www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

deluxe-AUDIO 2022

Page 1

deluxe

2022

AUDIO

powered by

XXL-Tests

- Plattenspieler - Kopfhörer-System - Verstärker - Lautsprecher

Die Highlights der grössten Audio-Messe der Welt

- Kompakt-Amp mit Streaming und Multiroom - Phono-Vorverstäkrer mit Röhren-Endstufe - Leser stellen Ihre Vinyl-Sammlungen vor


HIFI GENUSS

A 55

Genießen Sie imposanten StereoKlang mit der A 55. Der Premium Standlautsprecher ist das Flaggschiff unserer Online-Exklusiv Serie und ist hervorragend ausgerüstet um auch extremen Dynamikansprüchen gerecht zu werden. Zusammen ergibt das ein stimmiges Gesamtpaket für satten, kompromisslosen HIFI Genuss.

canton.de


nen, inen ellen. (bei owneichBeBlick eser muss sein, axisukte

t eid zuHülle hläuDienen hfrei rand nem Verussr zu erem ötigt einn wir

Editorial / Impressum

Liebe Leser und Leserinnen

Roman M. aus Erkrath

WINTER 2014

Als die High End-Messe 2019 am Sonntagabend ihre Pforten schloss, hatte wohl niemand damit gerechnet, dass die nächste High End im Münchner MOC erst drei Jahre später stattfinden würde. Mehr als 1000 Tage mussten Audiophile, Heimkinofans und Musik-Enthusiasten warten, um sich in der bayerischen Landeshauptstadt wieder live und vor Ort ein Bild machen zu können. Am 19. Mai hat das Warten nun endlich ein Ende. Endlich wieder Musik hören, Geräte anfassen, Fachgespräche führen und vielleicht auch gleich eine gedankliche Wunschliste erstellen. An neuen Verstärkern, Streamern, Lautsprechern, Plattenspielern oder Zubehör wird diesbezüglich jede Menge zu sehen sein. Die Reise nach München lohnt also. Diejenigen, die es nicht zur High End schaffen, eine pfiffige Idee,indie weder aufwändig werden aber auch dieser deluxe-AUDIO-Ausgabe fündig. Einige der diesnoch teuer ist, das Verlegen weiterer jährigen Highlights hatten wir nämlich bereits im Test. Beispielsweise eine der spannendsten mit Röhrentechnik von Accustic Arts, einen Kabel umgehtPhono-Vorstufen und dem Beschenkten opulenten Vinyldreher von Transrotor, Lautsprecher-Neuheiten von Audio Phyunvergessen bleibt. Eine ebenso grossic und Canton oder das hochspannende Komplettsystem von +Audio inklusise Vielfalt finden Filmfans, Dass die auf der ve integriertem Plattenspieler. hochwertige Audio-Komponenten dabei Suche nach besserem Klang sind, ohne nicht immer teuer sein müssen, zeigen einige der genannten Beispiele.

lite

das Wohnzimmer umgestalten oder in Apropos Platten: Vinyl boomt weiter. Auch 2021 wurden hierzulande mehr ein Boxenlager verwandeln zu müssen. als vier Millionen LPs verkauft. Diesem Trend huldigen wir hier ebenfalls. So Hier kann eine Soundbar, ein Soundstellen wir in diesem Heft neben einigen Plattenrezensionen auch wieder deck oder vielleicht ein Leser Pärchen ultraf-die weder nach Genre, Jahrgang die Top 10-Alben unserer vor. Listen, oder Preis erstellt wurden, sondern lacher TV-Lautsprecher Abhilfeeinfach schaf-nur von Herzen kommen. Und wo wir schon bei unseren Lesern sind, in zwei Homestorys stellen wir die Audiofen, die obendrein in wenigen Minuten Systeme und Vinylsammlungen von Roeland S. und Andreas D. vor. In ausführinstalliert sind. Sie sehen, das Finden lichen Interviews erklären beide, nach welchen Kriterien sie ihr System zusamdes passenden Geschenkes für die mengestellt haben, nach welchen Kriterien sie ihre Platten-Kollektion erweitern und welches Lebensgefühl sie mit dem Gold verbinden. Liebsten muss nicht immer mit Schwarzen endEgal ob Audiophiler Enthusiast oder HiFi-Einsteiger, es gibt also reichlich Grünloser Sucherei verbunden sein. Lassen de die High End in München zu besuchen und sich etwas Zeit für die Lektüre Sie sich einfach von unserem Ideendieses eMagazines zu nehmen. pool inspirieren und geniessen Sie die Vorweihnachtszeit – ganz in Ruhe. In diesem Sinne wünsche ich viel Spaß mit unserem deluxe-AUDIO 2022

TOP 1 Hybrid Theory

· Linkin Park · Rock, 2000

TOP 2 Nevermind

· Nirvana · Rock, 1991

Rage against TOP 3 the Machine

· Rage against the Machine · Rock, 1992 4. Metallica 5. Black Pumas 6. Substance 1987 7. Medicine At Midnight

· Metallica · Rock, 1991 · Black Pumas · Soul/Funk, 2019 · New Order · Pop/New Wave, 1987 · Foo Fighters · Rock, 2021

8. Greatest Hits

· Queen · Rock/Pop, 1981 9. Random · Daft Punk Access Memories · Elektro, 2013

10. Meteora

· Linkin Park · Rock, 2003

IMPRESSUM lite media Heinrich-Hertz-Str. 7 40699 Erkrath Telefon: 0211 / 9839 0796 E-Mail: info(at)lite-magazin.de

Chefredaktion: Roman Maier Grafische Gestaltung: Simone Maier

Roman Maier Chefredakteur

Roman Maier Chefredakteur

Fotos: Redaktion, Philipp Thielen, Simone Maier, Fotolia/AdobeStockphoto, Pixabay, Herstellerbilder, iStockphoto Copyright: Dieses Magazin und alle in ihm enthaltenen Textbeiträge, Fotos, Abbildungen und Messdiagramme sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung von lite media genutzt bzw. veröffentlicht werden.

Dieses Magazin wird durch bezahlte Produktplatzierung unterstützt. Alle Produktpreise : Stand 05/2022

03


deluxe AUDIO 2022

03 06-13

04

Editorial / Impressum

lights News & High

14-20

Test Plattenspieler: Transrotor ZET 1

22-27

Test Plattenspieler: Scheu Cello Maxi

28-31

Test Audio-System mit Plattenspieler: +AUDIO The+Record Player

32-33

Plattenspieler: Magnat MTT 990

34-40

Highend Phono-Vorverstärker: Accustic Arts Tube Preamp III Phono

42-43

Vorverstärker/Endstufe: Cyrus Audio Pre-XR + Stereo 200

44

Röhren-Vollverstärker: Cayin Soul-170I

46-51

Test Streaming-Verstärker: NAD C 700

52-53

CD-Player/Network Receiver: Revox Joy S22 CD-Player + Revox S119 MK II Network Receiver

54-58

Test Streaming-Verstärker: Nubert nuConnect ampX

60-61

Streaming-/CD-Receiver: sonoro Maestro


deluxe AUDIO 2022

62-66

Test Kopfhörer-System: Warwick Acoustics Bravura System Black Edition

68-69

Horn-Lautsprecher: Acapella High BassoNobile MK II

70-71

Lautsprecher: Seta Audio Finesse 610

72-73

Lautsprecher: Elac Concentro S 509

74-79 Test Lautsprecher: Audio Physic Midex 80-85 Test Lautsprecher: Canton Vento 100 86-87

Lautsprecher: Nubert nuLine 284 Jubilee

88

Lautsprecher: Neat Acoustics Ekstra

90-91

Lautsprecher: System Audio SA air 9

92

Lautsprecher: Heco BellaDonna

93

HiFi-Möbel: ASN-Design

94-99

Homestory: Sit, relax and listen to the music

100-104 Homestory: Morgens um fünf rockt's 106-111

Plattenrezensionen

112-113

Vinyl Top-10-Listen unserer Leser

05


deluxe AUDIO 2022

lights News & High

Rose RA180 Mutiges Design, enorme Leistung und neue technische Finessen zeichnen die erste reine Verstärkerkreation von HiFi Rose aus. Der südkoreanische Hersteller HiFi Rose ist mit hochwertigen Audio-Streamern mit extragroßen Frontdisplays eine feste Größe in unserem Sortiment. Mit dem RA180 zeigt HiFi Rose auf der High End, was bei Vollverstärkern heute möglich ist. Preis: um 7.000 Euro

Link zur Herstellerseite

VIABLUE NF-S1 Link zur Herstellerseite

Das Ziel eines hochwertigen Kabels ist es, Musik exakt so wiederzugeben wie sie ursprünglich aufgenommen wurde und dabei auch feinste musikalische Tendenzen originalgetreu abzubilden. Das VIABLUE NF-S1 überträgt alle Frequenzbereiche vollkommen authentisch und präzise. Durch die Verwendung unterschiedlicher Rohstoffe besticht das NF-S1 durch ein transparentes Klangbild mit sauberen Bässen und Detailtreue im Hochtonbereich. Das NF-S1 ist wahlweise in Cinchausführung oder mit XLR-Konnektoren hochwertiger Ausführung bestückt. Preise: ab ca. 160 Euro (1m/Paar/Cinch) ab ca. 212 Euro (1m/Paar/Cinch)

Lindemann Limetree USB-DAC Der Lindemann Limetree USB-DAC ist Konverter, Kopfhörerverstärker und Vorverstärker in einem und bietet damit eine Fülle von Anwendungsmöglichkeiten. Als DAC ermöglicht er hochgradiges HiRes bis PCM 768 kHz/24 Bit und DSD512. Sein in der Lautstärke regelbares Verstärkermodul bereitet das Signal dann einerseits für den Line Out und andererseits für den Kopfhörer-Ausgang auf. Hier liefert er mit fordernden, oder hochohmigeren Modellen eine satte Lautstärke. Dank seiner vielfältigen Möglichkeiten veredelt der fernbedienbare USB-DAC den Computer zur audiophilen Kompaktanlage, bringt konventionell-analoge Klangkette auf ein modern-digitales Niveau, bildet im Verbund mit Aktivboxen eine kompakte Klangkette, kann aber ebenso eine reine Endstufen ansteuern. Preis: ca. 800 Euro

06

Link zur Herstellerseite


deluxe AUDIO 2022

Link zur Herstellerseite

AUDIO PHYSIC VCF MAGNETIC PLUS:

Füße für drastische Klang-Verbesserung Sie sind unvermeidlich: Klangschädliche Vibrationen treten selbst bei exzellenten Anlagen auf und mindern die Performance. Bewährte Mittel wie Spikes, Dämpfer oder Absorbier bieten hier Linderung. Audio Physic wählt mit seinem VCF Magnetic plus-Konzept nun aber einen neuen Ansatz – und erzielt mit diesen Spezialfüßen eine dramatische Klangverbesserung. Das funktioniert ab der Steckdose bis hin zu den Lautsprechern. Audio Physic? Die machen doch Lautsprecher, oder? Ja, aber nicht nur: Seit mittlerweile 35 Jahren fertigen die Sauerländer Schallwandler für den gehobensten HiFi- und High End-Bereich – und dabei ist das Thema Vibrationen stets virulent. Gerade Chefentwickler Manfred Diestertich testet immer wieder neue Möglichkeiten und Materialien, um den mechanischen Schwingungen, die den Klang verunklaren, den Garaus zu machen. So erscheint die Entwicklung der VCF Magnetic plus-Füße erst mal wie ein Feature zur Optimierung von Schallwandlern. Doch letztlich ist jede Komponente schädlichen mechanischen Schwingungen ausgesetzt oder erzeugt sie gar selbst: Verstärker etwa durch die Vibration des Transformators, Plattenspieler durch die Rotation von Motor und Plattenteller, Schallwandler durch die Auslenkung der Membranen. Es gibt verschiedene konventionelle Konzepte, um dem Vibrationsproblem zu begegnen: ableitende Spikes, dämpfende Füße oder absorbierende Platten bieten hier beachtliche Verbesserungen. Audio Physic hat seine Erfahrungen in der Vibrationsbekämpfung hingegen in einer alternativen Lösung gebündelt und nennt sein Konzept „VCF Magnetic plus“. Lösen wir erst mal das kryptische Kürzel auf: VCF steht für „Vibration Control Feet“. Im Innern dieser Füße ist ein SSC-Spezialgewebe eingespannt, das Schwingungen absorbiert. SSC steht wiederum für „String Suspension Concept“. Dies ist eine besondere Seiltechnik, hauptsächliche durch sie wird der Absorptionseffekt des Stoffes erzielt. Nun zum „plus“: Es bedeutet uns, dass jeder

Fuß mittlerweile mit zwei statt einer Gewebescheibe ausgestattet ist. Das eigentlich tragende Gewebe wird dadurch entlastet, die Belastbarkeit pro Fuß nimmt dadurch zu – und zugleich wird die Effektivität der Absorption erhöht. Die nächste Steigerungsstufe ist die „Magnetic“-Ausführung: Hier ist der VCF-Fuß zweigeteilt, Ober- und Unterhälfte sind jeweils mit einem überaus kräftigen Magneten bestückt. Die beiden Neodym-Magneten sind dabei gegenpolig eingearbeitet und stoßen sich dadurch voneinander ab. Sie werden allein durch das Spezialgewebe im Zaum gehalten, ansonsten haben die Fußhälften keinerlei Verbindung. So schweben Komponenten, die auf diesen Füßen stehen, quasi auf einem Magnetfeld. Zum Boden haben sie so gut wie keinen Kontakt. Durch diese Entkopplung sind die Geräte einerseits immun gegen Trittschall von Außen, andererseits werden selbsterzeugte Vibrationen hocheffizient absorbiert: Die kinetische Energie der Schwingungen wird letztlich in Wärme umgewandelt. Um diese VCF Magnetic plus-Lösung für alle Komponenten vom Plattenspieler bis zum Lautsprecher einsetzen zu können, bietet Audio Physic ein Fuß-Portfolio, das die verschiedensten Anwendungsfälle abdeckt. Preise: VCF II Magnetic plus Component Set: 299 Euro VCF V Magnetic plus Component Set: 599 Euro VCF Turntable Support: 549 Euro VCF II Magnetic plus M8 Speaker Set: 769 Euro VCF Magnetic Cable Support: 769 Euro

07


deluxe AUDIO 2022

lights News & High

AVM Audio Ovation CS 8.3 Black Edition

Link zur Herstellerseite

Die badische Edelmanufaktur AVM rundet ihr All-in-One Geräteangebot mit dem CS 8.3 Black Edition nach oben ab. Das Gerät besitzt eine Top-Selektion des neuesten ESS Wandlers, eigens für die Black Edition gefertigte Röhren im Vorverstärkerbereich, eine neue, speziell für AVM angefertigte interne Silberverkabelung sowie WBT Lautsprecher Terminals. Damit setzt der CS 8.3 Black Edition klanglich neue Maßstäbe. Preis: um 15.000 Euro

Supra Cables USB Excalibur Link zur Herstellerseite

Das Supra Cables USB Excalibur bewirkt Verblüffendes: Die Wiedergabe gewinnt mit diesem Datenkabel an Transparenz und Klarheit, an Dynamik und Vitalität, an Stimmigkeit und Entspanntheit. Dazu punktet das Kabel mit einer ausgezeichneten Material- und Fertigungsqualität. Die attraktive Optik durch das neue eisblaue Design rundet den hervorragenden Test-Auftritt dieses Kabel a. All das gibt es zu einem Preis, der – gemessen an High End-Maßstäben – schlicht sehr gut ist. So ist das USB Excalibur zugleich Portemonnaie-Schoner und Ohr-Verwöhner. Preis: um 130 Euro/1 Meter

Silent Angel Munich M1 / M1T Konsequent auf audiophile Musikübertragung ausgelegt, verfügen die Musik-Streamer Munich M1 und Music M1T von Silent Angel über leistungsfähige ARM Cortex-A72 Prozessoren mit vier Prozessorkernen und einer Taktrate von 1,5 GHz, die sich zusammen mit 32 Gigabyte Flashrom-Speicher ausschließlich um Audio-Verarbeitung kümmern. Das speziell auf HiFi-Anwendungen optimierte Gehäuselayout sorgt mit seinem speziell entwickelten Kühlkörper für eine Betriebstemperatur von lediglich 20 Grad und kommt dabei ganz ohne störende Lüfter aus. Darüber hinaus filtert ein hocheffizienter EMI-Absorber elektronische Interferenzen und gewährleistet eine akkurate Übertragung hochauflösender Audiodaten. Preise: Munich M1 ab 999 Euro Munich M1T ab 699 Euro

Link zur Herstellerseite 08


deluxe AUDIO 2022

Preishammer mit High End-Gen ESCAPE P6 / P9 Exklusive Klangperformance

Die Escape Lautsprechersysteme bieten mit ihrer außergewöhnlichen Größe und komfortablen Handhabung das kabellose Musikerlebnis der besonderen Art.

Einfache Handhabung, hervorragende Klangperformance und exklusive Materialien zeichnen die Escape Lautsprechersysteme aus. Das Design fügt sich dekorativ in jedes In- und Outdoor Ambiente ein. So vereinen die stylischen Systeme von Escape die Qualitäten eines mobilen High End-Bluetooth- oder Netzwerk-Lautsprechers mit höheren Design-Ansprüchen. Dank gelungener Proportionen, Kraft und der exzellenten Klangqualität bieten sich sowohl der P6 BT wie auch der P9 als Ideallösung für die verschiedensten Einsatz-Szenarien an: Angefangen bei der Hintergrundbeschallung auf der Terrasse, über die musikalische Workout-Begleitung im Wohnzimmer, bis hin zur ausgelassenen Poolparty. Erleben Sie den tragbaren 360-Grad Sound der Escape besonders eindrucksvoll, ob einzeln, Stereo oder in der Gruppe, 10 bis 14 Stunden kabelloses Hörvergnügen! Erweiterung Wer noch mehr aus seinem P9 herausholen möchte, kann ihn aber noch zusätzlich erweitern. Dafür bietet Escape das M1 Air Streaming-Modul an. Per Google Home oder AirPlay2 lässt sich dieses ins WLAN einbinden und ermöglicht im Anschluss verschiedene Arten der netzwerkbasierten Musikwiedergabe. Und damit man das Zusatzgerät nicht extra herumschleppen muss, lässt es sich in einem kleinen Fach unter dem Tastenfeld dauerhaft innerhalb des P9 verstauen.

Preise: P9: 999 Euro P6 BT: 599 Euro

Link zur Herstellerseite 09


deluxe AUDIO 2022

lights News & High

Zähl HM1

Link zur Herstellerseite

Im professionellen Bereich sind Kopfhörerverstärker (KHV) seit jeher in Systemen integriert. So sind KHVs auch bei Zähl-Produkten schon lange ein Bestandteil von Mischpulten und Modulen. Mit der Entwicklung des für sich alleine stehenden Kopfhörer-Verstärkers HM1 setzt Michael Zähl nun eine neue Referenzmarke. Er beendet mit dem HM1 die Suche von professionellen Musikschaffenden und anspruchsvollen Musikbegeisterten nach dem optimalen Verstärker für die modernsten und hochwertigsten Kopfhörer am Markt. Preis: um 8.000 Euro

HEDD Type 20 MK2 Der HEDD Type 20 MK2 bietet in Exzellenz, was man von einer ProfiAbhöre erwartet. Der Near-/Midfield-Monitor liefert eine neutralnüchterne, ehrliche und ermüdungsfreie Wiedergabe, die mit allergrößter Klarheit und Transparenz selbst bei dichtestem Klanggefüge eine hochgradige Durchhörbarkeit bis ins kleinste Detail ermöglicht. Hierzu gehören eine superbe Plastizität der Abbildung und eine Top-Tiefenstaffelung des Bühnengeschehens. Dazu punktet der Monitor dank seiner Phasenkorrektur mit einer tollen Präzision und Stimmigkeit. Dies begünstigt wiederum die herausragende Dynamikfähigkeit dieses aktiven Drei-Wege-Lautsprechers. Preis: ab ca. 2.000 Euro/Stück

Link zur Herstellerseite

Stable 33.33 Vinyl Transit Platter Diese einzigartigen Vinyl-Transitplatten werden verwendet, um Ihr Vinyl vorübergehend zu platzieren, wenn Sie den Plattenwechsel auf Ihrem Plattenspieler vornehmen oder während Sie diese reinigen. Entwickelt mit militärischer Präzision, wird dieses Produkt mit seinem sehr cleveren Design schnell unverzichtbar für jeden Vinyl-Fan. Transit Platter gibt es zwei in verschiedenen Versionen die sich in Gewicht und Material unterscheiden. Beide Versionen sind zusätzlich mit verschiedenen Holzfarben erhältlich. Der Boden ist jeweils mit fünf Millimeter Qualitätsfilz zum Schutz der Oberflächen versehen. Preise: Platter 7000: 119 Euro, Platter 8000: 219 Euro

10

Link zur Herstellerseite


deluxe AUDIO 2022

CANTON GLE 100:

Preishammer mit High End-Gen Kürzlich hat Canton seine GLE-Serie um das neue Flaggschiff GLE 100 überarbeitet. Der stete Technologietransfer aus den höheren Linien und die hervorragende Verarbeitung kennt man bereits. Hochwertige Titanium Chassis versprechen einen druckvollen Klang und höchste Kontrolle. Hinzu kommt ein frisches Design: Die ovalen, magnetisch gehaltenen Stoffbespannungen und das zeitlose Gehäusedesign lassen die Drei-Wege-Standsäule zum Blickfang in jeder Wohnumsituation werden. Erschwingliche Lautsprecher zu entwickeln, die den bestmöglichen Klang in ihrer Klasse liefern sollen, erfordert Engagement und den Einsatz neuster Techniken. So profitiert die GLE-Serie vom steten Technologietransfer. Ausstattungsmerkmale, beispielsweise Schwingsysteme aus Titanium, waren vor einigen Jahren noch der Vento-Reihe vorbehalten, jetzt gehören sie zur markanten Serienausstattung der GLE. In jeder GLE 100 arbeiten sogar gleich drei dieser hochstabilen, zugleich aber auch federleichten Chassis. Einer in 174 Millimeter-Ausführung als Mitteltöner und zwei 220er-Tieftöner. Das Versprechen: Scharf konturierte, abgrundtiefe Bässe und ein schnelles Ausschwingverhalten. Abgerundet wird die Chassis-Armada durch Cantons bewährtes Alu-Mangan-Hochtonsystem - früher ebenfalls höherpreisigen Serien vorbehalten. Die 25 Millimeter durchmessende Kalotte sitzt dabei in einem sogenannten Waveguide, der eine optimale Abstrahlcharakteristik verspricht und der laut Herstelleraussage hoch bis 40.000 Hertz spielt. Die GLE 100 ist wahlweise in Weiß, Schwarz und in der Ausführung Makassar mit seidenmatt-schwarzer Schallwand zu haben. Und: Die GLE 100 lässt sich jederzeit um technisch wie optisch passende Mitspieler der gleichen Baureihe zu einem potenten Heimkino-Setup erweitern.

Mit einem Stückpreis von 699 Euro ist die Canton GLE 100 attraktiv kalkuliert. Trotz aller Erschwinglichkeit wurde an der Performance aber nicht gespart. Das Flaggschiff der neuen GLE-Reihe löst schön auf und überzeugt durch ei homogenes, räumliches Klangbild. Im Bass ist sie druckvoll und agil. Hinzu kommt eine enorme Kontrolle auch unter sehr hohen Lautstärken. Dass die GLE 10 trotz ihrer Höhe von 1,16 Metern auch noch optische Vorzüge bietet und sich so in nahezu jede Wohnumgebung integriert, rundet das Gesamtbild ideal ab. Preis: 699 Euro / Stück

Link zur Herstellerseite 11


deluxe AUDIO 2022

lights News & High

Melco S10 Audio-Switch

Link zur Herstellerseite

Melcos neues Flaggschiff, der DatenSwitch S10, eröffnet das wahre Potenzial netzwerkbasierter Audio-Klangqualität. Melco Audio hat einen Audio-Switch auf den Markt gebracht, der erstmalig über ein separates, hochleistungsfähiges Linearnetzteil verfügt sowie über eine überarbeitete Hauptplatine gegenüber dem Melco Swich S100. Damit ermöglicht er die ultimative Klangqualität für Audio-Netzwerksysteme. Preis: um 6.000 Euro

HMS Energia Suprema Die Klangkette beginnt ab der Steckdose: Wer bei der Stromversorgung auf Qualität achtet, ebnet seiner Audio-Anlage den Weg zur optimalen Performance. Die einfachste Tuning-Maßnahme ist hier ein erstklassiges Netzkabel. Welche klanglichen Verbesserungen bereits dadurch möglich sind, zeigt uns in verblüffender Deutlichkeit das HMS Energia Suprema. Die Wiedergabe gewinnt an Lebendigkeit, Dynamik und Klangkraft, die Abbildung der Musiker wird plastischer, der imaginierte Raum realer. Zugleich kehrt in die Wiedergabe mehr Ruhe und Entspannung ein. So wird das Musikerlebnis intensiver. Diese Klangverbesserung gelingt dem Suprema in höchstem Grad – und damit trägt das Referenz-Netzkabel von HMS seinen italienischen Namen zurecht. Preis: um 1.200 Euro / 1 Meter

Link zur Herstellerseite

PS Audio FR-30

Link zur Herstellerseite

12

Design-Ikone und der erste Lautsprecher in der 40-jährigen Geschichte von PS Audio. Der Lautsprecher ist 1,50 Zentimeter hoch, zugleich aber lediglich 40 breit. Wohlgemerkt am Fuß, der exzellent verarbeitete Korpus selbst bringt es gerade mal auf 25 Zentimeter. Die FR-30 ist mit vier speziell entwickelten 8-Zoll-Tieftönern mit extrem geringer Verzerrung und großem Hub ausgestattet. Unterstützt werden sie durch vier seitlich eingelassene 10-Zoll-Planar-Tieftöner. Hinzu kommen Bändchen-Hochtöner vorn und hinten, sowie 10-Zoll Bändchen-Mitteltöner im oberen Gehäuseabteil. All das bringt zusammen rund 100 Kilo auf die Waage– pro Stück. PS Audio empfiehlt eine Verstärkerleistung von rund 600 Watt pro Kanal. Preis: um 35.000 Euro/Paar.


deluxe AUDIO 2022

JVC DLA-NP5:

Heimkino-Spezialist für besten Schwarzwert, HDR und Games Exzellenter Klang ist im Heimkino essenziell. Mindestens ebenso wichtig ist aber auch ein knackscharfes, fein aufgelöstes Bild. Und groß darf es auch gern sein – sehr groß. Sind das die Anforderungen, kommt man um einen anspruchsvollen Projektor nicht herum. An dieser Stelle rückt die neue, ISF-zertifizierte D-ILA-Serie von JVC in unseren Fokus: JVC-Projektoren der D-ILA-Reihe sind bekannt für ihren beeindruckenden Schwarzwert und native Kontraste. Das gilt auch für den brandneuen DLA-NP5. Er verfügt über eine hocheffiziente Lampenlichtquelle, 4K120p-Eingänge und ist optimal für die Wiedergabe von HDR10+ und HLG-Inhalten vorbereitet. Hinzu kommen eine RS232-Schnittstelle, ein Trigger-Ausgang und eine Netzwerkbuchse. Gesteuert wird der 5er über das rückseitig platzierte Bedienfeld oder die bekannte Fernbedienung. So vervollständigt dieser Bildwerfer das hauseigene Projektorenportfolio für das Jahr 2022, zu dem auch die kürzlich vorgestellten BLU-Escent Laserprojektoren mit 8K60p- und 4K120p-Eingängen DLA-NZ9, DLA-NZ8 und DLA-NZ7 gehören. Mediaplayer oder Spielekonsolen werden über einen der beiden 48-GHz-HDMI-Ports mit HDCP 2.3 angeschlossen. Um Games möglichst latenzarm und in bester Qualität zu reproduzieren, ist der DLA-NP5 mit einem Hochgeschwindigkeits-

LSI ausgerüstet. So macht das Zocken auch auf XXL-Leinwänden so richtig Spaß! Der auch in den Premium-Modellen von JVC eingesetzte 0,69-Zoll-D-ILA-Chip bietet obendrein native 4K-Auflösung mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde. Ausserdem verfügt er über das einzigartige Narrow-Pitch-Pixel-Verfahren, das selbst bei größten Projektionsbildern kein störendes Raster darstellt. JVCs Frame Adapt HDR sorgt, basierend auf Analyse der zugespielten HDR10-Inhalte, für ein dynamisches Tone Mapping. Der Theater Optimizer stellt – immer entsprechend der Installationsumgebung - automatisch ein optimales Tone Mapping sicher. Die intelligente Linsenblende analysiert eingehende Videosignale und passt den Schwarzwert automatisch an. Mit seiner 265 Watt-UHP-Lampe erreicht der DLA-NP5 eine Helligkeit von fast 2.000 Lumen – das alles bei einem nativen Kontrast von 40.000:1. Preis: 6.999 Euro

Link zur Herstellerseite 13


deluxe AUDIO 2022

TRANSROTOR ZET 1:

Glanzvoller Klassiker Bestes bleibt: Der vor vielen Jahren von Transrotor präsentierte Zet 1 gilt mittlerweile als Klassiker, zählt aber nach wie vor zu den gefragten Plattenspielern – kein Wunder, denn das Acryl- und Alu-bewehrte Masselaufwerk glänzt mit einer attraktiv-schwungvollen Optik und bietet mit seinem ausgelagerten Präzisions-Antrieb samt externer Motor-Steuerung, dem S-förmigen-Spitzen-Tonarm sowie dem spezialgeschliffenen Abtaster einen exzellenten Klang. Zeit, den Transrotor Zet 1 endlich im Test zum präsentieren. Nachdem wir vor einiger Zeit den Transrotor Dark Star vorgestellt haben, der mit seiner dunklen Aura eine echte Ausnahme im Portfolio des Plattenspieler-Spezialisten darstellt, testen wir nun mit dem Zet 1 ein Masselaufwerk, das geradezu typisch für die edel-hochglanzpolierte Alu- und Acryl-Optik der High EndManufaktur ist. Gemessen an den Monumental-Laufwerken, für die Transrotor berühmt ist, gehört der Zet 1 aber zu den kompakteren, preislich moderaten Modellen. Durch etliche Upgrade-Optionen lässt er sich allerdings stufenweise ausbauen und klanglich veredeln. Wir testen, was der Zet 1 in der StandardVersion kann und zeigen, was darüber hinaus möglich ist.

14

Die Basis des Zet1 bildet ein zwei Zentimeter starkes Chassis aus Acryl. Dieser Werkstoff ist bei Transrotor wie auch bei den meisten anderen Plattenspieler-Herstellern wegen seiner Schwingungsresistenz äußerst beliebt, sollte aber wegen seiner empfindlichen Oberfläche äußerst pfleglich behandelt werden. Bei unserem Testmodell ist dieses Chassis in hochglänzendem Schwarz gehalten, alternativ gibt es den Zet 1 auch in Weiß, hier ist überdies auch eine matte Ausführung möglich. So oder so: Das Chassis fällt durch sein geschwungenes Design auf. Zugunsten der optischen Schlankheit und Geschmeidigkeit sind alle Ecken und Kanten der grundlegenden Rechtecksflä-


deluxe AUDIO 2022

Die Füße des Zet 1 sind samt und sonders durch Drehen des oberen Metallrondells höhenverstellbar. che stark abgerundet und sehr prägnant tailliert, wobei die seitlichen Kurven stärker ausfallen als die vorder- und rückseitigen Verschlankungen. Dieses Chassis ist die Plattform, auf und unter der alle Bestandteile des Plattenspielers montiert sind. Damit ist der Zet 1, wie alle Transrotor-Plattenspieler, ein Masselaufwerk. Bei dieser Konstruktionsweise sorgt massiver Materialeinsatz für Ruhe, verbleibende störende Vibrationen werden vom Spieler zur Stellfläche ableiten und nicht, wie beim Subchassis-Laufwerk, durch Federn absorbiert. Den Kontakt zum Untergrund stellt beim Zet 1 eine Drei-Punkt-Lagerung mit zwei vorderen und einem hinteren Fuß her. Diese Füße sind alle höhenverstellbar, so kann der Zet 1 in alle Richtungen wasserwaagengerade ausgerichtet werden. Das ist wichtig für den reibungsfreien Gleichlauf des Plattenspielers. Zur Höhenjustage dreht man einfach das jeweilige Metallrondell auf der Oberseite des Chassis. Damit treibt man den darunter sitzenden Dorn, der mit einem Gewinde durch die Basisplatte geführt ist, weiter hinein oder heraus. Der Spike wiederum mündet in eine metallene Kugel, sie setzt auf einem Spike-Untersetzer auf, der ebenfalls als Metallrondell gestaltet ist.

Der massive Plattenteller des Zet 1 wiegt nahezu neun Kilogramm. Die Reliefstruktur der Unterseite dient (wie die obere Rillenanordnung im Verbund mit der Auflage) der Verhinderung unerwünschter Resonanzen. Inmitten dieser Rondelle sitzt, wie ein Zentralgestirn, der chromartig glänzende Plattenteller. Satte fünf Zentimeter ist er dick, fast neun Kilogramm bringt er auf die Wage – kein Wunder, denn der Teller besteht aus massivem Aluminium. Er wird bei Transrotor aus dem vollen Metall gedreht. Wer die Ober-

Der massive Lagerblock des Zet 1:Wer den Metalldorn dieses Inverslagers leicht hebt und wieder senkt oder über den Subteller die Spindel dreht, erlebt die perfekte Fertigung dieses Lager und seine geschmeidige Gängigkeit. und Unterseite des Tellers betrachtet, sieht, welche Kunstfertigkeit damit einhergeht: Unterseitig weist die Fläche neben der großen Aushöhlung, die Platz für den Subteller und den Lagerblock bietet, acht kreisrunde Nuten auf, oberseitig entdecken wir dann eine Vielzahl an Vertiefungen. Die konzentrische Strukturierung soll das Resonanzverhalten des Tellers verbessern. Dem gleichen Zweck dient die fünf Millimeter messende schwarze Auflage aus Carbon-Acrylat, sie dämpft den hellen Ton, der entsteht, wenn man mit dem Finger über die Oberseite des Tellers fährt. Den krönenden Abschluss bildet nun die mitgelieferten Plattenklemme: Der Aluminium-Knauf dient als Beschwerer, der mit seinem Gewicht die Schallplatte auf den Teller drückt. Wer nun den Teller abnimmt, entdeckt die scheinbar unspektakulärste, weil für das Auge sonst unsichtbare Komponente des Plattenspielers: das Lager. Doch es ist mitentscheidend für den Gleichlauf und die Laufruhe und damit für die Wiedergabequalität. Transrotor zollt diesem Umstand sichtbar Respekt: Allein der runde Block, in dem das hochwertige Lager ruht, ist rund vier Kilogramm schwer. Dieser glänzende, terassierte Aluminiumturm wirkt mit seiner Massivität und der konzentrischen Struktur des oberen Plateaus wie das Pendant des Plattentellers. Im Zentrum des Lagerblicks sitzt der kleine metallene Subteller, auf dem der große Plattenteller passgenau ruht. In der Mitte ragt der Edelstahl-Dorn dieses Lagers heraus, dieser Lagerdorn rotiert in einer Messingbuchse, in die eine Keramikkugel eingelassen ist. Dies ergibt eine minimierte, harte und verschleißresistente Kontaktfläche. Dies ist wichtig für eine langwährende reibungsfreie Rotation. Damit sich überhaupt was dreht, braucht der Plattenspieler einen Motor. Dieser Antrieb ist beim Zet 1 ausgelagert. Er sitzt in einer glänzenden, schweren metallenen Motordose, die genau auf den hinteren linken Ausleger des Chassis passt. Zwischen Zarge und Dose sitzen sechs extrem weiche Gummifüßchen, so werden etwaige Vibrationen des Motors abgepuffert. Um einen exakten Gleichlauf zu erreichen, ist der Zet 1 mit einem hochwertigen Zweiphasen-Synchron-Motor ausgestattet. Er läuft synchron zur angelegten Spannung, das heißt: ändert man die Spannung, ändert sich die Geschwindigkeit. Auf der Oberseite des Motors sitzt die Antriebsscheibe. Über diesen Pulley spannt man den Riemen, den man zuvor um den Plattenteller gelegt hat. Durch diesen rundgeschliffenen Ring wird die Drehung des

15


deluxe AUDIO 2022

Der ausgelagerte Motor treibt den Zet 1 über den Pulley mit einem Rundriemen an. Zieht man den Riemen über das kleine Rad, erreicht man 45 UpM, zieht man ihn über das große Rad, rotiert der Plattenteller mit 33 1/3 UpM. Da der Zet 1 mit dem „Konstant Eins“-Netzteil betrieben wird, nimmt den Geschwindigkeitswechsel stattdessen an dieser Stromversorgung vor. Motors auf den Plattenteller übertragen. Dabei läuft der Riemen in einer als Führung dienenden Nut des Tellers. Auch der Pulley hat Führungen – und zwar in jedem der beiden unterschiedlich großen Räder der Antriebsscheibe. Durch die differierenden Durchmesser der Räder erreicht man die beiden verschiedenen Umdrehungszahlen: Ähnlich wie bei der Gangschaltung eines Fahrrads erzielt man so zwei verschiedene Übersetzungen, so komm man mit der oberen kleinen Scheibe auf die LPGeschwindigkeit von 33 1/3 Umdrehungen pro Minute (UpM), mit der unteren hingegen auf den Single-Speed von 45 UpM. Das mechanische Umlegen des Riemens kann man sich aber sparen, denn beim Zet 1 lässt sich die Geschwindigkei auch elektronisch umstellen – mit dem Transrotor Konstant Eins. Das ist quasi die Komprimierung des größeren Konstant Studio-Netzteils, bietet dessen Vorzüge aber in einem richtig edlen Gehäuse, das der Motordose ähnelt und darum optisch perfekt zum Zet 1 passt. In der schicken Schal steckt eigentlich die aufwändige Motorsteuerung, die mit einem eigenen Generator arbeitet, um den Motor mit eienr absolut sauberen Spannung präzise ansteuern zu können. Mit zwei Trimm-Potentiometern kann man sogar eine Geschwindigkeit-Feineinstellung im Rahmen von plus/minus fünf Prozent vornehmen, um exakt 33 1/3 und 45 UpM zu erreichen. Das Umschalten zwischen diesen beiden Geschwindigkeiten und das Einschalten des Zet 1 ist attraktiv gelöst: Man dreht einfach den wunderbar gängigen Deckel der Aluminiumdose nach links oder rechts, in der Mittelstellung ruht der Zet 1. Eine kleine Aussparung im Deckel erlaubt uns den Blick auf die Geschwindigkeitsangaben „0“, „33“ und „45“, die auf der gekapselten Motordose eingraviert sind. Das ist sehr gediegen gemacht! Um die attraktive Optik nicht zu stören, sind die Anschlüsse auf der Rückseite positioniert. Hier sitzt die Buche für den Sechspol-Stecker, dessen Kabel zum Motor führt, und der Anschluss für das externe, einfache Stecker-Schaltnetzteil. Die Stromversorgung des Motors ist also quasi doppelt

16

Das externe Netzteil „Konstant Eins“ liefert hochreinen Strom und bürgt mit seiner Steuerungselektronik für absolut stabilen Gleichlauf. Die Geschwindigkeitswahl trifft man durch Drehen des Deckels – eine sehr schicke Lösung!

ausgelagert. Sollte beim Betrieb des Zet 1 ein schnelles Ticken zu hören sein, behebt dies eine (nicht im Lieferumfang enthaltene) Erdungsleitung vom Konstant Eins zum Erdungsanschluss des Phono-Vorverstärkers. Sitz hinten links der Antrieb, so ist hinten rechts das Areal des Arms. In schöner Symmetrie und optischer Stimmigkeit ist seine Basis deshalb natürlich ebenfalls in einer chromglänzenden, zylindrischen Aluminium-Konstruktion ausgeführt. Allerdings sehen wir hier keinen massiven Block, sondern ein luftiges Gebilde, das ein wenig an eine antike Säulenhalle erinnert: zuunterst eine Grundplatte, die fünf Streben beherbergt, auf denen ein Plateau thront, auf der wiederum der Sockel für den Tonarms sitzt. Was für ein Aufwand! Auf diesen Sockel montiert Transrotor standardmäßig seinen TR 800-S. Dies ist ein einPunkt-gelagerter Neun-Zoll-Tonarm, der auf den SA-250 des japanischen Spezialisten Jelco zurückgeht und von Transrotor in etlichen Modellen eingesetzt wird. Bei unserem Zet 1 ist der Arm in Schwarz gehalten, alternativ gibt es ihn in Silber oder Titan. Der etwa 800 Euro kostende TR 800-S ist ein ziemlicher Allrounder: Der sanft S-förmig gebogene Aluminium-Arm ge-

Der Zet 1 ist für Neun-Zoll-Tonarme ausgelegt, Transrotor bestückt ihn mit dem S-förmigen TR 800-S. Durch seinen SMEBajonett-Verschluss kann man die Kopfplatte mitsamt dem darunter montierten System in wenigen Sekunden austauschen.


deluxe AUDIO 2022

hört zu den mittelschweren Modellen, er harmoniert mit einer Vielzahl von Tonabnehmern. Durch seinen Bajonett-Schraubverschluss ist der Wechsel der Kopfplatte, unter der das Abtastsystem sitzt, zudem ein Kinderspiel. Der Verschluss wurde einst von dem Hersteller SME eingeführt, er ist eine inoffizielle Norm geworden und wird deshalb auch als SME-Bajonettbefestigung bezeichnet. Dieser Schnellverschluss kommt Vinylisten entgegen, die für verschiedene Musikstile auch verschiedene Abtaster verwenden wollen. Der TR 800-S besitzt einen sehr präzise agierenden Lift, der ein gute Dämpfung hat: Auch bei sofortigem Umlegen des Hebels sinkt die Nadel sanft in die Rille. Die korrekte Auflagekraft, die bei jedem Stylus-Modell anders ist, wird mit dem mitgelieferten Gegengewicht eingestellt, das auf das hintere Armende aufgeschraubt wird. Damit auf die Nadel auch seitlich die richtigen Kraftverhältnisse wirken, ist der TR 800-S mit einer Anti-Skating-Einrichtung ausgerüstet. Mithilfe eines Einstellrads kompensiert man jene Kräfte, die während des Plattenabspielens den Tonarm zur Plattenmitte ziehen. Dadurch wird die innenliegende Flanke der Vinylrille stärker beansprucht. Das Anti-Skating verhindert dies – und schont ebenso die empfindliche Nadel. Kleine Komponente, große Wirkung: Die Nadel und das sie beherbergende Trägersystem entscheiden mit ihrer Art und Qualität über Dynamik, Auflösung, Klang – und nicht zuletzt über die Ruhe oder Unruhe in der Wiedergabe. Mit dem Wechsel hin zu einem hochwertigen System erreicht man nicht nur einen klanglichen Zugewinn, sondern auch eine entspanntere Wiedergabe, bei der deutlich weniger Nebengeräusche zu hören sind. Ein solches Qualitäts-System ist ab Manufaktur in den Zet 1 eingebaut: das Transrotor Uccello. Hierbei handelt es sich um ein Moving Magnet-System auf Grundlage der Goldring G1000-Baureihe. Goldring zählt seit über 80 Jahren zum Nadel-Adel, Transrotor hat lange Jahre den deutschen Vertrieb innegehabt – und lässt auch weiterhin die britischen Abtaster für die eigenen Plattenspieler modifizieren. Beim Uccello etwa ist das System mit einem Super Fine Line-Spezialdiamanten veredelt. Der komplexe Edelsteinschliff ist eine Weiterentwicklung des Shibata-Schliffs. Erfunden hat ihn in den der JVC-Mitarbeiter Norio Shibata. Er arbeitete in den 1970ern der an der Quadrophonie-Wiedergabe per LP. Der japanische Entwickler wollte bei der Abtastung des Vinyls durch die Nadel eine größere Kontaktfläche erreichen, ohne dabei die Rille stärker zu

Der Zet 1 ist standardmäßig mit dem Moving Magnet-System Transrotor Uccello bestückt, er kann aber mit einem anderen Abtastern klanglich aufgerüstet werden.

Das metallene Firmenschild weist den Zet 1 Transrotor-Laufwerk aus. Wer rästelt, was „JR“ bedeutet: Der Firmengründer von Transrotor ist Jochen Räke. strapazieren. Das Quadrophonie-Verfahren wurde ein Reinfall, der Shibata-Nadelschliff und der hiervon abgeleitete Super Fine Line-Schliff hingegen ein Erfolg: Durch die größere Auflagefläche werden die Rillenflanken weniger punktuell belastet, die Politur der Nadelspitze reduziert zudem die Gleitreibung. Summa sumarum sorgt dieser Schliff für eine schonende Abtastung mit weniger Geräuschen und mehr Klang. Soweit der Zet 1 in der Standardausstattung. Doch Transrotor hat dieses Laufwerk so konzipiert und vorbereitet, dass es leicht ausbaufähig ist und durch verschiedene Upgrades klanglich optimiert werden kann. Die erste Möglichkeit ist der Austausch des Abtastsystems. Eine andere Option ist der Wechsel hin zu einem hochwertigeren Netzteil, mit dem dann – nächste Steigerungsmöglichkeit – auch der Betrieb eines zweiten oder gar dritten Motors möglich ist. Beim Lager bietet sich eine Veredlung mit Transrotors berühmtem Magnetfeldlager TMD (Transrotor Magnetic Drive) an, und wer für verschiedene Musik auch verschiedene Arme einsetzen möchte, kann auf dem Zet 1 einen Zweitarm platzieren. Er wird dort montiert, wo die Motordose steht, das Chassis besitzt auch bereits die nötige Bohrung. Der Motor steht dann seitlich auf einem Ständer. Es gibt au0erdem auch eine separate Basis für einen Zwölf-Zoll-Arm. Die Optimierung gipfelt in einem Laufwerkstisch, der auf die Optik des Zet 1 abgestimmt ist. Natürlich soll der Zet 1 auch schon in der Grundversion Spaß machen – und dieser Spaß beginnt beim Aufbau, denn Transrotor macht es uns leicht: Der Zet 1 wird nahezu spielfertig geliefert. Der Tonarm ist montiert, das System justiert, für etwaige Einstellarbeiten, zum Beispiel bei einem Systemwechsel, liefert Transrotor die nötige Einstellschablone und die Inbusschlüssel gleich mit. Auch das Lager ist schon bereitet, wir müssen hier nur vorsichtig den Teller aufsetzen. Nun noch den Motor auf das Chassis stellen, den Antrieb mit der Steuerung verbinden und die Steuerung mit dem Netzteil konnektieren. Fehlt nur noch die waagerechte Ausrichtung des Zet 1 sowie die Einstellung der Auflagekraft. Auch das ist mit der gut verständlichen Anleitung alles kein Problem. Mithilfe einer Wasserwaage und über die drei höhenverstellbaren Füße richten wir den Zet 1 so aus, dass das Laufwerk zu keiner Seite ein Gefälle hat. Nun balancieren wir den Tonarm aus: Wir schrauben das Gegengewicht so weit auf den Arm, bis dieser in der Waagerechten schwebt.

17


deluxe AUDIO 2022

Die säulengetragene, glänzende Basis samt schwarzem Tonarm: Mit dem Gegengewicht wird er erst ausbalanciert und mithilfe der Skalenscheibe dann mit der richtigen Auflagekraft versehen. Das Antiskating-Rad (rechts neben der Tonarmlagerung) dient dem Ausgleich der Zugkraft, die beim Abspielen auf die Nadel wirkt.

Der Zet 1 reicht das von ihm abgetastete und elektrifizierte Signal über ein Paar Cinch-Stecker an den Verstärker weiter. Die Stecker besitzen vergoldete Kontaktflächen – wie auch der Gabelschuh der Erdungsleitung. Sie wird an die Erdungsklemme des Verstärkers angeschlossen, so lassen sich störende Brummgeräusche verhindern.

Durch behutsames, teilweises Absenken des Liftes merken wir schnell, ob der Arm noch niedersinkt oder bereits die perfekte Balance erreicht hat. Wenn letzteres der Fall ist, drehen wir die Skalenscheibe des Gegengewichts (und nur die!), bis die hier aufgebrachte Markierung „0“ nach oben gerichtet ist. Nun drehen wir das Gewicht inklusive Skalenscheibe, bis die richtige Auflagekraft erreicht ist. Beim Uccello beträgt der Nennwert 1,75 Gramm, hier kann man aber durchaus etwas Klangtuning betreiben: Mit geringfügig mehr Auflagekraft liefert das System einen volleren Bass. Eigentlich müssten wir nun noch das Antiskating aktivieren: Der Wert, der auf dem kleinen Drehrad einzustellen ist, entspricht immer der Angabe auf der Skalenscheibe des Gegengewichts, in unserem Fall also wieder 1,75. Dies brauchen wir aber gar nicht einstellen, denn auch das hat Transrotor bereits für uns erledigt. Die Cracks können jetzt noch kontrollieren, ob der Zet 1 wirklich mit exakter Umdrehungszahl läuft. Dafür braucht man eine Stroboskop-Scheibe, die auf den Plattenspieler gelegt wird, und ein Stroboskop, dass im 50-Hertz-Takt blitzt. Alternativ geht auch eine Glühbirne, die durch unsere Netzspannung eh mit 50 Hertz quasi „pulsierend“ leuchtet – mit einer Ungenauigkeit von etwa einem Viertelprozent. So oder so: Die Geschwindigkeit des Plattenspielers ist korrekt, wenn die Striche auf der Scheibe trotz der Rotation scheinbar stillstehen. Auch diese Einstellung hat Transrotor bereits vor der Auslieferung penibel durchgeführt – und darum können wir mit dem perfekt eingestellten Zet 1 nun loslegen.

an. Er spielt einen akustischen Sechssaiter, der gleich mit dem ersten angeschlagenen Ton den Raum füllt. Gerade wegen der Reduziertheit des Anfangs ist die Abwesenheit von Nebengeräuschen besonders wertvoll. So wird ohne Störung oder Ablenkung die Akustik dieser Aufnahme zum Erlebnis: Die Einspielung ist mit einem Hall versehen, der uns in eine kleine Kathedrale versetzt. Diese Illusion ist mit geschlossenen Augen perfekt. Der imaginierte Raum endet seitlich nicht nach ein paar Metern, wo unser Hörraum endet, sondern erstreckt sich in eine viel größere Tiefe. Mit dem Einsatz von Patricia Barber verstärkt sich dieser Erfahrung: Die Chanteuse steht mit Haut uns Haar vor uns, wir aber in ihrer Kathedrale, was wir durch die imaginierten Reflexionen des Großgebäudes förmlich spüren. Diese sehr gute Auflösung und räumliche Abbildung gelingt auch mit der nun einsetzenden Percussion und dem Bass: Vorne beginnt eine Maracas-Rassel, hinten antwortet die Doppel-Conga von Mark Walke, dann steigt der Bassist Michael Arnopol ein – die Musiker sind räumlich wunderbar gestaffelt, die Wiedergabe gleicht einem intensiven musikalischen Kammerspiel. Der Tieftöner entfaltet dabei eine bemerkenswerte Fülle, mehr als den erwartet knurrigen, leicht nasal-hohlen Klang, den ein Kontrabass liefert – und der Zet 1 vermag es, dieses volle Fundament, das in der Aufnahme steckt, aus der Rille zu holen.

Wir starten mit „A Taste Of Honey“ von Patricia Barbers Durchbruch-Album „Café Blue“. Was als erstes auffällt, nachdem die Nadel in der Rille aufgesetzt hat und die ersten Takte vergangen sind: Der Zet 1 spielt mit einer großen Laufruhe, und ihm gelingt eine Abtastung nahezu frei von Knistern und Rillengeräuschen, Das sort von vornherein für eine Entspannung beim Hören. Natürlich hängt das auch vom Zustand des Vinyls ab, aber wir haben diesen Track schon mit anderen Plattenspielern gehört und dabei durchaus weniger Ruhe und Gelassenheit in der Wiedergabe zu spüren bekommen. „A Taste Of Honey“ beginnt mit einer tollen Einleitung des Gitarristen John McLe-

18

Funktioniert das auch im orchestralen Rahmen so gut? Wir legen dazu die monumentale Dritte Sinfonie von Gustav Mahler auf, in der Referenzeinspielung mit den Wiener Philharmonikern unter Claudio Abbado. Diese Aufnahme stammt zwar aus den frühen Achtzigern, ist aber akustisch immer noch eindrucksvoll – wenn man sie auf einer gescheiten Anlage hört. Unsere ist mit dem Transrotor Zet 1, dem Phono-Verstärker Lehmannaudio Decade, dem Verstärker Hegel H360 und dem Schallwandler Seta Soulitaire 12 mehr als gescheit, und so ist die erste, mit „Kräftig. Entschieden“ betitelte Abteilung dieser Sinfonie ein Fest: Wir erleben eine regelrechten Erkundungsfahrt durch das Orchester in der speziellen Mahlerschen Handhabung: Der Spätromantiker setzt hier zu Anfang selten den Klangkörper im Tutti ein, zumeist stehen verschiedene, wech-


deluxe AUDIO 2022

selnde Instrumente und Gruppen im Fokus oder im Widerstreit, die Sinfonie erscheint wie ein Soundtrack. Erst später wird die Fülle der hier vorgestellten Motive in diesem 95-Minuten-Werk zusammenfinden. Und so wechselt zu Beginn ständig der Ort des musikalischen Geschehens innerhalb des Orchesters: Die harten Staccati der ziemlich mittig positionierten Celli, dann das Tremolieren der rechts sitzenden Geigen, welches dann zu den links verorteten Violinen weitergereicht wird, was zu einer kompletten Seitenverlagerung führt. Dann von hinten, wie aus weiter Ferne, die eigenartigen Posaunen, die mit ihren absinkenden Tönen eine völlig ungewohnten Spielweise einbringen. Wir wandern staunend mit unseren Ohren durch dieses spannungsgeladene Geschehen. Ab und zu entlädt es sich dann doch in kurzen, plötzlichen Tutti-Passagen, und hier gelingt es dem Zet 1, diese dramatisch-volltönenden Ausbrüche mit der richtigen Eruptivität und Dynamik zu liefern. Nun hat auch das in Gänze zusammenspielende Orchester mit Pauken und Trompeten im Fortissimo eine eindrucksvolle Mächtigkeit, und die präsentiert der Zet 1 mit aller Heftigkeit. Ihm gelingt es aber ebenso, bei den ganz leisen Passagen die nun eng verwobene Streicherarbeit so gut aufzulösen, dass uns kein Detail entgeht. Diese Feinauflösung reicht bis zum eigentlich kaum noch zu hörenden Ausklingen, ja, Ersterben des Quartmotivs der Kontra-

bässe. So sitzen wir gebannt vor diesem Orchester und können uns der Anziehungskraft dieser Musik nicht entziehen. Wer sich mit der Mahlerschen Sinfonik schwertut: Der Zet 1 macht ein überaus überzeugendes Angebot, die Klangwelt dieses genialen Romantikers zu entdecken.

Nach dieser emotionalen und akustischen Achterbahn gönnen wir uns Entspannung – mit der Musik zu dem Dokumentarfilm „Zidane“, komponiert von der schottischen Postrock-Band Mogwai. Die Klangtüftler haben dem Fußball-Idol ein überragendes akustisches Denkmal gesetzt, zumeist mit langsamen, oft experimentellen Tracks. Das Spektrum beginnt bei Noise-artigen Geräuschkollagen und reicht bis zu dunklen, nachdenklichelegischen Tongedichten – und eines davon, „Black Spider“, wählen wir. Der Track beginnt mit einer unverzerrten E-Gitarre, hier hören wir herrlich den Saitenanschlag, die ganze Drahtigkeit dieses Tons, die Plastizität der Stahsaiten. Wir können diese Gitarre förmlich sehen, auch ihren Instrumentalisten Stuart Braithwaite, wie er mit seinen Händen über den Hals fährt, die Saiten niederdrückt und anschlägt, denn wir registrieren auch die leisen Spielgeräusche: das Rutschen auf den Saiten, das Knarzen beim Umgreifen. Grandios ist auch die Wiedergabe des Schlagzeugs: Martin Bulloch spielt eigentlich im Hintergrund ein sehr dezentes Pattern, doch trotz der Distanz hat sein Drumset eine fantastische Präsenz. Selbst bei den zarten Schlägen auf das Ride-Becken hören wir alle Details, den metallenen Ton, der sich mit dem Ausklingen des Beckens veränDas komplette Ensemble: Der Motor des Zet 1 steht hinten links dert. Toll aufgenommen, toll wiedergegeben! Das gilt auch für auf dem Chassis. Davor und komplett freistehend ist das Netzteil den Bass, der ein wunderbares Volumen hat. Der Zet 1 beweist Transrotor Konstant Eins positioniert. hier abermals, zu welchem Tiefton ein analoges Laufwerk fähig Der Aufsatz auf dem Label der Schallplatte ist die Plattenklemsein kann, noch beeindruckender gelingt das bei der abgrundme, sie drückt mit ihrem Gewicht das Vinyl auf den Teller.

19


deluxe AUDIO 2022

tiefen Bass-Unterlegungen des nachfolgenden Tracks „Wake Up And Go Beserk“, die uns ziemlichen Druck auf Magen und Ohren machen. Chapeau – aber wir wollten doch entspannen! Also wieder zurück zu „Black Spider“, wo nun John Cummings‘ zweite Gitarre mit einem tollen Flatterecho hinzustößt, außerdem Barry Burns mit einem Keyboard, das glockige Töne wie ein Marimbaphon im Raum schweben lässt. Zusammen ergibt das eine kunstvolle Klanglandschaft, die wir mit Mogway durchschreiten – mit langsamen Schritten, durch wunderbar melancholische Melodien und Akkordfolgen. Dem Zet 1 gelingt es dabei, das Vinyl quasi zu dematerialisieren: Wir hören die Musik – und nicht die Platte. Das ist Entspannung pur. Der Zet 1 ist ein typischer Transrotor: Wie alle Modelle der High End-Manufaktur ist er als riemengetriebenes Masselaufwerk gebaut, mit seiner glänzenden Acryl- und Alu-Optik bietet er die designerischen Markenzeichen, in punkto Verarbeitung lässt er keine Wünsche offen – und klanglich löst er locker die hoch gesteckte Erwartung ein, die man an ein Transrotor-Laufwerk stellt: Mit dem Top-Tonarm Transrotor TR 800-S und dem sehr guten System Ucello, aber auch aufgrund seiner ausgelagerten Motorsteuerung und Stromversorgung spielt der Zet 1 mit großer Laufruhe, er bietet eine tolle räumliche Abbildung, vermittelt eine große Körperhaftigkeit und beweist eindrucksvoll, zu welchem Tiefton ein Analoglaufwerk fähig ist. Wer den Klanggenuss noch steigern möchte, kann den Zet 1 durch diverse Upgrades akustisch veredeln – doch schon mit der Standardversion erlebt man eine Musikwiedergabe, die zugleich entspannend und elektrisierend ist. Kein Wunder, dass der Zet 1 ein Klassiker ist. Test & Text: Volker Frech Fotos: Philipp Thielen

Modell:

Transrotor Z1

Produktkategorie:

Plattenspieler, Analog-Laufwerk

Preis:

- Laufwerk ohne Arm, ohne Abtaster: 2.800,00 Euro - Testmodell-Ausstattung mit Tonarm Transrotor TR 800-S und Tonabnehmersystem Uccello: 3.840,00 Euro - andere Ausstattungen möglich

Ausführung:

Chrom/Schwarz (glänzend), Chrom/Weiß (matt), Chrom/Weiß (glänzend)

Vertrieb:

Räke Hifi / Vertrieb GmbH, Bergisch Gladbach Tel.: +49 2202 / 31046 www.transrotor.de

Produktdaten

Abmessungen (HBT): - Laufwerk: 180 x 450 x 400 mm (inklusive Arm) - Netzteil: 79 x 109 x 109 mm (ohne Stecker) Gewicht: - Zet 1 komplett: 22,5 kg - Teller: 8,6 kg - Laufwerk: 10,3 kg (inkl. Spike-Untersetzer) - Plattenklemme: 0,37 kg - Motor: 1,8 kg - Netzteil Transrotor Studio Eins: 1,4 kg Prinzip: - Laufwerk: Masse-Prinzip - Lager: Inverslager - Antrieb: Riemenantrieb Tonarm: - Transrotor TR 800-S - andere Modelle möglich Tonabnehmer: - Transrotor Uccello (MM) - andere Modelle möglich Geschwindigkeiten: 33 1/3 und 45 UpM

Lieferumfang Link zur Herstellerseite Der Transrotor Zet 1 ist in jedem Ambiente eine Augenweide. Wir haben ihn mit dem Phono-Verstärker Lehmannaudio Decade betrieben, als Verstärker fungiert der Hegel H360, als Schallwandler kommen die Audio Physic Classic 15 (hier im Bild) zum Einsatz, aber auch die Seta Soulitaire 12.

20

- Transrotor Zet1 (Laufwerkchassis mit montierter Tonarmbasis/Tonarm und Plattentellerlager inklusive Signalkabel samt Erdungsleitung) - Zweiphasen-Hysterese-Synchronmotor (extern) - Transrotor Konstant Eins (externe Steuerelektronik inklusive ausgelagertem Steckernetzteil) - Antriebsriemen (rund) - Plattenklemme - Handschuhe - 2 Inbus-Schlüssel - Tonabnehmer-Einstelllehre - 4 Bedienungsanleitungen für Plattenspieler, Netzteil, Abtaster (Deutsch) - Garantiekarte


Klang. Form. Vollendet. nuPro SP-Serie

NEU

Digital einfach – einfach schön • • • • •

HiRes-Aktivlautsprecher für analoge und digitale Quellen Vielfältige Einstellungen wie Loudness, Wide-Sound Atemberaubender Sound für Musik, Streaming und Gaming Klangstark im Heimkino durch HDMI-Anschluss mit eARC Bessere Dialogverständlichkeit dank Voice+

Direkt + günstig vom Hersteller nubert.de Nubert electronic GmbH, Goethestr. 69, D-73525 Schwäbisch Gmünd Webshop www.nubert.de · Vorführstudios in Schwäbisch Gmünd und Duisburg · Expertenberatung +49 (0) 7171 8712-0


deluxe AUDIO 2022

SCHEU CELLO MAXI:

Modernes Laufwerk für audiophile Ansprüche

Kompakte Maße, cooles Design und „Keep it simple“ als Konzept: Mit dem Cello verspricht Scheu Analog audiophile Performance zu einem attraktiven Preis. Dafür bürgen ein Aufbau in Acryl sowie eine Ausstattung mit einem Tonarm-Klassiker und einem hochwertigen Abtaster – doch letztlich sorgt ein feiner Faden dafür, dass es bei diesem Masselaufwerk rundläuft. Scheu Analog? Der Name ist Programm: Seit über dreißig Jahren ist der lange in Solingen und mittlerweile in Berlin beheimatet Hersteller als vorzüglicher Laufwerk-Spezialist etabliert – mit einem kleinen, aber feinen Portfolio für gehobene Ansprüche. Ins Scheusche Einsteigersegment gehört dabei der Cello, der trotz seiner grundlegenden Kategorisierung als Masselaufwerk überaus stylisch wirkt. Das liegt an seiner lichten und leichten Erscheinung: Dieser Brettspieler ist schlank konzipiert und in ansprechendem Acryl gehalten. Dieser Werkstoff ist wegen seiner geringen Vibrationsneigung im Plattenspielerbau überaus beliebt, bei Scheu ist er bei so gut wie allen Laufwerken das Material der Wahl.

22

Beim Cello beginnt die Acrylierung mit der Zarge, also jenem Brett, auf und unter dem alle anderen Bestandteile montiert sind. Die Zarge besitzt eine Grundfläche von 42 mal 34 Zentimetern und eine Dicke von gerade mal 1,5 Zentimetern. Allein schon diese Maße sorgen für die Schlankheit des Cello, sie wird bei unserem Testmodell durch die opaque Ausführung in Rot unterstrichen. Alternativ gibt es diese Satinierung auch in Blau oder Weiß. In diesen Farben wirkt der Cello besonders coolmodern. Eher klassisch-elegant erscheint der Plattenspieler hingegen in der Ausführung in glänzendem Schwarz – und die größte Leichtigkeit vermittelt er dann natürlich in der letzten Variante, der vollkommen transparenten Version. Ob so oder so oder so: Die Zarge steht auf drei Füßen. Hinten finden wir einen metallenen Spike. Dieser Dorn ist als einziger Fuß hö-


deluxe AUDIO 2022

Der massive Acrylteller ist wie die schlanke Zarge satiniert.

Der Scheu Cello Maxi präsentiert sich als modernes Masselaufwerk mit schlanker Optik. henverstellbar, er dient damit der Ausrichtung des Cello, um eine etwaige Neigungen von vorn nach hinten auszugleichen. Seitliche Neigungen sollte die Stellfläche, auf dem der Cello steht, also nicht aufweisen. Die beiden vorderen Füße sind als chromglänzende Rondelle konzipiert. Sie haben keinen direkten Kontakt zur Zarge, sondern sind über zwei Gummiringe, die als Vibrationsdämpfer fungieren, mechanisch angekoppelt und akustisch entkoppelt. Die gleiche Wirkung entfalten die weichen Gummifüßchen, die unter den Rondellen sitzen und den Übergang zur Stellfläche bilden. Die stattliche zylindrische Formgebung dieser vorderen Füße hat natürlich einen Sinn: Der rechte ist aus Symmetriegründen dem linken nachempfunden – und in dem linken Rondell hat Scheu optisch clever den Motor untergebracht. Man sollte sich von der Kompaktheit dieses Antriebs nicht über seine Bedeutung hinwegtäuschen lassen: Scheu räumt dem Motor großen Anteil an der Klangqualität des gesamten Plattenspielers ein und setzt deshalb auf einen kollektorlosen, PLL-geregelten Gleichstrommotor. Kollektorlos bedeutet, dass der Motor ohne Bürsten auskommt und somit keine elektrische Funken erzeugt

Die vorderen Füße (hier der rechte) sind als verchromte Rondelle realisiert. Um eine Übertragung von Vibrationen zu vermeiden, sind diese Rondelle mit zwei Gummiringen in die Zarge eingepasst und mit einem unterklebten Gummifüßchen vom Boden entkoppelt. werden, die zu Funkstörungen führen können. Die PLL-Regelung (Phasenregelschleife) hingegen dient der Steuerung und Synchronisierung der Geschwindigkeit mit einem Referenzsignal. So erreicht der Motor eine hochkonstante Drehzahl. Die liefert er sowohl bei 33 1/3 als auch bei 45 Umdrehungen pro Minute, die Geschwindigkeit legt man mit dem Kippschalter auf der Vorderseite des linken Plattenspielerfußes fest: Links ist die LP-Betriebsart, rechts der Single- und Maxi-Modus. In der Mittelstellung ist der Cello abgeschaltet. Zu jeder Seite des Schalters sind in den Fuß nun noch zwei leicht versenkte Madenschrauben eingelassen. Sie dienen der Feinjustierung der Geschwindigkeit und ersetzen die vordem hier herausragenden Drehknöpfe. Die dadurch erzielte optische Dezenz ist ein deutlicher Design-Zugewinn. Die Kalibrierung der Geschwindigkeit gelingt mit einem kleinen Schlitz-Schraubendreher fast genauso einfach. Der Motor wird mit einem externen Stecknetzteil betreiben, durch diese Auslagerung werden die potenziellen Störeinflüsse der Stromversorgung vom Plattenspieler ferngehalten.

23


deluxe AUDIO 2022

Außergewöhnlicher Riemen: Der Scheu Cello wird mit einem String betrieben, der feine Faden ist fast unsichtbar. Auf der Oberseite der Zarge ragt aus dem Motor die Achse, auf die der Pulley aufgesetzt ist. Über ihn wird der Riemen gespannt, der ebenso um den Plattenteller gezogen wird – so wird die Drehung des Motors auf den Teller übertragen. Beim Cello kommt nun ein ganz besonderer Riemen zum Zuge: Scheu setzt, wie bei allen seinen Laufwerken, auf einen String, also einen hauchdünnen Faden aus Polyamid. Für die String-Lösung hat sich Scheu nach Ausprobieren verschiedener Antriebsmöglichkeiten aus klanglichen Gründen entschieden. Diese resultieren auch aus den mechanischen Vorzügen: Anders als die herkömmlichen dicken Gummi-Riemen besitzt der Faden eine deutlich konstantere Materialstärke und Dehnbarkeit, was dem Gleichlauf zugute kommt. Scheu empfiehlt eine möglichste geringe Spannung des Strings, so wird der optimale Gleichlauf erzeugt, ohne dass die Motorsteuerung zu Nachregel-Versuchen angeregt wird. Die Stärke der Spannung hat man übrigens in der eigenen Hand, denn den String fertigt man selbst. Scheu liefert dafür eine Rolle mit 200 Meter Nylonfaden, hier trennt man gemäß der Anleitung gut einen Meter ab und verknotet diesen feinen Faden zu einem Rundriemen. Dieser feine, glatte Faden soll den Teller zum Rotieren bringen? Ja! Denn obwohl der Plattenteller fast fünf Zentimeter hoch ist, nahezu vier Kilogramm wiegt und damit seine Bezeichnung als Masselaufwerk rechtfertigt, lauft er leicht und geschmeidig. Das verdankt er seinem Lager. Scheu spendiert dem Cello das hochwertige Lager des deutlich größeren und teureren Modells „Premier“. Das Inverslager – invers bedeutet, dass die Achse aus der Zarge herausragt – schließt an seiner Spitze mit einer Mulde ab, in die eine Keramikkugel gelegt ist. Über die Kugel und den Metalldorn wird nun eine Lagerhülse gestülpt, sie weist im Inneren am Boden ihrer Buchse ein Teflon-Gegenstück auf, das die Kontaktstelle zur Keramikkugel bildet. Diese Lagerhülse dient als Träger des Tellers. Die Geschmeidigkeit wird durch eine Benetzung von Kugel und Achse mit Öl erreicht, danach läuft der Teller scheinbar reibungslos. Der Teller ist übrigens mit großer Präzision gefertigt. Scheu gibt allein für die Vertiefung, die für das auf der Langspielplatte aufgeklebte Label gedacht ist, eine Genauigkeit von einem hundertstel Millimeter an. Der Plattenteller kann auf Wunsch und gegen einen Aufpreis übrigens auch poliert statt matt ausgeführt werden.

24

Das Inverslager des Cello: Auf dem Metalldorn thront eine Keramikkugel. Auf dieses Lager wird – nach der Benetzung mit Öl – die Lagerbuchse (rechts) aufgesetzt, die den Plattenteller trägt. Soweit das reine Laufwerk, nun kommen wir zur Abteilung „Arm und Abtaster“. Der Scheu Cello ist für Neun-Zoll-Tonarme ausgelegt. Standardmäßig wird der Cello mit dem Rega RB 202 geliefert, der auf einer Acrylplattform montiert ist, die wiederum auf drei Metallstiften thront. So hat der Arm in Bezug auf den Teller die richtige Höhe. Der Rega RB 202 ist der Nachfolger des berühmten RB 250. Mittlerweile avanciert der RB 202 ebenfalls zum Klassiker. Dieser Tonarm ist mit einem Rohr aus Aluminium bestückt. Er besitzt die mittlerweile Rega-typische DreiPunkt-Befestigung, die horizontalen und vertikalen Lager sind dabei aus Druckguss gefertigt. Damit erweist sich der RB 202 als sehr resonanzresistent und gut ausbalanciert. Auf Wunsch bekommt man den Cello auch mit einem anderen Neun-ZollTonarm, Scheu bietet hier verschiedene Upgrades aus dem eigenen Programm samt passender Tonarm-Basis an. Gleiches gilt für den Abtaster. Standard ist beim Cello das Moving Magnet-System Ortofon OM 10, unser Testkandidat ist aber mit dem wesentlich hochwertigeren MC-System Ortofon Quintet Red bestückt und hat damit die Veredlung zum Modell „Cello Maxi“ erfahren. Moving Coil-Tonabnehmer gelten grundsätzlich als klanglich überlegen, sind aber zumeist auch teurer. Das „Red“ ist dabei das günstigste Modell aus Ortofons QuintettSerie. Mit einer Ausgangsspannung von 0,5 Millivolt ist es ein

Als Tonarm kommt beim Cello der Rega RB 202 zum Einsatz. Er ist auf ein Acrylplateau montiert, das auf drei Metallstiften ruht. So ist der Arm auf der richtigen Höhe.


deluxe AUDIO 2022

sogenanntes Low Output-MC-System. Als Nadel sitzt auf dem Aluminium-Träger ein Diamant mit elliptischem Schliff, diese Nadelverrundung bietet gegenüber dem sphärisch-runden Schliff mehr Kontaktfläche, geringere Verzerrungen und eine bessere Verfolgung der Rillenflanken. Für den Scheu Cello sollte man einen planen, wasserwaagengeraden Stellplatz finden, denn der Plattenspieler ist, wie gesagt, nur über seinen hinteren Fuß höhenverstellbar und damit in der Vorne-hinten-Achse justierbar. Scheu empfiehlt die Aufstellung auf einer eigenen Wandhalterung, was den Einfluss von Trittschall und anderen Bodenschwingungen am wirkungsvollsten unterbindet. Wir stellen ihn aber auf unser Sideboard. Die Einrichtung des Cello ist nun mit wenigen Handgriffen erledigt. Wir nehmen die Lagerbuchse ab und besorgen die erste Ölung: Mithilfe der mitgelieferten, mit Schmiermittel aufgezogenen Spritze bringen wir Öl auf die Flanken der herausragenden Achse auf. Ebenso benetzten wir Lagerkugel und die Lagerschale, in der die Kugel ruht. Dann stülpen wir die Lagerbuchse wieder vorsichtig über die Achse und setzen behutsam den Teller auf. Um das frei von ohne Handschweiß und -fett hinzubekommen, legt Scheu Handschuhe bei. Nun fertigen wir uns selbst den Riemen. Wir schneiden dafür von der mitgelieferten Rolle etwa 1,1 Meter Polyamid-Faden ab und verknoten die Enden. Wenn der Riemen sich nun locker über Plattenteller und Motorplulley spannen lässt, ist alles gut, der String sollte für den optimalen Betrieb ja die geringstmögliche Spannung haben. Wenn der String zu weit ist, verkürzen wir ihn mit ein oder zwei weiteren Knoten, bis er passt. Nun zum Tonarm und zum Abtaster: Der Rega RB 202 ist mit dem MC-System Ortofon Quintet Red bereits fertig montiert, wir müssen aber noch die richtige Auflagekraft einstellen. Dafür bedarf es einer Tonarmwaage, denn das Gewicht, das wir auf das hintere Ende des Tonarms zur Veränderung der Auflagekraft schrauben, hat bei diesem Rega-Modell keine Markierung oder Skalierung. Mit der Waage stellen wir die vorgesehene Auflagekraft von 2,3 Gramm ein. Dann stellen wir noch die Antiskating-Kraft ein. Sie gleicht die Zugkräfte aus, die beim Plattenabspielen auf die Nadel wirken und sie nach innen ziehen. Zur Einstellung des Antiskatings hat der Rega einen Schieberegler, wir setzen ihn für den Anfang mal auf die höchstmögliche Stufe „2“. Zum Abschluss optimie-

Als Abtaster ist das MC-System Ortofon Quintet Red montiert, es adelt den Plattenspieler zum Scheu Cello Maxi.

ren wir die Drehgeschwindigkeit des Motors. Dafür legt Scheu eine Stroboskop-Scheibe bei, mit der die genaue Bestimmung der Drehzahl gelingt. Dafür benötigt man nur noch eine übliche Leuchtstoff- oder Glimmlampe, die mit der steckdosenüblichen 50 Hertz-Netzspannung betrieben wird. Mit der Lampe beleuchten wir die auf den Plattenteller aufgelegte und rotierende Scheibe. Wenn ihre Markierungen scheinbar stehenbleiben, ist die exakte Drehzahl erreicht. Fertig! Wir haben den Cello mit passenden Spielpartner gepaart: Als Phono-Vorstufe nehmen wir den von uns bereits getesteten Lehmannaudio Decade, als Verstärker den Hegel H360, als Schallwandler den demnächst zum Test anstehenden Zweieinhalb-Wege-Standlautsprecher Audio Physic Classic 15. Nach der gebotenen Einspielzeit fangen wir mit Patricia Barber an und wählen hier das große Erfolgsalbum der Jazzsängerin und Pianistin: „Café Blue“. Hier hat sie den Chat Baker-Klassiker „The Thrill Is Gone“ mit ihrer Begleitband eingespielt – und diese wunderschöne, mit Klavier, Bass und Schlagzeug instrumentierte Interpretation führt mit dem Scheu Cello eher dazu, das der Thrill kommt: Schon der einleitende, sanft von Barber gespielte Klavierakkord flutet unseren Hörraum, die changierenden Klangfarben, die die zahlreichen angeschlagenen Saiten des Klaviers beim Ausklingen erzeugen, sind herrlich nachzuvollziehen. Zugleich setzt der Bassist Michael Arnopol ein, er zupft behutsam die tiefe Saite seines Kontrabasses – doch trotz des knurrig-trockenen Tons, den ein akustischer Tieftöner per se hat, und trotz des zurückhaltenden Anschlags liefert der Bass sofort das Fundament, auf dem fortan diese Ballade akustisch steht. Auch beim Schlagzeug erleben wir diese sofortige Präsenz, obwohl Drummer Mark Walker ganz ruhig mit einem leichten Beckenschlag beginnt, dann nur weich den Besen auf der Snare rührt und auf jede zweite Zählzeit dezent die HiHiat mit der Fußmaschine schließt. Diese Präsenz und schnelle Ansprache, die der Scheu Cello liefert, fällt uns sofort auf. Dabei sorgt er für eine schöne offene Wiedergabe mit guter Staffelung der Instrumente: Die Drums zwar hinten, aber nicht zu fern, links davor der Bass, rechts daneben das Klavier – und vorne nun endlich Patricia Barber. Sehr gut: Die Sängerin befindet sich zwar vor uns, steht uns dabei aber nicht auf den Füßen, wie wir es schon bei manch anderer Wiedergaben gehört haben. Trotzdem hat Frau Barber uns mit ihrer ungemein warm timbrierten Alt-Stimme gleich eng an sich gezogen: Es ist ein Genuss, ihr beim Räsonieren über den verlorenen Kitzel zuzuhören. Unwillkürlich schließt man die Augen und hört entspannt zu, weil der Scheu Cello mit seiner stressfreien Wiedergabe dazu einlädt. Diese Ruhe hätten wir dem Brettspieler, ehrlich gesagt, nicht zugetraut. Können wir die Performanz noch steigern, indem wir einen noch lockerer sitzenden String verwenden? Wir knüpfen uns einen Alternativ-Riemen, der, über Teller und Pulley gespannt, nun ziemlich wenig Spannung hat – offenbar zu wenig, denn der Motor muss nun hörbar mehr für die Synchronisierung arbeiten. Klanglich erleben wir hingegen keinen Zugewinn. Offenbar haben wir mit unserem ersten String alles richtig gemacht. Soweit die String-Theorie, nun ein wenig Elektronika: Die dänische Sängerin Nanna Øland Fabricius agiert unter dem Künstlernamen Oh Land und liefert uns mit dem Song „Desert Island“ einen elegischen Track, der die skandinavisch-klare Stimme mit einem tol-

25


deluxe AUDIO 2022

Mit seinen kompakten Maßen passt der Scheu Cello auf jedes Sideboard. len synthetischen Klang- und Geräuschteppich unterlegt. Hier fällt uns als erstes auf, welch starken Bass der Scheu Cello liefert: Die elektronischen lange gehaltenen Dauer-Tieftöne legen sich mit ihrer satter Kraft merklich auf unsere Ohren. Trotzdem bleiben die zahlreichen darüber gelegten, durch unseren Hörraum huschenden Effekte und die elektronischen Drums dabei ebenso klar wie der weibliche, mehrstimmige Background, der über uns zu schweben scheint, und der Leadgesang von Oh Land, die und von Angesicht zu Angesicht mit ihrer Stimme betört. Auch die nun links auftauchende E-Gitarre hat genau die richtige Brillanz und Drahtigkeit, um sich in dem dichten Klanggefüge durchzusetzen, ohne das Geschehen zu dominieren. Das Auflösungsvermögen des Scheu Cello ist wirklich sehr gut! Das eingesetzte MC-System mit seinem elliptischen Schliff holt dabei viel Information aus der Rille. Dieses Abtaster-Upgrade sollte man sich gönnen. Dann ist es aber vorteilhaft, den empfohlenen Abschlusswiderstand dieses Systems nicht zu unterschreiten, weil sonst auch Rauschen und Nebengeräusche stärker übertragen werden. Wir haben beim vielseitigen Lehmannaudio Decade ein wenig mit den Einstellungen gespielt und schließlich mit aktiviertem Ein-Kilohohm-Widerstand ein sehr gutes Ergebnis erzielt. So kehrt noch mehr Ruhe ein. Auch die leichte Reduzierung des Antiskating wirkt sich positiv aus. Und so wird das nun folgende Klassik-Konzert zum Fest. Wir hören das Duett „Il Core Vi Dono“aus Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Così fan tutte“. Die Mezzosopranistin Eline Denice Risager in der Rolle der Dorabella und der Bariton Thomas Sigh als Guglielmo singen es in Begleitung der LiveStrings unter der Leitung von Jesper Nordin. Insbesondere Sigh liefert hier eine stimmlich eindrucksvolle Vorstellung, kein Wunder, dass er in der Rolle des verkleideten Guglielmo mit seinem zart schmelzenden Gesang die nichts ahnende Dorabella, die Verlobte seines Freundes, bezirzen kann. Wir erleben diese Verführungsszene, als säßen wier bei einer intimen Soirée auf den besten Plätzen: Risager und Sigh stehen wenige Meter vor uns, während das Kammerorchester in gebührendem Abstand begleitet, dabei aber als schön differenzierbarer Klangkörper zu

26

Link zur Herstellerseite

Blick in die Buchse: Ihren Boden bildet ein Lagerspiegel aus Teflon, dies ist die Kontaktfläche für die Keramikkugel, die auf dem Inverslager thront.

hören ist, bei dem die einzelnen Instrumentengruppen sehr gut zu orten sind. Mit diesem Klassik-Konzert bereitet uns der Scheu Cello den gelungenen Abschluss einer wunderbaren Hörsession. Der Scheu Cello Maxi belegt, dass ein Plattenspieler auch mit einem „Keep it simple“-Konzept exzellent klingt, wenn die Konstruktion und die Komponenten stimmen. Das ist beim Cello der Fall: Zarge und Teller dieses Masselaufwerks sind mit dem akustisch günstigen Acryl realisiert, sowohl das ausgezeichnete Lager als auch der feinjustierbare Motor arbeiten präzise, den Rundlauf macht schließlich der String-Antrieb perfekt. Zudem bietet das Laufwerk mit dem Rega RB 202 und dem Ortofon Quintet Red, dass diesen Plattenspieler zum „Cello Maxi“ nobilitiert, eine gut harmonierende Arm-Abtaster-Kombination. Zusammen gibt das einen schlank-kompakten, modern auftretenden Plattenspieler, der zu einem guten Preis eine sehr gute Performance liefert. Test & Text: Volker Frech Fotos: Philipp Thielen


deluxe AUDIO 2022

Modell:

Scheu Analog Cello Maxi

Produktkategorie:

Analog-Laufwerk/Plattenspieler

Preis:

- Scheu Analog Cello Maxi (mit Rega RB 202 und Ortofon MC Quintet Red): 2.390,00 Euro - Scheu Analog Cello Standard (mit Rega RB 202 und Ortofon MM OM 10): 2.180,00 Euro

Garantie:

3 Jahre

Ausführung:

Transparent, Schwarz, Blau, Rot und Weiß satiniert

Vertrieb:

Scheu Analog, Berlin Tel.: +49 (0) 30 288 328 60 http://www.scheu-analog.de/

Produktdaten

Abmessungen (HBT): 150 (inklusive Arm) x 425 x 340 mm Gewicht:

- Plattenspieler komplett: 8,0 kg - Chassis: 4,2 kg - Teller: 3,8 kg

Prinzip:

- Laufwerk: Masse-Prinzip - Lager: Inverslager - Antrieb: Riemenantrieb

Tonarm:

Rega RB 202 (9 Zoll)

Tonabnehmer:

- Scheu Analog Cello Maxi: Ortofon MC Quintet Red - Scheu Analog Cello Standard: Ortofon MM OM 10 - andere Modelle möglich

THE MAGIC OF MUSIC

Geschwindigkeiten: 33 1/3 und 45 UpM

Lieferumfang

- Laufwerk Scheu Analog Cello - Teller - Tonarm Rega 202 RB inkl. Verkabelung + Gegengewicht - System Ortofon MC Quintet Red bzw. Ortofon MM OM 10 - Netzteil 12V DC / 1.0 A - String-Rolle mit 200 m Faden - Stroboskop-Scheibe - Öl (1 Spritze) - Bedienungsanleitung - Baumwollhandschuhe - Reinigungstuch

ALAN PARSONS

DIE INTERNATIONALE

AUDIO-MESSE

19. - 22. MAI

IM MOC MÜNCHEN

19. + 20.5. NUR FÜR FACHBESUCHER

TICKETS NUR ONL IN E

highendmunich.com


deluxe AUDIO 2022

+AUDIO THE+RECORD PLAYER:

Reduced to the Max The+Record Player ist eine optisch ansprechende Komplettlösung für Musikfreunde, die es einfach, zugleich aber auch umfangreich und richtig gut mögen. Ein komplett ausgestattetes HiFi-System inklusive Bluetooth, Plattenspieler, Verstärker und Lautsprecher. Dazu kommen flexible Erweiterungsmöglichkeiten, eine einfache Bedienung und ein fairer Preis. Für die Installation muss lediglich der Netzstecker in die Steckdose. Stellt sich noch die Frage, wie das lässig gestylte All-in-One-Setup klingt … Viel Ausstattung und richtig guten HiFi-Sound kauft man sich schnell mit vielen Geräten und meist auch mit nerviger Kabelei ein. Erst recht, wenn man auch seine alten Platten wiedergeben möchte. Letzteres ist für viele Musikfans inzwischen wieder ein absolutes Kaufargument. Vinyl ist wieder in, schließlich wurden hierzulande im letzten Jahr weit mehr als vier Millionen Schallplatten verkauft – Tendenz steigend. Platzsparende All-inOne-Audio-Pakete gibt es zwar en masse. Sie klingen oft aber nicht wirklich highfidel und verfügen in den allermeisten Fällen auch nicht über einen Plattenspieler. +AUDIO hat diesen Bedarf erkannt und präsentiert mit dem The+Record Player ein Komplettsystem, das die Wünsche vieler Musikfreunde erfüllt. Ein Setup, das Verstärker, Lautsprecher, DSP und Phono-Vorverstärker in einem wirklich schicken Gehäuse vereint und das moderne Quellen wie beispielsweise Bluetooth ebenso wiedergibt, wie die gute alte Schallplatte. Ausserdem lasen sich hier auch der neue OLED-TV, die Spielekonsole oder das Apple-TV andocken.

Ich beginne ich mit der ausführlichen Untersuchung und Beäugung des ungewöhnlichen All-in-One-Setups. Dieses verfügt über ein 44,3 Zentimeter breites Gehäuse, in dessen oberen Abteil der erwähnte Plattenspieler thront. Gemeinsam mit der wertigen, umlaufenden Holzapplikation und den sanft gerundeten Kanten wird auf den ersten Blick echter Retro-Charme erzeugt. Die schmale Aluleiste und die darunter befindliche, mit schwarzem Akustikstoff bespannte Fläche unterstreichen diesen Eindruck nachdrücklich. Wem das noch nicht genug Vintage ist, der wirft ein Auge auf die selbstverständlich zum Lieferumfang gehörige Haube. Sie folgt der Form des darunter befindlichen Gehäuses. So zeigt sich The+Record Player als Komponente, die vielen unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden will, zugleich aber aus einem Guss erscheint. Die Ideallösung für den Einsatz im Büro, im Esszimmer oder in der Ferienwohnung. Also in Räumlichkeiten, in denen es in erster Linie um Design und Praktikabilität geht, in denen die klangliche Komponente aber keinesfalls vernachlässigt werden darf.

Link zur Herstellerseite 28


deluxe AUDIO 2022

Umlaufende Holzapplikationen, unsichtbar integrierte Lautsprecher, gerundetes Design: Der The+Record Player versprüht angenehmen Retro-Charme. Die folgende Installation könnte einfacher kaum sein. Es benötigt lediglich ein freies Plätzchen auf dem Sideboard und eine Steckdose in der Nähe. Schon könnte es losgehen. Alternativ bietet der Hersteller aber auch die „Vollvariante“ inklusive massivem Audio-Möbel an. Auf zwei Etagen lassen sich dann beispielsweise rund 200 Schallplatten oder auch andere Zuspieler (z.B. CD-Player, Streamer) unterbringen. Der nötige Abstand wird durch metallene Rohre gewährleistet. Das Coole dabei: Auch die Form des Racks folgt exakt dem gerundeten Äusseren des The+Record Players. Dieser wird einfach oben aufgestellt. Und zwar so, dass seine metallenen Füße millimetergenau in dafür vorgesehenen Vertiefungen stehen. So sitzt das All-inOne-System optisch wie technisch perfekt und sicher auf dem Möbel. Doch egal ob mit oder ohne Rack, dieses System unterstreicht seinen flexiblen Charakter dadurch, dass es sich dank seiner Vorverstärkereingänge und der rückseitig platzierten Umschaltung wahlweise auch als reine Quelle an externen Verstärkern und Lautsprechern betreiben lässt. Kommen wir zu den Wiedergabe-Möglichkeiten, die The+Record Player bietet, beginnend beim integrierten Plattenspieler: Hierbei handelt es sich um einen riemengetriebenen Dreher mit Pro-Ject Carbon-Tonarm und Ortofon 2M Red-TonabnehOptional bietet +AUDIO auch das passende Rack zu seinem The+Record Player. Dieses ist so gestaltet, dass rund 200 Schallplatten oder zusätzliche Quellen in ihm Platz finden.

mer. Das ist wichtig, denn +AUDIO bietet auch eine abgespeckte Variante mit Alu-Tonarm und Ortofon OM10 zum Preis von rund 1.800 Euro. Wie gesagt, hier handelt es sich natürlich um das Top-Modell. Um auch Musik vom Smartphone bzw. Tablet wiedergeben zu können, ist dieses ausserdem mit einem Bluetooth-Modul ausgestattet. Verbunden sind beide, indem ich die Bluetooth-Taste am The+Record Player gedrückt halte, bis ein akustisches Signal zu hören ist. Anschließend kann mein Testgast auch schon as der Liste verfügbarer BT-Partner ausgewählt werden. Darüber hinaus lassen sich aber auch Audiosignale externer Quellen wie CD-Player, Streamer, TV, Computer oder Mediaplayer via Mini-USB, optischem Digitalport, analogem 3,5 Millimeter-Eingang oder per Cinch zuspielen. Der +AUDIO ist also für nahezu jede mögliche Wiedergabeart vorbereitet. Rückseitig ist das +Audio-System mit diversen analogen wie digitalen Eingängen ausgestattet. So lassen sich beispielsweise TV, Mediaplayer, Spielkonsole oder CD-Spieler mit dem System verbinden. Auch wenn mein Testgast The+Record Player heisst, handelt es sich nicht in erster Linie um einen Plattenspieler. Genau genommen steht hier ein All-in-One-System vor mir, das eben auch einen Vinylplayer an Bord hat. Auch deshalb starte ich meinen Check auch mit der derzeit wohl weltweit beliebtesten Zuspielart – per Bluetooth. Aus meiner Qobuz-Playlist erwähle ich zunächst den Red Hot Chili Peppers-Song „Black Summer“ vom aktuellen Album „Unlimited Love“. Ein Track, der meinem Testgast ganz offensichtlich sehr gut zu Gesicht steht. Nicht anders ist die beachtliche Grundtonagilität zu erklären. Mehr noch, denn ab der ersten Sekunde steht hier eindeutig eine Spielfreude im Vordergrund, die ich in dieser Form nicht wirklich erwartet hatte. Das macht echt Spaß und verleitet mich dazu, die Lautstärke gleich mal deutlich zu erhöhen. Das passiert im Übrigen wahlweise über das mittig auf der Front platzierte Bedienfeld am Gerät oder über die mitgelieferte Fernbedienung. Ich sitze entspannt im Sessel und entscheide mich deshalb für zweitere Möglichkeit. Habe ich die Taste mit dem großen Plus-Symbol dreimal gedrückt, ist es merklich lauter. Lauter heisst in diesem Fall aber einfach nur lauter. Diese Lautstärkeänderung geht ansonsten mit keinerlei Änderung im Klangbild einher. Das ist tatsächlich erwähnenswert, da viele Kompaktsysteme dazu neigen beispielsweise auch im Bass überproportional zuzulegen, wenn man den Pegel erhöht. Das ist hier ausdrücklich nicht der Fall! The+Record Player spielt genauso weiter, wie zuvor – nur eben lauter. So bleibt es auch, wenn ich die Lautstärke auf eine der niedrigsten Stufen herunter regele. Verändert man den Pegel, wird dies übrigens auch visuell durch das Aufleuchten roter LEDs im Display angezeigt. Ich fahre jetzt soweit zurück, dass keine LED mehr leuchtet, zugleich aber dennoch etwas zu hören ist – auf zurückhaltende Hintergrundbeschallung. Und auch hier verhält sich mein Testgast wieder linear.

29


deluxe AUDIO 2022

Entscheidet man sich für die besser ausgestattete Version des The+Record Player, ist diese ausserdem mit einem Ortofon 2M Red-Tonabnehmer bestückt.

Über die Taste mit dem geschwungenen Rechteck lassen sich die hinterlegten Klangpresets abrufen. Der Pegel ist zwar deutlich reduziert. Das straffe und auch vergleichsweise dynamische Klangbild bleibt aber weiter erhalten. Super, so klingt es auch unter niedrigen Lautstärken nie dünn oder langweilig. Ein Punkt, den man besonders hervorheben muss und für den sich das +AUDIO-Setup gleich ein paar Extrapunkte verdient. Anschließend möchte ich wissen, wie sich die drei vorinstallierten Klangpresets voneinander unterscheiden. Über die Taste mit dem gerundeten Rechteck switche ich nun zwischen den verschiedenen Presets hin und her. Welches Einstellung gerade aktiv ist, lässt sich dann am Display ablesen. Im „Stereo“-Modus leuchtet nichts auf. Ist „Wide“ gewählt, ist das Wort „WIDE“ in weißen Lettern zu lesen. Drücke ich die Taste ein weiteres Mal, leuchtet „WIDE“ in roten Buchstaben auf, was mir visuell signalisiert, dass der Mono-Modus aktiv ist. Inzwischen rotiert übrigens auch die Beatles-Platte „Abbey Road“ auf dem Plattenteller. Und das klingt schon im zuletzt beschriebenen Preset richtig gut. Jedes Wort ist gut zu verstehen, die Musik spielt homogen und tatsächlich wie aus einem Guss. OK, der „Mono“-Modus ist eher für entsprechend abgemischte Stücke zu verwenden, dennoch klingen auch Stereo-Platten hier schon sehr klar und rhythmisch. Drücke ich die Klangwahl-Taste dann ein weiters Mal, verändert sich der Sound sofort merklich. Jetzt passiert, was man beim Wechsel auf „Stereo“ auch erwarten darf: Die Klangbühne wirkt umgehend breiter. Tatsächlich erscheint es mir so, als würde die Musik nicht mehr aus dem The+Record Player,

Der integrierte Plattenspieler der Top-Versio des +AUDIO-Alleskönners ist mit einem hochwertigen Carbon-Tonarm von Pro-Ject ausgestattet.

30

sondern aus unsichtbaren Lautsprechern rechts und links von meinem Testgast wiedergegeben. Einhergehend mit der klanglichen Breite, zieht sich die Klangbühne aber auch ein Stückweit in die Tiefe. Die Künstler haben zugleich mehr Körper und auch in Sachen Feindynamik legt das Setup nun deutlich zu. „Mono“ hat mir schon gut gefallen, „Stereo“ klingt nun aber eine ganze Ecke besser, lebendiger, erfrischender. Drücke ich die Taste nun noch einmal, leuchtet „WIDE“ in weißen Buchstaben auf. Die Veränderung macht sich klanglich bemerkbar, indem die Bühne nochmals breiter erscheint. Die Musik erstreckt sich nun fast von einer Seitenwand zu anderen. Im ersten Moment gefällt mir das dann auch noch einen Tick besser. Jetzt erlebe ich eine imposante Soundwall – sowohl in der Breite wie Tiefe. Das hat schon was. Bei genauerem Hinhören fällt mir dann aber auf, dass man sich diesen coolen Raumeffekt mit einem leichten Verlust in der Kontrolle und Akkuratesse erkauft. Für manchen Hörer dürfte der räumliche Zugewinn das aber locker wert sein. Welches Preset nun das Ideal ist, ist also Geschmackssache und sicher auch von den räumlichen Gegebenheiten abhängig, in denen der The+Record Player spielt. Richtig oder falsch gibt es hier nicht. Ich selbst würde mich in unserem etwa 25 Quadratmeter großen Hörraum aktuell für das Preset „Stereo“ entscheiden. Im „Stereo“-Mode geht es dann weiter im Test: Nach den Beatles dreht sich inzwischen aber Nivanas „Nevermind“ auf dem Teller. Übrigens: Der Teller beginnt automatisch zu drehen, sobald man die Quelle „Phono“ gewählt hat. Ich muss also nur noch den Tonarm an die gewünschte Stelle führen und den Lift betätigen. Schon senkt sich der Arm und die Musik startet wenige Augenblicke später. Und: Der The+Record Player ist natürlich in der Lage Platten mit 33 1/3 und 45 Umdrehungen pro Minute abzuspielen. Doch zurück zu Nirvana: Kurt Cobain, Dave Grohl und Krist Novoselic sollen mir jetzt Auskunft über Agilität, Dynamik und Basskontrolle meines Testprobanden geben. Mit „Lithium“ erwähle ich einen Song, der all das Geforderte verspricht. Bereits die Bassläufe zu Beginn des Songs machen deutlich, dass meine Erwartungen wohl erfüllt werden sollen. Der Grundton ist kontrolliert, erfreulich agil und gibt sofort den Takt an. Als kurz darauf dann Frontmann Kurt Cobain einsteigt, geht es so richtig los. Der Grundton puncht, tiefe Bässe füllen den Raum und die Stimme des 1994 viel zu früh verstorbenen Cobain thront über der Instrumentierung. Tatsächlich bin ich überrascht von dem, was dieses kompakte All-in-One-System jetzt


deluxe AUDIO 2022

leistet. Selbstverständlich kann es beispielsweise nicht mit der ebenfalls von uns getesteten Canor Audio 1.10-Kombi nebst großer Lautsprecher mithalten. Dafür wurde es aber auch nicht entwickelt. The+Record Player wurde für diejenigen kreiert, die nach einer kompakten, umfangreich ausgestatteten und raumsparenden Komplettlösung mit Plattenspieler und ohne nervige Kabelei suchen. Berücksichtigt man diese Vorgaben, spielt das +AUDIO-Setup einfach nur richtig gut. Nach dem Seitenwechsel ist es dann ein weiterer Song, der mir besonders imponiert: In „Terretorial Pissings“, eher einem Punksong, schreit Cobain seinen ganzen Frust über die engstirnige, kalte Gesellschaft, über Oberflächlichkeiten und über die Ungerechtigkeit gegenüber Frauen heraus. Der Sound ist laut, dreckig, zugleich aber auch gefühlvoll. Eben so, wie sich der Schreiber des Textes sich das gedacht hat. In diesem Zusammenhang fällt mir noch etwas auf: Der Limiter des The+Record Player funktioniert extrem gut. Mein Testgast spielt ein Stückchen über die vielbeschriebene Zimmerlautstärke hinaus, bevor das Pegelende erreicht ist. Das ist gut so, denn werden Verzerrungen durch Übersteuern vermieden. Ganz nebenbei wird der Plattenspieler so auch vor Erschütterungen und Rumpeln geschützt. Dem Spaß tut diese Limitierung aber keinen Abbruch. Das Komplett-Setup aus England spielt laut genug auf, um auch die nächste Party locker zu beschallen oder die Nachbarn von der Couch zu schütteln. Es muss aber gar nicht immer der harte Rock oder Grunge sein. Der +AUDIO ist auch in der Lage andere Genres artgerecht wiederzugeben. Beispielsweise New Wave. Inzwischen liegt das Ortofon 2M Red nämlich in der Rille des New Order-Albums „Substance“.

freude, Kraft und Engagement. So versteht es der The+Record Player jedes Genre akkurat und sauber zu reproduzieren. Das er dabei nicht ultraneutral spielt, darf in diesem Fall als Vorteil gewertet werden. Das edel gestylte All-in-One-Musiksystem ist somit nämlich in der Lage nahezu jeden Musikstil agil und mit Temperament wiederzugeben. Multifunktionalität, Vintage-Style ein durchweg überzeugender Sound: Mit dem The+Record Player erfüllt +AUDIO die Wünsche anspruchsvoller Musikfreunde nach einem kompakten Audio-Setup inklusive Plattenspieler, das wenig Platz einnimmt und minimalsten Installationsaufwand erfordert. Dieses Setup ist sehr gut verarbeitet, üppig ausgestattet und in einer Minute Einsatzbereit. Dank analoger und digitaler Zugänge ist das System ausserdem offen für weitere Quellen wie Streamer, TV, Spielkonsole, Netzwerkplayer oder Tuner. Zur Ausstattung kommt der überraschend gute Klang. Der macht dieses System zugleich interessant für anspruchsvolle HiFi-Enthusiasten. Und für alle, denen es bevorzugt auf ein zeitlos stimmiges Design ankommt. Test & Text: Roman Maier Fotos: Simone Maier Modell:

+Audio The+Record Player

Produktkategorie:

HiFi-System

Preis:

1.999,00 Euro (inkl. Carbon-Tonarm und Ortofon 2M Red) 2.300,00 Euro (inkl. Rack)

Ausführung:

Walnuss, Ahorn

Vertrieb:

IDC Klaassen, Lünen 0231 9860285 www.idc-klaassen.com

Produktdaten

Selbstverständlich lässt sich das ideale Auflagegewicht über ein entsprechendes Gegengewicht am Tonarm einstellen. Mit „Everything´s Gone Green“ geht es elektronisch weiter: Bestimmende Synthie-Sounds geben den Ton. So entsteht sofort Atmosphäre im Hörraum. Für mich ein guter Grund nochmal auf „WIDE“ umzuschalten. Die Bühne spannt sich sofort wieder auf und leuchtet den gesamten Bereich vor mir akustisch aus. Auch wenn der Bass nun ein wenig an Intensität verliert, gefällt mir diese Einstellung hier tatsächlich sogar ein bisschen besser. Die Stimme Bernard Sumners bleibt steht fest in der Mitte, links die Gitarre, dahinter Keyboard und Schlagzeug. Das alles begleitet von einem leichten Nachhall, der die wirklich markante Räumlichkeit nochmals unterstreicht. Das alles mit Spiel-

Abmessungen (HBT): 215 x 440 x 360 mm Gewicht: 15 kg Eingänge: Anschlüsse: - Bluetooth (aptX) - optical In (digital) - Cinch (analog) - 2 x 3,5mm (analog) - USB-A - Mini-USB Ausgänge: - Kopfhöreranschluss Quellen: - Bluetooth (aptX) - Schallplattenspieler

Lieferumfang

-

The+Record Player Fernbedienung Bedienungsanleitung Netzkabel

Optional: - The+Record Player Rack

31


deluxe AUDIO 2022

MAGNAT MTT 990:

Für den Vinyl-Einstieg in die Oberklasse Mit seinem MTT 990 bietet Magnat einen Plattenspieler für anspruchsvolle Analog-Enthusiasten: Ein Vinylplayer im klassischen Design, mit erstklassiger Verarbeitung, umfangreicher Ausstattung, Wechselheadshell und VTA. Darüber hinaus ist der MTT 990 in wenigen Minuten spielfertig und auch klanglich über jeden Zweifel erhaben. Als wäre das alles nicht genug, wird er zu einem Preis angeboten, der einen zweimal aufs Etikett schauen lässt. Auf den ersten Blick erscheint der Magnat MTT 990 im besten Sinne unspektakulär. Seine schlichte Zarge ist rundherum hochglänzend und tiefschwarz lackiert. Und zwar mit einer so perfekten Oberflächenbeschaffenheit, wie man es von einem exklusivem Lautsprecherhersteller erwarten darf. Der Magnat bietet das gleiche Format auf wie die legendären, klassische Modelle von Thorens oder Linn. Die üppige Bauhöhe der Zarge bietet reichlich Platz für Ausstattung und verleiht dem MTT 990 einen erwachsenen und wirklich erstzunehmenden Auftritt. Vier gefederte und höhenverstellbare Füße entkoppeln ihn effektiv vom Untergrund. Der Geschwindigkeitswahlschalter bietet vier Stufen: Stop, 33 Umdrehungen für LPs, 45 Umdrehungen für Singles und sogar 78 Umdrehungen für Schelllackplatten und Konsorten.

32

Auffällig ist der mattschwarze Plattenteller. Er besteht aus Polyoxymethylen, einem Kunststoff, dem seit Jahren besonders gute akustische Eigenschaften zugeschrieben werden. Ob er mit oder ohne die mitgelieferte Filzmatte betrieben wird, das bleibt dem Betreiber überlassen. Der MTT 990 ist ein DirectDrive. Heisst: Der Teller rotiert direkt auf der Motorwelle. Es gibt kein klassisches Lager in dem sich der Teller dreht, sondern die Motorwelle übernimmt auch die Lagerung des Tellers. Damit das klanglich gut funktioniert ist der Motor besonders laufruhig und vibrationsarm. Das ist sehr wichtig, damit die Eigenschaften des Motors nicht unmittelbar auch auf den Teller übertragen werden. Der ebenfalls schwarze, J-förmige Tonarm des MTT 990 ist mit einem Wechselheadshell ausgerüstet. Über dieses Wech-


deluxe AUDIO 2022

Link zur Herstellerseite selheadshell lässt sich der aktuell montierte Tonabnehmer innerhalb weniger Sekunden wechseln. Möglich macht das ein SME-Bajonettverschluss, der mittels Überwurfmutter verschraubt ist. Dank VTA lässt sich der Tonarm an unterschiedlichste Gegebenheiten anpassen. Geliefert wird der MTT 990 wahlweise ohne oder mit (dann gegen Aufpreis) Tonabnehmer. Rückseitig bietet dieser Plattendreher zudem ein anspruchsvolles Anschlussfeld mit solidem Kaltgeräteanschluss statt festem Käbelchen und vergoldeten Cinch-Buchsen zur Aufnahme des hochwertigen mitgelieferten Cinch-Kabels. Bevor der erste Ton erklingt, imponiert der MTT 990 und beschleunigt in Sekundenschnelle auf Solldrehzahl. Noch etwas spektakulärer ist aber das Anhalten des Plattentellers, denn der Dreher verfügt über eine Motorbremse. Schaltet man ihn aus, so bleibt der Teller innerhalb einer halben Umdrehung stehen. Selbst auf 45 Umdrehungen beschleunigt der MTT 990 erstaunlich schnell. Im Praxistest liefert der Magnat dann sofort eine klangliche Performance ab, die ernstzunehmend gut ist! Seine Spielweise ist im besten Sinne highfidel, das heißt neutral und sauber. Während man günstigeren Plattenspielern mitunter anhören kann, dass ihr Gleichlauf nicht der beste ist, dreht der Magnat stoisch seine Runden. Laufgeräusche sind ihm dabei völlig fremd. Bei gedämpftem Licht erkennt man nichtmal, dass er sich überhaupt dreht, weil er eben vollständig rund läuft.

Diese Ruhe findet sich dann auch im Klang wieder. Dieser wirkt insgesamt sehr souverän und kraftvoll. Mit dem Magnat kann man auch mit dem vormontierten Audio-Technica AT95E wirklich richtig gut und zufrieden seine Lieblingsmusik genießen. Diese Kombi vermittelt Musik, ohne dabei selbst auffällig zu werden. Der MTT 990 liefert einen wunderbar neutralen Klang, der keinen Frequenzbereich plakativ bevorzugt. Schon nach kurzem Hinhören beeindruckt mich diese Neutralität. Sie ist nämlich in keinster Weise langweilig oder nölig, sondern macht mich eher neugierig. Hört man genau hin, wird die Impulsivität und gleichzeitige Unbeschwertheit schnell deutlich. Die verschiedenen Klangfarben der Instrumente werden schlichtweg sauber reproduziert. Der MTT 990 holt sämtliche akustischen Details sauber aus der Rille und fächert sie frei vor dem Auditorium auf. So bekommt man fast schon einen visuellen Eindruck vom Aufnahmeraum in dem dieser Titel entstand. Die Tiefenstaffelung ist einfach imposant. Hinzu kommt eine Fülle an Feinstinformationen der verschiedenen Instrumente und über den Raum. Diese Liebe zum Detail kommt dann auch der Sprachverständlichkeit zu Gute. Stimmen wirken von der begleitenden Instrumentalisierung gelöst, sind aber dennoch jederzeit in die Musik eingebettet. So muss das sein. Was ebenso begeistert: Der musikalische Fluss. Der Magnat spielt einfach engagiert und straff. Hier ist Zug drin und die Agilität fast schon fühlbar. Zugleich wird eine musikalische Atmosphäre aufgebaut, die einfach lebendig und frisch erscheint. Der erste Plattenspieler aus dem Hause Magnat ist rundum gelungen. Der MTT 990 bietet alles auf, was das anspruchsvolle Analog-Herz begehrt: Klassisches Aussehen, eine hervorragende Verarbeitung, einen modernen Direktantrieb, einen Tonarm in Überlänge, Wechselheadshell und Höhenverstellung, drei Geschwindigkeiten und eine kinderleichte Inbetriebnahme. So kann jeder anspruchsvolle Einsteiger oder ambitionierte Aufsteiger ohne großen Aufwand und Vorwissen erstklassig Musik von Vinyl genießen. So ausgestattet ist der Magnat MTT 990 einer der erschwinglichsten Plattenspieler, bei dem man sich für lange Zeit keine Gedanken machen muss, was die höheren Regalebenen beim Händler noch zu bieten haben könnten. Preis: 1.099 Euro

33


deluxe AUDIO 2022

ACCUSTIC ARTS TUBE PREAMP III PHONO:

Veredelte Vollendung Der Leckerbissen aus Laufen wird jetzt noch attraktiver: Accustic Arts bietet seinen High End-Vorverstärker Preamp III nun auch in einer Hybrid-Version mit Röhrenstufe an und stattet ihn optional mit einem MM/MC-Phono-Modul aus. Der so zum Tube Preamp III Phono veredelte Vorverstärker glänzt nach wie vor mit der Flexibilität der Anschlüsse, etlichen feinen Features sowie dem Kopfhörer-Anschluss – und beim edel-modernen Auftritt legt er sogar nochmals zu.

Der Accustic Arts Tube Preamp III Phono ist, wie jede Audiokomponente der Lauffener Manufaktur, ein Traum in Aluminium und Chrom. Er sieht seinem rein transistoriell verstärkenden Bruder Preamp III zum Verwechseln ähnlich, das Plus an Technik führt aber zu einem Mehr an Gewicht: Durch das Hybrid-Verstärkerkonzept mit Röhrenstufe samt getrennter Trafos sowie die PhonoStufe bringt der Tube Preamp III Phono mit 14,8 Kilo 1.2000 Gramm mehr auf die Waage. Cleverer Schachzug: Accustic Arts kann mit dem neuen Tube Preamp III Phono gleich dreifach punkten. Zum einen schließen die Lauffener eine empfindliche Lücke im Portfolio, die durch die Einstellung des in die Jahre gekommenen Tube Phono II entstanden ist. Zum zweiten bietet Accustic Arts mit der Hybrid-Version eine attraktive Alternative zum „normalen“, rein transistoriell verstärkenden Preamp III. Dieser ist nämlich nicht nachträglich mit der Röhrenstufe aufrüstbar, dazu später mehr. Die MM/MC-Phono-Vorstufe hingegen gibt sehr wohl für beide Vorverstärker-Versionen als optionales Upgrade – und so ist der Vorverstärker unabhängig von der Zu- oder Abneigung gegenüber Röhren auch für Vinylisten interessant. Nachdem wir den Preamp III bereits in der Standard-Ausführung zu Gast in der Redaktion hatten, besucht uns nun also sein mit Röhren- und Phono-Stufe ausgestatteter hybrider Bruder. Schauen wir uns diesen Tube Preamp III Phono näher an!

34

Rein äußerlich weist der Tube Preamp III Phono keinen Unterschied zum Preamp III auf – und das ist gut so: Accustic Arts hat auch diesem Vorverstärker jenes Höchstmaß an Aufwand und Akribie zuteil werden lassen, die dem schwäbischen High EndHersteller weltweit einen exzellenten Ruf eingebracht haben. Seit einem Vierteljahrhundert betreibt Accustic Arts die händische Fertigung seiner Komponenten mit maximalem Anspruch an Materialqualität und Verarbeitung. Das sieht man auch dem Tube Preamp III Phono an: Ganz in der Tradition der von uns bereits getesteten Modelle, also der CD-Spieler/Konverter Player I und Player II, des Vollverstärkers Power I, der Verstärker-Kombination Tube Preamp II MK2/Mono II und der Stereo-Endstufe Amp V, ist der Tube Preamp III Phono ein Traum aus Chrom und Aluminium. Zudem setzt Accustic Arts hier das neue Design des Preamp III fort: Das Gehäuse besitzt nun eine geradezu reliefartige Multilayer-Struktur. Sie lässt den Preamp noch edler und spannender wirken.


deluxe AUDIO 2022

Der mehrschichtige Gehäuseaufbau unterstreicht die hochwertige Anmutung des Verstärkers – wie auch die Gravuren der Wangen und die exzellente Bürstung und Eloxierung der Gehäuseoberflächen. Hier ist der Tube Preamp III Phono in Silber zusehen, alternativ ist der Preamp auch in Schwarz erhältlich.

Das OLED-Display ist mitentscheidend für den modernen Auftritt des Preamps. Es zeigt die Informationen mit ausgezeichneter Schärfe und sehr gutem Kontrast an – und nun auch wahlweise in weiß, rot, grün, blau, gelb, violett oder türkis.

Beim Bewundern dieses mehrschichtigen Designs fällt das vollendet Finish auf: Die Oberflächen des dickwandigen Korpus sind perfekt gebürstet und eloxiert, das Gehäuse besitzt dadurch ein überaus feines Strichbild und einen sanften, noblen Schimmer. Diese edle Ausstrahlung wird durch die perfekten Gravuren betont: Das Accustic Arts-Logo ziert die erhabenen Wangen-Segmente und die Oberseite. Hier ist das große gefräste Kunstwerk als Lochgitter-unterfütterter Durchbruch realisiert – was für eine attraktive Art der Wärmeabfuhr! Natürlich dürfen die Accustic Arts-typischen glänzenden Drehgeber auf der Front nicht fehlen. Das gilt auch für den Tube Preamp III Phono: Zwei große verchromte Drehknöpfe aus massivem Messing verführen regelrecht zum Drehen und Drücken. Die Bedienung ist ein Hochgenuss: Haptisch glänzen sowohl der „Input Select“ zur Linken als auch der „Volume“-Regler zur Rechten mit herrlicher Gängigkeit und perfekter Rastung. Akustisch hören wir bei der Betätigung der Quellenwahl das angenehme Klicken von Schalt-Relais: Die Signalwege werden mechanisch sauber getrennt und verbunden.

Der Volume-Regler wiederum ermöglicht mit feinsten Schritten zwischen null und 115 die Lautstärke-Veränderung. Die Steuerung mutet analoge an, doch in Wirklichkeit wirkt hier eine neue, vierkanalige und digital ausgelegte Lautstärkeregelung, die absolut präzise und mit optimalem Gleichlauf arbeitet. Sichtbares Zeichen der digitalen Modernität ist aber natürlich das neue hochauflösende OLED-Display des Preamps: Es bietet seine Informationen mit knackiger Schärfe sowie ausgezeichnetem Kontrast. Die Helligkeit ist dabei in 99 Stufen einstellbar, via Time-Out-Funktion lässt sich mit fünf Optionen die Dauer der Informationsdarbietung definieren. Ganz neu: Beim Tube Preamp III Phono sind nun erstmals verschiedenen Farboptionen wählbar: Auf Wunsch erstrahlt die Anzeige in Weiß, Rot, Grün, Blau, Gelb, Violett oder Türkis. Die Eleganz der Darstellung wird durch das sanfte seitliche Gleiten der Buchstaben bei Veränderungen der Anzeige-Inhalte unterstrichen – etwa beim Wechsel des Inputs. Dieses frische Display sorgt neben dem neuen Gehäusedesign dafür, dass der Tube Preamp III Phono top-modern wirkt.

Haptischer Hochgenuss: Der aus massivem Messing gefertigte und verchromte „Input Select“ hat eine hervorragende Gängigkeit und Rastung. Durch Drehen des Knopfes wechselt man den Eingang, durch Drücken gelangt man hingegen zum „Settings“-Menü.Mit dem rechts daneben positionierten „Phones On“-Schalter aktiviert man den Kopfhörerausgang und schaltet zugleich die anderen Ausgänge stumm.

À propos Eingänge: Bei der analogen Input-Sektion lässt der Preamp mit insgesamt sechs Zuspiel-Wegen keine Wünsche offen. Drei dieser Eingänge sind symmetrisch ausgelegt. Sie ermöglichen über XLR-Buchsen die optimal Signalführung, denn durch eine doppelte Informationsübermittlung mit einem normalen und einem invertierten Signal lassen sich Einstreuungen wie Brummen oder Sirren verhindern. Die symmetrische Signalführung ist deshalb im Tonstudio Standard und im Consumer-Bereich das Kennzeichen hochqualitativer Audio-Komponenten. Wenn es der Zuspieler zulässt, sollte man also diese Anschlüsse nutzen. Verbreiteter ist jedoch die unsymmetrische Signalführung über Cinch-Buchsen. Hier bietet der Preamp III zwei Line-Eingänge. Der eine ist mit einem daneben positionierten „Surround-Bypass“-Schalter so konfigurierbar, dass das Signal ohne Veränderung zu einem Surround-Prozessor oder Receiver durchgeschleift wird. Dies ermöglicht die Einbindung des Tube Preamp III Phono in eine bestehende Heimkino-Anlage. Die Anschluss-Sektion bietet noch einen weiteren CinchInput. Er ist bei der normalen Verstärker-Version ebenfalls als unsymmetrischer Line-Eingang ausgelegt – nicht jedoch bei unserer Upgrade-Version.

35


deluxe AUDIO 2022

Die Ausgangssektion lässt ebenfalls keine Wünsche offen. Die Vollbedienung beginnt schon beim doppelten Angebot, einen Kopfhörer anzuschließen. Frontseitig ist das direkt möglich, der Tube Preamp III Phono verfügt nämlich über einen eigenen, höchstwertigen Kopfhörerverstärker. Der Anschluss ist dankenswerterweise für robuste 6,35-Millimeter-Klinkenstecker ausgelegt – und diese Buchse auf der Stirnseite kaschiert elegant ein abnehmbarer, magnetisch haftender Metallknopf. Alternativ kann über den „Fixed Out“ auf der Rückseite aber auch ein externer Kopfhörer-Verstärker angeschlossen werden. Hierfür stehen sowohl ein symmetrischer als auch ein unsymmetrischer Anschluss parat. Das ist mal eine Auswahl! Auch bei den Outputs für eine nachfolgende Endstufe steht eine maxiIm Phono-Bereich bietet das Einstellungs-Menü die Möglichkeit, male Anschlussvielfalt zur Verfügung: Hier offeriert der Preamp für MM-Systeme die Kapazität und – wie hier zu sehen – für MC- gleich zwei symmetrische Ausgänge sowie zwei unsymmetrische Outputs. Dadurch ist mit beiden Anschluss-Arten Bi-AmSysteme die Impedanz anzupassen. ping möglich. Hier können also jeweils getrennte Endstufen Unser Test-Preamp ist ja mit dem optionalen Phono-Modul aus- für den Hoch-/Mitteltonbereich und für den Bassbereich angegestattet. An besagtem Cinch-Eingang ist nun exklusiv der An- schlossen werden, um so den nachfolgenden Lautsprecher mit schluss eines Plattenspielers mit Moving Magnet- oder Moving separaten Signalen über getrennte Kabel anzusteuern. Coil-Abtaster möglich. Der Tube Preamp III Phono unterstützt damit die beiden verbreitetsten Tonabnehmer-Typen. Die MM/ MC-Konfiguration erfolgt dabei im Einstellungs-Menü. Es bietet für beide Abtaster-Arten noch weitere Anpassungsmöglichkeiten. Im MM-Modus ist die Kapazität veränderbar. Dies kann bei hochinduktiven Abtastern vorteilhaft sein. So lässt sich aber auch der kapazitive Effekt des verwendeten Anschlusskabels kompensieren. Hierauf reagieren MM-Systeme mitunter sensibel. Die Anpassung ist im Bereich zwischen 50 und 425 Pikofarad möglich – und das sogar sehr fein in 25-Pikofarad-Schritten. Im MC-Modus hingegen lässt sich die Eingangsimpedanz anpassen. Hier geben die Hersteller zumeist einen Widerstandswert oder einen Ohm-Bereich vor, in dem der Abtaster seine beste Performance bietet. Die Phonostufe deckt hier mit den Bei den Outputs bietet der Tube Preamp III Phono gleich zwei vier möglichen Impedanz-Einstellungen 47 Ohm, 100 Ohm, symmetrische sowie zwei unsymmetrischen Ausgänge. Sie 220 Ohm und 470 Ohm die meisten Anwendungsfälle ab. stehen sowohl AC-gekoppelt als auch DC-gekoppelt zur Verfügung. Erlaubt die nachfolgende Endstufe eine DC-Kopplung, kann man zwischen zwei verschiedenen Klangcharakteristika wählen. Die „OUT DC“-Ausgänge können zudem zu AC-gekoppelten Outputs umkonfiguriert werden. Darüber hinaus bieten diese Ausgänge eine besondere Finesse: Sie stehen sowohl AC-gekoppelt als auch DC-gekoppelt zur Verfügung. Bei der AC-Kopplung hat das Signal am Ausgang zuvor einen Kondensator und einen Widerstand passiert. Dies verhindert die Übertragung von unerwünschten, aber unvermeidlichen Gleichspannungsanteilen im Musiksignal. Sie sind für Röhrenendstufen und Lautsprecher mitunter nicht bekömmlich. Die DC-Kopplung hingegen verzichtet am Ausgang auf den Kondensator und den Widerstand. Deshalb beschert diese „direkte Kopplung“ theoretisch einen besseren Klang, weil Anschlussreiche Input-Sektion: Der Vorverstärker bietet sechs das Signal weniger beeinflussende Bauteile durchläuft und der Eingänge in symmetrischer Auslegung mit XLR-Buchsen und in übertragene Frequenzbereich keine Einschränkung erfährt. unsymmetrischer Form mit Cinch-Buchsen. Input 4 ist beim Tube Hierfür sind allerdings nicht alle Endstufen geeignet, und in Preamp III Phono als Plattenspieler-Eingang ausgelegt, der Vorverstärker ist dann auch mit einer ausgezeichneten, vergoldeten der Praxis hängt das klangliche Ergebnis wesentlich vom AufErdungsklemme ausgestattet. Ohne das optionale Phono-Modul bau der Endstufe ab. So kann gerade beim unsymmetrischen ist der Input hingegen als Line-Pegel-Eingang ausgelegt. Input Anschluss die AC-Kopplung mehr Filigranität oder eine grö6 wiederum kann mit dem zugehörigen Schalter wahlweise als ßere Räumlichkeit bieten. Was vorteilhafter klingt, ist auch eine normaler Line-Eingang genutzt werden oder im „Surround ByGeschmacksfrage – aber bei der Beantwortung hilft der Tube pass“-Modus, um ein Receiver-Signal durchschleifen zu können. Preamp III Phono, in dem er beide Kopplungsarten ermöglicht.

36


deluxe AUDIO 2022

Um nun in der Kopplung bei der gleichen Art bleiben zu können, bietet das Einstellungs-Menü zu Krönung noch die Möglichkeit, die DC-gekoppelten Ausgänge in AC-gekoppelte Outputs zu verwandeln. Neben diesem „Output Coupling“ bieten die Settings weitere fitte Features, die wir durch Druck auf den Input-Knopf erreichen. So lässt sich hier im Audio-Bereich die Balance zu jeder Seite in feinen 45 Schritten verändern. Um die Pegel verschiedener Zuspieler anzugleichen, lässt sich jeder Eingang über den „Volume Offset“ um bis zu sechs Dezibel anheben oder absenken. So gibt es beim Quellenwechsel keine Lautstärkesprünge. Mit „Output Phase“ drehen wir die Phase des Musiksignals um 180 Grad, was bei manchen Musikproduktionen sinnvoll sein kann. Hinzu kommen die bereits erwähnten Settings der Anzeige. Diese und weitere Einstellungen kann man am Gerät selbst vollführen – oder über die mitgelieferte Fernbedienung. Dieser Systemferngeber präsentiert sich wie der Verstärker in edel gebürstetem, massivem Aluminium mit verchromten Knöpfen. Auch das dem Auge Verborgene – also der Verstärkeraufbau – setzt den Höchstqualitäts-Anspruch fort. Accustic Arts vertritt hier das Konzept eines vollsymmetrischen Aufbaus. Dies ist konsequent vom Eingang bis zum Ausgang mit insgesamt vier Verstärkerzügen realisiert. Durch die komplette Trennung beider Kanäle wird eine gegenseitige Beeinflussung ausgeschlossen. Die Class-A-Schaltung der Ausgangsstufen sorgt zudem für eine saubere Verstärkung. Class-A ermöglicht eine lineare Amplifizierung mit überaus geringen Verzerrungen. Allerdings geht die klangliche Klasse dieser Schaltung prinzipbedingt mit einer geringen Effizienz einher: Ein Gutteil der zugeführten Energie wird nicht in Verstärkerleistung umgesetzt, sondern in Wärme. Doch eine Vorstufe wird ja auch nicht auf Kraft getrimmt, sondern auf Klangqualität. Darum ist neben der Class-A-Schaltung auch die Verwendung höchstwertiger und auf geringste Toleranzen hin selektierter Bauteile Pflicht. Ein Blick ins Innere des Preamps zeigt, dass Accustic Arts hier auf der handbestückten Platine nur Feinstes verbaut hat – inklusive zweier üppiger 75 VA-Ringkern-Trafos für reichliche Reserven.

Das kunstvoll gefräste Logo auf der Oberseite dient auch der Ventilation der Verstärkerelektronik und insbesondere der hitzeabstrahlenden Röhren.

Beim Blick ins Innere fallen aber vor allem die emporragenden Glimmkolben ins Auge: Im Tube Preamp III arbeitet eine Röhrenverstärker-Stufe. Zur Amplifizierung tragen jedoch ebenso die nicht ganz so prominent sichtbaren Halbleiter bei. Diese Koexistenz von Röhren und Transistoren nennt man HybridVerstärker. Accustic Arts verfolgt hier ein selbstentwickeltes „Röhren-Hybrid“-Konzept. Es ist bereits im nicht mehr gefertigten Tube Phono II realisiert worden, hier erfährt es nun seine Aktualisierung. Bei diesem Konzept dient die Röhre nicht der Erzeugung eines warm-weichen Sound-Timbres, für das manch anderer Hersteller eine Röhrensektion einsetzt – die dann mitunter nach auch abschaltbar ist. Beim Tube Preamp III hingegen ist die Röhrenstufe integraler Bestandteil des Verstärkers. Im Zusammenspiel mit den Trasnistorstufen soll sie für sehr geringe Klirrwerte und ein „gutmütiges“, perfektes Klirrspektrum sorgen, ebenso für ein „analoges“ Klangerlebnis von außergewöhnlicher Präzision, überdies für eine sehr hohe Bandbreite der Verstärkerstufen. So weist Accustic Arts die Meriten seiner „Röhren-Hybrid“-Technologie aus. Hierfür arbeiten pro Kanal je zwei Röhren, insgesamt also vier Glimmkolben. Accustic Arts setzt hier auf Doppeltrioden vom Typ ECC83S. Die ECC83 ist im Audio-Bereich wegen ihres geringen Rauschens und der minimalen Anfälligkeit für klangschädliche mechanische Anregungen von außen überaus beliebt. Das S bedeutet hier, dass es sich zudem um eine Spanngitterröhre handelt: Bei ihr sind die die Steuergitterdrähte nicht gewendelt, sondern aufwändig eng gespannt. Das soll das Mikrofonie-Verhalten verbessern. Bei den Röhren ist Accustic Arts ebenso pingelig wie bei allen anderen Komponenten- und Fertigungsfragen. Hier werden nur Röhren verwendet, deren Betriebswerte innerhalb des selbst festgelegten, überaus engen Toleranzbereichs liegen. Und so werden, obwohl bereits gematchte Top-Röhren des renommierten Herstellers JJ Electronic gewählt werden, rund 50 Prozent als nicht einbauwürdig erachtet. Die verwendeten Exemplare müssen erst mal eine Einspielzeit von 100 Stunden absolvieren. Dann wird der Verstärker nochmals getestet – und erst jetzt verlässt ein Tube Preamp III die Manufaktur.

Mit Startup Volume kann man die Anfangslautstärke des Tube Phono Preamp III zwischen 10 und 60 festlegen.

37


deluxe AUDIO 2022

Zum Tube Preamp III Phono liefert Accustic Arts eine edle, aus Aluminium gefertigte Fernbedienung, die dem Verstärker in puncto Hochwertigkeit würdig ist. Es handelt sich um einen Systemferngeber, deshalb haben nicht alle Tasten eine Funktion – und die relevanten Chrom-Knöpfe sind nicht unbedingt in ihrer hier nutzbaren Funktion ausgewiesen. So dienen bei den vier Tastern, die um die Angabe „Volume“ angeordnet sind, der obere und untere der Pegelveränderung, der linke und rechte jedoch der Inputs-Wahl oder der Navigation im Einstellungsmenü. Unser Testgast kommt also bestens vorbereitet in unseren Hörraum. Doch bevor es losgeht, braucht der Verstärker noch zwei Minuten fürs Warm-up. Diese Aufwärmzeit ist eine Investition in die Zukunft: Das langsame Aufheizen der Röhren verlängert ihre Lebensdauer deutlich. Wer beim Musikhören längere Pausen einlegt, sollte deshalb auch mit einem Druck auf den „Volume“-Knopf die Röhrensektion abschalten. Das Wiedereinschalten beschert dann erneut zwei Minuten Muße für die Auswahl des nächsten Musiktitels. Wir nehmen zum Warm- und Vertrautwerden zuerst Stücke, die wir bereits mit dem Preamp III gehört haben – etwa Bozz Scaggs mit „On The Beach“ oder Finks LiveAufnahme von „Trouble‘s What You‘re In“, danach aber auch was Frisches: „A Battle Between“ von Blue Tofu. In allen Fällen stellt sich beim Hören wieder dieses wunderbare Gefühl totaler Gelassenheit ein, wir erleben auch abermals diese tolle Transparenz – aber trotzdem ist etwas anders: Die Wiedergabe wirkt eine Spur entspannter, noch harmonischer. Dabei sind die Röhren dieses Hybrid-Verstärkers keine „Weichmacher“. Das stellen wir fest, als wir den Tube Peamp III Phono mit verschiedenen Endstufen betreiben, mit rein transistoriellen sowie röhrenbewehrten Kraftwerken. Gerade mit den Halbleiter-Endstufen zeigt sich, dass das Hybrid-Konzept von Accustic Arts bei aller Verfeinerung keinen Kuschel-Klang liefert, sondern eine knackig-dynamische Wiedergabe, die ein erklärtes Ziel erreicht: Der Klang bleibt auch bei geringer Lautstärke, ebenso aber bei satten Pegeln, ausgewogen und integer. Wir bleiben musikalisch bei dem Song „A Battle Between“ hängen, weil uns gleich der Percussion-Anfang beeindruckt: Auf einen mächtigen Bassdrum-Schlag folgen handgeschlagenen kleine Trommeln und eine markante stockgeschlagene Snare. Die Abbildung dieser verschiedenen Schlaginstrumente hat eine tolle Präsenz und ist derart real, dass wir sie quasi vor uns sehen können. Das liegt auch an der famosen Dynamikabstufung: Drummer Louis Simon variiert beständig seinen Anschlag, und der Tube Preamp III Phono bildet diese Dynamik dank seiner immensen Impulstreue perfekt ab.

38

Diese Schläge kommen ansatzlos, mit Vitesse – und das sorgt für eine herrliche lebendige, frische Wiedergabe. Dazu trägt auch die famose Auflösung bei: Die Percussion-Schläge sind mit Hall und Delay unterlegt. Dies lässt das rhythmische Spiel noch vertrackter und interessanter erscheinen, weil der Preamp jedes der immer leiser werdenden und sich entfernenden Echos herausarbeitet. Durch diese Hochauflösung und Transparenz hat die Abbildung auch eine herrliche Tiefe, eine Weite, eine scheinbare Unbegrenztheit. Schon dieser Anfang ist ein akustisches Fest. Dabei ist die eigentliche Attraktion natürlich der Gesang von Andrea Mathews: Die charismatische Sängerin besitzt eine ungemein anziehende Stimme. Unterlegt von der agilen Percussion und von kontrastierenden, warm-ruhigen Synthi-Klängen singt Mathews: „I feel like a sculpture, no hands, no legs“, manche Silben sind kaum mehr als ein ersterbendes Flüstern. Doch wir hören jedes Detail bis hin zum zart gehauchten „s“ am Ende der Gesangsphrase. Wir erleben eine geradezu intime, Gänsehaut bereitende Nähe. Nun Interessiert uns natürlich, ob die Phone-Stufe diese Exzellenz fortsetzen kann. Wir schließen unseren Transrotor Dark Star an, sein Tonarm ist zuerst mit dem MM-System Transrotor Uccello bestückt. Wir wählen als LP den Soundtrack „Zidane“ von Mogwai – und gleich das dunkel-elegische „Black Spider“, das den Soundtrack eröffnet, ist ein Hochgenuss: Stuart Braithwaite eröffnet den Song allein auf seiner unverzerrten E-Gitarre, wir hören jeden Saitenanschlag, das Drahtige der Metallsaiten, das zarte Rutschen über die umsponnenen tieferen Strings – als stünde der Gitarrist mit seinem Verstärker direkt vor uns. Diese Direktheit erleben wir auch bei dem dann einsetzenden Bass, dessen Tiefton unseren Raum ausfüllt, und dem Schlagzeug. Trotz des dichten Gefüges ist selbst die Bassdrum perfekt heraushörbar, ebenso das filigrane Ride-Becken, dessen Ausklingen wir ohne Mühe und mit all seinen changierenden Klangfarben fasziniert verfolgen. Wir experimentieren nun noch mit den anpassbaren Kapazitätswerten, der Klang verändert sich allerdings nur in Nuancen.

Die Phones-Buchse dient dem Anschluss des Kopfhörers. Sie wird aber erst sichtbar und zugänglich, wenn man den metallenen, magnetisch haftenden und optisch auf „Phones On“-Schalter abgestimmten Blendenknopf abnimmt. Der rechts daneben glänzende Volume-Knopf hat beim Tube Preamp III eine Zusatzfunktion: Durch langes Drücken wird die Röhrensektion aus- und angeschaltet.


deluxe AUDIO 2022

Wie sieht es nun mit einem Moving Coil-Abtaster aus? Dafür rüsten wir das Analog-Laufwerk auf das Goldring Ethos um, wählen im Menü des Verstärkers „MC Cartridge“ und stellen bei den Widerstandswerten auch die empfohlene Impedanz von 100 Ohm ein. Nun also nochmal Mogwais „Black Spider“: Wir stellen wieder fasziniert fest, wie fein, durchsichtig und konturiert eine MC-Abtastung ist – gerade im Zusammenspiel mit einer ausgezeichneten Phono-Vorstufe. Die Gitarre klingt noch drahtiger und silbriger, aber wir hören auch mehr Details – bis hin zum zarten Rauschen des Gitarrenverstärkers, den Stuart Braithwaite spielt! Der Bass bewahrt sein Volumen, ist aber definierter. Wir können nun akustisch noch besser nachvollziehen, wie Dominic Aitchison mit den Fingern die Saiten seines Basses bespielt. Das Faszinierendste ist aber das Schlagzeug: Es erfährt von der Bassdrum bis zum Becken ein Plus an Präsenz und Definition. Gerade das schon zuvor beeindruckende Ride-Becken hat nun eine überragende Plastizität und Gegenwärtigkeit!

Im „Settings“-Menü lässt sich mit „Volume Offset“ jeder Eingang im Pegel zwischen -6 Dezibel und +6 Dezibel einstellen und damit absenken oder anheben. So können Lautstärkeunterschiede verschiedener Zuspieler ausgleichen werden. Das kann gerade für den Phono-Eingang relevant werden, da der Output der verschiedensten MM- und MC-Systeme mitunter deutlich differiert.

Hier hat das Spiel mit den Einstellmöglichkeiten – in diesem Fall die Veränderung der Abschlussimpedanz-Werte – eine größere Auswirkung auf den Klang. Er wird bei 47 Ohm dumpfer, bei 220 Ohm brillanter, bei 470 Ω schlicht zu höhenbetont. Mit den von Goldring empfohlenen 100 Ohm hingegen ist die Anpassung perfekt. Beim Wechseln der Einstellungen schaltet sich der Vorverstärker bis zur Auswahl des neuen Werts stumm. Das vermeidet jegliche Umschaltgeräusche. Es erschwert aber auch ein wenig den direkten Vergleich verschiedener Einstellungen, zumal die Menüführung des Tube Preamp III Phono dann gleich zwei Ebenen zurück zur „Cartidge“-Auswahl springt. Da man diese Tonabnehmer-Anpassung aber nur einmal vornimmt, ist das eine Petitesse in Anbetracht der klanglichen Klasse dieser Phono-Stufe. Sie setzt fort, was wir schon zuvor über die LinePegel-Inputs mit der CD-Zuspielung gehört haben: Wir erleben auch beim Betrieb des Analoglaufwerks eine exzellent plastische, räumliche, transparente Wiedergabe mit immenser Klarheit, Entspanntheit und Ruhe. Wie klingt es nun über den bordeigenen Kopfhörerverstärker? Wir schließen zuerst unseren offenen, ohrumschließenden Focal Utopia an, der mit einem Beryllium-Breitbandchassis schallwandelt. Die Wiedergabe besitzt auch in dieser Wiedergabe die wunderbare Auflösung und Transparenz, sie bewahrt ebenso die Fülle des Klangs. So bietet der Bass nach wie vor ein sattes, definiertes Fundament. Effekte wie die mit Flatter-Echo versehene Gitarre sind nun aber intensiver und eindrucksvoller, der Raumhall ist noch faszinierender und lädt geradezu zum Eintauchen in der Musik ein. Diesen Genuss ermöglicht der Preamp aber ebenso mit dem offenen, ohrumschließenden HEDD HEDDphone: Er agiert mit einem Air Motion Transformer als Vollbereichs-Chassis, klanglich ist er nüchtern-zurückhaltender, auch dezenter im Bass, dafür bildet er etwas offen-weiträumiger ab. Prinzipbedingt hat der HEDDphone einen geringen Wirkungsgrad und verlangt deshalb eine kräftige Verstärkung. Auch hier liefert der Tube Preamp III Phono amtlich ab – und so versinken wir auch hier entspannt in der Musik.

Der Accustic Arts Tube Preamp III Phono im Hörtest: Hier spielt er mit dem Transrotor Dark Star, als Kopfhörer dient der Focal Utopia, die Schallwandlung übernehmen zwei Elac Concentro S 509.

39


deluxe AUDIO 2022

Der Accustic Arts Tube Preamp III Phono ist quasi die veredelte Vollendung des Preamp III. Er glänzt ebenso mit herausragender Fertigungsqualität und der edlen Optik, die durch das hochauflösende OLED-Display für eine moderne Erscheinung sorgt. Er bietet gleichfalls zahlreiche symmetrische Ein- und Ausgänge und die wahlweise AC- oder DC-Kopplung hin zur nachfolgenden Endstufe. Doch statt eines reinen Transistorverstärkers agiert hier eine Halbleiter/Röhren-Kombination. Mit diesem Hybrid-Konzept klingt der Vorverstärker nicht noch besser, sondern anders: geringfügig runder und harmonischer. Die grundsätzlichen Klangqualitäten bleiben aber die gleichen: Die Wiedergabe ist herrlich klar und transparent, ungemein impulstreu und hochdynamisch. Die Abbildung gelingt atemberaubend plastisch und räumlich – und das Musikhören ist mit diesem Preamp ein herrlich entspannender Musikgenuss. Diese herausragende Klangqualität und Gelassenheit setzt das optionale Phono-Modul nahtlos fort. So ist der Vorverstärker auch ein Fest für Vinylisten – und so bietet der Tube Preamp III Phono auf allen Wegen Klangkunst auf Referenz-Niveau. Test & Text: Volker Frech Fotos: Philipp Thielen

Link zur Herstellerseite

Modell:

Accustic Arts Tube Preamp III Phono

Produktkategorie:

Vorverstärker (Stereo)

Preis:

- mit Phono-Modul: 22.600,00 Euro - ohne Phono-Modul: 21.600,00 Euro

Ausführung:

Silber, Schwarz

Vertrieb:

Accustic Arts, Lauffen Telefon +49 7133 97477-0 www.accusticarts.de

Produktdaten

Abmessungen (HBT): 128 x 482 x 379 mm Gewicht: 14,8 kg Eingänge (analog): Anschlüsse: 3 x Line symmetrisch (XLR) 1 x Line unsymmetrisch (Cinch) 1 x Line unsymmetrisch (Cinch), konfigurierbar als „Surround-Bypass” 1 x Phono MM/MC (Cinch) (ohne Phono-Modul als Line unsymmetrisch konfiguriert) Ausgänge (analog): 1 x symmetrisch (XLR), AC-gekoppelt 1 x symmetrisch (XLR), DC-gekoppelt (umschaltbar auf AC-gekoppelt) 1 x unsymmetrisch (Cinch), AC-gekoppelt 1 x unsymmetrisch (Cinch), DC-gekoppelt (umschaltbar auf AC-gekoppelt) 1 x Kopfhörer (Stereo-Klinke, 6,35 mm), schaltbar 1 x Fixed Out symmetrisch (XLR) (für externen Kopfhörerverstärker) 1 x Fixed Out unsymmetrisch (Cinch) (für externen Kopfhörerverstärker) Phono-Modul (optional): - für MM und MC-Betrieb - Kapazität im MM-Modus anpassbar (in 25 pF-Schritten von 50 pF bis 425 pF) - Impedanz im MC-Modus anpassbar (47 Ω/100 Ω/ 220 Ω/470 Ω) verwendete Röhren: 4 x ECC83S Geräuschspannungsabstand: -95 dB (unbewertet) / -103 dB (A-bewertet) Klirrfaktor: < 0,0025 % ( THD+N) Kanalungleichheit:

Die „OUT DC“-Ausgänge können zudem zu AC-gekoppelten Outputs umkonfiguriert werden.

40

< 0,2 dB (von 0 dB bis -60 dB)

Übersprechdämpfung L R: > 97 dB Leistungsaufnahme: - Betrieb: ca. 25 W - Stand-by: <0,5 W


DIE NEUE CARDEAS

KOMPROMISSLOSE MUSIKALITÄT Vergessen Sie alles was sie bisher gehört haben und erleben Sie den Audio Physic PowerTrain™ Tauchen Sie ein in einen Klang der an Ausgewogenheit, Bandbreite, Bassperformance und Klarheit einzigartig ist.

Vereinbaren Sie einen exklusiven Hörtermin bei folgenden Händlern und überzeugen Sie sich selbst. AUDITORIUM HAMBURG Poggenmühle 1, 20457 Hamburg Tel.: +49 40 30092318-0 E-Mail: info@auditorium.de www.auditorium.de

HIFI GALERIE JESSENLENZ Wahmstr. 36, 23552 Lübeck Tel.: +49 451 8736082 E-Mail: hifi@jessenlenz.com www.mediaathome.de/luebeck-jessenlenz

HOME TECH PLUS VIERNHEIM Anne-Frank-Straße 8, 68519 Viernheim Tel.:+49 6204 92 98-035 E-Mail: info@hometech.plus www.hometech.plus

AUDITORIUM HAMM Feidikstr. 93, 59065 Hamm Tel.: +49 2381 9339-0 E-Mail: info@auditorium.de www.auditorium.de

HIFI-PROFIS FRANKFURT Große Friedberger Str. 23-27, 60313 Frankfurt Tel.: +49 69 920041-11 E-Mail: info@hifi-profis.de www.hifi-profis.de

IMPULSE HIFI UND TV Neidenburger Str. 6, 84030 Landshut Tel.: +49 871 35050 E-Mail: info@impulse-hifi.de www.impulse-hifi.de

AUDITORIUM MÜNSTER Alter Steinweg 22-24, 48143 Münster Tel.: +49 251 484455-0 E-Mail: info@auditorium.de www.auditorium.de

HIFI STUDIOS AMADEUS Hindenburgstr. 31, 42853 Remscheid Tel.: +49 2191 294029 E-Mail: amadeushifi@t-online.de www.amadeus-hifi.de

LÖFFELBEIN ELEKTRO GUNDELFINGEN Alte Bundesstraße 35, 79194 Gundelfingen Tel.: +49 761 585937 E-Mail: info@loeffelbein-tv.de www.loeffelbein-tv.de

BOXEN GROSS Oranienplatz 5, 10999 Berlin Tel.: +49 30 6246055 E-Mail: shop@boxengross.de www.boxengross.de

HIFI TEAM CZESANY Am Fuße des Schlossberges 4, A-8010 Graz Tel.: +43 316 822810 E-Mail: office@hifiteam.at www.shop.hifiteam.at

STEREO GALERIE Theodor-Heuss-Str. 16, 70174 Stuttgart Tel.: +49 711 290812 E-Mail: info@stereo-galerie.de www.stereo-galerie.de

ERNI HIFI STUDIO GMBH Güterstrasse 9, CH-8957 Spreitenbach Tel.: +41 56 4011593 E-Mail: info@erni-hifi.ch www.erni-hifi.ch

HÖRT-SICH-GUT-AN Zimmerstr. 8, 33602 Bielefeld Tel.: +49 521 130226 E-Mail: voice@hsga-gmbh.de www.hsga-gmbh.de

NOTHING BUT MUSIC audiophysic.com


deluxe AUDIO 2022

CYRUS AUDIO PRE-XR / STEREO 200:

So klein kann modernes High End sein Der neue Cyrus Pre-XR präsentiert sich als audiophiles Platzwunder: Er tritt eigentlich als Vorverstärker an, doch im Halbformat-Gehäuse stecken neben dem Pre-Amp ein DAC, eine Phono-Stufe und ein Headphone-Amp. Für die adäquate Verstärkung sorgt indes die passende Stereo-Endstufe Stereo 200 – selbstverständlich im identischen Gehäusedesign. So ist das moderne Audio-Setup komplett – sowohl optisch wie technisch. In puncto Klang, Qualität und Charakter hat Cyrus bei dieser Kombi seine Trademarks also bewahrt – und trotzdem alles anders gemacht … Der Vorverstärker ist durch das traditionelle Halbformat und die markante abgewinkelte Leiste auf der Front sofort als Cyrus-Komponente erkennbar. Er strahlt aber nun eine ganz neue Noblesse und Modernität aus. Das liegt am frischen Design der XR-Serie, mit der Cyrus eine neue HiFi-Gerätegeneration präsentiert. Diese Reihe umfasst zwei integrierte Verstärker mit DACs, CD-Transport und CD-Player, ein externes Netzteil – und eben den Vorverstärker Pre-XR. Sofort fällt das neuen Finish auf: Die traditionell rau-körnige Oberfläche ist nun einer edlen Glätte in mattem Schwarz gewichen. Cyrus hat diese Lackierung „Phantom Black“ getauft. Derart phantomisiert sieht das Gehäuse noch schlanker und eleganter aus. Ein hochauflösendes LCD-Display löst bei der XR-Serie die überkommene, grünleuchtende Matrix-Anzeige ab. Das LCD-Display punktet mit einer knackig scharfen, viel feineren Darstellung. Helligkeit

42

und Kontrast sind in mehreren Stufen anpassbar. So liefert die Anzeige die wichtigen Infos wie die aktuell gewählte Quelle, die File-Samplingrate bei USB-Zuspielung oder die Lautstärke in Ziffern- sowie Kreissegment-Darstellung. Die nächste Neuerung finden wir direkt darunter: Die charakteristische abgewinkelte Leiste bietet nun bündig eingelassene Touch-Tasten. Sie funktionieren allein durch die Kapazitätsänderung bei der Berührung. Ausserdem punktet der Pre-XR mit einem reichhaltigen Eingangs- und Schnittstellen-Angebot: Analog bietet er vier LineInputs und darüber hinaus eine hochklassige Phonostufe. Ihre Topologie ist dem Cyrus Phono Signature entlehnt, sie punktet dementsprechend mit großem Dynamikbereich und geringem Rauschen. Beim Pre-XR ist sie allein für MM-Systeme ausgelegt


deluxe AUDIO 2022

Link zur Herstellerseite – also der bei Plattenspielern meistverbreiteten Abtaster-Art. Digitalseitig bietet der Pre-XR zwei optische und zwei elektrische S/PDIF-Schnittstellen. Sie akzeptieren PCM-Files bis 192 Kilohertz/24 Bit. Hinzu kommt ein USB-B-Port, der die Zuspielung von HiRes-Files bis PCM 384 Kilohertz/32 Bit erlaubt – und ebenso das Streaming von DSD-Files. Hier geht sogar natives DSD bis DSD512 und im DSD over PCM-Verfahren DoP128. Das ist amtlich! Der Pre-XR punktet auch bei der Signalweiterleitung. Obwohl der Vorverstärker in klassischer Single-EndedSchaltung ausgeführt ist, bietet er neben dem unsymmetrischen Ausgang ebenso einen symmetrischen Output. Ein Vorverstärker erfordert natürlich immer auch eine Endstufe. Der passende Spielpartner für den Pre-XR ist der Cyrus Stereo 200, der uns vom Deutschen Cyrus-Vertrieb für diesen Test zur Verfügung gestellt wurde. Die beiden Komponenten bilden bereits optisch eine stimmige Einheit: Sie besitzen die gleichen Maße, das gleiche charakteristische Cyrus-Design – und zudem ist der Stereo 200 gegen Aufpreis ebenfalls in der neuen „Phantom Black“-Lackierung erhältlich. Er harmoniert mit dem Pre-Amp aber auch im Standard-Finish. Dank seines symmetrischen Eingangs ist die optimale Signalführung vom Pre-XR zum Stereo 200 gewährleistet. Mit einer Leistung von rund 200 Watt an sechs Ohm bietet diese Endstufe satte Power, um auch anspruchsvolle Lautsprecher anzutreiben. Damit dies optimal gelingt, führt der Stereo 200 nach jedem Einschalten eine automatische Lautsprecherimpedanz-Erkennung durch. Für die Power sorgt eine Class D-Hybrid-Verstärkerschaltung – das „hybrid“ drückt aus, dass der Amp nicht mit einem Schaltnetzteil, sondern mit einem deutlich aufwändigeren Linear-Netzteil ausgestattet ist. Preise: Cyrus Audio Pre-XR: 4495 Euro Cyrus Audio Stereo 200: 2495 Eur

43


deluxe AUDIO 2022

CAYIN SOUL-170i:

Mit kraftvoller Seele

Link zur Herstellerseite

Mit dem Class-AB Röhren-Vollverstärker Soul-170i präsentiert Cayin ein neues Meisterstück auf Basis der Tungsol KT170 Power Tube. Mit dieser Strahl-Pentode liefert der Soul-170i je Kanal 130 Watt Leistung im Ultralinear-Modus oder 75 Watt im Trioden-Modus. Für die in Class-ABPush-Pull konfigurierte Schaltung verfügt der optisch wertig anmutende Amp pro Kanal über je zwei leistungsstarke KT170 Röhren. Die 22DE4 wird als Röhrengleichrichter für die Stromversorgung verwendet. In der Eingangs-Treiberstufe kommen unterdessen die Modelle ECC83S und 6SN7 zum Einsatz. Der Soul-170i bietet zwei Betriebsarten: Triode und Ultralinear. Bedeutet: Der Nutzer kann über die zum Lieferumfang gehörige Metall-Fernbedienung zwischen zwei unterschiedlichen Klangsignaturen wählen. Der Trioden-Modus klingt eher zart, harmonisch, weich und sanft. Hier verbinden sich Schmelz und Atmosphäre. Damit ist er ideal für Vokal- und Instrumentalmusik. Der Ultralinear-Modus bietet dagegen eine kraftvolle und kontrollierte Wiedergabe. Das passt perfekt zu Musik mit Punch und Dynamik, zum Beispiel für härtere Rockmusik und elektronische Beats. Am rückseitigen Anschlussfeld finden sich unter anderem drei analoge Line-Eingänge, ein Paar symmetrischer XLR-Ports und auch entsprechende Vorverstärkereingänge. Besitzt man bereits einen hochwertigen Vorverstärker, lässt sich die Leistungskraft des Soul-170i auch als reine Endstufe nutzen. Selbstverständlich verwendet Cayin für den Soul-170i ausschließlich hochwertige Bauteile: Dazu zählen Alps-Lautstärkeregler,

44

Porzellan-Röhrenfassungen, streng selektierte Kondensatoren und Kohlefilmwiderstände in feinster Audioqualität. Alles angetrieben von einem groß dimensionierten Ringkerntransformator für die Stromversorgung. Zudem setzt Cayin, wie bei allen anderen Modellen, auf eine direkte Punk-zu-Punk-Verkabelung. Eine maßgeschneiderte Soft-Start-Schaltung und eine Hochspannungsverzögerungskonfiguration zeigen die versessene Detailarbeit der Cayin-Ingenieure. Zusätzlichen Schutz versprechen die im Verstärker verwendeten Hochspannungssicherungen. Sie sitzen direkt auf der oberen Platte in der Nähe der Endstufenröhren. Im Falle einer Überspannung, die zum Ausfall einer Röhre führen könnte, reagiert die Sicherung zuerst und bietet den wertvollen Komponenten somit zusätzlichen Schutz. So soll der Soul-170i vollständig geschützt sein und die Lebensdauer der empfindlichen Bauteilen wird erheblich verlängert. Preis: 7.800 Euro



deluxe AUDIO 2022

STREAMING-VOLLVERSTÄRKER NAD C 700:

Just add speakers

Hier kommt viel zusammen: Der NAD C 700 ist Streamer, DAC und Vollverstärker in einem, dank BluOS-Technologie streamt er Musik der angesagte Dienste, ermöglicht bequemes Musikmanagement und Multiroom-Betrieb. Dies und mehr bietet der Alleskönner in schickem Design, kompaktem Format – und zu einem Klasse-Kurs. NAD hat den Bogen raus: Wer sich für eine All-In-One-Lösung entscheidet, möchte eher kein techndoid anmutendes, im ausladenden HiFi-Format gehaltenes Gerät im Wohnzimmer stehen haben. So packt NAD den Alleskönner-Anspruch in ein quaderförmig-kompaktes Gehäuse, verleiht ihm eine attraktive Anmutung und ein großes Farb-Display – und bietet damit eine schicke und komplette Audio-Anlage gerade für ein modernes Ambiente. Mit diesem Konzept reüssiert schon der NAD M10, der deshalb bereits in der v2-Version auf dem Markt ist. Nun legt NAD mit dem C 700 nach – und dieser kleine Bruder kostet gerade mal die Hälfte. Die Idee ist clever: Wer auf Touch-Display sowie Raumeinmessung verzichten kann und mit der leicht verschlankten Technik voll versorgt ist, wird mit dem C 700 bestens bedient sein. Schauen wir uns an, was dieser StreamingVollverstärker für preisbewusste Audiophile alles kann.

Zuallererst beherrscht der NAD C 700 den attraktiven Auftritt: Mit seinen Maßen von 10 mal 22 mal 27 Zentimetern macht er auf unserem Sideboard bella figura: Der C 700 ist kompakt, trotzdem schlank und zudem elegant. Dazu trägt das gelungene Gehäusedesign bei. Hier gefällt gleich das aus einem lückenlos umlaufenden, sanft gerundeten und in makellosem schwarzem Finish gehaltenen Aluminium-Band. Die Oberseite bildet eine bündig und mit perfektem Spaltmaß eingelassene Kunststoffplatte. Ihr zentrales leuchtendes Logo gibt über verschiedene Farben Auskunft über den aktuellen Betriebsstatus. Der wahre Hingucker ist aber natürlich das Display auf der teilverglasten Front: Es hat zwar nicht ganz die üppigen Dimensionen und die Touch-Bedienbarkeit des großen Bruders, beeindruckt uns aber nichtsdestotrotz: Die 12,7 Zentimeter durchmessende LCD-Anzeige bildet in Farbe, feinster Auflösung und schöner Größe das Albumcover ab, gibt uns auf einen Blick die wichtigen Informationen zur Musik oder zeigt uns alternativ beim Navigieren im Menü die Systemeinstellungen an.

Link zur Herstellerseite

Schick und kompakt – der NAD C 700 ist eine komplette Audio-Anlage gerade für ein modernes Ambiente.

46


deluxe AUDIO 2022

in der Trennfrequenz einstellbarer ist. So kann man den C 700 über die Lautsprecher hinaus mit einem ergänzenden Subwoofer betreiben. Diese Bassunterstützung bietet sich beim Betrieb mit kleinen Boxen oder Wandlautsprechern an. Zudem bietet der C 700 einen Pre Out, falls man ihn mit einer separaten Endstufe oder einem anderen Receiver betreiben möchte. Wer den C 700 als alleinigen Musikmacher nutzt, schließt an ihn ein Paar Lautsprecher an. Hierfür bietet er vier Polklemmen von ordentlicher Qualität. Digital offeriert der C 700 einen optischen sowie einen elektrischen S/PDIF-Input und einen USB-A-Port. Über alle drei Wege lassen sich PCM-Files in allen gängigen Codecs und Containern abspielen also vom datenreduzierten MP3-File bis zum hochauflösenden FLAC-Track. Maximal möglich ist die HiRes-Qualität 192 Kilohertz/24 Bit. Mit seinem großen Display und dem gradling-dezenten Design fügt sich der C 700 geschmeidig in das Interieur ein.

Das scharfe und kontrastreiche LCD-Display zeigt uns in knackigen Farben das Cover-Artwork und bietet rechts daneben die wichtigen Infos: aktuell laufender Song, Titel des Album, Name des Künstlers. Hinzu kommen die verstrichene Zeit und die Restlaufzeit des Tracks, dies wird zusätzlich durch einen Zeitbalken am Boden des Displays visualisiert. Die Navigation gelingt am Gerät mit den gerade mal drei Bedienelementen der Front. Dieser Knopf-Minimalismus trägt zur aufgeräumten Optik des C 700 bei – zumal die Bedienelemente im Schwarz des Gehäuses gehalten sind. Mit dem dreh- und drückbaren Rad verändert man die Lautstärke, pausiert die Musik, erreicht das Menü und wandert durch die verschiedenen Einstellungsoptionen. Die beiden unter dem Rad positionierten Taster unterstützen beim Navigieren und dienen der Veränderung einzelner Einstellungswerte. Die Menüstruktur ist dabei übersichtlich und hierarchisch flach gehalten. So verirrt man sich nicht in irgendwelchen Tiefen des Setups. Das alles lässt sich auch per App aus der Ferne erledigen, doch auf diese realen Regelmöglichkeiten möchten wir nicht verzichten. Prima! Neben der Nahbedienung am Gerät und der Fernbedienung per App geht die Steuerung des C 700 partiell auch über die BlueOS-Fernbedienung RC1 oder einen anderen Infrarot-Ferngeber. Durch „IR Learning“ können jeder IR-Fernbedienung einige der wichtigsten Befehle beigebracht werden. Schauen wir auf die Rückseite. Hier finden wir die physischen Anschlüsse und Schnittstellen. Analog stehen zwei unsymmetrische Eingänge zur Verfügung. Hinzu kommt ein Sub Out, der

Neben PCM beherrscht der C 700 auch MQA. Dieses Kürzel steht für Master Quality Authenticated und beschreibt ein Audio-System samt Codec, mit dem hochaufgelöste Audiofiles effizienter komprimiert und effektiver transportiert werden können. Der C 700 hat den nötigen Decoder an Bord, um die MQAverpackten HiRes-Files im Ursprungsformat wiederzugeben. Als nächstes entdecken wir ein HDMI eARC-Anschluss. Über ihn lässt sich ein Fernseher einbinden, um auch den Film- und TVTon über den C 700 wiederzugeben. Dafür muss der HDMI-Port des Flatscreens ARC (Audio Return Channel) unterstützen. Beherrscht er zudem den Bedienungs-Standard CEC (Consumer Electronics Control), gelingt die zentrale Steuerung allein mit der Fernbedienung des Fernsehers. Den im größeren Bruder M10v2 integrierten Dolby Digital-Decoder für Surround-Filmsound bietet der C 700 hingegen nicht. Die finale physische Schnittstelle auf der Rückseite ist nun die LAN-Buchse. Über sie wird der C 700 kabelgebunden ins heimische Netzwerk integriert, um Musik vom ebenfalls eingebundenen NAS-Speicher zu streamen.

Gerade mal drei Bedienelemente genügen für die Nahbedienung des C 700. Auch dies trägt zur attraktiven Optik des All-in-One-Players bei. Die verschiedenen Inputs und Schnittstellen des StreamingVollverstärkers bieten Anschluss für etliche analoge und digitale Quellen – über den HMDI eARC-Port sogar für einen Fernseher.

47


deluxe AUDIO 2022

Die Bedienung des C 700 geht komfortabel über eine eigene, gleichfalls attraktive App. Alternativ zum LAN geht das Streaming natürlich auch kabelfrei via WiFi. Dabei ermöglicht der C 700 hier ebenfalls die hochauflösende Qualität 192 Kilohertz/24 Bit. Als weitere strippenlose Übertragungswege hat der Netzwerk-Streamer AirPlay 2 in petto. So klappen der Kontakt zu anderen AppleGeräten und die Einbindung der iTunes-Bibliothek. Zudem ist die Sprachsteuerung über Siri möglich. Überdies bietet der C 700 Bluetooth aptX HD, das hochauflösendes Audio bis 48 Kilohertz/24 Bit unterstützt. Auf diesem Weg kann der C 700 nicht nur Audio-Daten empfangen, sondern ebenso an einen Bluetooth-Kopfhörer oder blauzahnfähige Lautsprecher weiterleiten. Sorgt der C 700 hingegen über passive Lautsprecher für die Beschallung, so geschieht das über HybridDigital-Verstärkermodule, die auf Technologien des bestens beleumundeten Class D-Verstärker-Spezialisten Hypex basieren. Statt der etwas kräftigeren nCore-Module des M10v2 kommen im C 700 ebenso amtliche UcD-Verstärker zum Zuge. Sie liefern eine üppige Dauerausgangsleistung von 2 x 80 Watt und eine Impulsleistung von 120 Watt.

Die BluOS-App macht das Musikmanagement leicht: In der rechten Spalte werden alle verfügbaren BluOS-fähigen Komponenten angezeigt und stehen zur Lautstärkeregelungund für weitere Bedienoptinen zur Verfügung (Bild 1). Die Bedienoberfläche ist attraktiv gestaltet: Das Cover wird großformatig angezeigt, darunter zeigt ein Fortschrittsbalken die abgelaufene und noch verbleibende Zeit des laufenden Tracks an. Dieser Balken ist auch ein Slider: So kann man innerhalb des Tracks vor- und zurückspringen. Zum Track erfahren wir Titel, Künstler- und Albumnamen (Bild 2). Wer auf die rechts daneben befindlichen drei Punkte tippt, kann den Song gleich zu den Favoriten oder der Wiedergabeliste hinzufügen oder weitere Infos bekommen (Bild 3).

48

Wer in der BluOS-App auf das Menü-Icon rechts oben tippt, bekommt neben dem laufenden Track weitere Songs des gleichen Albums angeboten. Wenn „Autofill“ aktiviert ist, werden diese und ähnliche Songs dann automatisch der Warteschlange zugefügt (Bild 1). Durchstöbert man das Musikangebot, läuft der aktuelle Track natürlich weiter: im unteren Bereich der App hat man ihn samt Cover im Blick und kann den Track hier auch pausieren oder in der Lautstärke ändern (Bild 2). Dazu tippt man auf das Lautsprechersymbol – und prompt wird in diesem Bereich ein breiter Slider eingeblendet (Bild 3). Für das Musikmanagement kommt mit BluOS von Bluesound eine der ausgereiftesten Audio-Plattformen und StreamingLösungen zum Einsatz. Über BluOS und mit der zugehörigen App, die für Android, Apple iOS und Kindle Fire verfügbar ist, bindet man alle BluOS-kompatiblen Geräte ein. Diese Komponenten lassen sich einfach einrichten und konfigurieren und anschließend übersichtlich und schnell verwalten. Das geht bis zur extensiven und vielfältigen Hausbeschallung: Der C 700 ermöglicht eine Multiroom-Wiedergabe in bis zu 64 Zonen! Auch bei den zu streamenden Inhalten ist Vielfalt Trumpf: Der C 700 unterstützt alle angesagten Musikdienste von Amazon Music HD und Deezer über Napster und Qobuz bis Spotify Connect und Tidal Connect. Sogar in den Neil Young Archivs kann man stöbern – oder man holt sich via nugs.net mitreißende Live-Konzerte ins Haus. Ebenso stehen die unzähligen Internet-Radiostationen der ganzen Welt zur Verfügung. Hinzu kommt natürlich der Bestand der eigenen Musikbibliothek, die man über den C 700 verwalten kann. Das geht, so man einen Account hat, alternativ auch über Roon: Der C 700 ist Roon ready. So funktioniert das Musikmanagement auch über diese Plattform. Auf diesem Weg wird sogar die Musik von verschiedensten Speichern und Quellen auf einen Blick ersichtlich und verfügbar. Roon indiziert und sortiert die Musikfiles nämlich von allen angeschlossenen Festplatten, Partitionen und NAS-Speichern, bringt diese völlig verstreut abgelegten Tracks visuell in der App-Bedienoberfläche zusammen und fügt schließlich noch Musiktitel der Online-Musikdienste Qubuz oder Tidal hinzu – obwohl man die Files ja gar nicht selbst besitzt. Auf diese Weise werden alle verfügbaren Musikstücke zentral an einem Ort präsentiert – und hier versieht Roon fast alle Alben automatisch mit dem jeweils entsprechenden Cover. Es genügt ein Fingertipp, um beispielsweise zwischen Tidal-Album und Festplatten-File zu wechseln. Wo die Audiodatei nun wirklich liegt, ist für den Nutzer damit also letztlich egal.


deluxe AUDIO 2022

Der C 700 ist ebenso über das Musikmanagement-Plattform Roon einbindbar. Hier geht ebenfalls der Betrieb als Solitär oder im Multiroom-Verbund, und natürlich sind so auch die Musikdienste mit ihrem HiRes-Angebot verfügbar. Kommen wir zurück zu BluOS. Dieses System ermöglicht neben dem Musik-Streaming und der Mehrraum-Beschallung, die im Verbund mit jeder weiteren BlueOS-fähigen Komponenten möglich ist – also etwa den Aktivlautsprechern Dali Callisto C 6 und Dali Rubicon C 6 oder dem Streamingverstärker Bluesound Powernode – ebenso die Einbindung in verschiedenste Smart-Home-Systeme von Lutron, Crestron, RTI oder Control 4. Dann ist der C 700 Teil der Gesamtinstallation. So wird auf Wunsch etwa der Lieblings-Radiosender automatisch gestartet, wenn die Ambiente-Beleuchtung im Wohnzimmer aktiviert ist. Abseits dieser musikalischen und logistischen Vernetzungsmöglichkeiten läuft über BluOS und die entsprechenden App aber ebenso die komplette Einrichtung, Konfiguration und Bedienung des C 700. Hier wählen wir die gewünschte Quelle aus, also neben Streaming-Diensten, NAS oder externer USB-Festplatte auch die analogen und digitalen Zuspieler oder das TVGerät. Per App nehmen wir zudem die Einstellungen vor – und die sind vielfältig.

Zur Kompaktheit des Players passt eine platzsparende Beschallungslösung mit flachen Wandlautsprechern. Im Menü können wir Alarme und Timer einstellen oder Wiedergabelisten, Favoriten und Presets verwalten, mit denen man zu den bevorzugten Radiosendern oder Wiedergabelisten navigiert. Die Player-Einstellungen reichen von der DisplayKonfiguration über die Erstellung von Playlist-Backups bis hin zur Neuindizierung der Musiksammlung. Prima ist auch die Option, per Auto-Fill die Liste der zu spielenden Titel selbsttätig auffüllen zu lassen. Das Audio-Menü punktet mit einer Klangregelung für Höhen und Bässe, der Einstellmöglichkeit für die Subwoofer-Trennfrequenz und Replay Gain. Hiermit können auf drei verschiedene Arten Pegel angeglichen werden,

Über die eingebundenen Musikdienste – hier Qobuz – erhält man auch ein kuratiertes Angebot, etwa eine Auswahl neuer oder empfohlener Alben (Bild 1). Die BluOS-App bietet in ihrem Menü der Einstellung dann vielfältige Möglichkeiten, den C 700 zu konfigurieren. Top ist etwa die Möglichkeit, den Ton zu verzögern, so dass er lippensynchron zum Bild ist (Bild 2). Neben dem Streaming via WiFi bietet der C 700 auch andere kabellose Wege wie AirPlay oder – wie hier abgebildet – Bluetooth, um flott und leicht Musik zuzuspielen (Bild 3). um nervige Lautstärkesprünge beim Abspielen verschiedener Aufnahmen zu minimieren. Das ist ein Klasse-Feature! Auch die Möglichkeit, bei allen Eingängen eine Signalverzögerung zwischen 50 und 150 Millisekunden einstellen zu können, ist ein echter Pluspunkt. So erreichen wir beim Film- oder Fernsehen einen lippensynchronen Ton, Hinzu kommen Optionen wie der Ausgabe-Modus, der wahlweise Stereo oder Mono ist oder auf den linken oder rechten Kanal beschränkt ist. Üppig! Am Anfang steht aber erst mal die Einrichtung. Dazu schalten wir den C 700 ein. Hierfür steht ein Standby-Knopf zur Verfügung, einen An/Auschalter zur vollkommenen Abkopplung vom Stromnetz besitzt der C 700 nicht. Nun öffnen wir die heruntergeladene BluOS-App – und nun geht alles Weitere denkbar leicht. Hier macht sich bezahlt, das BluOS ein so ausgereiftes System ist. Die App findet flott alle kompatiblen und eingeschaltete Geräte. Aus dem Angebot wählt man jene Komponenten aus, die aktuell ins heimische Netzwerk eingebunden werden sollen. In unserem Fall ist das der C 700. Nun sucht man unter den als verfügbar angebotenen Netzwerken das eigene WLAN aus und gibt das WLAN-Passwort ein. Anschließend kann man dem C 700 noch einen anderen Namen zuweisen. Anschließend sucht BluOS eigenständig nach Updates und bringt sich gegebenenfalls auf den neuesten Stand. Damit ist der Player schon betriebsbereit. Legen wir los! In die Oberseite ist das NAD-Logo samt Modellbezeichnung eingelassen – und dient gleich als schicke farbige Status-Anzeige: Orange bedeutet Standby, Rot steht für das Warm-Up, Weiß für Betrieb.

49


deluxe AUDIO 2022

Musik. Darüber singen Alicia Keys und Swae Lee, der in diesem Song gefeatured wird. Die Stimme des Rappers ist dabei dezent mit dem in der Pop-Musik so beliebten AutoTune veredelt. Auch das macht der C 700 hörbar. Alicia Keys‘ Stimme hingegen ist pur – und das ist gut so, denn die Sängerin hat eine wunderbar klare, hochattraktive Stimme. Keys spielt geradezu mit der Verführungskunst ihres Gesangs – und auch diese feine Nuance transportiert der C 700.

Über die App stehen alle analogen Eingänge und digitalen Schnittstellen zur Verfügung, ebenso die Wiedergabelisten und Prestes – und natürlich auch die abonnierten und frei verfügbaren Streamingdienste, Radiostationen und Musikangebote (Bild 1). Dazu zählt auch das Neil Young Archive (Bild 2). Wer weitere (bezahlpflichtige) Musikdienste hinzufügen möchte, findet ebenfalls ein üppiges Portfolio (Bild 3). Wir schließen den Streaming-Verstärker an unsere Standlautsprecher Audio Physic Tempo 3i an, starten Qobuz, wählen hier das nagelneue, in HiRes verfügbare Album von Alicia Keys und starten mit dem R’n’B-Song „Lala“, der eigentlich eine Neuauflage der Tyrone Davis-Nummer „In the Mood“ ist. Die ist klasse gelungen – und der C 700 stellt sie mit Klasse in unseren Hörraum: Gleich der effektvolle Anfang nimmt uns mit: Erst löst Alicia Keys die Ketten (wir befinden uns ja im „Unlocked“-Teil des „Keys“-Albums), was wie ein kleines Hörspiel wirkt. Dann kommt mit einem Tutti-Schlag die Musik: Der abrupte Einstieg lässt uns schlagartig kerzengerade auf dem Sofa sitzen – hier punktet der C 700 gleich mit seiner Dynamik. Doch dieses Tutti ist im Frequenzbereich bewusst beschnitten und verhallt – ein cleverer akustischer Hinweis darauf, dass dieser Song ja eine Hommage ist. Auch diesen Hallraum bildet der C 700 prima ab und vermittelt so das Retro-Flair. In diesen Hall hinein startet der Bass-Grove – und der ist überaus gegenwärtig-volltönend. Auch hier punktet der C 700 im Verbund mit unseren Standlautsprechern: Der Tiefton ist richtig amtlich. Darüber entfaltet sich eine ebenso üppige Produktion: Die Bläser tauchen immer wieder im verhallten Retro-Sound auf, eine Gitarre mit Vibrato-Effekt, etliche Keyboard-Schichten und druckvolle Drum-Samples verdichten das Klanggeschehen. Doch der C 700 behält den Überblick und verschafft uns den Durchblick durch die vielschichtige

Beim Hören haben wir auch gleich mal mit den Bedienfunktionen der App gespielt. Hier fällt auf, wie prompt und verzögerungsfrei der C 700 die angetippten Befehle und Veränderungen umsetzt. Das ist gerade für die Lautstärke wichtig, die sonst unangenehm-unerwartete Sprünge macht Prima ist zudem, dass die App das Scrollen innerhalb eines Tracks zulässt. So kann man auch mal innerhalb des Musiktracks vor- und zurückspringen. Neben der Titelanzeige zu „Lala“ entdecken wir auf der Bedienoberfläche nun drei vertikale Punkte. Beim Drauftippen öffnet sich prompt ein Pop-Up-Menü und bietet uns die Möglichkeit, diesen gerade laufenden Song zu den Favoriten oder zur Wiedergabe-Liste hinzuzufügen. Zudem könnten wir uns alle Tracks des zugehörigen „Keys“-Albums oder alternativ alle verfügbaren Alben von Alicia Keys anzeigen lassen. Zudem bietet uns das Pop-Up-Menü an, Informationen zu dem Track einzublenden – alles natürlich, während die Musik weiterläuft. Das sind feine Features. Nach dem tonträgerlosen WiFi-Streaming und spielen wir nun per CD-Player und über den optischen Digital-Input „I.G.Y“ von Donald Fagens Album „The Nightfly“. Fagen ist für seine exzellenten Produktionen bekannt, da macht auch dieser Song keine Ausnahme – und der C 700 zeigt uns die Qualität dieser Aufnahme. 19 Musiker haben bei diesem Song mitgespielt: Drums, Bass, Gitarren, Keyboards, fünffach besetzte Bläsersektion, vierfach besetzte Background-Vocals, dazu Fagens Leadgesang – und trotzdem ist das musikalische Geschehen transparent. Der C 700 lässt jedem Musiker Platz, zur Entfaltung. Das zahlt sich gerade bei den Bläsern und beim Vokalensemble aus. Hier können wir jede Stimme heraushören und nachverfolgen. Dabei verteilt der C 700 die Musiker gut auf der Bühne, sowohl in der Breite wie in der Tiefe. Trotzdem bleibt die Wiedergabe homogen. Das Klangbild erfährt auch beim Wechsel zum analogen Eingang keine tonale Veränderung – sehr gut!

Die Bedienung und Konfigurierung des C 700 ist auch komplett Die oberseitige Gehäuseplatte ist plan und mit perfektem Spaltmaß eingelassen. Auch solche Design-Details tragen zur am Player selbst möglich. hochwertigen Anmutung bei.

50


deluxe AUDIO 2022

Über die App hat man schnellen Zugriff auf die Klangregelung und die weiteren vielfältigen Einstellmöglichkeiten. Wie steht es nun mit cineastischen Darstellungskraft des C 700? Wir klemmen unseren Flatscreen an den HDMI/eARC-Port an und legen den US-Thriller „Sicario“ ein. Hier agiert Emily Blunt als FBI-Agentin Kate Macer, deren Idealismus im Kampf gegen das Verbrechen arge Dämpfer bekommt: Die Guten entpuppen sich durchaus als die ebenfalls Bösen. Beim C 700 hingegen entdecken wir ausnahmslos gute Seiten – und das gleich zu Beginn des Thrillers: Bei der Erstürmung einer konspirativen Wohnung des mexikanischen Drogenkartells wählt Macers Einsatzkommando nicht die Tür, sondern fährt gleich mit einem gepanzerten Transporter durch die Hauswand. Wir sind genauso verblüfft wie der im Haus sitzende Kriminelle, dem wir beim Fernsehen zugucken, als schlagartig und mit ohrenbetäubendem Getöse das Gemäuer über uns zusammenkracht. Der C 700 präsentiert uns diesen spektakulären Gebäudeabriss mit Wucht und satter Bass-Mächtigkeit. Beim Splittern des Glases zucken wir prompt zusammen. Hier beweist der Streaming-Verstärker wieder seine Kraft und seine Dynamik. Nun möchte nicht jeder einen kompakten All-In-One-Player mit ausladenden Standlautsprechern betreiben. Auch hier bevorzugen viele eine raumsparende Lösung. Eine Möglichkeit sind On-Wall-Lautsprecher: Sie beanspruchen durch ihre flache Bauweise und die Optimierung für die Wandmontage denkbar wenig Raum. Wir haben das mal mit der Dali Opticon LCR MK 2 ausprobiert. Sie agiert mit einem Kalotten-/Bändchen-Hybridhochtöner und einem 165-Millimeter-Mitteltieftöner. Zudem nutzen wir die Roon ready-Fähigkeit des C 700 und streamen „Fear Inoculum“ von Tool. Die superb produzierte Nummer klingt auch über diese Kombination mit schmalen Schallwandlern klasse: Das umfangreich-exotische Schlagwerk von Danny Carey ist geradezu ein knackig-druckvolles Percussion-Hörspiel, Justin Chancellors Bass hat einen guten Tiefton, schiebt ordentlich und ist trotzdem konturiert, Adam Jones‘ Gitarre hat zwar satten Overdrive vom Gitarrenverstärker, besitzt aber nichtsdestotrotz eine bestechende Klarheit – und Mastermind Maynard James Keenan steht ultrapräsent im Vordergrund. So muss Tool klingen: Hart, aber akustisch sauber, gut gestaffelt und aufgeräumt. So klappt’s also auch. Der NAD C 700 erweist sich als kompakter Alleskönner: Der kleine Quader, der optisch durch sein geschmeidiges Design und sein großes Display bella figura macht, ist zugleich Streamer, D/A-Konverter und Vollverstärker. Für den Komfort sorgt die ausgereifte Audio- und Streaming-Plattform BluOS samt

zugehöriger App. So klappt das übersichtlich-einfache Musikmanagement. So sind alle angesagten Musikdienste verfügbar. So gelingt das Streaming in HiRes. Und so ist auch eine extensive Multiroom-Hausbeschallung möglich. Alternativ kann der Streaming-Vollverstärker auch über Roon gehandhabt werden. Neben WiFi bietet der C 700 an Zuspiel-Wegen und Anschlüssen AirPlay 2, Bluetooth aptX HD, LAN, S/PDIF optisch sowie elektrisch, einen USB-A-Port, zwei Analog-Eingänge – und für alle TV- und Film-Fans einen HDMI eARC-Anschluss. Zu diesem üppigen Angebot kommen die klangliche Klasse und die kraftvolle Verstärkung in ausgezeichneter Class DTechnologie. So sorgt der C 700 für eine vielseitig-amtliche Beschallung – und das zu einem exzellenten Preis. Dieser Streaming-Amp ist ein echtes Highlight! Test & Text: Volker Frech Fotos: Philipp Thielen Modell:

NAD C 700

Produktkategorie: Preis: Garantie: Ausführungen:

Streaming-Amp / All-in-One-Player 1.449,00 Euro 2 Jahre/5 Jahre (Bei Registrierung) Schwarz

Vertrieb:

DALI GmbH, Bensheim Tel.: 06251 - 8079010 www.nad.de

Produktdaten

Abmessungen (HBT): 96 x 218 x 266 mm Gewicht: 3,0 kg Leistung: 2 x 100 W (4 Ω) / 2 x 80 W (8 Ω) Eingänge (analog): 2 x Line unsymmetrisch (Cinch) Streaming/Eingänge/ Schnittstellen (digital): 1 x WLAN (Gigabit IEEE 802.3) 1 x LAN (Ethernet, RJ45) 1 x Bluetooth (Codec: aptX HD) mit bidirektionaler Verbindung 1 x AirPlay 2 1 x S/PDIF optisch (TOSLink) 1 x S/PDIF elektrisch (Cinch) 1 x USB-A 1 x HDMI eARC Ausgänge (analog): 1 x Pre Out unsymmetrisch (Cinch) 1 x Sub Out unsymmetrisch (Cinch) 1 x Lautsprecher 1 x Trigger Unterstützte/einbindbare Musikdienste/Plattformen: - Amazon Music HD, Deezer, Napster, Qobuz, Roon (Roon ready), Spotify Connect, Tidal Connect u.a. - Internet-Radio (Radio Paradise, TuneIn u.a.) Unterstützte Audio-Formate: MP3, AAC (M4A, MP4), WMA, OGG, FLAC, ALAC (M4A), WMA-L, MQA, WAV und AIFF (AIF, AIFC) Maximale Samplingraten/ Auflösungen: PCM 192 kHz/24 bit

51


deluxe AUDIO 2022

REVOX JOY S22 CD-PLAYER / S119 MKII NETWORK RECEIVER:

Link zur Herstellerseite

Das Auge hört mit

Mit der Joy-Serie präsentiert Revox ein anspruchsvolles Audiosystem: Es verbindet den audiophilen Standard der Schweizer mit schickem Lifestyle-Design und bietet dank der Kombinationsmöglichkeit der Komponenten maximale Flexibilität. Wir haben uns aus diesem System den Revox Joy S22 CD-Player und den Revox Joy S119 MKII Network Receiver herausgesucht – und erhalten ein klang- und formvollendetes Duo, das neben dem CD-Betrieb auch Streaming über WLAN, LAN und Bluetooth ermöglicht, Online-Musikdienste sowie Radio via Internet oder DAB+ einbindet, mit zahlreichen digitalen Eingängen punktet – und schlicht Spaß macht. Der renommierte Schweizer Hersteller Revox beweist seit jeher ein richtig gutes Händchen für schönes Design. Davon zeugen auch die Komponenten der Joy-Serie. verströmen gleich auf den ersten Blick eine extreme Hochwertigkeit und Noblesse. Sie heben sich zudem wohltuend von der gängigen HiFi-Anmutung ab. Dies zuallererst durch das Halfsize-Format: Die JoyKomponenten sind mit den Maßen 9 mal 20 mal 32 Zentimetern etwa halb so breit wie die üblichen Audiogeräte, wodurch sie angenehm schlank auftreten. Hinzu tritt die außergewöhnliche und hochaufwändige Fertigung. Alternativ sind die JoyKomponenten in der Variante silberner Korpus/schwarze Front oder komplett in Weiß erhältlich. So passt die Joy-Linie auch in ein hell eingerichtetes Ambiente. Nun zu den einzelnen Protagonisten dieses Audiosystems: Die Joy-Linie besteht im Kern aus drei Komponenten: einem CDPlayer, einem Audio Server, der das Rippen von Audio-CDs beherrscht und die Files der so erstellten Musikbibliothek auf der lokalen Festplatte oder externen Medien speichert, und zwei

52

Network Receivern, die sich in der Leistung ihrer integrierten Vollverstärker unterscheiden, ansonsten aber beide dem Abspielen dieser Musikbibliothek dienen – und der Wiedergabe von Musik, die per Netzwerk, Bluetooth oder über die digitalen und analogen Schnittstellen gestreamt und zugespielt wird. Im Test hatten wir den Joy S119 MKII. Er ist in puncto Leistung der kleinere der beiden Network Player. Ein Blick unter die Haube zeigt, dass Revox hier auf eine audiophile Amplifizierung setzt. Die beginnt beim Netzteil, denn eine potente Stromversorgung ist die Grundlage für einen guten Klang. Als CD-Wiedergeber diente uns der Joy S22. Seine Glasfront ist als Touch-Bedienfeld realisiert. Durch zarte Linien in dezentem Grau sind in allergrößter Diskretion fünf quaderförmige Bedienfelder markiert. Sie führen auf sanfte Berührung hin die gewünschten Befehle aus. Der Joy S22 ist mit einem sogenannten Slot-Loader-Laufwerk ausgestattet. Dabei handelt es sich um ein hochwertiges, für die Audio-Anwendung ausgelegtes Laufwerk und eben keinen Allrounder, wie er bei Computer eingesetzt wird. Die kurze Einlesezeit ist schon ein erstes Gütemerkmal, danach zeigt sich die


deluxe AUDIO 2022

konstruktive Qualität durch den extrem ruhigen Betrieb: Man kann sein Ohr an das Gehäuse legen und hört – nichts. Dazu trägt auch der aufwändige Einbau bei: Das Laufwerk ist auf Gummipuffern schwimmend gelagert und damit mechanisch komplett vom Gehäuse entkoppelt. Zur Bedienung der Joy-Komponenten und somit natürlich auch unserer Kombination hat Revox eine eigene App in petto. Sie steht für Android-Geräte und iPhone/iPad in den jeweiligen Stores kostenfrei bereit. Diese App bietet neben der konventionellen Steuerung der CD-Funktionen und der Lautstärkeregelung zahlreiche Features. Natürlich lassen sich hier alle angeschlossenen Quellen samt dem heimischen Netzwerkserver aufrufen, ebenso der DAB+/FM-Tuner. Hinzu kommen aber noch die „Online Services“. Hier stehen, sofern man einen entsprechenden Account hat, die Online-Musikdienste Deezer und Tidal parat, zudem hat man kostenfreien Zugang zu den schier unendlich vielen Internet-Radiostationen und Podcasts dieser Welt. Sehr schön: Alle Quellen sind individuell im Pegel einstellbar, damit es beim Umschalten keine Lautstärkesprünge gibt. Die mit unseren File-Beständen aufgebaute Musikbibliothek lässt sich nach verschiedenen Kriterien wie „Artist“, „Album“, „Genre“ oder „Folder“ filtern. Zudem können wir Playlists und eine Queue für kommende Titel erstellen und speichern und die App zeigt auf Wunsch auch die zuletzt gelaufenen Tracks an. Alternativ zur App bietet Revox mit der Re:control S208 eine nicht gerade preiswerte, aber überaus potente und sehr schicke Fernbedienung an. Hingucker ist natürlich das OLED-Farbdisplay, das sämtliche Informationen in gestochener Schärfe darstellt und auch das Cover der aktuell laufenden Musik zeigt. Den Hörtest beginnen wir mit einer traumhaft schönen Aufnahme: „A Battle Between“ von Blue Tofu. Das aus der Sängerin Andrea Mathews und dem Multiinstrumentalisten Tim Story bestehende Duo wird unter Dance/Electro geführt, liefert in diesem Fall aber eine fast schon meditativ-chillige Nummer. Eingeleitet wird der Track durch eine wunderbar dynamische Tabla, diese bauchige indische Trommel wird bald durch diverses Schlagwerk ergänzt, das die Joy-Anlage mit sehr guter Impulstreue knackig wiedergibt. Dazu kommt ein imposanter Synthesizer-Bass, über ihn legen sich weich-glockige Keyboards, schließlich setzt Andrea Mathews mit ihrer charismatisch-betö-

renden Stimme ein. Diese herrlich melancholisch Nummer wird mit dem Joy-Audiosystem ein echter Genuss: Das Klangbild ist wunderbar harmonisch und rund, zudem erleben wir eine unglaubliche Ruhe und Entspannung: Da stört kein Rauschen, keine Harschheit, statt dessen ist die Wiedergabe wunderbar transparent und offen. Diese tolle Klarheit führt zu einer herrlichen Heraushörbarkeit der zahlreichen, klug eingesetzten Percussions: Die mächtig-bassstarke Tabla, die knackig-agile kleine Trommel und die hölzern-hell klickenden Claves sorgen bei aller Entspanntheit für einen agilen Background. Doch natürlich lebt die Nummer von Andrea Mathews‘ Stimme: „I feel like a sculpture, no hands, no legs“ singt sie sanft, fast gehaucht, manche Silben sind kaum mehr als ein ersterbendes Flüstern. Aber wir hören mit der Joy-Kette jedes Detail, selbst das zart gehauchte „s“ am Ende der Phrase und die sanften Atemgeräusche der zierlichen Sängerin. Der Revox Joy S22 CD-Player und der Revox Joy S119 MKII Network Receiver bilden ein audiophiles und flexibles AudioSystem: Mit der erstklassigen CD-Wiedergabe, den analogen Zugängen des S119 und seinem terrestrischem Radioempfang via DAB+ bedient die Joy-Kette konventionelles HiFi, per Streaming über WiFi, LAN und Bluetooth sowie durch den Zugang zu den Online-Musikdiensten und dem Internet-Radio ebnet sie zugleich den Weg in die mediale Moderne. In beiden Fällen punktet das Audiosystem dank des vorzüglichen Verstärkermoduls mit ausgezeichneter Transparenz, wunderbarer Ruhe, Dynamik und Volumen. Das führt in Summe zu einer herrlich harmonischen, entspannten Wiedergabe. Die finessenreiche App rundet den Komfort des Systems ab, das exzellente Design sorgt dafür, dass auch das Auge verwöhnt wird. So bereitet die Revox Joy-Kombination in allen Belangen ein edles Vergnügen. Preise: S22: 1.250 Euro, S119 MkII: 1.990 Euro

53


deluxe AUDIO 2022

NUBERT NULINE 34 JUBILEE & NUCONNECT AMPX:

Farbenspiele zum Jubiläum

Mit der Jubilee Edition der nuLine 34 begeht Nubert den zehnten Geburtstag seiner beliebten Lautsprecherreihe. So alt mag der nuConnect ampX zwar noch nicht sein, doch auch der Verstärker zeigt sich nun in neuem Gewand. Wir haben uns die kompakte, aber klangstarke Kombi der Traditionsmarke im Praxistest vorgenommen. Nubert feiert Geburtstag. Die beliebte nuLine Serie macht 2022 die Dekade voll, weshalb der schwäbische Hersteller die Korken knallen lässt. Beschenkt wird hier aber die treue Kundschaft, denn um das zehnjährige Bestehen angemessen zu begehen, veröffentlicht man bei Nubert zwei Sondermodelle. Den Standlautsprecher nuLine 284 Jubilee konnten wir bereits vor kurzem genauer unter die Lupe nehmen. Nun fällt unser Blick auf die kleine nuLine 34 Jubilee, die ebenfalls nur dieses Jahr und in begrenzter Stückzahl erhältlich ist. Für die Jubiläumsmodelle wurde beiden Schallwandlern ein auffälliges Finish im Cortenstahl-Look verpasst. Doch nicht nur die Lautsprecher werden bei Nubert neu eingekleidet. Auch die Elektronik der Firma bekommt einen frischen Look verpasst. So entschied man sich dazu, auch dem beliebten nuConnect ampX einen frischen Anstrich zu verpassen. Neben der bekannten schwarzen Variante, ist der kleine Vollverstärker ab sofort auch in frischem weiß verfügbar.

Doch zunächst zurück zum metallischen Design der nuLine 34 Jubilee. Dieses ist tatsächlich so gut gelungen, dass man auf den ersten Blick keinen Unterschied zu echtem Cortenstahl feststellen kann. Praktisch erst beim Anfassen der Lautsprecher macht sich bemerkbar, dass auch hier die Gehäuse weiterhin aus MDF bestehen. Das bedeutet aber keineswegs, dass diese nicht solide wären. Wie üblich geizt man bei Nubert nicht mit Materialstärken, die teilweise bis zu 38 Millimetern betragen. Dazu sind die verschiedenen Teile perfekt miteinander verbunden und die Konstruktion ist ungemein steif. Zart abgerundete Kanten bringen ein wenig Finesse in das Design, das ansonsten sehr gradlinig gehalten ist. Auch die Chassis, Anschlüsse und die Bassreflexöffnung sind ausgezeichnet eingepasst und sitzen bombenfest. Die Verarbeitungsqualität ist also, wie immer bei Nubert, auf gewohnt hohem Niveau. Ungewohnt ist eben die Oberfläche, die mit einem recht aufwändigen Verfahren auf das Gehäuse gebracht wird.

nuLine 34 und nuConnect ampX sind ein klangstarkes Gespann, das nur wenig Platz benötigt. Beim Jubiläumsmodell gibt es nun ein ausgefallenes Finish, während der Verstärker in modernes Weiß gehüllt wird.

54


deluxe AUDIO 2022

Cortenstahl ist ein Material, dass oft im Bauwesen Verwendung findet. Durch eine Sperr- und eine Oxidationsschicht, ist der Stahl wetterfest und erhält außerdem seine typische rostbraune Färbung. Gebäudefassaden oder auch Metallskulpturen mit Cortenstahl findet man des öfteren im Stadtbild. Um die Optik auf hölzerne Lautsprecher zu übertragen, müssen die Gehäuseteile der nuLine 34 zunächst mit einem metallischen Film überzogen werden. Im Anschluss daran wird dieser dann gezielt oxidiert. Zum Abschluss wird alles mit einer finalen Schicht Klarlack überzogen. Die Illusion ist, wie bereits erwähnt, ausgesprochen gut gelungen. Dabei hat der Prozess noch einen weiteren Effekt. Da die Oxidation bei jedem Durchgang, und auf jedem Teil ein wenig anders verläuft, gibt es keine wirklich identischen Muster. Jeder nuLine 34 Jubilee Lautsprecher ist also ein echtes Unikat. Der hohe Aufwand in der Herstellung und die Exklusivität des Jubiläumsmodells spiegeln sich allerdings auch in einem erhöhten Kostenpunkt wieder. Das neue Design des nuConnect ampX ist da etwas weniger aufwändig, macht sich aber ebenfalls gut. Sein kompaktes Metallgehäuse, mit nur 23 Zentimetern Breite, wirkt in weiß beinahe noch ein wenig zierlicher als sonst. Um die beiden Tasten und den Drehregler an der Front auf die neue Farbe abzustimmen, wurden auch sie verändert. Statt silber sind die

Echter Cortenstahl und Lautsprecher in Stahl-Optik lassen sich nur schwer unterscheiden. Finish und Verarbeitung der Jubilee sind ausgezeichnet.

Bedienelemente des Verstärkers nun in dunklem schwarz gehalten. Das schafft einen netten Kontrast zum Gehäuse und verleiht dem ampX einen herrlich modernen Look. Auf Side- oder Lowboards lässt er sich damit ausgezeichnet in entsprechende Wohnumgebungen einfügen. Auch das große OLED-Display ist zwar ausgezeichnet lesbar, aber keineswegs zu auffällig. Die Blicke dürfen, in dieser Kombi, die beiden Geburtstagskinder auf sich ziehen. In Sachen Verarbeitungsqualität gibt sich aber auch der Verstärker keinerlei Blöße. Erneut sind die Materialstärken üppig, die Spaltmaße minimal und die Haptik ausgezeichnet. Wodurch sich der nuConnect ampX aber besonders auszeichnet ist nicht sein Äußeres, auch wenn es wirklich hübsch ist. Am meisten tut sich Nuberts Vollverstärker durch seine ausgezeichnete Ausstattung hervor. Gerade in Anbetracht seiner geringen Größe wird hier jede Menge geboten. Da wäre zunächst einmal die Bluetooth-Verbindung, die für ein modernes, cleveres Audiosystem eigentlich unabdingbar ist. Diese bietet neben der üblichen verlustbehafteten Übertragung auch Support für den aptX-HD Codec, der sogar mit HiRes-Inhalten kompatibel ist. Auf kabelgebundenem Wege überträgt man seine Bits dann per USB-B, koaxialem S/PDIF oder optischem Toslink. Von letzteren Anschlüssen gibt es hier sogar jeweils zwei. Außerdem sind die digitalen Eingänge alle mit PCM-Signalen bis hin zu 192 Kilohertz bei 24 Bit kompatibel. Dazu ist auch analoges dem ampX nicht fremd. Hier warten zwei Cinch-Anschlüsse auf Signale, wobei einer der beiden für die Nutzung von Plattenspielern mit MM- oder MC-Tonabnehmersystemen vorgesehen ist. Mit der zunehmenden Wichtigkeit die eine Integration des Smart-TVs in die Anlage darstellt, vermisst man hier eigentlich nur noch einen HDMI-Anschluss. Eigentlich, denn auch hieran hat Nubert gedacht. Zwar bietet der nuConnect ampX keinen fest verbauten HDMI-Port, doch er kann trotzdem mit dem Fernseher verbunden werden. Dafür liegt ein kleiner Adapter bei, der fest an der Rückseite angeschraubt werden kann. Eingehende Signale vom HDMI-ARC Anschluss des Bildschirms, werden dann vom Adapter entgegengenommen und über den darunter befindlichen USB-A-Anschluss an den DAC des Verstärkers geleitet. Wer den Adapter weglässt, kann am USB-Anschluss auch unkompliziert sein Smartphone aufladen. Damit

Trotz geringer Abmessungen bietet der ampX alles, was eine Für die Anbringung der Abdeckgitter müssen zunächst die moderne Anlage heute benötigt. Selbst Plattenspieler lassen beiliegenden Halterungen montiert werden. Mit der schlanken Fernbedienung lassen sich gespeicherte Presets auf Knopfdruck sich hier direkt anschließen. aufrufen.

55


deluxe AUDIO 2022

Der HDMI-Adapter mit ARC wird bei Bedarf fest an der Rückseite des Verstärkers verschraubt. So kann auch der Fernsehton unkompliziert über die Anlage ausgegeben werden.

Die ungewöhnliche Bauform des nuOva Hochtöners hat einige klangliche Vorteile. Allerdings muss man bei der Einrichtung auf die korrekte Aufstellung der Lautsprecher achten.

ist aber immer noch nicht Schluss, denn neben den passiven Schallwandlern lässt sich der ampX auch mit den Aktivmodellen der Nubert X-Serie verwenden. Das klingt erst einmal paradox, doch ergibt bei näherer Betrachtung absolut Sinn. Natürlich bedienen sich Aktivlautsprecher hier nicht den Terminals an der Rückseite. Stattdessen lässt Nubert seine Geräte wireless mit einander kommunizieren. Das klappt in zwei verschiedene Richtungen und nach dem Master/Client Prinzip. In der Einstellung „Single“ ist der ampX ein normaler Verstärker. Im wireless „Master“ Modus überträgt er die laufende Musik oder auch den Fernsehton an zusätzliche nuPro X-Modelle. Das funktioniert übrigens auch um Subwoofer kabellos einzubinden, wenn man dafür nicht den ebenfalls vorhandenen Cinch-Ausgang nutzen möchte. Im letzten Modus fungieren dann die Aktivlautsprecher als Master und der Verstärker als Client. Er spielt dann die Signale ab, die auch über die nuPro Boxen ausgegeben werden. So lässt sich unkompliziert und ohne Netzwerkeinrichtung ein Multiroom-System aufbauen. Dabei kann auch die Lautstärke zentral gesteuert werden. Währenddessen bleibt der ampX normal bedienbar. Die Wireless-Funktion wird hier schlicht als Quelle ausgewählt wie USB oder Bluetooth auch. Die nuLine 34 Jubilee bestehen hingegen auf eine Verbindung per Lautsprecherkabel und die Leistung des Verstärkers. Pro Kanal stellt der bis zu 130 Watt bereit, was für die Regallautsprecher vollkommen ausreichend ist. Angetrieben wird dort ein, mit 180 Millimetern recht üppig bemessener Tiefmitteltöner, aus einer Polypropylen Membran. Dank sehr langem Hub von bis zu 24 Millimetern und der Bassreflexabstimmung, sollen die vergleichsweise kompakten nuLine 34 bis zu 48 Hertz hinunterreichen. Für alle Klanganteile oberhalb von zwei Kilohertz zeigt sich dann der nuOva Hochtöner verantwortlich. Dabei fällt der Treiber weniger wegen seiner 26-Millimeter-Kallote auf, sondern wegen seinem asymmetrischen Aufbau. Statt einer zentralen Positionierung, ist der Hochtöner hier leicht nach innen versetzt. Das soll die Dispersion des Schalls an den Kanten optimieren und den Abstand zum unteren Chassis verringern, um so ähnlich einer Punktschallquelle zu agieren.

56

Der große Tiefmitteltöner spielt mit gutem Antritt und kraftvollem Durchzug. Der etwas ungewöhnliche Aufbau der 2-Wege-Lautsprecher hat damit Auswirkungen auf die Aufstellung unserer Testkandidaten. Ein Pärchen nuLine 34 Jubilee besteht nämlich aus festgelegten Exemplaren für die linke und rechte Seite. Wohin der jeweilige Lautsprecher gehört, kann man dabei am Typenschild auf der Rückseite nachlesen. Grundregel ist, dass die Hochtöner in die Richtung versetzt sind, in der der zweite Lautsprecher steht. In Anschluss werden die nuLine 34 mit dem ampX verkabelt, der wiederum mit per USB mit einem Musikserver und per HDMI mit einem Smart-TV verbunden wird. Dazu noch schnell das Smartphone per Bluetooth koppeln, fertig ist ein hochwertiges und erfreulich preisgünstiges Setup, das gleich mal ordentlich loslegt. Bei „Got A Woman“ der Eagles of Death Metal erklingt ein regelrechtes Trommelfeuer der Bassdrum. Extrem schnell, akzentuiert und kraftvoll hämmern die Lautsprecher das Schlagzeug aus der Tiefe der Bühne in den Raum. Der ampX hat dabei scheinbar keinerlei Probleme, die großen Chassis im Zaum zu halten und behält selbst bei hoher Geschwindigkeit die Kontrolle. Ergänzt werden die kernigen, dynamischen Drums von Gitarren mit angenehm satten Grundton. Alle Elemente wirken außerdem plastisch und gut ortbar. So ist zumindest der Eindruck in der Grundeinstellung der Kombi. Allerdings stellt Nubert bei seinem Verstärker und sogar den Lautsprechern selbst, noch einiges an wählbaren Optionen


deluxe AUDIO 2022

rid Nutzer das XRC Interface von Nubert benötigen. Nach einer kurzen Messung wird eine Korrekturkurve errechnet, die den Bass noch einmal deutlich griffiger, packender und kontrollierter erscheinen ließ. Ein wirklich tolles Feature.

Per Kippschalter lässt sich die Hochtonwiedergabe der nuLine 34 anpassen. Wer einen passenden Verstärker verwendet, kann die Regallautsprecher auch per Bi-Wiring betreiben. bereit. Zwischen den festen Bi-Wiring Terminals der nuLine 34 befindet sich ein kleiner Schalter, mit dem sich der Hochton anpassen lässt. Neben der neutralen Einstellung in der Mitte, stehen hier die Einstellungen „Sanft“ und „Brillant“ zur Auswahl. Mir gefällt die neutrale Abstimmung gut, doch hier ist sicher jeder Geschmack anders. Achten sollte man nur darauf, dass beide Lautsprecher den gleichen Modus verwenden. Mit seinem integrierten DSP geht der Verstärker in Sachen Klangregelung dann sogar noch einmal deutlich weiter. Besitzer des nuConnect sollten sich die kostenlose Nubert App auf ihr Smarthone herunterladen. Per Bluetooth verbunden, lässt sich damit praktisch jeder Aspekt des Verstärkers steuern. Das gilt auch für die Klangregelung, bei der neben Loudness, Balance und Höhen-/Bassregulierung auch der Wide-Modus aktiviert werden kann. In fünf Stufen lässt sich damit die Breite der Bühne anpassen. Dabei ist Stufe eins schon ein ordentlicher Sprung, der den Raum wunderbar erweitert. Zusätzlich kann auch ein 5-Band-Equalizer genutzt werden und für den direkten Vergleich lassen sich bis zu drei Presets speichern und blitzschnell aufrufen. Als sehr wirksam stellte sich außerdem die Raumeinmessung heraus. Nutzer von iOS können dazu das eingebaute Mikro ihres Smartphones nutzen, während Ando-

Die kostenlose App ist eine gute Ergänzung zur Bedienung am Gerät und der Fernbedienung. Das Programm ist aufgeräumt, gut bedienbar und der Verstärker reagiert praktisch in Echtzeit auf Eingaben.

Mit der Weitenregulierung auf Stufe 1 und mit optimiertem Tiefton geht es bei Danielle Nicoles „Cry No More“ weiter. Kraftvoll und facettenreich projiziert die Kombi die Stimme der Sängerin in die Mitte der weitläufigen Bühne. Jeder Einsatz der Becken wird von den Hochtönern mit Kontur und Definition umgesetzt. Im Anschluss an den Dynamischen Einsatz folgen dann schöne Details, die der Digital-Analog-Wandler des ampX aus dem 24-Bit-Signal herauszieht. Der Hintergrund wird von einer angenehm Körperhaften Orgel gefüllt, während die cool vor sich hin groovende Bassline das Spiel mit tollem Flow untermalt. Dazu reißt mich außerdem stets die kraftvolle Bassdrum mit, bei der ich jeden Einsatz mit zufriedenem Fußwippen und Kopfnicken quittiere. Davon darf es gerne etwas mehr sein, also wird noch mal ordentlich die Lautstärke hochgefahren. Ein Spiel, das die Lautsprecher problemlos mitgehen. Auch bei ordentlich Pegel bleibt hier alles sauber und musikalisch.

Die Raumeinmessung ist ein tolles Mittel, besonders die Bassperformance merklich zu verbessern. Android Nutzer benötigen dafür leider das kalibrierte Zusatzmikrofon von Nubert. Die Kosten von 40 Euro sind aber gut investiertes Geld. Der kleine Verstärker schiebt ohne Verdruss die Chassis an und die Regalboxen wirken dabei zu keiner Zeit angestrengt oder bemüht. Hier kann man sich durchaus mal vom Schall in den Sessel drücken lassen und dabei seine Nachbarn auf die Palme bringen. Mit „Inception“ per Netflix, sollte das gut klappen. Mit druckvollen Effekten, schöner Räumlichkeit und toller Dialogwiedergabe, liefert Nuberts Set tollen Blockbusterklang. Hier weist das schlanke Setup viele Soundbars klar in ihre Schranken. Doch auch bei ruhigeren Klängen wissen Lautsprecher und Vollvertärker zu überzeugen. Die Zarte Gesangsstimme bei „Quiet Winter Night“ des Hoff Ensemble steht hier vor einem wunderbar dunklen Hintergrund. Das hilft besonders dem Klavier, dessen dynamisch angeregte Saiten mit tollem Körper sachte abschwingen. Dazu treten silbrige Trompetenklänge aus der Tiefe des Raues hervor, die auch in hohen lagen ganz ohne Schärfe wiedergegeben werden. Nuberts nuLine 34 Jubilee und nuConnect ampX sind einfach ein tolles Team.

57


deluxe AUDIO 2022

Link zur Herstellerseite

Die gut ablesbare OLED Anzeige gibt Aufschluss über Quelle, Lautstärke, Preset und Raumeinmessung. Auf Wunsch kann sie auch gedimmt werden, oder nur ein Logo darstellen. Mit dem nuConnect ampX bekommt man einen der besten Kompaktverstärker überhaupt. Mit enormer Vielseitigkeit, guter Leistung und zahlreichen cleveren Features stellt der kleine Vollverstärker selbst viele große Modelle in den Schatten. Ob man das smarte Kraftpaket dabei lieber in der bekannten schwarzen, oder der jetzt erhältlichen weißen Variante bevorzugt ist dabei egal. Er macht sich an Musikserver, Laptop, Smartphone und Fernseher bezahlt. Mit den Lautsprechern seiner Jubiläumsversion bietet Nubert dann den perfekten Partner. Die nuLine 34 Jubilee bietet den tollen Sound, die erstklassige Verarbeitung und die gute Wohnraumtauglichkeit, die die Serie seit mittlerweile einer Dekade bietet. Mit der exklusiven Edition in aufwändigem Cortenstahl-Look, erhalten Fans dann ein tolles Geburtstagsgeschenk. Dieses Set wird einen auch über die nächsten zehn Jahre, jeden Tag mit tollem Sound begleiten. Test & Text: Philipp Schneckenburger Fotos: Philipp Thielen

Lieferumfang

2 x nuLine 34 Jubilee 2 x Gitterabdeckung 2 x Satz Gummifüße 2 x Lautsprecherkabel 1 x Paar Handschuhe 1 x Anleitung 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1

58

x x x x x x x x x x

nuConnect ampX Fernbedienung (inkl. Batterie) Schraubantennen Stromkabel HDMI-ARC-Adapter Toslink Kabel USB Kabel A-B Kabel Cinch/ 3,5-mm-Klinke Koaxial Kabel Anleitung

Modell:

Nubert nuLine 34 Jubilee & nuConnect ampX

Produktkategorie:

Regallautsprecher & Vollverstärker

Preis:

nuLine 34 Jubilee: 500 Euro (Stück) nuConnect ampX: 695 Euro

Garantie:

Lautsprecher: 5 Jahre Verstärker 2 Jahre

Ausführungen:

nuLine 34 Jubilee: Cortenstahl nuConnect ampX: Weiß, Schwarz

Vertrieb:

Nubert, Schwäbisch Gmünd 07171 87120 www.nubert.de

Produktdaten

Abmessungen (HBT): nuLine 34 Jubilee: 340 x 210 x 310 mm nuConnect ampX: 67 x 234 x 197 mm Gewicht:

nuLine 34 Jubilee: 9,5 kg nuConnect ampX: 2,6 kg

Bauart/Prinzip:

2-Wege, passiv, Bassreflex

Hochtöner:

1 x 26 mm Gewebekalotte

Tiefmitteltöner

3 x 180 mm Konusmembran

Frequenzbereich:

48 Hz – 23 kHz

Impedanz:

4 Ohm

Anschlüsse nuLine 34:

Bi-Wiring Schraub-Terminals

Eingänge ampX:

1 x USB-B 2 x S/PDIF koaxial 2 x Toslink optisch 1 x USB-A (für HDMI-Adapter) 2 x Cinch Stereo (davon 1 x Phono MM/MC) - Bluetooth (aptX-HD, AAC) - wireless für Nubert X-Modelle

Ausgänge ampX:

1 x Lautsprecher Stereo 1 x S/PDIF koaxial 1 x Cinch Sub-Out - wireless für Nubert X-Modelle

Unterstützte Abtastraten:

PCM bis 192 kHz, 24 Bit

Leistung:

2 x 130 Watt



deluxe AUDIO 2022

SONORO MAESTRO:

CD-/Streaming-Receiver mit Raumkorrektur Der Sonoro Maestro ist ein wirklich hübsch gestylter HiFi-Receiver, der sich stilvoll in anspruchsvoll eingerichtete Wohnräume einfügt. Streaming, Bluetooth, CD, Internetradio etc. – all das ist selbst für Technikeinsteiger absolut kein Problem. Obendrein klingt der Maestro auch noch richtig gut. Der Sonoro Maestro ist ein wirklich hübsch gestylter HiFi-Receiver, der sich stilvoll in anspruchsvoll eingerichtete Wohnräume einfügt. Streaming, Bluetooth, CD, Internetradio etc. – all das ist selbst für Technikeinsteiger absolut kein Problem. Obendrein klingt der Maestro auch noch richtig gut. Die Zeit der großen Stereo-Anlagen ist fast vorbei. Statt klobiger HiFi-Türme stehen heute in der Regel kompakte Audio-Anlagen im Wohnzimmer. Mit seinem Maestro greift Sonoro genau diese Thematik auf, und bringt all das mit den eigenen Stärken zusammen. Schickes Design, eine wirklich gute Verarbeitung und eine dedizierte Ausstattung. Dieses All-In-One-System ist in etwa so groß wie ein klassischer HiFi-Baustein – und er ist einfach hübsch gestylt. Ganz nebenbei hat er auch noch jede Menge Ausstattung zu bieten. Streamer, Digitalradio, Bluetooth, Spotify-Direktzugang, CD etc. etc. etc.. Eigentlich muss man hier nur noch ein Pärchen Lautsprecher anschließen und schon hat man eine schicke HiFi-Anlage.

Link zur Herstellerseite

60

Das Maestro basiert auf einem sanft gerundeten, von einer leicht glänzenden Lackierung überzogenen, Holzgehäuse. Diese Lackierung ist perfekt aufgetragen und wahlweise in schwarzer oder weißer Ausführung zu haben. Diese Eleganz zieht sich weiter über die Frontseite. Diese, sowie sämtliche Bedieneinheiten bestehen aus gebürstetem Aluminium. Alle Drehregler und Tasten sprechen präzise an und vermitteln einen wirklich soliden Eindruck. Zur Verarbeitung kommt der Komfort: Beispielsweise kann jede Quelle über ein eigenes Knöpfchen direkt angesprochen werden. Welche Quelle gewählt oder welcher Titel aktuell gespielt wird, lässt sich über das 2,8 Zoll messende Farb-Display ablesen. Beim Maestro handelt es sich genau genommen um einen CD-Streaming-Receiver. Wird eine CD eingelegt, wechselt er selbstständig die Quelle und beginnt die Wiedergabe. Über die unterhalb des Slot-in-Laufwerks eingelassenen Taster lässt sich der CD-Player dann auch direkt am Gerät bedienen. Play, Pause, Stop, vor- und zurückschleppen, alles möglich. Links nebenan ist dann noch eine 3,5 Millimeter-Buchse für den Anschluss eines Kopfhörers platziert.


deluxe AUDIO 2022

Die gebotene Vielfalt geht auf der Rückseite weiter: Ganz links findet sich hier der Netzschalter. Ein Stückchen weiter rechts werden die WiFi-Antenne angeklemmt und direkt darunter die Lautsprecher. Über den nebenan platzierten Vorverstärker-Ausgang kann das Sonoro auch als reiner Streaming-Vorverstärker verwendet werden. Eine clevere und flexible Lösung, die die Einsatzmöglichkeiten deutlich erweitert. Die beiden nebenan befindlichen Buchsen erlauben den Zugang einer externen Quelle. Auch Vinylfreunde kommen hier auf ihre Kosten. Der Maestro bietet nämlich einen Phono-Eingang inkl. Masseklemme an. Hier lassen sich Plattenspieler mit MM-Nadelsystemen betreiben, ohne dass man einen zusätzlichen Phono-Vorverstärker benötigt. Fehlen noch die digitalen Zugänge: Diesbezüglich bietet der CD-Receiver je einen optischen und elektrischen Eingang an. Abgerundet wird das Anschlussfeld dann durch einen USBund eine Ethernet-Port.

der 50 Sekunden lang zu hören ist. In dieser Zeit wandert man einfach mit dem iPhone in der Hand durch den Raum. Anschließend werden die über das Mikrofon aufgezeichneten Daten an das Maestro gesandt. Dort werden sie dann analysiert und die Wiedergabeparameter und Filtereinstellungen korrigiert. So wird der Klang an die gegebenen Raumverhältnisse angepasst. Selbstverständlich lässt sich die Raumkorrektur über die Menüeinstellung aber auch wieder deaktivieren. Preis: 1.499 Euro

Eine App gibt es natürlich auch. In diesem Fall dient sie aber nicht der Bedienung, sondern bietet die Möglichkeit das Maestro auf den Raum einzumessen, in dem er spielt. Aktuell allerdings ausschließlich für iOS und Modelle ab iPhone 6s. Ist die App heruntergeladen und der Zugriff auf Bluetooth und das Mikrofon gewährt, kann es schon losgehen. Nach einem kurzen Testton gibt das Sonoro dann einen weiteren Testton von sich,

MU1 Die ultimative digitale Musikquelle – in Kombination mit dem LS1 ein unvergleichlich elegantes High-End-Audiosystem!

LS1 Der Referenzlautsprecher mit SB1 Tieftonerweiterung – höchste Klangpräzision und ungebremste Musikalität!

Hörzone GmbH · Balanstr. 34 · 81669 München · www.hoerzone.de


deluxe AUDIO 2022

WARWICK ACOUSTICS BRAVURA SYSTEM BLACK EDITION:

Tiefschwarzes Technikfestival Nicht weniger als großartige Performance möchte Warwick Acoustics mit dem neuen Bravura bieten. Dafür setzt der Hersteller auf hohe Spannung, hohe Qualität, und hochdekorierte Technologien. Wir haben die exklusive Black Edition des High End Kopfhörersystems einem Praxistest unterzogen.

Warwick Acoustics meint es ernst mit der Black Edition. Praktisch alle bestandteile des Bravura Sets sind hier in elegantes schwarz gehüllt. Es ist ein wenig still im Büro. Für viele wohl ein wünschenswerter Zustand, doch wenn man Audiogeräte testet, tritt dieser eher selten ein. Dennoch sitze ich am Schreibtisch und höre nichts. Und das, obwohl ich gerade tatsächlich ein Gerät teste. Das Album, das ich, zugegeben eher nebenbei angemacht habe, ist mittlerweile durchgelaufen. Doch das merke ich, vor meinem Computer sitzend, erst viele Minuten später. Das ist in so weit verwunderlich, als dass es sich bei meinem Testgerät um das Warwick Acoustics Bravura Kopfhörersystem handelt. Doch die namensgebende Schallquelle auf meinem Kopf, habe ich irgendwann tatsächlich nicht mehr wahrgenommen. Als jemand der Kopfhörer oft eher als Fremdkörper empfindet, bin ich da zunächst einmal sehr überrascht. Doch wenn man sich anschaut, wie viel Aufwand die britische Manufaktur bei der Entwicklung und Herstellung betreibt, verwundert der gute Tragekomfort keineswegs.

62

Aber zunächst einmal ein paar grundlegende Fakten. Wenn Warwick Acoustics von einem Kopfhörersystem spricht, beinhaltet dies mehr als die reine Schallquelle. Das Bravura System besteht aus dem angesprochenen Kopfhörer namens Bravura, inklusive dem passenden Signalkabel. Um den Antrieb kümmert sich dann ein DAC/ Verstärker, genauer gesagt der Sonoma M1. Dazu gibt es natürlich das passende Netzteil und außerdem ein hochwertiges USB-Kabel, für den Anschluss an ein entsprechendes Quellgerät wie Laptop oder Musikserver. Für das extra Quäntchen Exklusivität handelt es sich bei unserem Testmuster außerdem um die Black Edition. Hier wird die silberne Farbgestaltung der Komponenten, man mag es ahnen, durch eine schwarze ersetzt. Selbst die Anschlüsse der Kabel sind hier entsprechend eloxiert, was sich letztlich leider auch in einem merklich höheren


deluxe AUDIO 2022

Preis niederschlägt. Dafür sieht die Black Edition aber auch einfach fabelhaft aus und wirkt, selbst im Vergleich mit der bereits edlen silbernen Version, noch ein wenig hochwertiger. Für den eleganten Eindruck ist natürlich nicht nur die Farbgebung verantwortlich. Besonders bei der Materialwahl bewegt sich Warwick Acoustics im absoluten Premiumbereich. Anstelle von Kunststoff, Karbon oder sogar Aluminum, greift man für den Bravura noch ein Regal höher. Beide Ohrschalen des Kopfhörers sind hier aus Magnesium gefertigt. Besonders leicht und enorm steif, sollen damit zusätzlich hochfrequente und magnetische Störungen minimiert werden. Bei den Ohrpolstern hingegen wird dann auf besonders weiche Materialien Wert gelegt. Die mehrere Zentimeter dicken Auflagen sind aus dem Leder des Cabretta Haarschafs gefertigt. Abnutzungsresistent, recht leicht und herrlich weich, bieten die Polster eine exzellente Haptik und tollen Tragekomfort. Auch der gepolsterte Kopfbügel des Bravura überzeugt durch seinen guten Sitz. Da er aber deutlich exponierter ist als die Ohrmuscheln, legte man zusätzlichen Wert auf elegantes Design. Darum basiert der Bügel auf dem des Flaggschiffmodells Aperio und glänzt mit einem herrlich verarbeitetem, handvernähtem Lederbezug.

Der Sonoma Verstärker ist elegant gestaltet und bietet mehr als üppige Materialstärken. Ein Gerät, das man gerne anfasst.

Während der An-Aus-Schalter auf der Rückseite verbaut ist, lässt sich mit dem Hebel an der Front zwischen den analogen und digitalen Eingängen umschalten. Ein weiterer Hebel hinten dient dann der Auswahl zwischen Cinch und Klinke.

Die Polster des Bravura sind wunderbar weich und das hochwertige Leder fühlt sich ausgezeichnet an. Auch der Sonoma M1 bietet klare Eigenschaften eines Referenzsystems. Die Grundfläche von 19 mal 29 Zentimetern, wird mit jeder Menge Metall gefüllt. Satte 2,5 Kilogramm bringt der Kopfhörerverstärker auf die Waage. Eine Zahl, die manches Gerät im Vollformat nicht zu erreichen vermag. Gefräst aus einem massiven Aluminiumblock bietet das Gehäuse Materialstärken zwischen acht und zwölf Millimetern. Für den thermischen Ausgleich wurden in den ebenso wuchtigen Deckel einige Lüftungsschlitze gefräst. Selbst hier lässt es sich Warwick nicht nehmen, dem ganzen seinen eigenen Touch zu verleihen. Statt schnöder Schlitze, die ihren Zweck ebenfalls erfüllen würden, sind die Öffnungen in einem eleganten, dreidimensionalen Wellenmuster gestaltet worden. Direkt davor kann man sich dann am dezent gestylten „Black Edition“ Label und dem eingefrästen Modellnamen erfreuen. Auch das zentral montierte Poti wartet letztlich mit jeder Menge Material auf. Einzig die sichtbare Schraube stört hier ein wenig den ansonsten perfektionistischen Gesamteindruck.

Bravura und Sonoma M1 sind voll und ganz auf einander ausgelegt. Dementsprechend befindet sich am Verstärker auch nur ein einziger Ausgang: der 8-Pin-Anschluss an der Front. Da ist man bei der Wahl der Quelle deutlich freier. USB ist klar im Fokus des Herstellers. Nur hier gibt es die volle Bandbreite an möglichen Abtastraten, die maximal 384 Kilohertz bei 32 Bit, oder DSD128 betragen können. Technisch bedingt ist man beim ebenfalls vorhandenen Koaxial-Eingang auf 192 Kilohertz und 24 Bit beschränkt. Für die Wandlung setzt Warwick dann auf einen DAC-Chip aus der Referenzreihe von ESS. Um dessen Ergebnisse noch zu optimieren, werden sogar zwei der hochwertigen Bauteile verwendet, die sich jeweils um einen der beiden Kanäle kümmern. Auch analoge Quellen können das Bravura System nutzen. Dafür sind ein High-Level-Input mit Cinch-Buchsen und ein Low-Level-Eingang mit einer 3,5-Millimerter-Klinke verbaut. Vollständig analog bleiben die Signale allerdings nicht, da Warwick für deren Verarbeitung ein DSP nutzt. Mit dessen Hilfe soll sicher gestellt werden, dass das Set stets linear arbeitet. Damit das auch mit Phonovorstufen oder CD-Playern funktioniert, wird ein hochwertiger Analog-Digital-Wandler verwendet, der ebenfalls mit 384 Kilohertz und 32 Bit arbeitet. Für den Antrieb des Bravura zeigt sich dann ein Verstärker nach Class-A verantwortlich, der auf die Anforderungen des Kopfhörers ausgelegt ist. Wie bei allen Modellen von Warwick Acoustics, handelt es sich auch beim Bravura um einen Elektrostaten, der mit Hilfe

63


deluxe AUDIO 2022

Das beiliegende USB-Kabel wurde in Zusammenarbeit mit Straight Wire entwickelt. Die Anschlüsse an beiden Seiten besitzen vergoldete Oberflächen.

Die filigranen Gitter an den Ohrmuscheln greifen das Wellenmuster der Lüftungsschlitze am Verstärker auf. Dahinter lässt sich der aufwänig konstruierte HPEL-Treiber erkennen.

von Hochspannung angetrieben werden muss. Dafür investierte der Hersteller drei zusätzliche Jahre Entwicklung in seine preisgekrönte HPEL-Technologie, die zunächst beim Sonoma M1 System debütierte. Das Kürzel steht dabei für „High-Precision Electrostatic Laminate“ und unterschiedet sich merklich vom herkömmlichen Aufbau elektrostatischer Treiber. Bei Elektrostaten wird typischerweise eine dünne Folie mit leitender Beschichtung zwischen zwei Metallgitter mit positiver Ladung, die so genannten Statoren, gespannt. Ein Anpassen der Spannung an den Gittern, und die daraus resultierenden Veränderung des Magnetfeldes, versetzt die Folie in Bewegung und erzeugt so Schall. Beim HPEL-Treiber gibt es hingegen nur einen Stator. Als zweites Element dient dann ein Abstandshalter, der mit einem leitendem Metallgitter verbunden ist. Die Folie selbst wird mit einem Metallfilm laminiert und ist wiederum direkt mit dem wabenförmigen Trenner verbunden. So wird diese in verschiedene Zellen aufgeteilt die auf unterschiedliche Frequenzen abgestimmt sind und eigenständig arbeiten können. Für mehr Stabilität ist das Konstrukt letztlich in eine separate Kunststoffkassette gepackt. Die HPEL-Technologie bietet einen besonders großen Frequenzbereich und entfernt gleichzeitig den Stator zwischen Schallwandler und Ohr. Damit die beiden handgefertigten Elemente auch perfekt mit einander harmonieren, werden diese für jeden Bravura Kopfhörer speziell selektiert. Ausgefeilte Technologien, edle Materialien und ausgezeichnete Verarbeitung. Warwick Acoustics möchte High End Ansprüche erfüllen und schafft dies mit dem Bravura System scheinbar auf ganzer Linie. Zeit also zu schauen, wie sich die Black Edition im Betrieb macht. Dafür müssen zunächst Kopfhörer und Verstärker mit dem beiliegenden Kabel verbunden werden. Mit sachten Klicken rasten sowohl die beiden kleinen 4-Pol-Stecker an den Ohrmuscheln, wie auch der größere 8-Pol-Stecker am Sonoma ein. Während ein gewebtes Textilgeflecht für schöne Haptik sorgt, sind die inneren Singalleiter durch Kevlar verstärkt. Seinen Strom erhält das Bravura System von einem externen Schaltnetzteil, dessen Anschluss an der Buchse des Verstärkers festgeschraubt wird. Durch die Auslagerung werden außerdem die Störeinflüsse auf die Elektronik minimiert. Alle Audioschalt-

64

Durch die Class-A Schaltung entwickelt der Sonoma durchaus etwas Wärme, wird aber, dank der Lüftungsschlitze, niemals wirklich heiß. Wer die Black Edition nicht an der Farbe erkennt, kann auch auf das dezente Label am Verstärker schauen. kreise werden dann intern mit einer sekundären, linearen Stromversorgungsstufe betrieben. Mit dem Umlegen des großen Metallhebels auf der Rückseite und einem angenehm satten Klick, erwacht das Bravura System schließlich zum leben. Man muss es ganz klar sagen: die Handhabung des Bravura Systems ist eine wahre Freude. Der Materialmix des Kopfhörers fühlt sich angenehm organisch an. Die leicht drehbaren Ohrmuscheln und die Höhenverstellung des Bügels, erlauben eine gute individuelle Anpassung an den Kopf. Einmal eingestellt, nimmt man den etwa 400 Gramm schweren Over-Ear schon nach kurzer Zeit kaum noch war. Der Sonoma ist dann High End zum streicheln. Die üppigen Materialstärken, der Fokus auf feste Verriegelungen der Anschlüsse und die herrlichen Kipphebel. Alles wirkt grundsolide. Jeder Handgriff fühlt sich richtig und wichtig an. Man spürt einfach, wie das Gerät auf die eigenen Eingaben reagiert. Ein Feeling, das im Zeitalter von Touchscreens immer mehr verloren geht und dass einen die Musikwiedergabe hier beinahe zelebrieren lässt. Also noch kurz das USB-Kabel eingesteckt, den Sonoma im Musikprogramm Roon als Ausgabegerät eingestellt und dann den Lautstärkeregler auf elf Uhr gedreht.


deluxe AUDIO 2022

Die Verarbeitung von Verstärker und Kopfhörer ist schlicht In der Black Editon sind selbst die Verschlüsse und Buchsen des ausgezeichnet. Der Kopfhbügel mit eingelassenem Firmenlogo, Kopfhörerkabels angepasst. Auch das hat letzlich Auswirkungen basiert auf dem Flaggschiffmodell des Herstellers. auf den erhöhten Preis des Systems. Passend zur Black Edition starte ich mit dem AC/DC Klassiker „Back in Black“. Schwere Glockenschläge erklingen aus der Stille. Groß und herrlich facettenreich setzt der Bravura das bronzene Geläut von „Hells Bells“ um. Beim Einsatz der frischen Drums geht die Hand noch einmal zum Poti des Verstärkers. Mit leichtem Druck wird die Raste zur nächsten Stufe überwunden. Gut abgestuft lässt sich der Schalldruck so präzise justieren und mit dem Einsatz der sauber übermittelten Gitarren schiebt der Bravura noch ein wenig lebendiger an. Beim titelgebenden Song des Albums spielt das System sehr transparent und frisch auf. Trotz eigentlich eher mäßiger Abmischung wirkt die 16-Bit-Aufnahme erfreulich dynamisch und strotzt vor Energie. Die HPEL-Treiber treffen genau ins schwarze und setzen alle Komponenten wunderbar differenziert um. Satte Gitarrenriffs, treibendes Schlagzeug und charismatischer Gesang. Alles steht gut für sich und fügt sich toll zusammen. Nach dem Hard Rock Exkurs geht es mit orchestralem HiRes weiter. Der Soundtrack der sehenswerten Netflix Serie „The Witcher“ wartet mit einer Mischung aus gefühlvollen Balladen und teils hektischen Orchester-Arrangements auf. Mit britischer Gelassenheit lässt sich das System davon nicht aus der Ruhe bringen. Von den ersten Takten an zieht der DAC alle Details aus dem Signal, das anschießend mit voller Tiefe vom Kopfhörer ausgegeben wird. Eine stetig anschwellende Tonfolge leitet den Titel „Geralt of Rivia“ ein, während sich im Hintergrund leicht dissonante Effekte aufbauen. Mit kräftigem Druck folgt dann ein dynamischer Einsatz großer Pauken. Dabei überrascht der Bravura mit gut bemessenem Tiefgang und dem richtigen Durchsetzungsvermögen im Bassbereich. Gleichzeitig brilliert der Treiber natürlich mit der Darstellung selbst kleinster Feinheiten im Hochton. Während der mächtig wirkende Chor das zentrale Thema anstimmt, verteilen sich hauchzarte Glockenspiele und Harfenklänge auf der herrlich dreidimensionalen Bühne. Das System zieht mich so schnell in seinen Bann. Und nicht nur mich, denn auch das Umfeld bekommt hier einiges mit. Durch die offene Konstruktion des Kopfhörers, bei der die Musik beinahe ungehindert auch nach außen dringt, kann von Personal Audio hier nicht ganz die Rede sein. Umgekehrt können

prinzipiell auch Außengeräusche eindringen, doch wer nicht bewusst ganz leise hört, bekommt davon nichts mit. Ich bin mittlerweile eh voll in die Musik abgetaucht. Mit einer ausgezeichneten Transparenz wird selbst beim vielschichtig-frenetischen „It’s an Ultimatum“ alles zu Tage gefördert was die Bits zu bieten haben. Instrumente aller Couleur bekommen eine schöne Körperhaftigkeit, was zu einem natürlichen, musikalischen Klangcharakter führt. Dazu überzeugt gerade die tolle, weite Bühnendarstellung, die dem typischen, eher dichten Kopfhörerklang entgegensteht. Insgesamt neutral abgestimmt scheint das Timbre hin und wieder ein wenig aufgehellt. So erhält das Spiel letztlich einen Hauch sympathischer, elektrostatischer Frische. Die Spannung steigt. Buchstäblich, denn erneut geht meine Hand zum Lautstärkeregler, um Verstärker und Kopfhörer noch mehr Schalldruck zu entlocken. Auch wenn der Begriff Hochspannung immer ein wenig besorgniserregend klingt, ist das System aufgrund der geringen Stromstärke übrigens keines-

Der Tragekompfort des Bravura ist ausgezeichnet. Durch die beidseitige Kabelführung wird der Bügel gleichmäßig belastet.

65


deluxe AUDIO 2022

Link zur Herstellerseite

Das Kopfhörersystem vereint alle benötigten Bestandteile des Setups. Neben Verstärker und Kopfhörer schließt dies auch das Verbindungskabel und ein USB-Kabel mit ein. Einzig ein Quellgerät muss man noch anschließen. wegs gefährlich. Aus High Voltage wird hier High End, und das „Hey Joe“ Cover von Popa Chubby schallt ausgezeichnet groovend aus den beiden HPEL-Treibern. Mit schöner Definition und toller Auflösung gibt der Bravura die Gitarre wieder. Gleichzeitig legt die Orgel im Hintergrund ein klasse Fundament mit sattem Grundton. Auch im wirklich hohen Frequenzbereich spielt das System herrlich sauber und ohne unangenehme Schärfe auf. Hier entsteht ein stimmiges Klangbild, bei dem man wahlweise einfach der Musik folgen, oder tief in jedes der akkurat abgebildeten Details eintauchen kann. Es bleibt also nicht lange still im Büro, denn kaum ist die Wiedergabe beendet, will man mit dem Bravura gleich schon wieder loslegen. Das Bravura System ist High End Sound in Reinkultur. Hier gehen feinste Materialien, hochwertige Technik und ausgezeichnete Klangperformance Hand in Hand. Der Kopfhörer überzeugt mit gutem Tragekomfort und bester Verarbeitung. Der Verstärker glänzt mit ausgezeichneter Haptik und elegantem Auftreten. Die stylische Black Edition bringt sogar noch mehr Exklusivität mit, auch wenn der Aufpreis etwas schmerzt. Warwick Acoustics bietet mit Bravura ein Audiosystem für anspruchsvolle Hörer, denen eine tolle Handhabung ebenso wichtig ist, wie hervorragender Klang. Test & Text: Philipp Schneckenburger Fotos: Philipp Thielen

Modell:

Warwick Acoustics Bravura System Black Edition

Produktkategorie:

Kopfhörersystem

Preis:

7.749,00 Euro

Ausführung:

Schwarz

Vertrieb:

audioNEXT, Essen 0201 79939404 www.audiodomain.de

Produktdaten Abmessungen (H x B x T):

Gewicht:

- Kopfhörer: 415 g - Verstärker: 2,5 kg

Prinzip:

Elektrotstat (HPEL), offen, Over-Ear

Eingänge:

1 1 1 1 1

Ausgänge: Anschluss Kopfhörer: Unterstützte Abtastraten:

Lieferumfang

66

- Kopfhörer: 209 bis 235 x 200 x 92 mm - Verstärker: 55 x 190 x 290 mm (inkl. Poti & Anschlüssen)

x x x x x

USB-B S/PDIF koaxial Cinch Stereo 3,5 mm Klinke 8-Pol Stereo

Kabel (beidseitig geführt, abnehmbar) - PCM: bis 384 kHz, 32 Bit - DSD: bis DSD128, 11,2 MHz, 1 Bit 1 1 1 1 1 1 1

x x x x x x x

Braura Black Edition Sonoma M1 Black Edition Stereo-Kopfhörerkabel USB-Kabel Netzteil Netzkabel Anleitung



deluxe AUDIO 2022

ACAPELLA HIGH BASSONOBILE MK II :

Neues vom Wunderhorn

Die High End-Manufaktur Acapella Audio Arts präsentiert mit der High BassoNobile MKII eine frische Version ihres AusnahmeLautsprechers. Das klangmagische hypersphärische Horn und die imposante Erscheinung sind geblieben. Was ist also neu – und warum ist der Schallwandler trotz unveränderter Maße nun high?

Zu unserem

68

Video


deluxe AUDIO 2022

Link zur Herstellerseite Der Korpus der High BassoNobile misst 162 mal 33 mal 62 Zentimeter. Damit hat sie eine beeindruckende physische Präsenz. Doch im Acapella-Portfolio, in dem raumintensive Hornsysteme gang und gäbe sind, gehört die High BassoNobile als viertkleinstes Modell zu den eher handlichen Schallwandlern. Ihre Wangen sind durchgängig und dickwandig mit Acryl verkleidet. Satte drei Zentimeter misst die spiegelglatte und edel glänzende Beplankung. Sie ist standardmäßig in Schwarz oder Weis gehalten. Allerdings ist jede andere Farbgebung und sogar eine Furnier-Ausführung möglich. Das Gehäuse ist geschlossen und besteht aus mehreren Einzel-Modulen. Ein geschlossener Korpus ermöglicht gegenüber einer Bassreflexlösungen ein besseres Impulsverhalten und eine größere Definition. Dafür ist der Tiefton nicht ganz so kräftig – außer, man stellt viel Membranfläche und Gehäusevolumen zur Verfügung. Genau das macht die High BassoNobile: Hier agieren im Bass zwei stattliche 10 Zoll-Woofer. Damit die große Membranfläche steif ist, stabil agiert, sich optimal kolbenförmig bewegt und keine Partialschwingungen zulässt, besteht der Konus beider Tieftöner aus einem beschichteten Papiersandwich. Jeder Woofer spielt zudem in einer eigenen, abgeschlossenen und überaus geräumigen Kammer im oberen und unteren Teil des Gehäuses, verborgen hinter der durchgängigen Stoffblende der Front. Mit dieser Mischung – große Schwingfläche, viel Volumen, geschlossenes Kompartiment – kann die High BassoNobile ein Klangfundament von 20 bis 800 Hertz bieten, das ihrem Namen Ehre macht. Zwischen den Woofern sitzt der wahre Blickfang dieses Ausnahme-Lautsprechers: Das Horn. Das kunstvolle Gebilde aus glasfaserverstärktem Kunststoff verblüfft durch seine außergewöhnliche Formung. Hier präsentiert Acapella eine einzigartige Lösung. Nicht umsonst sind die Duisburger Horn-Pioniere und Spezialisten: Sie haben das gängige sphärische Horn zum patentierten hypersphärischen Horn weiterentwickelt. Die zunehmend größer werdende Krümmung des Trichters geht damit über die 180 Grad hinaus, die ein sphärisches Horn erreicht. Darum ist der Hornrand umgestülpt – und zwar überaus kunstvoll: Der nach hinten fliehende Teil ist asymmetrisch gestaltet und hat dadurch geradezu skulpturalen Charakter. Diese Formgebung birgt gegenüber dem sphärischen Horn mehrere Vorteile. Zuallererst kann das hypersphärische Horn wesentlich breitbandiger schallwandeln. Dabei ist es nicht nennenswert größer. So erreicht Acapella mit einem rund 45 Zentimeter durchmessenden Trichter eine Erweiterung von drei auf fünf Oktaven. Damit agiert das hypersphärische Horn als BreitbandChassis: Es übernimmt alle Frequenzen zwischen 800 Hertz und 25 Kilohertz.

So opulent die Erscheinung der Acapella High BassoNobile ist: akustisch erweist sie sich als sensibles Wiedergabeinstrument. Beim Klangketten-Aufbau reagiert es fein auf kleinste Veränderung. Komponentenseitig kommt nur Allerfeinstes vor die Schallwandler: Wir starten mit Ulita Knaus‘ wunderschöner Interpretation des Gerry Rafferty-Klassikers „Baker Street“. Das klingt in unserer Aufstellung, bei der die Lautsprecher leicht eingewinkelt sind und mit dem Hörplatz ein gleichschenkliges Dreieck bilden, bereits an Anhieb betörend. Aber: da ist noch mehr drin. Wir drehen die Lautsprecher wenige Grad nach innen, so ist die das Klangbild noch homogener. Kaum intoniert Ulita Knaus die ersten Songzeilen, ist es endgültig um uns geschehen. Die deutsche Sängerin hat „Baker Street“ in eine melancholische, getragene Jazz-Nummer verwandelt. Dank der kleinen Quartett-Besetzung kann sie alle interpretatorischen Register ziehen: einschmeichelnd gehauchte Worte, Vokale, die mal mit einem kunstvoll gesteigerten Vibrato an Intensität gewinnen, mal durch kluge Abstufung der Lautstärke ihre Wirkung erzielen, dann wiederum leicht gutturale Laute und Stimmreibungen, die wie ein akustisches Aphrodisiakum wirken. Diese Frau zieht uns in ihren Bann, und die High BassoNobile hat mit ihrer exzellenten Abbildungskraft daran gehörigen Anteil. Hier bewahrheitet sich eine Horn-Weisheit: Stimmen und Solo-Instrumente erscheinen besonders attraktiv. So erleben wir den Sirenen-Effekt des Odysseys: Der Gesang ist so betörend, dass wir uns ihm nicht entziehen können. Ulita Knaus singt eben nicht nur vor uns, sondern für uns. Die Abbildungsmagie der High BassoNobile erstreckt sich auch in die Tiefe: Hinter der Sängerin stehen als Begleitung Klavier, Bass und Schlagzeug – und jedes Instrument besitzt eine herrliche Plastizität und Gegenwärtigkeit. Dabei ist gerade die KlavierWiedergabe eine hohe Kunst: Dieses Instrument mit deckt 88 Tasten über sieben Oktaven ab, durch die Mehrfachbesaitung schwingen bis zu 230 von den Hämmerchen angeschlage oder resonierende Saiten. Das sorgt für ein reichhaltiges Obertonspektrum. Der High BassoNobile gelingt die komplexe Abbildung mit meisterhafter Freiheit von tonalen Verfärbungen und mit unglaublicher Leichtigkeit Die Acapella High BassoNobile MKII ist ein überragender Ausnahme-Lautsprecher: Dank ihres hypersphärischen Wunderhorns begeistert sie mit einer Wiedergabe, die insbesondere Stimmen, aber auch einzelne Instrumente mit einer Gänsehaut bereitenden Wirkmacht und Präsenz in den Raum zaubert. Dabei zeigt dieser Zwei-Wege-Lautsprecher mit seiner exzellenten Auflösung, der herausragenden Plastizität der Darstellung und der superben Räumlichkeit der Abbildung, was die Bezeichnung High End definiert. Preis: ab 32.600 Euro / Paar

69


deluxe AUDIO 2022

SETA AUDIO FINESSE 610:

Bis ins letzte Detail durchdacht Besser kann der Name kaum gewählt sein: Mit der Finesse 610 präsentiert Seta Audio einen in Größe und Geometrie, Komplexität und Know-how beeindruckenden Ausnahme-Lautsprecher. Hier treffen Spezialitäten wie der exklusive Ringstrahl-Hochtöner, die Chassis-Spezialbeschichtung und das Clusterflex-Gehäuse auf Novitäten wie die Mittelton-Radiatoren mit verblüffender NaturalSicke – alles vereint in einem Gehäuse von atemberaubender Optik. Bei der Enthüllung der frisch vollendeten Finesse 610, die in unserem Hörraum ihre Testpremiere erlebt, trauen wir nun kaum unseren Augen: Vor uns steht ein Schallwandler, dessen Korpus den Kanon der geometrischen Figuren hinter sich lässt und uns mit seiner komplexen Formgebung ins Staunen versetzt. Automatisch starten wir einen erkundenden Rundgang – und genießen dabei auch gleich die zweite Attraktion: Das 140 mal 40 mal 64 Zentimeter messenden Gehäuse dieses hochgewachsenen Standlautsprechers ist komplett in Bambus realisiert. Auf Wunsch wird die Finesse 610 auch in anderen Versionen oder Lackierungen ausgeführt, Seta Audio ist eine Manufaktur, fertigt die Lautsprecher also in Handarbeit und kann dementsprechend auf Kundenwünsche eingehen. „Massivbauweise, kein Furnier“ ist hier die Devise. Sogar jede Metalliclakierung ist ohne Aufpreis möglich. Entscheidet man sich für die Massiv-Version in Corian, ist der Preis abhängig von den aktuellen Materialkosten und muss erfragt werden.

Link zur Herstellerseite

70

Der kunstvolle Korpus der Finesse 610 ist ein Polygon mit vierzehn Ecken, das aus einer Vielzahl von Trapez-Flächen besteht. Dies beginnt bei der sich nach oben verjüngenden Schallwand. Es setzt sich mit einem Trapez-Tripel auf der Oberseite fort, wo auf eine ansteigende, sich weitende Fläche zwei in verschiedenen Winkeln abfallende, sich verjüngende Trapeze folgen. Demgemäß weist der Korpus an seinen Wangen erst eine Verbreiterung auf, dann eine langgezogene Verschlankung hin zur Rückseite. Im Innern der Finesse 610 setzt Seta auf sein patentiertes „Clusterflex“-Prinzip: Das Gehäuse ist in zahlreiche Kammern unterteilt. Selbst die beiden Tieftöner spielen in einem jeweils eigenen Kompartment. Hierbei ist wiederum das obere in drei, das untere sogar in fünf Unter-Kammern separiert. Etliche dieser Kammern weisen allerdings über Durchbrüche eine akustische Kopplung auf. Diese Durchbrüche sind in Größe und Anzahl genau definiert und differieren von Kompartment zu Kompartment. Insgesamt präsentiert sich die 16-teilige In-


deluxe AUDIO 2022

Schwingen. Die Natural-Sicken hingegen ermöglichen den Membranen eine größere Auslenkung und halten dabei die Verzerrung gering.

nenkonstruktion also als komplexes Kammerspiel. Dieses Clusterflex-Prinzip ist in seiner Funktionsweise weder mit einem Transmissionline-Aufbau noch mit einer Bassreflex-Abstimmung vergleichbar. Trotzdem besitzt die Finesse 610 am hinteren Teil der Wangen vier Ports, über die Schall abgestrahlt wird – und dabei vorwiegend Bassanteile. Der Spezialitäten-Reigen setzt sich bei den Chassis fort – und hier gleich beim Hochtöner: Die Frequenzen bis 28 Kilohertz schallwandelt ein von Seta entwickelter Ringstrahler. Er unterschiedet sich deutlich von der gängigen Bauart. Üblicherweise agiert eine Membran, die im Zentrum fixiert ist. Beweglich ist allein eine sickenartige Doppel-Wulst, die das Zentrum konzentrisch umgibt. Bei Setas Ringradiator hingegen schwingt stattdessen eine dünne und deshalb flink-impulstreu agierende Mylar-Folie. Die nötige Stabilität verleiht ihr eine spezielle Formung: Die Folie weist eine konzentrische, v-förmige Vertiefung mit flachen Flanken auf. Der aus dem fixierten Zentrum herausragende Metallkegel kompensiert dabei die allen Ringstrahlern eigene Tendenz zur Schallbündelung. Für eine vertikal wie horizontal homogene Abstrahlung sorgt zudem die schwarze Einfassung. Sie ist ebenfalls aus hochdämpfendem Corian gefertigt. Mit ihrer Terrassenform bewirkt diese Einfassung eine definierte Schallbrechung. Diese Terrassierung wird bei der Finesse 610 nun sogar durch feine Fräsungen auf der BambusSchallwand nahtlos fortgesetzt.

Für den Bass kommt ebenfalls ein Chassis-Duo zum Zuge. Die Zehn-Zoll-Woofer stammen aus dem PA-Bereich und glänzen dementsprechend mit großer Hub-Potenz und extremer Belastbarkeit. Zusammen mit dem üppigen Gehäusevolumen bürgt das für einen kraftvollen und tiefreichenden Bass. Seta attestiert der Finesse 610 ein Tieftonvermögen bis 25 Hertz. Die Woofer wurden ebenfalls optimiert: Optisch ziert sie eine neue Einfassung durch einen metallenen Blendenring. Akustisch sind auch die Tieftöner per SCT-Behandlung optimiert. Die Spezialbeschichtung ist auf die Rückseiten der Papiermembranen aufgetragen. Hierbei hat Seta den unteren Woofer 20 Gramm schwerer gestaltet. Dadurch agiert er etwas anders, beim Zusammenspiel mit seinem Kollegen ist er für eine Extra-Portion Schub im unteren Bass zuständig. Das Tiefton-Team bringt es im gemeinsamen Parallelbetrieb auf eine Impedanz von acht Ohm, damit begründen sie die ungewöhnlich hohe Stabilität der Finesse 610 und machen sie so auch absolut Röhrenverstärker-tauglich. Im Ganzen liefert sie dabei einen Kennschalldruck von üppigen 96 Dezibel. Die Finesse 610 macht ihrem Namen allerhöchste Ehre. Mit ihrer komplexen Formgebung, den außergewöhnlichen Gehäuse-Varianten und der imposanten Größe ist sie allein schon optisch atemberaubend. Sie beeindruckt zudem mit etlichen Delikatessen: Zu Seta-Spezialitäten wie dem Ringstrahl-Hochtöner, der SCT-Membranbeschichtung und dem Clusterflex-Gehäuse kommen Novitäten wie die Mitteltöner mit neuentwickelter Natural-Sicke. Klanglich führt all dies zu einer Wiedergabe von exzellenter Klarheit und herrlicher Akkuratesse. Die Finesse 610 punktet mit einer herausragenden Plastizität und Räumlichkeit, sie agiert mit einer sagenhaften Grob- wie Feindynamik – und sie liefert einen abgrundtiefen, machtvollen Mörderbass. Dabei kann sie auch ganz anders: Die klangliche Balance erreicht sie bereits bei Flüster-Pegeln. Preis: um 58.000 Euro/Paar

Die nächste Besonderheit bietet die Mittelton-Sektion: Seta setzt erstmals auf frisch entwickelte Chassis von Purifi Audio. Hinter dem 2019 gegründeten dänischen Newcomer stecken kluge Köpfe wie Peter Lyngdorf, die sich hier auf die Forschung und Entwicklung von Leistungsverstärkermodulen und Lautsprechertreibern konzentrieren. Zwei Sechs-Zoll-Modelle von Purify zieren nun die Front der Finesse 610. Es sind hochgradig belastbare Mitteltöner mit einem großen linearen Hub von zwölf Millimetern. Optisch auffällig ist bei den Chassis ihre merkwürdige Membran-Einfassung: Was wie wild aus den Fugen quilllender Kunststoff aussieht, ist die von Purifi entwickelte „Natural-Sicke“. Sie besitzt eine wellige Struktur, bildet eine ringförmige, regelmäßige Abfolge von sich vertiefenden und sich erhebenden Arealen und variiert dabei auch noch in der Dicke. Diese eigenartige Formgebung soll an den Membrankanten Resonanzen und Verzerrungen vermeiden. Sie entstehen bei herkömmlichen Sicken durch die Verformung beim

71


deluxe AUDIO 2022

72


deluxe AUDIO 2022

ELAC CONCENTRO S 509:

High End mit High Heel-Anmutung Wie alle Concentro-Modelle ist die Elac S 509 eine echte Ausnahmeerscheinung. Die extravagante Formgebung, die trapezförmige Grundfläche und die sanfte Korpusneigung erinnern an das klare, elegante Design der Vela-Serie. die nach allen Seiten gerundete Front und die in die Wangen eingelassenen Tieftöner hingegen sind konkrete Charakteristika der Concentro-Reihe. Auf den ersten Blick ähnelt die 509er dabei der beliebten 507. Bei genauerem Hinsehen erkennt man aber schnell, dass die S 509 tatsächlich der größere Bruder ist. 1,32 Meter Höhe und 42,8 Kilo Gewicht sind schonmal ein sattes Pfund. Das kommt nicht von ungefähr, denn in jedem Modell der größten Concentro S arbeiten unter anderem je vier 180 Millimeter Tieftöner. Sie sitzen in den Gehäuseseiten. Diese sogenannte ICD-Anordnung (ImpulseCompensated Design) verspricht eine verzerrungsarme Wiedergabe, die nahezu frei von mechanischen Vibrationen sein soll. Dazu kommen zwei frontseitig angeordnete Schwingsysteme: Ein ebenfalls 130 Millimeter durchmessender Mitteltieftontreiber und ein 130er Koaxial-Chassis für die Mittel- und Hochtonwiedergabe. Auf Letztgenannten ist man bei Elac besonders stolz: Ein konzentrisches Chassis, bestehend aus dem neuen JET 5c Hochtöner und einem Mitteltöner mit Aluminiummembran. Der in Handarbeit gefertigte „Jet Emission Tweeter“ ist eine Weiterentwicklung des Air Motion Transformers. Hier schwingt eine hauchzarte, in Falten gelegte Folie, die sich wie eine Ziehharmonika zusammenzieht und streckt. Dies passiert, weil die Membran in ein Magnetfeld eingebettet und von Leiterbahnen durchzogen ist, durch die das musikalische Signal als Strom fließt. Beim Zusammenziehen der Membran wird die Luft, die sich zwischen den Lamellen der Folie befindet, in Richtung des Zuhörers herausgepresst. Das geschieht deutlich flotter als bei einer konventionell vor- und zurückschwingenden Membran. So wandelt der JET bis zu sagenhaften 50.000 Hertz – mit phänomenaler Präzision, Auflösung und Impulskraft. In dem stepX-JET kommt mit dem JET 5c die mittlerweile fünfte Version dieses Wunder-Wandlers zum Zuge, wobei das „c“ auf seine besondere koaxiale Verwendung verweist. Dieser JET wird von einem Konus-Mitteltöner mit AluminiumMembran eingefasst. Er übernimmt den Bereich zwischen 2.600 und 400 Hertz. Durch die konzentrische Anordnung werden die Schallanteile von Hoch- und Mitteltöner zeitrichtig und vom gleichen akustischen Zentrum abgestrahlt. Das bürgt für eine höhere Homogenität als die Wiedergabe mit zwei getrennten, übereinander sitzenden Chassis. Eine koaxiale JET/MitteltönerKombination gab es bereits vor etlichen Jahren mit dem X-Jet des Standlautsprechers FS 607. Bei der S 507 geht Elac nun mit dem neuen stepX-JET einen Schritt weiter: Der Mitteltöner wird seinerseits von einem Aluminium-Ring eingefasst. Dieser „Directivity Control Ring“ (DCR) hat eine genau definierte Richtcharakteristik. Er legt damit ein Verhältnis fest – nämlich wie vie-

le direkte und wie viele diffuse Schallanteile des Mitteltonbereichs zum Hörplatz abgestrahlt werden. Nun der Clou: Dieser magnetisch haftende Ring ist auswechselbar. Elac liefert dafür drei DCR mit verschiedenen Richtcharakteristika. So kann man eine Mitten-Anpassung an die akustischen Gegebenheiten des heimischen Hörraums vornehmen. Das war es aber noch längst nicht mit den Besonderheiten dieses Über-Lautsprechers. Eine weitere wäre die geschrägte Unterseite des Gehäuses. Für die notwendige Stütze und Standfestigkeit bürgt eine filigrane Fußkonstruktion mit zwei metallenen Absätzen. Sie sorgen tatsächlich für eine „High-Heel“-Anmutung, wie Elac selbst treffend bemerkt. Dieser Design-Kniff hat durchaus eine akustische Funktion: Im Boden ist der nach unten abstrahlende Bassreflex-Port eingelassen. Durch dieses Downfiring-Prinzip wird der hier ausgestoßene Bass-Schall gleichmäßig zu allen Seiten in den Raum abgestrahlt – und die Füße sorgen dabei für den genau definierten Abstand zum Untergrund. Die beiden Absätze erhöhen aber auch die Schlankheit und Grazilität dieser Klangsäule. Die Eleganz wird durch die wunderschöne mehrschichtige Hochglanzlackierung unterstrichen – wahlweise in Schwarz, Weiß oder in Nussbaum. Preise: Weiß: 7.999 Euro/Stück Schwarz: 7.999 Euro/Stück Nußbaum: 8.499 Euro/Stück

Link zur Herstellerseite

73


deluxe AUDIO 2022

AUDIO PHYSIC MIDEX:

Neue Freiheit von der alten Spinne

Preishammer mit High End-Gen Kürzlich hat Canton seine GLE-Serie um das neue Flaggschiff GLE 100 überarbeitet. Der stete Technologietransfer aus den höheren Linien und die hervorragende Verarbeitung kennt man bereits. Hochwertige Titanium Chassis versprechen einen druckvollen Klang und höchste Kontrolle. Hinzu kommt ein frisches Design: Die ovalen, magnetisch gehaltenen Stoffbespannungen und das zeitlose Gehäusedesign lassen die Drei-Wege-Standsäule zum Blickfang in jeder Wohnumsituation werden. Und es geht doch: Audio Physic lässt beim Mitteltöner die scheinbar unverzichtbare, aber klangverschlechternde Zentrierspinne weg. Möglich macht es ein besonderer Kniff. Das passt prima zur gesamten Midex, denn dieser glasbeplankte Drei-Wege-Lautsprecher glänzt von außen wie von innen mit innovativer Technik. Welches Know-how in diesem High End-Schallwandler steckt, wie der Spinnen-Clou funktioniert und was er klanglich bringt, zeigen wir in diesem Test. Wir sind schon ein wenig verwöhnt. Nachdem wir von Audio Physic bereits die Classic 3, die Classic 8, die Classic 15, die Classic 22 und die Codex im Test hatten, konnten wir ausgiebigst die Midex studieren. Dieser Reference Line-Schallwandler war für geraume Zeit unser Arbeitsgerät. Dann kam die temporäre Trennung – und sie hatte einen Grund: Dieser Edel-Lausprecher hat eine abermalige Veredlung durch einen neuen Mitteltöner erfahren. Das zeitigt weitere Veränderungen – doch die sieht man dem nun aufgerüstet zurückgekehrten Lautsprecher kaum an. Darüber sind wir heilfroh. Denn die Midex ist mit den Maßen 112 mal 20 mal 34 Zentimetern, mit der dynamischen Neigung des Korpus und dem gläsern-glänzenden Finish ein bildschöner Lautsprecher – gerade in der schwarzen Glas-Ausführung. Mit der flächendeckenden Verglasung beginnt der Spezialitäten-Reigen der Midex: Galt Glas bis dato als ungeeignet für den

74

Lautsprecherbau, so hat Audio Physics Chefentwickler Manfred Diestertich diesem Werkstoff seine klanglichen Härten ausgetrieben. Dies gelingt mithilfe des schwingungsdämpfenden SandwichAufbaus des Lautsprechers. Zuerst haben die Glasplatten und das Gehäuse einen genau bemessenen Abstand. Dafür sorgt ein entlang den Korpusrändern appliziertes, dickes, doppelseitiges Spezial-Klebeband. Die so eingeschlossene Luft wirkt nun wie ein Schallisolator. Dazu absorbiert das dauerelastische Klebeband zusammen mit weiteren flexiblen Klebepunkten die Schwingungen von Gehäuse und Glas. Diese Paneele bedecken die Front, die Wangen und die Oberseite. Die Platten sind an ihren Rändern feinst gefast und weisen an den Übergängen ein perfektes Spaltmaß auf. Das befördert ebenso die


deluxe AUDIO 2022

Die gläsernen, innseitig lackierten Paneele haben durch eine feine Fase den letzten Schliff erhalten. Dies vertieft die hochwertige Anmutung der Midex. hochwertige Erscheinung wie die innseitige Lackierung des Glases. So entsteht der tolle High Gloss-Effekt: Die perfekt ebenen Flächen glänzen hochbrillant und haben eine große Farbintensität. Neben dem Schwarz unsers Testmodells stehen als Alternativen Weiß, Perlweiß, Rot, Silbergrau und Anthrazit zur Auswahl. Überdies offeriert Audio Physic die Midex auch als nichtgläserne Version mit durchgängigem Echtholzfurnier in Kirsche oder Walnuss – und hochglanzlackveredelt in Ebenholz oder Rosenholz. Doch ganz gleich, welches Finish und welche Farbgebung man für die Midex wählt: Das Frontareal, in dem die Chassis positioniert sind, ist immer in Schwarz gehalten. Hier setzt man entweder die gläserne Platte mit den Chassis-Ausschnitten auf oder

die ebenfalls bündig abschließende Sichtblende. Das Korpusinnere erweist sich nun als nicht minder komplex. Längsund Querverstrebungen unterteilen das Gesamtvolumen in neun verschieden große Kammern, dabei kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Im Bereich des Hoch- und Mitteltöners, aber ebenso unter den Frequenzweichen-Platinen sorgen spezielle Honeycomb-Sandwich-Platten mit offener Wabenstruktur für die seismische Stilllegung. Die nächste Spezialität ist die Verwendung von Keramikschaum: Er ist ultrahart, offenporig und besitzt deshalb eine extrem große Oberfläche. Audio Physic verwendet diese Schaum-Struktur als Diffusor für den Schall, den die Chassis rückwärtig in das Gehäuse abgestrahlen. Das sorgt für eine akustische Bedämpfung und mechanische Verstärkung des Gehäuses, kostet aber kein klangrelevantes Volumen. Davon profitiert der Bass, der zudem durch eine Bassreflexabstimmung gekräftigt wird. Die dafür nötige Ventilation des Gehäuses geschieht über einen Durchlass, der abermals mit Keramikschaum akustisch optimiert ist. Der Luftstrom wird dann frontseitig gen Boden geleitet – geschickt kaschiert durch die Glasbeplankung. Die Erzeugung des Basses übernehmen gleich zwei Tieftöner im Team. Sie rahmen die anderen Chassis. Diese Anordnung sorgt im tiefen Frequenzbereich für eine beabsichtigte Bündelung der Abstrahlung. So regt die Midex in geringerem Maße den Hörraum an. Das bewirkt eine präzisere Basswiedergabe. Die Membran der beiden 18-ZentimeterWoofer besteht aus keramikbeschichtetem Aluminium. Diesen Materialmix behält Audio Physic seinen Spitzenmodellen vor. Das leichte und steife Metall bürgt dabei für die schnelle und präzise Bewegung. Die Beschichtung wiederum treibt dem Alu seine Neigung zu klangverfärbenden Resonanzen aus. Beide Bass-Chassis sind Langhub-Ausführung. Ihre Membranen können also weit auslenken. Viel Hub, große Membranfläche, sattes Korpusvolumen, Bassreflexabstimmung – dies zusammen bürgt für einen kraftvoll-tiefreichenden Bass.

Der untere der beiden Bass-Woofer. Im Team mit seinem oben auf der Front thronenden Kollegen bietet er eine hohe resultierende Membranfläche. Die Tieftonfähigkeit wird auch durch die Langhub-Ausführung, das üppige Gehäusevolumen und die Bassreflex-Abstimmung gesteigert. Das innovative Innenleben besteht aus einer neunteiligen Kammer-Konstruktion, die teils durch absorbierende Honeycomb-Wabensandwiches seismisch stillgelegt ist, teils über durchlässige Keramikschaum-Platten eine SchallDiffusion erfährt.

Kommen wir zur Novität der Midex: Sie hat einen nagelneuen Mitteltöner, der nun ohne Zentrierspinne agiert. Dieses getränkt-gewellte Gewebe, das hinter der Membran und damit unsichtbar fürs Auge agiert, galt bislang bei dynamischen Lautsprechern als eigentlich unverzichtbar. Es sorgt nämlich dafür,

75


deluxe AUDIO 2022

Der neue Mitteltöner agiert ohne Zentrierspinne. Dafür besitzt er eine Spezialeinfassung. Sie ist ohne die abnehmbare Glasblende besser erkennbar.

Der Hochtöner erscheint wie ein Kalotten-Tweeter, ist in Wirklichkeit aber ein Konus-Lautsprecher mit großer Staubschutzkappe.

dass die Membran stabil schwingt, dass die an der Membran befestigte Schwingspule stets zentriert ist – und dass die Membran-Spulen-Einheit im Anschluss an die Auslenkung nach vorn auch wieder zurück in die Ruhelage geführt wird. Diese Funktion teilt sich die Spinne eigentlich mit der Sicke. Chefentwickler Diestertich lässt nun die Spinne weg – und überträgt die Aufgabe allein der Randeinfassung der Membran. So ist der Membranrand nun mit einem Alu-Ring versehen, der eine Vorspannung der Schwingfläche bewirkt – eine komplexe Konstruktion, deren Fertigung ein Krefelder Chassis-Spezialist übernimmt. Nun kann der Mitteltöner agiler und Impulstreuer schwingen, weil er frei von der bremsenden, Energie vernichtenden Spinne agiert. Dadurch steigt auch der Wirkungsgrad des Mitteltöners.

Wirkungsgrad und sehr niedrigen Verzerrungen. Allerdings neigt der Konus stärker zu Resonanzen und zur Schallbündelung. Diese Nachteile hat Audio Physic durch eine spezielle Membran-Bemessung behoben. Die moderat große, sanft gewölbte Konus-Membran aus keramikbeschichtetem Alu ist nämlich mit einer verhältnismäßig großen Staubschutz-Kappe aus Kunstseide versehen. Der 39 Millimeter durchmessende Tweeter sieht dadurch fast aus wie ein Kalotten-Hochtöner. Mit dieser Konus-Spezialität erreicht die Midex im oberen Frequenzbereich eine flinke, verzerrungsarme und kräftige Schallwandlung mit einer homogenen Abstrahlung – bis hin zu verblüffend hohen 40 Kilohertz. Zur Ausschöpfung dieses Potenzials geschieht die Hochtöner-Verkabelung mit ausgewiesenen Audio-NF-Leitungen statt mit schnöden Standard-Verbindungen.

Andererseits kann der spinnenlose 15-Zentimeter-Mitteltöner keine größeren Hübe leisten. Unter 200 Hertz spielt er deshalb nicht. Doch hier hatten auch schon bei der alten Midex bereits die Tieftöner übernommen. Durch das völlig veränderte Schwingverhalten des Mitteltöners war auch eine komplette Neuauslegung seiner Frequenzweiche nötig. So beinhaltet das Upgrade-Kit, das Audio Physic ebenso als Nachrüstung für älterer Midex-Modelle anbietet, eine frische Weiche zum neuen Chassis. Neu ist auch der flachere Phase Plug im Zentrum der keramikbeschichteten Alu-Membran: Durch die Nutzung von Ferrit statt Neodym als Magnetmaterial braucht der Mitteltöner keine Kühlung mehr. Der Phase Plug ist deshalb kleiner und aus bedämpftem Kunststoff – und damit nicht mehr aus Metall, welches zum klanglichen Klingeln neigt. Geblieben ist hingegen der vibrationsbremsende Doppelkorb, der die Chassis-Bestandteile trägt: Ein äußerer Aluminiumdruckguss-Korb garantiert die Stabilität des Gesamtgebildes, ein innerer KunststoffKorb mit vorzüglichen Dämpfungseigenschaften übernimmt die Absorption aller entstehenden Materialschwingungen. Durch minimale Kontaktflächen sind beide Körbe voneinander entkoppelt. Die resonanzbremsende Doppelkorb-Konstruktion kommt auch dem Hochtöner zugute. Er übernimmt ab rund 2,8 Kilohertz – und schallwandelt nicht mit der heute gängigen Kalotte, sondern mit einer Konusmembran. Dies war früher eine durchaus gehandhabte Lösung, sie hat ja auch mehrere Vorzüge: Die Membran vollführt dank der hinterseitigen Zentrierung keine Taumelbewegung, die Schallwandlung gelingt mit höherem

76

Da wir unser Redaktionspaar der Midex für das Mitteltöner/ Weichen-Upgrade nur rund zwei Wochen abgegeben und zuvor weidlich für Test eingesetzt haben, können wir mit Fug und Recht sagen: Den Klang dieses Lautsprechers haben wir im Ohr – und Veränderungen fallen deshalb auf. Natürlich sollte man dann auch die gleiche Elektronik wie im erstmaligen Test einsetzen. Also spielt die Midex wieder mit dem SACD-Player Oppo UDP-203 und dem Vollverstärker Hegel H360. Wir halten uns auch an die Aufstellung vom letzten Mal: Die Distanz der Lautsprecher zueinander beträgt somit etwa 2,20 Metern, ihr Abstand zur Wand rund 45 Zentimeter, unser Sofa ist fast 2,30 Meter entfernt. Dabei sind die Schallwandler leicht zum Hörplatz eingewinkelt. Optisch haben wir also ein komplettes Déjà-vu. Wie sieht es nun akustisch aus? Für die Antwort starten wir selbstverständlich auch mit der gleichen Musik, mit Shelby Lynnes toller Interpretation der Dusty Springfield-Nummer „Just A Little Lovin‘“. Sofort fällt die erste Gemeinsamkeit auf: Nach wie vor ist die Midex völlig unkompliziert in der Handhabung. Bereits die ungefähre Aufstellung zaubert uns eine dreidimensionale und größenrichtige Wiedergabe in den Raum, mit ein wenig Feintuning ist die Abbildung noch stabiler und stimmiger. Perfekt! Beim ersten Test hatte uns gleich dieser Anfang beeindruckt, diesmal gelingt es der Midex sogar noch besser: Drummer Gregg Field benötigt nur zwei Schläge auf das Ride-Becken, einen Tritt auf die Bass und einen Rimclick der Snare, um uns heuer noch stärker zu verblüffen. Das Schlagzeug ist sensationell real und greif-


Handmade in Germany

PREAMP III / TUBE PREAMP III

AMP V / MONO V

ACCUSTIC ARTS Audio GmbH · www.accusticarts.de · info@accusticarts.de · +49 7133 9747712


deluxe AUDIO 2022

Die Midex steht auf zwei Metalltraversen. Die Aluminium-Ausleger sorgen für den sicheren Stand. Audio Physic liefert zur definiert-vibrationsminimierenden Ankopplung an den Boden höhenverstellbare Spikes. Hier ist hingegen das Upgrade mit den aufpreispflichtigen „VCF V Magnetic plus“-Standfüßen zu sehen. Die Füße bewirken eine Entkopplung vom Untergrund, was die Klangqualität abermals steigert. bar. Die Basstrommel hat beim kraftvoll-trockenen Punch nochmals zugelegt, wir zucken beim Rimclick, bei dem der Rand der Snare angeschlagen wird, stärker zusammen, weil die Midex diesen Effekt mit ihrer tollen Impulstreue zu einem perkussiven Erlebnis macht. Wieder hören wir gebannt den Becken zu: Das gedengelte Metall verändert beim Ausklingen seinen Ton diesmal umso faszinierender. Die klanglichen Veränderungen fallen uns aber auch nach dem Einstieg der anderen Instrumente im Zusammenspiel auf: Das als zweites einsetzende Keyboard, das ehedem eher dezent zu hören war, setzt sich mit der neuen Midex deutlicher durch und ab. So sind die schönen Akkord-Ajoutierungen, mit denen der Tastenmann Rob Mathes das Harmoniegefüge anreichert, noch besser herauszuhören. Das ist ein echter Zugewinn! Die E-Gitarre hingegen war schon zuvor prominent, und auch jetzt erleben wir, wie Dean Parks sein Finger auf den Saiten bewegt und seinem Instrument herrliche Mehrklänge und Melodien entlockt. Jetzt wirkt der Klang der Gitarre aber runder, geschmeidiger: der Stahl der Saiten ist weniger gleißend, sondern fein glänzend. In diesem Gitarrensound könnten wir endlos baden. Zudem hören wir eine Spur intensiver die Feinheiten und Details des Anschlags, ebenso die Nebengeräusche seines Spielens und das Rauschen des Gitarrenverstärkers – also all das, was eine Wiedergabe natürlich uns lebensecht macht. Auch im Bass bemerken wir eine Veränderung. Nach wie vor beeindruckt die Midex mit einem machtvollen, voluminösen Tiefton. Ihn genießen wir wieder beim Einsatz des Bassisten Kevin Axt: Seine Wechsel von lang ausgehaltenen und abgestoppten Noten ist ein Hochgenuss, weil sie mit herrlichem Druck und abgrundtiefem Ton auf uns wirken – wir spüren die Kraft am eigenen Körper. Doch nun erscheint uns dieser Bass noch anstrengungsloser, noch klarerer im oberen Bereich des tonalen Spektrums, noch besser angebunden. So wirkt das gesamte Klanggefüge homogener und zugleich durchsichtiger, die Wiedergabe noch selbstverständlicher. Das befördert auch die räumliche Abbildung: Die Dreidimensionalität ist intensiver, weil der Hall der Aufnahme mit seinen Reflexionen noch kla-

78

Das Anschlussfeld der Midex: Das vibrationsentkoppelte Terminal ist mit zwei exzellenten nextgen-Klemmen von WBT ausgerüstet. Die Begrenzung auf ein Klemmen-Paar betreibt Audio Physic bewusst: Das Gros der Kunden nutzt die Lautsprecher im klassischen Single-Wiring-Betrieb. Weil weitere Klemmen Kosten verursachen und im Verbund mit den eingesetzten Brücken den Klang verschlechtern, wird ein Terminal für Bi-Wiring/Bi-Amping-Terminal nur auf Wunsch und gegen Aufpreis eingesetzt. rer wahrnehmbar ist – und sie imaginieren uns deshalb umso eindrucksvoller den Raum, in den uns die Musik entführt. Auch die Staffelung der Musiker auf dieser irrealen Bühne gewinnt an Tiefe – und die einzelnen Musiker besitzen mehr Körperlichkeit. Das gilt vor allem für Shelby Lynne: Die amerikanische Sängerin hat eine wunderschöne, klare Stimme. Sie betört uns aber auch mit der Sanftheit und Verletzlichkeit, die in ihrem Gesang mitschwingen. Dafür nutzt sie kunstvoll alle vokalistischen Gestaltungsmöglichkeiten, etwa das zarte Hauchen oder das reibende Aufrauen von Tönen, das wohldosierte und fein gesteigerte Vibrato – und hinzu treten die kaum wahrnehmbaren Anatmer bei jeder Gesangszeile. Das alles hat uns schon beim Hören mit der alten Midex fasziniert. Doch nun ist der Gesang auch freier von der klitzekleinen nasalen Note, die Shelby Lynnes Stimme durch das Gesangsmikrofon verliehen bekommen hat. Dadurch gab es bislang mit jeder Klangkette und jedem Lautsprecher eine leichte Diskrepanz zwischen dem akustischen Charakter des Gesangs und der Instrumente. Dies lässt sich auch schlicht nicht wegschallwandeln, doch die neue Midex schafft hier eine größere Harmonie: Die Frontfrau und ihre Musiker bilden nun als Band ein stimmigeres Ganzes. Diese Harmonie und Balance bleibt auch bei höheren Pegeln erhalten. Hier bewahrt die Midex ihre Fähigkeit, eine entspannte Wiedergabe zu liefern. Wir erleben nun sogar eine noch intensivere Wahrnehmung der holografischen Abbildungsfähigkeit und der plastischen Darstellungskraft der Midex. Darum wechseln wir jetzt zu der herrlichen Liveaufnahme von „Libiamo ne‘ lieti calici“ aus Verdis Oper „La Traviata“: Bei diesem musikalischen Prosit hört man jedes Geräusch auf der mit zwei Solisten und einem Chor gut bevölkerten Bühne. Hinter der von Gläserklirren und Gelächter vitalisierten Szene können wir das Bayerische Staatsorchester in all seinen Instrumentengruppen erfassen. Der Musikerverbund hat Tiefe und Griffigkeit – wie auch der Chor, der eben nicht als amorphe Stimmenwand erscheint, sondern die Sängerinnen und Sänger identifizierbar


deluxe AUDIO 2022

Link zur Herstellerseite

Modell:

Audio Physic Midex

Produktkategorie:

Standlautsprecher

Preis:

- Walnuss, Kirsche, Ebenholz, Glas Weiß, Glas Schwarz: 11.490,00 Euro / Paar - Ebenholz Hochglanz, Rosenholz Hochglanz, Glas Silber, Glas Anthrazit, Glas Perlweiß, Glas Rot: 11.990,00 Euro / Paar

Garantie:

- 5 Jahre ohne Registrierung - 10 Jahre mit Registrierung

Ausführung:

Glas: Weiß, Perlweiß, Rot, Silbergrau, Anthrazit, Schwarz Echtholzfurnier: Kirsche, Walnuss, Ebenholz Hochglanz, Rosenholz Hochglanz

Vertrieb:

Audio Physic GmbH, Brilon Tel.: +49 2961 961 70 www.audiophysic.com

Produktdaten

Das nach hinten geneigte Gehäuse ist ein Markenzeichen sämtlicher Audio Physic-Schallwandler der Reference Line. Akustisch sorgt die Schallwand-Schrägung dafür, dass die Schallanteile der verschiedenen Chassis zeitrichtig am Hörplatz ankommen. macht. Auch das herrliche Duett von Anja Harteros als Violetta und Piotr Beczała als Alfredo erfüllt unseren Raum noch lebensechter. Diese Feier ist mit der neuen Midex nun erst recht ein akustisches Fest. Optisch ist die Audio Physic Midex die gleiche geblieben – doch akustisch hat dieser High End-Schallwandler durch einen cleveren Clou nochmals zugelegt. Mit der Verbannung der Spinne aus dem Mitteltöner und der damit einhergehenden neuen Frequenzweiche gelingt dem Drei-Wege-Lautsprecher eine noch intensivere räumliche und plastische Abbildung, wir erleben einen Zugewinn an Details und Feinheiten – und im Ganzen eine abermalige Steigerung bei der Homogenität. Geblieben sind – zum Glück – die bisherigen Pluspunkte: Akustisch beeindruckt die Midex mit ihrem immens kraftvollen, tiefreichenden und trotzdem anstrengungslosen Bass, optisch glänzt dieser geneigte Standlautsprecher durch sein gläsernes Design mit herrlichem High Gloss-Effekt und intensivem Farbton. Die neue Midex stellt somit eine überaus gelungene Aufwertung dar – und das Beste: Dieses Mitteltöner-Upgrade kann auch ältere Modelle wieder auf den aktuellen, arachno-losen Stand bringen. Test & Text: Volker Frech Fotos: Philipp Thielen

Abmessungen (HBT): - 1120 x 202 x 340 mm (ohne Traversen) - 1120 x 360 x 340 mm (mit Traversen) Gewicht: - Holzversion: ca. 32 kg / Stück - Glasversion: ca. 36 kg / Stück Bauart: 3 Wege, passiv, Bassreflexabstimmung Impedanz: 4Ω Hochtöner: 1 x HHCT III (39 mm, Konus, keramikbeschichtete Alu-Membran) Mitteltöner: 1 x HHCM SL (150 mm, Konus, keramikbeschichtete Alu-Membran) Tieftöner: 2 x 170 mm, Konus (keramikbeschichtete Alu-Membran) Frequenzbereich:

30 Hz - 40 kHz

Trennfrequenzen:

200 Hz / 2,8 kHz

89 dB Wirkungsgrad: Empfohlene Verstärkerleistung: 30 - 180 W

Lieferumfang

- Audio Physic Midex - Glasblende und Stoffgrill - 8 Spikes (M8) - 8 Rondelle zur Konterung der Spikes - Libelle zur Aufstellungsoptimierung - Urkunde mit Bestätigung der Fertigungskontrolle und der akustischen Prüfung - Bedienungsanleitung (Deutsch, Englisch)

79


deluxe AUDIO 2022

CANTON VENTO 100:

Frischer Wind für das Premium-Flaggschiff Alles bleibt anders: Canton hat bei seiner beliebten Vento-Serie einen Generationenwechsel vollzogen, dabei das attraktiv-markante Design bewahrt – in puncto Optik, Konstruktion und Technologie hingegen deutliche Veränderungen vorgenommen. Wie das geht und was den Vento-Fortschritt ausmacht, erkunden wir mit dem Flaggschiff dieser Premium-Serie, dem Drei-Wege-Standlautsprecher Canton Vento 100.

Link zur Herstellerseite

80


deluxe AUDIO 2022

2005 präsentierte Canton erstmals seine Vento-Serie – und damit eine Lautsprecher gewordene Erfolgsformel: Erstklassiger Klang, höchstwertige Technik und ausgezeichnete Verarbeitung, dazu ein edles Design, das ideal mit einem stilvoll eingerichteten Ambiente harmoniert. Zudem punkten die Lautsprecher dieser Premium-Serie auch noch mit einem überaus attraktiven Preis. Und das, obwohl der komplette Lautsprecher vom Chassis bis zum Lack-Finish des aufwändigen MehrschichtLaminat-Gehäuses im eigenen Werk im hessischen Weilrod hergestellt wird. Dieses Rezept hat bis heute Gültigkeit, wobei die Vento alle Jahre wieder ein Update und Upgrade erfährt. Eine frische Brise also für diese nach dem italienischen Wort für „Wind“ benannte Schallwandler-Serie. Sie profitiert hierbei von Innovationen, die Chefentwickler Frank Göbl zuerst in der Reference K-Line realisiert – der einzigen Serie, die im Canton-Kosmos noch über der Vento angesiedelt ist. Gerade hat wieder ein Generationswechsel stattgefunden – und so löst die neue Vento 100 die bisherige Vento 896.2 als Serien-Spitzenmodell ab. Auf den ersten Blick sieht man die Veränderungen kaum – das ist die Kunst eines kontinuierlich weiterentwickelten Designs. Die Vento ist nach wie vor ein überaus attraktiver Lautsprecher, der durch seine charakteristische Bug-Form und seine schlanke Erscheinung eine echte Augenweise ist. Dabei hat dieser Standlautsprecher in alle Richtungen zugelegt, nun misst das eh schon stattliche Flaggschiff 116 mal 33 mal 42 Zentimeter. Trotzdem erscheint der Standlautsprecher immer noch schlank und wohlgeformt. Das liegt an der modifizierten Bugform: Die wunderschön gerundeten Wangen, die im Innern stehende Wellen vermeiden helfen, nach außen hingegen der Vento ihre Geschmeidigkeit geben und für den hohen Wiedererkennungswert sorgen, sind natürlich erhalten geblieben. Doch mit der Vergrößerung haben sich auch die Proportionen dieser Bugform leicht geändert, hin zu einem Verhältnis von 1 zu 1,2. So bietet die Vento 100 mehr Gehäusevolumen zugunsten eines noch souveräneren Tieftons und erreicht dies mit der gleichen eleganten Erscheinung wir zuvor.

Zu dieser Eleganz trägt auch die exzellente Lackierung bei: Das High Gloss-Finish ist makellos und besitzt eine wunderschöne Tiefe. Diese Top-Qualität hat bei Canton ja Tradition. Unser Modell ist in Schwarz gehalten. Alternativ gibt es die Vento 100 in Weiß oder in den Furnieren Nussbaum und Nussbaum dunkel. Sie erfahren ebenfalls eine hochglänzende Versiegelung. Egal, welche Variante man wählt: Die neue Vento wirkt in jeder Ausführung noch moderner. Dies bewirkt die Betonung der Ecken und Kanten: Die Gehäuse-Übergänge sind immer noch gerundet, aber doch konturierter. Diese Linienführung zieht sich durch bis zum Sockel, der ebenfalls ein Design-Update erfahren hat. So ist die Formgebung der Vento 100 bis hin zum Boden klarer und stringenter. Der Sockel sorgt dabei für eine optische Leichtigkeit: Der Korpus, der durch seine Dickwandigkeit und aufwändige Innenverstrebung samt Kammeraufteilung ein sattes Gewicht von über 30 Kilogramm auf die Waage bringt, scheint über der Bodenplattenkonstruktion zu schweben. Dieser Sockel erfüllt aber vor allem zwei akustische Zwecke. Über die vier kegelförmigen Abstandhalter wird der Korpus ausschließlich punktuell an den Boden angekoppelt. Diese Kontaktminimierung ermöglicht eine definierte Ableitung der Korpusschwingungen und verhindert zugleich, dass der Korpus wiederum durch den Untergrund zu Vibrationen angeregt wird. Diese Schwingungsminimierung befördert die klangliche Klarheit des Lautsprechers. Zudem sorgen die Kegel für einen definierten Abstand. Bodenseitig mündet nämlich der Port der Bassreflexabstimmung. Sie verhilft der Vento 100 – im Verbund mit dem Gehäusevolumen und den beiden Bass-Woofern – zu einem weit hinabreichenden Tiefton. Durch das sogenannte Downfiring-Prinzip wird der nach unten aus dem Korpus strömende Bass-Schall gleichmäßig in alle Richtungen des Raum abgestrahlt. Das ermöglicht unter Umständen auch eine wandnähere Aufstellung der Lautsprecher als bei Bassreflex-Boxen mit rückseitig strahlendem Port. Dort fällt die Bassüberbetonung größer aus, wenn die Distanz zum Gemäuer gering ist.

Dieser Bass muss aber erst mal erzeugt werden. Dies vollführen auch bei der neuen Vento 100 gleich zwei Woofer. Die TeamArbeit hat einen großen Vorteil: Man erreicht eine große resultierende Membranfläche und kann trotzdem die Schallwand schlank halten. Bei der Vento 100 ist diese Membranfläche und die damit zusammenhängende Basskraft noch größer geworden: Nun wandeln zwei Konus-Tieftöner mit einem Durchmesser von 22 Zentimetern. Hier handelt es sich um Neuentwicklungen, als Membran-Material kommt statt purem Titanium erstmals ein Titanium-Graphit-Double-Cone zum Zuge. Dies verleiht den Chassis eine mattschimmernde Anmutung. Der neue Material-Mix bietet aber vor allem ein noch besseres Verhältnis im Zusammenspiel von geringem Gewicht, hoher Steifigkeit und innerer Dämpfung. Diese Faktoren befördert die Klangneutralität und steigern die Dynamik-Fähigkeit. Sie wiederum wird auch durch die Wave-Sicke begünstigt. Cantons patentierte Membran-Aufhängung ist in einer komplexen Dreifach-Faltung realisiert. Diese Dreifaltigkeit soll eine besonders große Auslenkung ermöglichen – und ebenso ein akkurates Die Vento 100 ist durch die betonteren Kanten noch ein wenig moderner im Look. Geblieben ist hingegen die aufwändige Aus- Ein- und Ausschwingverhalten. führung der Lackierung: Nach wie vor wird der Lack der VentoReihe in acht Arbeitsschritten aufgetragen, geschliffen und mit einem polierten Hochglanzüberzug oberflächenversiegelt.

81


deluxe AUDIO 2022

Die Woofer der aktuellen Vento-Generation sind größer und mit einer neuen, matt schimmernden Titanium-Graphit-Membran ausgestattet. Im Verbund mit dem Volumen-Plus ermöglicht dies noch mehr Kraft und Souveränität im Bass.

Als Tweeter agiert hinter dem Schutzgitter Cantons bewährtes Hochtonsystem mit Aluminiumoxyd-Keramik-Kalotte. Die sie umgebende „Transmission Front Plate“ befördert als Schallführung das Abstrahlverhalten des Hochtöners.

Mit all diesen Pluspunkten ist auch der ebenfalls neue Mitteltöner ausgestattet. Das ist auch gut so, denn er ist ein wahrer Schwerstarbeiter: Er übernimmt von den Woofern, die im Frequenzkeller bereits ab 20 Herz schallwandeln, bei rund 170 Hertz und agiert bis hin zu 3,2 Kilohertz. Damit bleiben die Tieftöner wirklich auf den Bassbereich beschränkt, während der Mitteltöner sich allein um den Bereich kümmert, in dem das menschliche Ohr empfindlich auf Klangverfälschungen wie etwa eine Nasalität der Stimme reagiert. Der Mitteltöner ist, ebenso wie die Woofer, von einem „Diamond-Cut“-Aluminiumring eingefasst. Diese speziell gedrehten Rundrahmen erhöhen die mechanische Stabilität der Lautsprechersysteme. Optisch sorgen die Ringe dafür, dass die Chassis bei Lichteinfall von einer silberglänzenden Corona umgeben sind. Dies wirkt umso edler, da die Speaker ohne sichtbare Schrauben fixiert sind. Nach wie vor durchmisst der Mitteltöner-Konus 17 Zentimeter und thront in bester Canton-Tradition zuoberst im Gehäuse – also über dem Hochtöner.

Der Tweeter ist uns vertraut: Hinter dem schützenden Gitter agiert das bewährte, über Jahre von Canton weiterentwickelte Hochtonsystem. Ursprünglich schallwandelte eine Alu-Membran. Seit der Vorgänger-Generation hingegen agiert hier eine Aluminiumoxyd-Keramik-Kalotte. Das System ist auf größtmögliche Linearität und hohe Impulstreue ausgelegt. Es bürgt damit für einen ultrapräzisen Hochton. „Hochton“ ist dabei wörtlich zu verstehen: Der 25 Millimeter messende Tweeter wandelt bis hin zu stratosphärischen 40 Kilohertz. Dabei unterstützt ihn eine spezielle Einfassung, die sogenannte „Transmission Front Plate“. Diese computeroptimierte Schallführung verbessert das Rundstrahl-Verhalten des Tweeters. Damit der Hochtöner perfekt mit seinen Kollegen vom Mittel- und Tiefton zusammenspielt, hat Canton natürlich auch die Frequenzweiche optimiert. Auf der Platine, die zugunsten der Schwingungsentkopplung und zur Vermeidung von Mikrofonie-Effekten auf Kork gelagert ist, sitzen höchstwertige Bauteile, die eine geringe Toleranz aufweisen und so üppig dimensioniert sind, dass sie neben einer großen Spannungsfestigkeit auch reichlich Reserven bieten. Das ermöglicht eine hochdynamische Wiedergabe mit geringsten Verzerrungen.

Traditionell platziert Canton den Mitteltöner über dem Hochtöner. Bei diesem 17-Zentimeter-Konus kommt ebenfalls Titanium-Graphit als Membran-Material zum Zuge. Ebenso profitiert der Mitteltöner von Cantons Wave-Sicke.

82

Stellen wir die Vento 100 endlich auf! Hierbei zeigt sich, wie wichtig gewissenhafte Positionierung und genaue Ausrichtung sind. Als Musik haben wir Mighty Sam McClains famoses, top produziertes Album „Give It Up To Love“ in der audiophilen XRCD-Edition gewählt. Mit dem Track „What You Want Me To Do“ beginnen wir erst mal mit der Standard-Auftellung: Die Ventos und das Sofa bilden ein gleichschenkliges Dreieck, die Lautsprecher sind nur leicht zum Hörplatz hin eingewinkelt. Das ist gut – aber das geht deutlich besser. Wir rücken das Sofa rund dreißig Zentimeter zurück und richten die Schallwandler peu à peu immer weiter ein, bis die Membranen deutlich zu uns gerichtet sind. Jetzt ist die Abbildung größenrichtig, konsistent und stabil. Nun experimentieren wir mit dem Wandabstand: Von der kurzen Distanz ausgehend erreichen wir schließlich einen Abstand von rund 55 Zentimetern. So ist die Wiedergabe homogen, und ausgeglichen – und jetzt geht die Sonne auf.


Deluxe Audio 2022

EVOLUTION CS 3.3-5.3 All-in-One Compact Streaming CD-Receiver mit 2 x 350 W · Speaker A & B · AVM X STREAM Engine®: Tidal · Qobuz · Spotify · Roon Ready · UPnP · Webradio · Airplay2 · HDMI ARC Bluetooth 4.2 · Phono MM & MC · DSD streaming · Quad DAC mit 384/32 & DSD 256 Slot-in-CD Laufwerk zahlreiche Digital & Analogeingänge · Pre Out Digital und Analog · Sensitive Inputs Digital und Analog · Bedienung über RCX APP (iOs & Android) · Multiroom Funktion u.v.m Farben: Silver, Black und CELLINI Version mit verchromter Front.

00


deluxe AUDIO 2022

Der Spaß beginnt gleich mit der einleitenden, sahnig angezerrten E-Gitarre. Kevin Barry beginnt „What You Want“ mit einem kurzen Intro, in das er aber gleich etliche Tricks reinpackt. Sie lassen das Blues-Lick erst so richtig amtlich klingen – etwa der eröffnende, rein perkussive Abschlag, mit dem Berry die folgenden fanfarenartigen Töne quasi ankündigt. Bereits hier hat die Canton uns rumgekriegt: Es klingt, als stünde Barry mit seiner Gitarre und dem Verstärker livehaftig vor uns. Dank der tollen Dynamikfähigkeit der Vento 100 hat der perkussive Saitenanschlag einen tollen Attack. Der Ton der Gitarrensaiten verströmt eine immense Intensität. Dazu trägt auch das perfekt wiedergegebene Fingervibrato bei: Wir hören förmlich die Bewegung der Saiten auf den Bundstäbchen! Spätestens beim Slide auf den Saiten ist klar: Barry spielt eine Strat auf dem vorderen Pickup. Ein – Entschuldigung – geiler Sound, genau so muss es klingen, und das sorgt auch gleich für die erste Gänsehaut. Durch die perkussiven Anschläge hören wir zudem den Hall der Aufnahme und werden dadurch prompt in den imaginären Raum versetzt, in dem diese Aufnahme stattgefunden hat. Die Vento 100 gibt nämlich die Reflexionen des Raums in feinster Auflösung wieder, wir können die Dimensionen der Halle geradezu spüren. Die realen Wände unseres Hörzimmers hingegen sind irrelevant geworden. Die beiden Ventos liefern eine Abbildung, die also weit über ihre Aufstellungsbreite hinausgeht, zudem haben sie sich als Schallquelle akustisch unsichtbar gemacht. Auch das ist die Belohnung für die akribische Aufstellung. So hat die Gitarre ein tolle Plastizität, und dies gilt auch für die nun einsteigende Band. Hier gibt Drummer Lorne Entress den Einsatz – und diese wenigen Schläge auf der Snare haben einen geradezu explosiven Punch! Die Vento 100 zeigt ihre grobdynamische Exzellenz – insbesondere bei der nun folgenden geballten Kraft des Tutti: Zum treibenden Schlagzeug gesellen sich Bass und Hammond-Orgel …

Dank der vier kegelförmigen Distanzhalter scheint der Korpus der Vento 100 zu schweben – auch, weil die metallenen Spacer etwas dezenter positioniert sind als beim Vorgänger-Modell. In der Spiegelung der Sockelplatte sieht man die Mündung des gen Boden gerichteten Bassreflex-Ports. … und der Druck, den gerade die Rhythmus-Sektion liefert, ist im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend – auch, weil wir den Song in allersattester Lautstärke hören und weil die Vento 100 schlichtweg einen Mörder-Schalldruck mit heftigstem Punch erzeugt! Die Bassdrum hat mit jedem Tritt auf die Fußmaschine einen gnadenlosen Wumms. Doch bei aller Sattheit und Opulenz bleibt jeder Schlag auch sauber abgesetzt. Noch

84

Auch das Anschlussterminal ist neu entwickelt. Die vergoldeten Premium-Schraubklemmen sorgen mit ihren Feingewinden für einen hochstabilen Kontakt und bürgen so beim Übergang vom Kabel zum Lautsprecher für eine verlustminimierte Signalübertragung. Die Klemmen akzeptieren Zuleitungen, die mit Bananensteckern oder Kabelschuhen konfektioniert sind, und ebenso blanke Litze. Dank der üppigen Aufnahmen können auch Kabel mit großem Querschnitt verwendet werden. eindrucksvoller ist der Bass: Michael Rivards Viersaiter besitzt einen enormen Tiefgang und hat eine immense Kraft. Mit dieser Mächtigkeit drückt uns der Bass spürbar auf den Magen. Doch auch hier ist die Konturiertheit des Tons das A und O: Jeder Saitenanschlag bleibt wohldefiniert. Zudem zeigt sich die Vento 100 bei allem Druck, aller Dynamik und aller Bassgewaltigkeit völlig entspannt und unangestrengt. Hier machen sich das Volumen-Plus und die Gehäuse-Optimierung bezahlt. So setzt der treibende Groove dieser Bluesrocker-Nummer in bester ZZ-Top-Manier unwillkürlich unsere Füße in Gang. Diese Souveränität geht einher mit einer tollen Transparenz: So ist es auch ein Genuss, den Rhythmus- und Melodielinien zu folgen, die Keyboarder Bruce Katz auf seiner wunderbar schmurgelnden Hammond B3-Orgel spielt. Nun endlich steigt Mighty Sam McClain ein – und was der Blues-Barde am Mikrophon veranstaltet, zieht uns unwillkürlich in seinen Bann: Er lässt seinen volltönenden Bariton mal knödelig-belegt klingen, dann rau, später knurrig, schließlich flehend. Dieser Mann bespielt bei der gesungenen Anbetung seiner Geliebten die ganze Klaviatur der Emotionen! Die Vento 100 lässt uns daran intensiv teilhaben: Wir hören jede Silbe, jeden Atmer des Sängers, obwohl seine Band einen dichten Soundteppich ausgelegt hat. Die Staffelung der Musiker ist dabei ausgezeichnet. Wir können die Gitarre klar links verorten, die Orgel rechts, den Bass mittig vor dem hinten postierten Drum-Set – und vorne steht Mighty Sam. So kommt zur Präsenz und Plastizität der einzelnen Instrumente eine herrliche Tiefe der Abbildung. Geht’s noch besser? Ja! Wir stellen die Vento 100 nun auf die mitgelieferten Spikes. Prompt legt die Wiedergabe in allen Disziplinen zu – von der verfeinerten Dynamik über die größere Transparenz bis hin zur Konturiertheit des Basses. Mighty Sam und seine Mannen spielen nun noch präziser auf den Punkt. Die Wiedergabe wirkt frischer und aufgeräumter. Es ist ein Qualitätsmerkmal, wenn ein Lautsprecher solche Veränderungen hörbar machen kann. Der Zugewinn bestätigt sich auch in anderer Musikgenres. Wir wechseln vom Traditions-Blues zu Trentemøllers chilligen Electro-Sounds. Bei „The Forest“ ist


deluxe AUDIO 2022

Die Vento 100 im Live-Betrieb. Hier stehen die Lautsprecher auf ihren leicht absorbierenden Gummifüßen. Im mit Teppich ausgestatteten Hörraum haben wir die Lautsprecher hingegen auf Spikes gestellt. gleich der synthetische Bass eine Erlebnis: Die langen Liegetöne sind abgrundtief, füllen jeden Zentimeter unseres Raums, bleiben dabei aber klar und frei von jedem Wabern oder Wummern. Darüber hat Trentemøller aus unzähligen Samples, Beats, Geräuschen, Synthie-Layern und Stimmenfragmenten einen faszinierenden Klangkosmos komponiert, in den uns die Vento 100 geradezu immersiv einhüllt. Wir schließen unwillkürlich die Augen und versinken in diesen unendlichen Weiten. Auch im orchestralen Großformat liefert die Vento 100 eine exzellente, ausbalancierte Wiedergabe. Wir haben aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ das Presto des Sommers aufgelegt. Seji Ozawa dirigiert das Boston Symphony Orchestra. In dieser Aufnahme hört man jeden Saitenstrich der nahezu im Dauer-Staccato spielenden Streicher – eine großartige Präzisionsleistung des Orchesters, weil die Geigen, Bratschen und Celli absolut synchron spielen – und ebenso eine großartige Präzisionsleistung der Vento 100, die diese Genauigkeit des Klangkörpers mit aller Akkuratesse abbildet. Hier können wir überdies noch besser die Feindynamik genießen, die filigranen Abstufungen, mit denen Ozawa den Finalsatz des Sommers strukturiert. Wir haben zudem dank der wunderbaren Panorama-Abbildung einen perfekten akustischen Überblick über das gesamte Orchester – bis hin zu den verschiedenen Instrumentengruppen und den einzelnen Musikern, die wir aus dem Orchester heraushören können. So sitzen wir in der Houghton Chapel des Wellseley Colleges, in der diese Aufnahme stattfand, auf den besten Plätzen. Der frische Wind beflügelt das neue Flaggschiff der aktuellen Vento-Serie: Die Canton Vento 100 liefert mit einem vergrößerten und optimierten Gehäuse sowie den neuen Chassis für Mitten und Bass eine Wiedergabe, die durch feine Auflösung und Transparenz, durch Präsenz, Plastizität und Räumlichkeit besticht. Vor allem aber beeindruckt dieser DreiWege-Lautsprecher durch seine exzellente Dynamikfähigkeit, den immensen Druck und die gewaltige Kraft, Macht und Tiefe der Basswiedergabe. Dabei glänzt die Vento 100 auch bei höchsten Pegeln mit einer Souveränität und Gelassenheit, die bei allem Adrenalin, das ihre Wiedergabe freisetzt, einen entspannten Musikgenuss ermöglicht. Bei allen Veränderun-

Modell:

Canton Vento 100

Produktkategorie:

Standlautsprecher

Preis: Garantie: Ausführungen (Gehäuse/Uni-Q):

ab 2.349,00 € / Stück 5 Jahre

Vertrieb:

Canton, Weilrod Tel.: 06083 2870 www.canton.de

-

Schwarz „high gloss“ Weiss „high gloss“ Nussbaum „high gloss“ Nussbaum dunkel „high gloss“

Produktdaten

Abmessungen (HBT): - 1155 x 325 x 420 mm Gewicht:

31,3, kg / Stück

Bauart:

3 Wege, passiv, Bassreflexabstimmung 1 x 25 mm (Aluminiumoxyd-Keramik-Kalotte) 1 x 174 mm (Titanium-GraphitKonus mit Wave-Sicke)

Hochtöner: Mitteltöner: Tieftöner: Frequenzgang:

2 x 220 mm (Titanium-GraphitKonus mit Wave-Sicke) 2 x 220 mm (Titanium-GraphitKonus mit Wave-Sicke)

Trennfrequenzen:

170 Hz, 3,2 kHz

Impedanz: Wirkungsgrad:

4-8Ω 86 dB

Nenn- / Musikbelastbarkeit:

280 / 500 Watt

Lieferumfang

-

Canton Vento 100 Stoffabdeckung (schwarz) Spikes Bedienungsanleitung incl. Garantie-Urkunde (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch)

gen gibt es zwei Konstanten: Die ausgezeichnete Güte der Fertigung samt edlem Finish und die elegante Formgebung des charakteristischen Bug-Designs. Mit all diesen Qualitäten ist die Vento 100 ein echtes Highlight! Test & Text: Volker Frech Fotos: Philipp Thielen

85


deluxe AUDIO 2022

NUBERT NULINE 284 JUBILEE:

Limitierte Klangskulptur zum Jubiläum Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der nuLine Serie präsentiert Nubert die nuLine 284 Jubilee, mit aufsehenerregendem Cortenstahl-Finish. Doch ein reines Kunstobjekt soll die Spezialedition nicht sein. Feine Bauteile und ein schlanker Formfaktor sind schließlich die Grundpfeiler der beliebten Modellreihe. Mit einer Breite von gerade einmal 18 Zentimetern trägt die 284 kaum auf. Auch in der Tiefe genehmigen sich die Lautsprecher nur geringfügig mehr Platz, was zu einem insgesamt erfreulich kleinem Grundriss führt. Die Front der schlanken nuLine 284 zeichnet sich außerdem durch ihren asymmetrischen Aufbau aus. Grund dafür ist der von Nubert eingesetzte nuOva Hochtöner, der eigens für die Serie entwickelt wurde. Er sitzt nicht in der Mitte des Gehäuses, sondern ist leicht nach innen versetzt um die Brechung des Schalls an den Gehäusekanten zu optimieren und so das Abstrahlverhalten verbessern. Auch in den Mitteltöner floß viel Entwicklungsarbeit ein. Die auffällige Flachmembran besitzt mehrere Schichten, die von einer Bienenwabenstruktur stabilisiert werden. Seine hohe Festigkeit und die frühe Übernahme durch den Hochtöner, verleihen der nuLine 284 Jubilee ein Maximum an Präzision und Linearität. Für packende Bassperformance setzen die Lautsprecherexperten aus Schwäbisch Gmünd dann auf drei große 150-Millimeter-Tieftöner. Damit bietet die schlanke Standbox

86

die gleiche Membranfläche wie ein ausgewachsener Subwoofer. Dank Bassreflexabstimmung, enorm langem Hub und effektivem Antrieb, liefern die nuLine 284 satten Klang bis hinunter zu 33 Hertz. Für die Anpassung an den Raum oder den eigenen Hörgeschmack implementierte Nubert außerdem ein besonderes Feature. Mit den Kippschaltern auf der Rückseite lassen sich Höhen und Bässe komfortabel regulieren. Der Tieftonbereich kann damit auf Wunsch reduziert werden, um eine Überhöhung bei hohen Pegeln oder die Entstehung von Raummoden zu verhindern. Bei der Hochtonwiedergabe kann man sich dann zwischen einer neutralen, einer sanften oder einer brillanten Darstellung entscheiden. Die hochwertige Audiotechnik wird in der Jubiläumsedition dann in einem besonders aufsehenerregenden Lautsprecher verbaut. Auch eine nuLine 284 Jubilee ist aus stabilen MDFPlatten gefertigt. Die äußeren Teile des Gehäuses werden al-


deluxe AUDIO 2022

lerdings mit einem metallischen Film überzogen. Dieser wird dann in mehreren Schritten gezielt oxidiert. Nachdem das gewünschte Finish erreicht wurde, wird alles mit Klarlack versiegelt. Um den Unterschied zu echtem Cortenstahl mit bloßem Auge zu erkennen, muss man schon genauer hinsehen. Außerdem ist jede nuLine 284 Jubilee ein echtes Unikat. Die Oxidation der Teile verläuft jedes Mal ein klein wenig anders, so dass es keine identischen Muster gibt. Die nuLine 284 Jubilee bietet nicht nur exklusives Design, sondern auch hervorragenden Klang. Druckvoll im Bass, natürlich bei der Stimmwiedergabe und detailverliebt im Hochton fügen die Standlautsprecher ihre Talente zu einem ausgezeichneten Gesamtergebnis zusammen. Ein Pärchen 284 macht einfach Spaß, der dank der guten Pegelfestigkeit auch von hohen Lautstärken zu keiner Zeit eingebremst werden kann. Mit ihren schlanken Abmessungen und der guten Möglichkeiten zur Anpassung, lässt sich das Topmodell der nuLine Serie darüber hinaus sehr flexibel aufstellen. Mit der exklusiven nuLine 284 Jubilee machtt Nubert seinen Fans ein tolles Geburtstagsgeschenk. Preis: 1.500/ Stück

Link zur Herstellerseite

// TREND 1

// ALU LINE

// MIDI REFERENCE

Das solide Basic Rack

Das designorientierte Rack

Das Spitzenmodell

// LP-SAFE

// SOUND CONTROL

Das Aufbewahrungssystem für Ihre LP‘s

Die neuen Absorber

www.creaktiv-hifi.com


deluxe AUDIO 2022

NEAT ACOUSTICS EKSTRA

Thinking inside the Box Die Neat Acoustics Ekstra ist anders. Sie klingt einfach aussergewöhnlich gut und unterscheidet sich technisch grundlegend von den allermeisten Mitbewerbern. Was hier aber tatsächlich im sehr schön gearbeiteten Gehäuse sitzt, lässt sich nicht durch schlichtes Kratzen an der Oberfläche erahnen. Nur wer vor der Ekstra in die Knie geht, erkennt, dass im Fuß noch eine Membran ans Werk geht. Und auch das ist nicht alles, was die klangvolle Britin zu bieten hat. Stellt man die Ekstra nach dem Auspacken auf den Kopf, um Ausleger und Spikes anzubringen, fällt zunächst der 134 Millimeter messende Basstreiber auf, der in der Gehäuseunterseite thront. Im Inneren der Säule sitzt dann sogar noch ein zweites Exemplar, etwa auf Höhe des Anschlussterminals. Also von aussen völlig unsichtbar. Beide Treiber spielen in getrennten Kammern, sind jedoch direkt übereinander angeordnet. Sie arbeiten nach dem Isobarischen Prinzip. In der Kammer zwischen beiden Lautsprechern herrscht also immer der gleiche Druck, denn beide bewegen sich gleichzeitig in dieselbe Richtung. Die effektive Schwingfläche wird also größer ohne die Masse der einzelnen Membranen zu verändern. Auf diese Weise können die Chassis Impulse schneller umsetzen und aufgrund der doppelten Kraft auch noch tiefer hinabspielen. Der innere Tieftöner ist dabei an einen Bassreflextunnel gekoppelt, der das Gehäuse gezielt weiter für tiefe Frequenzen öffnet. Im oberen Abteil sitzen der unabhängig gekapselte 134erMitteltöner, sowie ein ausgezeichneter 50 Millimeter Bändchenhochtöner. Genauer gesagt, handelt es sich dabei um eine Folie, die von zwei Magneten angetrieben wird. Dieser Aufbau macht den Hochton schneller, präziser und effektiver im Vergleich zum dynamischen Hochtöner. Allerdings ist das auch etwas kostspieliger. Insgesamt ragt der Lautsprecher auf seinen drei Spikes 110 Zentimeter in die Höhe und bleibt mit

Link zur Herstellerseite

88

17 Zentimetern in der Breite angenehm schlank. In der Tiefe genehmigt sich die Säule 25 Zentimeter, wobei bei meinen Tests ein Wandabstand von knapp 50 Zentimetern zum bevorzugten Klangerlebnis führt. Farblich ist die Ekstra in Natural Oak (Natureiche), American Walnut (Amerikanische Walnuss), Black Oak (Schwarze Eiche) oder Satin White (Weiß seidenmatt) erhältlich. Preis: 4.698 Euro / Paar


Stage 1 Plattenmatte Resonanzentkopplung für den perfekten Analogklang

Linear-Serie Unsere Kopfhörerverstärker der Referenz-Klasse

Black Cube II und Black Cube SE II Phonovorverstärker für jeden Geschmack und jede Preisklasse

3S Gerätefüße Ein neues Level für Ihre Lieblingsmusik

Alles für den perfekten Klang Wir bei Lehmannaudio brennen für die Musik. Daher bieten wir nicht nur fein ausgetüftelte und sorgfältig hergestellte Verstärker, sondern auch das passende Zubehör für Ihre Hifianlage. Damit Sie Ihre Lieblingsmusik voll und ganz genießen können!

Musik neu hören.

Halle 3 K 16 www.lehmannaudio.com


deluxe AUDIO 2022

SYSTEM AUDIO SA AIR 9:

Klangstarke Aktivboxen mit skandinavischem Design Die Erstellung eines guten Audiosystems muss nicht schwerfallen. Für unkomplizierten Musikgenuss mit klanglichem Anspruch bietet System Audio die neuen SA air 9 an. Die kompakten Aktivlautsprecher bietet satten Sound von Smartphone, Plattenspieler und Smart-TV und sehen dabei auch noch gut aus. Typisch skandinavisch sind die SA air 9 geradlinig, etwas minimalistisch, aber stets ansprechend und elegant designt. System Audio verzichtet bei seinem Aktivsystem vielleicht auf optische Spielereien, nicht aber auf Qualität. Die soliden Gehäuse sind hochwertig verarbeitet, die Chassis schön eingefasst und der Lack ausgezeichnet aufgetragen. Für die Abstimmung auf den jeweiligen Wohnraum bietet der dänische Klangspezialist drei unterschiedliche Varianten an. Entweder werden die Lautsprecher in ein hübsches Walnussfurnier eingehüllt, oder mit mattem schwarzen oder weißen Finish überzogen.

90

Neben einer integrierten Bluetooth-Schnittstelle für das Streaming vom Smartphone, bietet das Anschlussfeld des Aktivsystems noch zahlreiche weitere Möglichkeiten. Für die Integration des Smart-TVs in die Anlage steht ein HDMI-Input mit ARC zur Verfügung. Dazu werden optische Digitaleingänge und zwei analoge Cinch-Anschlüsse geboten, an denen auch ein Plattenspieler angeschlossen werden kann. Ein 3,5-mm-Klinkenanschluss und eine USB-Buchse zum Laden des Smartphones runden das Angebot ab.


deluxe AUDIO 2022

Für die den satten Sound der beiden Lautsprecher zeigen sich dann eine je Hochtonkalotte mit 30 Millimeter Durchmesser und ein 100-Millimeter-Konustreiber verantwortlich. Beide Chassis wurden speziell für den Einsatz in der SA air 9 konzipiert und werden von einem modernen DSP kontrolliert. Vier Endstufen stellen jedem der Treiber dann bis zu 90 Watt Leistung zur Verfügung, mit denen System Audios kompakte Klanglösung raumfüllenden Sound generiert. Wer eine stylischen und klangstarken Partner für sein Smartphone sucht ist hier ausgezeichnet aufgehoben. Doch System Audios Aktivlautsprecher überzeugen auch abseits der Wireless-Wiedergabe. Die SA air 9 bieten dynamischen, lebendigen Klang, der deutlich größer wirkt als es die kompakten Lautsprecher vermuten lassen. Ihre Abmessungen und ihr elegantes Design machen sie besonders leicht in unterschiedliche Wohnräume integrierbar. Dazu überzeugt die Anschlussvielfalt, bei der unterschiedliche Formen der Musikwiedergabe und die Ausgabe des Fernsehtons wunderbar einfach vereint werden können. Die SA air 9 sind ein vielseitiges, modernes Audiosystem, das jeden Tag aufs neue Spaß macht. Preis: 1.050 Euro / Paar

Link zur Herstellerseite

91


deluxe AUDIO 2022

HECO BELLADONNA:

Klangskulptur mit High End-DNA In anspruchsvoll eingerichteten Wohnumgebungen gehört der gute Sound meist zu den ersten Anforderungen. Zugleich ist oft aber kein Platz für große Standlautsprecher. Also muss ein Kompromiss her. Vergleichsweise kompakte Schallwandler, die wenig Raum in Anspruch nehmen, die zu gleich aber optisch etwas her machen. Und die natürlich richtig gut klingen. Um genau diese Kundenwünsche zu erfüllen, hat Heco die BellaDonna kreiert. Wer sich schonmal mit der Entwicklung von Lautsprechern beschäftigt hat, der weiß, dass die Beschränkung von Größe und damit auch von Volumen eine riesige Herausforderung ist, wenn die Musik weder schmal noch beengt klingen soll. Aus diesem Grunde haben die Heco-Ingenieure jedes Bauteil und jedes konstruktive Detail der BellaDonna von Grund auf neu gedacht. Am auffälligsten ist dabei das ungewöhnliche, zugleich aber auch ansprechende Gehäusedesign. Beginnen wir bei der Farbgebung: „Iced Silver“ nennt sich die dezente in edlem, seidenmatt gehaltene Silberlackierung. Die beidseitige Verjüngung neben dem Hochtöner lässt die BellaDonna etwas schmaler und wertiger wirken, verspricht sich zugleich aber auch als klangfördernd. Edle Seitenwangen aus Kirschholz liefern zudem einen erfrischenden, zeitlosen Kontrast. Besonders stolz ist man bei Heco auf die speziell für diesen Einsatzzweck konzipierte 30 Millimeter-Kalotte. Bestehend aus einem Silk-Compound-Material ist sie die größte im derzeitigen Modell-Portfolio. Abstrahlenergie und Dynamik werden durch eine spezielle Sicke optimiert, die die Kalotte einfasst. Direkt darunter thront das mächtige, 200 Millimeter durchmessende Tief-/Mittelton-Schwingsystem. Das bewährte Kraftpapier inklusive eingelassener Wollfäden sorgt für eine hohe Festigkeit, bei zugleich niedrigem Gewicht. Dadurch entsteht eine Membranfläche, die mittels Klippel-Lasermesstechnik aufs Äusserste

Link zur Herstellerseite

92

kontrolliert spielt. Diese ist nun in der Lage, möglichst viel Luft zu bewegen und ordentlich Bass zu erzeugen, um auch Stimmen und Instrumente mit größter Präzision darzustellen. Dank Bassreflex-Abstimmung geht es sogar noch eine Etage tiefer in den Basskeller. Laut Heco ist die Bello Donna in der Lage bis zu 28 Hertz hinunter zu spielen. Dazu sind selbst viele deutlich voluminösere Standlautsprecher nicht in der Lage. Abgerundet wird das stimmige Ausstattungspaket durch ein massives Anschlussfeld inkl. Hochtonanpassung und zum Lieferumfang gehörige Metallstative im Vier-Speichen-Design. Preis: 4.999 Euro / Set


deluxe AUDIO 2022

ASN-DESIGN:

Technisch vollkommen, ohne das Design zu vernachlässigen

Neue Wege gehen, Probleme lösen, den Zeitgeist treffen — oder kurz gesagt: Technisch das Beste bieten, ohne das Design und die Funktionalität zu vernachlässigen. Die LA_TERRAZZA_DESIGN_LINE bietet Ihnen eine völlig neue Art, Ihre Audio- und HiFi-Geräte besonders schön und komfortabel unterzubringen. Das gesamte Kabelmanagement ist unsichtbar im hinteren Bereich untergebracht. Der großzügige Kabelschacht und die um 100 Millimeter ausziehbaren Ebenen, ermöglichen das problemlose Verkabeln ihrer Komponenten.

Link zur Herstellerseite Die LA_TERRAZZA_DESIGN_LINE bietet folgende Vorteile: - ein zeitloses Design - exklusive moderne Materialien - die Ebenen lassen sich zum Bestücken zusätzlich um 100 mm herausziehen, dadurch ist das Einstellen und Verkabeln der Geräte besonders unkompliziert - der großzügige Kabelschacht mit seitlicher, herausnehmbarer Abdeckung, ermöglicht ein schnelles und geordnetes Kabelmanagement

93


deluxe AUDIO 2022

Homestory

Sit, relax and listen to the music Plattensammler und -liebhaber gibt es viele. Roeland S. geht aber noch eine Stufe weiter und hat sein HiFi-Setup vollständig analogisiert. Ebenso kompromisslos ist der Niederländer was die Aufstellung des Audio-Systems und die Lagerung der riesigen Vinylsammlung betrifft. Vinyl ist wieder in. Im letzten Jahr gingen hierzulande weit mehr als vier Millionen Scheiben über die Ladentheke bzw. durch den Online-Handel. Was für eingefleischte Musik-Enthusiasten seit jeher ein Muss war, hat für viele Musikfreunde einen ganz neuen Reiz. Empfanden einige das Auflegen der Schallplatte in den 90ern noch als lästig und unkomfortabel, ist genau dieser Vorgang für viele heute eine Art die eigene Lieblings-

94

musik zu zelebrieren. Das sieht nicht nur Roeland S. so. Diese Zeit nimmt man sich gern. Das Album wird aufgelegt, kurz vom Staub befreit, der Tonarm wird zugeführt und die Nadel in die Rille gelegt. Letztlich lässt sich sagen, dass die Musik durch den inzwischen länger anhaltenden Boom der Schallplatte wieder an Wert gewinnt.


deluxe AUDIO 2022

Roelands HiFi-Setup: Plattenspieler 1: Plattenspieler 2: Tonabnehmer 1: Tonabnehmer 2: Phono-Pre-Amp 1: Phono-Pre-Amp 2: Vorverstärker: Endstufe: Kopfhörer: Lautsprecher: Audio-Rack: Lautsprecher-Stative:

Transrotor Zet 1 Pro-ject T1 Audio-Technica AT33PTGII Ortofon OM5E Goldenote Phono 2 with PSU Pro-ject Phono Box E Rotel Michi RHA10 Rotel Michi RHB10 Beyerdynamic Custom One Pro (nur für unterwegs) Dynaudio Contour 1.1 Solidsteel S3-3 Solidsteel SS-7

Zubehör: Alle Signalkabel:

Wireworld Solstice 8 Stromkabel und Netzleiste von Audio Agile

Besonders stolz ist Roeland auf seinen Transrotor Zet 1.

Clever gelöst

Exakt das ist auch einer der Hauptgründe für Roeland S. seiner stattlichen Vinyl-Sammlung und dem Audio-Setup einen prominenten Platz dort zu verschaffen, wo man sich am häufigsten aufhält. Woran andere meist scheitern ist dem Niederländer mit Bravour gelungen: Die HiFi-Anlage und knapp 1.700 Scheiben im Wohnzimmer zu integrieren. Und zwar so, dass Lautsprecher, Verstärker, Plattenspieler etc. kompromisslos platziert werden konnten, dass das Wohnzimmer zugleich aber nicht in einen Technikraum verwandelt wird. Die große Kollektion ist dabei in zwei großen Kallax-Systemen mit je 16 Fächern und einem kleinen 4er-Kallax untergebracht. Bedeutet: Hier gibt es sogar noch jede Menge Möglichkeiten weitere Alben zu platzieren.

Zwei Plattendreher

Ebenso luftig zeigt sich auch das sorgsam erwählte Stereo-Setup: Hauptakteure sind hier eindeutig die beiden Plattenspieler. Ein Pro-Ject T1 und der imposante Transrotor Zet 1. Die Frage, warum hier gleich zwei Plattenspieler einsatzbereit sind, erklärt

Roeland damit, dass sein Favorit, der Transrotor, zugleich auch der Hauptdreher ist. Der zweite dient dagegen der Wiedergabe älterer Platten, die manchmal in einem nicht so guten Zustand sind. Darüber hinaus dient dieser Player auch seinem kleinen Neffen als Wiedergabemöglichkeit seiner Scheiben. Einen solchen Onkel wünscht sich wohl jeder junge Musik-Liebhaber. So unterschiedlich die Einsatzszenarien, so gleich die Voraussetzungen für den bestmöglichen Klang. Die Platzierung auf hölzernen Absorberplatten, soll die Übertragung klangschädigender Vibrationen auf ein Minimum reduzieren.

Erfüllter Traum

Die erwähnten Basen stehen auf dem oberen Ebenen der beiden nebeneinander platzierten, drei-etagigen HiFi-Racks von Solidsteel. Sie beherbergen auch das weitere Audio-Equipment. Besonders stolz ist der Besitzer hier auf seine Rotel Vor-/ Endstufenkombination, die die beiden Dynaudio Regallautsprecher mit der entsprechenden Leistung versorgen. Das heute genutzte Audio-Equipment erstand der Niederländer über einen Zeitraum von mehreren Jahren von privaten Ver-

95


deluxe AUDIO 2022

käufern. Ziel war und ist es, den bestmögliche Klang mit einem erschwinglichen Budget zu erreichen. Ein Plan, den viele MusikEnthusiasten gut kennen. Frei nach dem Motto „Ein System ist immer nur so gut wie sein schwächstes Mitglied“, wird irgendwo immer etwas ausgetauscht und aufgerüstet. Nachhaltig aufregend war für Roeland dabei der Kauf des Transrotor-Plattenspielers, mit dem sich der Reggae-Fan einen langersehnten Traum erfüllen konnte.

Musik geht vor

Zur konsequenten Suche und Zusammenstellung des Equipments kommt die Konsequenz beim Hören: So versucht sich Roeland S. jeden Abend nach der Arbeit die Zeit zu nehmen ein Album komplett durchzuhören. An seinen freien Tagen werden es dann in der Regel mehr als eine Platte. Auch wenn das eigene Audio-System einem hohen Standard entspricht, steht für den Sammler die Musik an erster Stelle. „Vergesst nicht, dass es immer um Musik geht. Genießt die Musik, nicht euer Wiedergabe-Setup. Musik ist großartig – auch wenn sie nur über die Lautsprecher des Smartphone wiedergegeben wird. Noch besser genießt man sie aber über ein großartiges System“. Um die gewünschte Musik auch schnell finden zu können, hat sich Roeland entschieden seine Vinyl-Kollektion alphabetisch zu sortieren. Bevor eine neue Platte aber in die geliebte Sammlung wandert, wird diese zunächst gereinigt. Für diesen Zweck steht eine Okki Nokki Plattenwaschmaschine bereit. Ist die Platte sauber, wird die in ein neues, antistatisches Sleeve geschoben, bevor sie wieder zurück in die Hülle wandert. Papier-Einleger werden dabei rigoros aussortiert, da diese immer das Potenzial haben die wertvollen Scheiben zu zerkratzen. Einzige Ausnahme: Bedruckte Paper-Sleeves werden natürlich aufbewart.

Interview mit Roeland:

Ist man in den sozialen Netzwerken unterwegs, findet man viele Menschen, die ihre HiFi-Anlagen präsentieren. Über diesen Weg ist uns auch Dein anspruchsvolles Setup aufgefallen. Du hast sogar einen dedizierten Bereich, so dass Du bei der Musikwiedergabe kaum Kompromisse eingehen musst. Ein Luxus, von dem viele HiFi-Enthusiasten nur träumen können. Wie kam es dazu? Nun, das war eine lange Reise. Ich hatte mein Audiosetup bislang immer im Wohnzimmer. Meine Schallplatten wurden in Regalen an verschiedenen Stellen im Raum platziert. Nach einigem Hin und Her mit meiner Frau, die auch gerne einen eigenen Raum für ihr Hobby hätte, beschlossen wir die linke Seite unseres Wohnzimmers meiner Hifi-Anlage zu widmen. Meine Frau würde dafür im Gegenzug den kleinen freien Raum für ihr Hobby bekommen. Mein Audiosetup hat also einen eigenen Platz im Wohnzimmer, aber es ist ein etwas isolierter Ort vom Rest des Wohnzimmers. Schön ist dabei, dass wir die Musik aber auch im anderen Teil des Raumes genießen können. Beispielsweise wenn wir Besuch haben oder wenn wir einfach Musik hören möchten, während wir mit täglichen Aufgaben beschäftigt sind. Und wenn ich mich hinsetzen und gezielt zuhören möchte, setze ich mich in meinen Relax-Sessel im Sweetspot. Deine Musiksammlung ist inzwischen extrem umfangreich. Wie viele Schallplatten und CDs besitzt Du heute? Ich habe vor etwas mehr als zehn Jahren angefangen Schallplatten zu sammeln. Damals hatte ich ungefähr 350 CDs. So etwa nach zwei Jahren des Sammelns von Platten ist mir aufgefallen, dass ich meine CDs nicht mehr abspiele. Deshalb brachte ich alle CDs, abzüglich einiger Lieblingsstücke, zu einem lokalen

Das HiFi-Setup wurde über Jahre dediziert zusammengestellt. Den Großteil erstand Roeland auf dem Gebrauchtmarkt.

96


deluxe AUDIO 2022

Der teilverchromte Transrotor Zet 1 wird durch einen Strahler jederzeit schön in Szene gesetzt. Plattenladen und tauschte sie gegen Guthaben ein. Dieses Guthaben habe ich dann noch am selben Tag für Schallplatten ausgegeben. Man kann sagen, ich wurde fast schon süchtig nach den Unannehmlichkeiten rund um das Sammeln und Abspielen von Schallplatten. Ich besitze heute etwas mehr als 20 CDs, die hauptsächlich im Auto gespielt werden. Dazu kommen inzwischen 1655 Platten. Vinyl ist Dein Steckenpferd. Wie viele Scheiben kommen durchschnittlich jeden Monat in Deine Sammlung? Ungefähr zwei oder drei neue Platten, in der Regel neue Musik oder Neuauflagen. Aber abgesehen von neuen Scheiben wühle ich gerne in den Kisten nach älteren Alben und das ist jeden Monat sehr unterschiedlich. In manchen Monaten kommen keine hinzu, in anderen Monaten kaufe ich dann Unmengen. Einige Alben, die ich besonders günstig in SecondHand-Läden gefunden habe, verkaufe ich später wieder, um dieses geldfressende Hobby bzw. diese „Sucht“ finanzieren zu können. In den ersten Jahren, in denen ich mit dem Sammeln begann, waren die Dinge noch etwas anders. Natürlich war meine Sammlung nicht so groß wie jetzt und die Preise waren niedriger. Damals konnte man noch kleine Sammlungen auf lokalen Online-Marktplätzen für ein paar Euro finden. Auch das hat dazu beigetragen meine Sammlung aufzubauen. Früher kaufte ich solche Sammlungen, behielt die, die mir gefielen und verkaufte den Rest wieder weiter. Wer sind Deine Lieblingskünstler und warum? Ich bin ein großer Reggae-Fan, also offensichtlich Bob Marley and the Wailers! Ihre Musik hat mir durch schwierigere Zeiten in meinem Leben geholfen. Ich bin ein großer Fan von Gesangsgruppen im Reggae-Stil: The Gladiators, Israel Vibration, The Wailing Souls etc. Ich liebe Hardbop-Gitarrenjazz, also sind Kenny Burrell, Grant Green und Wes Montgomery bei mir ganz vorn. Und natürlich gibt es auch heute großartige Künstler wie zum Beispiel Gregory Porter. Ein großartiger Jazz- und Soulsänger. Auch John Mayer ist ein großartiger Gitarrist und Sänger. Greentea Peng mag ich dafür, dass Sie etwas anderes mitgebracht haben. Und Billie Eilish dafür, dass sie mit ihrem brillanten Bruder einen anderen Stil entworfen hat. Und es gibt noch so viele mehr!

Die Vinylsammlung von Roeland S. umfasst heute mehr als 1.500 Platten ... Tendenz steigend.

Nahezu jede freie Minute verbringt der Raggae-Fan mit Musik bzw. damit seine neuesten Vinyl-Schätze durchzuhören.

97


deluxe AUDIO 2022

Roeland S. aus Delft (Niederlande) Instagram: music_on_vinyl

TOP 1 Survival

· Bob Marley & The Wailers · Reggae, 1979

TOP 2

The Chronic 2001

TOP 3

Reggae Got Soul

· Dr. Dre · Hiphop, 1999

· Toots & The Maytals · Reggae, 1976 4. The Warm Moods · Ben Webster · Jazz, 1961 5. Proverbial Reggae · The Gladiators · Reggae, 1978

Jeder Vinyl-Neuzugang wird zunächst gereinigt und anschließend komplett angehört, bevor er in Roelands Sammlung wandert. Wie können wir uns Deine Jagd nach neuen Schallplatten vorstellen? Wie hältst Du Dich über Neuerscheinungen auf dem Laufenden und wie entscheidest Du, ob Du zuschlägst oder nicht? Mit Neuveröffentlichungen Schritt zu halten ist heutzutage fast schon eine unmögliche Aufgabe, da einfach viel neue Musik veröffentlicht wird. Zum Glück habe ich einige gleichgesinnte Freunde, die wissen was ich mag. So halten wir uns gegenseitig auf dem Laufenden. Ich bin auch Teil einiger Facebook-Gruppen zu den Themen Schallplatten, Plattenspieler, Hifi usw. und Leute wie ich teilen wirklich gerne ihre neue Entdeckungen. Und natürlich gibt es auch auf Instagram eine große Vinyl-Community. Auch die Mitarbeiter meiner bevorzugten Plattenläden kennen mittlerweile meine musikalischen Vorlieben und geben Tipps rund um Neuerscheinungen und zu neuen SecondhandArtikeln. Also suche ich nicht nach neuer Musik, sie kommt zu mir. Aber auch das ist einfach zu viel, um alles zu kaufen. Kurz gesagt: Ich habe keine spezielle Methode, um zu entscheiden, was ich kaufen soll. Es sind meistens die ersten Alben, die ich im Laden finde, alles andere muss warten. Das bedeutet also, dass es eine Menge Platten gibt, die ich wirklich mag und gern hätte. Aber man kann eben nicht alles haben, oder? Hast Du ein monatliches Budget für Deine Vinylkäufe festgelegt? Nicht wirklich, aber ich habe eine Partnerin, die meine Einkäufe im Auge behält. Das ist keine Beschwerden von mir, sie liebt mich und unterstützt mein Hobby genauso wie ich Sie bei ihrem unterstütze. Hast Du einen Lieblings-Plattenladen oder wo kaufst Du normalerweise neue Scheiben? In meiner Heimatstadt Delft in den Niederlanden haben wir drei großartige Plattenläden. Alle sind von mir aus zu Fuß erreichbar, also bin ich ein sehr glücklicher Plattensammler. Einer wäre „Velvet Records“. Ein großartiger Shop, wenn es um neue Veröffentlichungen geht. Sehr freundliches Personal und ab und

98

6. When We All Fall · Billie Eilish Asleep, Where Do · Electronic, 2019 We Go 7. Mystic Eyes

· Mysterious · Reggae, 1979

8. DoggyStyle

· Snoop "Doggy" Dogg · Hiphop, 1993 · Prince · Pop, Funk/Soul, 1987

9. Sing "O" The Times 10. Play

· Moby · Electronic, 1999

zu tolle Schnäppchen. Nicht weit entfernt gibt es „Plexus“ alias The Platenmanneke, der die größte Auswahl an gebrauchten Schallplatten hat. Der richtige Ort, wenn man eine bestimmte Platte unbedingt haben will. Er hat sie wahrscheinlich, er hat aber auch keine Angst davor ziemlich hohe Preise zu verlangen. Last but not least findet sich ein paar Straßen weiter „Sounds“. Eine Mischung aus den beiden anderen, aber mit attraktiveren Preisen für gebrauchte Schallplatten. Dazu kaufe ich Schallplatten in verschiedenen Shops auch online. Hast Du ein bestimmtes Archivsystem oder eine App, die Dir hilft den Überblick zu behalten? Ich habe „Discogs“ kennen gelernt, als ich gerade anfing zu sammeln. Heute bin ich froh, dass ich meine Platten hier archiviert habe. So wird jeder neue Kauf, den ich nach Hause bringe, gereinigt, zu Discogs hinzugefügt und einmal abgespielt, bevor er ins Regal und somit in die Sammlung kommt. Tatsächlich mag ich die Discogs-App aber nicht so sehr - abgesehen vom Barcode-Scanner zum Hinzufügen von Datensätzen. Deshalb verwende ich bevorzugt die Website über den Browser meines Mobiltelefons. Nochmal zurück zur CD: Spielst Du nur ältere CDs oder kaufst du noch Neuerscheinungen? An dem Tag an dem ich meine CDs verkaufte, habe ich auch meinen CD-Player verschenkt. Mein Audiosystem ist nun vollständig analog. Kürzlich habe ich darüber nachgedacht, meinem Setup noch einen Streamer/DAC, wie den Bluesound Node, hinzuzufügen. Gerade wenn man mit anderen Dingen beschäftigt ist, ist es wirklich praktisch, wenn man nicht ständig die Platte umdrehen muss.


deluxe AUDIO 2022

Zurück zum Vinyl: Welches war Deine erste Platte und erinnerst du Dich, wie Du sie bekommen hast? Als ich ein Kind war, hatten meine Eltern einen Plattenspieler. Soweit ich mich erinnere, hatte ich allerdings noch keine eigenen Platten. Als mein Vater dann einen CD-Player kaufte, bekamen mein Zwillingsbruder und ich das Plattenspieler-Setup für unser Schlafzimmer. Ein Nachbar gab uns auch einige Platten, als ich ihn mit einer vollen Kiste zum Müll laufen sah. Als kleine Kinder haben wir sowohl die Schallplatten wie auch den Plattenspieler innerhalb weniger Jahre zerstört. Unter anderem, weil wir zum Spaß die falsche Geschwindigkeit gespielt oder wie DJs mit dem Plattenspieler mit Riemenantrieb gescratcht haben. Das zählt für mich aber nicht als Erstbesitz. Als ich schließlich damit anfing selbst zu sammeln, war meine erste selbstgekaufte Platte „Farover“ von Burning Spear. Diese habe ich bei „Demonfuzz Records“ in Rotterdam gekauft. Welche Platte hat Dir anfangs nicht gefallen, gehört heute aber zu Deinen Favoriten? Billie Eilish – „When We All Fall Asleep, Where Do You Go?“. Diese Scheibe mochte es beim ersten Hören überhaupt nicht, verzerrter Bass und andere seltsame Sachen. Heute liebe ich die Platte und höre sie gern auf voller Lautstärke! Welche ist Deine wertvollste Platte und warum? In Bezug auf Geld muss das Lee Morgan „The Sidewinder“ sein. Eine Neuauflage von Music Matters aus dem Jahr 2014. Geht es um den emotionalen Wert, sind es Bob Marley und The Wailers „Survival“. Ein Album von Bob Marley, von dem kein Song auf den bekannten „Legend - Best Off“ vorkommt. Die Stücke sind religiöser und politischer, aber immer positiv und erhebend. Diese Platte hat meine Stimmung viele Male gesteigert und wird es sicher noch so viele weitere Male tun!

Der Transrotor Zet 1 thront auf einer massiven Holzplatte, die wiederum auf Absorberfüßen gelagert ist.

Für viele Plattensammler ist auch das Cover-Artwork extrem wichtig. Hast Du schon einmal eine Platte nur wegen des Covers gekauft? Cover-Artworks sind für mich einer der Reize des Plattensammelns! Ich habe ein paar Bilderrahmen mit Schallplatten an der Wand und ich liebe es, sie hin und wieder auszutauschen. Tatsächlich habe ich mehrere Platten nur wegen der Cover gekauft. Eines das heraussticht, ist Captain Sinbad „The Seven Voyages of Captain Sinbad“. Ich habe es in der Reggae-Sektion gefunden und stellte sich als großartiges Reggae-Dancehall-Album heraus. Für mich ein Klassiker. Mit welcher Platte startest Du gerne in den Tag und warum? Das hängt vom Tag ab. Sonntagmorgens mag ich zum Beispiel ruhigere und entspannte Musik, also zum Beispiel Norah Jones „Feels Like Home“ oder Jack Johnsons „In Between Dreams“. An aktiveren Tagen kann ich auch mal einen Schub gebrauchen, dann ist etwas wie Proppelerheads „Decksandrumsandrockandroll“ ideal. Musik an, Welt aus: Welche Platte(n) hörst Du, wenn du Dich entspannen möchtest? Zum Entspannen gibt es nichts Besseres als ein bisschen HardBop / Soul-Jazz oder Soul. „Blue Train“ von John Coltrane, „Somethin’ Else“ von Cannonball Adderley, „Sugar“ von Stanley Turrentines und viele mehr. Nicht zu vergessen: Otis Redding „The Soul-Album“ oder „Nick Of Time“ von den James Hunter Six. Und welche, wenn Du wütend bist? Reggae ist das, was ich höre, wenn ich wütend bin. Es beruhigt mich und lässt mich die Dinge aus einer anderen Perspektive sehen. Reggae ist das einzige Genre, das ich mir jederzeit anhören kann! Mit wem sprichst Du am liebsten über das Thema Vinyl? Das ist das Schöne an Social Media heutzutage. Ich liebe es auf Facebook und Instagram abzuhängen, während ich Musik höre, und mit allen möglichen Leuten auf der ganzen Welt über Musik und Platten zu diskutieren! Da ich Niederländer bin und auch hier lebe, bin ich Mitglied einer niederländische Plattengruppe auf Facebook mit Tausenden von Mitgliedern. Wir treffen uns auch in Kneipen, wo wir einen Plattentausch organisieren und jeder seine weniger favorisierten Alben verkaufen kann. Tolle Tage voller Spaß, toller Gespräche und natürlich netter musikalischer Genüsse. Bei diesen Treffen habe ich mehrere Freunde gefunden, die ich inzwischen häufiger sehe und mit denen ich gerne über Musik und HiFi-Geräte diskutiere.kann!

Der Goldenote Phono 2 nebst ausgelagertem Netzteil (PSU) sorgt für die adäquate Vinyl-Vorverstärkung.

99


deluxe AUDIO 2022

Homestory

Morgens um fünf rockt `s Diesen Anfang dieser Geschichte haben viele Musik-Fans vermutlich ähnlich erlebt. Dem Plattenhype der 70er- und 80er-Jahre folgte eine lange Vinyl-Durststrecke. Plattenläden schlossen und viele Alben wurden erst gar nicht mehr auf Vinyl gepresst. Im Fall von Andreas D. wurde die Sammlung schließlich eingemottet und die Anlage nur noch gelegentlich genutzt. Als seine Freundin allerdings den im Keller gelagerten Schallplattenschatz entdeckte, lief alles wieder andersrum. Heute besitzt Andreas rund 1500 Scheiben und hört seine Lieblingsalben über zwei Anlagen in zwei verschiedenen Räumen und meist mit einem besonderen Kopfschmuck.

100


deluxe AUDIO 2022

Rotel Plattenspieler RP 955, der zum Schutz vor klangschädigenden Vibrationen auf einer massiven Steinunterlage thront. Mit einem Ortofon 2M Bronze aufgerüstet, spielt der britische Vinylplayer nun auf ganz neuem Niveau. Auffällig ist das große Plattengewicht. Andreas betont diesbezüglich: „Dieses wird nicht eingesetzt um Platten zu begradigen, sondern um Vibrationen zu reduzieren“. Die Vorverstärkung übernimmt eine Phono Box aus dem Hause Pro-Ject. Langfristig soll diese aber durch eine Tube Box S2 des gleichen Herstellers ersetzt werden. „Schön wäre auch noch ein Rega Planar 3 inklusive eines Excalibur Black TA. Aber das wird wohl für lange Zeit ein Traum bleiben“.

Zwei HiFi-Anlagen braucht der Mann ...

Das HiFi-Setup im Musik-Keller ist übersichtlich gestaltet aber den Anforderungen entsprechend.

Andreas HiFi-Setup: Plattenspieler 1: Plattenspieler 2: Tonabnehmer 1: Tonabnehmer 2:

Rotel RP 955 Dual 731 Q Ortofon 2M Bronze Ortofon DN 160 E

Phono-Vorverstärker:

Pro-Ject Phono Box

Verstärker 1: Verstärker 2:

Harman/Kardon PM 655VXI Denon PMA 920

Lautsprecher 1: Lautsprecher 2:

Teufel Definion 3 Bose 601

Rack 1: Rack 2:

AKAI Glas Rack Kallax Ikea

Zubehör: Elektrischer Nadelreiniger Dynavox HFC-50, Knosti, Plattenbürste, Plattengewicht Der Violinist und Dirigent Yehudi Menuhin sagte einst: „Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance“. Ein Zitat, das die Situation von Andreas D. Perfekt beschreibt. Seinem Enthusiasmus folgte eine Zeit der „Lethargie“ (O-Ton) in Sachen Musik. Erst die Neugier und das Engagement der neuen Herzensdame sorgte dafür, dass der Musik in Andreas` Haus eine neue Chance gegeben wurde. Der letzte Funken, der das Vinyl-Feuer schließlich endgültig neu entfachte: Die neun LPs umfassende Box von Deep Purples „Made In Japan“, die beim nächsten Weihnachtsfest unter dem Tannenbaum lag. Zu diesem Zeitpunkt war das erste HiFi-Equipment aber bereits längst wieder aktiviert. Wenn auch etwas betagter, kann sich die Hauptanlage des Rheinländers durchaus sehen lassen. Diese herrscht im kleinen Musikzimmer im Keller. Im Mittelpunkt steht hier ganz klar der

Auch in Sachen Verstärkung bleibt der Rockfan seinem Equipment treu: Diese besorgt der Harman/Kardon PM 655VXI zur vollsten Zufriedenheit seines Besitzers. Besonders hat es ihm hier der warme Sound angetan, für den die US-amerikanische Marke bekannt ist. Ein Austausch ist absolut kein Thema. Im Gegenteil, demnächst steht hier dann sogar eine Vollrevision des Amps an, die bei der HiFi-Zeile in Worpswede durchgeführt werden soll. Hörbar wird die Musik schließlich über die vergleichsweise jungen Standlautsprecher Definion 3 von Teufel. Mit gleich drei großen Tiefton-Chassis produzieren die Drei-Wege-Schallsäulen aus Berlin jede Menge Druck im Bassbereich, sorgen dank des großen Koaxial-Treibers im oberen Gehäuseabteil aber auch für eine homogene und detailreiche Mittel- und Hochtonwiedergabe. Dazu, wie das zweite Lautsprecher-Setup in Andreas` Besitz kam, gibt es eine lustige wie spannende Geschichte: Die legendären Bose 601, bereits 1978 auf den Markt gebracht, hörte der Vinylfan erstmals bei einem Freund. Hier gefielen sie ihm so gut, dass er sich selbst auf die Suche nach dem gleichen Modell machte. Fündig wurde er schließlich in einem ChinaImbiss, dessen Inhaber ihm die Lautsprecher schließlich für kleines Geld überließ. Seit der anschließenden Generalüberholung spielen die schlicht gestylten Schallwandler heute im Wohnzimmer groß auf. Hier steht im Übrigen auch der zweite Plattenspieler. Ein inzwischen etwas betagterer Dual 731 Q, der bis heute allerdings nichts von seiner Qualität eingebüßt hat. Die Verstärkung besorgt hier ein Denon PMA-920.

Kaffee und Rock

Die beiden Setups stehen soweit. In Bezug auf die Platten-Kollektion des Musik-Fans ist das noch nicht der Fall. Aber welcher Sammler wird schon jemals fertig? Bei Andreas stehen heute rund 1.500 Alben sauber geordnet in Kallax-Regalen. Ein kleinerer Teil im Wohnzimmer, der Großteil jedoch im Musik-Keller. Jederzeit die volle Übersicht behält man hier dank der ausgefallenen Reiter. Sie bestehen aus ausrangierten Schallplatten, die entsprechend beschriftet wurden. Eine schöne, preisgünstige und sehr passende Idee. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt hier Übrigens im Genre des Classic-Rock. Led Zeppelin, Black Sabbath, Deep Purple und Uriah Heep haben es dem Rheinländer dabei besonders angetan. So sehr, dass es nur noch wenige Platten besagter Bands gibt, die der Musikfan heute nicht besitzt. Aber wie gesagt, als Sammler ist man ja auch nie fertig …

101


deluxe AUDIO 2022

Andreas D. aus Marienheide Instagram: Finalvinylfan

TOP 1

Fire Of Unknown Origin

TOP 2

Mob Rules

TOP 3

Paradise Theatre

· Blue Öyster Cult · Rock, 1981

· Black Sabbath · Rock, 1981

· Styx · Rock, 1981 4. The Wall

· Pink Floyd · Rock, 1979

5. Back In Black

· AC/DC · Rock, 1980

6. Made In Japan

· Deep Purple · Rock, 2014 · Marillion · Rock, 1983

7. Script For A Jesters Tear 8. Senjutsu 9. Physical Graffiti 10. Hero, Hero

· Iron Maiden · Rock, 2021 · Led Zeppelin · Rock, 1975 · Judas Priest · Rock, 1981

Dank dediziert beschrifteter Vinyl-Reiter ist die gesuchte Platte schnell gefunden ...

Jede freie Minute

Auch die Frage, mit wem dann in der Regel gehört wird, antwortet der Musikfan: „Ich höre meistens allein, da mein Musikgeschmack nicht unbedingt massentauglich ist. Gerade die alten King Crimson-, Genesis- oder Pink Floyd-Scheiben sind nicht jedermanns Ding. Genau so wie Steve Vai oder Dream Theater, die ich ebenfalls sehr gerne höre. Die neue Steve Vai-Platte ist übrigens ein absoluter Hammer geworden. Unbedingte Kaufempfehlung von mir“. Auf dem Laufenden über Neuerscheinungen oder andere Vinyl-Themen bleibt Andreas in der Hauptsache über Facebook, Instagram und zwei Foren, in denen der Plattensammler auch als Admin unterwegs ist. Die „Vinyl-Family“ traf sich in der Vergangenheit sogar des Öfteren in Plattenläden – oder man verabredete sich zu gemeinsamen Konzertbesuchen. Solche Zusammenkünfte waren in den letzten zwei Jahren leider nicht mehr möglich, sollen demnächst aber wieder stattfinden. Gekauft werden die neuen Scheiben dann zumeist online. „Ich würde allerdings viel lieber wieder in einen richtigen Plattenladen gehen, mir dort 10 - 12 LPs raussuchen, damit zur Theke gehen und bei einem Kaffee mal reinhören. In meiner Heimatstadt Lüdenscheid gab es einen schönen Plattenladen, die „Plattenbörse“. Dort war es für mich immer ein Ritual mir die Scheiben anzuhören. Wenn man dich kannte, dürftest du auch den Dreher alleine bedienen“.

102

Interview mit Andreas:

Hallo Andreas, zunächst mal eine Frage, die nicht unbedingt was mit Deinem Setup oder Deiner Sammlung zu tun hat: Was hat es mit dem Zylinder auf sich, den Du auf vielen InstagramPosts trägst? Meine Frau und ich mögen beide die „Schwarze Szene“ und waren einige Male auf dem Mera Luna Festival in Hildesheim. Dies nahmen wir zum Anlass unser Hochzeitsoutfit ebenfalls in dieser Richtung auszuwählen. Der Zylinder war dabei (bis heute) mein ständiger Begleiter. Andreas, die Musik und das Hören und Sammeln von Platten bereitet Dir große Freude. Wann und wodurch hat Deine Leidenschaft begonnen? Meine Sammelleidenschaft begann Ende der 70er Jahre, damals war ich so 13 oder 14. Meine ersten Scheiben finanzierte mir meistens mein Vater. Damals noch reichlich Pop-Orientiert mit ABBA und ELO. 1980 kamen dann meine ersten Hardrock LPs: KISS – „Unmasked“ und AC/DC – „Back In Black“. Diese Sammelleidenschaft zog sich bis Ende der 80er hin. Dann gab es in meiner Heimatstadt Lüdenscheid leider keinen gut sortierten Plattenladen mehr und es wurden nur noch CDs gekauft. Meine bis dato gesammelten Scheiben blieben aber immer in meinen Besitz und wurden auch stets gehört. Dann trat leider eine ziemlich Dunkle Zeit in mein leben. Mitte der 90er hatte ich mich für die völlig verkehrte Frau entschieden die mit Musik so rein gar nichts anfangen konnte. Es sei denn, es war Kölsche Karnevalsmusik. Dies bedeutete das Aus für meine Mu-


deluxe AUDIO 2022

sikleidenschaft. Schallplatten, CDs und Anlage verschwanden im Keller und wurden Eingemottet. Gott sei dank erwachte ich irgendwann aus meiner Lethargie und entschied mich mein Leben ohne diese Dame weiter fortzuführen. Lange blieb ich allerdings nicht alleine und meine jetzige Herzdame trat in mein Leben. Sie entdeckte schnell meine gesammelten Schätze im Keller und meinte nur, dass ich doch mal zusehen solle, dass die alte Anlage wieder ans laufen käme. Dies war schnell erledigt und auf das darauffolgende Weihnachtsfest bekam ich von ihr die neun LPs umfassende Box von Deep Purples „Made In Japan“. Dies war der beginn meiner zweiten Sammelleidenschaft für Schallplatten. Du besitzt ja auch ein stattliches HiFi-Setup inklusive zweier Plattenspieler. Nach welchen Kriterien hast Du Dein System zusammengestellt? Eigentlich hatte ich zu Beginn meiner erneuten Sammelsucht und Liebe für Musik keine besonderen Kriterien. Das erste was ich mir neu angeschafft hatte, waren die Bose-Lautsprecher. Diese bekam ich bei #marvink1970, der mir bei vielen Dingen mit Rat und Tat zur Seite stand, zum ersten Mal zu hören. Der Sound aus diesen alten Boxen überzeugte mich. Er hatte meine China-Imbiss Bose 601 nach dem Kauf auch überholt und so verrichten sie nun ihren Dienst bei mir. Den alten Harman habe ich mir damals, Ende der 80er, neu gekauft. Ich mag den warmen, ausgewogenen Klang den er produziert. An meinen Definion3 läuft er, trotz des hohen Alters, zu wahren Höchstleistungen auf. Sicherlich wurde mit der steigenden Anzahl der Schallplatten auch der Wunsch nach Klangoptimierung wach. Dies ist allerdings bei mir ein schwieriges Thema, da ich auf einem Ohr völlig taub bin und auf dem zweiten eine HochtonSchwerhörigkeit habe. Töne um 5000 Hertz höre ich erst ab 80 Dezibel. Also musste ich zusehen, dass neue Komponenten nicht unbedingt Basslastig waren. Ich denke, dass ich mit dem 2M Bronze eine gute Wahl getroffen habe. Dieser TA passt auch gut zum Rotel, den ich fast schon geschenkt bekam.

Hauptakteur in Andreas´ Musik-Keller ist zweifelsohne der Rotel Plattenspieler RP 955. Um ihn vor klangschädigenden Vibrationen zu schützen, steht er auf einer massiven Steinplatte. Besonders auffällig ist das große Plattengewicht. Woher stammt dieses? Ich kann gar nicht sagen von welcher Firma dieses Plattengewicht ist, meine Frau schenkte es mir vor einigen Jahren. Es ist ein recht auffälliges Gewicht, unterscheidet sich von den meisten anderen, daher liebe ich es sehr. Die Musik nimmt in Deinem Leben offensichtlich einen sehr hohen Stellenwert ein. Spielst Du selbst auch ein Instrument? Ich hatte, bevor ich meine erste Frau kennenlernte, einige Zeit Gitarrenunterricht. Ich hätte damals auch in einer Metalkombo einsteigen können. Doch leider verließ mich die Courage. Richtig gut spielen konnte ich wohl auch nur unter Zuhilfenahme verbotener niederländischer Kräuter. Während der Zeit mit meiner Ex hörte dann auch das Gitarre spielen komplett auf. Heute klimpere ich nur noch ein wenig für mich im Keller rum. Welches war die erste Platte, die Du in einem Shop selbst gekauft hast? Die David Bowie Single „Ashes To Ashes“. Gibt es einen Künstler der es Dir besonders angetan hat und von dem Du wirklich alle frei erwerblichen Alben besitzt? Die „Big Four“ der siebziger: Led Zeppelin, Deep Purple, Black Sabbath, Uriah Heep. Hier insbesondere Deep Purple. Diese Band habe ich seit der Reunion in sämtlichen Besetzungen über 25 Mal Live gesehen. Außer die Tour mit Satriani, da bekam ich leider kein frei. Wieviele Schallplatten besitzt Du aktuell? Es müssten mittlerweile um die 1500 sein. Es gibt bestimmte Sparten in meiner Sammlung, da zähle ich die einzelnen Scheiben nicht mehr. Alter Schlager der 70er z.B. wie Daliah Lavi.

Deep Purple, Uriah Heep, Led Zeppelin etc.: Die Rockgrößen der 60er- und 70er-Jahre haben es Andreas besonders angetan.

Welches ist die teuerste Platte, die Du je gekauft hast? Puh, schwer zu sagen, es kann die Japan Pressung von „Born Again“ von Black Sabbath sein, oder die Schweizer Club Edition der „Paranoid“. Auch die Black Crowes and Jimmy Page „Live At The Creek“ war recht teuer.

103


deluxe AUDIO 2022

Im Wohnzimmer verrichtet ein weiterer Plattenspieler seinen Dienst: Ein Dual 731 Q.

Die Bose 601 erstand Andreas auf dem Gebrauchtmarkt. Bevor diese ins Wohnzimmer einzogen, war aber noch eine Generalüberholung fällig.

Welche Platte hast Du inzwischen am häufigsten gehört und wann legst Du sie bevorzugt auf? Auch schwer zu beantworten. Auf jeden Fall eine Scheibe der 80er. Styx „Paradise Theater“ oder „Fire Of Unknown Origin“ von Blue Öyster Cult. Black Sabbaths „Mob Rules“ steht auch weit oben. Es kann aber auch „Fireball“ von Deep Purple sein. Allesamt Scheiben, die mich zu Beginn der 80er am meisten begeistert haben. Wenn ich mich an diese Zeit zurückerinnern möchte, lege ich gern eine dieser Alben auf. Es sind Schallplatten die meinen Musikgeschmack am meisten geprägt haben. Melodiöser Hardrock mit einigermaßen intelligenten Texten. Aber auch der Sound des NWoBHM wie Saxon, Iron Maiden, Samson, Tygers Of Pan Tang, Angel Witch oder Praying Mantis zählen dazu. Wieviele Scheiben kaufst Du durchschnittlich pro Monat und wo schlägst Du bevorzugt zu? Völlig Unterschiedlich. Wenn es interessante Neuerscheinungen gibt - oder gute Releases alter Scheiben der 80er - bin ich schnell dabei. Welche Platte(n) stehen noch auf Deiner Einkaufsliste, sind aktuell aber wegen des Preises bzw. der Verfügbarkeit noch ausser Reichweite? Deep Purple „Bananas“. Wird im Allgemeinen als eine der schlechtesten Scheiben von Purple bezeichnet. Aber momentan nicht unter 200 Euro zu erhalten, eher 300. Die Vinyl-Sammlung von Andreas D. umfasst heute mehr als 1.500 Alben. Und die Wunschliste ist noch lang ...

104


kompakt.

Besuchen Sie jetzt unser Video-Portal auf YouTube

Zu unserem

Video hier klicken!

Jetzt kostenlos abonnieren!


deluxe AUDIO 2022

DION DI MUCCI

Stomping Ground Dion die Mucci hat nach gar nicht so langer Zeit ein neues Album produziert. Der jüngere Musikliebhaber mag sich jetzt fragen: Dion….wer? Die weiseren Musikenthusiasten kennen Dion bereits aus den 50er- und 60er-Jahren, als er mit Dion and the Belmonts seine grössten Charterfolge feierte. Nach überstandener Drogensucht schaffte es Dion zurück in den Musikzirkus und änderte seine musikalische Ausrichtung. In dieser Zeit produzierte er im wesentlichen folkorientierte Alben, die ihm grosse Beachtung als Songwriter und Instrumentalisten bescherten. Ebenso stehen zwei Biografien, von ihm selbst verfasst, in den Buchläden. Diese sind sehr interessant für alle, die gerne mehr über Dion erfahren wollen … Jetzt zu der aktuellen LP „Stomping Ground“: Es ist unglaublich wie es Dion immer wieder gelingt, die Besten der Besten des Blues um sich herum zu versammeln, um mit ihnen unvergleichliche Musik einzuspielen. Bereits 2020 erschien „Dion - Blues With Friends“, auf der er z.B. mit Gästen wie Jeff Beck, Bruce Springsteen und Joe Bonamassa musizierte. „Stomping Ground“ setzt genau dort an. Gemeinsam mit unzähligen Freunden, spielt und singt er sich in einen Blues-Rausch! Als Gastmusiker sind hier zum Beispiel Billy F Gibbons, Mark Knopfler und Rickie Lee Jones mit von der Partie. Dieses Doppel-Album ist eine Ode an den Blues. Mechanisch ist das Vinyl sehr gut produziert. Das Doppel-Album kommt in einem hochwertigen Gatefold daher. Innen spricht Dion über seine Freunde und darüber, wie sie an diesem Album mitgewirkt haben. Solche Informationen finde ich immer sehr interessant, da man mit entsprechendem Insiderwissen einen anderen Bezug zum Gehörten herstellen kann. Die Sleeves sind aus fester Pappe. Das fühlt sich fertig an, ist aber nicht optimal für die Platten. Ich habe die inneren Covers um foliierte ergänzt. Nun zu den klanglichen Eigenschaften dieses grandiosen Albums: Mit Verve startet der erste Track und haut mich direkt von den Socken! Kraftvoll und gut gelaunt hört man Dion „ Take It Back“ intonieren. Die Stimme steht fest und unerschütterlich im Zentrum der akustischen Bühne. Flankiert wird Dion bei diesem Stück von Joe Bonamassa. Sein Gitarrenspiel und das von Dion ergänzen sich wunderbar und bauen eine sehr stimmungsvolle und dichte Atmosphäre auf. Das Schlagzeug von Wayne Hood stellt sich dynamisch und rhythmisch perfekt hinter den Hauptakteuren auf und groovt mit Dion und Joe um die Wette. Ich lasse es mir nicht nehmen und schenke mir einen Rum ein. Whisky ginge auch, war aber nicht zur Hand. Jetzt fehlt nur noch ein völlig verrauchter Club voller Menschen, in dem man die Energie der Musiker spüren kann! So zieht sich ein klanglich herausragender roter Faden durch das komplette Doppel-Album. Seite für Seite höre ich gespannt zu und wünschte, dass ich bei den Aufnahmen dabei gewesen wäre. Die Spielfreude der Musiker ist beeindruckend, keiner von Dions Musikerfreunden stellt sein Ego in den Vordergrund. Vielmehr gewinnt man tatsächlich den Eindruck, dass Menschen dieses wunderbare Blues Album haben entstehen lassen, die einfach Spass am gemeinsamen Musizieren haben. Vielleicht liegt es am zweiten Rum, aber ich bilde mir ein, dass man diesen Spass mit jeder einzelnen Note hören kann!

Fazit Die alten Herren des Blues sind in feinster Weise alt! Im Gegenteil, sie zeigen dem Zuhörer, wo der Blueshammer hängt und das Vinyl klingt auch noch hervorragend! „Stomping Gound“ ist eine Platte, die in keiner Sammlung fehlen darf. Gehört auf Yamaha A-960, Dual CS-621 mit Ortofon 2M Blue, Elac CL-142 Entstanden im Rahmen der Dune Sessions 03_2022, Hvide Sande, 6960 DK Michael Geise

106


deluxe AUDIO 2022

GRAVEYARD

Hisingen Blues Hin und her gerissen von dem Fakt, dass die LP „Hisingen Blues“ von Graveyard (erschienen auf Nuclear Blast) fürchterlich klingt, möchte ich diese Schallplatte doch vorstellen, denn diese Band ist einfach grossartig!

Psychedelischer HardRock in bester Manier der 70er Jahre. Dieses Grundbild zieht sich durch das komplette Album! Das Cover ist optisch ganz klar an die Altmeister dieser Zeit angelehnt und spielt dabei mit modernen visuellen Elementen. Die Hülle ist ein Gatefold mit einem schönen Bandfoto und der LP liegt ein Kunstdruck bei. Mechanisch ist das Vinyl gut erstellt. Klanglich ist es allerdings keine Meisterleistung. Dabei spielen die Schweden auf diesem Album grossartig auf und bedienen virtuos alle Klischees, die man mit 70er Jahre Psychedelic HardRock in Verbindung bringt. Diese Aussage ist ein Kompliment, da es Graveyard immer wieder gelingt ihren Instrumenten einen Hauch Moderne zu verleihen. Die musikalischen Arrangements sind ausgeklügelt aber nicht überkandidelt. Sehr gradlinig verbinden sich die Gitarren über den Bass mit dem Schlagzeug und erzeugen so ein fast simpel klingendes Album. Die Kompositionen sind atmosphärisch sehr dicht und jedes Instrument findet seinen Raum, um sich frei entfalten zu können. Groovend brettern Graveyard in meinen Hörraum und lassen mich unweigerlich an CCR und die frühen ZZ Top denken. Besonders die Tracks „Rss“ und „The Siren“ haben es mir angetan. Bei Letzterem liebe ich den Gang von Joakim Nilsson. Kraftvoll und mit viel Körper untermauert er seine Bandmitglieder und baut sich gesanglich sehr ausdrucksstark vor der Band auf! Einfach genial! Nicht grundlos gelten Graveyard aktuell als eine der besten skandinavischen Rockbands! Ds kann ich nur bestätigen.In diesem Fall empfehle ich auch den Stream von Qobuz. Hier ist das Album in CD-Qualität hinterlegt. Der Stream ist detaillierter und hat eine schönere Bühne mit guten Positionen der einzelnen Instrumente. Auch klingt im Stream die Stimme von Joakim Nilsson noch nochmals kraftvoller und kommt tiefer aus dem Herzen und Bauch.

Fazit Geile Band, famoser Sänger und ein fantastisches Album! Wer gerne einer zupackenden Rockband zuhört und sich über die eher mässige Klangqualität des Vinyl nicht weiter ärgert, der sollte sich diese Scheibe kaufen! Ich bereue es nicht, dass ich das Vinyl gekauft habe! Die Musik macht einfach Spaß, wen interessiert in diesem Moment der Klang? ;) Gehört auf Yamaha A-960, Dual CS-621 mit Ortofon 2M Blue, Elac CL-142 Entstanden im Rahmen der Dune Sessions 03_2022, Hvide Sande, 6960 DK Michael Geise

107


deluxe AUDIO 2022

JORDAN RAKAI

What We Call Life Die vierte LP des in London beheimaten Neuseeländers ist ein entspanntes und faszinierendes Album zugleich verletzlich, ausdrucksstark und beeindruckend leichtfüssig spielt sich Jordan Rakai in meinen Hörraum.

Das Vinyl ist mechanisch wunderbar produziert. Als kleines Extra liegt der LP ein kunstvolles Poster bei. Das innere Cover ist zudem mit Texten versehen. Klanglich ist dieser Longplayer ein hörenswertes Mischwerk romantischer bis melancholischer Songs, denen es jedoch nicht an Rhythmus und Groove mangelt. Beim Hören der Platte stellt sich mir ein fast sommerliches Strandgefühl ein. Dabei machen sich Bilder von einem Okiyu Yuzu Gin mit Tonic vor meinem geistigen Auge breit. Ebenso wie dieser Gin spielt sich „What We Call Life“ direkt in mein Herz. Die Musik ist einfach und klar strukturiert. Alle Zutaten sind klar erkennbar und diese Simplizität verleiht dem Album seine Grösse und Kraft! Jordan Rakei lässt keinen Zweifel daran, dass er zu einer der aktuell talentiertesten Künstler im Genre gehört. Aber zu welchem? Trip Hop, R&B …egal! Der Junge ist einfach herausragend! Diese Platte tönt transparent und klar - ohne jedoch auf körperhafte Sound zu verzichten, die der Musik eine wunderbare räumliche Tiefe verleiht. Die Stimme von Jordan bezieht eine eindeutige Position im Raum und fügt sich nahtlos in die ausgewogenen Klangteppiche seiner Musik ein. Eben so, wie sich ein wohl gewähltes Tonic an seinen Gin schmiegt und diesen geschmacklich unterstützt. Normalerweise ist es nicht meine Art Musik mit Getränken zu vergleichen, aber in diesem Fall hat sich diese Bild einfach in meinem Kopf ergeben. Die Tunes fangen den Zuhörer schnell ein und lassen ihn dann auch nicht mehr los. Genauso ergeht es mir bei jedem Mal, wenn ich die Platte auf meinen Vinyldreher lege. Die wunderbare Mischung entspannender und tanzbarer Songs, gepaart mit der unglaublich sensiblen und kraftvolle Stimme Jordans, macht diese Schallplatte zu einem wirklich grandiosen Klangerlebnis. So fühlt sich die Stimme von Herrn Rakei für mich an, als würde ich einem alten Freund zuhören. Gekonnt erzeugt der Neuseeland-Australier dank der Intonation der einzelnen Songs eine unter die Haut gehende Stimmung und macht diese damit zu individuellen und hörenswerten Geschichten. Nicht grundlos wird dieser junge Künstler von vielen seiner Kollegen als Vokalist gebucht, um deren Instrumentals zu besingen.

Fazit Jordan Rakei ist ein wunderbarer Künstler, dem es gelingt seine Zuhörer mit sensiblen und klanglich nachhaltigen Songs zu fesseln. Meine Empfehlung: LAUT hören! Zuhören! Treiben lassen … einfach wunderbar! Gehört auf Yamaha A-960, Dual CS-621 mit Ortofon 2M Blue, Elac CL-142 Entstanden im Rahmen der Dune Sessions 03_2022, Hvide Sande, 6960 DK Michael Geise

108


deluxe AUDIO 2022

LAING

Fotogena "Das Leben ist kein Wartezimmer, jedenfalls keines in dem Du aufrufst" ("Nieselregen"). Laing: das ist Deutscher Pop jenseits des Chart-Einerleis. 2007 gründete Nicola Rost Laing. Von Beginn an wurde und wird sie dabei kontinuierlich von wechselnden Mit-Musikerinnen unterstützt. Diese müssen aber nicht nur Sängerinnen sein, sondern auch tanzen können. Die Berlinerin Rost hat in einem anderen Leben Politologie studiert und mit dem Diplom abgeschlossen. Auch wenn es ein Klischee bedient und vielleicht vorurteilig ist, so meine ich doch, dass die geneigte Zuhörerschaft diese Intellektualität und ihr politisches Interesse in Rosts Werk wiedererkennen kann. Ihre Bühnenkompetenz konnten Laing schon 2012 bei Stefan Raabs Bundesvision Song Contest mit dem Song "Morgens immer müde" einem großen Publikum unter Beweis stellen. Dort konnten sie leider nur den zweiten Platz belegen. Schade! 2018 kam das Album "Fotogena" auf den Markt. Nicola Rost komponiert und textet selbst. 13 Lieder finden ausreichend Platz auf einer DoppelLP. Es ist also mehr als genug Platz für Informationen in den Rillen. Das tut der Produktion gut: "Fotogena" macht richtig Spaß und tönt klasse! Die Band unterhält mit verschiedenen Musikstilen, Rhythmen die zum Tanzen und Texten die zum Zuhören anregen. Rosts Kompositionen können durchaus als "Chansons2.0" bezeichnet werden. Viele Lieder sind kleine Erzählungen, ihre Sounds sind allerdings zeitgemäß und elektronisch. Textlich bewegt sich Rost auf eher bekanntem Terrain: Beziehungskrisen oder die verflossene Liebe in Zeiten der sozialen Medien. Alles garniert mit einem Schuss Melancholie. Exemplarisch ein Zitat: "Mit meiner Sehnsucht nach Nähe mach ich Konzertsäle voll und suche im Gegenlicht immer nur dein Gesicht...". Wer mag, kann darin auch eine Beschreibung des aktuelle Lebens großstädtischer Menschen entdecken. Eine kleine Überraschung birgt der Song "Nieselregen": Wer "Fotogena" und Laing nicht kennt, denkt, dass hier ein Mann singt. Es ist aber Rost selbst. Das ist natürlich in Zeiten digitaler Musikproduktion schon längst kein Wunderwerk mehr. Es ist aber eine hübsche Abwechslung, die die Synapsen des Auditoriums anregt. Die Platte fordert eine potente Anlage, denn sie möchte laut gespielt werden. Dann entfaltet sich ein fein gemischtes Gesamtwerk, das klanglich auf Vinyl überzeugt. Der mehrstimmige Gesang trägt viel zum sehr positiven Eindruck bei. Die Stimme ist insgesamt schön vordergründig, ohne sich penetrant von den Instrumenten abzuheben. Kraftvolle Beats treffen präzise auf den Punkt und auf eine harmonische Klangkultur. "Fotogena" bewegt sich irgendwo zwischen hohem Unterhaltungswert und intelligentem Singer- / Songwriting. Sämtliche Stücke brauchen keine Angst vor Großraumdiscos zu haben, können aber auch problemlos zu Hause gespielt werden. Das Album erschien bei Island Records. Das Vinyl ist sauber gepresst. An keiner Stelle knistert oder rauscht es. Das Album kommt in einem wunderschönen Blau gestaltetem Gatefold. In dessen Innerem können alle Texte nachgelesen werden. Die gewählte Typografie und ihre Gestaltung sorgt für eine gute Lesbarkeit. Dieses kleine Detail ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die Künstlerin ihr musikalisches Werk sehr sorgsam in Szene gesetzt hat. Die Cover-Gestaltung der Platte deutet darauf hin, dass Laing sich als eine Art Gesamtkunstwerk verstehen: Musik und Texte sind nicht alles - Bühnenpräsentation und Choreografien scheinen einen annähernd gleichwertigen Stellenwert zu haben. Das kann man hervorragend bei Mitschnitten verschiedener LifeAuftritte sehen, die in den einschlägigen Videostreaming-Plattformen zu finden sind.

Fazit Ich wünsche mir, dass deutsche Popmusik häufiger so intelligent produziert wäre wie Laings "Fotogena"! Gehört auf Yamaha A-960, Dual CS-621 mit Ortofon 2M Blue, Elac CL-142 Entstanden im Rahmen der Dune Session 03_2022, Hvide Sande, 6960 DK Andreas Steingrübner

109


deluxe AUDIO 2022

PREFAB SPROUT

"Let's Change The World With Music"

Lasst uns die Welt mit Musik verändern. Ja! Kaum ein anderes Lebensmotto wäre im Frühjahr 2022 bedeutungsvoller. Paddy McAloon, Prefab Sprouts Sänger und Songwriter, wusste das schon 1992. "Let's Change The World With Music", das achte von zehn Prefab-Sprout-Alben, sollte eigentlich Anfang der Neuziger als Nachfolger von "Jordan: The Comeback" erscheinen. Allerdings kam es nie über den Demo-Status hinaus. 2009 nahm McAloon alle elf Songs noch einmal allein auf und veröffentlichte sie. Er spielte alle Instrumente (bzw. programmierte sie) und produzierte das Album selbst. 2019 erschien nun die hier besprochene Wiederveröffentlichung als "remastered" 180-Gramm-Pressung. Der Songwriter und Multiinstrumentalist Paddy McAloon wird regelmäßig als einer der größten Songwriter seiner Zeit gefeiert. Und dennoch kennen ihn und seine Band Prefab Sprout nur wenige. Es gibt halt keine Mega-Hits in der Band-Geschichte. "The King Of Rock'n Roll" erreichte 1988 immerhin einen respektablen siebten Platz in den englischen Single-Charts. Und doch werden alle, die sich intensiver mit Pop-Musik auseinandergesetzt haben, irgendwann einmal über McAloon gestolpert sein. Sollte es nur in Form einer Cover-Version eines seiner Songs gewesen sein sollte. Die wurden nämlich unter anderem von Kylie Minogue, Cher, Lisa Stansfield oder Elvis Costello gecovert. Lange galt "Let's Change The World With Music" in der Fan-Gemeinschaft als das "legendäre, verschollene" Werk. Auf dem Sleeve des Albums beschreibt McAloon, warum die Veröffentlichung so lange gedauert hat und warum er der Meinung ist, das Album sei mit das Beste, was er je geschrieben hat: Er sei zur damaligen Zeit auf der Suche nach "Tranzendenz" durch Musik gewesen. Nach etwas Überirdischem also - oder gar Göttlichem? Konsequenterweise beschäftigen sich seine Texte dann auch mit genau diesem Thema. Das kann leicht kitschig wirken. Lässt man sich aber darauf ein, gelingt es sehr gut McAloons Idee zu folgen. Alle Songs des Albums bestechen durch wunderbare Melodien, für die McAloon berühmt ist. Trotz "Remaster" und 180-GrammPressung bleibt der Sound des Album allerdings leider etwas hinter den Erwartungen zurück. Zugegeben: Prefab-Sprout-Alben waren immer schon durch eine gewisse "Flachheit" im Sound geprägt. Dass das bei einer Aufnahme nicht anders ist, die der Künstler komplett selbst einspielt und produziert, verwundert nicht. Zumal McAloon als Perfektionist gilt, der sich nicht in seine Arbeit reinreden lässt. Dennoch tönt das Album sehr schön und lädt zum ausdauernden Zuhören ein. Gerne auch laut - denn einige Lieder spielen ziemlich monumental-orchestral auf. Die 2019er Version kommt mit einem Karton-Sleeve, auf dem (wie eingangs erwähnt) der Komponist etwas ausführlich erklärt, welche Intentionen er mit dem Album hatte. Eine Sleeve-Fütterung wäre allerdings wünschenswert gewesen. Darüber hinaus ist ein gut leserlich gestaltetes Text-Blatt beigelegt. Auf der anderen Seite des Sleeves ist ein Foto vom Künstler zu sehen, das ihn als bart- und Sonnenbrille tragenden, älteren Herrn zeigt. Eine ziemliche Verwandlung, wenn man sich an die Aufnahmen des jungen Paddy erinnert. Als weitere Beigabe gibt es noch einen DownloadCode. Seit ungefähr 1997 bestand Prefab Sprout formal nur noch aus McAloon. Man kann also von einer Zäsur im Werk der Band sprechen. Zumal McAloon ab diesem Zeitpunkt mit schweren gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte. Alle folgenden Alben möchte ich als "Alterswerk" bezeichnen. "Let's Change The World With Music" macht da keine Ausnahme. Diese Platte gehört mindestens in jede gut sortierte Prefab-Sprout-Sammlung. Und wenn man das großartige Debüt "Swoon" zum Vergleich heranzieht, kann hervorragend nachvollzogen werden, welche musikalische Reise Paddy McAloon in den vergangenen rund vierzig Jahren hinter sich gebracht hat.

Fazit Ich lege "Let's Change The World With Music" gerade jetzt in diesen Zeiten auf. Zeiten, in denen wir uns mit einem Konflikt auseinandersetzen müssen, den wir mit dem Fall des Eisernen Vorhangs als historisch eigentlich abgeschlossen angesehen haben. Das Album hat etwas Tröstliches: Zum Einen, weil ich einem sehr guten, alten Freund wiederbegegne. Aber auch weil die elf Lieder mich daran erinnern, welchen Stellenwert Musik für mich hat und für alle Menschen haben sollte. Gehört auf Yamaha A-960, Dual CS-621 mit Ortofon 2M Blue, Elac CL-142 Entstanden im Rahmen der Dune Session 03_2022, Hvide Sande, 6960 DK Andreas Steingrübner

110


deluxe AUDIO 2022

FOO FIGHTERS

Medicine At Midnight Seit mehr als einem Vierteljahrhundert gehören die Foo Fighters zu den ganz Großen im RockBusiness. Mit ihrem zehnten Studio-Album „Medicine At Midnight“ geht es vielleicht etwas ruhiger einher. Zum alten Eisen gehören die US-Amerikaner damit noch lange nicht. Nein, stattdessen haben Dave Grohl & Co. ihre Fangemeinde mit dieser Scheibe nochmal erweitert. Man muss kein Hardcore-Rockfan sein, damit einem die Songs der Foo Fighters gefallen. Das war eigentlich schon immer so. Mit „Medicine At Midnight“ unterstreicht die Band diesen Anspruch nun ein weiteres Mal. Deutlich wird dies bereits im ersten Stück „Making A Fire“. Einem eingängigen Song, der sofort als Produkt der Foo-Fighters-Schmiede erkennbar ist, der neben reichlich Rock-Attitüden auch absolute Radiotauglichkeit bietet. Letzteres liegt unter anderem am fröhlichen „Na Na Na“-Refrain und den markant eingesetzten Backgroundsängerinnen. Bereits hier ist der von Dave Grohl beschriebene Einfluss des David Bowie-Albums „Let´s Dance“ durchaus erkennbar. Etwas weniger fröhlich, dafür noch eine Spur breitbandiger geht es mit „Shame Shame“ weiter, ehe es bereits im Intro von „Cloudspotter“ deutlich rockiger zur Sache geht. Mit „Waiting On A War“ folgt der bekannteste Song des Albums. Bereits vor Veröffentlichung der Scheibe im Radio rauf und runtergespielt, handelt es sich hier um einen Track, der auf der einen Seite kaum was mit dem typischen Rock zu tun hat, der auf der anderen Seite aber auch nichts anderes ist. Eine Hymne, die in den Rockstationen dieser Welt sicher noch in vielen Jahren regelmäßig auf der Playlist steht – zu recht! Mit „Medicine At Midnight“ steht dann der namensgebende Titel auf dem Programm. Eher seicht, melancholoisch und mit einem Funken Dancefloor-Swing, zugleich aber auch mit jeder Menge Potenzial. „No Son Of Mine“ bietet dann den typischen Foo-Fighters-Sound auf. Dreckige Gitarren, die leichte Aggression in der Stimme und die harten Bässe fordern die deutliche Lautstärke-Erhöhung geradezu ein. Im Motörhead-Stil geht’s hier nun richtig ab. Saucool! Mit „Holding Poison“ nimmt das Album den Schwung vom Vorsong dann gleich mit. Die Ärmel bleiben hochgekrempelt, auch wenn dieses Stück deutlich sauberer und entspannter erschweint. Mit „Chasing Birds“ folgt dann ein deutlich entspannterer Track, der zu Beginn etwas von den Beatles hat. Sanfter Gesang, seichte Instrumentierung, warme Atmosphäre. Auch wenn man diesen Titel nicht zwingend auf einem Rockalbum erwarten würde, ist er doch irgendwie schön. „Love Dies Young“ schließt die Scheibe schließlich ab. Irgendwie langweilig, irgendwie vintage und irgendwie auch rockig.

Fazit Mit „Medicine At Midnight“ bringen die Foo Fighters ein Album, das sich offenbar nicht so richtig entscheiden kann. Rock oder Radiotauglichkeit? Die Konsequenz fehlt irgendwie und genau das macht diese Platte aus. Die Foo Fighters entwickeln sich weiter. Genau das ist es, was man von einer Band erwarten sollte, die zu den Wegweisern des modernen Rocks gehören. Dieses Album ist der Beweis dafür. Und weil man es sich auch in einigen Jahren sicher noch gerne und oft anhört, ist es auch eine Empfehlung wert. Roman Maier

111


deluxe AUDIO 2022

Top 10 unserer Leser... Andreas H. aus Saarbrücken

Christian H. aus Bochum

TOP 1

TOP 1 Siamese Dream

· Smashing Pumpkins · Alternative Rock, 1994

TOP 2 Ágætis Byrjun

TOP 2 Secrets Of The

6. Ten 7. Dimension Hatröss

· Pearl Jam · Grunge, 1991 · Voivod · Heavy Metal, 1988

8. Welcome To Sky Valley

· Kyuss · Stoner Rock,1994

9. Diamond Life 10. Grace

· Sade · Soul Pop Jazz, 1984 · Jeff Buckley · Alternative Rock, 1994

TOP 2 Perdition City

· Ulver · Trip Hop, 2000

TOP 3 Bliss, Please

TOP 3 Meddle

· Black Sabbath · Heavy Metal,1970 · The Doors · Blues Rock, 1968

TOP 1 Grace

· Jeff Buckley · Indie, 1994

· David Sylvian · Alternative Rock, Art Rock, 1987

· Pink Floyd · Psychedelic Rock, 1971 5. Waiting For The Sun

From Here You‘ll Watch The World Go By

· The Legendary Pink Dots · Psychedelic Rock, 2017

· Sigur Ros · Post Rock, Ambient, 2000

4. Black Sabbath

Christopher K. aus Neudrossenfeld

TOP 3 Vespertine

· Blackmail · Alternative Rock, Indie Rock, 2020

· Björk · Electronica, 2001

· Radiohead 4. OK Computer · Alternative Rock, 1997 5. Green Is The Sea · And Also The Trees · Indie Rock, Gothic, 1992 · The Delgados 6. Hate · Indie Rock, 2002

4. Kid A

6. Anthems to the Welkin at Dusk

· Radiohead · Electronica, 2000 · Nick Drake · Singer-Songwriter, 1972 · Emperor · Black Metal, 1997

7. El Cielo

7. Strange Place for Snow

· Esbjörn Svensson Trio · Jazz, 2002

8. The Eye of every Storm

· Neurosis · Post Metal, 2004

· Dredg · Progressive Rock, 2012 · Anna von Hausswolff 8. Dead Magic · Ethereal, Art Rock, 2018 9. Zerfall | Zerfallen · Thisquietarmy X N · Ambient, Drone, 2022 · The Bevis Frond 10. North Circular · Psychedelic Rock, 1997

Cornelius aus Wermelskirchen

5. Pink Moon

9. In the Court of · King Crimson the Crimson King · Prog Rock, 1996 · Tom Waits 10. Bone Machine · Blues/ Experimental, 1992

Florian W. aus Betzdorf

Jesse aus München Instagram: the_vinyl_digest

TOP 1 Clumsy

· Samiam · Hardcore, Punk, Emo, 1994

TOP 2 Mush

· Leatherface · Punk, 1991

TOP 3 Adolescents

· Adolescents · Punk, 1981 4. Milo Goes To College

· Descendents · Punk, 1982

5. If You'Swear, You'll Catch No Fish

· SNFU · Punk, 1986

6. Fear Love

· Yuppicide · Hardcore, 1992 · Wipers 7. Is This Real ? · Alternative Rock, 1979 · Circle Jerks 8. Group Sex · Hardcore, Punk, 1980 9. !!Destroy-Oh-Boy!! · New Bomb Turks · Punk, 1996 · 76 % Uncertain 10. Estimated · Hardcore, 1984 Monkey Time

112

TOP 1

In the Court of the Crimson King

TOP 1 Duo

· King Crimson · Progressive Rock, 1969

· Wesseltoft Schwarz · Electronic, Jazz, 2011

TOP 2 The Mars Volta

TOP 2 Khmer

· De-Loused in the Comatorium · Alternative, Progressice Rock, 2003

· Nils Petter Molvaer · · Electronic, Jazz, 1997

TOP 3

TOP 3 The Doors

· The Doors · Psychedelic Rock, 1967 4. Nine Inch Nails 5. Biffy Clyro

· The Downard Spiral · Industrial Rock, 1994 · Blackened Sky · Alternative Rock, 2002

6. John Coltrane

· A Love Supreme · Jazz, 1965

7. Miles Davis

· Live Evil · Jazz , 1971 · Black Sabbath · Hardrock, 1970 · Crime of the Century · Progressive Rock

8. Black Sabbath 9. Supertramp 10. Led Zeppelin

· Hardrock, 1986

Into The Labyrinth

· Dead Can Dance · Folk, 1993 4. Source 5. Franz Ferdinand 6. Kid A Mnesia 7. Buena Vista Social Club 8. The Colour Of Spring 9. All Melody 10. Steve McQueen

· Nubya Garcia · Concord Jazz, 2020 · Franz Ferdinand · Indie Rock, 2004 · Radiohead · Electronic, Rock, 2021 · Buena Vista Social Club · Jazz, Latin, 1997 · Talk Talk · Electronic, Rock, Pop, 2004 · Nils Frahm · Modern Classical, 2018 · Prefab Sprout · Indie Rock, 1985


deluxe AUDIO 2022

Anton S. aus Wien in Österreich

Martin A. aus Schwaz in Österreich

Rudi B. aus Herrieden

Instagram: al_goasei

TOP 1

TOP 1 Revolver

· The Beatles · Rock `n` Roll, 1966

Fear of a blank planet

5. Ten 6. Pixies 7. Born to run 8. Radio-Aktivität 9. The The 10. Ostbahn Kurti & die Chefpartie

· The Clash · Punk, 1979 · Pearl Jam · Rock, 1991 · Doolittle · Alternative, 1989 · Bruce Springsteen · Rock, 1975 · Kraftwerk · Kraftwerk ;-), 1975 · Mind Bomb · Alternative, 1989 · Ostbahn Live · Favoritn & Blues, 1985

DJ BB aus Düsseldorf

TOP 2 The Final cut

· The Alan Parson Project · 1979

· Pink Floyd · Rock, Pop, 1983

TOP 3 Off The Wall

TOP 3

· Michael Jackson · Funk, 1979

· Porcupine Tree · Progrock, 2007 4. London Calling

TOP 1 The Wall

· Pink Floyd · Rock, Pop, 1979

TOP 2 EVE

TOP 2 Disintegration

· The Cure · Postpunk, Wave, 1989

TOP 3

And The Beats Goes On And On

· Sampler · Soul, Funk, 1980

4. Tubular Bells 5. 6. 7. 8.

· Mike Oldfield · 1972 · Santana Caravanserai · 1972 · Peter Gabriel So · 1986 · Rare Earth Ma · 1973/2021 Random Access · Daft Punk · 2013 Memories

9. The Dark Side Of The Moon 10. Nevermind

· Pink Floyd · 2016 · Nirvana · Grunge, 2021

Wish you were here

· Pink Floyd · Rock, Pop, 1983 4. Going Deaf for a Living

· Fischer - Z · Rock, Pop, 1980

5. Acoustic Live

· Nils Lofgren · Rock, 1997 6. Brothers in Arms · Dire Straits · Rock, Pop, 1985 7. Feels like Home · Norah Jones · Pop, 2004 · Eric Fish 8. Live · Rock, 2004 Auge in Auge · Nirvana 9. Nevermind · Rock, 1991 10. Behind the Sun · Eric Clapton · Rock, Pop, 1985

Thomas W. aus Duderstadt

Sven S. aus Bochum Instagram: vinyl.junkies

The Love Of TOP 1 Hopeless Causes

· New Model Army · Indie, 1993

Levelling TOP 2 the land

· Levellers · Indie, 1991

TOP 3 Psalm 69

· Ministry · US Industrial, 1992 4. Troublegum 5. Generator 6. Last rights 7. The Downward Spiral

· Thearapy? · Indie, 1994 · Bad Religion · Punkrock, 1992 · Skinny Puppy · US Industrial, 1992 · Nine inch nails · Crossover, 1994

· Die Ärzte 8. Die Bestie in Menschengestalt · Punkrock, 1993 9. Schweineherbst · Slime · Deutschpunk, 1994 · Die Krupps 10. I · Crossover, 1992

TOP 1 Violator

TOP 1 Crash

· Charly Antolini · Jazz, 1981

· Depeche Mode · Synthpop, 1990

TOP 2 Metallica

TOP 2 Discovery!

· The Charles Lloyd Quartet · Jazz, 1967

· Metallica · Metal, 1991

TOP 3

TOP 3 Radio-Aktivität

· Kraftwerk · Electronic, 1975 4. Behind the gardens 5. The town is not their own 6. Fairies & Fools 7. Three times running 8. Caravan 9. Fly like an Eagle

· Andreas Vollenweider · Electronic, 1981 · Finbar and Eddie Furey · Folk World & Country, 1969 · Joel Mabus · Folk World & Country, 1983 · Bodine · Heavy metal, 1983 · Art Blakey Jazz Messengers · Jazz, 1975 · Steve Miller Band · Rock, 1976

10. Gabor Szabo live · Gabor Szabo · Jazz-Funk, 1974

· Mr Mister · Pop, 1985 4. Misplaced Childhood

Welcome to the real World

· Marillion · Progrock, 1985

5. American Idiot

· Green Day · Punk, 2004 6. Sergeant Pepper's · The Beatles Lonely Hearts · Rock, 1967 Club Band 7. Float 8. Nevermind 9. Angel Dust 10. Back in Black

· Flogging Molly · Folkpunk, 2008 · Nirvana · Grunge, 1991 · Faith no more · Crossover, 1992 · ACDC · Hardrock, 1980

113


the power to perform


Articles inside

Lautsprecher Nubert nuLine 284 Jubilee

2min
pages 86-87

Plattenrezensionen

16min
pages 104-109

Homestory

14min
pages 92-97

HiFi-Möbel ASN-Design

1min
page 91

Lautsprecher Neat Acoustics Ekstra

1min
pages 88-89

Lautsprecher Heco BellaDonna

1min
page 90

Lautsprecher

3min
pages 72-73

Lautsprecher Seta Audio Finesse 610

4min
pages 70-71

Test Kopfhörer-System Warwick Acoustics Bravura System Black Edition

13min
pages 62-66

Horn-Lautsprecher Acapella High BassoNobile MK II

4min
pages 68-69

Streaming-/CD-Receiver

3min
pages 60-61

Test Streaming-Verstärker Nubert nuConnect ampX

13min
pages 54-58

CD-Player/Network Receiver Revox Joy S22 CD-Player + Revox S119 MK II Network Receiver

5min
pages 52-53

Highend Phono-Vorverstärker Accustic Arts Tube Preamp III Phono

21min
pages 34-40

Test Streaming-Verstärker NAD C 700

18min
pages 46-51

Vorverstärker/Endstufe

3min
pages 42-43

Test Plattenspieler: Scheu Cello Maxi

15min
pages 22-27

Plattenspieler: Magnat MTT 990

4min
pages 32-33

Test Audio-System mit Plattenspieler +AUDIO The+Record Player

12min
pages 28-31

Test Plattenspieler:Transrotor ZET 1

21min
pages 14-20
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.