Skip to main content
  • Since August 2022 Isabelle Haffter is the co-project leader of "Current and historical perspectives on gender equalit... more
    (Since August 2022 Isabelle Haffter is the co-project leader of &quot;Current and historical perspectives on gender equality issues in the German-speaking theatre industry&quot; in cooperation with Dr. Andrea Zimmermann at the Interdisciplinary Center for Gender Studies (IZFG) of the University of Bern and Dr. Dominque Grisard at the Swiss Center of Social Research. She was a lecturer from September 2022 to July 2023 and a postdoctoral research associate from August 2020 to September 2022 at University of Bern. As part of her postdoctoral project, she is conducting research in the field of a global history of equality and colonialism. In teaching and research, her knowledge- and gender-historical orientation is complemented by a transnational perspective on questions concerning the history of social movements, gender and media. <br /><br />She studied Cultural Studies with a major in history at the University of Lucerne and the Humboldt-University in Berlin. In her dissertation entitled &quot;Politics of &#39;happiness cultures&#39;. Nazi Germany and Switzerland, 1933-1945&quot; (Berlin/Boston 2021) she examined concepts of &quot;happiness&quot; in politics of emotions and cultural nationalism from the perspective of a transnational history of politics, science (such as work psychology), gender and theatre. Between 2014 and 2020, she worked as a research associate and scientific assistant at the Department of Cultural Studies at the University of Lucerne. From 2015 to 2017, she was a visiting researcher at the Max Planck Institute for Human Development in the research area &quot;History of Emotions&quot; in Berlin. Parallel to her doctorate, she completed a bilingual Master&#39;s degree in Archive, Library and Information Science (MAS ALIS) at the University of Bern in cooperation with the University of Lausanne between 2018 and 2020 and worked as a research associate at the Archive of Basler Afrika Bibliographien in Basel and a scientific assistant at the Archive of Contemporary History at ETH Zurich.<br /><br />Monograph:<br /><br />Isabelle Haffter<br />Politik der ‚Glückskulturen‘<br />NS-Deutschland und die Schweiz, 1933–1945<br />Gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)<br />De Gruyter Oldenbourg | 2021<br />https://doi.org/10.1515/9783110661439<br /><br />CV:<br /><br />Since 8/2022 Co-project leader &quot;Current and historical perspectives on gender equality issues in German-speaking theatre industry&quot;<br /><br />9/2022-7/2023 Lecturer, Institute of Theatre Studies (ITW), University of Berne (Unibe)<br /><br />10/2020- 9/2022 Research associate, ITW, Unibe<br /><br />9/2021 Dr. phil, University of Lucerne (published PhD thesis by De Gruyter Oldenbourg)<br /><br />9/2020 Dr. des., PhD exam, University of Lucerne (Unilu)<br /><br />8/2020-10/2020 Scientific assistant, ITW, Unibe, Fellowship: &quot;Seed Money&quot;-Grant<br /><br />8/2014-10/2020 PhD Student, Graduate School of Humanities and Social Sciences (GSL), Unilu<br /><br />PhD-Project: &quot;Politics of &quot;Cultures of Happiness&quot; in NS-Germany and Switzerland, 1933-1945&quot;<br />German Translation: &quot;Politik der &quot;Glückskulturen&quot; NS-Deutschland und die Schweiz, 1933-1945&quot;<br />- See project described: &quot;Fokus Forschung&quot;: https://www.unilu.ch/news/news/detail/forschung-ueber-glueck-im-fadenkreuz-der-macht/<br />- See P3, the SNSF grant database: http://p3.snf.ch/project-168369<br /><br />2-8/2020 Scientific Assistant, Internship during MAS ALIS, &quot;Archives of Contemporary History&quot;, ETH Zurich (Archiv für Zeitgeschichte, ETH Zürich), Zurich<br /><br />10/2018-7/2020 Master of Advanced Studies in Archival, Library and Information Science (MAS ALIS), Unibe and University of Lausanne<br /><br />9/2017-10/2018 Project Researcher (10 months) and Intern (4 months)&nbsp; Archive of&nbsp; &quot;Basler Afrika Bibliographien&quot;, Basel: https://baslerafrika.ch/<br /><br />9-12/2016 Scientific Assistant and Lecturer, Department of Cultural Studies, Unilu<br /><br />10/2015-8/2017 Visiting Researcher at the Max-Planck-Institute for Human Development, &quot;Center for the History of Emotions&quot; in Berlin (Duration: 18 months). Fellowship: SNF-Doc.Mobility (12 months)<br /><br />5/2014-8/2016 Scientific assistant, Department of Cultural Studies, Unilu<br /><br />5/2014-4/2015 PhD-Grant, Graduate School of Humanities and Social Sciences, Unilu <br /><br />8/2014-1/2015 Lecturer, Department of Cultural Studies, Unilu<br /><br />8/2013-1/2014 Scientific Assistant, Department of Cultural Studies, Unilu<br /><br />2011-2012 Erasmus-Student, Cultural Studies, Humboldt-University, Berlin<br /><br />2010-2013 Master of Arts, Cultural Studies (Major History), Unilu<br /><br /><br />Webpages:<br /><br />- https://www.unilu.ch/fakultaeten/ksf/institute/seminar-fuer-kulturwissenschaften-und-wissenschaftsforschung/kulturwissenschaften/mitarbeitende/isabelle-haffter/<br />- P3, the (Swiss National Science Foundation (SNSF) grant database:<br />http://p3.snf.ch/project-168369<br />- Infoclio.ch. Das Schweizer Fachportal für die Geschichtswissenschaften, https://www.infoclio.ch/de/node/137802<br />- Linkedin.com)
    edit
Politics of ‚Happiness Cultures‘. Nazi Germany and Switzerland, 1933–1945 Funded by: Schweizerischer Nationalfonds (SNF) De Gruyter Oldenbourg | 2021. https://www.degruyter.com/document/isbn/9783110657456/html *German abstract... more
Politics of ‚Happiness Cultures‘. Nazi Germany and Switzerland, 1933–1945
Funded by: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
De Gruyter Oldenbourg | 2021.
https://www.degruyter.com/document/isbn/9783110657456/html

*German abstract below*

English abstract:

Knowledge about "happiness" means power. For the self-portrayal of a nation, its system of values and morals, knowledge about happiness can be used and reinterpreted as an emotional-political instrument of power. How did knowledge of happiness change after 1933? In the years of crisis and war, which were marked by propaganda, persecution, the Second World War and the Holocaust, knowledge of happiness had a mass psychological function in Nazi Germany within the framework of the racist work moral „Kraft durch Freude" ("Strength through Joy") and in Switzerland in the context of the cultural-nationalist emotional policy of „geistige Landesverteidigung" ("intellectual national defence"). Isabelle Haffter shows the constructedness of happiness knowledge as an ambivalent expert and popular knowledge, which is characterised by change and continuities. The aim of the study is to uncover a research gap in the transnational history of knowledge and emotions about cultural nationalisms by means of historical case studies from the fields of politics, science and the performing arts.


Wissen über „Glück" bedeutet Macht. Zur Selbstdarstellung einer Nation, ihres Werte- und Moralsystems, kann auf dieses Wissen zurückgegriffen und als emotionspolitisches Machtinstrument genutzt werden.
Wie veränderte sich Glückswissen und dessen politische Verwendung nach 1933? In den Krisen- und Kriegsjahren, die von Propaganda, Verfolgung, dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust geprägt waren, besaß Glückwissen in NS-Deutschland im Rahmen der rassistischen Arbeitsmoral „Kraft durch Freude" und in der Schweiz im Kontext der kulturnationalistischen Gefühlspolitik der „geistigen Landesverteidigung" eine massenpsychologische Funktion.
Isabelle Haffter zeigt die Konstruiertheit von Glückswissen als ein ambivalentes Experten- und Populärwissen auf, welches von Wandel und Kontinuitäten gekennzeichnet ist. Anhand historischer Fallbeispiele aus Politik, Wissenschaft und den darstellenden Künsten wird die bestehende Forschungslücke in der transnationalen Wissens- und Gefühlsgeschichte über kulturelle Nationalismen aufgedeckt.
,Happiness and True Wealth‘. ,Racial hygienic‘ knowledge about happiness in Wilhelm Spengler’s naturopathic guidebooks in the context of Nazi race and gender politics This article investigates the knowledge about happiness and ,true... more
,Happiness and True Wealth‘. ,Racial hygienic‘ knowledge about happiness in Wilhelm Spengler’s naturopathic guidebooks in the context of Nazi race and gender politics

This article investigates the knowledge about happiness and ,true wealth‘ in Dr. med. Wilhelm Spengler’s naturopathic guidebooks from 1938, 1939 and 1958. Spengler’s instructions exemplify how knowledge about a ,happier‘, because ,healthier‘, lifestyle was linked to the „völkisch“, anti-Semitic and binary race and gender politics of the Nazi regime. The aim of the study is to gain insights into the historical conditionality of ideas and discourses of happiness in relation to concepts of performance, health, and ,race‘ from a gender historical perspective and to uncover the motives behind the propaganda strategy of medical naturopathy of the Nazi era and its afterlife in the post-war period.
gemeinsam mit Andrea Zimmermann (Universität Basel) und Melanie Hillerkus (Universität Jena)
„Was heißt es, sich im Forschungsfeld Theaterwissenschaft zu orientieren?“ Eine Antwort darauf ist, sich institutionskritisch mit der eigenen Fachgeschichte auseinanderzusetzen, um sich als Wissenschaftler*in in der frühen Berufsphase... more
„Was heißt es, sich im Forschungsfeld Theaterwissenschaft zu orientieren?“ Eine Antwort darauf ist, sich institutionskritisch mit der eigenen Fachgeschichte auseinanderzusetzen, um sich als Wissenschaftler*in in der frühen Berufsphase innerhalb des Forschungsfelds zu positionieren. In Deutschland und Österreich wurde in den letzten Jahren damit begonnen, die Fachgeschichte der Theaterwissenschaft aus einer wissenschaftshistorischen Perspektive aufzuarbeiten. Im Fall der Schweiz liegt ein Forschungsdesiderat vor, dem sich der Beitrag exemplarisch annehmen möchte.

Haffter, I. (2022). Die transnationale Fachgeschichte der Theaterwissenschaft in der Schweiz: Ein Forschungsdesiderat. Thewis, 9(1), 11–21. https://doi.org/10.21248/thewis.9.2022.106
Heimat is an object of discourse and a field of practice in historical culture. In it, concepts of nation and migration, identity and belonging, politics and emotions are negotiated, which are important themes for the field of history... more
Heimat is an object of discourse and a field of practice in historical culture. In it, concepts of nation and migration, identity and belonging, politics and emotions are negotiated, which are important themes for the field of history didactics. The study assumes that a comparison with cultural-historical exhibitions on Heimat makes visible a change in the historical-cultural approach to Heimat-stories. To this end, the Swiss exhibition concept »Heimat. Eine Grenzerfahrung (2017/18)« (Heimat. A boundary experience (2017/2018) will be located on the one hand within discourses about Heimat on the eve of the First and Second World War – and on the other hand against the background of current Heimat-stories in Germany and Switzerland that talk about experiences of exclusion and discrimination. The migration- historical approach opens a critical view on racism on discriminatorily constructed Heimat-stories by emphasizing the transnational »normality« of migration and naming historical and current conjunctures of migration movements.
The first part of the paper reflects the archival cataloguing work of the personal archive of Lieselotte Prozesky-Schulze (1917-2011) in the archive of the "Basler Afrika Bibliographien" in Basel (see:... more
The first part of the paper reflects the archival cataloguing work of the personal archive of Lieselotte Prozesky-Schulze (1917-2011) in the archive of the "Basler Afrika Bibliographien" in Basel (see: https://baslerafrika.ch/about-the-archive/). The second part provides an overview of the photographer's and entomologist`s biographical background and her research expeditions through Namibia in 1957. Finally, the research relevance of the photographic work is critically worked out: Using the photographic theory of the "Colonising Camera" and postcolonial approaches to the history of science, Schulze`s field of activity, her photographic view and the photographer's visual aesthetics have been examined exemplary. The aim is to give an insight into the written and photographic collection of Lieselotte Prozesky-Schulze and to appraise the photographic collection for the first time in its colonial historical context of origin, interpretation and impact of 1957.
See: https://baslerafrika.ch/wp-content/uploads/2017/04/2018_1_Haffter.pdf

(German Translation):
Der erste Teil des Papers reflektiert die archivarische Erschliessungsarbeit des Personenarchivs der Fotografin und promovierten Entomologin Lieselotte Prozesky-Schulze (1917-2011) im Archiv der "Basler Afrika Bibliographien" in Basel (siehe: https://baslerafrika.ch/about-the-archive/).

Im zweiten Teil wird der biografische Werdegang der
Fotografin sowie ihre Forschungsreisen 1957 durch Namibia überblicksartig dargelegt.
Abschliessend  wird die Forschungsrelevanz des fotografischen Werks kritisch herausgearbeitet. Dazu werden im Rückgriff auf die
Fototheorie der "Colonising Camera" und die postkolonialen Ansätze der Wissenschaftsgeschichte Schulzes Tätigkeitsfeld,
ihr fotografischer Blick sowie die Bildästhetik der Fotografin exemplarisch untersucht.
Das Ziel ist, einen Einblick in die schriftliche und fotografische Sammlung von Lieselotte Prozesky-Schulze zu geben und die fotografische Sammlung in ihrem kolonialhistorischen Entstehungs-, Deutungs- und Wirkungskontext von 1957 erstmalig aufzuarbeiten.
Siehe :https://baslerafrika.ch/wp-content/uploads/2017/04/2018_1_Haffter.pdf
H/SOZ/KULT_Rezension Kleiner, Stephanie; Suter, Robert (Hrsg.): Guter Rat. Glück und Erfolg in der Ratgeberliteratur 1900–1940. Berlin: Neofelis Verlag 2015. ISBN: 978-3-943414-50-9; 208 S.... more
H/SOZ/KULT_Rezension
Kleiner, Stephanie; Suter, Robert (Hrsg.): Guter Rat. Glück und Erfolg in der Ratgeberliteratur 1900–1940. Berlin: Neofelis Verlag 2015. ISBN:
978-3-943414-50-9; 208 S.

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26165?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2017-5&utm_campaign=htmldigest
Research Interests:
"Fotografisches Welttheater im Tessiner Bleniotal. Der Fotograf Roberto Donetta - Gian Franco Ragno und Peter Pfrunder (Hg.): Roberto Donetta – Fotograf und Samenhändler aus dem Bleniotal, in Zusammenarbeit mit MASI Museo della Svizzera... more
"Fotografisches Welttheater im Tessiner Bleniotal. Der Fotograf Roberto Donetta - Gian Franco Ragno und Peter Pfrunder (Hg.): Roberto Donetta – Fotograf und Samenhändler aus dem Bleniotal, in Zusammenarbeit mit MASI Museo della Svizzera italiana, Lugano und Fotostiftung Schweiz, Winterthur, Zürich: Limmat Verlag, 2016“, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Marburg (erscheint 2017).
Research Interests:
Adaptation –Autonomy–Continuity: Academia in Times of Crises 14th–16th of June 2021, History Department, University of Bern Organizer: SNF-PRIMA Research Group «Forced Academic Migration in Switzerland, 1933–1945» Prof. Dr. Stefanie... more
Adaptation –Autonomy–Continuity: Academia in Times of Crises
14th–16th of June 2021, History Department, University of Bern

Organizer:
SNF-PRIMA Research Group «Forced Academic Migration in Switzerland, 1933–1945»
Prof. Dr. Stefanie Mahrer

Panel: Swiss Policy and Policies in Swiss Universities (1933–1945)
Panel: „Geld macht nicht glücklich“. Wissenskulturen des Glücks in historischer Perspektive... more
Panel: „Geld macht nicht glücklich“. Wissenskulturen des Glücks in historischer Perspektive

https://2019.geschichtstage.ch/referat/103/wie-werde-ich-reich-und-gluecklich-individuelle-und-kollektive-glueckswissenspraktiken-am-beispiel-der-ratgeberliteratur-in-den-1930er-und-1940er-jahren

Im ersten Teil des Beitrags wird anhand ausgewählter Glücksratgeber und Lexikonbeiträge wissenshistorisch aufgezeigt, wie sich unterschiedliche Konzepte von „Glück“ als Wissenspraktiken einer mehrheitlich individuell gedeuteten Glückskultur der aufstrebenden Mittelschicht im Buchmarkt der Weimarer Republik etablieren konnten.

Im zweiten Teil soll der Wandel einer Glückskultur als individuelle Ratgeberpraxis begriffen hin zu einer kollektiv propagierten Glückspraxis im „Dritten Reich“ wissenshistorisch untersucht werden. Im Rückgriff auf massenpsychologische Studien (u.a. von Gustave Le Bon) und Parolen wie „Kraft durch Freude“ entwickelte die Parteispitze kollektive Glückspraktiken. Das Glückswissen, welches diesen Praktiken zugrunde lag, basierte auf der ideologischen Annahme, dass sich die „Volksgenossen“ mittels gemeinschaftlicher Partizipation an Massenfestspielen, Sportveranstaltungen u.Ä. gezielt emotionspolitisch für die Zwecke der NSDAP mobilisieren liessen. Die NS-Ideologen übten scharfe Kritik am angloamerikanischen Utilitarismus und an der als kapitalistisch und bürgerlich verschrienen Vorstellung eines individuellen Strebens nach Glück und Reichtum („pursuit of happiness“). An deren Stelle trat das prospektive Versprechen eines Erlangens von „totalem“ Glück im Kollektiv einer „rassenreinen“ „Volksgemeinschaft“.

Ein historischer Vergleich von Glücksratgebern und Lexikonbeiträgen aus der Weimarer Republik und der NS-Zeit soll abschliessend die sozialhistorischen Voraussetzungen, Bedeutungen und Effekte von Glückskulturen in den je unterschiedlichen politischen Kontexten untersuchen. Gefragt wird, wie sich die verschiedenen Glückspraktiken voneinander unterschieden und wo sich Überschneidungen aufzeigen lassen?

Zur Beantwortung dieser Fragen werden Begriffe wie Lebensführung, Zufriedenheit, Wohlstand und Glück quellenkritisch analysiert und in den spezifischen historischen Kontext der jeweiligen Glückspraktiken gestellt.
Trotz des aktuellen Rufs und der wissenschaftlichen Forderung nach einer Aufarbeitung der Gleichstellungsfrage im historischen und gegenwärtigen Theaterbetrieb ist diese immer noch ausstehend. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung von... more
Trotz des aktuellen Rufs und der wissenschaftlichen Forderung nach einer Aufarbeitung der Gleichstellungsfrage im historischen und gegenwärtigen Theaterbetrieb ist diese immer noch ausstehend. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung von Geschlechter-, Literatur-, Geschichts-und Theaterwissenschaft mit politischen Gleichstellungsfragen aus historischer und aktueller Perspektive auf den deutschsprachigen Theaterbetrieb fand bisher nicht statt. Dieses Desiderat bildet den Anlass für den Workshop «Aktuelle und historische Perspektiven auf geschlechterpolitische Gleichstellungsfragen im deutschsprachigen Theaterbetrieb», der vom Institut für Theaterwissenschaft (ITW) und dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern veranstaltet wird. Die Veranstaltung wird unterstützt durch Mittel der Universitätsleitung (Kommission für Forschungs-und Nachwuchsförderung, Philosophisch-historische Fakultät), des MVUB-Nachwuchsförderungs-Projektpools der Universität Bern, der Graduate School Gender Studies sowie FemaleAct und art of intervention
"Ensemble", Lecture series, Institute for Theatre Studies in cooperation with the Institute of Musicology, University of Bern
"Exile Theatre as Gender and Queer History", Institute for Theatre Studies, University of Bern
"Theatre and Nation", Institute for Theatre Studies, University of Bern
Research Interests:
"Knowledge of Theatre in Archives", Institute for Theatre Studies, University of Bern
https://vv.unilu.ch/details?code=HS161252 Das 20. und frühe 21. Jh. kann als „Zeitalter des Narzissmus“ (Lasch) beschrieben werden, in welchem sich Menschen in westlichen Gesellschaften danach sehnen, das individuelle Lebensgefühl mit... more
https://vv.unilu.ch/details?code=HS161252

Das 20. und frühe 21. Jh. kann als „Zeitalter des Narzissmus“ (Lasch) beschrieben werden, in welchem sich Menschen in westlichen Gesellschaften danach sehnen, das individuelle Lebensgefühl mit Hilfe von Ratgebern, Lifestyle-Magazinen und Fitness-Apps zu optimieren.

Gefühle spielen aber nicht nur im privaten, sondern auch im öffentlichen Raum eine Rolle. Ein Beispiel dafür ist die ambivalente Gefühlspolitik der Angst, welche Sara Ahmed (2004) im Kontext der Terroranschläge von „9/11“ für die Regierungszeit von US-Präsident George W. Bush bereits untersuchte. Angesichts der jüngsten Terrorattacken in Paris, Brüssel und Istanbul stellt sich erneut die Frage, welche Funktionen Gefühle in politischen und medial geführten Debatten erfüllen.

In den Wissenschaften fand unter dem Schlagwort des „affective turns“ oder „emotional turns“ spätestens seit den 1990er Jahren eine „Wiederentdeckung der Gefühle“ (Anz) statt. Diese thematische Fokussierung auf Gefühle kann als eine Reaktion auf den „linguistic turn“ gedeutet werden, deren Vordenker (u.a. Ferdinand de Saussure) zu Beginn des 20. Jhs. von der wirklichkeitskonstruierenden Funktion der Sprache ausgingen.

Seit ein paar Jahren rücken die Kulturwissenschaften die Materialität, und damit auch den physischen Körper und dessen Affekte und Gefühle ins Zentrum ihres Erkenntnisinteresses: Welche Funktion haben Gefühle bei der Konstruktion des „Subjekts“, des „Eigenen“, des „Anderen“ und des „Fremden“? Welche Bedeutung wird Gefühlen bei der sozialen Konstruktion von Geschlechterrollen und Stereotypen von „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ zugesprochen? Wie werden Gefühle in den Künsten thematisiert? Wie definieren Gefühle urbane, soziale und politische Räume? Warum bezeichnen Kulturhistoriker die Epoche der Aufklärung auch als das Zeitalter der „Empfindsamkeit“, das 19. Jh. als das der „Melancholie“ und die Zeit zwischen den Weltkriegen als die der „Kälte“?

Im Seminar sollen diese Fragen anhand ausgewählter Fallbeispiele vom 18. Jh. bis in die Gegenwart aus unterschiedlichen Themenfeldern der Kulturwissenschaften (Politik, Gesellschaft, Künste, Raum, Klasse, Ethnie, Körper und Geschlecht) reflektiert und kritisch diskutiert werden.
https://vv.unilu.ch/details?code=HS141280 Schauspiel, Kabarett, Revue, Operette, Volksbühne, »Agitprop«-Theater: Die Schweizer Theaterlandschaft ist zwischen 1900 und 1950 vielseitig: Ihr Spektrum reicht von internationaler,... more
https://vv.unilu.ch/details?code=HS141280


Schauspiel, Kabarett, Revue, Operette, Volksbühne, »Agitprop«-Theater: Die Schweizer Theaterlandschaft ist zwischen 1900 und 1950 vielseitig: Ihr Spektrum reicht von internationaler, innovativer, provokativer Avantgardekunst bis hin zu nationalem, traditionellem, angepasstem Volkstheater. Im Seminar soll ein historischer Überblick über rund 50 Jahre Theatergeschichte – vom »Fin de Siècle« bis in die Nachkriegszeit - gewonnen werden.

Folgende Fragen sollen im Verlauf des Semesters aufgegriffen und diskutiert werden: Welche Spielstätten und Theaterformen entstanden in dieser Zeit? Wie wurde der zeitgenössische Diskurs um das »Nationaltheater« in Abgrenzung zum »Exiltheater« geführt? Wer waren die tonangebenden und richtungsweisenden Intendanten, Regisseure, Autoren, Komponisten, Musiker und Schauspieler jener Zeit? Wie wurde die Theaterpolitik im Hinblick auf die Zensur- und Ausländerpolitik während des Ersten und Zweiten Weltkriegs geführt? Wie sahen die unterschiedlichen Theaterinszenierungen im Einzelnen aus?

Ziel des Seminars ist es mittels einer kulturwissenschaftlichen Lektüre von Primär- und Sekundärtexten eine differenzierte Untersuchung der heterogenen Schweizer Theaterlandschaft durchzuführen. Die Ambivalenz und die Besonderheit dieser Theaterszene soll im Seminar herausgearbeitet, kritisch reflektiert und in den internationalen Kontext der deutschsprachigen Theaterkultur gestellt werden.
The cultural knowledge on „happiness“ dates back to the ancient philosophies on moral values and was subject to historical changes for centuries: The spectrum reached from emphasizing its „irrationality“ as a joyful „passion“ to its... more
The cultural knowledge on „happiness“ dates
back to the ancient philosophies on moral values
and was subject to historical changes for
centuries: The spectrum reached from emphasizing
its „irrationality“ as a joyful „passion“
to its „noble“ virtue to which every „good“ citizen
shall aspire to. Using examples of practices
and discources in normative and oppositional
spaces within theatrical cultures the
project Happiness cultures in NS-Germany
and Switzerland (1930 –1945) investigates
continuities, ambivalences and changes after
1933 by asking which socio-political functions
and importance the moral question of „happiness“ had
within two modern but politically opposed societies against the
background of propaganda, the Holocaust and World War II.
Interview mit Isabelle Haffter von Vera Bender, 15.12.2021
Cogito. Das Wissensmagazin der Universität Luzern, Ausgabe 8, Dezember 2021, S. 24-26.

https://www.unilu.ch/magazin/artikel/glueck-in-der-ns-zeit-11725/
Interview mit Isabelle Haffter von Dave Schläpfer. Wie wurde Glück zur Zeit des Nationalsozialismus konstruiert und wahrgenommen? Dieser Frage geht Isabelle Haffter in ihrem Dissertationsprojekt nach. Ein Doc.Mobility-Stipendium... more
Interview mit Isabelle Haffter von Dave Schläpfer.

Wie wurde Glück zur Zeit des Nationalsozialismus konstruiert und wahrgenommen? Dieser Frage geht Isabelle Haffter in ihrem Dissertationsprojekt nach. Ein Doc.Mobility-Stipendium ermöglicht ihr, Forschung in Berlin zu betreiben.