www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

TU Wien Studienhandbuch 2018/19

Page 1

zur Ăœbersicht


Deine TU. Deine Mensa.

Wir von der Mensa der TU Wien sind täglich um dein Wohl bemüht und freuen uns auf deinen Besuch! Bei uns findest du täglich frische Gerichte, Snacks und Drinks oder auch einfach einen Ort um zwischen den Vorlesungen zu chillen und einen Kaffee zu genießen!

Dein Uni-Bistro: Ideal zum chillen, feiern, trinken und zum Hunger killen :) Der Treff für deinen Studienjahr-Stammtisch. Und noch dazu gibt es die Getränke-Happy Hour von 15 bis 18 Uhr (Nimm 2 zahl 1)!

Mahlzeit + Cheers!

Dein Team der Mensa Die Mensa - ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen. www.mensen.at


Studienhandbuch

Impressum Das Studienhandbuch erscheint jährlich und wird an alle Studieninteressierten kostenlos abgegeben. Es enthält neben umfassenden Informationen zu den angebotenen Studien allgemeine Informationen zum Studium und weiterführende Kontaktdaten. Viele Beiträge in diesem Handbuch sind in persönlicher Du-Form abgefasst. Dies geschieht nicht aus mangelnder Wertschätzung. Wir wollen damit signalisieren, dass die Universität kein anonymer Moloch ist, vor dem man sich fürchten muss.

Redaktion & Bezugsadresse

Anzeigenannahme

Technische Universität Wien PR und Marketing Stud.-Ass. Gabriel Waringer Resselgasse 3, Stiege 2, 2.Stock, 1040 Wien T +43-1-58801-41070 F +43-1-58801-41093 E pr@tuwien.ac.at http://www.tuwien.ac.at/pr

Fundraising & Sponsoring Mag. (FH) Liane Knapp Resselgasse 3, Stiege 2, 2.Stock T +43-1-58801-406802 E liane.knapp@tuwien.ac.at

Satz Andares Marketing und Kommunikation OG www.andares.at

Herausgeber & Verleger Technische Universität Wien Karlsplatz 13, 1040 Wien

Urheberrecht

Druck Druckerei Ferdinand Berger & Söhne GmbH Wiener Strasse 80, 3580 Horn http://www.berger.at

Text: TU Wien Cover: TU Wien

Studienhandbuch

3


Inhaltsverzeichnis Willkommen 6 HTU Vorsitz 7 TU Wien 8 Frauen in die Technik 8 Universität oder Fachhochschule 9 TU UniverCity 10 Studienabteilung 10 Information Technology Solutions (TU.it) 12 Barrierefrei Studieren 13 TU Wien Bibliothek 14 TU Wien alumni club 15 HTU - Studierendenvertretung 16 Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG) 20 Abteilung Genderkompetenz 21 Teaching Support Center (TSC) - E-Learning 22 Continuing Education Center 22 International Office 23 Innovation Incubation Center (i²c) 24 TU Career Center 25

Bachelorstudien Architektur 28 Bauingenieurwesen 30 Elektrotechnik und Informationstechnik 32 Informatik und Wirtschaftsinformatik 34 Maschinenbau 38 Raumplanung und Raumordnung 40 Technische Chemie 42 Technische Mathematik 44 Technische Physik 48 Verfahrenstechnik 50 Vermessung und Geoinformation 52 Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau 54

4

Studienhandbuch


Studienhandbuch

Masterstudien Architektur 58 Bauingenieurwesen 61 Biomedical Engineering 63 Elektrotechnik und Informationstechnik 65 Informatik 70 Maschinenbau 81 Materialwissenschaften 83 Raumplanung und Raumordnung 85 Technische Chemie 87 Technische Mathematik 90 Technische Physik 95 Verfahrenstechnik 100 Vermessung und Geoinformation 102 Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau 105 Erweiterungsstudium Innovation 107

Weiterführende Studien Doktorat 109 Universitätslehrgänge 110

Studienhandbuch

5


Willkommen an der TU Wien Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der Technischen Universität Wien (TU Wien) interessieren. Die TU Wien blickt auf eine mehr als 200-jährige Geschichte zurück, in der sie sich zu einer der führenden Universitäten im deutschsprachigen Raum und einer modernen Forschungsuniversität entwickelt hat. Unserem Mission Statement „Technik für Menschen – Wissenschaftliche Exzellenz entwickeln und umfassende Kompetenz vermitteln“ folgend, verbindet die TU Wien grundlagenund anwendungsorientierte Forschung und forschungsgeleitete Lehre auf hohem Niveau und bildet auf wissenschaftlichen Grundlagen basierend hervorragende Fachleute aus. Mit einem universitären Studium erhalten Sie eine fundierte wissenschaftliche Basis, die Sie - je nach Ihren persönlichen Interessen - durch eine fachliche Spezialisierung ergänzen. Ziel der wissenschaftlichen Ausbildung an der TU Wien ist es, tiefgehendes Verständnis des jeweiligen Fachgebiets zu erwerben. Das Bildungsangebot der TU Wien findet sowohl in Österreich, aber auch im internationalen Bereich hohe Anerkennung. Mit den erworbenen Fähigkeiten erlangen Sie beste Voraussetzungen, um nach dem Studienabschluss eine erfolgreiche berufliche Karriere zu starten und so als Absolvent_in wesentlich zum Wissens- und Technologietransfer in die 6

Studienhandbuch

Gesellschaft und die Wirtschaft beitragen zu können. Unsere Studien vermitteln neben den technisch-naturwissenschaftlichen Inhalten auch Kenntnisse auf wirtschafts- und sozialwissenschaftlichem Gebiet. Darüber hinaus wird das Lehrangebot durch eine breite Palette von Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet der „Transferable Skills“ ergänzt, zum Beispiel in den Bereichen Ethik, Diversity, Technikfolgenabschätzung sowie Sozial-, Sprach- und Medienkompetenz und Sie erhalten so gefragte Zusatzqualifikationen für Ihr späteres Berufsleben und werden darauf vorbereitet, Verantwortung zu übernehmen und als kritische Mitglieder der Gesellschaft eine konstruktive Rolle zu spielen. Als Universität lebt die TU Wien von der Wissbegierde, der Neugierde und der Lernfreude ihrer Studierenden und ist ein Ort der Lehre, des Lernens und des Austausches. Werden Sie Teil unserer Universität und leben Sie Ihre Leidenschaft für Technik und Naturwissenschaften. Wir freuen uns auf Sie!

Kurt Matyas Vizerektor für Studium und Lehre zur Übersicht


Studienhandbuch

Liebe Studieninteressierte! Viele von euch kommen direkt von der Schule, einige haben dazwischen den Präsenzdienst abgeleistet, andere von euch haben aber auch schon etliche Jahre Erfahrung in der Arbeitswelt gesammelt. Egal welchen Werdegang ihr bis jetzt vorweisen könnt, eines habt ihr gemeinsam: Ihr habt ein Interesse, euch weiterzubilden und seid nun auf der Suche nach dem für euch geeigneten Studium. Auf den nächsten Seiten werden dir die Studien an der TU Wien möglichst verständlich nähergebracht. Da oft nicht alle deine Fragen in so einem Format zu beantworten sind, findest du in diesem Buch auch die Kontaktadressen der Studienvertretungen (bei uns Fachschaften genannt) und Referate der HTU (Hochschülerinnenund Hochschülerschaft der TU Wien). So kannst du jederzeit motivierte Studierende kontaktieren, die dir deine weiteren Fragen beantworten und dir das Studium auch aus Sicht der Studierenden näherbringen können.

zur Übersicht

Um den hohen Beratungsbedarf in der Inskriptionszeit abzudecken, bieten alle Fachschaften eine Studienanfangsberatung in den Fachschaftsräumlichkeiten oder im Hauptgebäude in der Nähe der Prüfungsabteilung der TU Wien an. Diese findet in der zweiten Juliwoche, von Mitte August bis Anfang September, sowie eine Woche lang im Februar statt. Solltest du dich für ein Studium an der TU Wien entschieden haben, empfehlen wir dir den Besuch des Einführungstutoriums. Diese werden am Anfang des Semesters von den Fachschaften veranstaltet und vermitteln gleich zu Beginn des Studiums das nötige Know-How, um einen guten Start ins erste Semester hinzulegen. Wir hoffen, dich bald an der TU Wien begrüßen zu dürfen!

Vorsitzteam der HTU Clara, Daniel, Lukas und Viktoria

Studienhandbuch

7


TU Wien Die TU Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungsinstitution im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. An den acht Fakultäten » Architektur und Raumplanung, » Bauingenieurwesen, » Elektrotechnik und Informationstechnik, » Informatik, » Maschinenwesen und Betriebswissenschaft, » Mathematik und Geoinformation, » Physik und » Technische Chemie werden fast 30.000 Studierende von rund 5.000 Mitarbeiter_innen betreut. An der TU Wien gibt es - mit Ausnahme für Studienrichtungen der Fakultät für Informatik - keine Aufnahmetests. Unter dem Motto „Technik für Menschen“ wird an der TU Wien schon seit über 200 Jahren geforscht, gelehrt und gelernt. Aus ihrem Selbstverständnis als Forschungsuniversität resultiert, dass die Profilbildung zunächst in der Forschung erfolgt. Das inhaltliche Angebot in der Lehre leitet sich von diesem Profil ab. Die TU Wien verbindet damit grundlagenund anwendungsorientierte Forschung und forschungsgeleitete Lehre auf hohem Niveau und Qualitätsstand. Unsere Absolvent_innen und Wissenschaftler_innen tragen wesentlich zum Wissens- und Technologietransfer in die Gesellschaft und die Wirtschaft bei. Damit leistet die TU Wien einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und der Innovationskraft des Forschungsstandortes Österreich.

8

Studienhandbuch

Universitätsstadt Wien Wien ist nicht nur das politische und kulturelle Zentrum Österreichs: An den neun Universitäten studieren auch die Hälfte aller österreichischen Studierenden. Die Annehmlichkeiten einer Großstadt ermöglichen Dir eine optimale Kombination aus Studium und Freizeitaktivitäten. Studieren soll ja nicht nur fachliche, sondern auch persönliche Entwicklung bedeuten, Wien ist ein idealer Ort dafür.

Frauen in die Technik FIT bedeutet „Frauen in die Technik“ und ist ein Projekt, das seit einigen Jahren österreichweit an verschiedenen universitären bzw. Fachhochschul-Standorten Ende Jänner für Maturantinnen stattfindet! In enger Kooperation mit der TU Wien werden Schülerinnen von AHS und BHS aus dem Raum Wien, Niederösterreich und dem Burgenland drei Tage lang an die TU Wien und andere Universitäten, in diverse Fachhochschulstudiengänge und in Betriebe eingeladen, um sich ein realistisches und umfassendes Bild darüber zu machen, wie spannend, vielseitig und herausfordernd eine technische Ausbildung sein kann. Die nächsten FIT-Infotage finden im Jänner 2019 statt. http://www.fitwien.at/

zur Übersicht


Studienhandbuch

Universität oder Fachhochschule Zu dieser Grundsatzfrage ist zuerst der Begriff „Konkurrenz“ zu relativieren. Von der Konzeption her stellen Fachhochschulen eine Bereicherung des tertiären Bildungsangebots (also jenen Möglichkeiten die nach der Matura offenstehen) dar. Hinsichtlich Ausbildung werden jedoch verschiedene Philosophien verfolgt.

TU Wien

Fachhochschulen

»» betreibt wissenschaftliche Forschung »» es gilt das Prinzip der forschungs­ geleiteten Lehre »» bildet für ein breiteres Berufsspektrum aus „akademische Berufsvorbildung“ »» verlangt Eigeninitiative und fördert Selbstständigkeit »» ermöglicht Studierenden, sich das Studium zeitlich flexibel einzuteilen »» ermöglicht eine bessere Abstimmung der Fächer auf das individuelle Interesse »» bietet Ausbildung zum „Life Long Learning“

»» intensivere Betreuung der Studierenden, der Schule verwandtes System »» bilden stärker zu Spezialist_innen aus, Berufsausbildung »» ermöglichen es leichter, in kurzer Zeit einen Titel zu erwerben »» ermöglichen stärker, in Gemeinschaft zu studieren »» fließende Berufsüberleitung »» berufsbegleitendes Lernen

Diese Angaben sollen keine Wertung darstellen. Jede/r muss für sich selbst entscheiden, welches System subjektiv mehr Vorteile bietet. Jedenfalls legen wir allen Studieninteressierten nahe, sich ausführlich beraten zu lassen, um eine gute Basis für die Entscheidung zu haben.

zur Übersicht

Studienhandbuch

9


TU UniverCity

Studienabteilung

Durch das Projekt „TU UniverCity“ entwickelt sich die TU Wien am historisch gewachsenen Standort zum modernen City-Campus. Alle Aktivitäten haben zum Ziel optimale Rahmenbedingungen für Mitarbeiter_innen und Studierende zu schaffen, um damit den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Wien zu stärken. Das Projekt wurde 2006 mit dem Ziel gestartet eine räumliche Neuausrichtung der TU Wien zu erreichen.

Studienbeginn – 5 Schritte zum Studium

Vieles wurde bereits umgesetzt, andere Maßnahmen ausgedehnt: Das weltweit erste Plus-Energie-Büro-Hochhaus wurde im Herzen Wiens errichtet. Am Laborstandort „Science Center“ für die Groß- und Speziallabors im Arsenal wurden die ersten sanierten Objekte besiedelt und mit dem Lehartrakt ging ein neues Chemie-Laborgebäude in Betrieb. Außerdem: Österreichs schnellster Supercomputer (VSC) wurde als Unikooperation gestartet. Währenddessen verzeichnete unsere Universität jedoch auch steigende Studierendenzahlen (+50 % seit 2006), sie konnte dennoch ihre Forschungsleistung enorm steigern (ERC Grants, EU-Projekte, CD-Labors, Publikationen, Drittmittel, …). https://www.univercity.at/

Zu Studienbeginn sind innerhalb der allgemeinen Zulassungsfrist (für das WS 2018/19: 09.07. bis 05.09.2018, für das SS 2019: 07.01. bis 05.02.2019) fünf formale Schritte zu erledigen:

1. Online-Vorerfassung: Für die Zulassung zum Studium musst du dich zuerst über die Website der Studienabteilung an der TU Wien voranmelden: https://tiss.tuwien.ac.at/studium/ studentenerstanmeldung/neu

2. Studierendenausweis (siehe auch 5.) Für deinen Studierendenausweis, die TUCard im Chipkartenformat, brauchst du ein digitales Foto, das du am Ende der Online-Vorerfassung hochladen musst. Lies dir daher bitte die Informationen auf der Homepage der Studienabteilung durch https:// www.tuwien.ac.at/dle/studienabteilung/ studierendenausweistucard/, bevor du mit der Online-Vorerfassung beginnst.

3. Daten eintragen Nimm dir dann fünf Minuten Zeit und trage deine Daten sorgfältig ein. Falls du keinen Internetanschluss zu Hause hast, kannst du die Voranmeldung auch in den Interneträumen der TU.it (Lagepläne: http://student. tuwien.ac.at/internetraeume) durchführen. Du erhältst nach abgeschlossener Voranmeldung eine fünfstellige „Sequenznummer“, die an deine Email-Adresse, die du bei der Online-Vorerfassung angegeben hast, geschickt wird.

4. Besuch der Studienabteilung Mit der Sequenznummer, deinem Reifeprü10

Studienhandbuch

zur Übersicht


Services

fungszeugnis im Original sowie einem gültigen Reisedokument (Personalausweis, Reisepass oder Passersatz) oder dem Staatsbürgerschaftsnachweis in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis, gehst du in die Studienabteilung und gibst deinen Studienwunsch bekannt. Beachte bitte die Öffnungszeiten der Studienabteilung!

ne Reifeprüfung oder dein Studium nicht in Österreich absolviert hast, informiere dich bitte zuerst auf der Homepage der Studienabteilung. Dort erhältst du alle notwendigen Informationen, wie du deinen Studienwunsch an der TU Wien verwirklichen kannst: https://www.tuwien.ac.at/ dle/studienabteilung/zulassung_mit_ internationaler_vorbildung/

5. Studienbeitrag, TUCard Du bekommst ein Infoblatt mit den Zahlungsinformationen für den ÖH-Beitrag sowie einen PIN-Code, mit dem du deinen TU-Account einrichten kannst. Außerdem erhältst du deinen Studierendenausweis, die TUCard! Nach Einbezahlung des ÖH-Beitrages bist du zum Studium gemeldet und musst selbst deine TUCard an einem der Kioske http://www.zid.tuwien.ac.at/tucard/ verlaengerung/ mit dem Gültigkeitsdatum versehen lassen. Das Studienblatt und die Studienbestätigungen kannst du mit deinem gültigen Account selbst zu Hause ausdrucken!

Checkliste »» Online-Vorerfassung (mit digitalem Foto), Sequenznummer, Reifeprüfungszeugnis und Reisepass im Original zum Vorzeigen »» ÖH-Beitrag einzahlen

Orientierungsveranstaltungen Alle Studien der TU Wien bieten zu Semesterbeginn Orientierungsveranstaltungen an, um eine einführende Beratung und Information zu gewährleisten. Wir möchten dir damit helfen, deine Studienwahl besser einschätzen zu können. Normalerweise bieten auch die Fachschaften schon vor Semesterbeginn (ca. 14 Tage vorher) eine allgemeine Beratung an. Du wirst über die Voraussetzungen, die Anforderungen und den Ablauf des Studiums als wissenschaftliche Berufsvorbildung, über Lehrziele, Berufsbilder und Berufschancen informiert. Weiters stellen sich die Fakultäten mit ihrer Organisation und mit den für dich wichtigen Ansprechpersonen vor.

Studienabteilung Tipp: Warteschlangen an den Schaltern der Studienabteilung gibt es nur in den ersten und letzten Tagen der allgemeinen Zulassungsfrist.

Internationale Studierende Wenn du eine andere als die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt, oder deizur Übersicht

Karlsplatz 13, 1040 Wien Stiege 2, 1.Stock rechts T +43-1-58801-41188 F +43-1-58801-41088 E studienabteilung@zv.tuwien.ac.at http://www.tuwien.ac.at/dle/studienabteilung/

Studienhandbuch

11


Information Technology Solutions (TU.it) TU.it versteht sich als die IT-Ansprechstelle an der TU Wien. Sie stellt hocheffiziente und stabile IT–Infrastruktur für die TU zur Verfügung und unterstützt mittels IT–Kompetenz und hoher Kunden- und Serviceorientierung Studierende der TU Wien.

Account Der persönliche Account in Verbindung mit TU-Passwort oder Handy-Signatur ermöglichen Ihnen den Zugang zu einer Vielzahl von Services an der TU Wien.

E-Mail Sie erhalten eine E-Mail-Adresse der Form eMatrikelnummer@student.tuwien.ac.at bzw. können sich eine E-Mail-Adresse der Form vorname.nachname@student.tuwien.ac.at (falls verfügbar) einrichten. Webmail ermöglicht einfaches E-Mail-Checken per Webbrowser.

in- und ausländischer Bildungseinrichtungen verwenden.

Studentensoftware Studierende der TU Wien sind berechtigt, stark gestützte Software zu erwerben. Die Software ist ausschließlich online erhältlich. Die Produktpalette enthält u.a.: MS Office, Maple, Mathematica, MATLAB, SPSS, CorelDRAW, MS Project, Mathcad, MS Visual Studio, Windows Betriebssysteme (z.B. Versionen 10, 8.1, 7), Adobe Creative Cloud, Anti-Viren- Programme. https://www.it.tuwien.ac.at/studentensoftware/

u:book Aktion Zu Beginn jedes Semesters gibt es eine Verkaufsaktion für Notebooks von hoher Qualität mit einem umfangreichen Serviceangebot. https://ubook.at/

Internet-Räume In den Internet-Räumen (in 8 Gebäuden) stehen Ihnen mehr als 250 PC Arbeitsplätze zu den Hausöffnungszeiten zur Verfügung. Info-Terminals können ohne Account im TU-Intranet benützt werden.

Information Technology Solutions (TU.it) Operngasse 11EG, OG3 – OG6 https://www.it.tuwien.ac.at

WLAN, VPN

Service Center

Großflächige WLAN-Versorgung in den Gebäuden der TU Wien ermöglicht den mobilen Internet-Zugang. Von daheim können Sie mittels VPN auf TU-interne Services (z.B. Bibliothek) zugreifen. Studierende sämtlicher Universitäten, die - so wie die TU Wien - am eduroam-Projekt teilnehmen, können mittels Zugangsdaten ihrer Herkunftsuniversität die WLAN-Infrastruktur zahlreicher

Operngasse 11, Erdgeschoß Öffnungszeiten: Mo – Fr 08:00 – 17:00 Uhr Geänderte Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit T +43-1-58801-42002 E help@it.tuwien.ac.at

12

Barrierefreies Studieren

Ticketsystem-Online-Portal https://support.tuwien.ac.at/assystnet/ zur Übersicht


Services

Barrierefrei Studieren Haben Sie eine gesundheitliche Beeinträchtigung? »» eine Bewegungsbeeinträchtigung/Behinderung »» sind Sie schwerhörig oder sehbehindert? »» oder eine andere Beeinträchtigung, die man vielleicht auf den ersten Blick nicht sieht, die Ihnen das Studium aber dennoch erschwert, wie zum Beispiel: »» chronische Erkrankungen »» psychische Erkrankung »» Dyslexie oder eine andere Lernschwäche dann stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und versuchen mit Ihnen gemeinsam eine Lösung für einen gleichberechtigten Studienzugang zu finden.

Wir informieren Sie über: »» barrierefreie Zugänglichkeit und Nutzung der TU Gebäude (z. B. Bibliothek, Hörsäle, Mensa, usw.) »» behindertenspezifische Fragen im Zusammenhang mit - Fördermöglichkeiten - Studienbeihilfe - Hilfsmittel - usw.

Mag.a Marlene Fuhrmann-Ehn Wir bieten folgende Services an: »» Beratung und Unterstützung bei der Studienorganisation »» Mobilitätstrainings am Studienort »» bei Bedarf Begleitung durch Tutor_innen »» Aufbereitung von Lehr- und Lernmaterial für blinde und sehbehinderte Personen in eine für Sie lesbare Form »» Unterstützung bei der Kommunikation mit den Lehrenden bei der Vereinbarung von alternativen Prüfungsmöglichkeiten: - Zeitverlängerung - individueller Prüfungstermin - usw. »» Seit Juli 2010 gibt es an der TU Wien die Servicestelle GESTU für gehörlose Studierende Dort erhalten Studierende aus dem Raum Wien Beratung und Information in Gebärdensprache. LVA werden bei Bedarf in Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) übersetzt. zur Übersicht

Hauptbibliothek der TU Wien Resselgasse 4, 4. Stock T +43-1-58801-42050 F +43-1-58801-42998 E fuhrmann-ehn@tuwien.ac.at http://www.tuwien.ac.at/barrierefrei

VIP-Computerarbeitsplatz Gerhard Neustätter T +43-1-58801-44050 E gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at http://www.ub.tuwien.ac.at/vip

GESTU-Servicestelle Gehörlos Erfolgreich Studieren Favoritenstraße 9-11/Stiege 3/ 1. Stock/Tür HA 01 20, 1040 Wien SMS +43-664-605884293 SKYPE gestu-servicestelle E gestu@tuwien.ac.at http://teachingsupport.tuwien.ac.at/ gestu/ oder http://www.gestu.at Barrierefreies Studieren

13


TU Wien Bibliothek Die Bibliothek der TU Wien bietet Ihnen viele Services rund um Literatur, Lernen und wissenschaftliches Arbeiten im Studium.

Der Bestand an Fachliteratur In unserer Sammlung finden Sie zu allen von der TU Wien abgedeckten Themengebieten Literatur für Ihr Studium. Die Sammlung umfasst Fachbücher inklusive Lehrbücher und E-Books, Fachzeitschriften, Normen und Zugang zu allen wichtigen Fachdatenbanken. Lesen, lernen und ausleihen können Sie an drei Standorten der Bibliothek (zusätzliche Literaturbestände gibt es an den einzelnen Instituten): der Hauptbibliothek, der Fachbibliothek Chemie- und Maschinenbau und der Städtebaubibliothek.

Lesen und lernen in der Bibliothek

Der Weg zum Buch Über CatalogPlus ist unsere Sammlung an Fachliteratur (Print- ebenso wie elektronische Bestände) umfassend und einfach online durchsuchbar. Ein Großteil der Printbestände, insbesondere die Lehrbuchsammlung, ist in der Bibliothek aufgestellt und damit während der Öffnungszeiten direkt zugänglich (Freihandaufstellung), speziellere Bücher lagern im Magazin und können bestellt werden. Auf lizenzierte elektronische Ressourcen wie E-Books oder Zeitschriftenartikel kann TU-weit zugegriffen werden, via VPN auch von außerhalb der TU. Sollte dringend benötigte Literatur bei uns nicht vorhanden sein, nehmen wir die entsprechenden Titel gerne als Anschaffungswunsch entgegen. Bücher und Zeitschriftenartikel können außerdem über die sogenannte Fernleihe kostengünstig beschafft werden.

Die TU Wien Bibliothek bietet knapp 700 Arbeitsplätze, davon etwa 550 in der Hauptbibliothek auf fünf Stockwerken. Die Nutzer_innenplätze sind mit WLAN-Zugang ausgestattet und verteilen sich auf Ruhe- sowie Gesprächszonen. Außerdem stehen Gruppenarbeitsräume für die Studierenden zur Verfügung. Ausgestattet ist die Bibliothek auch mit etwa 50 Computerarbeitsplätzen und sechs modernen, gratis zugänglichen Scannern, die auch für Großformate ausgelegt sind.

In unseren kurzen Einführungsveranstaltungen erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre Literatursuche. Außerdem ist unser Informationsservice (telefonisch und persönlich, Mo.–Fr., 9:00–19:00 Uhr) Ihre zentrale Anlaufstelle für kurzfristige Hilfestellung bei allen Fragen zur Bibliotheksnutzung und Recherche sowie für die Vermittlung weitergehender Beratung und Kurse.

Komfortable Öffnungszeiten

Ausleihe und Ausweis

Die Lese- und Arbeitsbereiche der Hauptbibliothek sind während des Semesters Montag bis Freitag von 8:00 bis 22:00 Uhr zugänglich, samstags und sonntags von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Ihre TUcard ist (nach vorheriger Anmeldung über das TISS-System) gleichzeitig auch Ihr Bibliotheksausweis. Im Allgemeinen beträgt die Leihfrist vier Wochen (mit Verlängerungsoption). Bestellungen und Vormerkungen auf Bücher lassen sich auch online erledigen.

14

TU-Bibliothek

Tipps und Tricks bei der Literaturrecherche

zur Übersicht


Services TU Wien alumni club TU Wien Bibliothek Website: http://www.ub.tuwien.ac.at, Öffnungszeiten (Hauptbibliothek, während des Semesters), Mo–Fr, 8:00–22:00 Uhr, Sa/So 10:00–17:00 Uhr

Informationsservice (Beratung) T +43-1-58801-44011, E info@ub.tuwien.ac.at, Persönlich: 1. Stock, Hauptbibliothek, Mo–Fr 9:00–19:00 Uhr

Bibliothek Resselgasse 4, 1040 Wien, T +43-1-58801-44001, E info@ub.tuwien.ac.at, http://www.ub.tuwien.ac.at

Chemie- und Maschinenbaubibliothek (CheMaB) Getreidemarkt 9, 1. Stock, 1040 Wien, T +43-1-58801-44200, http://www.ub.tuwien.ac.at/chemab

Der TU Wien alumni club bietet Studierenden, Alumni, Angehörigen und Freunden der TU Wien eine Plattform zum Netzwerken. Treffen Sie interessante Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Industrie und Politik oder halten Sie Kontakt zu Ihren Kommilitonen. Wir bieten eine Reihe von Aktivitäten, nutzen Sie diese für die Erweiterung Ihres persönlichen Netzwerks. Schon während dem Studium darauf zu achten, jene Personen kennenzulernen, die Sie bei der Karriereentwicklung unterstützen, könnte den entscheidenden Vorsprung für Ihren beruflichen Werdegang bieten. Schauen Sie ganz einfach im TU Wien alumni club vorbei und machen Sie sich selbst ein Bild oder informieren Sie sich auf unserer Website. Seien Sie dabei, wenn wir das nächste Mal in der alumni club Lounge am TU Ball Roulette spielen, an der Alten Donau ein Fest feiern, im MUMOK eine Ausstellung besuchen, oder hinter die Kulissen eines Industriebetriebs blicken dürfen. Wir informieren Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten auf Facebook, XING und in unserem Newsletter.

Städtebaubibliothek Karlsplatz 13, Stiege III, 4. Stock, 1040 Wien, T +43-1-58801-26060, http://www.ub.tuwien.ac.at/abt_ staedtebau

TU Wien alumni club Resselgasse 5 / Eingang Ecke Wiedner Hauptstraße, 1040 Wien T +43 1 58801 406022 E office@tualumni.at www.tualumni.at Wir sind für Sie da: Montag – Freitag 09:30 – 14:00 Uhr Und nach telefonischer Vereinbarung.

zur Übersicht

TU Wien alumni club

15


HTU - Studierendenvertretung Es freut uns, dass du dir überlegst, ein Studium an der Technischen Universität Wien zu beginnen. Falls du dich auch tatsächlich für eines der Studien an der TU Wien entscheidest, dann wird für dich die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Wien (HTU) als deine gesetzlich verankerte Interessensvertretung für dich da sein. Wir sind dafür da, dich bei deinem Studium so gut es geht zu unterstützen, bei auftretenden Problemen zu helfen und vieles mehr. Zwei Begriffe werden dich während der Studienzeit an der TU Wien „verfolgen“: Fachschaft und Referat.

Fachschaft (FS) … ist die erste Anlaufstelle für Probleme aller Art rund ums Studium. Für jede Studienrichtung gibt es eine Fachschaft bzw. jede Fachschaft betreut mindestens eine Studienrichtung. Die Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen der einzelnen Fachschaften findest du am Ende dieses Beitrages bzw. auf den Seiten der einzelnen Fachschaften oder auf der Homepage der HTU. Die Fachschaften erfüllen unter anderem folgende Aufgaben: Beratung bei studienspezifischen Fragen, Abhalten von Erstsemestrigentutorien (= freiwillige Einführungsveranstaltung durch höhersemestrige Studierende), Vermittlung zwischen Studierenden und Lehrenden, offizielle Vertretung der Studierenden in Kommissionen, Freizeitaktivitäten (Feste, Filmabende etc.), usw. Die Fachschaften haben in regelmäßigen Abständen ein „Fachschaftstreffen“ (wird von Fachschaft zu Fachschaft immer wieder leicht unterschiedlich genannt - und auch die Häufigkeit dieser Sitzungen ist unterschiedlich), an dem alle Studierenden der entsprechenden Studienrichtung/

16

HTU

en teilnehmen und mitbestimmen dürfen. Bei diesen Treffen wird über die Vorgänge an der TU Wien – insbesondere der eigenen Studienrichtung/en – informiert und die zukünftigen Tätigkeiten der Fachschaft bestimmt. Zu diesem Treffen deiner Studienvertretung bist du herzlich eingeladen!

Referate … sind Anlaufstellen auf der HTU. Sie sollen einerseits bei Problemen weiterhelfen, die nicht nur ein spezifisches Studium betreffen, andererseits das Leben auch abseits des Lernens unterstützen (Hobbys). Die folgenden Referate sind auf der HTU eingerichtet, weitere Informationen findest du auf https://htu.at/Main/Referate.

Sozialreferat Hier erhältst du Informationen zu: Familien- und Studienbeihilfe, Studiengebühren, Sozialversicherung, Studieren mit Kind, Studieren und Arbeiten, Studieren mit Behinderung, Mietrecht und Steuern. Eine Empfehlung: Falls du Schwierigkeiten hast, die in die Kompetenzen des Sozialreferats fallen, dann melde dich sofort! In finanziellen Angelegenheiten ist es im Nachhinein teilweise unmöglich, noch irgendetwas zu erreichen (Stichtage werden oft sehr ernst genommen). Es verwaltet auch den Kinderfonds der HTU und den Härtefonds der TU/HTU. Richtlinien und Anträge gibt‘s auf www.htu.at/Main/Downloads

Referat für ausländische Studierende Wie der Name schon sagt, ist dieses Referat für die Belange ausländischer Studierenden zuständig. Für sie gelten sehr oft andere

zur Übersicht


HTU

Bestimmungen als für österreichische Studierende (wie viel Studiengebühren muss ich zahlen, welche Unterlagen brauche ich damit ich zu einem Studium zugelassen werde, ...). Außerdem treten oft ungeahnte Probleme auf, die beim Referat für ausländische Studierende angesprochen werden können.

Möchtest du selbst solche organisieren, so ist hier deine Ansprechstelle. Des Weiteren veranstaltet das Referat in mehr oder weniger regulären Abständen verschiedene Sportturniere für TU-Studierende (Basketball, Volleyball, Darts) und unterstützt die TU Robots, das TU Basketball und Football Team.

Referat für Bildung und Politik (BiPol)

Frauenreferat

Das Referat für Bildung und Politik bietet Beratungen im Bereich Studien- und Prüfungsrecht an. Wenn du beispielsweise dich bei einer Prüfung unfair behandelt gefühlt hast, kannst du dich an das BiPol wenden. Des Weiteren ist eine der Aufgaben die Studierenden über die Gesetzeslage und deren Auswirkungen zu informieren. Außerdem schreibt das Referat auch Stellungnahmen im Namen der HTU zu neuen Gesetzesentwürfen.

Im Frauenreferat werden viele Projekte, wie zum Beispiel das Frauenfest, geplant und durchgeführt, eine Bibliothek zu Themen, die Frauen betreffen, steht zur Verfügung und es findet so oft wie möglich eine Vernetzung mit Frauen aus anderen Bereichen statt. Wenn du Interesse hast dann schau einfach mal vorbei oder auf unsere Homepage: www.frtuwien.at.

Pressereferat Die Mitarbeiter_innen des Pressereferats erstellen die Zeitung „htu.info“. Dort wirst du über das Wichtigste rund um die TU, das Studieren und das Leben als Studentin oder Student informiert. Außerdem betreut das Pressereferat unseren Facebook- und Twitteraccount und unsere Homepage.

Referat für Organisation, Kultur und Sport Hier sind alle möglichen Bereiche zusammengefasst (Sport, Kultur, internationale Angelegenheiten, Kommunikation, ...). Es bietet viele Ermäßigungen an z. B. verbilligte Fitnesskarten, Tennismöglichkeiten, Schitage, usw. und veranstaltet z.B. Ausstellungen, Museumsbesuche und Scienceslams.

zur Übersicht

LesBiSchwulTransGender-Referat Das Referat für LesBiSchwule- und Transgender Anliegen der HTU Wien ist eine Plattform für lesbische, bisexuelle, schwule und transidente Studierende der TU Wien. Das heißt aber nicht, dass nicht auch alle anderen Menschen willkommen sind. Wir treten für die Sichtbarkeit unserer Anliegen im TU-Bereich ein, beraten, informieren und organisieren Events & Treffen. Mehr Infos findest du auf der HTU-Homepage www.htu.at

Fotoreferat Bietet den Studierenden die Möglichkeit, Bilder selbst zu entwickeln und diese zu bearbeiten. Eine Dunkelkammer und professionelle Geräte stehen für einen kleinen „Mitgliedsbeitrag“ allen zur Verfügung.

HTU

17


Nachhaltigkeitsreferat Arbeitet interdisziplinär und fakultätsübergreifend an der Verbreitung von Wissen über die Entwicklung von nachhaltigen Technologien und Strukturen an der TU Wien und beschäftigt sich mit Themen der angepassten Technologien. Es werden Vorlesungen und die Möglichkeit, in diesem Bereich Diplom- und Doktorarbeiten zu verfassen, angeboten. Des Weiteren unterstützt die HTU viele Organisationen, die den Studierenden an der TU Wien ihr Studium bzw. Leben erleichtern:

BEST Die Studierenden des „Board of European Students of Technology“ organisieren für dich unvergessliche Summer Schools, kreative Engineering Competitions und noch viele andere Events an über 80 technischen Universitäten Europas - von A wie Aalborg bis Z wie Zaporizhzhya. Günstig, professionell und vor allem mit viel Herz und Spaß. Pimp your study! Mehr Infos findest du auf www.BEST vienna.at und BEST.eu.org

Buddy-Network Dieses versucht jedem/jeder Austauschstudierenden einen Buddy, das heißt eine/n österreichische/n Studierende/n, als persönliche/n Berater/in beizustellen. Möchtest du selbst Buddy sein? Melde dich bei ihnen! http://info.tuwien.ac.at/buddynetwork/

Bei beiden Einrichtungen (Kindergarten und Krabbelstube) nehmen die Eltern an allen Entscheidungen teil und übernehmen einen Anteil der Kinderbetreuung selbst. Für ältere Kinder gibt es seitens der TU einen Kindergarten: http://tu-kindergarten.at

Sekretariat Das Sekretariat ist kein Referat, für euch aber auch eine wichtige Anlaufstelle, welche täglich geöffnet ist. Falls du nicht weißt, wo genau du dich hinwenden sollst, dann bist du hier richtig. Zwar kann unsere Sekretärin nicht alle Fragen selbst beantworten, aber sie weiß, wo diejenigen, die dir weiterhelfen können, sitzen und wie bzw. wann diese erreichbar sind. Des Weiteren bekommst du im Sekretariat das „Mensapickerl“, mit dem du eine Ermäßigung in der Mensa und in der Kantine des Akademietheaters bekommst. Zum Abschluss sei noch festgehalten, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HTU ihre Aufgaben ehrenamtlich ausüben, also für ihre Tätigkeit keine Bezahlung bekommen. Falls du auch Interesse hast, in dem einen oder anderen Gebiet mitzuhelfen, oder ein komplett neues Projekt umsetzten möchtest, so bist du jederzeit überall gerne willkommen.

Krabbelstube Betreut werden Kinder von 1,5 bis 3 Jahre. http://www.tuks.at

18

HTU

zur Übersicht


HTU Hochschüler_innenschaft an der TU (HTU)

Fachschaft Lehramt

Wiedner Hauptstr. 8 –10/915 1040 Wien, Freihaus, 1. Stock, roter Bereich T +43-1-58801-49501, E sekretariat@htu.at http://www.htu.at

Wiedner Hauptstraße 8 -10, 1040 Wien Freihaus, 1. Stock, roter Bereich T +43-1-58801-49546, E fsla@fsla.at http://www.fsla.at

Sozialreferat der HTU

Fachschaft Maschinenbau

Wiedner Hauptstraße 8 –10, 1040 Wien Freihaus, 1. Stock, roter Bereich T +43-1-58801-49510, E sozial@htu.at http://www.htu.at/sozial

Getreidemarkt 9, 1060 Wien Hoftrakt (BD) Erdgeschoß T +43-1-58801-49562, E service@fsmb.at http://www.fsmb.at

Referat für ausländische Studierende der HTU

Fachschaft Raumplanung

Wiedner Hauptstraße 8 –10, 1040 Wien Freihaus, 1. Stock, roter Bereich T +43-1-58801-49528, E ar@htu.at http://www.htu.at/ar

Augasse 2-6, Spange C, 3. Stock T +43-1-58801- 49557, E mail@fsraum.at http://fsraum.at/

Fachschaft Architektur

Getreidemarkt 9, 1060 Wien Geniegebäude (BZ) Erdgeschoß T +43-1-58801-49548, E office@fsch.at http://www.fsch.at

Karlsplatz 13, 1040 Wien Hauptgebäude, Hof 2, EG T +43-1-58801-49555, E fsarch@gmail.com http://www.fachschaftarchitektur.at

Fachschaft Bauingenieurwesen Karlsplatz 13, 1040 Wien Hauptgebäude, Stiege 7, 3. Stock T +43-1-58801-49559, E biz@tuwien.ac.at http://www.fachschaft.biz

Fachschaft Doktorat Getreidemarkt 9, 1060 Wien Geniegebäude (BZ) Erdgeschoß T +43-1-58801-49590, E fsdr@fsdr.at http://www.fsdr.at

Fachschaft Elektrotechnik Gußhausstraße 27 –29, 1040 Wien EI, 1. Stock, Verbindungstrakt T +43-1-58801-49553, E service@fet.at http://www.fet.at

Fachschaft Informatik Treitlstraße 3, 1040 Wien, Hochparterre T +43-1-58801-49549, E fsinf@fsinf.at http://www.fsinf.at zur Übersicht

Fachschaft Technische Chemie

Fachschaft Technische Mathematik Wiedner Hauptstraße 8 -10, 1040 Wien Freihaus, 1. Stock, roter Bereich T +43-1-58801-49544, E stv@fsmat.at http://www.fsmat.at

Fachschaft Technische Physik Wiedner Hauptstraße 8 -10, 1040 Wien Freihaus, 1. Stock, roter Bereich T +43-1-58801-49541, E users@fstph.at http://www.fstph.at

Fachschaft Vermessung und Geoinformation Gußhausstrasse 27-29, 1040 Wien, Neues EI Raum 0302 | Bereich CB | Stiege 2 | Stock 3 T +43-1-58801- 49552, E fsgeod.tuwien@gmail.com http://www.fsgeod.at/

Fachschaft Wirtschaftsinformatik Favoritenstraße 9-11, 1040 Wien Stiege 4, 2. Stock (Raum HE 02 04) T +43-1-58801- 49563, E fachschaft@winf.at http://winf.at

HTU

19


Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG) Die Arbeitskreise für Gleichbehandlungsfragen sind an allen österreichischen Universitäten seit 1991 eingerichtet. Sie sind in der „ARGE GLUNA“vernetzt sowie über ihre Büroleiter_innen in der „Admina-Vernetzung“ vertreten. Ihre gesetzliche Aufgabe nach UG 02 und dem Bundes-Gleichbehandlungsgesetz ist es, Diskriminierungen durch Universitätsorgane entgegenzuwirken. Der AKG der TU Wien hat 27 Mitglieder (davon 9 Ersatzmitglieder) aus allen Fakultäten und allen vier an der Universität vertretenen Angehörigengruppen – Studierende, Allgemeines Personal, Wissenschaftliches Personal, Professor_innen.

Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung, sind ebenso untersagt wie frauenfeindliche Bemerkungen oder Darstellungen, diskriminierender Sprachgebrauch, die Benachteiligung von Studierenden und Studienwerber_innen oder deren Belästigung. Studierende können sich daher bei diesbezüglichen Problemen nicht nur direkt an die entsprechenden Sachbearbeiter_innen und Referent_innen der HTU wenden oder die psychologische Beratungsstelle für Studierende aufsuchen, sondern auch den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen ansprechen.

Wann wird der Arbeitskreis tätig?

Rechte des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen

Bei begründetem Verdacht auf Ungleichbehandlung auf Grund des Geschlechts, des Alters, der Ethnizität, der Religion oder Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung kann der AKG gegen die Entscheidung eines Universitätsorgans Einwendungen erheben. Das betreffende Organ muss sich neuerlich mit der Angelegenheit befassen und die vorgebrachten Argumente berücksichtigen. Wenn das Organ bei seiner ersten Entscheidung bleibt, kann der Arbeitskreis die Schiedskommission anrufen. Zugleich hat er die Bundesministerin/den Bundesminister darüber zu unterrichten. Die Vollziehung der Entscheidungen von Universitätsorganen ist bis zum Bescheid der Schiedskommission unzulässig. Bei der Zusammensetzung sämtlicher Kollegialorgane ist auf eine 50%ige Frauenquote zu achten. Die Nominierungsvorschläge müssen dem AKG vorgelegt werden. Bei unzureichender Frauenquote kann die Einrede an die Schiedskommission eingebracht werden. Das heißt im Studienalltag: Ungleichbehandlungen von Studierenden und Studienwerber_innen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen

20

AKG

Die Rechte des Arbeitskreises sind im Detail in der Satzung der Technischen Universität Wien geregelt. Bis zu zwei Mitglieder des Arbeitskreises haben in Wahrnehmung ihrer Aufgaben das Recht, mit beratender Stimme an Sitzungen von beratenden und entscheidungsbefugten Kollegialorganen sowie Habilitations- und Berufungs-Kommissionen teilzunehmen. Sie können Einsicht in die entsprechenden Unterlagen nehmen und Stellungnahmen abgeben. Die/Der Vorsitzende des Arbeitskreises bzw. eine von ihr/ihm entsandte Vertretungsperson nimmt als beratendes Mitglied an den Sitzungen des Senats teil.

Büro des AKG Favoritenstraße 16, EG, 1040 Wien Leiterin: Mag.a Katharina Prinzenstein T +43-1-58801-49410 E akgleich-buero@tuwien.ac.at http://www.tuwien.ac.at/akgleich

zur Übersicht


Services Abteilung Genderkompetenz Abteilung Genderkompetenz Die Technische Universität Wien bekennt sich zu den Anliegen der Frauenförderung und zur Schaffung von positiven und karrierefördernden Bedingungen für Frauen. Sie sieht daher die Erreichung des Ziels, dass Frauen und Männer an der TU Wien die ihrer Qualifikation entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten haben und für Frauen bestehende Nachteile beseitigt bzw. ausgeglichen werden, als gemeinsame Aufgabe aller Universitätsangehörigen an. Die Abteilung Genderkompetenz ist eine Serviceeinrichtung zur Erreichung dieser Ziele. Ihre Aufgaben sind die Koordination der Maßnahmen zur Frauenförderung sowie der Geschlechterforschung. Sie hat dabei beratende Funktionen im Bereich frauenspezifische Personalentwicklung für Mitarbeiterinnen, Förderungsmaßnahmen für Schülerinnen, Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen; weiter obliegt ihr die Förderung der Geschlechterkompetenz aller TU Angehörigen; die Koordination der Bereiche Genderforschung in der Technik und Forschung zur Gleichstellung der Geschlechter; der Aufbau von Expertise im Bereich Forschungsethik; Beratung von Forschungsprojekten hinsichtlich Forschungsethik und Genderaspekten. Zum Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung zählen z. B. Lehrveranstaltungen wie „Technik und Gender“ oder das Lehrbuch „Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften“[Bente Knoll, Brigitte Ratzer, 2010 Facultas Verlag]. Gerne unterstützen wir die Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Geschlecht & Technik durch Beratung und stellen Fachliteratur zur Verfügung. zur Übersicht

Frauenförderungsplan der TU Wien Zur Umsetzung von Gleichbehandlung und Gleichstellung der Geschlechter hat der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß §19 Abs. 2 Z 6 einen Frauenförderungsplan ausgearbeitet, der Teil der Satzung der Technischen Universität Wien ist. Einzusehen ist der Frauenförderungsplan unter: http://tuwien.ac.at/?id=ffp Die Abteilung Genderkompetenz unterstützt die Universitätsleitung in Fragen der Genderstrategie der TU Wien und wirkt bei der Erstellung des Entwicklungsplanes und der Leistungsvereinbarungen mit. Insbesondere erstellt die Abteilung Genderkompetenz einen jährlichen Bericht „Frauen und Männer an der TU Wien“. Diese Berichte sind eine wichtige Basis für die Ausrichtung von Maßnahmen und finden sich auf der Seite http://www.tuwien.ac.at/dle/ genderkompetenz/zahlen_und_fakten/ jahresberichte/

Abteilung Genderkompetenz Leiterin: Dr.in Brigitte Ratzer T +43-1-58801-43400 E brigitte.ratzer@tuwien.ac.at Assistentin: Natascha Stengg T +43-1-58801-43401 E natascha.stengg@tuwien.ac.at http://frauen.tuwien.ac.at http://www.geschlecht-und-innovation.at http://www.frauenspuren.at AKG

21


Teaching Support Center

Continuing Education Center

Teaching Support Center – E-Learning an der TU Wien

Weiterbildung

E-Learning, also der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lehre, nützt allen: Den Lehrenden, der Administration und nicht zuletzt auch den Studierenden. Zeitlich und örtlich flexibler Zugang zu multimedialen Materialien und web-basierten Lehrinhalten über TUWEL (https://tuwel.tuwien.ac.at) erleichtern das Studium der vielbeschäftigten Studierenden von heute. Die Organisation des Studiums wird wesentlich einfacher und transparenter. Das Teaching Support Center – als zentrale Einrichtung der Technischen Universität Wien – bietet allen Lehrenden und Studierenden Serviceleistungen zu E-Learning Tools wie der Lernplattform TUWEL, der Streaming-Services LectureTube und LectureTube LIVE sowie der Videokonferenzsoftware Adobe Connect. Rund um die E-Learning Tools der TU Wien erhalten die Lehrenden und Studierenden Unterstützung und Beratung zur multimedial gestützten Lehre. Studierende und Lehrende sind nicht allein: Tutorinnen und Tutoren sowie das Team des Teaching Support Centers unterstützen sie.

Teaching Support Center Dr. Franz Reichl T +43-1-58801-41512 E teachingsupport@tuwien.ac.at http://teachingsupport.tuwien.ac.at https://tuwel.tuwien.ac.at

Während ihres Studiums an der TU Wien erhalten die Studierenden eine Ausbildung, die dem aktuellsten Stand der wissenschaftlichen Forschung entspricht. Jedoch ist gerade in den hoch innovativen Bereichen der Technik und der Naturwissenschaften eine laufende Weiterbildung auch nach Abschluss des Studiums notwendig. Dies umso mehr, als die Personalentwicklung in den Unternehmen zunehmend als strategisches Element entdeckt wird.

Continuing Education Center (CEC) – Postgraduale Weiterbildung Das CEC der TU Wien ist der zentrale Ansprechpartner für sämtliche postgradualen Studien. Unter dem Dach des Weiterbildungszentrums werden sowohl MBA-, MEng- und MSc-Programme als auch Universitätslehrgänge und Spezialseminare angeboten. Postgraduale Studien können einerseits fachübergreifend und ergänzend oder andererseits vertiefend zum absolvierten Studium sein. Der industrielle Sektor Österreichs befindet sich in einem permanenten und globalen Innovationswettbewerb. Die TU Wien reagiert darauf, indem sie für Absolvent_innen aller Studienrichtungen - insbesonders für Personen mit technischem bzw. naturwissenschaftlichem Hintergrund - Weiterbildung nach höchsten internationalen Standards anbietet. Das Continuing Education Center positioniert sich verstärkt als kompetenter Partner am postgradualen Weiterbildungsmarkt und bietet professionelles Service für Wissensdurstige und Bildungshungrige.

TU Wien Continuing Education Center

22

Teaching Support Center

Mag.a Petra Aigner, MSc Operngasse 11, 1040 Wien T +43-1-58801-41701 E office@cec.tuwien.ac.at http://cec.tuwien.ac.at

zur Übersicht


Services International Office Im Ausland studieren? Ja, aber ... Wird mir das auch angerechnet? Die Partner der TU Wien sind anerkannte Universitäten. Die Programmkoordinator_innen geben Hilfestellung bei der Auswahl von Lehrveranstaltungen und in Anrechnungsfragen. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein geplantes Studienprogramm schon vor der Abreise prüfen und anrechnen zu lassen.

Verliere ich nicht unnötig Zeit? Ein Studienaufenthalt im Ausland ist kein Sprung ins kalte Wasser. Der Auslandsaufenthalt lässt sich bereits von zu Hause aus planen – um ihn optimal in den Studienplan integrieren zu können. Die Studienpläne sind flexibel genug, um Auslandssemester zu keinen leeren Semestern werden zu lassen.

Kann ich mir das überhaupt leisten? Auslandsaufenthalte im Rahmen von Kooperationsprogrammen befreien dich von Studiengebühren an Gast- und Heimatuniversität. Die Stipendienhöhen reichen vom Kostenzuschuss bis zum Assistent_innengehalt.

Wer hilft mir bei der Planung? Die Zeiten des Einzelkämpfer_innentums sind vorbei. OeAD, Auslandsbüros an den Universitäten, Projektkoordinator_innen im In- und Ausland sorgen für Information und Hilfestellung vor, während und nach dem Auslandsaufenthalt.

ten Partneruniversitäten. Englischsprachige Lehrveranstaltungsangebote sind mittlerweile auch außerhalb Großbritanniens fixer Bestandteil des Lehrangebots.

Angebote der TU Wien: »» Auslandsstudienmöglichkeiten in allen Studienrichtungen »» Rund 900 Stipendienplätze an mehr als 300 europäischen Universitäten »» Stipendienplätze an TU Wien-Partner-Universitäten in den USA, Lateinamerika, Kanada, Australien und Asien »» Möglichkeiten für Doppeldiplomabschlüsse »» TU Wien-Stipendien für Diplomand_innen und Dissertant_innen »» Programmkoordinator_innen und -betreuer_innen an mehr als 40 TU-Instituten »» Professionelle Beratung und Betreuung durch Mitarbeiter_innen des International Office

Beratung und Einreichstelle für alle Stipendienprogramme International Office Gußhausstraße 28/0151 (1. St.) 1040 Wien E int@ai.tuwien.ac.at http://www.tuwien.ac.at/international

Weitere Infos zu Auslandsstudien Alles kommt mir Spanisch vor! Als Vorbereitung bietet die TU Wien Sprachkurse für die wichtigsten Fremdsprachen an. Intensivkurse oder semesterbegleitende Sprachkurse laufen auch an den meis-

zur Übersicht

OeAD – GmbH, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien, info@oead.at Studium im Ausland: https://oead.at/de/ins-ausland/ Stipendiendatenbank: www.grants.at

International Office

23


Innovation Incubation Center (i²c) Das Innovation Incubation Center (i²c) ist das Kompetenzzentrum für Unternehmensgründungen an der TU Wien. Unternehmergeist wird gefördert und innovative, technologieorientierte Gründerteams von der Ideenfindung bis zur Umsetzung der Geschäftsmodelle unterstützt. Dazu wird ein qualitativ hochwertiges Beratungs- und Qualifizierungsprogramm zur Vermittlung unternehmerischer Kompetenzen geboten. Das i²c gewährleistet die dafür nötigen Rahmenbedingungen sowie den Zugang zum dafür erforderlichen Netzwerk. Ziel ist eine sichtbare und nachhaltige Förderung universitärer Ausgründungen der TU Wien entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten.

Inspire. Educate. Innovate. Connect. Seit 2012 bietet das i²c TUW-Studierenden und -Mitarbeiter_innen ein sich stets weiterentwickelndes Angebot. Aktuell umfasst das Serviceportfolio 4 Säulen:

Inspiration – Von Gründer_innen lernen, Erfahrung austauschen, netzwerken, potentielle Mitgründer_innen bzw. Teammitglieder kennenlernen. Ausbildung – Mit dem Erweiterungsstudium „Innovation“ (siehe Seite [in Abstimmung]) eine praxisorientierte, Mentor_innen-unterstützte, einjährige Zusatzausbildung zum Techno-Intra- bzw. –Entrepreneur erhalten. Innovation – Unterstützung bei der Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse/Doktorratsprojekte. Die i²c STARTacademy, ein 3-tägiges Bootcamp, evaluiert Kommerzialisierungspotential und erlaubt Geschäftsmodelle für vorhandene Ergebnisse auszuloten. Der TUW i²nkubator bietet Zugang zu Workshops und Mentor_innen, die die Gründung von der Verwertungsidee bis zum Markteintritt inklusi24

Innovation Incubation Center (i²c)

ve Finanzierungsunterstützung begleiten. Der Co-Working Space der TU Wien steht als Arbeitsplatz bereit, Laborplatz bzw. Startup-Büros können angemietet werden. Netzwerk – Von einem internationalen Verbund bestehend aus Gründer_innen, Investor_innen, Partner_innen aus Industrie und Wissenschaft, Inkubatoren und Akzeleratoren profitieren.

Veranstaltungen Das i²c bietet ganzjährig öffentlich zugängliche Veranstaltungen an: Innovation Summit: Jährlicher Netzwerk-Event mit Messe und wissenschaftlicher Konferenz Founder & Investor Talk Series: Internationale Vortragsreihe mit Gründer_innen und Investor_innen Distinguished Speaker Talk Series: Gastvorträge international herausragender Persönlichkeiten JointForces: Monatliche Eventreihe gemeinsam mit der WU Wien um Gründer_innen und Studierende zu vernetzen. Weitere Infos zu den Programmen und Events sind unter https://i2c.ec.tuwien.ac.at/ und den i²c-Social-Media-Kanälen verfügbar.

Innovation Incubation Center (i²c) Floragasse 7, 7. Stock, 1040 Wien T +43-1-5880-406672 E office@i2c.tuwien.ac.at https://i2c.ec.tuwien.ac.at/ zur Übersicht


TU Career Center Professionell. Persönlich. Treffsicher.

Netzwerkprogramme für Top Talente

Seit über 10 Jahren ist das Team des TU Career Center als Karrierecoach und Top Jobvermittler speziell für Studierende und Absolvent_innen der TU Wien im Einsatz. Als Drehscheibe zwischen Universität, Wirtschaft und Studierenden stehen wir mit informativen Workshops, passgenauen Jobangeboten, professionellen Netzwerkprogrammen und Messen sowie persönlicher Beratung zur Seite. Von Beginn Ihres Studiums bis zum Berufseinstieg und darüber hinaus sind wir gerne für Sie da.

Unsere Spezialistinnen haben einzigartige Rekrutierungsprogramme entwickelt, die Sie als zukünftige Top Kräfte mit den interessantesten Unternehmen des Landes zusammenbringen und vernetzen. So wird der Berufseinstieg gleich viel spannender und die zukünftige Zusammenarbeit effizienter.

Passgenaues Job-Portal Unser Karriere- und Jobportal www. tucareer.com fungiert als Ratgeber und ist eine wertvolle und stetig wachsende Plattform mit Infos rund um die Themen Praktikum sowie Berufseinstieg und –umstieg. »» Online Stellenmarkt »» Jährlich über 1.300 technischnaturwissenschaftliche Jobs »» Top 100 Unternehmen »» „Search & Find“ nach Fachrichtungen »» Persönliches Recruiting-Profil »» Newsletter & Magazin mit aktuellen Infos

Jobmessen Unsere jährlichen Job- und Praktiumsmessen bieten Absolvent_innen und Studierenden die optimale Gelegenheit, potentielle Arbeitgeber_innen und Praktikumsanbieter_innen aus den relevanten Branchen näher kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Vorträge informieren gezielt über die Marktchancen und Aussichten, eine Jobwall mit über 600 Jobangeboten runden das umfangreiche Angebot ab.

Informative Workshops Wie sieht eigentlich eine „aussagekräftige“ Bewerbung aus? Was soll im Motivationsschreiben stehen? Im Rahmen von informativen und kompakten Workshops und Trainings geben wir nicht nur alle Tipps, sondern die besten Jobinfos für Ihre Karriereplanung.

TU Career Center GmbH Karlsgasse 14, Top 7/8 1040 Wien T +43-1-5041634-10 E office@tucareer.com www.tucareer.com

zur Übersicht

TU Career Center

25


INTELLIGENZ TRIFFT ZUKUNFT.

ENTDECKE DEINE ZUKUNFT.

Jobbรถrse

Events & Infos

Coaching & Training

Talente - Programme

PRAKTIKA TEILZEIT- & VOLLZEITJOBS

KARRIEREMESSEN (TUday, Young Talents Day) KARRIERE GUIDES

KARRIEREZEIT BERATUNG (Gruppen oder Einzel) TRAINING

TALENTE PROGRAMM TALENTE PRAKTIKA

Foto: shutterstock

DEIN KARRIERE WEGBEGLEITER AN DER TU WIEN

TU Career Center GmbH Karlsgasse 14, Top 7/8, A-1040 Wien www.tucareer.com zur ร bersicht


Bachelorstudien Das Bachelorstudium ist ein ordentliches Studium, das der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten dient, welche die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordert. Es umfasst alle Prüfungsfächer, die für eine wissenschaftliche bzw. künstlerische Berufsvorbildung im betreffenden Fachgebiet wesentlich sind. Bachelorstudien an der TU Wien dauern 6 Semester und werden grundsätzlich in Deutsch abgehalten. Der Umfang entspricht 180 ECTS. Die Studien schließen mit dem akademischen Titel Bachelor of Science (BSc) ab. Eine Übersicht an angebotenen Studien findest du unter tuwien.ac.at/lehre/bachelorstudien/

zur Übersicht

27


Architektur Fakultät für Architektur und Raumplanung Studiendekan

Studierendenvertretung

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Kühn T +43-1-58801-253120 E christian.kuehn@tuwien.ac.at http://ar.tuwien.ac.at

Fachschaft Architektur T +43-1-58801-49555 E fsarch@gmail.com http://www.fachschaftarchitektur.at

Studienkommissionsvorsitzender

Hauptgebäude, Karlsplatz 13 Hof 2 EG, 1040 Wien

Dipl.-Ing. Dr. Norbert Trolf T +43-1-58801-26112 E norbert.trolf@tuwien.ac.at

Vizestudiendekan (Bereich Diplome) Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Schramm T +43-1-58801-253208 E helmut.schramm@tuwien.ac.at

Vizestudiendekan (Bereich Anrechnungen, Zulassungen) Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Surböck T +43-1-58801-26016 E michael.surboeck@tuwien.ac.at

Mehr Info und Kontakt Fakultät: http://ar.tuwien.ac.at/ Studienkommission: http://ar.tuwien.ac.at/fakultaet/dekanat/ Fachschaft Architektur: http://www.fachschaftarchitektur.at Übersicht

28

Bachelorstudien

zur Übersicht


Bachelorstudien

E 033 243

Architektur Qualifikationsprofil Das Bachelorstudium Architektur an der TU Wien vermittelt die Grundkompetenzen des architektonischen Gestaltens. Es verfolgt einen integrativen Ansatz, der in alle zentralen Praxisfelder der Architektur – von der Gebäudeplanung über die Tragwerks- und Detailplanung bis zu Städtebau und Landschaftsgestaltung einführt. Das Studium vermittelt ein Verständnis für die Aufgaben der Architektur in der Gesellschaft, für ihre ästhetischen, technischen, ökonomischen und ökologischen Grundlagen sowie für das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen in Planungs- und Bauprozessen. Im Mittelpunkt steht die Ausbildung technischer, ästhetischer und intellektueller Kompetenzen, die zur erfolgreichen Bearbeitung komplexer Gestaltungsaufgaben befähigen. Methodische Klarheit und konzeptionelles Denken gehören dazu, ebenso wie die Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation im Team. Das Bachelorstudium qualifiziert zu einem weiterführenden Masterstudium in Architektur oder verwandten Bereichen.

Gliederung des Studiums Das Studium dauert als Vollzeitstudium sechs Semester und gliedert sich in Pflichtfächer (146 ECTS), Wahlpflichtfächer (16 ECTS), freie Wahlfächer (12 ECTS) sowie „Transferable Skills” (6 ECTS). Die Studieneingangs- und Orientie-

zur Übersicht

rungsphase (StEOP) soll den Studierenden eine verlässliche Überprüfung ihrer Studienwahl ermöglichen. Sie leitet vom schulischen Lernen zum universitären Wissenserwerb über und schafft das Bewusstsein für die erforderliche Begabung und die nötige Leistungsbereitschaft. Die Studieneingangs- und Orientierungsphase besteht aus zwölf Lehrveranstaltungen. Aus diesem Angebot an Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 34 ECTS sind für die STEOP mindestens 18 ECTS zu absolvieren, wobei jedenfalls das Orientierungsmodul sowie mindestens eine Übung (Grundkurs Architektur und Darstellung - Gestaltungslehre, Grundkurs Architektur und Darstellung - Darstellende Geometrie oder Zeichnen und visuelle Sprachen 1) darin enthalten sein müssen. Die Absolvierung der STEOP ist Voraussetzung für alle anderen Module des Bachelorstudiums Architektur, sofern in den Modulbeschreibungen keine anderen Festlegungen getroffen sind.

Studienbedingungen Das Studium wird stark nachgefragt. Derzeit beginnen rund 900 Studierende, denen 300 Absolvent_innen gegenüberstehen. 3.500 Studierende (im Bachelor- und Masterstudium) werden von 18 Professoren und 90 Assistent_innen sowie von etwa 280 externen Lehrbeauftragten betreut.

Bachelorstudien

29


Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen Studieninformation Dekanat der Fakultät für Bauingenieurwesen T +43-1-58801-20011 E bauwesen@tuwien.ac.at http://www.bauwesen.tuwien.ac.at

Studierendenvertretung Fachschaft Bauingenieurwesen T +43-1-58801-49559 E biz@tuwien.ac.at http://www.fachschaft.biz

Hauptgebäude Karlsplatz 13/249-01 | 1040 Wien Stiege 7 (2. Hof) | Stock 2

Mehr Info und Kontakt http://www.bauwesen.tuwien.ac.at Übersicht

30

Bachelorstudien

zur Übersicht


Bachelorstudien

E 033 265

Bauingenieurwesen Voraussetzungen Das Studium steht allen offen, die Interesse an technisch-naturwissenschaftlichen Vorgängen und der Lösung komplexer Aufgaben haben. Sie sollten den Willen zur Zusammenarbeit mit anderen Fachplaner_innen und zu verantwortungsvollem Arbeiten mitbringen.

interfakultären Masterstudien beginnen. Im Masterstudium Bauingenieurwissenschaften vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Teilgebieten des Ingenieurwesens. Das Masterstudium dauert 4 Semester (120 ECTS) und schließt mit dem akademischen Grad „Diplom-Ingenieur/Diplom- Ingenieurin“ ab.

Das Bachelorstudium Das Bachelorstudium dauert 6 Semester (180 ECTS). Sie erwerben fundierte methodische sowie natur- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse. Besondere Bedeutung kommt den Grundlagen- und Kernfächern zu. Sie schulen Ihre Fähigkeit zu analytischem und interdisziplinärem Denken, das räumliche Vorstellungsvermögen sowie das Abstraktions- und Modellbildungsvermögen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick zu den vielfältigen Arbeitsbereichen des Bauingenieurwesens, vom konstruktiven Ingenieurbau über Bauwirtschaft und Geotechnik bis hin zum Infrastrukturmanagement, mit Straßen- und Eisenbahnwesen, Ressourcenmanagement und Wasserbau. Sie erlangen Fähigkeiten und Kompetenzen, um die Wechselwirkung zwischen technischen Entwicklungen und der Umwelt zu erkennen und zu beurteilen.

Masterstudien Mit dem Abschluss des Bachelorstudiums können Sie das Masterstudium Bauingenieurwissenschaften bzw. eines von zwei

zur Übersicht

Berufsbilder und -aussichten Als Absolvent_in stehen Ihnen Entwicklungsmöglichkeiten in vielen Bereichen offen. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Arbeitswelt, die von interdisziplinärer Zusammenarbeit geprägt ist. Sie gestalten als Bauingenieur_in unsere technische Umwelt, planen Bauwerke und Infrastrukturen und wirken an deren Realisierung, Erhaltung sowie Entsorgung maßgebend mit. Sie planen und führen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit, zum Schutz der Umwelt und zur Vorbeugung von Katastrophen durch. Die berufliche Tätigkeit entfaltet sich in Ingenieurbüros, Bauunternehmen, der Baustoffindustrie, der öffentlichen Verwaltung sowie in universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Ausland und Praktika Es besteht die Möglichkeit im Rahmen des Studiums an Austauschprogrammen teilzunehmen. Hierfür steht Ihnen eine Vielzahl an Studienplätzen an Partneruniversitäten zur Verfügung.

Bachelorstudien

31


Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Studiendekan/stellv. Studiendekan

Fachübergreifende Masterstudien

Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. rer.nat. Gottfried Strasser T +43-1-58801-36230 E gottfried.strasser@tuwien.ac.at

»» 066 453 Biomedical Engineering »» 066 938 Masterstudium Technische Informatik »» 066 434 Materialwissenschaften

Univ.Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Gawlik T +43-1-58801-370 111 E wolfgang.gawlik@tuwien.ac.at

Weitere Masterstudien

Studienkommissionsvorsitzender Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Axel Jantsch T +43-1-58801-38415 E axel.jantsch@tuwien.ac.at

Studierendenvertretung Fachschaft Elektrotechnik Neues EI, Gußhausstraße 27-29 | 1040 Wien Raum 0117 | Bereich CD | Stiege 1 | Stock 1 T +43-1-58801-49553 oder 49554 E service@fet.at, http://www.fet.at

Die Zulassung zu weiteren hier nicht angeführten Masterstudien ist u. U. möglich, doch erfolgt eine solche nur nach individueller Prüfung und gegebenenfalls unter Auflage zusätzlicher Lehrveranstaltungen.

Zulassungsbedingungen Bachelorabschluss Elektrotechnik und Informationstechnik 033 235 (TU Wien). Für Embedded Systems auch: Technische Informatik 033 535 (TU Wien). Für Mikroelektronik und Photonik auch: Technische Physik 033 261 (TU Wien). Die Zulassung mit anderen Abschlüssen ist gegebenenfalls nach individueller Prüfung möglich, dabei können zusätzliche Prüfungen vorgeschrieben werden.

Masterstudien der Elektrotechnik »» 066 504 Masterstudium Embedded Systems »» 066 506 Masterstudium Energie- und Automatisierungstechnik »» 066 507 Masterstudium Telecommunications »» 066 508 Masterstudium Mikroelektronik und Photonik

Mehr Info und Kontakt Dekanat der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Gußhausstraße 30 | 1040 Wien | 4. Stock T +43-1-58801-35001 http://etit.tuwien.ac.at

Übersicht

32

Bachelorstudien

zur Übersicht


Bachelorstudien

E 033 235

Elektrotechnik und Informationstechnik Voraussetzungen

Studienablauf

Wir freuen uns über aufgeschlossene und wissenshungrige Maturant_innen jedes Schultyps, ob AHS, BHS oder einschlägige HTL. Elektrotechnik und Informationstechnik können alle studieren, die naturwissenschaftlich und technisch interessiert sind und mit Mathematik nicht auf Kriegsfuß stehen.

Zulassung siehe: http://etit.tuwien.ac.at/ lehre/ In der Studienabteilung erhalten Sie die Broschüre „Flight 235“, die alle Informationen für den Studienanfang enthält. Die Grundlagenausbildung beginnt mit Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Programmieren, Datenkommunikation und Digitalen Systemen. Das zweite und dritte Jahr des Bachelorstudiums bieten eine breite methodisch-wissenschaftliche Ausbildung für alle Bereiche der Elektrotechnik und Informationstechnik. Ergänzend werden Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Soft Skills vermittelt. In der Technik ist lebenslanges Lernen unumgänglich: die Fähigkeit, sich zur Lösung neuer Probleme selbständig Wissen anzueignen und neue Entwicklungen richtig einzuordnen und zu analysieren, wird im Universitätsstudium besonders gefördert.

Studieninhalte Bei Elektrotechnik und Informationstechnik denken Sie möglicherweise zunächst an Stromleitungen, Elektrizitätsnetze und Haushaltsgeräte – in Wirklichkeit sind die Themen noch wesentlich vielfältiger und immer und überall anzutreffen: ständig verbesserte Mobilfunkstandards, Photonik, Mikrosystemtechnik, Nanoelektronik, komplexe Energiesysteme, Verkehrssicherheit, Robotik und intelligente Prothesen, um nur einige Beispiele zu nennen. Wir alle verwenden ständig elektronische Geräte – Handy, Computer, Unterhaltungselektronik. In der Industrie steuern Automatisierungssysteme komplizierte Produktionsprozesse, Informationsverarbeitung läuft auf allen Ebenen ab. Das Bachelorstudium Elektrotechnik und die darauf aufbauenden Masterstudien eröffnen eine faszinierende Welt. Eine akademische Ausbildung auf dem Gebiet der Elektrotechnik ist außerdem zukunftssicher: unsere Diplomingenieur_innen haben international einen sehr guten Ruf und sind am Arbeitsmarkt ausgesprochen gefragt! Das Studium bietet sehr gute Jobchancen und ermöglicht im Berufsweg viele weitere Entwicklungsmöglichkeiten. zur Übersicht

Studienbedingungen Die Fakultät ist mit hochwertigen und modernen Geräten ausgestattet und verfügt über ein ausreichendes Raumangebot. Das heißt: weder das Bachelorstudium noch die aufbauenden Masterstudien sind überlaufen. Es gibt in allen Lehrveranstaltungen genügend freie Plätze und Betreuungspersonal.

Bachelorstudien

33


Informatik und Wirtschaftsinformatik Fakultät für Informatik Informatik

Wirtschaftsinformatik

Studiendekanin

Studiendekan

Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hilda Tellioglu T +43-1-58801-18716 E hilda.tellioglu@tuwien.ac.at

Ao.Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Christian Huemer T +43-1-58801-18882 E christian.huemer@tuwien.ac.at

Studienkommissionsvorsitzender

Studienkommissionsvorsitzender

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Krall T+43-1-58801-18511 E andreas.krall@tuwien.ac.at

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Rauber T +43 (1) 58801-18826 E andreas.rauber@tuwien.ac.at

Studierendenvertretung Fachschaft Informatik Treitlstraße 3 | Hochparterre 1040 Wien T+43-1-58801-49550 E fsinf@fsinf.at http://fsinf.at Informationen zum Aufnahmeverfahren der Bachelorstudien Informatik und Wirtschaftsinformatik unter http:// www.informatik.tuwien.ac.at/aufnahme

Übersicht

34

Bachelorstudien

Studierendenvertretung Fachschaft Wirtschaftsinformatik Favoritenstraße 9-11 l Stiege 4 l 2. Stock 1040 Wien T +43-1-58801-49563 E fachschaft@winf.at http://winf.at

Fakultät für Informatik http://www.informatik.tuwien.ac.at Studieninfo im Online-Service http://www.informatik.tuwien.ac.at/studium

Übersicht

zur Übersicht


Bachelorstudien E 033 532 - 535 u. E 033 526

Informatik und Wirtschaftsinformatik Studienangebot Die Bachelorstudien bilden die erste Stufe der universitären Ausbildung und vermitteln eine breite, wissenschaftlich und methodisch hochwertige, auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Grundbildung. Die Absolvent_innen sind sowohl für eine Weiterqualifizierung im Rahmen eines facheinschlägigen Masterstudiums als auch für eine entsprechende Berufstätigkeit befähigt und sie sind international konkurrenzfähig. An der TU Wien können Sie aus fünf verschiedenen Bachelorstudien im Bereich Informatik und Wirtschaftsinformatik wählen. In der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) werden die Studienanfänger_innen an den universitären Wissenserwerb herangeführt. Im Informatikstudium werden Sie sich mit der Modellierung und Gestaltung von verschiedensten Abläufen und Prozessen der Realität beschäftigen. Dafür ist Wissen über mathematische Grundlagen genauso erforderlich wie technische und soziale Kompetenz.

Medieninformatik und Visual Computing E 033 532 Das Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing verbindet die Vermittlung von Technologien und Methoden auf den Gebieten der Computer Vision, Computergraphik, Visualisierung und Augmented/ Mixed/Virtual Reality mit der Ausbildung im Design von innovativen Interfaces. Im

zur Übersicht

Studium wird auf informatische-technische, mathematische und formale Grundlagen zurückgegriffen. Darüber hinaus erfordert die Beschäftigung mit den Fragestellungen der Medieninformatik eine interdisziplinäre Grundausbildung, die auch Wissen und Fertigkeiten zur kreativen und angewandten Gestaltung der Medien und deren Produktionsprozesse umfasst. Tätigkeitsfelder für Absolvent_innen liegen in der Forschung, der Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen sowie der Gestaltung, Umsetzung und Evaluierung interaktiver Komponenten in Informations- und Kommunikationssystemen in Bereichen wie Visual Computing (Computergraphik, Computer Vision, Bildverarbeitung, Visualisierung, Mixed Reality etc.), Multimediale Systeme und Tangible Computing.

Medizinische Informatik E 033 533 Das Bachelorstudium Medizinische Informatik verbindet als Integrationsfach die Vermittlung von Technologien und Verfahren in Bereichen wie Life Sciences, Software und Requirements Engineering, Visualisierung und Usability, IT-Planung und -Betrieb, Datenschutz und Process Engineering mit der Ausbildung in medizinischen Grundlagen. Das Studium greift auf informatisch-technische, medizinische, mathematische und formale Grundlagen zurück. Darüber hinaus erfordert die Beschäftigung mit den Frage-

Bachelorstudien

35


stellungen der Medizinischen Informatik eine interdisziplinäre Grundausbildung, die auch Wissen und Fertigkeiten in klinischem Denken wie zum Beispiel diagnostische Prozesse und Dokumentationen umfasst. Tätigkeitsfelder für Absolvent_innen liegen in der Analyse und Entwicklung von Gesundheitsinformationssystemen oder medizinischer Software, in der Analyse und Entwicklung bzw. Adaption von klinischen Prozessen, im Aufbau und Management von IT-Systemen im Gesundheitswesen sowie in der medizininformatischen Forschung.

Software & Information Engineering E 033 534 Software Engineering beschäftigt sich mit der Entwicklung von Software, von der Analyse über das Design und die Implementierung bis hin zur Qualitätssicherung und Wartung. Information Engineering beschäftigt sich mit der Erzeugung, Sammlung, Verarbeitung, Verteilung und Präsentation von Information. Basierend auf wissenschaftlichen Prinzipien und Methoden verknüpft das Bachelorstudium Software & Information Engineering den gesamten Prozess der Softwareentwicklung mit der Wissensvermittlung im Bereich der Informationsverarbeitung. Tätigkeitsfelder für Absolvent_innen liegen in der Entwicklung informationsverarbeitender Systeme sowohl als Experte und Expertin im Team als auch in leitender Funktion sowie in unterstützenden Aufgaben in der Forschung.

36

Bachelorstudien

Technische Informatik E 033 535 Das Bachelorstudium Technische Informatik beschäftigt sich primär mit vernetzten eingebetteten Computersystemen, die in immer stärkerem Maße nicht nur in technischen Systemen wie medizinischen Geräten, Automatisierungssystemen, Autos und Flugzeugen, sondern auch in Gegenständen des täglichen Lebens zu finden sind. Ungeachtet des primär informatikorientierten Zugangs erfordert die Auseinandersetzung mit vernetzten eingebetteten Systemen eine interdisziplinäre Grundausbildung, die (Mikro-)Elektronik, Telekommunikation bis zu physikalischen Grundlagen umfasst. Tätigkeitsfelder für Absolvent_innen liegen im Application Engineering an der Schnittstelle von Software und Hardware, in gehobenen Entwicklungsaufgaben im Bereich eingebettete Systeme sowie in unterstützenden Aufgaben im einschlägigen Forschungsumfeld.

Wirtschaftsinformatik E 033 526 Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit Information und informationsverarbeitenden Prozessen in Organisationen und in der Gesellschaft. Sie steht damit an der Schnittstelle von Mensch, Organisation und Informationstechnologie. Gegenstand der Lehre sind Informationsund Kommunikationssysteme in Wirtschaft und Gesellschaft, im Konkreten die Analyse, die Modellierung, das Design, die Implementierung und die Evaluierung solcher Systeme. Neben dem primär infor-

zur Übersicht


Bachelorstudien

matikorientierten Zugang erfordert der Erfolg solcher Systeme die Berücksichtigung technischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Dabei werden in Theorie und Praxis Informatik und Wirtschaftswissenschaften miteinander verbunden. Tätigkeitsfelder für Absolvent_innen liegen in der Analyse und Optimierung von Unternehmensabläufen und entsprechenden Informationsprozessen, in der Planung, Realisierung und Steuerung von Informationssystemen, in der anwendungsorientierten Systementwicklung, in der IT-gestützten Unternehmensführung auf Basis einer ganzheitlichen Betrachtung des Betriebs und dessen Umgebung als Informationssystem sowie in der Vermittlungsfunktion zwischen IT und Wirtschaft.

Studienbedingungen Informatik ist ein sehr beliebtes technisches Studium. Die Studierenden werden von international renommierten Wissenschaftler_ innen ausgebildet. Durch die hohe internationale Vernetzung, den interdisziplinären Zugang in der Lehre sowie die zahlreichen Kooperationen mit Industrie und Wirtschaft erhalten die Studierenden eine fundierte fachliche Ausbildung mit hoher Praxisorientierung. Den Studierenden stehen zudem modernst ausgestattete Computerlabors zur Verfügung.

von der hardwarenahen Software-Entwicklung in der Automobilindustrie über medizinische Anwendungen, dem Internet bis zur Entwicklung von IT-Lösungen für Wirtschaft und Verwaltung.

Stimmen „Die Antworten auf die zukünftigen Herausforderungen unserer Informationsgesellschaft können nur in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie gegeben werden. Immer wieder werden wichtige Projekte bei Siemens durch die international renommierten Wissenschaftler_innen der Fakultät für Informatik der TU Wien begleitet. Darüber hinaus arbeiten viele der besten Informatik-Absolvent_innen der TU Wien bei Siemens an innovativen Lösungen im Bereich der Medizin-, Energie-, Verkehrs- und Umwelttechnik.“ Brigitte Ederer, ehem. Vorstandsvorsitzende bei Siemens und Aufsichtsratsvorsitzende bei der ÖBB Holding „Ich würde mich freuen, wenn das Image der Universitäten an das angepasst wird, wie ich die TU Wien erlebt habe: modern – innovativ – engagiert – realitätsbezogen – menschlich.“ Clemens Kahlig, Wirtschaftsinformatiker, Auszug aus seiner Sponsionsrede

Berufsbilder und -aussichten Das Berufsbild ist sehr vielfältig, da nahezu alle Lebensbereiche von der Informatik durchdrungen werden. Beispiele reichen

zur Übersicht

Bachelorstudien

37


Maschinenbau Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften Studiendekan

Studierendenvertretung

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Paul Heinz Mayrhofer T +43 1 58801 30811 E paul.mayrhofer@tuwien.ac.at

Fachschaft Maschinenbau T +43-1-58801-49562 E service@fsmb.at http://www.fsmb.at

Stellvertretende Studiendekane

Maschinenbaugebäude BD Getreidemarkt 9 | 1060 Wien Bereich Eingangshalle hinter der Turbine links | Stock EG

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Michael Weigand T +43-1-58801-30730 E michael.weigand@tuwien.ac.at

Mögliche Masterstudien an der TU Wien Assistant Prof. Mag.rer.soc.oec. Michael Filzmoser, PhD T +43 1 58801 33078 E michael.filzmoser@tuwien.ac.at

Der Abschluss des Bachelorstudiums Maschinenbau berechtigt zum direkten Weiterstudium in den Masterstudien »» Maschinenbau (E 066 445) und »» Materialwissenschaften (E 066 434)

Studienkommissionsvorsitzender Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Burkhard Kittl T +43-1-58801-31119 E kittl@ift.at

Für andere Studien erfolgt eine Bewertung der fachlichen Eignung durch das jeweilige Studienrechtliche Organ.

Übersicht

38

Bachelorstudien

zur Übersicht


Bachelorstudien

E 033 245

Maschinenbau Voraussetzungen

Studienbedingungen

Interesse an technisch-naturwissenschaftlichen Systemen und Vorgängen ebenso wie eine gewisse Affinität zu mathematischen Methoden und analytischen Verfahren sind ideale Voraussetzungen für das Studium Maschinenbau. Es ist ein besonderes Anliegen der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Frauen zu ermuntern, sich für ein Maschinenbaustudium zu entscheiden. Wirtschaft und Wissenschaft sind in diesem Bereich in besonderem Maße darauf angewiesen, endlich die Talente und Fähigkeiten junger Frauen in angemessenem Umfang zu erschließen. Moderner Maschinenbau bedeutet Grips und die (zu) wenigen Maschinenbau-Studentinnen schließen ihr Studium meist mit überdurchschnittlichem Erfolg ab.

Die Ausstattung der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften mit Studienplätzen und Laborausrüstung ist modern und zukunftsweisend. Das Studium ist nicht überlaufen. Es gibt für alle Vorlesungen, Übungen, Labors und Seminare ausreichend freie Plätze.

Inhalte Das Studium vermittelt fundierte mathematische sowie ingenieur- und naturwissenschaftliche Kenntnisse, welche die Basis für das Verständnis der im Maschinenbau relevanten Zusammenhänge bilden. Die Beherrschung dieser wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden ist, in Verbindung mit fundierten Kenntnissen auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik, die Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit in den einzelnen Teilgebieten des Maschinenbaus sowie für eine weiterführende Qualifizierung durch ein einschlägiges Masterstudium.

zur Übersicht

Berufsbilder und -aussichten Die Berufsaussichten sind hervorragend. Für die kommenden Jahre wird ein Mangel an Maschinenbau-Absolvent_innen prognostiziert. Die Berufsbilder sind vielfältig und reichen von der Tätigkeit als Ingenieur_in im Bereich industrieller Forschung und Entwicklung, als wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in an Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen, als Betriebsingenieur_in in einem Mittel- oder Großbetrieb, als Sicherheitsingenieur_in in Kraftwerken, als Versuchsingenieur_in oder Konstrukteur_in in der Automobilindustrie, als Angestellte_r in einem Ingenieurbüro oder als selbständige_r Ziviltechniker_in, als Leiter_in der innerbetrieblichen Weiterbildung eines Großbetriebs oder als Lehrer_in an einer berufsbildenden höheren Schule bis hin zum_zur selbständigen Unternehmer_in. Die breite Grundlagenausbildung des Maschinenbaustudiums bleibt über viele Jahre relevant und ermöglicht es, sich rasch und gründlich in eine aktuelle Problemstellung einzuarbeiten und erfolgreich Lösungen zu entwickeln. Bachelorstudien

39


Raumplanung und Raumordnung Fakultät für Architektur und Raumplanung Studiendekan

Standorte und Institute

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Arthur Kanonier T +43-1-58801-280800 E arthur.kanonier@tuwien.ac.at

Die Raumplanungsausbildung findet an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien und insbesondere an folgenden Instituten statt:

Stellvertretender Studiendekan

»» Department für Raumplanung (E280) http://raum.tuwien.ac.at

Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Dillinger T +43-1-58801-280702 E thomas.dillinger@tuwien.ac.at

»» Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen (E260) http://stadt-landschaft.tuwien.ac.at

Studienkommissionsvorsitzender Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr. Hans Kramar T +43-1-58801-280222 E hans.kramar@tuwien.ac.at

Studierendenvertretung Fachschaft Raumplanung Augasse 2-6, 3.OG, 1090 Wien ehem. WU E mail@fsraum.at http://www.fsraum.at

Übersicht

40

Bachelorstudien

zur Übersicht


Bachelorstudien

E 033 240

Raumplanung und Raumordnung Inhalte – Wozu Raumplanung? Innerhalb des neu überarbeiteten Bachelorstudiums befassen sich die Studierenden mit dem Raum in seinen geografischen, physischen und sozialen Dimensionen. Das Bachelorstudium reicht von der Erarbeitung und Zusammenführung raumbezogener Informationen und deren methodischer Umformung zu Wissen, über die Bewertung und kritische Reflexion raumbezogener Qualitäten und Herausforderungen, über den Entwurf räumlicher Konzepte und die Entwicklung von Maßnahmen und Strategien bis hin zu deren Umsetzung und Evaluation. Aufgrund der vielfältigen Sichtweisen auf den Raum und deren Bewertungen wird die Raumplanung auf unterschiedliche Wissenschaftsbereiche der Technikwissenschaften, der Sozialwissenschaften und der Naturwissenschaften bezogen.

Das Studium im Überblick Das Bachelorstudium besteht aus folgenden Prüfungsfächern: »» Gesellschaftliche und rechtliche Grundlagen »» Methoden und Techniken der Raumplanung »» Stadt- und Regionalplanung »» Planungs- und Steuerungsinstrumente »» Raumplanerischer Entwurf – Projekt I »» Räumliche Entwicklungsplanung – Projekt II

zur Übersicht

»» Allgemeine wissenschaftliche Bildung »» Bachelorarbeit Das Bachelorstudium der Raumplanung und Raumordnung wird in Österreich ausschließlich an der TU Wien angeboten.

Berufsbilder und -aussichten In dem Sinne, wie sich die Raumplanung als interdisziplinäres Arbeitsfeld in der Auseinandersetzung mit der räumlichen Entwicklung unserer Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen versteht, werden Studierende durch das Studium auf die vielfältige berufliche Tätigkeiten vorbereitet. Mögliche Arbeitsfelder der Raumplanung: »» in der regionalen oder kommunalen Entwicklungsplanung im städtischen & ländlichen Raum »» im Städtebau, im Stadtumbau und der Stadterneuerung »» in der Verkehrs-, Infrastruktur-, & Umweltplanung »» in der Standortanalyse und -bewertung, in der Immobilienwirtschaft und Projektentwicklung

Bachelorstudien

41


Technische Chemie Fakultät für Technische Chemie Studiendekan

Studierendenvertretung

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Gärtner T +43-1-58801-15421 E peter.gaertner@tuwien.ac.at

Fachschaft Technische Chemie Geniegebäude / Erdgeschoß Getreidemarkt 9 | 1060 Wien T +43-1-58801-49547 oder 49548 E office@fsch.at http://www.fsch.at

Studienkommissionsvorsitzender Univ.Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Jürgen Fleig T +43-1-58801-15800 E juergen.fleig@tuwien.ac.at

Informationen zum Studium http://www.chemie.tuwien.ac.at/ studium/studienangebot/ bachelorstudium/ Übersicht

42

Bachelorstudien

zur Übersicht


Bachelorstudien

E 033 290

Technische Chemie Voraussetzungen Du solltest Interesse und Freude an der Herstellung und Charakterisierung von Stoffen und Materialien mitbringen und Spaß am experimentellen Arbeiten haben. Handwerkliches Geschick, Computer- und Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Die Fakultät bietet in Kooperation mit der Fachschaft heuer erstmals eine freiwillige mehrstufige Orientierungsphase für Studieninteressierte an, die bereits in den Monaten Juli und August absolviert werden kann und mit der Orientierungslehrveranstaltung, die am 1. Oktober beginnt und zwei volle Labortage beinhaltet, endet (https:// www.tuwien.ac.at/lehre/bachelorstudien/ technische_chemie/).

Inhalte, Studiendauer und Studienabschluss Im Bachelorstudium erwirbst du: Chemisches Grundlagenwissen, praktische Fertigkeiten für die Arbeit im chemischen Labor, Verständnis für die Umsetzung chemischer Prozesse im großtechnisch-industriellen Maßstab und für die dabei geltenden Rahmenbedingungen, und allgemeine naturwissenschaftlich-technische Kenntnisse und Fähigkeiten, die über das Gebiet der Chemie hinaus einsetzbar sind. Absolvent_innen sind mit der praktischen Arbeit im chemischen Labor ebenso wie mit den theoretischen Grundlagen und den chemischen Grundkonzepten vertraut: Sie beherrschen die fachspezifische Terminologie und kennen die wichtigen zur Übersicht

Methoden dieses Fachs. Sie verstehen, durch welche grundlegenden Eigenschaften Materie charakterisiert ist und wie sie umgewandelt werden kann. Sie können Methoden zur Synthese und Charakterisierung von Stoffen entwickeln, einsetzen und beurteilen, und wissen auch, wie chemische Reaktionen und Gleichgewichte gezielt beeinflusst werden können.

Studienbedingungen Die Räumlichkeiten wurden und werden ständig den Erfordernissen einer modernen praxisorientierten Ausbildung angepasst. Eine ausreichende Zahl von Professor_innen und Assistent_innen stellt die Ausbildung in den Lehrveranstaltungen mit einem sehr günstigen Betreuungsverhältnis sicher. Expert_innen aus der Industrie geben als Lehrbeauftragte in Spezialvorlesungen einen Einblick in die Praxis.

Berufsbilder und -aussichten In Österreich sind knapp 4.000 Chemiker_innen beschäftigt. Jährlich kommen 2 bis 3% dazu. Die Arbeitslosigkeit unter den Absolvent_innen ist sehr gering. Etwa die Hälfte ist in anwendungorientierten Berufen tätig, je ein Viertel in der Wissenschaft (Forschung und Entwicklung) bzw. in interdisziplinären Berufen, die neben chemischen auch noch andere einschlägige Kenntnisse erfordern

Bachelorstudien

43


Technische Mathematik Fakultät für Mathematik und Geoinformation

Allgemeines zu den Bachelorstudien der Technischen Mathematik

Studiendekan Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gernot Tragler T +43-1-58801-10542 E gernot.tragler@tuwien.ac.at

Studienkommissionsvorsitzender Senior Lecturer Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef Leopold Haunschmied T +43-1-58801-10544 E josef.haunschmied@tuwien.ac.at

Voraussetzungen Das Studium der Mathematik erfordert Freude am formalen und logischen Denken. Die Neugierde, Problemstellungen abstrakt zu betrachten und eingehend zu analysieren, sollte ebenfalls vorhanden sein. Während man in der Schule größtenteils Rechenfertigkeiten erlernt, liegt der Schwerpunkt des Universitätsstudiums auf exakter Beweisführung.

Studienbedingungen Studierendenvertretung Fachschaft Technische Mathematik T +43-1-58801-49544 E strv@fsmat.at http://fsmat.at Freihaus Wiedner Hauptstraße 8-10 | 1040 Wien Raum DA01G2 | Bereich rot | Stock 1

Insgesamt etwa 1000 Studierende der Technischen Mathematik werden von rund 15 Professoren und drei Professorinnen, 35 Dozent_innen, drei Senior Lecturern und 40 Assistent_innen betreut. Das gute Betreuungsverhältnis Studierende/Lehrende macht es möglich, dass Dir die Lehrenden bei eventuell auftretenden Problemen gerne behilflich sind. Aus demselben Grund gibt es weder Probleme mit überfüllten Hörsälen noch mit Beschränkungen der Teilnehmerzahlen bei den Übungen. Im ersten Semester liegt die Drop-Out-Rate bei ca. 30%. Es gibt pro Jahr etwa 300 Studienanfänger_innen und jährlich 80 - 100 Absolvent_innen im Bachelorstudium.

Übersicht

44

Bachelorstudien

zur Übersicht


Bachelorstudien

E 033 201

Technische Mathematik Ausland und Praktika

Berufsbild

Es bestehen Austauschabkommen mit einer größeren Anzahl europäischer Universitäten, um dort anrechenbare Studienaufenthalte (1 bis 2 Semester) im Bachelor- oder Masterstudium absolvieren zu können. Am Abschluss weiterer derartiger Abkommen wird gearbeitet. Weiter gibt es diverse Abkommen zu Doppeldiplomen, die mit nur einem Jahr Mehraufwand das Erreichen von zwei Diplomen zweier Universitäten ermöglichen. Alle Bachelor-Abschlüsse der Mathematik ermöglichen die Zulassung zu allen Mathematik-Masterstudien.

Durch die modernen Entwicklungen in der Industrie und Technik werden immer mehr mathematische Methoden benötigt. Daher ist die Arbeitsmarktsituation von Absolvent_innen der Mathematik generell sehr gut. Sie finden dank ihrer Fähigkeit zum Analysieren komplexer Strukturen sehr vielfältige Arbeitsfelder, etwa in Entwicklungsabteilungen der Industrie, Softwareunternehmen, Banken und Versicherungen, Unternehmensberatungen, Forschungsinstituten, Behörden und natürlich an Universitäten.

Aufbau des Bachelorstudiums (6 Semester) »» Analysis »» Lineare Algebra und Geometrie »» Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik »» Numerische Mathematik »» Programmieren »» Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen »» Diskrete Mathematik »» Seminar und Projekt mit Bachelorarbeit »» Gebundene und freie Wahlfächer

Info und Kontakt Institut für Analysis und Scientific Computing Wiedner Hauptstraße 8-10 1040 Wien http://asc.tuwien.ac.at Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie Wiedner Hauptstraße 8-10 1040 Wien http://dmg.tuwien.ac.at

zur Übersicht

Bachelorstudien

45


E 033 203

Statistik und Wirtschaftsmathematik Aufbau des Bachelorstudiums (6 Semester)

Berufsbild

»» Analysis »» Lineare Algebra und Geometrie »» Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik »» Numerische Mathematik »» Programmieren »» Wirtschaftsmathematik, Stochastische Prozesse und Ökonometrie »» Vertiefung Statistik oder Wirtschaftsmathematik »» Seminar und Projekt mit Bachelorarbeit »» Freie Wahlfächer

Mathematische Methoden sind aus vielen Bereichen von Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft kaum mehr wegzudenken. Mathematiker_innen finden aufgrund ihrer Fähigkeit, komplexe Strukturen zu analysieren, in vielfältigen Arbeitsfeldern ihren Platz. Typische Problemstellungen für Wirtschaftsmathematiker_innen sind z. B. Prognoseprobleme, quantitative Analysen sowie die Bereitstellung von Entscheidungs- und Planungshilfen. Die Absolvent_innen der letzten Jahre haben Anstellungen bei Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, Softwareunternehmen, Energieversorgern, Telekommunikationsunternehmen, in Entwicklungsabteilungen der Industrie, bei Behörden und natürlich auch an Universitäten oder sonstigen Forschungseinrichtungen gefunden.

Info und Kontakt Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik Wiedner Hauptstraße 8-10 1040 Wien http://swm.tuwien.ac.at

46

Bachelorstudien

zur Übersicht


Bachelorstudien E 033 205

Finanz- und Versicherungsmathematik Aufbau des Bachelorstudiums (6 Semester)

Berufsbild

»» Analysis »» Lineare Algebra und Geometrie »» Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik »» Numerische Mathematik »» Programmieren »» Versicherungsmathematik: -- Lebens- und Personenversicherungsmathematik -- Sachversicherungsmathematik »» Finanzmathematik und Risikomanagement »» Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen »» Seminar und Projekt mit Bachelorarbeit »» Freie Wahlfächer

Durch die modernen Entwicklungen in Industrie und Technik werden zunehmend mathematische Methoden benötigt. Daher ist die Arbeitsmarktsituation von Absolvent_innen der Mathematik – insbesondere im Finanz- und Versicherungsbereich – sehr gut. Sie finden dank ihrer Fähigkeit zum Analysieren komplexer Strukturen sehr vielfältige Arbeitsfelder, etwa in Banken und Versicherungen, Unternehmensberatungen, Entwicklungsabteilungen der Industrie, Softwareunternehmen, Forschungsinstituten, Behörden und natürlich an Universitäten (siehe auch http://fam. tuwien.ac.at/jobs/). Erste Einblicke in das Wechselspiel von Theorie und Praxis können Studierende durch Mitarbeit im Christian-Doppler-Labor für Portfolio Risk Management gewinnen, das die TU Wien gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft betreibt.

Info und Kontakt Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik Forschungsgruppe Finanz- und Versicherungsmathematik: Wiedner Hauptstraße 8–10, 1040 Wien http://fam.tuwien.ac.at zur Übersicht

Bachelorstudien

47


Technische Physik Fakultät für Physik Studiendekan

Mögliche Masterstudien an der TU Wien

Ao.Univ.Prof. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Leeb T +43-1-58801-142102 E helmut.leeb@tuwien.ac.at

Das Bachelorstudium Technische Physik ist nicht als spezifische Berufsausbildung, sondern als umfassende Grundlagenausbildung konzipiert, das zum unmittelbaren Weiterstudium in einem der folgenden Master-Studien berechtigt:

Studienkommissionsvorsitzender Ao.Univ.Prof. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ernst Bauer T +43-1-58801-13160 T +43-1-58801-13144 E ernst.bauer@tuwien.ac.at

Studierendenvertretung Fachschaft Technische Physik T +43-1-58801-49541 E users@fstph.at http://www.fstph.at Freihaus Wiedner Haupstraße 8 – 10 | 1040 Wien Bereich rot | Stiege 1 | Stock 1

»» E 066 461 Technische Physik »» E 066 460 Physikalische Energie- und Messtechnik »» E 066 434 Materialwissenschaften (fakultätsübergreifend) »» E 066 453 Biomedical Engineering (fakultätsübergreifend) Darüber hinaus befähigt das Bachelor-Studium Technische Physik mit wenigen Ergänzungsprüfungen auch zum Eintritt in zahlreiche andere, insbesondere ingenieurwissenschaftliche Master-Studien. http://www.physik.tuwien.ac.at

Übersicht

48

Bachelorstudien

zur Übersicht


Bachelorstudien

E 033 261

Technische Physik Voraussetzungen

Studienbedingungen

Wichtigste Voraussetzung für das Studium der Technischen Physik, neben den formalen Zulassungsbedingungen, ist das Interesse am heutigen physikalischen Weltbild, den grundlegenden Zusammenhängen und technischen Anwendungen. Abstraktionsfähigkeit, eine positive Einstellung zur Mathematik sowie ein praktisches Talent sollten gegeben sein.

Das Bachelorstudium Technische Physik wird von etwa 300 Studierenden pro Jahr begonnen und ist daher kein anonymes Massenstudium. Es sind derzeit eine ausreichende Zahl von hervorragend ausgestatteten Übungs- und Laborplätzen und das erforderliche Personal vorhanden, sodass es keine Wartezeiten für Laborplätze gibt. Die Fakultät für Physik hat ein international ausgewiesenes Forschungsprofil mit Schwerpunkten in Materialforschung, Quantenmechanik und fundamentalen Wechselwirkungen.

Inhalte Das Bachelor Studium der Physik zielt auf eine umfassende Grundausbildung auf dem Gebiet der Physik und ihrer Anwendungen ab. Schwerpunkt ist die Vermittlung des modernen physikalischen Weltbilds, wie z. B. Quantentheorie, Relativitätstheorie, Statistische Physik und die Struktur der Materie, die unser heutiges Verständnis des Mikrokosmos, aber auch die Entwicklung des Universums, bestimmen. Die Beherrschung dieser Konzepte erfordert eine intensive Mathematikausbildung in den ersten drei Semestern des Bachelorstudiums. Die Erkenntnisse der modernen Physik sind auch die Basis für eine Vielzahl technischer Entwicklungen in Elektronik, Nanotechnologie, Medizin, Energietechnik etc. Deshalb enthält das Bachelorstudium eine fundierte Labor- und Elektronikausbildung, technische Mechanik und Technologiefächer um die technische Umsetzung der Konzepte realisieren zu können.

zur Übersicht

Berufsbilder und –aussichten Das Bachelorstudium vermittelt auch eine fundierte Vorbildung für weiterführende facheinschlägige Master-Studien sowie für Berufe, die auf den nachhaltigen Grundlagenkenntnissen aufbauen. Die Breite der Grundlagenausbildung eröffnet ein weites Betätigungsfeld mit ausgezeichneten Entwicklungsmöglichkeiten und zukunftsträchtigen Perspektiven vor allem im naturwissenschaftlich technischen Bereich.

Bachelorstudien

49


Verfahrenstechnik Fakultätsübergreifendes Studium Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Fakultät für Technische Chemie

Studiendekan

Studierendenvertretung

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann Hofbauer T +43-1-58801-166300 E hermann.hofbauer@tuwien.ac.at

Fachschaft Maschinenbau T +43-1-58801-49562 E service@fsmb.at http://www.fsmb.at

Studienkommissionsvorsitzender

Getreidemarkt 9/1060 Wien Maschinenbaugebäude (Bauteil BD) Erdgeschoß

Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Alexander Reichhold T +43-1-588901-166302 E alexander.reichhold@tuwien.ac.at

Mehr Info und Kontakt Übersicht

50

Bachelorstudien

http://info.tuwien.ac.at/VT

zur Übersicht


Bachelorstudien

E 033 273

Verfahrenstechnik Voraussetzungen Verfahrenstechnik kann jede/r studieren, die/der die formalen Voraussetzungen erfüllt und Interesse an technischen Fragestellungen, und deren Umsetzung in Laboranlagen und/oder industriellen Anlagen der chemischen Prozesstechnik, Umwelttechnik oder Energietechnik hat.

Forschungsarbeiten die Regel. In Labors und im Technikum stehen gut ausgestattete Versuchs- und Demonstrationseinrichtungen für die Ausbildung zur Verfügung. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wird typischer Weise ein anwendungsorientiertes Projekt bearbeitet.

Organisatorische Zuordnung Inhalte Die Verfahrenstechnik ist eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, wobei die Grundlagen und Anwendungen der Technischen Chemie und des Maschinenbaues Schwerpunkte des Studiums bilden. Es wird daher eine breite Ausbildung in diesen beiden Disziplinen durchgeführt, wodurch die Studierenden eine solide Grundlage erhalten. Weiter wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen forciert, um die Kenntnisse auf die praktischen Erfordernisse zu erweitern (z. B. Management, rechtliche Aspekte). Im Bachelorstudium werden die fundamentalen Grundlagen vermittelt, sodass eine Vertiefung im Zuge des Masterstudiums Verfahrenstechnik, ein Weiterstudium in fachverwandten anderen Masterstudien bzw. ein direkter Berufseinstieg angeschlossen werden können.

Studienbedingungen Die Anzahl der Student_innen ermöglicht ein angenehmes Ausbildungsklima mit intensiver Betreuung und entspricht sehr gut der Nachfrage aus der Industrie. Im fortgeschrittenen Studium ist die Einbindung in interessante zur Übersicht

Das Studium Verfahrenstechnik ist ein interdisziplinäres Studium und wird von den Fakultäten Technische Chemie und Maschinenwesen und Betriebswissenschaften gemeinsam angeboten.

Berufsbilder und -aussichten Aufgrund der soliden und interdisziplinär angelegten Ausbildung gibt es kein typisches Berufsbild, da Absolvent_innen der Studienrichtung Verfahrenstechnik sehr breit einsetzbar sind. Häufige Tätigkeitsgebiete sind: »» Forschung und Entwicklung »» Prozess- und Verfahrensentwicklung »» Anlagenbau (Planung, Konstruktion und Projektabwicklung) »» Betrieb und Produktion »» Umwelttechnik »» Anwendungstechnik, technische Akquisition »» Anlagenmanagement »» Sicherheitstechnik/Störfallvorsorge, Umweltschutz und Abfallmanagement »» Instandhaltung und Wartung von verfahrenstechnischen Anlagen

Bachelorstudien

51


Vermessung und Geoinformation Fakultät für Mathematik und Geoinformation Studiendekan

Standorte

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Robert Weber T +43-1-58801-12865 E robert.weber@tuwien.ac.at

Zur Fachrichtung gehören 7 Forschungsbereiche (FB), welche zusammen das Department für Geodäsie und Geoinformation (E120) bilden. Alle befinden sich am Standort Gußhausstraße, wo auch die meisten der für diese Studienrichtung wichtigen Hörsäle situiert sind.

Studienkommissionsvorsitzender Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Norbert Pfeifer T +43-1-58801-12201 E norbert.pfeifer@tuwien.ac.at

Studierendenvertretung Fachschaft Vermessung und Geoinformation Gußhausstrasse 27–29 | 1040 Wien Raum 0304 | Bereich CB | Stiege 2 | Stock 3 T +43-1-58801-49552 E vginfo@vorsitz.htu.tuwien.ac.at http://www.fsgeod.at

»» »» »» »» »» »» »»

FB Fernerkundung FB Geoinformation FB Geophysik FB Höhere Geodäsie FB Ingenieurgeodäsie FB Kartographie FB Photogrammetrie

Übersicht

52

Bachelorstudien

zur Übersicht


Bachelorstudien

E 033 221

Geodäsie und Geoinformation Qualifikationsprofil Du zeigst Interesse an Geowissenschaften und findest Themen wie Klimawandel, Ressourcenmanagement, Mobilität und Entwicklung des urbanen und natürlichen Raumes sowie die Nutzung von Satelliten zur Erdbeobachtung und Navigation wichtig? Du möchtest mehr über die zugrundeliegenden Prozesse und deren Wechselwirkungen im System Erde erfahren? Dann bist Du bei uns richtig. Diese Interessen und ein Grundverständnis für Mathematik, Informatik, und Physik charakterisieren unsere Studierenden.

Inhalte Geodäsie ist die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche. Sie umfasst die Bestimmung der geometrischen Figur der Erde (einschließlich des Meeresbodens), des Erdschwerefeldes und der Orientierung der Erde im Weltraum. Die Geodäsie ist das Bindeglied zwischen Astronomie und Geophysik. Geoinformation beschäftigt sich mit dem Wesen und der Funktion von geographischen Informationen und deren Darstellung und Vermittlung in Form von Karten und interaktiven kartographischen Informationssystemen. Das Bachelorstudium bietet ein praxisbezogenes Lehrangebot in der Angewandten Geodäsie und Geoinformation und ermöglicht damit einen sofortigen Berufseinstieg.

Wissen und Verständnis Das Studium Geodäsie und Geoinformation ist durch wissenschaftliche Tiefe, einen engen

zur Übersicht

Bezug zur Praxis und auch durch seine interdisziplinäre Ausrichtung geprägt. Einführungsvorlesungen in den facheinschlägigen Disziplinen sichern die nötige Breite zum Weiterstudium des TU-Masterstudiums „Geodäsie und Geoinformation“ oder verwandter Studiengänge im In- und Ausland.

Fachspezifische Fähigkeiten Das Bachelorstudium vermittelt Grundkenntnisse in den Bereichen geodätische Messtechnik, Referenzsysteme, satellitengestützte Navigation und Erdbeobachtung, geophysikalische Prozesse und terrestrisches und flugzeuggestütztes Laserscanning. Der Umgang mit geographischen Informationssystemen ist ebenso Teil der Ausbildung wie die Grundzüge kartographischer Visualisierung und die Erstellung von interaktiven Karten für das Internet oder mobile Geräte. Die Absolvent_innen sind in der Lage, praktische Vermessungsarbeiten durchzuführen und praxisnahe Software-Pakete zu bedienen.

Berufsbilder und -aussichten Das Berufsbild ist sehr vielfältig. Es reicht von eigenverantwortlicher Tätigkeit in Ingenieurkonsulentenbüros, Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen aus dem Bauwesen, der Energieversorgung oder dem Telekommunikationswesen bis hin zu kartographischen Verlagen, Satellitenbetreibern und Weltraumagenturen. Insgesamt bestehen ausgezeichnete Berufsaussichten. Bachelorstudien

53


WirtschaftsingenieurwesenMaschinenwesen Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften Studiendekan

Studierendenvertretung

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Paul Heinz Mayrhofer T +43 1 58801 30811 E paul.mayrhofer@tuwien.ac.at

Fachschaft Maschinenbau T +43-1-58801-49562 E service@fsmb.at http://www.fsmb.at

Stellvertretender Studiendekan

Maschinenbaugebäude BD Getreidemarkt 9 | 1060 Wien Bereich Eingangshalle hinter der Turbine links | Stock EG

Associate Prof. Mag.rer.soc.oec. Michael Filzmoser, PhD T +43 1 58801 33078 E michael.filzmoser@tuwien.ac.at

Mögliche Masterstudien an der TU Wien Studienkommissionsvorsitzender Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Burkhard Kittl T +43-1-58801-31119 E kittl@ift.at

Der Abschluss des Bachelorstudiums Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau berechtigt zum direkten Weiterstudium in den Masterstudien »» Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (E 066 482) und »» Materialwissenschaften (E 066 434) »» Maschinenbau (E066 445) mit Auflagen Für andere Studien erfolgt eine Bewertung der fachlichen Eignung durch das jeweilige Studienrechtliche Organ.

Übersicht

54

Bachelorstudien

zur Übersicht


Bachelorstudien E 033 282

Wirtschafts­ ingenieurwesenMaschinenbau Voraussetzungen Interesse an technisch naturwissenschaftlichen Prozessen, deren wirtschaftlich-ökonomische Zusammenhänge und am Maschinenbau sind ideale Eigenschaften für das Studium. Dem Einsatz von Computer-Werkzeugen sollte man aufgeschlossen gegenüberstehen. Es ist ein besonderes Anliegen der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Frauen zu ermuntern, sich für ein ingenieurwissenschaftliches Studium zu entscheiden. Wirtschaft und Wissenschaft sind darauf angewiesen, die Talente und Fähigkeiten junger Frauen zu erschließen. Insbesondere für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau sind neben technischen und analytischen Stärken, Sozialkompetenz, Vielseitigkeit und Kommunikationsstärke wichtige persönliche Eigenschaften.

Inhalte Das Studium vermittelt interdisziplinär ingenieurwissenschaftliche, mathematische, sozialund wirtschaftswissenschaftliche sowie informationstechnische Kenntnisse, um Systeme aus unterschiedlichen Perspektiven modellieren, simulieren und gestalten zu können. Um den variablen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt der_die Wirtschaftsingenieur_in ein wissenschaftlich fundiertes und anwendungsorientiertes Fach- und Methodenwissen. Einerseits wird die Gestaltung, Optimierung und Umsetzung betrieblicher Abläufe im Sinne einer wirtschaftlichen Produktion von zur Übersicht

Gütern und Dienstleistungen verlangt. Andererseits wird auch ein qualifiziertes Monitoring der sich ständig verändernden Wettbewerbsbedingungen – insbesondere auf technologiedominierten Märkten – gefordert, um neue Herausforderungen früh zu erkennen und für die Unternehmen zu nutzen.

Studienbedingungen Die Ausstattung der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften mit Studienplätzen und Laborausrüstung ist modern und zukunftsweisend. Das Studium ist nicht überlaufen, und es gibt für alle Vorlesungen, Übungen, Labors und Seminare ausreichend freie Plätze.

Berufsbilder und -aussichten Das Berufsbild stellt eine moderne interdisziplinäre Schnittstellenqualifikation zwischen ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen dar. Damit wird der dringenden Forderung der Wirtschaft nach wirtschaftlich geschulten und für Führungsaufgaben vorbereiteten Diplomingenieur_innen Rechnung getragen. Die Aussichten auf gute und interessante Stellen sind hervorragend und viele unserer Absolvent_innen sind in absoluten Spitzenpositionen der Wirtschaft tätig. Die breite Grundlagenausbildung bleibt über viele Jahre relevant und ermöglicht es, sich rasch und gründlich in neue Problemstellungen einzuarbeiten und erfolgreich Lösungen zu entwickeln. Bachelorstudien

55


56


Masterstudien

Masterstudien Das Masterstudium ist ein ordentliches Studium, das der Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen Berufsvorbildung dient. Masterstudien der TU Wien dauern in der Regel 4 Semester, der Umfang entspricht 120 ECTS. Die Zulassung erfolgt auf der Grundlage eines fachlich in Frage kommenden abgeschlossenen österreichischen Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen postsekundären Abschlusses. Zur Zulassung können zusätzliche Prüfungen vorgeschrieben werden. Die Masterstudien schließen an der TU Wien mit dem Titel „Diplomingenieur_in (Dipl.-Ing.)“ ab. In der englischen Version des Bescheids wird die Gleichwertigkeit mit dem „Master of Science (MSc)“ bescheinigt. Eine Übersicht an angebotenen Studien finden Sie unter tuwien.ac.at/lehre/masterstudien/

zur Übersicht

Masterstudien

57


Architektur Fakultät für Architektur und Raumplanung Studiendekan

Studierendenvertretung

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Kühn T +43-1-58801-253120 E christian.kuehn@tuwien.ac.at http://ar.tuwien.ac.at

Fachschaft Architektur T +43-1-58801-49555 E fsarch@gmail.com http://www.fachschaftarchitektur.at

Studienkommissionsvorsitzender Dipl.-Ing. Dr. Norbert Trolf T +43-1-58801-26112 E norbert.trolf@tuwien.ac.at

Hauptgebäude, Karlsplatz 13 Hof 2 EG, gegenüber des Nelson‘s 1040 Wien

Vizestudiendekan (Bereich Diplome) Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Schramm T +43-1-58801-253208 E helmut.schramm@tuwien.ac.at

Vizestudiendekan (Bereich Anrechnungen, Zulassungen) Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Surböck T +43-1-58801-26016 E michael.surboeck@tuwien.ac.at

58

Masterstudien

zur Übersicht


Masterstudien

E 066 443

Architektur Aufnahmebedingungen Zulassungsvoraussetzung für die Aufnahme zum Masterstudium Architektur ist die Absolvierung eines Bachelorstudiums der Architektur. Die Aufnahme ist jedoch auch mit Bachelor-, Master- oder Diplomabschlüssen fachverwandter technischer oder künstlerischwissenschaftlicher Studien möglich, wenn diese dem Bachelorstudium Architektur an der TU Wien im Umfang entsprechen.

Qualifikationsprofil Die Kernkompetenz von Absolvent_innen des Masterstudiums Architektur an der TU Wien besteht im Entwickeln gestalterischer Lösungen für architektonische Aufgaben unter Berücksichtigung künstlerischer, technischer, sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte. Die Aufgabenstellungen reichen dabei von der Detail-, Tragwerks- und Objektplanung über den Städtebau, die Landschaftsgestaltung und die Raumplanung bis zur Gestaltung virtueller Räume. Die Leistungen der Absolvent_innen umfassen die Analyse und Spezifikation von Bau- und Planungsaufgaben, Entwurf und Konstruktion, Darstellung und Vermittlung planungsrelevanter Information sowie die Steuerung von Planungsund Realisierungsabläufen. Absolvent_innen des Masterstudiums verfügen über eine umfassende Ausbildung im Entwurf, die über die Hälfte der zu absolvierenden Lehrveranstaltungen ausmacht. Zusätzlich ermöglicht das Curriculum eine wissenschaftliche Vertiefung in allen zentralen Themenbereichen der Architektur. Dazu gehören die Bereiche Städtebau und Landzur Übersicht

schaftsarchitektur, Hochbau und Konstruktion, Wohnbau, Raumgestaltung und Gebäudelehre, Denkmalpflege und Bausanierung, Objektdesign, Architekturtheorie, Kunstgeschichte, Bauforschung, Baumanagement sowie Computer Aided Design. Das Lehrangebot für diese Bereiche wird in Modulen angeboten, die eine enge Verschränkung von theoretischen und praktischen Fächern im Rahmen forschungsgeleiteter Lehre sicherstellen. Das breite Angebot an Modulen und Entwerfen ermöglicht es den Studierenden, sich selbständig ein auf ihre Begabungen und Interessen abgestimmtes Studienprogramm zusammenzustellen. Mit diesen Qualifikationen können Absolvent_innen der Fakultät ihren Beruf in folgenden Bereichen ausüben: selbstständige Praxis in Architektur und Städtebau, Mitarbeit in Architektur- und Planungsbüros, öffentliche Verwaltung, Bauund Planungsabteilungen von Unternehmen, Projektentwicklung und Consulting, Lehre und Forschung an Universitäten, Fachhochschulen und Höheren Technischen Lehranstalten, Produktentwicklung in der Bauindustrie, Architekturinformatik, Architekturpublizistik, sowie in neuen, im Kontext der Informationsgesellschaft entstehenden Gestaltungsdisziplinen.

Gliederung des Studiums Das Studium dauert vier Semester und gliedert sich in die Bereiche „Entwerfen“ (40 ECTS), „wissenschaftliche und künstlerische Vertiefung“ (30 ECTS), „Freie Wahlfächer und Soft Skills“ (5 ECTS). Es wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen. Masterstudien

59


E 066 444

Building Science and Technology The Master in Building Science and Technology program targets students who wish to develop and deepen their knowledge in the areas of building performance, sustainable design, design computing, and rapid prototyping. The program is interdisciplinary and taught in English.

Motivation Significant social, economic, and environmental changes are causing a growing demand for high-performance and sustainable buildings. Due to advancements in science and technology, such buildings are ever more diverse in function and shape as well as more energy efficient and responsive to occupants’ needs. Students in the graduate program Building Science and Technology learn how to apply scientific methods and state of-the-art technologies in order to address the multi-faceted challenges posed by highperformance and sustainable buildings.

Program strengths Unique blend of courses in building performance, sustainable design, design computing and rapid prototyping taught in English Interdisciplinary and international Exposure to R&D environment possibility to pursue doctoral (Ph.D.) studies at Vienna UT State-of-the-art computational design software, building performance modelling software, building diagnostics instruments and rapid prototyping laboratory.

Who should apply & Career Prospects The program has a strong interdisciplinary cha60

Masterstudien

racter and is open to candidates from a variety of educational and professional backgrounds, such as architecture, civil engineering, mechanical engineering, and computer science. International students are encouraged to apply. Students’ exposure to colleagues with different professional and cultural backgrounds is an essential ingredient of graduate studies. The program’s graduates are well-prepared to pursue careers in professional practices, consulting firms, industry, research, development organizations and academic institutions.

Format & Degree 3 semesters of full-time studies, 1 semester Master’s project (120 ECTS). Graduation from the program is contingent on successful course exams and the completion of a Master’s project, which is documented in a thesis and defended in a final oral exam administered by a committee. Master of Science (MSc) degrees are awarded to graduates. This degree is equivalent to Diplom-Ingenieur (Dipl. Ing. or DI). Admiss ion requirements the program is open to graduates with degrees from one of the following accredited national or international degreegranting programs (Bachelor, Master, Diploma): architecture, civil engineering, mechanical engineering, computer science and cognitive sciences. Furthermore, candidates with degrees from universities of applied sciences with commensurate qualification may be accepted. Other prerequisites: proficiency in English, familiarity with basic computing tools. zur Übersicht


Masterstudien

Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen Studieninformation Dekanat der Fakultät für Bauingenieurwesen T +43-1-58801-20011 E bauwesen@tuwien.ac.at http://www.bauwesen.tuwien.ac.at

Studierendenvertretung Fachschaft Bauingenieurwesen T +43-1-58801-49559 E biz@tuwien.ac.at http://www.fachschaft.biz Hauptgebäude Karlsplatz 13/249-01 | 1040 Wien Stiege 7 (2. Hof) | Stock 2

Mehr Info und Kontakt http://www.bauwesen.tuwien.ac.at

zur Übersicht

Masterstudien

61


E 066 505

Bauingenieurwissenschaften Das Masterstudium Bauingenieurwissenschaften dauert 4 Semester und umfasst 120 ECTS. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Diplom-Ingenieur/ Diplom-Ingenieurin“ ab. Die Zulassung erfolgt mit dem Bachelorstudium Bauingenieurwesen oder einer gleichwertigen Ausbildung. Im Masterstudium Bauingenieurwissenschaften wählen Studierende zwei der sechs Vertiefungsrichtungen: »» Konstruktiver Ingenieurbau - Tragwerke »» Konstruktiver Ingenieurbau Theorie und Simulation »» Geotechnik »» Bauprozessmanagement »» Verkehr & Mobilität »» Wasser & Ressourcen Das Masterstudium Bauingenieurwissenschaften vermittelt eine vertiefte, wissenschaftlich und methodisch hochwertige, auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Bildung, welche die Absolvent_innen sowohl für eine Weiterqualifizierung vor allem im Rahmen eines facheinschlägigen Doktoratsstudiums als auch für eine Beschäftigung in beispielsweise folgenden Tätigkeitsbereichen befähigt und international konkurrenzfähig macht: »» Entwurf, Planung und eigenverantwortliche Erstellung von statischen, dynamischen und bauphysikalischen Berechnungen für die

62

Masterstudien

»»

»» »»

»»

Ausführung, den Betrieb und den Rückbau baulicher Anlagen, wie etwa anspruchsvolle Bauvorhaben des Hoch-, Tief-, Brücken- und Wasserbaus sowie der Infrastruktur Selbständige Erbringung von planenden, prüfenden, überwachenden, beratenden, koordinierenden, mediativen und treuhänderischen Leistungen, insbesondere zur Vornahme von Messungen, zur Erstellung von Gutachten, zur berufsmäßigen Vertretung vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts, zur organisatorischen und kommerziellen Abwicklung von Projekten sowie zur Übernahme von Gesamtplanungsaufträgen Bauleitung, Bauüberwachung, Angebotsbearbeitung und Bauausführung Durchführung von analytischen, konzeptionellen und planerischen Aufgaben im Infrastrukturbereich, insbesondere von gekoppelten natürlich-technischen Systemen im Verkehrswesen, der Wasserwirtschaft und dem Ressourcenmanagement Leitungsaufgaben und übergeordnetes Management

Den Grundsätzen einer universitären Ausbildung folgend, wird von den Studierenden ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung – auch als Vorbereitung auf das zukünftige Berufsleben – verlangt. Darüber hinaus haben Studierende die Möglichkeit ein Auslandssemester zu absolvieren.

zur Übersicht


Masterstudien

Biomedical Engineering Fakultätsübergreifendes Studium Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Fakultät für Technische Chemie, Fakultät für Bauingenieurwesen, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fakultät für Informatik, Fakultät für Physik

Studiendekan

Studieninformation

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.nat. Philipp Thurner T +43-1-58801-31723 E bme@ilsb.tuwien.ac.at

http://www.tuwien.ac.at/lehre/masterstudien/biomedical_engineering/

Studienkommission

E bme@htu.at http://bme.htu.at

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Eugenijus Kaniusas T +43-1-58801-351 22 E eugenijus.kaniusas@tuwien.ac.at

zur Übersicht

Studierendenvertretung

Masterstudien

63


E 066 453

Biomedical Engineering Unter „Biomedical Engineering“ versteht man die Verknüpfung von Life Sciences mit den traditionellen Ingenieurwissenschaften. Das Gesundheitswesen stellt an das Biomedical Engineering laufend höhere und faszinierendere technische Anforderungen unter steigendem Demographie-, Ethik-, Ökologie- und Kostendruck. Das wissenschaftliche und wirtschaftliche Wachstumspotenzial des Biomedical Engineering wird, besonders in Europa und der USA, sehr hoch geschätzt. Gemäß ihrer Devise „Technik für Menschen“ und ihrer Exzellenz in den Ingenieurwissenschaften stellt sich die Technische Universität Wien mit einer Fokussierung ihrer Aktivitäten im Bereich Biomedical Engineering dieser Herausforderung sowohl in der Forschung als auch in der forschungsgeleiteten Lehre. Dieses internationale und forschungsorientierte Masterstudium Biomedical Engineering hat auch die Ambition, den Anteil der Frauen in den Ingenieurwissenschaften zu erhöhen, die Kommunikation des Ingenieurwesens mit der Gesellschaft zu verbessern und internationale Studierende besonders aus Mitteleuropa anzuziehen.

64

Masterstudien

Aufgrund der internationalen Ausrichtung dieses Studiums und des internationalen Gegenstandes von Biomedical Engineering werden alle Pflichtlehrveranstaltungen dieses Masterstudiums in englischer Sprache angeboten. Das Masterstudium Biomedical Engineering gibt die Möglichkeit, einen der Schwerpunkte Biomaterials & Biomechanics, Biomedical Signals & Instrumentation, Mathematical & Computational Biology, Medical Physics & Imaging zu wählen. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums in Biomedical Engineering verfügen über weitgehende Kenntnisse im gewählten Schwerpunkt und in ausreichendem Maße über grundlegende Kenntnisse in allen Teilbereichen der Biomedizinischen Technik. Aufgrund der beruflichen Anforderungen werden im Masterstudium Biomedical Engineering Qualifikationen hinsichtlich folgender Kategorien vermittelt: Fachliche und methodische Kenntnisse, Kognitive und praktische Fertigkeiten, Soziale Kompetenzen, Innovationskompetenz und Kreativität.

zur Übersicht


Masterstudien

Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Studiendekan/stellv. Studiendekan

Zulassungsbedingungen

Univ.-Prof. Mag. rer.nat. Dr. rer.nat. Gottfried Strasser T +43-1-58801-36230 E gottfried.strasser@tuwien.ac.at

Bachelorabschluss Elektrotechnik und Informationstechnik 033 235 (TU Wien). Für Embedded Systems auch: Technische Informatik 033 535 (TU Wien).

Univ.Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Gawlik T +43-1-58801-370 111 E wolfgang.gawlik@tuwien.ac.at

Für Mikroelektronik und Photonik auch: Technische Physik 033 261 (TU Wien).

Studienkommissionsvorsitzender Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Axel Jantsch T +43-1-58801-38415 E axel.jantsch@tuwien.ac.at

Die Zulassung mit anderen Abschlüssen ist gegebenenfalls nach individueller Prüfung möglich, dabei können zusätzliche Prüfungen vorgeschrieben werden.

Studierendenvertretung Fachschaft Elektrotechnik Neues EI, Gußhausstraße 27-29 | 1040 Wien Raum 0117 | Bereich CD | Stiege 1 | Stock 1 T +43-1-58801-49553 oder 49554 E service@fet.at http://www.fet.at

Mehr Info und Kontakt Dekanat der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Gußhausstraße 30 | 1040 Wien | 4. Stock T +43-1-58801-35001 http://etit.tuwien.ac.at zur Übersicht

Masterstudien

65


E 066 504

Embedded Systems Prüfungsfächer »» »» »» »» »» »» »» »» »»

Integrierte Schaltungen Embedded Systems Automation und Robotik Software Systems Engineering SoC Engineering Bauelemente und Systeme Communication Networks Formale Methoden Smart Grids

Themenschwerpunkte Embedded Systems sind Computer, die in ein technisches System von elektronischen und meist auch mechanischen Komponenten mit eingebettet sind, wobei die große Flexibilität von Software mit der Leistungsfähigkeit der Hardware kombiniert wird. Ihr vielfältiger Anwendungsbereich reicht etwa von Smartphones und Unterhaltungselektronik bis zu Kraftfahrzeugen und Flugzeugen. Ihre Bedeutung wird in naher Zukunft etwa im Internet of Things noch deutlich zunehmen. Zu den Ausbildungsschwerpunkten gehören auch Software Engineering, Systems on Chip, und Vernetzte Systeme.

Aktuelle Forschungsthemen Selbstlernende Sensoren und Sensornetzwerke erkennen Anomalien und reagieren autonom und intelligent. Eingebettete Systeme, die „Self-Awareness“ besitzen, können ihre eigene Situation und den Zustand der Umgebung korrekt analysieren und auch in anspruchsvollen Situationen angemessen und reagieren. Entwicklungswerkzeuge unterstützen den Entwurf von autonomen Systemen, die über Sensoren und Aktuatoren mit einer dynamisch sich ändernden Umgebung interagieren. Neuartige Mensch-Maschine Schnittstellen sorgen für eine intuitive, sichere, und vorhersagbare Benutzung und Steuerung. „Das Zusammenspiel von Hardware und Software hat mich immer schon interessiert. Im Studium Elektrotechnik habe ich Wissen und Fähigkeiten erworben, die ich in meinem Job als Entwickler gut einsetzen kann. Etwas zu entwerfen und dann tatsächlich umgesetzt zu sehen, ist für mich einfach faszinierend.“ Christian Tauber, Student

Anwendungsbeispiele Embedded Systems zur Steuerung einer Gebäudeinfrastruktur oder Smart Grids; Entwurf von Systems on Chip für Hochleistungskontroller und Signalprozessoren; Energieeffiziente Sensor-und Aktuatornetzwerke; Selbstlernende eingebettet Systeme.

66

Masterstudien

zur Übersicht


Masterstudien

E 066 506

Energie- und Automatisierungstechnik Prüfungsfächer »» Antriebstechnik »» Automation »» Vertiefungsmodulblöcke je nach Vertiefung Energietechnik bzw. Automatisierungstechnik

Integration verteilter Intelligenz (Embedded Systems) für komplexe Systeme mit tausenden Sensoren und Aktoren benötigt völlig neue Entwurfs- und Simulationsmethoden.

Anwendungsbeispiele Vertiefung Energietechnik In diesem Bereich geht es um die Erzeugung und Bereitstellung von Energie aus erneuerbaren und fossilen Ressourcen. Versorgungssicherheit, Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit sind hier die wichtigsten Aspekte. Emissionsarme und regenerative Energiegewinnung und die Integration von Speichern sind eine der größten Herausforderungen der Zukunft.

Autonomer Roboter für Einsatz in gefährlichen Umweltbedingungen; Gebäudeautomatisierung; Fertigungsstraße für einen MP3-Player.

Aktuelle Forschungsthemen Hochflexible Produktionssysteme der Zukunft mit der Fähigkeit zu Adaptation und Rekonfiguration; Roboter lernen „sehen“ und Strukturen und Objekte erkennen; Hochdynamische Bewegungsregelungen in der industriellen Anwendung.

Anwendungsbeispiele Elektroantrieb für Brennstoffzellenauto; Potential und Netzeinbindung von Wind- und Solarenergie; Trendrechnung zu den Klima-Zielen.

Aktuelle Forschungsthemen Potentialanalyse und Integration erneuerbarer Energiequellen, Dezentrale regenerative Energiesysteme mit Demand- und SupplySide Management, Blackout Simulation und Monitoring.

Vertiefung Automatisierungstechnik Ziel ist es, technische Prozesse ohne menschlichen Eingriff effizient und sicher ablaufen zu lassen. Modernste Lösungen sind Netzwerk-basiert, Regelprozessdaten laufen über industrielle Kommunikationsnetze. Die zur Übersicht

„Automatisierungstechnik ist für mich eine zukunftsträchtige Fachrichtung mit Elementen der Informatik, Physik und Mathematik. Neben den umfangreichen praktischen Übungen wird hier auch die aktuelle Forschung gut in die Lehre integriert. Ein angenehmer Nebeneffekt sind die guten Jobaussichten nach dem Studium in einem breiten Betätigungsfeld.“ Holger Rögl, Student „Energietechnik ist fächerübergreifend und vielfältig, von Elektrotechnik über Maschinenbau bis hin zu Chemie und Wirtschaft. Es fordert heraus und macht Freude, in einem so spannenden und wichtigen Gebiet zu lernen und zu arbeiten!“ Johannes Höllwerth, Student Masterstudien

67


E 066 507

Telecommunications Die Pflichtfächer dieses Masterstudium werden auf Englisch gehalten.

Prüfungsfächer »» »» »» »» »» »»

Telecommunications Informations- und Kommunikationstechnik Telekom Schaltungs- und Systemdesign Telekom in der Energietechnik Telekom in der Automatisierungstechnik Telekom im Regelungstechnischen Umfeld

Themenschwerpunkte In der Telekommunikation geht es um die Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung von Nachrichten und Informationen. Nachrichten in Form von Sprache, Bildern oder Daten müssen in elektrische oder optische Signale umgewandelt werden. Für eine schnelle, sichere und störungsfreie Übertragung über elektrische Leitungen, Glasfasern oder mittels elektromagnetischer Wellen im freien Raum (z. B. Mobilfunk) werden sie geeignet codiert. Themen des Studiums sind deshalb die grundlegenden Eigenschaften elektromagnetischer Wellen, die Beschreibung und der Entwurf von nachrichten- technischen Bauelementen und Systemen sowie die digitale Signalverarbeitung.

68

Masterstudien

Anwendungsbeispiele »» Übertragungsstrecken z. B. Glasfasertechnologie »» Mobilfunkantennen »» Verkehrstelematik »» Digitale Filterung durch einen Signalprozessor »» Vermittlungssystem für Notdienste

Aktuelle Forschungsthemen Ultra Wideband-Funksysteme; Erhöhung der Datenübertragungsraten für besseren Transfer von Multimedia-Daten; neue Konzepte für die Sicherheit der Kommunikationsnetze. „Kaum eine andere Branche bewegt sich so schnell und ist so bestimmend für unseren Alltag wie die Telekommunikation, denn Telekommunikation verbindet Menschen. Wer sich für dieses Masterstudium entscheidet, beschäftigt sich mit modernster Technik und mit Themen, die unsere Gesellschaft prägen. Aufbauend auf fundiertem Grundwissen vermittelt das Masterstudium Telekommunikation herausragende praktische Kenntnisse, um Dich optimal auf die zukünftigen Herausforderungen in diesem spannenden Bereich vorzubereiten.“ Veronika Shivaldova, PhD-Studentin

zur Übersicht


Masterstudien

E 066 508

Mikroelektronik und Photonik Prüfungsfächer

Aktuelle Forschungsthemen

»» Technologie und Materialien & Vertiefung (VT) »» Photonik und Quantenelektronik »» Integrierte Schaltungen + VT »» Bauelemente und Systeme + VT »» Applied Photonics »» Quantenelektronik VT

Neue Halbleitermaterialien und Werkstoffe für die Mikroelektronik, Sensorik und Photonik, Festkörperlaser für neue Wellenlängenbereiche, ultraschnelle optische Quellen für die Erforschung atomarer bzw. biologischer Vorgänge, Sensoren für automotive Anwendungen, Biochips, Mikrosysteme, Nanoelektronische Bauelemente, Herstellung und Simulation von Quantum Wires und Quantum Dots, höchstintegrierte Schaltungstechnik, Reduktion von Bauelementen auf atomare Größenverhältnisse, Quantenphänomene.

Themenschwerpunkte Die Mikroelektronik ist die Basistechnologie unserer Informationsgesellschaft. Alle modernen Systeme der Kommunikations- und Informationstechnik beruhen auf dieser Technik ebenso wie Komponenten der Automatisierung, der Unterhaltungselektronik, der Automobiltechnik sowie der Luft- und Raumfahrt und der technischen Medizin. Das Studium ist in Kombination mit optischen Technologien einzigartig im deutschen Sprachraum. Es umfasst eine breite Ausbildung von der physikalischen Wirkungsweise von elektronischen Bauelementen und ihrer Simulation und Herstellung bis hin zur Lasertechnik.

„Mikroelektronik ist für mich Faszination –die Faszination der vielen Möglichkeiten, die aus der Interaktion von Mensch und Technik entstehen können, gerade und vor allem im Bereich der Mikroelektronik. Technische Science Fiction beginnt da, wo die Forschung gerade erst am Ausstrecken der Fühler ist.“ Elisabeth Wistrela, PhD-Studentin

Anwendungsbeispiele »» Entwicklung von Halbleitersensoren, Simulation von Bauelementen »» Produktinnovationen durch Hochtechnologie »» Schaltungsentwurf und Simulation integrierter opto-elektronischer Schaltungen für die Kommunikationstechnik »» Biomedizinische Anwendungen von Lasern »» Erforschung von Quantenbauelementen

zur Übersicht

Masterstudien

69


Informatik Fakultät für Informatik Informatik

Wirtschaftsinformatik

Studiendekanin

Studiendekan

Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hilda Tellioglu T +43-1-58801-18716 E hilda.tellioglu@tuwien.ac.at

Ao.Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Christian Huemer T +43-1-58801-18882 E christian.huemer@tuwien.ac.at

Studienkommissionsvorsitzender

Studienkommissionsvorsitzender

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Krall T +43-1-58801-18511 E andreas.krall@tuwien.ac.at

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Rauber T +43-1-58801-18826 E andreas.rauber@tuwien.ac.at

Studierendenvertretung

Studierendenvertretung

Fachschaft Informatik Treitlstraße 3 | Hochparterre T+43-1-58801-49550 E fsinf@fsinf.at http://fsinf.at

Fachschaft Wirtschaftsinformatik Treitlstraße 3 | 2. Stock T +43-1-58801-49563 E fachschaft@winf.at http://winf.at

Studieninfos im Online-Service http://www.informatik.tuwien.ac.at/studium

Fakultät für Informatik http://www.informatik.tuwien.ac.at

Masterstudien Informatik und Wirtschaftsinformatik Aufbauend auf ein Bachelorstudium führen die Masterstudien zu einer Vertiefung. Die Absolvent_innen der Masterstudien sind sowohl für höhere Positionen in der Wirtschaft als auch für weiterführende Forschungsaufgaben wie z.B. Doktoratsstudien qualifiziert. 70

Masterstudien

zur Übersicht


Masterstudien

E 066 926

Business Informatics The Master of Business Informatics aims at a strong international embedding in research and economics. In order to ensure this, all the lectures of the master program are held in English and the master’s thesis is written in English.

Focus Business informatics is an academic discipline that deals with information processes and the associated phenomena in a socio-economic context. At TU Wien, business informatics is considered as an engineering discipline, which mainly dedicates itself to analyzing, designing, implementing, and evaluating information systems in business, public administration, and the private sphere. Information systems are socio-technical systems that include human and machine components. They represent a fundamental prerequisite for the increasing digitization of the economy and society and thus will gain even more importance in the future.

Professional Activity The master’s program Business Informatics provides in-depth scientifically and methodically sound education yielding long-lasting knowledge. For graduates, these studies open up career opportunities in various economic branches, including technology companies that act as IT solution suppliers, in so-called user companies that use IT solutions, in consultancies, and in public administration. Another prospect is self-employed activity as an entrepreneur. Likewise, continuing with doctoral studies is possible, which opens further career opportunities in the industry and in academia. Graduates are among others qualified for the following non-exhaustive list of job profiles: Technology Entrepreneur, Enterprise Architect, Process Manager, IT Manager, and Consultant.

Mehr Info und Kontakt http://www.informatik.tuwien.ac.at/ studium/angebot/master/ business-informatics

zur Ăœbersicht

Masterstudien

71


E 066 931

Logic and Computation The English-language master degree Logic and Computation encompasses the foundations, the structure and the design of intelligent systems. Furthermore, it includes core elements of classic theoretical computer science.

Focus The goal of research in Logic and Computation is, on the one hand, to comprehend the principles which enable intelligent behaviour. On the other hand, this research aims to develop methods which aid in the construction of intelligent systems. The underlying hypothesis is that intelligent inference is, in fact, a kind of computation.

Professional fields Alumni find work in fundamental research at universities or in the industry, as well as in applied research and development in industrial companies or university spin-offs. Graduates also typically work in analysis and consulting, especially in areas such as Formal Systems Engineering, Web and Semantic Systems, logistics, operations research and telecommunications. After several years of work experience, graduates are able to assume leadership positions as well.

Mehr Info und Kontakt http://www.informatik.tuwien.ac.at/ studium/angebot/master/ computational-intelligence

72

Masterstudien

zur Ăœbersicht


Masterstudien

E 066 935

Media and HumanCentered Computing The master of Media and Human-Centered Computing combines multidisciplinary theories and application of Human Computer Interaction by mediating theoretical, methodical, technical, and practice-oriented knowledge as well as skills to design, implement, and evaluate complex interactive systems. All courses of the master program are held in English and the master‘s thesis is written in English.

Focus Media and Human-Centered Computing deals with novel forms of interaction between human and computer, like tangible or ubiquitous computing, virtual and augmented reality. It is based on an interdisciplinary approach that integrates computer science, media theories, design sciences, sociology, and psychology. The program places emphasis on critical theories of media and informatics as well as on responsible research and innovation.

Professional Activity Students of Media and Human-Centered Computing get a scientifically and methodically sound education by experiencing how to create real applications within hands-on projects. Graduates are qualified for scientific and industrial research, for instance in the areas of HCI, Augmented Reality, design and implementation of interaction mechanisms, interactive media design, media art, design of multimedia systems, planning and execution of usability studies and evaluations in various forms.

Mehr Info und Kontakt http://www.informatik.tuwien.ac.at/ studium/angebot/master/ medieninformatik

zur Ăœbersicht

Masterstudien

73


E 066 936

Medizinische Informatik Im Masterstudium Medizinische Informatik steht die methodische Herangehensweise an Probleme sowie die damit verbundene lösungsorientierte Denkweise im medizinischen IT-Umfeld im Vordergrund.

Ausrichtung Die Kombination von medizinischem Grundlagenwissen gepaart mit wissenschaftlicher Arbeitsweise und praxisorientierten technischen Fähigkeiten ermöglicht es den Absolvent_innen, im Schnittbereich der Informatik mit Medizin innovative Lösungen zu erzielen und eine breite interdisziplinäre Ausbildung zu erhalten.

Berufsfelder Absolvent_innen sind neben einer wissenschaftlichen Karriere für folgende Einsatzgebiete ausgebildet: Business-Analyse, Consulting, Informationsmanagement/Systemintegration, IT-Architektur, Projekt- und Programm-Management sowie Software-Engineering im Gesundheitsbereich.

Mehr Info und Kontakt http://www.informatik.tuwien.ac.at/ studium/angebot/master/ medizinische-informatik

74

Masterstudien

zur Übersicht


Masterstudien E 066 937

Software Engineering & Internet Computing Das Masterstudium Software Engineering & Internet Computing beschäftigt sich mit der Softwareentwicklung für verteilte Systeme, Mobile Computing sowie Internet Security und Electronic Payment als wesentliche informationstechnische Grundlage für verteilte Systeme wie das Internet.

Ausrichtung Software Engineering und Internet Computing ist als breit gefächerte Disziplin zu verstehen. Software Engineering beschäftigt sich von der Analyse über das Design und die Implementierung bis hin zu Inbetriebnahme und Wartung von Softwaresystemen. Wesentliche begleitende Maßnahmen sind Qualitätssicherung, Projekt- und Risikomanagement. Internet Computing beschäftigt sich mit weltweit verteilter Informationsverarbeitung. Beide Gebiete basieren auf wissenschaftlichen Prinzipien und Methoden.

Berufsfelder Tätigkeitsfelder für Absolvent_innen liegen in der akademischen bzw. industriellen Grundlagenforschung, in der angewandten Forschung und Software-Entwicklung für Industrieunternehmen sowie in den Bereichen der Systemanalyse, Software-Architektur und des Consultings. Generell haben Absolvent_innen gute Voraussetzungen für anspruchsvolle bzw. leitende Funktionen in der Wirtschaft.

Mehr Info und Kontakt http://www.informatik.tuwien.ac.at/ studium/angebot/master/softwareengineering-and-internet-computing

zur Übersicht

Masterstudien

75


E 066 938

Computer Engineering The importance of the field computing engineering is mainly defined by increasing presence of embedded systems in everyday things: Embedded microprocessors are in almost all communication devices, cars, medical equipment as well as industrial facilities, household appliances, and entertainment systems. All courses of the master program are held in English and the master‘s thesis is written in English.

Professional Activity Graduates are qualified for scientific and industrial research as well as for system analysis and design of complex systems.

Focus The master of Computer Engineering deals with the integration of computer science, mathematics, and electrical engineering. This is achieved by merging key areas like digital signal processing and communication, digital circuits and systems, dependable distributed real time systems as well as formal verification and analysis. Students have the possibility to individually create their focus areas by selecting courses of their interests.

Mehr Info und Kontakt http://www.informatik.tuwien.ac.at/ studium/angebot/master/ technische-informatik

76

Masterstudien

zur Ăœbersicht


Masterstudien

E 066 645

Data Science The master program Data Science aims at a strong international embedding in research and specialization opportunities in a range of science disciplines. In order to ensure this, all the lectures of the master program are held in English and the master’s thesis is written in English. Furthermore, interdisciplinarity via specialization lectures from curricula outside informatics is a key component of this masters degree program.

Focus Data Science deals with large, heterogeneous data (big data) from different application areas, in order to obtain valuable findings and meaningful and actionable information to generate actionable information. Tasks in Data Science include obtaining a thorough understanding of the problem domain (Business Undestanding), processing and fusion of heterogeneous data from different sources (Data Gathering), analysis and statistical modelling of the Data (Data Analytics) to interactive visualization of the data (Visual Analytics) and the use of the results (Decision Support and Deployment). This curriculum conveys and integrates competences from the fields of information technology, mathematics as well as specific application disciplines.

zur Ăœbersicht

Professional Activity The Data Science Masters provides an indepth, scientifically founded, education. Graduates are qualified, amongst others, to act as a link between the technical infrastructures and the domains in research and development. They are capable of discovering and understanding complex interrelationships, patterns and knowledge from raw data in a structured way and to communicate it efficiently. They have the competence to support research and innovation in the field of eScience both from a core technical perspective as well as interdisciplinarily to drive the development of data-driven technologies.

Mehr Info und Kontakt http://www.informatik.tuwien.ac.at/ studium/angebot/master/ MasterstudiumDataScience.pdf

Masterstudien

77


E 066 932

Visual Computing Das Masterstudium Visual Computing beschäftigt sich mit der Erfassung, Repräsentation, Bearbeitung, Analyse, Synthese und Verwendung von visueller Information, also von Bildern und Bildfolgen im zeitlichen und räumlichen Kontext.

Ausrichtung Der Begriff Visual Computing ist durch das methodische Zusammenwachsen der Bereiche Bildverarbeitung, Computer Vision, Computergraphik, Visualisierung und Mensch-Maschine-Interaktion entstanden, teilweise wurde dies durch den Bedarf von neuen Bereichen wie Augmented und Virtual Reality und maschinelles Lernen an diesen Technologien bedingt.

Berufsfelder Berufsfelder für die Absolvent_innen sind in sämtlichen Bereichen von Produktionsund Dienstleistungsunternehmen zu finden, wo anspruchsvolle und innovative Problemlösungen gefragt sind, bei denen mittels Computer Bilder produziert oder analysiert werden. Dazu zählen u.a. die Unterhaltungsindustrie, virtuelles Engineering (CAD/CAM-Systeme), industrielle Produktion, Robotik und maschinelles Sehen, medizinische Anwendungsbereiche, Sicherheit und Kriminologie, Informations- und Telekommunikationssysteme.

Mehr Info und Kontakt http://www.informatik.tuwien.ac.at/ studium/angebot/master/ visual-computing

78

Masterstudien

zur Übersicht


Masterstudien E 066 011

European Master’s Program in Computational Logic The European Master’s Program in Computational Logic is an international distributed Master of Science study program implemented by the computer science departments of five cooperating universities: TU Dresden, Universidade Nova de Lisboa, Libera Universitá di Bolzano, Universidad Politécnica de Madrid and TU Wien.

Approach The program aims to teach the students profound theoretical and practical knowledge in preparation for professional practice in the field. It offers a survey of the individual disciplines of Computational Logic and instruction on how to work in accordance with scientific methods. The students have the option to plan their studies with a focus on a particular practical application by choosing appropriate combinations of modules. In order to prepare students for the increasing internationalisation of science, commerce and industry, the program offers opportunities for visits abroad. Furthermore, all courses are held in English. The focus of instruction is on the following areas: mathematical logic, logic programming, deduction systems, knowledge representation, artificial intelligence, methods of formal specification and verification, inference

techniques, syntax-directed semantics and the relationship between theoretical computer science and logic.

Professional Perspective Today‘s information technology is witnessing a continuous change which leads to increasingly complex systems. Computational Logic is instrumental in dealing with these modern computer-supported systems successfully. It is a unique paradigm to address problems in hardware and software design that are too complex to be solved by plain heuristics and rules of thumb. Computational Logic provides the foundation for handling various key issues involved in data security, transactions, network computing, network architecture, computer architecture, complex software or distributed platforms - in short, every aspect which affects our present day computer society.

Mehr Info und Kontakt http://www.logic.at/compulog

zur Übersicht

Masterstudien

79


Diploma Supplement on Innovation In addition to the regular courses contained in their degree, master students can opt for the English-language Diploma Supplement on Innovation (30 ECTS points). The successful completion of this diploma supplement is also written on the degree certificate. The modules of this diploma supplement provide the students with additional qualifications in the following areas:

The places in this supplementary program are limited. Applicants are therefore required to complete a selection process successfully. Details regarding the diploma supplement are available in the respective degree curricula.

»» entrepreneurship and forming companies »» intrapreneurship and innovation management »» academic engagement and research transfer

Mehr Info und Kontakt http://www.informatik.tuwien.ac.at/i2c

80

Masterstudien

zur Übersicht


Masterstudien

Maschinenbau Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften Studiendekan

Studienkommissionsvorsitzender

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Paul Heinz Mayrhofer T +43 1 58801 30811 E paul.mayrhofer@tuwien.ac.at

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Burkhard Kittl T +43-1-58801-31119 E kittl@ift.at

Stellvertretende Studiendekane

Studierendenvertretung

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Michael Weigand T +43-1-58801-30730 E michael.weigand@tuwien.ac.at

Fachschaft Maschinenbau T +43-1-58801-49562 E service@fsmb.at http://www.fsmb.at

Assistant Prof. Mag.rer.soc.oec. Michael Filzmoser, PhD T +43 1 58801 33078 E michael.filzmoser@tuwien.ac.at

Maschinenbaugebäude BD Getreidemarkt 9 | 1060 Wien Bereich Eingangshalle hinter der Turbine links | Stock EG

zur Übersicht

Masterstudien

81


E 066 445

Maschinenbau Voraussetzungen Das Masterstudium baut konsekutiv auf dem Bachelorstudium Maschinenbau der TU Wien (E 033 245) auf. Demzufolge sind Absolvent_innen des Bachelorstudiums Maschinenbau ohne Einschränkungen zu diesem Masterstudium zugelassen. Für alle anderen Absolvent_innen von Studien gemäß § 64, Abs. 5 UG 2002 erfolgt eine Bewertung der fachlichen Eignung durch das Studienrechtliche Organ.

Ziele Absolvent_innen des Masterstudiums Maschinenbau verfügen über vertieftes theoretisches Wissen, Abstraktions- und Problemlösungsvermögen und fachspezifische anwendungsbezogene Kenntnisse kombiniert mit entsprechender Wirtschafts- und Sozialkompetenz. Diese Kenntnisse ermöglichen unseren Absolvent_innen maßgeblich neue Entwicklungen zu initiieren und voranzutreiben, interdisziplinär, kreativ und innovativ tätig zu sein, sich schnell in ein neues Fachgebiet einzuarbeiten, kompetent ein Team zu führen, Ideen und Ergebnisse fundiert in mündlicher und schriftlicher Weise zu präsentieren und sicher zu vertreten, technische Entwicklungen in ihren sozialen, ökonomischen und ökolo-

82

Masterstudien

gischen Auswirkungen abzuschätzen und für eine menschengerechte Technik und nachhaltige Entwicklung einzutreten. Diese Fähigkeiten stellen die Voraussetzung für ein Doktoratsstudium oder eine aussichtsreiche Karriere in der Industrie dar.

Inhalte Das Studium ist modular aufgebaut und ermöglicht dadurch ein hohes Maß an Flexibilität. Die Masterarbeit umfasst 30 ECTS (d.h. ein Semester), die restlichen ECTS sind Wahlfächer, die eigenverantwortlich unter Einhaltung bestimmter Regeln zu einem Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium zusammengestellt werden können. Die Vertiefungsmöglichkeiten im Masterstudium Maschinenbau, welche wiederum aus verschiedenen wählbaren Modulen zusammengesetzt sind, finden sich im Studienplan unter http://tuwien.ac.at/?id=vt066445 Durch den modularen Aufbau des Masterstudiums besteht die Möglichkeit, das im Bachelorstudium erworbene Grundlagenwissen entsprechend den persönlichen Neigungen in einem speziellen Gebiet zu vertiefen und sich damit ein geeignetes Profil für eine bestimmte Fachrichtung anzueignen.

zur Übersicht


Masterstudien

Materialwissenschaften Fakultätsübergreifendes Studium Fakultät für Physik, Fakultät für Technische Chemie, Fakultät für Bauingenieurwesen, Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Direkte Zulassung von folgenden Bachelor-Studien an der TU Wien

Studiendekan

»» »» »» »»

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Leeb T +43-1-58801-142102 E helmut.leeb@tuwien.ac.at

Studienkommissionsvorsitzender Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Paul Heinz Mayrhofer T +43-1-58801-30811 E paul.mayrhofer@tuwien.ac.at

Der direkte Einstieg in dieses Masterstudium ist von einem der folgenden Bachelorstudien der TU Wien möglich: E 033 261 – Technische Physik E 033 290 – Technische Chemie E 033 245 – Maschinenbau E 033 235 – Elektrotechnik und Informationstechnik »» E 033 273 – Verfahrenstechnik »» E 033 265 – Bauingenieurwesen Die Pflichtmodule sind so ausgelegt, dass ein Angleichen der unterschiedlichen Einstiegsqualifikationen an den Bedarf des Masterstudiums Materialwissenschaften erfolgt.

Studienvertretung Die Fachschaften aller beteiligten Fakultäten, Hauptansprechpartner Fachschaft Maschinenwesen und Betriebswissenschaften E service@fsmb.at

zur Übersicht

Masterstudien

83


E 066 434

Materialwissenschaften Inhalte Das Masterstudium Materialwissenschaften zielt auf eine breite und grundlegende Ausbildung im Bereich der wissenschaftlichen Basis von Materialien sowie deren Herstellung, Untersuchung, Charakterisierung und Anwendung. Die Absolvent_innen sollen neben diesen Fachkenntnissen auch gesellschaftliche und ökologische Aspekte neuer Werkstoffe beurteilen und berücksichtigen können. Im Masterstudium Materialwissenschaften werden die facheinschlägigen Kompetenzen der Fakultäten für Physik, Technische Chemie, Bauingenieurwesen, Mathematik und Geoinformationen, Maschinenwesen und Betriebswissenschaften sowie Elektrotechnik und Informationstechnik zu einem fakultätsübergreifenden Studium mit umfassender interdisziplinärer Ausbildung über Grundlagen und Anwendung von Materialien kombiniert.

der TU Wien. Die Struktur des Studienplans des Masterstudiums Materialwissenschaften berücksichtigt in den Pflichtmodulen die unterschiedlichen, z.T. komplementären Fachkenntnisse der Studienanfänger_innen. Eine individuelle Entscheidung zwischen Spezialisierung und breiter Ausbildung ist im Rahmen von Wahlmodulen vorgesehen.

Studienbedingungen Im Masterstudium Materialwissenschaften ist ein sehr gutes Betreuungsverhältnis gegeben. Um die Studierbarkeit im vorgegebenen Rahmen von vier Semestern zu sichern, werden die vorgesehenen Pflichtlehrveranstaltungen zwischen den Fakultäten weitgehend abgestimmt. Besteht eine Berufstätigkeit neben dem Studium, so muss mit einer entsprechend längeren Studiendauer gerechnet werden.

Berufsbilder und –aussichten Das Masterstudium Materialwissenschaften der TU Wien zeichnet sich durch seine starke Grundlagenorientierung und eine große Breite aus, welche viel Raum für Diversifizierungsmöglichkeit bietet. Das Studium ist als einschlägige Berufsvorbildung konzipiert, die Absolvent_innen verfügen aber auch über die Kenntnisse und Fertigkeiten für ein weiterführendes Doktoratsstudium an

84

Masterstudien

Die Materialwissenschaften stellen ein wichtiges und zukunftsträchtiges Gebiet der angewandten Forschung an den Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und in der Industrie dar. Einschlägige Tätigkeit von Materialwissenschaftlern betreffen die Bereiche Werkstoffbearbeitung und -technologie, Modellierung technischer Materialien sowie Consulting im technisch wissenschaftlichen Bereich.

zur Übersicht


Masterstudien

Raumplanung und Raumordnung Fakultät für Architektur und Raumplanung Studiendekan Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Arthur Kanonier T +43 (1) 58801-280800 E arthur.kanonier@tuwien.ac.at

Stellvertretender Studiendekan Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Dillinger T +43-1-58801-280702 E thomas.dillinger@tuwien.ac.at

Studienkommissionsvorsitzender Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr. Hans Kramar T +43-1-58801-280222 E hans.kramar@tuwien.ac.at

Studierendenvertretung Fachschaft Raumplanung T +43-1-58801-49557 E mail@fsraum.at http://www.fsraum.at Fachschaft Raumplanung Augasse 2-6 3.OG 1090 Wien ehem. WU

zur Übersicht

Masterstudien

85


E 066 440

Raumplanung und Raumordnung Die besonderen Aufgaben der Raumplanung bestehen – neben der Entwicklung und Koordination von Konzepten, Plänen und Maßnahmen – in der Anwendung von planerischen Instrumenten auf verschiedenen Ebenen (Stadt-, Regional und Landesplanung, Europäische Raumplanung). Bei der Umsetzung sind gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen und Prozesse im Rahmen politischer Zielsetzungen von Bedeutung. Die fachliche Kernqualifikation der Absolvent_innen besteht darin, für die vielfältigen Aufgaben der Raumplanung ein theoretisch und methodisch fundiertes Instrumentarium zur Analyse der räumlichen Gegebenheiten zu beherrschen und Lösungsalternativen zu erarbeiten. Die Absolvent_innen sind in der Lage, in verantwortlichen Führungspositionen bei der Bewältigung dieser Aufgabenstellungen gestaltend mitwirken zu können. Vor dem Hintergrund veränderter Planungskontexte, Zielsetzungen und Erwartungen an die Planung hat sich das Aufgabenspektrum in der Raumplanung in den vergangenen Jahren erheblich ausgeweitet und verändert. Diesen Anforderungen wird im Masterstudium durch die fachliche Breite, durch unterschiedliche Formen der Vermittlung der Fähigkeiten und durch das Gleichgewicht aus generalistischer und fachspezifischer Ausbildung Rechnung getragen.

86

Masterstudien

Das Studium im Überblick Seit 2005/06 wird an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien ein 4-semestriges Masterstudium Raumplanung und Raumordnung mit 120 ECTS angeboten, das auf dem gleichnamigen Bachelorstudium mit sechs Semestern aufbaut. Daneben werden Absolvent_innen eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiums an Universitäten oder Fachhochschulen zugelassen. Neben Pflichtfächern (30 ECTS), dem raumplanerischen Projekt (12 ECTS) besteht das Studium noch aus 30 ECTS für die Diplomarbeit/Diplomprüfung. Eine individuelle Schwerpunktsetzung erfolgt durch die freie Wahl von drei Modulen (je 12 ECTS) aus folgenden 12 thematischen Modulen: »» Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Stadtmarketing »» Entwerfen und Gestalten im urbanen Kontext »» Projektentwicklung und Immobilienwirtschaft »» Standort- und Projektbewertung »» Europäische Regionalentwicklung »» Ländlicher Raum »» Alpine Raumordnung »» Verkehr und Mobilität »» Partizipation in der Raumplanung »» Raumbezogene Informationssysteme im Planungsprozess »» Urban culture and public space »» Energieraumplanung

zur Übersicht


Masterstudien

Technische Chemie Fakultät für Technische Chemie Studiendekan

Studierendenvertretung

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Gärtner T +43-1-58801-15421 E peter.gaertner@tuwien.ac.at

Fachschaft Technische Chemie T +43-1-58801-49547 oder 49548 E office@fsch.at http://www.fsch.at

Studienkommissionsvorsitzender

Geniegebäude / Erdgeschoß Getreidemarkt 9 | 1060 Wien

Univ.Prof.Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Jürgen Fleig T +43-1-58801-15800 E juergen.fleig@tuwien.ac.at

Mehr Info und Kontakt Information zum Euromaster http://www.euromaster.net

zur Übersicht

Masterstudien

87


E 066 490

Technische Chemie Das Masterstudium Technische Chemie vermittelt eine vertiefte, wissenschaftlich und methodisch hochwertige, auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Ausbildung, welche den Absolvent_innen sowohl den Weg für eine wissenschaftlich-technische Weiterqualifizierung – etwa im Rahmen eines facheinschlägigen Doktoratsstudiums – eröffnet, als auch für eine Tätigkeit insbesondere in der chemischen Industrie und in allen Industriezweigen, in denen chemische Prozesse von Bedeutung sind, befähigt und international konkurrenzfähig macht. Aufbauend auf einem Bachelorstudium der Technischen Chemie oder einem gleichwertigen Studium führt dieses Masterstudium zu einem berufsqualifizierenden Abschluss, der unter anderem für eine Beschäftigung in der chemischen Industrie, in Industriezweigen, in denen chemische Prozesse von Bedeutung sind, in Behörden und im Dienstleistungssektor besonders geeignet ist, wobei die typischen Einsatzgebiete Forschung und Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung und Management sind. Absolvent_innen des Masterstudiums Technische Chemie verfügen, je nach gewähltem Spezialisierungsblock, über ein breites Wis-

88

Masterstudien

sen im Bereich der chemischen, umwelttechnischen oder biochemischen/biotechnologischen Grundlagen und deren Umsetzung im technologischen und industriellen Umfeld und fundierte Kenntnisse der für die in dem jeweiligen Bereich der (bio-)chemischen Produktion relevanten Strategien, Technologien, Materialien und Methoden. Sie verfügen außerdem über besondere Kenntnisse in der zu wählenden Spezialisierung, aus den Bereichen: »» Angewandte Physikalische und Analytische Chemie »» Angewandte Synthesechemie »» Biotechnologie und Bioanalytik »» Hochleistungswerkstoffe »» Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik Das Studium beinhaltet 6 ECTS-Punkte PflichtLVAs, 37 ECTS-Punkte Wahlpflicht-LVAs für den jeweiligen Schwerpunkt, 37 ECTS-Punkte LVAs der gebundenen Wahl, 10 ECTS für freie Wahlfächer und soft skills sowie 30 ECTS-Punkte für die Masterarbeit, die im Rahmen eines kleinen Forschungsprojekts angelegt ist und die Studierenden bereits an hochwertige Forschung heranführt.

zur Übersicht


Masterstudien E 066 658

Chemie und Technologie der Materialien Die Entwicklung neuer Materialien und deren Einsatz für Aufgaben im Bereich der Werkstoffe, der Energiegewinnung und –speicherung, der Informationstechnologie und Mikroelektronik und anderer Hochtechnologie-Bereiche erfordert Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Chemie und Technologie. Das von der TU Wien gemeinsam mit der Universität Wien eingerichtete Masterstudium möchte genau diesen Ausbildungsbedarf befriedigen und Absolvent_innen dazu befähigen, sowohl selbständig als auch im Team mit Ingenieur_innen, Physiker_innen, Wissenschaftler_innen und anderen Naturwissenschaftler_innen Lösungsansätze für materialchemische Fragestellungen zu erarbeiten, die für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts von Bedeutung sind. Der Studiengang „Chemie und Technologie der Materialien“ vermittelt chemische, physikalische und technologische Grundlagen aller wichtigen Materialklassen, von organischen Polymeren, über hybride Materialien bis hin zu keramischen Materialien und Metallen. Absolvent_innen des Studiengangs werden aufgrund Ihrer chemischen Kompetenz in die Lage versetzt, Materialien für unterschiedliche Anforderungen zu synthetisieren, zu modifizieren und zu charakterisieren, sowie deren Einsatzmöglichkeiten abzuschätzen und zusammen mit Physiker_innen und Werkstoffwissenschaftler_innen materialwissenschaftliche Probleme zu lösen. Dazu werden Vorlesungen und Übungen angeboten, die präparative, theoretische, analytische, physikalisch-chemische und anwendungsbezogene Aspekte klassischer und moderner Materialien zum Inhalt haben. Das

zur Übersicht

Masterstudium „Chemie und Technologie der Materialien“ besteht aus - einem Block mit Grundlagen- und Angleichungs-Lehrveranstaltungen (30 ECTS), - einem Block der gebundenen Wahl, in dem fünf Module zu jeweils 10 ECTS aus einer Liste von Modulen gewählt werden müssen, - einem Block mit 10 ECTS der freien Wahl, - der Diplomarbeit, die die Absolvent_innen bereits an moderne universitäre Forschung heranführt, inklusive kommissioneller Abschlussprüfung (30 ECTS). Von den fünf Modulen der gebundenen Wahl sollen drei an einer, die beiden anderen an der zweiten Partneruniversität absolviert werden. Die Diplomarbeit kann an jeder der beiden Partneruniversitäten durchgeführt werden. Die Abschlussprüfung wird an der Herkunftsuniversität abgelegt. Diese stellt auch das Diplom aus. Dabei muss zumindest ein Mitglied der Prüfungskommission der jeweils anderen Universität angehören. Zusätzlich zum Diplomzeugnis bekommen die Masterstudierenden auch ein Zertifikat, welches die Teilnahme an dem interuniversitären Masterstudium „Chemie und Technologie der Materialen“ bestätigt.

Mehr Info und Kontakt http://www.chemie.tuwien.ac.at/ Univ.Prof.Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Jürgen Fleig T +43-1-58801-15800 E juergen.fleig@tuwien.ac.at Univ.-Prof. Dr. Alexander Bismarck T +43-1-4277-71301 E Alexander.Bismarck@univie.ac.at Masterstudien

89


Technische Mathematik Fakultät für Mathematik und Geoinformation Studiendekan Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gernot Tragler T +43-1-58801-10542 E gernot.tragler@tuwien.ac.at

Studienkommissionsvorsitzender Senior Lecturer Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef Leopold Haunschmied T +43-1-58801-10544 E josef.haunschmied@tuwien.ac.at

Studierendenvertretung Fachschaft Technische Mathematik T +43-1-58801-49544 E strv@fsmat.at http://fsmat.at Freihaus Wiedner Haupstraße 8 –10 | 1040 Wien Raum DA01G2 | Bereich rot | Stock 1

90

Masterstudien

zur Übersicht


Masterstudien

Allgemeines zu den Masterstudien der Technischen Mathematik Die mathematische Lehre und Forschung an der TU Wien ist stark international ausgerichtet. Dies bietet Studierenden die Möglichkeit von Auslandssemestern und Doppeldiplomen. Mehrere TU-Mathematiker wurden mit renommierten Preisen ausgezeichnet. Sowohl das Forum Mathematik „TU ForMath“ (https://tuformath.at/) als auch die Kurt-Gödel-Gesellschaft werden von TU-Mathematiker_innen geleitet.

Mehr Info und Kontakt Fakultät für Mathematik und Geoinformation http://www.math.tuwien.ac.at

Berufsbild der Mathematik Durch die modernen Entwicklungen in der Industrie und Technik werden immer mehr mathematische Methoden benötigt. Daher ist die Arbeitsmarktsituation von Absolvent_innen der Mathematik generell sehr gut. Sie finden dank ihrer Fähigkeit zum Analysieren komplexer Strukturen sehr vielfältige Arbeitsfelder, etwa in Entwicklungsabteilungen der Industrie, Softwareunternehmen, Banken und Versicherungen, Unternehmensberatungen, Forschungsinstituten, Behörden und natürlich an Universitäten.

Fachschaft Technische Mathematik http://fsmat.at Institut für Analysis und Scientific Computing Wiedner Hauptstr. 8 – 10, 1040 Wien http://asc.tuwien.ac.at Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie Wiedner Hauptstr. 8 – 10, 1040 Wien http://dmg.tuwien.ac.at Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik Wiedner Hauptstr. 8 – 10, 1040 Wien http://swm.tuwien.ac.at

zur Übersicht

Masterstudien

91


E 066 395

StatistikWirtschaftsmathematik Aufbau des Masterstudiums (4 Semester) »» Mathematik Vertiefung -- Funktionalanalysis -- Stochastische Prozesse -- Zeitreihenanalyse -- Numerik von Differentialgleichungen »» Schwerpunkt Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie -- Höhere Wahrscheinlichkeitstheorie -- Mathematische Statistik -- Bayes-Statistik -- Multivariate Statistik »» Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik -- Spieltheoretische Modellierung -- Nichtlineare Optimierung -- Angewandtes Operations Research -- Dynamische Makroökonomie »» Mathematische Grundlagen -- Nichtlineare Optimierung -- Differentialgleichungen 2 -- Funktionalanalysis 1 »» Ergänzungsfächer »» Freie Wahlfächer und Soft Skills »» Diplomarbeit

Ökonometrie Wird definiert als das Gebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit der Anwendung von mathematischer Statistik und den Werkzeugen der statistischen Inferenz auf Probleme der empirischen Messung von Zusammenhängen beschäftigt, die von der Wirtschaftstheorie postuliert werden. Seit der Gründung der

92

Masterstudien

Econometric Society im Jahr 1933 durch Ragnar Frisch wird die Vereinigung der drei Disziplinen Statistik, Wirtschaftstheorie und Mathematik als Wesen der Ökonometrie bezeichnet.

Ökonomie Die Forschungsgruppe ECON beschäftigt sich mit dem Untersuchungsgegenstand, für den die anderen Forschungsgruppen Methoden entwickeln: der Ökonomie. In der Lehre bieten wir einerseits Übersichtslehrveranstaltungen und andererseits einige Schwerpunktthemen an, zu denen wir auch forschen. Unsere Schwerpunkte sind Makroökonomie, Evolutionary Economics, Wirtschaftspolitische Simulation, Monetäre Ökonomie, Politische Ökonomie, Europäische Integration.

Operations Research (OR) Beschäftigt sich mit der interdisziplinären Lösung (modellbasierten Entscheidungsunterstützung) von Planungsproblemen in Wirtschaft, Technik, Informatik, Medizin etc. unter Ausnutzung moderner Entwicklungen in Mathematik, Statistik und Informatik.

zur Übersicht


Masterstudien

E 066 394

Technische Mathematik Aufbau des Masterstudiums (4 Semester)

Funktionsweise des Herzkreislaufsystems

»» Analysis -- Funktionalanalysis -- Komplexe Analysis -- Stochastische Prozesse -- Variationsrechnung »» Diskrete Mathematik -- Algebra -- Analyse von Algorithmen -- Diskrete Methoden -- Logik und Grundlagen der Mathematik »» Geometrie -- Geometrische Datenverarbeitung -- Differentialgeometrie -- Geometrische Analysis -- Topologie »» Modellierung und numerische Simulation -- Modellierung mit partiellen Differentialgleichungen -- Numerik partieller Differentialgleichungen -- Finite-Elemente-Methoden »» Gebundene Wahlfächer »» Freie Wahlfächer und Soft Skills »» Diplomarbeit

Mit Hilfe mathematischer Modelle können medizinisch relevante Informationen wie Schlagvolumen, Elastizität und Pulswellenform in der Hauptschlagader des Herzens aus einfach zu messenden Puls und Druckkurven ermittelt werden.

Simulation von Schallwellenausbreitung Schallwellen breiten sich im Meer über große Distanzen fast ungedämpft aus. Durch Vergleich des simulierten und experimentell gemessenen Wellenfeldes können die Dichte und Schallgeschwindigkeit im Wasser und im Meeresboden ermittelt werden, um Erdölvorkommen oder Fischschwärme zu lokalisieren.

zur Übersicht

Symbolisches und numerisches Rechnen, Computeralgebra Moderne Computeralgebra-Systeme beinhalten in Software gegossenes Know-How zur Lösung mathematischer Probleme auf exakter, symbolischer Ebene. Insbesondere im Bereich der angewandten Analysis stößt man hier jedoch schnell an natürliche Grenzen. Numerische Simulation beruht auf konstruktiven Realisierungen mathematischer Modelle, deren exakte Lösung nicht mit endlichem Aufwand bestimmbar ist. Dabei sind Rechenkomplexität und Genauigkeit gegeneinander abzuwägen.

Algorithmen für Graphen und Datenstrukturen Spezielle Graphenmodelle dienen beispielsweise für die Modellierung des Wachstums des Internets, der Ausbreitung von Infektionen oder sozialer Netzwerkstrukturen. Die mathematische Analyse der Struktur solcher Graphen, aber auch anderer Objekte (z.B. Datenstrukturen) ist u. a. von Bedeutung für die Performance-Analyse einer Reihe von Algorithmen und für das Design effizienterer Algorithmen.

Masterstudien

93


E 066 405

Finanz- und Versicherungs­ mathematik Aufbau des Masterstudiums (4 Semester) »» Finanzmathematik -- Stochastische Analysis -- Finanzmathematik, zeitstetige Modelle -- Finanzmärkte, Finanzintermediation und Kapitalanlage -- Stochastische Kontrolltheorie »» Versicherungsmathematik -- Risiko- und Ruintheorie -- Höhere Lebensversicherungsmathematik -- Statistische Methoden i. Versicherungswesen -- Aktuarielle Modellierung »» Gebundene Wahlfächer »» Freie Wahlfächer und Soft Skills »» Diplomarbeit Im Folgenden werden einige charakteristische Themen vorgestellt, die im Rahmen des Studiums in den Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen behandelt werden.

Mathematik und Finanzmärkte Haben Sie gewusst, dass Mathematiker_innen an der Wall Street und anderen Finanzmärkten sehr gesuchte Leute sind? In den letzten 20 Jahren ist die Mathematik zu einer Schlüsseltechnologie im Finanzbereich geworden. Im Management von Finanzrisiken werden anspruchsvolle mathematische Modelle verwendet.

Finanzmathematik Das klassische Modell für einen Börsenkurs basiert auf einem Modell der Molekularphysik. Es beschreibt die Bewegung eines Teilchens durch die zufälligen Stöße, die andere Teilchen darauf ausüben. Analog dazu wird 94

Masterstudien

die Kursentwicklung einer Aktie durch den ständigen Fluss von Kauf- und Verkaufsorders beeinflusst. Jeder dieser Orders gibt dem Aktienkurs einen kleinen Stoß nach oben oder unten. F. Black und M. Scholes benutzten dieses Modell, um 1973 eine Formel zur Bewertung von Optionen abzuleiten. Im Jahr 1997 wurde für diese Formel der Nobelpreis für Ökonomie vergeben. Die moderne Forschung arbeitet intensiv an der Weiterentwicklung dieser Modelle.

Risikomanagement Versicherungen und Banken leben vom Risiko. Ihre Aufgabe ist die Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten von Verlusten, die bewusst einkalkuliert werden müssen. Heute werden sehr komplexe mathematische Modelle für das Management von finanziellen Risiken verwendet. Den mathematischen Kern bildet die Wahrscheinlichkeitstheorie. Sie erlaubt, Ordnung in den Zufall zu bringen.

Versicherungsmathematik Versicherungsunternehmen verwenden seit langem die Wahrscheinlichkeitstheorie zur Bestimmung der Prämien, sowie zur Berechnung der finanziellen Reserven, welche zur Erfüllung der Versicherungsleistungen benötigt werden. In den vergangenen Jahren erhielt darüber hinaus die Behandlung des Veranlagungsrisikos zunehmende Bedeutung. Mathematiker_innen, die in diesen Bereichen qualifiziert sind, bekommen in der Versicherungsbranche interessante und lukrative Angebote. zur Übersicht


Masterstudien

Technische Physik Fakultät für Physik Studiendekan Ao.Univ.Prof. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Leeb T +43-1-58801-142102 E helmut.leeb@tuwien.ac.at

Studienkommissionsvorsitzender Ao.Univ.Prof. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ernst Bauer T +43-1-58801-13160 T +43-1-58801-13144 E ernst.bauer@tuwien.ac.at

Studierendenvertretung Fachschaft Technische Physik T +43-1-58801-49541 E users@fstph.at http://www.fstph.at Freihaus Wiedner Haupstraße 8 –10 | 1040 Wien Bereich rot | Stiege 1 | Stock 1

Masterstudium Physikalische Energieund Messtechnik Eine Zulassung ohne weitere Auflagen ist derzeit nach Absolvierung der Bachelorstudien Technische Physik bzw. Physik an der TU Wien, TU Graz und TU München gegeben. Eine Zulassung unter Auflagen gemäß den Angleichkatalogen ist für folgende Bachelorstudien an der TU Wien gegeben: »» E 033 290 - Technische Chemie »» E 033 202 - Mathematik in Technik und Naturwissenschaften »» E 033 245 - Maschinenbau »» E 033 235 - Elektrotechnik und Informationstechnik »» E 033 273 - Verfahrenstechnik

Masterstudium Technische Physik Eine Zulassung ohne weitere Auflagen ist derzeit nach Absolvierung der Bachelorstudien Technische Physik bzw. Physik an der TU Wien, TU Graz und TU München gegeben. Für beide Masterstudien werden bei Vorliegen von Zulassungsanträgen Studienpläne anderer Universitäten auf deren Äquivalenz in Hinblick auf die Zulassung überprüft.

zur Übersicht

Masterstudien

95


E 066 393

Mathematical Modelling in Engineering: Theory, Numerics, Applications Aufbau des Masterstudiums (4 Semester)

Mobilität

»» Analysis Grundlagen (an Uni L‘Aquila) -- Funktionalanalysis -- Dynamische Systeme -- Partielle Differentialgleichungen -- Kontrollsysteme »» Numerik Grundlagen (an TU Wien) -- Programmieren -- Numerik von Differentialgleichungen »» Schwerpunkt Modellieren und Numerik (an TU Wien) -- Modellieren -- Scientific Computing »» Schwerpunkt Mathematik in den Sozialwissenschaften (an Uni L‘Aquila) -- Analysis Vertiefung -- Modellierung von kollektivem Verhalten -- Mathematische Strömungsmechanik »» Schwerpunkt mathematische Modellierung und Optimierung (an Uni L‘Aquila) -- Analysis Vertiefung -- Optimierung -- Prozess- und Ablaufplanung -- Verteilte Netzwerksysteme »» Fremdsprachen (Italienisch, Deutsch als Fremdsprache) »» Gebundene Wahlfächer »» Freie Wahlfächer und Soft Skills »» Diplomarbeit

Dieses Studium wird in Kooperation zwischen der Universität L‘Aquila, Italien (1. Semester) und der TU Wien (2. Semester) angeboten; das 3. und 4. Semester kann je nach gewähltem Schwerpunkt an einer der beiden Unis absolviert werden. Der Studiengang wird durchgehend auf Englisch angeboten.

Modellierung und Interdisziplinarität Mathematische Modellierung bezeichnet die Verwendung von modernen analytischen und numerischen Techniken, um reale physikalische, industrielle oder sozialwissenschaftliche Probleme zu beschreiben oder so zu vereinfachen, dass innerhalb einer vernünftigen Zeit eine „gute“ Lösung ermittelt werden kann meist durch numerische Simulationen. Dazu bedarf es sowohl eines Gefühls für die Anwendung als auch eines fundierten Wissens aus Mathematik und den Computerwissenschaften. Dieser Masterstudiengang ist daher fachübergreifend zwischen Mathematik, Informatik und den Ingenieurswissenschaften angesiedelt.

Strömungsmechanik Das Design von Flugzeugtragflügeln wird heute nicht im Windkanal durchgeführt, sondern durch numerische Simulationen am Computer. Zunächst wird die Luftströmung (mit oder ohne Reibung) durch

96

Masterstudien

zur Übersicht


Masterstudien

eine partielle Differentialgleichung aus der Strömungsmechanik modelliert. Die Finite Element Methode bietet das numerisch-mathematische Werkzeug für ihre genaue Lösung. Aufgrund der komplexen Geometrie sind reale Probleme nur auf parallelen Hochleistungrechnern umsetzbar.

Fußgänger Dynamik Während in der Physik und Mechanik viele Bewegungsgleichungen teils seit Jahrhunderten in ihren Grundzügen bekannt sind, ist das kollektive Verhalten von großen Menschenansammlungen oder Tierschwärmen bzw. -herden ein neues Forschungsfeld. Zunächst versucht man aus Experimenten das typische Bewegungsverhalten von Individuen zu ergründen. Durch Mittelung über eine große Anzahl von Teilnehmern lässt sich oft eine partielle Differentialgleichung für die Gruppendynamik herleiten. Entsprechende numerische Simulationen sind z.B. für die Planung von Notausgängen in öffentlichen Gebäuden oder Großevents wesentlich.

zur Übersicht

Masterstudien

97


E 066 461

Technische Physik Voraussetzungen Neben den formalen Zulassungsvoraussetzungen ist vor allem das Interesse an einem vertieften Verständnis der physikalischen Phänomene, Theorien und Techniken wichtig. Abstraktionsfähigkeit, Freude am Experiment gepaart mit fundierten Mathematikkenntnissen werden in diesem Studium benötigt.

Inhalte Das Masterstudium „Technische Physik“ zielt auf eine vertiefende Physikausbildung, welche u.a. alle theoretischen Konzepte, experimentelle Techniken und technische Anwendungen umfasst und den aktuellen Stand der physikalischen Forschung aufzeigt. Schwerpunkt des ersten Jahres ist die Erarbeitung eines vertieften Verständnisses des modernen physikalischen Weltbilds, wie z. B. Quantentheorie, Relativitätstheorie, Statistische Physik und die Struktur der Materie, die unser heutiges Verständnis des Mikrokosmos, aber auch der Entwicklung des Universums bestimmen. Im zweiten Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen von zwei vorwissenschaftlichen Projektarbeiten und der Diplomarbeit. Damit verbunden ist eine enge Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte der Fakultät. Zusätzlich zu diesen Pflichtlehrveranstaltungen sind Wahlpflichtlehrveranstaltungen im Ausmaß von 26 ECTS aus vier Wahlfachkatalogen [(1) Fundamentale Wechselwirkungen, Mathematische und Theoretische Physik, (2) Physik der Kondensierten Materie, (3) Atomare und Subatomare Physik, (4) Angewandte Physik 98

Masterstudien

zu absolvieren, von denen einer als Studienschwerpunkt zu wählen ist.

Studienbedingungen Jährlich beginnen etwa 100 Studierende das Masterstudium Technische Physik. Die überschaubare Zahl erlaubt ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis, z.T. in Kleingruppen, welches mit der guten geräteapparativen Ausstattung eine intensive Ausbildung ermöglicht. Die Fakultät für Physik hat ein international ausgewiesenes Forschungsprofil mit Schwerpunkten in Materialforschung, Quantenmechanik und fundamentalen Wechselwirkungen. Die Möglichkeit der individuellen Schwerpunktbildung sowie die starke Einbindung in das internationale Forschungsumfeld sind Charakteristika des Physikstudiums an der TU Wien.

Berufsbilder und –aussichten Ausbildungsziel dieses Studiums sind fundierte physikalisch-technische Kenntnisse mit dem Potential physikalische Probleme zu erkennen, zu formulieren und zu lösen. Sie sind damit bestens für eine Beschäftigung in Forschung und Entwicklung (Industrie, Universität, Großforschungseinrichtung) ausgebildet. Die breite, analytisch-methodisch orientierte Ausbildung eröffnet aber darüber hinaus ein sehr weit gestreutes Berufsfeld mit besten Zukunftsperspektiven. Die flexible Einsatzmöglichkeit als naturwissenschaftlich-technische „Allrounder“ wird in Netzwerken von Fachleuten allgemein sehr geschätzt. zur Übersicht


Masterstudien E 066 460

Physikalische Energie- und Messtechnik Voraussetzungen Neben den formalen Zulassungsvoraussetzungen soll vor allem das Interesse an physikalisch-technischen Fragestellungen zur Messung physikalischer Größen und Problemen der Energieversorgung gegeben sein. Praktisches Talent, Freude am Experiment und Kreativität für innovative physikalisch-technische Lösungen sind für dieses Studium wichtig.

Inhalte „Physikalische Energie- und Messtechnik“ wird für Studierende angeboten, die sich Praxisorientierung anhand einer exemplarisch interdisziplinären Ausbildung auf breiter physikalischer Grundlage wünschen. Dies liegt auch im Interesse von Industrie und Wirtschaft als wichtigste Arbeitgeber. Die physikalischen Grundlagen unserer künftigen regionalen und globalen Energieversorgung in Verbindung mit physikalischer Messtechnik umschreiben ein zukunftsträchtiges Gebiet. Das Masterstudium vermittelt in den Pflichtfächern die Grundlagen der physikalischen Messtechnik und der physikalisch-technischen Aspekte der Energiebereitstellung. Die Schwerpunktsetzung auf eines der beiden Gebiete muss in den Wahlpflichtfächern erfolgen, die ein breites Angebot vertiefender Lehrveranstaltungen enthalten. Ziel ist die Ausbildung von Fachleuten auf den Gebieten der physikalischen Messtechnik sowie der Nut-

zur Übersicht

zung aller relevanten Energieträger. Beide stellen aktuelle Probleme unserer industrialisierten Gesellschaft dar.

Studienbedingungen Das Studium basiert auf der breiten und international ausgewiesenen Expertise der Mitglieder der Fakultät für Physik. Das breite Wahlfachangebot, die im 2. Jahr des Masterstudiums vorgesehene Einbindung in das internationale Forschungsumfeld und die gute apparative Ausstattung zeichnen die Physikstudien an der TU Wien aus. Gemeinsam mit dem guten Betreuungsverhältnis sind dies beste Voraussetzungen für ein studienplangemäßes Studium.

Berufsbilder und –aussichten Beim Masterstudium Physikalische Energie- und Messtechnik handelt es sich um eine spezifische Berufsausbildung. Das Ausbildungsprofil kann wie folgt charakterisiert werden: Angewandte Forschung an den Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und in der Industrie; Consulting im technisch-wissenschaftlichen Bereich; Energietechnik; Messtechnik, Automatisierung und technische Software; Modellierung technischer Systeme. Das Studium spricht zwei essenzielle Bereiche der aktuellen industrialisierten Gesellschaft mit zukunftsträchtigen Perspektiven an.

Masterstudien

99


Verfahrenstechnik Fakultätsübergreifendes Studium Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Fakultät für Techn. Chemie

Studiendekan Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann Hofbauer T +43-1-58801-166300 E hermann.hofbauer@tuwien.ac.at

Studierendenvertretung Fachschaft Maschinenbau T +43-1-58801-49562 E service@fsmb.at http://www.fsmb.at Getreidemarkt 9/1060 Wien Maschinenbaugebäude (Bauteil BD) Erdgeschoß

Studienkommissionsvorsitz Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Alexander Reichhold T +43-1-588901-166302 E alexander.reichhold@tuwien.ac.at

Mehr Info und Kontakt http://info.tuwien.ac.at/VT

100 Masterstudien

zur Übersicht


Masterstudien

E 066 473

Verfahrenstechnik Voraussetzungen Dieses Masterstudium baut auf dem Bachelorstudium Verfahrenstechnik an der TU Wien auf, der Studienplan kann jedoch für Absolvent_innen einer Reihe weiterer fachnaher Bachelorstudien angepasst werden.

Struktur des Studiums Im Zuge des Masterstudiums Verfahrenstechnik kann zwischen folgenden zwei Fachrichtungen gewählt werden: »» Anlagen- und Apparatebau (AA) »» Chemieingenieurwesen (CI)

Gebundene Wahlfächer 44 ECTS mit Schwerpunkt

freie Wahlfächer

Prüfungsfächer Pflichtfächer 34 ECTS Anlagen u. Apparatebau / Chemieingenieurwesen

1. Studienjahr

2. Studienjahr

Masterarbeit 30 ECTS

Im Zuge der gebundenen Wahlfächer ist eine weitergehende individuelle Schwerpunktsetzung möglich. In diesem Zusammenhang wurden folgende Wahlfachkataloge eingerichtet: »» Auslegung und Simulation verfahrenstechnischer Anlagen »» Engineering Science »» Brennstoff- und Energietechnologie »» Auslegung und Simulation von Energieanlagen

zur Übersicht

»» Umwelt und Ressourcen »» Materialtechnologie »» Chemische Technologien und Bioverfahrenstechnik Als „Gebundene Wahlfächer“ können in beschränktem Ausmaß auch Wahlfächer der jeweils anderen Fachrichtung gewählt werden. Die zu erstellende Masterarbeit (früher Diplomarbeit) ist eine weitere Möglichkeit sich mit einem Teilgebiet näher zu beschäftigen. Durch die Vielzahl der an der Technischen Universität Wien vertretenen Forschungsgebiete besteht hier die Möglichkeit, den individuellen Interessen der Studierenden Rechnung zu tragen und sich auf die zukünftige Tätigkeit gut vorzubereiten. Die Einbindung in interessante Forschungsarbeiten ist beim Masterstudium für Verfahrenstechnik die Regel. In Labors und im Technikum stehen gut ausgestattete Versuchs- und Demonstrationseinrichtungen zur Verfügung. Kooperationen mit der Industrie eröffnen ausgezeichnete Berufschancen mit überdurchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten.

Ausland und Praktika Ein weltweit gut etabliertes Netzwerk mit Universitäten steht zur Verfügung. Selbstverständlich werden absolvierte Lehrveranstaltungen für das Studium angerechnet. Fortgeschrittene Praktika können nach vorheriger Absprache auch bei Industriebetrieben durchgeführt werden.

Masterstudien

101


Vermessung und Geoinformation Fakultät für Mathematik und Geoinformation Studiendekan

Standorte

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Robert Weber T +43-1-58801-12865 E robert.weber@tuwien.ac.at

Zur Fachrichtung gehören 7 Forschungsbereiche (FB), welche zusammen das Department für Geodäsie und Geoinformation (E120) bilden. Alle befinden sich am Standort Gußhausstraße, wo auch die meisten der für diese Studienrichtung wichtigen Hörsäle situiert sind. »» FB Fernerkundung »» FB Geoinformation »» FB Geophysik »» FB Höhere Geodäsie »» FB Ingenieurgeodäsie »» FB Kartographie »» FB Photogrammetrie

Studienkommissionsvorsitzender Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Norbert Pfeifer T +43-1-58801-12201 E norbert.pfeifer@tuwien.ac.at

Studierendenvertretung Fachschaft Vermessung und Geoinformation T +43-1-58801-49552 E vginfo@vorsitz.htu.tuwien.ac.at http://www.fsgeod.at Gußhausstrasse 27–29 | 1040 Wien Raum 0304 | Bereich CB | Stiege 2 | Stock 3

102

Masterstudien

zur Übersicht


Masterstudien

E 066 421

Geodäsie und Geoinformation Qualifikationsprofil Das Masterstudium „Geodäsie und Geoinformation“ baut auf dem Bachelorstudium „Geodäsie und Geoinformation“ an der TU Wien auf. Es werden aber auch Absolvent_innen fachnaher Disziplinen zugelassen.

Inhalte Vor dem Hintergrund wachsender Herausforderungen in den Bereichen Ressourcenmanagement, Entwicklung des urbanen und natürlichen Raums, Umweltschutz und Klimawandel benötigt unsere Gesellschaft verlässliche Informationen über die zugrundeliegenden Prozesse und deren Wechselwirkungen. Daher fällt der Fähigkeit, räumliche Daten zu erfassen, zu modellieren, zu verknüpfen und der Gesellschaft zu vermitteln eine Schlüsselrolle zu. Das Masterstudium „Geodäsie und Geoinformation“ wird dieser Herausforderung durch eine vertiefte Ausbildung gerecht. Es ermöglicht den Absolvent_innen leitende Funktionen einzunehmen, welche mit der Erfassung, Verarbeitung und Kommunikation raumbezogener Information oder der Entwicklung von Software und Sensoren für diese Zwecke befasst sind. Das Studium ist Voraussetzung für den Beruf als Ingenieurkonsulent_in für Vermessungswesen bzw. ermöglicht mit einem aufbauenden Doktoratsstudium eine weitere wissenschaftliche Vertiefung.

Abschluss Den Absolvent_innen wird der akademische Titel Diplomingenieur_in der technischen Wissenschafzur Übersicht

ten (DI oder Dipl.-Ing.), international vergleichbar mit dem Master of Science (MSc), verliehen.

Studienbedingungen Gearbeitet wird in kleinen, überschaubaren Gruppen mit direkten und persönlichen Kontakten zwischen Studierenden, wissenschaftlichen Assistent_innen und Professor_innen. Es bestehen optimale Studienbedingungen. Die Ausstattung der Forschungsgruppen ist sehr gut und konzentriert sich auf die neuesten Entwicklungen der terrestrischen und satellitengestützten Messtechnik, des Laserscannings sowie der parallelen Prozessierung von Big Geo-Data.

Ausland und Praktika Viele Studierende wollen schon während des Studiums praktische Kenntnisse erwerben und vertiefen. Solche Praktika können insbesondere bei Ingenieurkonsulent_innen, Telekommunikations- oder Energieversorgungsunternehmen absolviert werden. In jüngster Zeit nehmen etwa 25% der Studierenden eines Jahrgangs die Möglichkeit wahr, ein Semester im Ausland zu studieren.

Berufsbilder und -aussichten Absolvent_innen sind Fachleute mit akademischer Qualifikation und technischer Erfahrung, die auf wissenschaftlicher Basis regionale oder globale Vermessungen ausführen bzw. räumliche Geodaten verwalten, verarbeiten und präsentieren. Es bestehen ausgezeichnete Berufsaussichten. Masterstudien

103


E 066 200

Internationales Masterstudium Cartography

© NASA

Ablauf des Studiums Das Internationale Masterstudium „Cartography“ wird gemeinsam von den Technischen Universitäten in München, Wien und Dresden angeboten. Studierende müssen dabei an jeder beteiligten Universität ein Semester absolvieren, wobei die Reihenfolge vorgegeben ist. Eine weitere Partneruniversität ist die Universität Twente, die Onlinemodule anbietet. Das vierte Semester zur Abfassung der Masterarbeit kann an einer beliebigen der Partneruniversitäten verbracht werden. Das Studium ist vollständig englischsprachig.

Voraussetzungen Voraussetzung ist ein positiv abgeschlossenes, in- oder ausländisches Bachelorstudium aus den Bereichen Kartographie, Geographie, Geodäsie, Geoinformation und anderen facheinschlägigen Richtungen – dazu zählt natürlich auch das TU-Bachelorstudium „Geodäsie und Geoinformation“. Achtung: Die Qualifikation ist gegenüber der Technischen Universität München nachzuweisen, d.h. dieses Studium kann nicht wie reguläre nationale Studien an der Technischen Universität Wien von Studienbeginner_innen inskribiert werden! Neben dem fachlichen Interesse ist auch Mobilitätsbereitschaft eine Voraussetzung, da jedes Semester an einer anderen Universität verbracht werden muss.

Inhalte Durch die Zusammenarbeit der Partneruniver-

104

Masterstudien

sitäten wird eine umfassende Behandlung kartographischer Inhalte ermöglicht. Kernelement ist dabei die Kommunikation raumbezogener Inhalte, die sowohl theoretisch-wissenschaftlich als auch praktisch behandelt wird. Methoden zur Erstellung klassischer statischer Karten werden ebenso abgedeckt wie Location-Based Services, mobile Kartographie, Internet-Kartographie und GIS-basierte Geodatengeneralisierung und -visualisierung. Abschluss: Das Studium wird mit dem akademischen Titel „Master of Science“ („MSc“) abgeschlossen, welcher von den Partneruniversitäten gemeinsam vergeben wird.

Studienbedingungen Aufgrund der begrenzten Zahl von Studierenden bestehen optimale Studienbedingungen. Gearbeitet wird in kleinen, überschaubaren Gruppen mit direkten und persönlichen Kontakten zwischen den Studierenden und Lehrenden.

Berufsbilder und -aussichten Absolvent_innen sind Fachleute mit akademischer Qualifikation und technischer Erfahrung, die auf wissenschaftlicher Basis raumbezogene Daten organisieren, analysieren, modellieren, kartographisch aufbereiten und vermitteln können. Durch die englischsprachige Ausbildung ist ein internationaler Einsatz begünstigt. Es bestehen gute Berufsaussichten. http://cartographymaster.eu

zur Übersicht


Masterstudien

Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften Studiendekan

Studienkommissionsvorsitzender

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Paul Heinz Mayrhofer T +43 1 58801 30811 E paul.mayrhofer@tuwien.ac.at

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Burkhard Kittl T +43-1-58801-31119 E kittl@ift.at

Stellvertretender Studiendekan

Studierendenvertretung

Associate Prof. Mag.rer.soc.oec. Michael Filzmoser, PhD T +43 1 58801 33078 E michael.filzmoser@tuwien.ac.at

Fachschaft Maschinenbau T +43-1-58801-49562 E service@fsmb.at http://www.fsmb.at Maschinenbaugebäude BD Getreidemarkt 9 | 1060 Wien Bereich Eingangshalle hinter der Turbine links | Stock EG

zur Übersicht

Masterstudien

105


E 066 482

Wirtschafts­ ingenieurwesen Maschinenbau Voraussetzungen Das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau baut konsekutiv auf dem Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau der TU Wien (E 033 282) auf. Demzufolge sind Absolvent_innen des Bachelorstudiums Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau ohne Einschränkungen zu diesem Masterstudium zugelassen. Für alle anderen Absolvent_innen von Studien gemäß § 64, Abs. 5 UG 2002 erfolgt eine Bewertung der fachlichen Eignung durch das Studienrechtliche Organ.

Ziele Absolvent_innen dieses Masterstudiums verfügen über theoretisches Grundlagenwissen und fachspezifische Kenntnisse, verbunden mit Problemlösungs- sowie Wirtschafts- und Sozialkompetenz. Das befähigt sie, selbstständig Entwicklungen zu initiieren und voranzutreiben, verfügbare Ressourcen hinsichtlich ihres Einsatzes in den jeweiligen Prozessen zu bewerten, die Einführung von Technologien zu planen und zu koordinieren, Teams zu führen, sich schnell in neue Fachgebiete einzuarbeiten, Ideen und Ergebnisse zu präsentieren und zu vertreten sowie technische Entwicklungen in ihren sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen abzuschätzen und für eine men-

106

Masterstudien

schengerechte Technik einzutreten. Diese Fähigkeiten stellen die Voraussetzung für ein Doktoratsstudium oder eine aussichtsreiche Karriere in der Industrie dar.

Inhalte Das Studium ist interdisziplinär und modular aufgebaut und ermöglicht dadurch ein hohes Maß an Flexibilität. Die Masterarbeit umfasst 30 ECTS (d.h. ein Semester), die restlichen ECTS sind Wahlfächer, die eigenverantwortlich unter Einhaltung bestimmter Regeln zu einem Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium zusammengestellt werden können. Das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau bietet 7 wirtschaftlich orientierte Vertiefungsmodule: »» »» »» »» »» »» »»

Organization & Strategic Management Entrepreneurship and Innovation Logistikmanagement Industrial Engineering Qualitätsmanagement Financial Management Risk Management

Ergänzend wählbare Lehrveranstaltungen des Maschinenbaus gestatten weitere Vertiefungen entsprechend den persönlichen Neigungen.

zur Übersicht


Masterstudien

Erweiterungsstudium Innovation fakultätsübergreifend

Überblick

Stimmen

Dauer: Oktober– Juni (zwei Semester) Sprache: Englisch Arbeitsaufwand: 30 ECTS Studienplätze: max. 25 pro Jahr Organisationsform: Teilzeit (Abend- und Wochenendveranstaltungen) »» Lehrende: Erfahrene Expert_innen des Startup-Ökosystems sowie Gastprofessor_innen international renommierten Universitäten »» Bewerbungsprozess: how_to_apply_i²c.svg

„Das i²c Curriculum ist ein einzigartiges und äußerst nützliches Programm für alle TUW-Studierenden. Die Studierenden erwerben ein starkes universelles Wissen und Fähigkeiten, die notwendig sind, um ihre herausragenden technologischen Ideen zum Leben zu erwecken und in die innovative Geschäftswelt einzutreten.“

»» »» »» »» »»

Martin Ilcik, Absolvent des i²c Curriculums Jahrgang 2015 und Gründer von Procedural Design

Studiendekan Ao.Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Christian Huemer T +43-1-58801-18882 E christian.huemer@tuwien.ac.at

Studienkommissionsvorsitzender Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Rauber T +43-1-58801-18826 E andreas.rauber@tuwien.ac.at

Mehr Info und Kontakt Nathalie Köck, Studiengangsmanagerin T +43-1-58801-406671 E nathalie.koeck@tuwien.ac.at https://i2c.ec.tuwien.ac.at/

zur Übersicht

Masterstudien

107


E 046 002

Erweiterungsstudium Innovation Zielgruppe Für das Erweiterungsstudium Innovation können sich Studierende der TU Wien bewerben, die neue Ideen entwickeln und diese in Form innovativer Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen wollen, ein eigenes Unternehmen gründen oder neue Geschäftsmodelle in etablierten Unternehmen umsetzen wollen

Studieninhalt Das Erweiterungsstudium ist wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert sowie interdisziplinär ausgerichtet. Es werden Grundlagen des Entrepreneurships vermittelt, es schult die Anwendung moderner Innovationsmethoden und forciert die Auseinandersetzung mit Fragen der unternehmerischen Ethik und Verantwortung. Die Studierenden entwickeln die kreativen Seiten ihrer Persönlichkeit und vertiefen eigene Projekte.

Lizenzierung, sowie Gesellschafterverträge. Neben Input-Sessions und Workshops werden in (Outdoor-) Seminaren soziale Kompetenzen wie Teambuilding, Konfliktmanagement und Leadership trainiert. Es wird dabei mit Gleichgesinnten in interdisziplinären Teams zusammengearbeitet. Am Ende des Curriculums werden die innovativen Projekt am i²c Curriculum Demo Day vor einer Fach-Jury präsentiert. Die überzeugendsten Projekte werden mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Es besteht die Möglichkeit zur Aufnahme in den TUW i²nkubator, das Inkubationsprogramm inkl. Co-Working Space des i²c an der TU Wien, wo das ausgewählte Team die Chance bekommt, sein Projekt weiterzuentwickeln und zur Ausgründung zu bringen.

Zu Beginn der 2 Semester dauernden Zusatzausbildung stehen Innovationsmanagement, Kreativitätstechniken, Ideengenerierung und –bewertung, sowie Design Thinking und Prototyping am Lehrplan. Gemeinsam mit erfahrenen Lektor_innen entwickeln die Studierenden eigene potentielle Geschäftsmodelle. Sie erwerben Wissen in gründungsrelevanten Bereichen wie Marketing, Sales, Human Ressource Management, Finanzierung und rechtliche Aspekte zu Firmengründung, Patentierung, 108 Masterstudien

zur Übersicht


Doktoratsstudien

Doktorat E 784 Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften E 786 Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften E 791 Doktoratsstudium der Naturwissenschaften Voraussetzungen Voraussetzungen für die Zulassung zum Doktoratsstudium an der TU Wien sind: »» der Abschluss eines einschlägigen Diplom-, Magister-, Master- oder Lehramtsstudiums oder »» der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder »» der Abschluss eines fachlich einschlägigen Fachhochschul-Diplomstudienganges oder Fachhochschul-Masterstudienganges gemäß § 6 Abs. 4 Fachhochschulstudiengesetz und »» im Falle von nicht EU- oder EWR-Bürger_innen und Bürger: evt. auch der Nachweis der unmittelbaren Zulassung zum Doktoratsstudium im Herkunftsland des Diploms (besondere Universitätsreife) und »» eine Betreuungszusage einer Person mit Lehrbefugnis (wenn auch formal nicht vorgeschrieben, ist die Absolvierung des Doktoratsstudium ohne Betreuerin oder Betreuer nicht möglich).

Studium Ein Doktoratsstudium an der TU Wien umfasst im Kern die eigene wissenschaftliche Forschungsleistung. Mit dem erarbeiteten neuen Wissen wird ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaft geleistet. Die Dissertation am Ende des Doktorats stellt die Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Forschungsarbeit dar. Es gibt drei zur Übersicht

Doktoratsstudien an der TU Wien, die alle auf einem Studienplan (Curriculum) basieren, die Zuteilung erfolgt nach Art der Vorbildung. Das Doktoratsstudium umfasst 6 Semester (Regelstudienzeit). Es besteht aus der Anfertigung einer Dissertation sowie der kommissionellen Gesamtprüfung mit Dissertationsverteidigung (Rigorosum) im Rahmen von 162 ECT und der Absolvierung von Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 18 ECTS. Die selbstständige Forschung für die Anfertigung der Dissertation muss von einer Person mit Lehrbefugnis (habilitierten oder berufenen Person) betreut werden. Genauere Bestimmungen über die Auswahl der Lehrveranstaltungen finden sich im Studienplan und in den Informationen der jeweiligen Dekanate.

Mehr Info und Kontakt Studienabteilung der TU Wien: diese Abteilung ist für den Zulassungsprozess zum Doktoratsstudium an der TU Wien zuständig. http://www.tuwien.ac.at/dle/studienabteilung/ Die Fachschaft Doktorat bietet Informationsaustausch, Beratung und Unterstützung in allen Belangen rund ums Doktoratsstudium an. http://www.fsdr.at, fsdr@fsdr.at Doktorratsstudien 109


Universitätslehrgänge Engineering School »» MSc Engineering Management »» MSc Environmental Technology & International Affairs »» MSc Healthcare Facilities »» MSc Immobilienmanagement & Bewertung »» MSc Renewable Energy Systems »» MEng Nachhaltiges Bauen

Business School »» General Management MBA »» Professional MBA Automotive Industry »» Professional MBA Entrepreneurship & Innovation »» Professional MBA Facility Management

Zudem bietet das Continuing Education Center (CEC) in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Fakultäten bzw. Instituten der TU Wien Spezialseminare an.

Kooperationspartner des CEC Baruch College NYC, Diplomatische Akademie Wien, Donau-Universität Krems, Energiepark Bruck/Leitha, Medizinische Universität Wien, STU Bratislava, Technische Universität Graz, WIFI der WKO, Wirtschaftsuniversität Wien.

TU College »» ULG* Industrial Engineering »» ULG Immobilienwirtschaft & Liegenschaftsmanagement »» ULG Nachhaltiges Bauen *ULG = Universitätslehrgang

Mehr Info und Kontakt Detailinformationen zum Weiterbildungsangebot der TU Wien finden Sie unter http://cec.tuwien.ac.at

Übersicht

110

Lehrgänge

zur Übersicht


Es geht um Ihre Einstellung. derStandard.at/Karriere

JETZT FINDEN!

Suchen Sie die richtige Stelle an der richtigen Stelle: im STANDARD und auf derStandard.at.

Der Haltung gewidmet.


Intelligentes Bauen braucht kreative Köpfe.

Bauen ist ein People Business. Der Einsatz und das Können aller Projektbeteiligten entscheiden hier über den Erfolg. Seit fast 150 Jahren steht die PORR für Kompetenz, Engagement, Teamstärke und Vielfalt – und ist laufend auf der Suche nach kreativen Köpfen. Alle Informationen über die Berufsbilder, Ausbildungswege und Jobchancen nach der Schule oder dem Studium finden Sie auf porr-group.com/karriere


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.