw. Anteile der Ausbildung in Präsenz hätten durchführen wollen. Der persönliche Kontakt und der Austausch untereinander wurden sehr vermisst. Nach den beiden schriftlichen Prüfungen im fachlichen und überfachlichen Be-

Die in Steinbach ausgebildeten neuen Tennistrainer.

reich bereiteten sich die Teilnehmer sehr gut auf ihre praktischen Lehrproben vor. Die schriftlichen Prüfungen wurden großteils mit sehr guten Noten gewürdigt. Dieses Engagement zeigte sich auch in der Ausarbeitung der Lehrproben. Die gezeigten Leistungen in den praktischen Lehrproben waren ebenfalls überwiegend im guten bis sehr guten Bereich. Die zu bearbeitenden Themen umfassten die Zielgruppen von den Anfängern (Kinder, Erwachsene) bis hin zu den leistungsorientierten Mannschaftsspielern im Alter von 15 bis 18 Jahren. Sehr gut zu beobachten waren die Darbietungen der Prüflinge mit demselben Thema, die aber mit unterschiedlichen Zielgruppen zu bearbeiten waren.

Trotz anfänglich leichten Regens konnten alle Lehrproben am Donnerstagnachmittag und Freitagvormittag auf der Tennisanlage auf dem Außenspielfeld im Grünbachtal in Varnhalt durchgeführt werden. Dort wurden optimale Bedingungen – mit der Option einer Tennishalle bei schlechtem Wetter – vorgefunden. Nach Beendigung der letzten Lehrprobe verkündete der Vorsitzende der Prüfungskommission das erfreuliche Ergebnis, dass alle Teilnehmer in allen Prüfungsteilen bestanden haben. Gratulation den 15 neuen Tennistrainern, die nun die gelernten Inhalte in ihren Vern einen umsetzen. Chris Finkenzeller

Foto: Sportschule

Neue Corona-Verordnung seit dem 16. September Seit dem 16. September gilt eine neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Diese und auch die Corona-Verordnung Sport entnehmen Sie, genauso wie weitere Infos rund um das Thema, bitte der Internetn seite des BSB unter www.bsb-freiburg.de

SPORT in BW 10 | 2021

23


Vereinsorganisation

Kann ein „Geschäftsführer“ den Verein vor dem Registergericht vertreten? Kernaussage der Entscheidung: Ein besonderer Vertreter nach § 30 BGB kann Anmeldungen zum Vereinsregister auch ohne eine gesonderte Vollmacht ­vornehmen Um was geht es in diesem Fall? Neben dem Vorstand nach § 26 BGB haben viele Vereine einen „Geschäftsführer“. Diesen Begriff kennt das Vereinsrecht allerdings nicht. Die Geschäftsführungsfunktion in einem Verein hat grundsätzlich der Vorstand (§ 27 Abs. 3 Satz 1 BGB). Neben dem Vorstand kann die Satzung allerdings auf der Grundlage des § 30 BGB vorsehen, dass neben dem Vorstand für gewisse Geschäfte ein besonderer Vertreter bestellt wird. Mit diesem Artikel bietet Lexware, eine Marke der Haufe Gruppe, den Lese­rn von Sport in BW wichtige Informationen rund um das optimale Vereinsmanagement. Unter www.lexware.de/shop/verein können Sie Software und Produkte zur Vereinsführung vier Wochen kostenlos testen.

In der Praxis ist dies die häufigste Grundlage, nach der Geschäftsführer in Vereinen installiert werden und ihre Aufgaben wahrnehmen. Dabei ist zu beachten, dass der besondere Vertreter eine Vertretungsberechtigung nur für bestimmte Aufgaben des Vereins erhalten kann, weil das BGB-­ Vereinsrecht keine der handelsrechtlichen Prokura entsprechende Gesamtvertretungsvollmacht erlaubt. Vor diesem Hintergrund ist zu beachten, dass es nach § 59 Abs. 1 BGB dem Vorstand des Vereins gesetzlich vorbehalten ist, die erforderlichen Anmeldungen beim Vereinsregister vorzunehmen. Wie hat das Kammergericht entschieden? Das KG hat im vorliegenden Fall entschieden, dass auch ein besonderer Vertreter nach § 30 BGB Anmeldungen beim Vereinsregister vornehmen kann. Er braucht dazu keine Vollmacht des Vorstands nach § 26 BGB, wenn er 1. in das Vereinsregister als besonderer Vertreter eingetragen ist und 2. der ihm laut Satzung zugewiesene Geschäftskreis auch den Rechtsverkehr

24

mit dem Registergericht ausdrücklich zuweist. Hierin lag die Besonderheit des Falles und das Urteil kann daher nicht generell angewendet werden. Denn entscheidend kommt es auf die ausdrücklichen Regelungen in der Vereinssatzung an. Sind diese Regelungen – was häufig in der Praxis anzutreffen ist – nur allgemeiner Art, wie zum Beispiel • „Leitung der Geschäftsstelle“ und • „Abwicklung der täglichen Geschäftsführungsaufgaben“, ist dies nicht ausreichend, um dem Vorstand nach § 26 BGB die gesetzliche Pflichtaufgabe der Rechtsvertretung des Vereins vor dem Registergericht nach § 59 Abs. 1 BGB zu entziehen. § 30 BGB. Besonderer Vertreter 1) Durch die Satzung kann bestimmt werden, dass neben dem Vorstand für gewisse Geschäfte besondere Vertreter zu bestellen sind. 2) D i e   Ve r t r e t u n g s macht eines solchen Vertreters erstreckt sich im Zweifel auf alle Rechtsgeschäfte, die der ihm zugewiesene Geschäftskreis gewöhnlich mit sich bringt.

der Satzung zu gestalten. Da diese Aufgabenbeschreibung dem strengen Satzungsvorbehalt unterliegt, ist eine solche Aufgabenbeschreibung in einer Geschäftsordnung oder in einer Dienstanweisung des Geschäftsführers nicht ausreichend. Hintergrund ist, was inzwischen ständiger Rechtsprechung entspricht, dass auch ein besonderer Vertreter nach § 30 BGB in das Vereinsregister einzutragen ist. Dies ist auch folgerichtig, da der besondere Vertreter für die ihm zugewiesenen Geschäftsführungsangelegenheiten den Verein im Rechtsgeschäftsverkehr nach außen vertreten kann.

Fundstelle: Kammergericht (KG) Berlin, Beschluss v. 17.07.2020, Az.: 22 W 8/20 n Stefan Wagner

Hinweis für die Vorstandsarbeit Da die Rechtsprechung in der Frage der Aufgaben- und Kompetenzzuweisung für einen besonderen Vertreter nach § 30 BGB nicht einheitlich ist, ist für die Satzungsgestaltung dringend anzuraten, die Aufgaben und Zuständigkeiten eines Geschäftsführers so konkret wie möglich in

SPORT in BW 10 | 2021


CORONA / Anzeige

Virtuelle Mitgliederversammlungen bis Mitte nächsten Jahres weiterhin möglich Durch einen neuen Beschluss des Bundestages werden die Corona-Sonderregeln für Vereine bis zum 31.8.2022 verlängert So können Sie auch über den 31.12.2021 hinaus virtuelle Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen abhalten, ohne dass Ihre Vereinssatzung dies derzeit ausdrücklich vorsieht. Der Bundestag hat eine entsprechende Änderung des „Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie“ (COVMG) am 7.9.2021 verlängert. Betroffen von der Änderung ist ausdrücklich § 5 des Gesetzes, der die Sonderregeln für Vereine enthält. Die wesentliche Änderung des Bundestags-Beschlusses liegt darin, dass man den zeitlichen Rahmen geändert hat bei Beibehaltung der bisherigen Regelungen. Nunmehr gelten diese Erleichterungen bis 31.8.2022 (§ 7 COVMG). Ursprünglich hätten die Sonderregeln für Vereine zum 31.12.2021 auslaufen sollen. Diese Möglichkeit bleibt somit vielen Vereinen/Verbänden nun bis zum 31.8.2022 erhalten – auch dann, wenn die Vereins-Satzung diese Form der Mitgliederversammlung noch nicht vorsieht. Auch virtuelle Vorstandssitzungen sind damit

weiterhin möglich (Hintergrund: Sofern die Satzung Ihres Vereins nicht ausdrückliche Regelungen zum Abhalten und zur Beschlussfassung von Vorstandssitzungen enthält, gelten im Wesentlichen die gleichen Regeln wie für die Beschlussfassung und das Abhalten von Mitgliederversammlungen). Auch die Regelung, dass der Vorstand im Amt bleibt, bis ein neuer Vorstand gewählt worden ist, gilt weiterhin bis Mitte 2022.

Quelle: Verlängerung des Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts,- Vereins,- Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID- 19 Pandemie, BT- Drucksache 19/32275 v. 7.9.2021 n BSBN / Prof. Gerhard Geckle

Hinweis: Wenn Ihr Verein zukünftig virtuell (über den 31.8.2022 hinaus) tagen möchte, passen Sie vor Laufzeitende des verlängerten Gesetzes (31.8.2022) die Satzung an. Etwa so: „Die Mitgliederversammlung kann in Präsenz- oder in virtueller Form stattfinden. Die konkrete Form wird bei der Einladung bekanntgegeben.“ Diese sehr knappe Anpassung hat den Vorteil, dass Sie alle anderen Regelungen zur Einladung zur Mitgliederversammlung nicht ändern müssen. Aber dies muss dann zunächst in die Mitglieder- oder Delegiertenversammlung! Anzeige

10%

abatt Sonderr er des BSB-

Als Partn en eten wir all Freiburg bi n en in Bade Sportverein rabatt auf 10% Sonder galle Katalo artikel!

Entdecken Sie

unsere neuen

iffe r g r e t t e l K R E KIND Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH + Co. KG I Grüninger Straße 1 – 3 I D-71364 Winnenden I Tel. 07195 69 05 - 0 I info@benz-sport.de I www.benz-sport.de

SPORT in BW 10 | 2021

25


FORTBILDUNGSREIHE

„BEWEGTE SENIOREN“ ab dem 07.10.2021 | online und in Präsenz Die vielfältige Fortbildungsreihe der drei Partner Badischer Turner-Bund, Badischer Leichtathletik-Verband und Badischer Sportbund Freiburg e. V. startet am Donnerstag, 7. Oktober mit einem Auftaktreferat der DiplomGerontologin Dr. phil. Stefanie Wiloth. An der Sportschule Baden-Baden Steinbach finden am Wochenende einige abwechslungsreiche Angebote in Präsenz statt.

Auftaktveranstaltung | Einführungsreferat „Gesund sein (wollen), heißt aktiv sein (zu können) – Der Beitrag körperlicher Aktivität für gelingendes Altern“ 07.10.2021 | online 19.00 – 20.30 Uhr Dr. Stefanie Wiloth Der Vortrag thematisiert zunächst die Frage nach gelingenden Alternsprozessen in einer Gesellschaft des langen Lebens und fokussiert dabei u. a. den Aspekt der zunehmenden Verletzlichkeit sowie zentraler Ressourcen. Es wird auf das Potenzial der Anpassungsfähigkeit an veränderte (intrapersonelle) Bedingungen zur individuellen „Gesunderhaltung“ eingegangen und die Frage gestellt, welche Rolle hierbei körperlicher Aktivität im Lebenslauf übernehmen kann. Es soll dafür sensibilisiert werden, warum es sich lohnt, in jeder Lebensphase, aber vor allem auch im höheren und höchsten Lebensalter körperlich aktiv zu sein und Sport zu treiben, indem die Relevanz der Gesundheitsförderung und Prävention hervorgehoben wird. Zudem gibt der Vortrag einen ersten Impuls für Strategien zur Motivationsförderung und Steigerung der individuellen Gesundheitskompetenz. Abschließend wird konkret auf Möglichkeiten (und Grenzen) körperlicher Aktivität eingegangen und Handlungsempfehlungen gegeben für jene, die einen aktiveren Lebensstil realisieren möchten, sowie für jene, die Menschen dabei begleiten und unterstützten.

Sportabzeichenprüfer |-coach 08.-09.10.2021 | Sportschule Baden-Baden Steinbach mit Ottmar Heiler, Nils Kruse Umfang: 16 LE (von Freitag, 11:15 Uhr – Samstag, 17:00 Uhr) Kosten: 80 € inkl. ÜN und VP Die Teilnehmer erfahren in der Ausbildung zum Sportabzeichenprüfer/-coach, was es bei der Abnahme des Sportabzeichens zu beachten gibt und wie sie ihre Vereinsgruppe auf das Sportabzeichen vorbereiten können. Mit dem Abschluss des Lehrganges kann jeder Teilnehmer eine Prüferlizenz erwerben. Inhalte | Einführung in das Sportabzeichen | Basiswissen Trainingslehre | Kraft: Trainingsmethodische Vorbereitung für die Disziplinen Kugelstoßen und Standweitsprung | Schnelligkeit: Trainingsmethodische Vorbereitung für den Sprint und Start | Koordination: Trainingsmethodische Vorbereitung für die verschiedenen Formen des Seilspringens, für die Disziplinen Hochsprung, Schleuderball und Weitsprung Anmeldung Die Anmeldung für den Lehrgang ist online unter www.blv-online.de/bildung/online-anmeldung möglich. Bei Fragen zur Ausbildung können Sie sich gerne an baar@blv-online.de oder an 0721/183850 wenden.

WEITERE INFORMATIONEN UNTER WWW.BSB-FREIBURG.DE


ERWEITERN SIE UNSERE FORTBILDUNGSREIHE IN DER THEMENWOCHE „BEWEGTE SENIOREN“ DES BADISCHEN TURNER-BUNDES E. V. Ergänzend zu dieser Fortbildungsreihe, dreht sich beim Badischen Turnerbund (BTB) eine ganze Woche lang alles um das Thema Bewegungsförderung für und mit Älteren und Senioren. Wie auch im ursprünglich gemeinsam geplanten Kongress „Fit und Bewegt ins Alter“ (coronabedingt abgesagt) bietet der BTB bis zum 13. Oktober ein breites Themenspektrum für alle Übungsleiter, Seniorensportler, Interessierte und Pflegekräfte. Hier finden Sie ggf. weitere Themen, die Sie interessieren: Ob Praxis, Hintergrundwissen oder Erfahrungsaustausch, informieren Sie sich unter: www.badischer-turner-bund.de/bildung/themenwoche-bewegte-senioren.

Wochenend-Fortbildung I – Vielseitigkeit durch Methodenvielfalt 09. – 10.10.2021 | Sportschule Baden-Baden Steinbach mit Anna Kraft, Katja Hambrecht, Charlotte Fichtl, Erich Essig Umfang: je 16 Lerneinheiten (Samstag, 9.00 Uhr – Sonntag, 16.00 Uhr) Kosten: 200 € inkl. ÜN und VP | | | | | |

Yoga kennt kein Alter Core-Workout Beckenbalance Koordination und Gleichgewicht durch Feldenkrais Silver Swing, Muskelaufbau im Alter Tai Chi

Anmeldung Die Anmeldung für den Lehrgang ist online unter www.btb-tip.de (Turn-Informations-Portal) oder per schriftliche Anmeldung (zzgl. 5 € Bearbeitungsgebühr) beim Badischen TurnerBund e. V. möglich.

Wochenend-Fortbildung II – Balance durch Kraft, Koordination und Tanz 09. – 10.10.2021 | Sportschule Baden-Baden Steinbach mit Katja Hambrecht, Marion Berger, Sabine Lindauer, Ulla Häfelinger Umfang: je 16 Lerneinheiten (Samstag, 9.00 Uhr – Sonntag, 16.00 Uhr) Kosten: 200 € inkl. ÜN und VP | | | | |

Core Workout Beckenbalance Tanzen im besten Alter und Line Dance – leichte Tänze Osteoporose-Prävention – Koordination, Kraft und Gleichgewicht Fränklin Methode – Schwerpunkt Füße

Anmeldung Die Anmeldung für den Lehrgang ist online unter www.btb-tip.de (Turn-Informations-Portal) oder per schriftliche Anmeldung (zzgl. 5 € Bearbeitungsgebühr) beim Badischen TurnerBund e. V. möglich.

ORGANISATORISCHES Anmeldeschluss 30. September 2021 Teilnahmegebühren Auftaktveranstaltung/Einführungsvortrag (07.10.2021) anmeldepflichtig

kostenfrei

Sportabzeichenprüfer |-coach

80 €

Wochenendfortbildung an der Sportschule inkl. Übernachtung / Verpflegung – Anreise auf Anfrage am Freitagabend möglich

je 200 € 35 €

Anerkennung als Lizenzverlängerung Die Fortbildungsreihe kann für die Lizenzverlängerung angerechnet werden. Rücktrittsbestimmungen Jeder Rücktritt muss grundsätzlich schriftlich erfolgen! Eine Stornierung nach dem 30.09. 2021 ist kostenpflichtig.

Veranstaltungsort: Sportschule Baden-Baden Steinbach Yburgstraße 115 76534 Baden-Baden


ARAG Sportversicherung

Kopfverletzungen im Sport – und wie man sie vermeidet Die Fußball-Europameisterschaft und auch die dramatischen Stürze bei der Tour de France haben uns wieder einmal deutlich vor Augen geführt, wie häufig Kopfverletzungen im Sport vorkommen, welch gravierende Folgen sie haben können und weshalb es so wichtig ist, im Fall der Fälle schnell und richtig zu reagieren. Einige Fakten zu Kopfverletzungen im Vereinssport: • Der Kopf ist bei etwa jeder achten akuten Verletzung im Vereinssport betroffen. • Überproportional häufig von Kopfverletzungen betroffen sind Kinder und Jugendliche sowie Seniorinnen und Senioren. • Nicht Gehirnerschütterungen – wie man meinen könnte –, sondern Verletzungen im Bereich des Gesichts, also z. B. Frakturen des Nasenbeins, des Jochbeins oder auch von Zähnen, sind die häufigsten Kopfverletzungen. • Knapp zwei Prozent aller Verletzungen im Vereinssport betreffen nach unseren Erkenntnissen jedoch das Gehirn. Jede 50. Verletzung, mag man einwenden, ist ja nicht viel. Aber bei hochgerechnet etwa 700.000 verletzten Sportlerinnen und Sportlern im Vereinssport, ergeben sich fast 15.000 Hirnverletzungen – jedes Jahr… • Und: Die Dunkelziffer ist hoch, da viele leichte Schädelhirntraumata oder sogenannte Gehirnerschütterungen nicht erkannt, somit nicht ärztlich behandelt und auch nicht gemeldet werden. Gerade die fehlende Diagnose und richtige Behandlung kann für die Betroffenen langfristige Folgen haben. Wie können Kopfverletzungen vermieden werden? Da sich in nahezu allen Sportarten Kopfverletzungen ereignen, lassen sich hierzu nur wenige, allgemeingültige Tipps geben. So sollten Eltern mit kleinen Kindern grundsätzlich darauf achten, dass Geräte, auf die Kinder z. B. beim Eltern-Kind-Turnen klettern, gut mit Matten gesichert sind. Grundsätzlich gilt, je kleiner die Kinder sind, desto näher sollte ein sichernder

28

Erwachsener dabeibleiben, um im Falle eines Sturzes eingreifen zu können. Bei älteren Kindern kommt es vermehrt durch Zusammenstöße mit anderen Kindern zu Kopfverletzungen. Bei Ballsportarten spielt auch das getroffen werden vom Ball eine wichtige Rolle. Vor allem bei Mädchen ist der Sturz vom Pferd ein häufig genannter Unfallmechanismus, der zu Kopfverletzungen führt. Hier sind Trainerinnen, Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter gefordert: Sie müssen die Kinder gezielt an die Anforderungen der jeweiligen Sportarten heranführen. Auch spezifische Koordinationsübungen, leichte Regelanpassungen und im Reitsport auch ein Falltraining können das Risiko für Kopfverletzungen reduzieren. Bei Seniorinnen und Senioren wiederum sind vor allem Stürze für Kopfverletzungen verantwortlich. Von daher gilt im Vereinssport, dass ein gezieltes, regelmäßig durchgeführtes Sturztraining spätestens ab dem 60. Lebensjahr zu empfehlen ist. Für ältere Menschen gilt es grundsätzlich, in Bewegung zu bleiben. Denn gute Koordination, Kraft und Beweglichkeit schützen nicht nur im Sport, sondern auch im Alltag vor Verletzungen. Zwischen 20 und 60 Jahren beeinflusst – bei Männern wie bei Frauen – vor allem die jeweils ausgeübte Sportart das Risiko für Kopfverletzungen. Hier gilt, dass das Tragen einer Schutzausrüstung, vor allem von Helmen, das Verletzungsrisiko maßgeblich verringern kann. Ist es also in einer Sportart üblich und erlaubt, einen Helm zu tragen, etwa beim Reiten, Skifahren, Snowboarden, Fahrradfahren oder Inlineskaten etc., gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Was ist zu tun, wenn es „gerummst“ hat? Auch die größtmögliche Vorsicht und das Tragen der empfohlenen Schutzausrüstung wird nie alle Kopfverletzungen vermeiden. Vor allem bei Verdacht auf eine Gehirnerschütterung führen uns leider selbst die Profis im Fernsehen immer wieder vor, wie es nicht gemacht werden sollte. Grund-

sätzlich gilt nämlich: Im Zweifelsfall auf Nummer sicher gehen, die Sportausübung sofort beenden und sich ärztlich untersuchen lassen. Auch gibt es immer noch zahlreiche Irrtümer und Mythen rund um das Thema Gehirnerschütterung. Diese haben Experten der Initiative Schütz deinen Kopf! – Gehirnerschütterungen im Sport zusammengefasst. Die ARAG Sportversicherung und die von ihr mitgegründete Stiftung Sicherheit im Sport unterstützen die Initiative und setzen sich gemeinsam mit zahlreichen Partnern dafür ein, nicht nur die Zahl der Kopfverletzungen im Sport zu reduzieren, sondern vor allem alle Beteiligten über den richtigen Umgang mit Gehirnerschütterungen zu informieren und zu sensibilisieren. Als Trainerin oder Trainer, Übungsleiterin oder Übungsleiter und auch als Vereinsvorstand kommt Ihnen eine wichtige Rolle zu: Schützen Sie die Ihnen anvertrauten Sportlerinnen und Sportler bestmöglich vor Verletzungen und insbesondere vor Kopfverletzungen. Reagieren Sie im Fall einer möglichen Gehirnerschütterung besonnen und treffen klare Entscheidungen für die Gesundheit Ihrer Sportler: Im Zweifelsfall sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen. Und zwei Tipps zum Schluss: Überlassen Sie Sportlern, bei denen es gerade zum Beispiel durch einen Sturz oder Zusammenprall „gerummst“ hat, nicht selbst die Entscheidung, ob sie zum Arzt gehen – damit sind diese in ihrer Situation fast immer überfordert. Und: Die Verletzten sollten bei Verdacht auf eine Gehirnerschütterung nicht unbeaufsichtigt gelassen werden – auch zum Arzt sollten sie beglein tet werden.

SPORT in BW 10 | 2021


INTEGRATION DURCH SPORT / ARAG

Tolle Auszeichnung Der Turnerbund Wyhlen wird „Qualifizierter Integrationsverein“ Der Turnerbund Wyhlen hat sich für ein Förderprogramm des Bundes qualifiziert, dessen Ziel es ist, Geflüchtete und Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, aufzunehmen und sportliche und demokratische Werte zu vermitteln. Ziel des Programms ist die Integration von Menschen in den organisierten Sport und deren Integration durch den Sport in die Gesellschaft. Bei einem Treffen mit den zuständigen Mitarbeiten des Badischen Sportbundes Freiburg, Benjamin Sutter und Jan Elert, wurde den Vereinsverantwortlichen, Sandra Talmon-Gros und Margit Maier, das Konzept des „qualifizierten Integrationsvereins“ vorgestellt. Der TB Wyhlen widmet sich schon seit Jahren diesem Personenkreis und will die Integrationsarbeit systematisch ausbauen. Der Verein sieht hier nicht nur einen Vorteil bei der Mitgliedergewinnung, sondern auch bei der Vereinsentwicklung, so die Vereinsverantwortlichen weiter. Aus diesem Grund hat der Verein bereits mit Iny Tran eine Integrationsbeauftragte benannt. Im feierlichen Rahmen des integrativen Sportfestes „Spiel & Spaß ohne Grenzen“

erhielt der Verein eine Prädikatsanerkennung für zwei Jahre. Benjamin Sutter und Jan Elert vom Badischen Sportbund übergaben die Urkunde an die Integrationsbeauftragte und das Vorstandsteam des TB Wyhlen und freuen

Jan Elert (links) und Benjamin Sutter bei der Verleihung in Grenzach-Wyhlen mit Margit Maier, Iny Tran und Sandra Talmon-Gros. Foto: Heinz Vollmar, BZ

Wie versichert man ausländische Vereinsgäste? Es bereichert das Vereinsleben immer sehr, wenn Sportler aus anderen Ländern eingeladen werden. Das kann zum Beispiel eine Fußballmannschaft aus Frankreich sein, die zum Freundschaftsspiel anreist, oder eine Gruppe Jugendlicher aus Ungarn, die an einem Handball-Trainingscamp teilnimmt. Damit die internationalen Begegnungen entspannt ablaufen ist ein guter Versicherungsschutz von Vereinsmitgliedern und ausländischen Gästen eine solide Basis. Zunächst einmal sind für den Verein und seine Mitglieder die sportlichen Aktivitäten mit den Gästen im Rahmen der Sportversicherung versichert. Auch gesellige oder Freizeitveranstaltungen, die vom Verein organisiert werden, sind versichert, wie zum

SPORT in BW 10 | 2021

n sich auf eine gute Zusammenarbeit. Benjamin Sutter / Jan Elert

Beispiel eine Stadtbesichtigung oder ein gemeinsamer Grillabend. Die ausländischen Gäste selbst sind nicht versichert. Man kann vermuten, dass sie sich selbst versichert haben oder über ihren eigenen Verein Versicherungsschutz genießen. Dies festzustellen ist für den gastgebenden Verein jedoch sehr schwierig. Es kommt auch vor, dass ausländische Gäste in Deutschland einen Arzt aufsuchen müssen und dieser als Rechnungsanschrift den gastgebenden Verein notiert. Wenn dann – manchmal erst nach Monaten – die Arztrechnung beim Verein eintrifft, ist der Ärger vorprogrammiert. Die ARAG Sportversicherung hat zusammen mit der EUROPA Versicherung daher ein maßgeschneidertes Versicherungspaket für solche internationalen Begeg-

nungen geschnürt: Eine kombinierte Unfall-, Haftpflicht- und Krankenversicherung für ausländische Gäste. Sie kostet 1,55 Euro pro Person und Tag. Der Mindestbeitrag beträgt 31 Euro. Der Versicherungsschutz beginnt, wenn die Gäste den Boden der Bundesrepublik Deutschland betreten und endet, wenn sie unser Land verlassen. Der besondere Clou dabei ist, dass die ausländischen Gäste nicht lange vor Veranstaltungsbeginn namentlich mit Geburtsdatum gemeldet werden müssen, sondern spätestens am Tag ihrer Ankunft. Das erspart dem Verein lästiges Nachmelden, wenn es bei der Gastgruppe kurzfristig zu Veränderungen kommt. Fragen zum Versicherungsschutz von ausländischen Gästen beantwortet Ihr Versicherungsbüro beim Badischen Sportbund Freiburg gerne und erstellt auf Wunsch n auch ein detailliertes Angebot.

29


GIB ALLES,

ABER NIEMALS AUF! Sport macht glücklich, fit und hält gesund. Wann startest du?

sportdeutschland.de


LIZENZEN

Vom Lizenzerwerb zur Lizenzverlängerung Zehn der häufig gestellten Fragen der Sportvereinsmitglieder Wie kann ich eine Lizenz erwerben? Durch Qualifizierungsangebote des Badischen Sportbundes und seiner Fachverbände können Lizenzen erworben werden. Die Ausbildung findet i. d. R. in drei Wochenlehrgängen für Sportvereinsmitglieder in der Sportschule Steinbach in Baden-Baden statt. Eine Anmeldung erfolgt über den jeweiligen Fachverband oder für sportartübergreifende Lizenzen über das Lehrgangsportal des BSB. https://lehrgangsportal.bsbvernetzt.de Werden Teile des Studiums oder der Ausbildung anerkannt? Sportlehrende können Ihr Studium anrechnen lassen und erhalten hierdurch eine DOSB-Lizenz. Als Nachweis für die Ausbildung ist das Abschlusszeugnis vorzulegen. Wenn dessen Datum länger als 4 Jahre zurück liegt, müssen zusätzlich Fortbildungsnachweise erbracht werden. Eine Tätigkeit/ Mitgliedschaft im Sportverein ist für die Erteilung der Lizenz Voraussetzung. Auch Physiotherapeuten können Teile Ihrer Berufsausbildung anrechnen lassen. Für den Erwerb einer Lizenz ist die erfolgreiche Teilnahme an einem einwöchigen Prüfungslehrgang notwendig. Als Nachweis für die Berufsausbildung ist das Abschlusszeugnis vorzulegen. Kann ich für Aus- und Fortbildungen des BSB Bildungszeit beantragen? Seit Anfang April 2016 ist der Badische Sportbund Freiburg e.V. als Bildungsträger für Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich im Sinne des Bildungszeitgesetzes offiziell anerkannt. Habe ich Anspruch auf Bildungszeit? Eine Freistellung (bis zu fünf Tage bezahlten Sonderurlaub im Jahr) können Sportvereinsmitglieder ab dem 16 Lebensjahr beim Arbeitgeber beantragen. Der Anspruch gilt grundsätzlich für alle Personen, die in einem Dienst-, Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis stehen, welches länger als 12 Monate besteht. Lediglich Betriebe mit weniger als zehn Mitarbeitern müssen keine Freistellung ge-

SPORT in BW 10 | 2021

währen. Zudem können an Schulen und Hochschulen Beschäftigte die Bildungszeit nur für unterrichts- bzw. vorlesungsfreie Zeiten beantragen. Die Bildungsmaßnahmen (die Aus- und Fortbildungen im DOSB-Lizenzsystem) entsprechen den zeitlichen Vorgaben, die im Schnitt pro Tag 8 Lerneinheiten à 45 min beinhalten. Antrag zum Download auf: www.bildungszeit-bw.de Wer kann meine Lizenz in BSBverNETzt dem Sportverein zuordnen, in dem ich aktiv bin? Nur der Badische Sportbund e.V. kann eine Lizenzzuordnung zu einem Sportverein vornehmen. Ausbildungen aus dem kommerziellen Bereich entsprechen nicht den DOSB-Rahmenrichtlinien und können somit nicht anerkannt, bzw. zugeordnet werden. Wie läuft die Lizenzverlängerung ab? Die Lizenzverlängerung erfolgt durch den ausstellenden Fachverband. Voraussetzung für die Verlängerung um weitere vier bzw. drei Jahre ist die Teilnahme an Fortbildungslehrgängen. Die Fortbildung auf der ersten und zweiten Lizenzstufe umfasst mindestens 15 Lerneinheiten Aufgrund einer vom Deutschen Olympischen Sportbund beschlossenen Änderung werden künftig alle DOSB-Lizenzen nicht mehr mit einer Gültigkeit zum Jahresende ausgestellt oder verlängert, sondern zum Stichtag der Erstausstellung bzw. des Fortbildungslehrgangs. Wurde eine Lizenz nicht fristgerecht verlängert, ist für eine Verlängerung nicht das Datum der Fortbildung, sondern das Datum der letzten Gültigkeit maßgebend. Ist die Lizenz durch eine Fortbildung verlängert worden – aber dem BSB noch nicht bekannt – sollte der Fortbildungsnachweis oder eine Kopie der verlängerten DOSB-Lizenz dem BSB per Mail zugespielt werden. Wer nimmt Änderungen in BSBverNETzt vor? Änderungen der Gültigkeiten der Lizenzen

und der Anschriften können nur durch den Badischen Sportbund Freiburg e.V. vorgenommen werden. Ansprechpartner für Lehrgangs- und Lizenzverwaltung: Marcel Drayer | Tel. 0761 15246-23 m.drayer@bsb-freiburg.de Wer kann eine Lizenzbezuschussung beantragen? Sportvereine, die im Abrechnungsjahr Mitglied im Badischen Sportbund Freiburg e.V. (BSB) sind, können Zuschüsse beantragen. Bezuschusst werden nachgewiesene Tätigkeiten im Bereich Sportpraxis: Übungsleiter C, Übungsleiter B, Trainer C, Trainer B, Trainer A Für das Abrechnungsjahr 2021 ist es ausreichend, wenn die Gültigkeit der Lizenz nach dem 31.12.2020 liegt. Wer erhält den Zuschuss? Der Zuschuss geht seitens des Sportbundes immer an den Verein und ist für dessen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit der jeweiligen Lizenzinhaber vorgesehen. Eine Verpflichtung zur Weitergabe des Zuschusses an die Lizenzinhaber besteht nicht! Wie hoch ist der Zuschuss? Es werden 2,50 Euro pro Stunde bezuschusst. Pro Lizenzinhaber/in kann ein Verein für maximal 200 Stunden einen Zuschuss erhalten (Höchstbetrag 500 Euro); dies gilt auch, wenn eine Person mehrere abrechnungsfähige Lizenzen besitzt. Weiterhin gilt, dass eine Person – unabhängig von der Art ihrer sportpraktischen Lizenz(en) – nicht mehr als in drei Mitgliedsvereinen abgerechnet werden kann. Allerdings kann jeder der drei Mitgliedsvereine den Höchstsatz von 200 Stunden ben antragen. Marcel Drayer Ansprechpartner für Lizenzbezuschussung: Sascha Meier | Tel. 0761 15246-17 s.meier@bsb-freiburg.de

31


Telefonverzeichnis

BSB-Geschäftsstelle

Wirthstraße 7 in 79110 Freiburg

Internet: www.bsb-freiburg.de Zentrale (07 61) 1 52 46-0 E-Mail: info@bsb-freiburg.de

Fax – Geschäftsführung (07 61) 1 52 46-30 Fax – Allgemein (07 61) 1 52 46-31

Öffnungszeiten: Mo.–Do.: 8:00–12:30 und 13:00–17:00 Uhr, Fr.: 8:00–13:00 Uhr Geschäftsführung

Joachim Spägele

j.spaegele@bsb-freiburg.de

(07 61) 1 52 46-15

Sekretariat

Margot Bachran

m.bachran@bsb-freiburg.de

(07 61) 1 52 46-15

Finanzen/Personal

Marietta Krewer

m.krewer@bsb-freiburg.de

(07 61) 1 52 46-20

Buchhaltung

Uta Lorenz

u.lorenz@bsb-freiburg.de

(07 61) 1 52 46-19

Sportstättenbau/Sport und Umwelt

Beatrix Vogt-Römer

b.vogt-roemer@bsb-freiburg.de

(07 61) 1 52 46-26

Sportgeräte/Sportstättenbau/GEMA

Ulrike Hipp

u.hipp@bsb-freiburg.de

(07 61) 1 52 46-21

Sportstättenbau

Nina Rosenplänter

n.rosenplaenter@bsb-freiburg.de

(07 61) 1 52 46-35

Vereins- und Verbandsservice/IT

Sascha Meier

s.meier@bsb-freiburg.de

(07 61) 1 52 46-17

Bestandserhebung/Sportabzeichen/ Vereinsführungskräfte-Seminare

Myriam Hanser

m.hanser@bsb-freiburg.de

(07 61) 1 52 46-12

Vereinsführungskräfte-Seminare/ Sportentwicklung

Julia Willeke

j.willeke@bsb-freiburg.de

(07 61) 1 52 46-11

Bildungsreferent/ Übungsleiter-Lehrwesen

Marcel Drayer

m.drayer@bsj-freiburg.de

(07 61) 1 52 46-32

Referent für Sportentwicklung

Jan Elert

j.elert@bsj-freiburg.de

(07 61) 1 52 46-33

Integration durch Sport

Benjamin Sutter

b.sutter@bsb-freiburg.de

(07 61) 1 52 46-29

Integration durch Sport/Allgemeine Verwaltung

Florian Osmani

f.osmani@bsb-freiburg.de

(07 61) 1 52 46-23

Leitende Sportjugend – Bildungsreferentin

Ilka Hoffmann

hoffmann@bsj-freiburg.de

(07 61) 1 52 46-25

Verwaltungsleiterin bsj

Anja Haepp

haepp@bsj-freiburg.de

(07 61) 1 52 46-13

Bildungsreferentin Jennifer Haun haun@bsj-freiburg.de

(Di. bis Fr.)

Bildungsreferentin Britta Sturm sturm@bsj-freiburg.de

(Di. bis Fr.)

Servicestelle Inklusion

(07 61) 1 52 46-34

Öffentlichkeitsarbeit

Joachim Spägele

j.spaegele@bsb-freiburg.de

(07 61) 1 52 46-15

vsbfreiburg@arag-sport.de

(07 61) 1 52 71-0

Sportversicherung – Zentrale

Sportversicherung – Fax

32

(07 61) 1 52 46-14 (07 61) 1 52 46-18

(07 61) 1 52 71-50

SPORT in BW 10 | 2021


Service

Änderungen der Bankverbindungen und der Vereins- und Funktionärsdaten bitte schnellstmöglich mitteilen Der BSB ist auf die aktuellen Bankverbindungen und Adressdaten/Funktionärsdaten seiner Mitgliedsvereine angewiesen. Sollten sich in Ihrem Verein diesbezüglich Änderungen in den letzten Wochen ergeben haben, möchten wir Sie bitten, uns diese Veränderungen schriftlich mitzuteilen.

Foto: adpic

Zudem weisen wir darauf hin, dass wir Auszahlungen für beispielsweise Zuschüsse nur auf das angegebene (Haupt-)Vereinskonto überweisen. Abteilungskonten werden von uns nicht registriert. Das Formular zur Änderung Ihrer Bankdaten finden Sie unter www.bsb-freiburg.de unter der Rubrik Service/BSBverNETzt. Eine telefonische Übermittlung der neuen bzw. geänderten Bankverbindung wird von der Geschäftsstelle des BSB auch zu Ihrer Sicherheit nicht akzeptiert. Die aktuell bei uns registrierten Bank- und Vereinsdaten Ihres Vereins können Sie über das Online-Portal BSBverNETzt (www.bsb vernetzt.de) über den Menüpunkt Vern einsdaten einsehen. Sascha Meier

Abrechnung der Koopera­ tionsmaßnahmen SchuleVerein und KindergartenVerein 2020/2021 jetzt ­möglich! Seit dem 1. Juli können die Kooperationsmaßnahmen für das Schuljahr bzw. Kindergartenjahr 2020/2021 beim BSB abgerechnet werden. Die Abrechnung erfolgt wie in den Vorjahren über das Online-Portal BSBverNETzt. Die bewilligten Kooperationsanträge sind im Menübereich Kooperation – Bewillig-

SPORT in BW 10 | 2021

te Anträge/Kurzberichte zu finden. Die Abrechnung kann identisch wie bei der Antragsstellung über das Online-Portal erfasst, online versendet und ausgedruckt werden. Der Ausdruck der erfassten Abrechnungsdaten muss danach von der Vereinsführung sowie der Schulleitung unterzeichnet, bis spätestens 31. Oktober 2021, an die BSB-Geschäftsstelle geschickt wer-

den. Nach diesem Termin können leider keine Abrechnungen mehr angenommen werden. Bei Fragen zur abrechnenden Kooperationsmaßnahme oder technischen Fragen zum Online-Portal BSBverNETzt wenden Sie sich bitte an den Support der BSB-Geschäftsstelle, Tel. 0761/15246-12 oder -17. E-Mail: info@bsb-freiburg.de n Sascha Meier

33


DIGITALISIERUNG

Startup aus Kirchzarten digitalisiert die ­Vereinswelt Zwei Mio. Sportteilnahmen in 2021: Yolawo unterstützt bereits 500 Sportvereine mit einem digitalen Buchungssystem Die Corona-Pandemie wird in nahezu allen Lebensbereichen von einem Wort begleitet: Der Digitalisierung. Auch bei den Sportvereinen hat sich in den letzten 18 Monaten einiges getan. Neben Online-Trainings über Plattformen wie Zoom oder Microsoft Teams liegen vor allem die digitale Angebots- und Teilnehmerverwaltung im Trend. Corona-Vorgaben wie die Teilnehmer-Dokumentation und -Begrenzung haben die Organisation und Verwaltung der Ver­eins­ an­ge­bote deutlich erschwert. Viele Ehrenamtliche mussten An- und Abmeldungen von Teilnehmern händisch bearbeiten und mit viel Schweißarbeit Anwesenheitslisten führen. Nicht wenige Sportvereine haben diese Herausforderungen genutzt, um ihre Trainings- und Teilnehmerverwaltung zu digitalisieren. Viele Sportvereine aus BadenWürttemberg haben sich dabei für das Buchungssystem für Sportvereine von ­Yolawo entschieden. Das Freiburger Start­ up, das vom Land Baden-Württemberg gefördert wird, hat sich zur Aufgabe gemacht, die Organisation von Vereinsangeboten so einfach wie möglich zu gestalten. Die drei Gründer, Julian, Frederik und Julius, starte-

ten 2018 mit einem ersten Prototyp ihres Buchungssystems in ihrem Heimatverein SV Kirchzarten. Damals war es ein Skikurs im Schwarzwald, der mit dem Tool organisiert wurde. Was mit einer simplen Idee startete, entwickelte sich in den vergangenen zwei Jahren rasant: In 2021 organisieren

mehr als 500 Sportvereine ihre über zwei Millionen Sportteilnahmen mit Yolawo. So entdeckt man auf den Webseiten der Sportvereine in Baden-Württemberg immer häufiger das Yolawo Buchungssystem. Der Einsatzbereich ist dabei vielfältig: Von der Kursbuchung über die Schwimmgruppen-Organisation bis hin zu einem Ferienprogramm. An der rasanten Digitalisierung der Vereinsorganisation haben zudem fünf Sportverbände aus Baden-Württemberg maßgeblichen Anteil: Der Badische Turner-Bund, Badische Schwimm-Verband, Schwimmverband Württemberg, Skiverband Schwarzwald und Schwäbischer Skiverband ermöglichen durch ihre Kooperation mit Yolawo kostenlose Testphasen und vergünstigte Konditionen. n Mehr Informationen: www.yolawo.de

34

SPORT in BW 10 | 2021

i


Badische Sportjugend

Endlich wieder etwas zusammen unternehmen bsj-Kindersportfreizeit kam bestens an Endlich war es wieder soweit! Die bsj-Kindersportfreizeit fand vom 30. Juli bis zum 6. August in der Sportschule Steinbach statt. Teilnehmen konnten alle Kinder zwischen zehn und zwölf Jahren, egal ob sie eine Beeinträchtigung haben oder nicht. Sie lernten die unterschiedlichsten, abwechslungsreichsten Sportarten kennen und schlossen dabei neue Freundschaften mit gleichgesinnten und sportbegeisterten Kindern. Von den bekannten Ballsportarten bis hin zur Fackelwanderung mit Grillen und dem Schwimmbadtag war alles dabei. Dieses Jahr stand alles unter dem Motto: Olympiade Steinbach 2021, und es gab mit der Einheit Rollstuhlrugby das Highlight des Zeltlagers. Wie jedes Jahr reisten die zwei Teamer und drei Teamerinnen schon einen Tag vor den die Teilnehmern an, um Zelte aufzubauen und letzte Vorbereitungen zu treffen. Am Freitag ging es dann endlich los, und die Kinder kamen am Nachmittag in Steinbach an. Nach einer kurzen Begrüßungsund Kennenlernrunde wurde das Gelände der Sportschule mit Hilfe einer Schnitzel-

Die Gruppe der Kinder-Freizeit 2021 in Steinbach.

SPORT in BW 10 | 2021

jagd erkundet. Nach dem gemeinsamen Abendessen bereiteten sich dann alle auf die erste aufregende Nacht im Zelt vor. Am nächsten Tag wurde vormittags Fußball gespielt, wobei den Kindern die fußballerischen Grundlagen nähergebracht wurden. Nach einer erholsamen Mittagspause ging es dann ins Schwimmbad, wo neben der nassen Abkühlung die Teamflaggen für das jeweilige Zelt bemalt werden konnten. Dieser ereignisreiche Samstag wurde mit einem entspannten Filmeabend abgeschlossen. Am nächsten Morgen gab es direkt eine Yogastunde zum Wachwerden. Danach ging es in die Halle, wo schon das berühmte, turbulente Spiel „Takeshi’s Castle“ aufgebaut war. Der Rest des Tages wurde mit freiem Spielen und Bodypainting verbracht. Der Montag startete ebenfalls sportlich mit einer Runde Volleyball, danach wurden Vorbereitungen für die Wanderung mit anschließendem Grillen getroffen. Leider musste diese aufgrund des schlechten Wetters abgebrochen werden, ein Unwetter mit Starkregen war aufgezogen. Eine morgendliche Cheerleadingrunde am nächsten Tag hob die Stimmung wieder deutlich. Anschließend folgte das

Highlight: Rollstuhlrugby. Dies war sowohl für Teamer als auch für Teilnehmer eine großartige, neue Erfahrung. Am Nachmittag ging es dann wieder ins Schwimmbad und am Abend wurde der Tag mit einer aufregenden nächtlichen Fackelwanderung abgerundet. Am sportlichen Power-Tag, dem Mittwoch, standen Leichtathletik und Basketball auf dem Programm. Zum Abschluss des Tages wurde dann noch die Teamfähigeit bei den Geschicklichkeitsspielen getestet, wobei die Kinder beispielsweise einen möglichst hohen Turm aus Spaghetti und Marshmellows bauen sollten. Am vorletzten Tag wurde die Zeit genutzt, um in Gruppen die Aufführungen für den Abschlussabend zu proben. Abends wurden dann mit den frisch zubereiteten Cocktails (natürlich alkoholfrei!) die tollen, einfallsreichen Aufführungen bejubelt. Nach einer letzten, gemeinsamen Nacht in der Halle, reisten die Kinder nach einer Abschlussrunde am Freitag ab. Es war eine tolle Woche mit viel Spaß und Sport, wir freuen uns auf n nächstes Jahr! Jet Siewert (Teamer Kinder-Sportfreizeit 2021)

Foto: bsj

35


Badische Sportjugend

Staffelstab übergeben Sara Allgeier ist die Neue beim Bundesfreiwilligendienst der bsj Mein Name ist Sara Allgeier und bin 18 Jahre alt. In meiner Freizeit gehe ich gerne schwimmen oder Fahrrad fahren, ich bin gerne draußen und in Bewegung. Seit fünf Jahren spiele ich Volleyball beim TV Freiburg St. Georgen. Ich komme aus Freiburg und habe diesen Sommer mein Abitur gemacht. Da mein Bruder bereits bei der Badischen Sportjugend sein FSJ gemacht hat, habe ich durch ihn ein wenig über die Arbeit der bsj erfahren und bin dadurch darauf gekommen meinen

Bundesfreiwilligendienst auch hier zu absolvieren. Nachdem mein Vorgänger Christoph Krol mir den Staffelstab übergeben hatte, startete ich am 1. September dann endlich meinen BFD bei der Badischen Sportjugend Freiburg. Von allen Seiten herzlich begrüßt, habe ich mich direkt wohl gefühlt und freue mich nun auf das, was n mich im kommenden Jahr erwartet. Sara Allgeier

Übergabe des Staffelstabs von Christoph Krol an Sara Allgeier. Foto: bsj

Wieder einmal ein voller Erfolg! bsj Jugend-Sportfreizeit 2021 in Steinbach: Hockey, Base-Tennis und Baskin … … waren nur einige von vielen Sport­ ein­ hei­ ten, die die Teilnehmenden der Jugend-Sportfreizeit der bsj an der Sportschule Baden-Baden Steinbach miterleben durften. Am Montag reisten 24 Teilnehmende und 7 Teamer voller Vorfreude nach Steinbach. Bei Kennenlernspielen konnte die Gruppe einen ersten Eindruck aus dem Leben der anderen Jugendlichen gewinnen, und man lernte sich untereinander etwas besser kennen. Am Dienstag stand dann mit dem Rollstuhlrugby direkt ein Highlight auf dem Programm. Voller Enthusiasmus, Begeisterung und Neugierde wurde die für viele noch neue Sportart ausprobiert und festge-

stellt: „Das macht mega Spaß!“. Anschließend wurden bei einer kleinen Joggingrunde die Muskeln etwas gelockert, bevor sich bei den Sporteinheiten „Ballschule” und „Takeshi‘s Castle” nochmal richtig ausgetobt werden konnte. Ein Highlight jagte das nächste, und so hatten die Teilnehmenden und das Team große Freude am Mittwoch die allseits beliebte Schnitzeljagd durch Steinbach vorzubereiten und mit einer kleinen gemeinsamen Wanderung zum „Nellele“ mit anschließendem ausgiebigem Barbecue bei schönstem Sommerwetter den Ausflugstag zu beschließen. Der nächste Tag war von einem weiteren Klassiker geprägt, der auch in diesem Jahr

natürlich nicht fehlen durfte – Basetennis. Und dann waren sie schon da, die letzten beiden Tage. Etwas wehmütig bereiteten die Teilnehmenden und das Team das Programm für den „Bunten Abend“ vor, bei dem die Jugendlichen immer tatkräftig mitwirken und mit kleinen Auftritten und Spielen eine Woche Sportfreizeit feierten. Trotz des Abschiedsschmerzes überwiegt die große Freude über die gemeinsamen Erlebnisse und neuen Freundschaften, und so verabschiedeten sich die Jugendlichen und das Team am Sonntag mit der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen 2022! n Philipp Temmes / Jan Greiner

Immer wieder ein Highlight: Heiko Striehl, Referent für Rollstuhlrugby (ganz links), besucht die bsj Jugend-Sportfreizeit.

36

SPORT in BW 10 | 2021


Badische Sportjugend

bsj Fortbildungsprogramm 2021 Eine Fortbildung zur Verlängerung Ihrer Lizenz? Dies und viele weitere Angebote finden Sie unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung Überzeugt? Dann gleich über die Homepage online anmelden. Begrenzte Teilnehmerzahl!

Fortbildung: Datum Ort 16.10.2021

online

18. – 20.10.2021

Sportschule Steinbach Bewegungserziehung II – Flitzen, kraxeln, schaukeln! Bewegungsförderung im KiTa-Alter

22.10.2021

online

Bewegungspass Teil II

12. – 13.11.2021

Sportschule Steinbach

Vereine und Kinder stark machen!

24.11.2021

Veranstaltungsort folgt Ein starkes Team – Ehrenamt gewinnen und gestalten (Teil I)

29. – 30.11.2021

Sportschule Steinbach Entspannt euch! Entspannung für Kinder und ­Übungsleiter

01.12.2021

Veranstaltungsort folgt Ein starkes Team – Ehrenamt gewinnen und gestalten (Teil II)

SPORT in BW 10 | 2021

Bewegungspass Teil I

n

37


Erst mal „ICH“ ... Der Schreiber dieser Zeilen hat berufs- und sportehrenamtsbedingt ziemlich viel mit den Konsequenzen der Corona-Pandemie zu tun. Heute will ich in diesem Zusammenhang mal ansprechen, was mich umtreibt beim Gedanken an die immer noch (viel zu) Vielen, welche sich nicht haben impfen lassen bzw. das auch weiterhin nicht vorhaben. Es gibt Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen in der Tat keine Impfung erhalten können; aber das sind nur wenige. Dann gibt es die Corona-Leugner, Verschwörungstheoretiker und sonstigen Bekloppten, denen offenbar nicht mehr zu helfen ist. Der allergrößte Teil der Nicht-Geimpften hat aber schlicht keine Lust. Was soll ich?! – Mich informieren?! Mir Zeit nehmen für den Gang ins Impfzentrum oder zum Arzt?! – Mir doch wurscht, was um mich rum passiert – Hauptsache, mir geht‘s gut! Und richtig klasse, dass sich dann doch 60 Prozent+ haben impfen lassen: Die übernehmen für mich den Part, „die da oben“ endlich

An dieser Stelle kommen die Kirchengemeinden und (Sport-) Vereine ins Spiel: Unsere geradezu staatstragend wichtige Rolle, wenigstens möglichst viele als Team-Player zu erhalten und möglichst viele Neue (Junge!) fürs „Miteinander“ zu gewinnen. Und es wird deutlich, wo dieser gemeinsame Auftrag nicht zuletzt herkommt: „Liebe Deinen Nächsten n wie Dich selbst.“

Querpass

Kirche und Sport / Impressum

Von Andreas Felchle Landesarbeitskreis Kirche und Sport

zur Rücknahme unverschämtester „Eingriffe in meine Grundrechte“ zu bewegen. ICH brauch‘ keine Impfung. ICH gehe lieber chillen, feiern, urlauben... Corona bringt manches an den Tag. Auch den teilweise traurigen Zustand unserer Gesellschaft. Wir haben es leider zugelassen, ja, sogar provoziert, dass aus Individualismus beängstigender Egoismus geworden ist. „Gemeinschaft“, „Gemeinwohl“, „Wir“ – was ist das?!

SPORT in BW – Das Magazin des Sports in Baden-Württemberg Baden-Württemberg-Teil Herausgeber: Landessportverband BadenWürttemberg e. V. (LSVBW) Ulrich Derad (Hauptgeschäftsführer) Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Tel.: 0711/207049-850 www.lsvbw.de Redaktion: Jennifer Schagemann (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.) Tel.: 0711/207049-834 j.schagemann@lsvbw.de Marketing/Anzeigen: Sport-Marketing BadenWürttemberg Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart Tel.: 0711/28077-116 Fax: 0711/28077-108 info@smbw-gmbh.de

38

BSB-Teil Herausgeber: Badischer Sportbund Freiburg e. V. Joachim Spägele (Geschäftsführer) Wirthstraße 7, 79110 Freiburg Tel.: 0761/15246-15, Fax: -30 j.spaegele@bsb-freiburg.de www.bsb-freiburg.de Redaktion/Marketing/Anzeigen: Joachim Spägele (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.) j.spaegele@bsb-freiburg.de *** Erscheinungsweise: Monatlich, 12 Ausgaben im Jahr. *** Preis: Für BSB-Vereine ist der Bezugspreis des Magazins im Mitgliedsbeitrag enthalten. Die mit Autorennamen gekennzeichneten Artikel stellen die Meinung des jeweiligen Verfassers dar und vertreten nicht in jedem Fall die Ansicht des Herausgebers. Die mit Namen gekenn-

zeichneten Beiträge sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Ein Nachdruck ist nur mit Genehmigung der jeweiligen Redaktion gestattet. Adressänderungen sind bitte an s.meier@bsb-freiburg.de zu richten. *** Druckvorbereitung: BECHTLE media, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen *** Druck: Druckerei Winter GmbH, Uhlandstr. 13, 79423 Heitersheim | ISSN 1868-7253 *** Die Herausgeber übernehmen keine Gewähr bei eventuell auftretenden Druckfehlern. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

SPORT in BW 10 | 2021


Partner des Badischen Sportbundes Freiburg e.V.

Der Badische Sportbund Freiburg (BSB Freiburg) hat auch in der Wirtschaft starke Partner gefunden. Sie helfen dem BSB Freiburg bei seinen vielfältigen Service-Aufgaben für mehr als 920.000 Vereinssportler. Vertrauen Sie unseren kommerziellen Partnern, nutzen Sie den Dialog mit Experten, fordern Sie vereinsgerechte Lösungen. Gemeinsam sind wir stark.

Sterne des Sports Eine Auszeichnung für Vereine, gefördert von den Volksbanken Raiffeisenbanken, dem DOSB und BSB Freiburg. Sport im Verein, das ist längst nicht nur das Ringen um Rekorde und Medaillen. Sport ist mehr, im Bereich des Breitensports wird enormes geleistet. Und damit sich dies nicht etwa nur im Verborgenen abspielt, wurde vor Jahren der Wettbewerb „Sterne des Sports“ aus der Taufe gehoben. Auch in Südbaden soll dieses besondere Engagement von Sportvereinen nicht länger unbemerkt bleiben. Der Preis wird im Einzugsgebiet so mancher Volksbank auch in diesem Jahr wieder ausgeschrieben. Bewerben können sich alle Sportvereine, die sich in besonderem Maße für gesellschaftlich bedeutsame Aufgaben engagieren. Die Sterne des Sports gibt es in drei Stufen – Bronze, Silber und Gold. Die Gold-Verleihung findet in jedem Jahr in Berlin statt und wird vorgenommen vom Herrn Bundespräsidenten bzw. der Frau Bundeskanzlerin. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.sterne-des-sports.de

Gotthilf BENZ Turngerätefabrik GmbH + Co. KG Grüninger Str. 1-3 71364 Winnenden Tel.: 07195/6905-0 Fax: 07195/6905-77 info@benz-sport.de www.benz-sport.de 10% Sonderrabatt auf alle Katalogartikel BENZ-SPORT, der Sportgeräte-Ausstatter vom Fußball bis zur kompletten Sporthalle für Schul-, Vereins-, Breiten- und Leistungssport. Profitieren Sie von der Komplettlieferung und -beratung individuell für Ihren Verein. Nutzen Sie unsere Sonderrabatte für Vereine auf alle Preise im Katalog und fordern Sie diesen noch heute an. Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich an unser Fachpersonal.

AOK – Die Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein Bezirksdirektion der AOK Baden-Württemberg Fahnenbergplatz 6 79098 Freiburg Tel.: 0761/2103-283 fabian.singler@bw.aok.de www.aok.de/bw Als Gesundheitskasse stehen wir für eine umfassende Versorgung der Versicherten in Baden-Württemberg und sind Marktführer in der Prävention. Dabei setzen wir auf Qualität – ob in Unternehmen, bei individuellen Maßnahmen, in den Lebenswelten Kitas und Schulen oder in den Lebenswelten Kommunen und Vereine. Ziel unseres Engagements ist, gemeinsam mit unseren Partnern, allen Menschen in Baden-Württemberg ein gesundes Auswachsen, Leben und Altern zu ermöglichen. Verbände und Vereine bewegen Menschen von klein auf und über alle Altersgruppen hinweg. Sie ermöglichen mit ihrer hohen sozialen Integrationsfunktion allen Bevölkerungsschichten den Zugang. Darüber hinaus findet vor Allem auch im Verein soziales Lernen statt, sei es durch Mannschaftssportarten oder andere Gruppenangebote. Um neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende zu halten, bedarf es immer mehr einer veränderten Angebotsstruktur und Neuausrichtung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lebenswelt gestalten, in der Gesundheitsförderung mehr denn je zu Hause ist. Wir unterstützen Sie dabei prozessbegleitend, mit vorhandenen, modularen Produkten und starken Netzwerken. Unsere Koordinatoren beraten Sie gerne regional bei Ihnen vor Ort. Denn wir sind GESUNDNAH.

ARAG Sportversicherung Versicherungsbüro beim BSB Freiburg e.V. Wirthstr. 7 79110 Freiburg Tel. 0761/152 71 0 Fax 0211/963 36 26 vsbfreiburg@ARAG-Sport.de www.ARAG-Sport.de Versicherungsschutz im Sport und mehr Die ARAG Sportversicherung garantiert Sicherheit im Breiten- und Spitzensport für heute weit mehr als 20 Millionen Sportler. Sie bietet Sportorganisationen, Vereinen und deren Mitgliedern einen aktuellen und leistungsstarken Versicherungsschutz, der sich an den speziellen Bedürfnissen des Sports orientiert, dazu Servicedienstleistungen rund um den Sport sowie ein hohes Engagement in der Sport-Unfallverhütung.

Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg Nordbahnhofstraße 201 70191 Stuttgart Tel.: 0711/81000-112 Fax.: 0711/81000-115 info@lotto-bw.de Förderung des Sports in seiner Vielfalt Sportförderung ist ein wichtiges Ziel von Lotto Baden-Württemberg. Die Erträge aus den staatlichen Lotterien fließen zum Großteil in den Wettmittelfonds des Landes, durch den der Sport, Kultur, Denkmalpflege und Soziales unterstützt werden. Seit Gründung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH im Zuge der Einführung des Fußball-Totos 1948 sind rund 3 Mrd. Euro in den Spitzenund Vereinssport geflossen.


ARAG. Auf ins

Leben.

re h c i S f u a n e Abfahr z f K e r e s n u heit: g n u r e h c i s r e v Zusatz

usatzer ARAG Kfz-Z d it M ! tz u h c egs. erungss ollen Versich s sicher unterw in re e V s re Ih Vorfahrt für v r nd Helfe en, die im d Mitglieder u n si g n ru e n an Fahrzeug h e d ic ä h vers sc ll fa n alle U r ersichert sind en Pkw auch fü b e n t il g s ie Europaweit. V d erden – ins genutzt w re e V s e d g ra . ft Au bis 2,8 Tonnen e il b o m n h o dW Krafträder un Mehr Infos u

nter www.AR

AG.de

Rechtsschutz inklusive


Articles inside

Kirche + Sport / Impressum

5min
pages 38-40

Neues von der Badischen Sportjugend Freiburg

5min
pages 35-37

Thema Digitalisierung im Verein

1min
page 34

BSB-Service

1min
page 33

ARAG Sportversicherung informiert

3min
page 28

Vom Lizenzerwerb zur Lizenzverlängerung

3min
page 31

Auszeichnung im Bereich IdS für den Turnerbund Wyhlen

2min
pages 29-30

Fortbildungsreihe „Bewegte Senioren“

3min
pages 26-27

Virtuelle Mitgliederversammlung bis Mitte nächsten Jahres weiterhin möglich

2min
page 25

Vereinsorganisation

2min
page 24

Neues von der Sportschule Baden-Baden Steinbach

4min
pages 22-23

Aus den Verbänden

2min
page 21

SPORT in BW ab sofort auch digital als ePaper

1min
page 20

Führungskräfte-Seminare 2022

3min
pages 18-19

Ausschreibung des Kooperations-Wettbewerbs „Mix it!“

1min
page 14

Gundolf Fleischer ehrt den Silbermedaillengewinner von Tokio, Jakob Schneider

1min
page 13

Bundesverdienstkreuz für BSB-Ehrenmitglied Dr. Erwin Grom

2min
page 12

IdS: MoWiS – Forschungsprojekt mit spannenden Erkenntnissen

3min
page 10

Stützpunktvereinstagung IdS / Toto-Lotto: Partner des Sports

2min
page 11

BWSJ: Vielfalt im Sport im Fokus

2min
page 9

Stiftung OlympiaNachwuchs mit neuer Rekordzahl

2min
page 8

Beachvolleyballerinnen aus Stuttgart sahnen ab

2min
page 6

Erfolgreiche Paralympics-Athleten aus Baden-Württemberg

4min
pages 4-5

Sportministerin auf Sommertour zu Besuch bei der BWSJ

1min
page 7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.