www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

Fragen zum Werte- und Orientierungswissen A2

Page 1

Fragen zum Werte- und Orientierungswissen

A2


INHALT

INHALT Präambel ................................................................................................................................................. 4

Fragenkatalog A2 .................................................................................................................................. 10 Allgemeines Orientierungswissen über Österreich ................................................................... 13 Stellenwert von Sprache und Bildung ........................................................................................ 15 Arbeitswelt und Wirtschaft......................................................................................................... 18 Gesundheit .................................................................................................................................. 22 Wohnen und Nachbarschaft ...................................................................................................... 27 Prinzipien des Zusammenlebens – Rechtliche Integration ...................................................... 30 Vielfalt des Zusammenlebens – Kulturelle Integration ............................................................ 33 Lösungsschlüssel ........................................................................................................................ 36

Modelltests............................................................................................................................................ 38 A2 | Modelltest 1.......................................................................................................................... 38 A2 | Modelltest 2 ......................................................................................................................... 40 A2 | Modelltest 1 Lösungsschlüssel ............................................................................................ 42 A2 | Modelltest 2 Lösungsschlüssel ........................................................................................... 43

Meine Integration in Österreich – Smartphone-App .......................................................................... 45

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 3


PRÄAMBEL

PRÄAMBEL

D

er Fragenkatalog zur Testung des Werte- und Orientierungswissens ist für Prüfungsformate relevant, bei denen Prüfungsinhalte zum Werte- und Orientierungswissen gemeinsam mit Prüfungsinhalten zur Sprachkompetenz zu absolvieren sind. Dazu gehören jedenfalls die Integrationsprüfungen lt. Integrationsgesetz oder gegebenenfalls Prüfungen im Rahmen von speziellen Förderprojekten unterschiedlicher Trägerorganisationen. Bei einem Prüfungsantritt sind Prüfungsinhalte zum Werte- und Orientierungswissen und zur Sprachkompetenz zu absolvieren. Sowohl das Wissen über Sprachinhalte als auch über Werteinhalte ist nachzuweisen, um die­ ­Prüfung insgesamt zu bestehen.

INHALTE DES FRAGENKATALOGS ZUM WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN — Im ersten Teil finden Sie wichtige Informationen zum Aufbau, zur Bewertung und zur Vorbereitung der Testung. — Im zweiten Teil finden Sie eine Auswahl an möglichen Prüfungsfragen (inkl. Lösungsschlüssel) für die Niveaustufe A2. — Der dritte Teil enthält zwei Modelltestsätze mit dem jeweils dazugehörigen Antwortbogen samt Lösungsschlüssel. Pro Niveaustufe gibt es einen eigenen Fragen­ katalog mit möglichen Prüfungsfragen. Die beispielhaft angeführten Prüfungsfragen sind nicht abschließend und werden bei Bedarf ergänzt. Die Fragenkataloge mit möglichen Prüfungsfragen weiterer Niveaustufen sind kostenlos verfügbar unter: www.sprachportal.at

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 5


PRÄAMBEL

PRÄAMBEL

Der kontextuelle Rahmen des Fragenkatalogs zum Werte- und Orientierungswissen ist die Broschüre „Mein Leben in Österreich – Chancen und Regeln“. Auf Basis dieser Broschüre wurden auch die Lernziele zum Werte- und Orientierungswissen in den jeweiligen Rahmencurricula des ÖIF erstellt. Die Fragen einer Niveaustufe sind mit den Lernzielen zum Werte- und Orientierungswissen im entsprechenden ÖIF-Rahmencurriculum verknüpft. Der Fragenkatalog bezieht sich nur auf die Testung der Prüfungsinhalte zum Werte- und Orientierungswissen, nicht aber auf die Testung der Prüfungsinhalte zur Sprachkompetenz. Modelltests und Informationen zur Testung der Prüfungsinhalte zur Sprachkompetenz auf den Niveaustufen A1 bis B2 finden Sie unter: www.sprachportal.at Dieser Fragenkatalog soll Unterrichtende und Lernende bei der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Werte- und Orientierungswissen im Unterricht und bei der Vorbereitung auf die Testung unterstützen. Dazu wünschen wir allen Unterrichtenden und Lernenden viel Erfolg!

I. Teil: Aufbau, Durchführung, Bewertung und Vorbereitung

— Nach der Pause bekommen alle Prüfungskandidat/inn/en den gleichen Testsatz und einen Antwortbogen.

— Eine Prüfungsfrage (oder eine ihrer möglichen Varianten) kommt nur einmal pro Testsatz vor.

— Alle Prüfungskandidat/inn/en schreiben ihren Namen auf den Testsatz und den Antwortbogen.

— Die Fragen Nr. 1–9 sind Entscheidungsfragen und bieten jeweils zwei Antwortmöglichkeiten: a oder b (= richtig/falsch oder ja/nein). Davon ist immer nur eine Antwort korrekt und soll am Antwortbogen angekreuzt werden.

— Die Prüfer/innen erklären die Aufgabenstellung und schreiben die Beginn- und die Endzeit der Testung (40 Minuten nach Beginn) für alle sichtbar an die Tafel. Ab diesem Zeitpunkt haben die Prüfungskandidat/inn/en 40 Minuten Zeit, die Fragen auf dem Antwortbogen zu beantworten.

— Die Fragen Nr. 10–18 sind Single­-ChoiceFragen und bieten jeweils drei Antwortmöglichkeiten: a, b oder c. Davon ist immer nur eine Antwort korrekt und soll am Antwortbogen angekreuzt werden.

— Nach 40 Minuten ist die Testung zu beenden, die Unterlagen werden von den Prüfer/inne/n eingesammelt.

— Wird die Mindestpunktezahl von 25 Punkten nicht erreicht, gilt die Testung des Werteund Orientierungswissens und damit die gesamte Prüfung als nicht bestanden.

BEWERTUNG

VORBEREITUNG AUF DIE TESTUNG

— Die richtig angekreuzte Antwortmöglichkeit (a oder b) der Fragen 1–9 wird mit 2 Punkten bewertet.

Zur Vorbereitung auf die Testung des Werteund Orientierungswissens ist die Auseinandersetzung mit den Inhalten der Broschüre „Mein Leben in Österreich – Chancen und Regeln“ empfohlen.

Keine Lösung oder mehrere Lösungen sind nicht möglich. Jede Frage hat eine richtige Lösung. Maßstab für die Beurteilung der Richtigkeit einer Lösung ist ausschließlich der festgelegte Lösungsschlüssel. WICHTIG: Im dritten Teil finden Sie zwei Modelltestsätze samt Antwortbogen und Lösungsschlüssel. Bitte kreuzen Sie die Antworten bei der Prüfung auf dem jeweiligen Antwortbogen an. Antworten, die Sie direkt im Testsatz ankreuzen, können bei der Prüfung nicht gewertet werden.

AUFBAU DER TESTSÄTZE Pro Niveaustufe existieren mehrere Testsätze. Davon kommt jeweils ein Testsatz pro Prüfung zum Einsatz. Jeder Testsatz folgt dem gleichen Aufbauschema und enthält 18 Prüfungsfragen. Die Fragen wurden per Zufallsgenerator aus einem vorhandenen Fragenpool ausgewählt. Die Auswahl der Testfragen wurde an folgende Bedingungen geknüpft:

6 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

Zufallswahrscheinlichkeit, mit der die Fragen 1–9 bzw. 10–18 gelöst werden könnten. Die Zufallswahrscheinlichkeit ist bei den Fragen 10–18 geringer, weshalb die richtige Beantwortung der Fragen höher gewichtet wird.

— Jeder Testsatz enthält mindestens eine Frage aus jedem der sieben Wertebereiche.

DURCHFÜHRUNG — Die Testung des Werte- und Orientierungswissens dauert 40 Minuten und findet nach der schriftlichen Sprachprüfung (Subtest „Schreiben“) statt. — Vor der Testung ist eine Pause mit einer Dauer von 15 Minuten einzuhalten.

— Die richtig angekreuzte Antwortmöglichkeit (a oder b oder c) der Fragen 10–18 wird mit 3 Punkten bewertet. — Wurde bei einer Prüfungsfrage nicht die richtige Antwortmöglichkeit oder wurden keine oder alle Antwortmöglichkeiten angekreuzt, oder ist nicht objektiv erkennbar, welche Antwortmöglichkeit der Prüfungskandidat oder die Prüfungskandidatin ankreuzen wollte, werden die betroffenen Antwortmöglichkeiten der jeweiligen Prüfungsfrage mit 0 Punkten bewertet. — Eine andere Punktebewertung als 2, 3 oder 0 (z.B. halbe Punktezahl) ist nicht möglich. — Die unterschiedliche Gewichtung der Punkte bei den Fragen 1–9 bzw. 10–18 ergibt sich aus der jeweils unterschiedlichen

— Die Testung des Werte- und Orientierungswissens gilt als bestanden, wenn mindestens 25 Punkte (von max. 45) erreicht wurden. Die Mindestpunktezahl wird z.B. erreicht, wenn aus den Fragen 1–9 und aus den Fragen 10–18 jeweils mindestens 5 (von 9) Fragen richtig beantwortet wurden.

Die Inhalte bieten den Kontext für die Lernziele zum Werte- und Orientierungswissen in den ÖIF-Rahmencurricula und für die Fragen im Fragenkatalog der jeweiligen Niveaustufe. Die Broschüre „Mein Leben in Österreich“ ist kostenlos unter www.integrationsfonds.at verfügbar. Zur Vorbereitung auf die Testung sind weiters empfohlen: — ÖIF-App „Meine Integration“ zur Installation auf Android-Smartphones und iOS-Geräten. www.integrationsfonds.at/app — Fragenkatalog: Den Fragenkatalog mit einer Auswahl an möglichen Prüfungsfragen zur

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 7


PRÄAMBEL

PRÄAMBEL

Niveaustufe A2 finden Sie hier im 2. Teil. Die Fragenkataloge mit einer Auswahl an möglichen Prüfungsfragen für andere Niveaustufen sind auf www.sprachportal.at verfügbar. — Wortschatzliste: Die Fragen im Fragenkatalog sind sprachlich an das jeweilige Sprachniveau angepasst. Wortschatz, der nicht oder nicht auf dem jeweiligen Sprachniveau vorausgesetzt werden kann, ist in der Wortschatzliste enthalten. Die Wortschatzliste ist daher eine wichtige sprachliche Unterstützung und Lernhilfe zur Vorbereitung auf die Testung des Werte- und Orientierungswissens. Die Wortschatzliste ist kostenlos in zahlreichen Übersetzungssprachen verfügbar: www.sprachportal.at WICHTIGER HINWEIS: Bei der Prüfung sind keine Wörterbücher oder sonstigen Hilfsmittel erlaubt. Auch die Mitnahme der Wortschatzliste zur Prüfung ist nicht gestattet. Fragen zum Wortschatz werden von den Prüfer/inne/n während der Prüfung nicht beantwortet. Die erfolgreiche Beantwortung der Fragen zum Werte- und Orientierungswissen setzt daher das individuelle sprachliche Verstehen der Prüfungsfragen im Fragenkatalog voraus und erfordert eine entsprechende sprachliche Vorbereitung und Auseinandersetzung mit den möglichen Fragen rechtzeitig vor Prüfungsantritt. Sowohl die Wortschatzlisten als auch die Prüfungsfragen stehen öffentlich zugänglich zur Verfügung. — Modelltestsätze: Im dritten Teil befinden sich zwei Modelltestsätze samt Antwortbogen und Lösungsschlüssel zu Übungszwecken. — Lehr- und Lernmaterialien: Zur vertiefenden inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Inhalten zum Werte- und Orientierungswissen werden Lehr- und Lernmaterialien auf

8 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

unterschiedlichen Niveaustufen empfohlen. Informationen zum Erwerb von Kursbüchern mit Werteinhalten, Arbeitsblätter zum Gratis-Download oder Lernvideos zu unterschiedlichen Werteinhalten finden Sie auf der Lernplattform des ÖIF unter: www.sprachportal.at

HINWEIS FÜR UNTERRICHTENDE Die Inhalte der Broschüre „Mein Leben in Österreich – Chancen und Regeln“ bilden den Kontext der Lernziele im Rahmencurriculum und der Prüfungsfragen im Fragenkatalog. Die Aus­einandersetzung mit den Inhalten dieser ­Broschüre ermöglicht Unterrichtenden eine gezielte Schwerpunktsetzung im Unterricht. So unterstützt die inhaltliche Auseinandersetzung mit dieser Broschüre z.B. Unterrichtende dabei, sowohl die Vermittlung der Lernziele zum Werte- und Orientierungswissen als auch die konkrete Vorbereitung auf die Testung des Werte- und Orientierungswissens auf die jeweiligen Lernziele zu fokussieren. Wertvolle Unterrichtszeit kann somit gezielt zur Erreichung der konkreten Lernziele und zur inhaltlichen Aus­einandersetzung mit Werte­inhalten im Kurs­geschehen verwendet werden.

II. Teil: Fragenkatalog und Lösungsschlüssel Die folgenden Hinweise erklären den Aufbau des Fragenkatalogs und sollen das Zurechtfinden im Fragenkatalog und den Gebrauch des Fragen­ katalogs unterstützen: Der Fragenkatalog für die Niveaustufe A2 enthält eine Auflistung möglicher Prüfungsfragen.

INHALTE DER PRÜFUNGSFRAGEN Entsprechend dem Rahmencurriculum des ÖIF beziehen sich die Fragen in diesem Fragenkatalog auf folgende sieben Wertebereiche: — Allgemeines Orientierungwissen über Österreich — Stellenwert von Sprache und Bildung — Arbeit und Wirtschaft — Gesundheit — Wohnen und Nachbarschaft — Prinzipien des Zusammenlebens – rechtliche Integration — Vielfalt des Zusammenlebens – kulturelle Integration

bei der Beantwortung der Fragen im Rahmen der Prüfungsvorbereitung.

III. Teil: Modelltestsätze In diesem Teil finden Sie zwei Modelltestsätze, mit denen Sie sich auf die Prüfung vorbereiten können. Aufbau und Aussehen entsprechen den originalen Testsätzen, wie sie später bei der Testung des Werte- und Orientierungswissens tatsächlich eingesetzt werden. Zusätzlich ist der jeweilige Lösungsschlüssel beigelegt und kann zur Selbstkontrolle verwendet werden.

Im ÖIF-Rahmencurriculum sind jedem dieser Wertebereiche konkrete Lernziele zum Werteund Orientierungswissen zugeordnet. Die Fragen im Fragenkatalog beziehen sich auf diese Lernziele.

GLIEDERUNG DER PRÜFUNGSFRAGEN Die Prüfungsfragen im Fragenkatalog sind jeweils innerhalb eines Wertebereichs fortlaufend nummeriert. Varianten werden als Unterpunkte der jeweiligen Prüfungsfrage nummeriert. Beispiel: — 1. Prüfungsfrage — 2. Prüfungsfrage — 2.1. (= Variante zur 2. Prüfungsfrage) — 2.2. (= weitere Variante zur 2. Prüfungsfrage) — 3. Prüfungsfrage — usw. In einem Testsatz kann entweder eine Prüfungsfrage selbst oder nur eine ihrer Varianten höchstens einmal vorkommen.

LÖSUNGSSCHLÜSSEL Der Lösungsschlüssel zu allen Fragen des Fragenkatalogs befindet sich hier getrennt von den Prüfungsfragen. Das unterstützt die Selbstkontrolle

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 9


Einleitung

MEINE INTEGRATION

– FRAGENKATALOG ZUM WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN | A2

10 | Meine Integration in Österreich

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 11


WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

FRAGENKATALOG A2

FRAGENKATALOG A2

ALLGEMEINES ORIENTIERUNGSWISSEN ÜBER ÖSTERREICH Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens ZAHLEN, DATEN, FAKTEN ZU ÖSTERREICH

Fragen 1.)

In Österreich gibt es eine Monarchie und einen Kaiser. a richtig

2.)

b falsch

In Österreich macht der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin alle Gesetze. a richtig

b falsch

2.1.) In Österreich beschließt das Parlament die Gesetze. a richtig 3.)

b falsch

Wie groß ist Österreich? a 148.000 km2 b 8.000 km2 c 84.000 km2

4.)

Wie viele Einwohner und Einwohnerinnen hat Österreich? a Ca. 85 Mio. b Ca. 8,5 Mio. c Ca. 5,8 Mio.

5.)

Was ist kein österreichisches Bundesland? a Steiermark b Niederösterreich c Bregenz

5.1.) Was ist ein österreichisches Bundesland? a Steiermark b Bregenz c Klagenfurt 5.2.) Was ist kein österreichisches Bundesland? a Niederösterreich b Kärnten c Eisenstadt 5.3.) Was ist ein österreichisches Bundesland? a Tirol b St. Pölten c Graz

12 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 13

ALLGEMEINES ORIENTIERUNGS­WISSEN ÜBER ÖSTERREICH

WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN


FRAGENKATALOG A2

FRAGENKATALOG A2

ALLGEMEINES ORIENTIERUNGSWISSEN ÜBER ÖSTERREICH

STELLENWERT VON SPRACHE UND BILDUNG

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN ZU ÖSTERREICH

Fragen 6.)

Was ist keine österreichische Landeshauptstadt? a Vorarlberg b Linz c Salzburg

6.1.) Was ist eine österreichische Landeshauptstadt? a Wien b Niederösterreich c Kärnten 7.)

STAAT FINANZIERT DIE ÖFFENTLICHE BILDUNG MIT STEUERGELDERN

1.)

GRUNDZÜGE DES ÖSTER­ REICHISCHEN BILDUNGS­ SYSTEMS

2.)

a 8 Jahre. b 10 Jahre. c 2 bis 4 Jahre.

Wien ist ein Bundesland und Landeshauptstadt. a richtig

a richtig

b falsch

a richtig

a richtig

Österreich ist in der Europäischen Union.

a richtig

b falsch

a richtig 4.)

Die offizielle Sprache in einem Land heißt auch Amtssprache. Welche Sprache ist die Amtssprache in Österreich?

b falsch

Kinder in Österreich besuchen in der Regel im Alter von 6 bis 10 Jahren ... a die Volksschule. b die Mittelschule. c den Kindergarten.

a Englisch b Türkisch c Deutsch 5.)

In Österreich zahlt man mit …

Nach der Volksschule können Kinder in die Unterstufe einer Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS) oder in eine Mittelschule gehen. a richtig

ERWACHSENENBILDUNG

6.)

b falsch

Erwachsene haben keine Möglichkeit, einen Kurs zu besuchen und etwas Neues zu lernen. a richtig

14 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

b falsch

3.4) Eine Person möchte von Beruf Koch oder Köchin werden. Die Person kann den Beruf in einem Restaurant lernen und braucht dafür keine Berufsschule.

a Seit 1955. b Seit 2002. c Seit 1995.

a Kronen. b Schilling. c Euro.

b falsch

3.3.) Eine Person möchte Optiker oder Optikerin werden. Sie muss eine Lehre machen und in eine Berufsschule gehen.

9.1.) Seit wann ist Österreich in der Europäischen Union?

11.)

b falsch

3.2.) Eine Person möchte von Beruf Mechaniker oder Mechanikerin werden. Die Person kann den Beruf in der Werkstatt lernen und muss keine Berufsschule ­besuchen.

Wie viele Bundesländer hat Österreich?

a richtig

b falsch

3.1.) Eine Person möchte Bäcker oder Bäckerin werden. Sie muss eine Lehre machen und in eine Berufsschule gehen.

a 5 b 9 c 13

10.)

Wie viele Jahre kann eine Lehre dauern?

Eine Person möchte Frisör oder Frisörin werden. Sie muss eine Lehre machen und in eine Berufsschule gehen.

a Salzburg. b Wien. c Graz.

9.)

Der Staat Österreich bezahlt das öffentliche Bildungssystem. a richtig b falsch

3.)

7.1.) Die Hauptstadt von Österreich ist …

8.)

Fragen

b falsch

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 15

STELLENWERT VON SPRACHE UND BILDUNG

ALLGEMEINES ORIENTIERUNGS­WISSEN ÜBER ÖSTERREICH

WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN


WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

FRAGENKATALOG A2

STELLENWERT VON SPRACHE UND BILDUNG

STELLENWERT VON SPRACHE UND BILDUNG

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

Fragen

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

ERWACHSENENBILDUNG

7.)

Ich möchte als erwachsene Person eine neue Sprache lernen. Es gibt Sprachkurse für Erwachsene. a richtig

8.)

18.)

a richtig

b falsch

a richtig 11.)

b falsch

Wie finde ich leichter eine Arbeit? a Mit einer guten Ausbildung. b Mit einer e-card. c Mit einer Bankomatkarte.

GLEICHBERECHTIGUNG IM BILDUNGSSYSTEM

a richtig

b falsch

a richtig SCHULPFLICHT UND KINDERGARTENPFLICHT IN ÖSTERREICH UND DIE MITWIRKUNGSPFLICHT DER ELTERN

19.)

b falsch

14.) Mädchen können in Österreich auch Mechanikerin werden. a richtig

b falsch

15.) Wer unterrichtet Kinder in der Schule? a Nur Lehrer. b Nur Lehrerinnen. c Lehrerinnen und Lehrer. 15.1.) An einer österreichischen Schule kann eine Frau Direktorin und ein Mann Direktor sein. a richtig 16.)

In der Schule gelten die gleichen Regeln für Buben und Mädchen. a richtig

17.)

b falsch b falsch

Mädchen und Buben bekommen in Österreich eine gleich gute ­Schulbildung. a richtig

16 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

b falsch

Im Kindergarten und in der Schule gibt es Elternabende. Dort sprechen Eltern und Lehrerinnen und Lehrer über Probleme und viele wichtige andere Themen. a richtig

b falsch

19.1.) Zum Elternsprechtag müssen Eltern nur gehen, wenn die Kinder in der Schule schlecht sind. a richtig

b falsch

20.) Der Elternabend ist nur für Eltern, die gut Deutsch sprechen.

13.) Nur Buben können in Österreich einen technischen Beruf lernen. a richtig

b falsch

18.3.) Buben brauchen in Österreich keine gute Bildung, weil sie später heiraten.

12.) In Österreich lernen Buben und Mädchen gemeinsam in einer Klasse. a richtig

b falsch

18.2.) Mädchen brauchen in Österreich keine gute Bildung, weil sie später heiraten.

Eine Person möchte den Beruf wechseln. Was soll die Person tun?

Wenn ich in Österreich eine Arbeit finden will, kann mir eine gute Ausbildung helfen.

b falsch

18.1.) In Österreich ist eine gute Ausbildung nur für Mädchen wichtig.

a Nichts. Man kann den Beruf nicht wechseln. b Die Person kann sich selbst über Ausbildungen informieren. c Nichts. Man kann sich den Beruf nicht selbst aussuchen. 10.)

In Österreich ist eine gute Ausbildung nur für Buben wichtig. a richtig

b falsch

Mit einem Schulabschluss hat man bessere Chancen am Arbeitsmarkt. a richtig

9.)

Fragen

a richtig 21.)

b falsch

Wenn das Kind Probleme in der Schule hat, sollen seine Eltern einen Termin mit der Lehrerin oder dem Lehrer machen. a richtig

b falsch

22.) Eltern müssen sich informieren, was das Kind im Kindergarten braucht. a richtig

b falsch

22.1.) Eltern müssen sich informieren, was das Kind in der Schule braucht. a richtig

b falsch

23.) Eltern können eine Strafe bekommen, wenn das Kind nicht in die Schule geht. a richtig

b falsch

24.) Wenn es zuhause viel Arbeit gibt, dürfen Kinder zuhause bleiben und helfen. Sie müssen dann nicht in die Schule gehen. a richtig

b falsch

b falsch MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 17

STELLENWERT VON SPRACHE UND BILDUNG

STELLENWERT VON SPRACHE UND BILDUNG

FRAGENKATALOG A2


WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

FRAGENKATALOG A2

FRAGENKATALOG A2

ARBEITSWELT UND WIRTSCHAFT

ARBEITSWELT UND WIRTSCHAFT

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

1.)

Wer bezahlt in Österreich die Arbeitslosenversicherung, Kindergärten und Krankenhäuser?

7.)

8.)

Woher kommt das Arbeitslosengeld? a Viele Menschen arbeiten. Mit ihren Steuern zahlen sie das System. b Von der EU. c Von der UNO.

3.)

9.)

Was gehört nicht zur Sozialversicherung?

a nichts machen. Andere zahlen Steuern. b selbst und aktiv eine neue Arbeit suchen. c vom Staat leben.

Informationen zu freien Arbeitsstellen bekommt man in der Regel ... 11.)

a bei der Polizei. b im Krankenhaus. c beim AMS.

a Personen, die Geld brauchen, aber nicht arbeiten wollen. b Personen, die sich arbeitslos melden und wieder arbeiten wollen. c Niemandem.

4.2.) Ich suche eine Arbeit. Das AMS kann mir dabei helfen.

5.)

Wann gehen Personen zum AMS? a Wenn sie eine neue Wohnung suchen. b Wenn sie einen Arzt oder eine Ärztin brauchen. c Wenn sie Arbeit suchen.

6.)

Wer Arbeitslosengeld bekommt, muss ... a mit dem AMS zusammenarbeiten und sich eine Arbeit suchen. b die Matura machen. c keine Bewerbungen schreiben.

GLEICHBERECHTIGUNG AM ARBEITSPLATZ

13.) Männer haben in der Arbeit mehr Rechte und Möglichkeiten als Frauen. a richtig

b falsch

13.1.) Frauen haben in der Arbeit mehr Rechte und Möglichkeiten als Männer. a richtig

b falsch

13.2.) Frauen und Männer haben in der Arbeit die gleichen Rechte und Pflichten. a richtig

b falsch

14.) Schwangere Frauen haben in der Arbeit spezielle Rechte. a richtig

18 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

b falsch

12.) Welchen Personen hilft der Staat, wenn sie die Arbeit verlieren?

b falsch b falsch

Für das österreichische Sozialsystem ist es wichtig, dass viele Menschen arbeiten und Steuern zahlen. a richtig

4.1.) Das AMS hilft nur Österreicherinnen und Österreichern bei der Arbeitssuche.

a richtig

Was muss eine arbeitslose Person machen, damit sie das Arbeits­ losengeld bekommt?

10.) Das Sozialsystem in Österreich funktioniert, weil die Menschen arbeiten und Steuern zahlen. Wenn man die Arbeit verliert, soll man …

a Die KFZ-Versicherung. b Die Unfallversicherung. c Die Arbeitslosenversicherung.

a richtig

b nein

a Sie muss sich für einen Job bewerben. Das AMS informiert über passende Stellen. b Sie muss nicht zum AMS gehen. c Sie muss keine Bewerbungen schreiben.

3.1.) Was gehört nicht zur Sozialversicherung?

4.)

Das AMS bezahlt einer Person einen Kurs. Muss die Person diesen Kurs besuchen, damit sie das Arbeitslosengeld bekommt? a ja

a Die Lebensversicherung. b Die Pensionsversicherung. c Die Krankenversicherung.

ARBEITSLOSENGELD DES AMS ALS SOLIDARITÄTSPRINZIP

Bekommt jede Person in Österreich Arbeitslosengeld? a Ja, jede Person ohne Arbeit bekommt Arbeitslosengeld. b Ja, wenn sie vorher in Österreich gerabeitet hat. c Nein, es gibt kein Arbeitslosengeld.

a Nur Ärzte und Ärztinnen. b Menschen, die Steuern und Sozialversicherung zahlen. c Nur Politiker und Politikerinnen. 2.)

Fragen

b falsch

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 19

ARBEITSWELT UND WIRTSCHAFT

ARBEITSWELT UND WIRTSCHAFT

SOZIALSYSTEM: ARBEITEN UND STEUERN ZAHLEN IM KONTEXT DES SOLIDARITÄTSPRINZIPS

Fragen


WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

FRAGENKATALOG A2

FRAGENKATALOG A2

ARBEITSWELT UND WIRTSCHAFT

ARBEITSWELT UND WIRTSCHAFT

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

15.) In Österreich müssen Frauen in der Arbeit nie mit Männern zusammenarbeiten. a richtig

b falsch

ARBEITSWELT UND WIRTSCHAFT

15.1.) In Österreich müssen Männer in der Arbeit nie mit Frauen zusammenarbeiten. a richtig

b falsch

15.2.) In Österreich arbeiten Frauen und Männer meistens zusammen. a richtig GLEICHBERECHTIGUNG AM ARBEITSPLATZ

b falsch

16.) Ein Mann und eine Frau haben dieselbe Ausbildung und machen die gleiche Arbeit. Können Sie gleich viel Geld bekommen? a ja

b nein

17.) Eine Frau und ein Mann haben für einen Beruf die gleiche Qualifikation. Die Frau bekommt die Arbeit nicht, weil sie eine Frau ist. Ist das erlaubt? a ja

UNTERSCHIEDLICHE ARBEITSFORMEN BRUTTOGEHALT, NETTOGEHALT

Fragen 20.) Eine Person arbeitet und bekommt Nettogehalt/Nettolohn. Was bedeutet das? a Sie muss vom Nettogehalt/Nettolohn noch Steuern und die Sozialversicherung bezahlen. b Sie muss vom Nettogehalt/Nettolohn nur noch die Sozialversicherung bezahlen. c Die Firma hat die Steuern, Abgaben und die Sozialversicherung schon bezahlt. 21.) Eine Person will in Österreich eine eigene Firma oder ein eigenes Geschäft haben. Ist das möglich? a ja

b nein

22.) Eine Person arbeitet in einer Firma und bekommt dafür das Netto­gehalt/den Nettolohn auf das Konto. Von diesem Geld muss sie auch noch Steuern bezahlen. a richtig

b falsch

b nein

18.) Mein Kollege ist homosexuell. Er verliert deshalb seinen Job. Ist das erlaubt? a ja

b nein

18.1.) Meine Kollegin ist homosexuell. Sie verliert deshalb ihren Job. Ist das erlaubt? a ja

b nein

19.) Eine Frau verliert ihre Arbeit, weil sie schwanger ist. Ist das erlaubt? a ja

20 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

b nein

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 21

ARBEITSWELT UND WIRTSCHAFT

Fragen


WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

FRAGENKATALOG A2

FRAGENKATALOG A2

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM GESUNDHEITSSYSTEM

GESUNDHEIT Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

Fragen 1.)

Welche wichtigen Informationen stehen auf der e-card? a Die Sozialversicherungsnummer und der Name der Person, die die Karte benutzen darf. b Die Adresse und die Telefonnummer der Person, die die Karte benutzen darf. c Die gemeinsame Sozialversicherungsnummer der Familie.

2.)

Eine Frau hat eine Krankenversicherung und eine e-card. Ihr Mann hat keine Krankenversicherung. Gilt die e-card von der Frau auch für den Mann? a ja

GESUNDHEIT

3.)

4.)

b nein

Bekommen Kinder eine eigene e-card? a ja

b nein

Menschen bekommen im österreichischen Gesundheitssystem Tipps und Hilfe, damit sie gesund bleiben. a richtig

b falsch

4.1) Kranke Menschen bekommen im österreichischen Gesundheitssystem Tipps und Hilfe, damit sie gesund werden. a richtig 5.)

b falsch

Woher kommt das Geld für das öffentliche Gesundheitssystem? a Von allen Menschen, die in Österreich Steuern und Krankenversicherung bezahlen. b Nur von den Patienten und Patientinnen. c Nur von Firmen.

6.)

Im Krankenhaus kann ein Patient immer wählen, ob ihn ein Arzt oder eine Ärztin untersuchen soll. a richtig

b falsch

8.1.) Eine Frau kommt ins Krankenhaus und möchte nicht, dass sie ein Mann untersucht. Sie hat das Recht, dass eine Ärztin sie untersucht. a richtig

b falsch

8.2.) Ein Mann kommt ins Krankenhaus und möchte nicht, dass eine Frau ihn untersucht. Er hat das Recht, dass ein Arzt ihn untersucht. a richtig 9.)

b falsch

Was ist ein Augenarzt oder eine Augenärztin? a Ein Arzt oder eine Ärztin für den ganzen Körper. b Ein Hausarzt oder eine Hausärztin. c Ein Facharzt oder eine Fachärztin.

9.1.) Was ist eine Frauenärztin oder ein Frauenarzt? a Ein Arzt oder eine Ärztin für den ganzen Körper. b Ein Hausarzt oder eine Hausärztin. c Ein Facharzt oder eine Fachärztin. 9.2.) Was untersucht eine Hausärztin oder ein Hausarzt? a Den ganzen Körper. b Nur die Zähne. c Nur die Augen. 10.) Wer arbeitet in einem Krankenhaus? a Nur Männer. b Nur Frauen. c Frauen und Männer.

Das öffentliche Gesundheitssystem in Österreich macht medizinische Hilfe für alle Menschen möglich. a richtig

7.)

8.)

b nein

2.1.) Ein Mann hat eine Krankenversicherung und eine e-card. Seine Schwester ist krank und möchte zum Arzt gehen. Sie hat keine Krankenversicherung. Darf der Mann seiner Schwester seine e-card geben? a ja

GESCHLECHTERGLEICHHEIT IN MEDIZINISCHEN BERUFEN

Fragen

b falsch

Es gibt ärztliche Untersuchungen, für die man selbst bezahlen muss. a richtig

22 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

b falsch

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 23

GESUNDHEIT

GESUNDHEIT


WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

FRAGENKATALOG A2

FRAGENKATALOG A2

GESUNDHEIT

GESUNDHEIT Fragen

KRANKENHAUS UND NOTFÄLLE

11.)

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

Eine Person hat Schnupfen. Warum soll sie zuerst zum Hausarzt und nicht in die Krankenhaus-Ambulanz gehen?

16.) Jede Person muss die Rettung anrufen, wenn andere Menschen einen medizinischen Notfall haben.

a Weil die Krankenhaus-Ambulanz nur für Notfälle da ist. b Weil man beim Hausarzt keine e-card braucht. c Weil man nur mit der Rettung in die Ambulanz kommt.

a richtig

b falsch

16.1.) Eine Person sieht einen Unfall. Was muss die Person tun? a Sie schaut weg und geht weiter. b Nichts. Eine andere Person soll helfen. c Sie muss selbst helfen oder Hilfe holen.

12.) Wenn es brennt, ruft man die Feuerwehr. Welche Notrufnummer hat die Feuerwehr? a 122. b 133. c 144.

17.) Eine Person sieht, wie jemand eine andere Person schlägt. Was muss sie tun? a Sie ruft die Polizei an. b Sie schaut weg und tut nichts. c Sie macht sofort ein Video mit dem Handy.

12.1.) Eine Person ist schwer verletzt. Welche Notrufnummer hat die Rettung?

GESUNDHEIT

Fragen

a 122. b 133. c 144.

18.) Wann darf man eine kranke Person im Krankenhaus besuchen?

12.2.) Welche Notrufnummer soll ich anrufen, wenn ich Hilfe von der Polizei brauche? a 122. b 133. c 144. 12.3.) Welche Notrufnummer funktioniert in ganz Europa?

a Nur wenn ein Arzt oder eine Ärztin dabei ist. b Zu den Besuchszeiten. c Man darf niemanden im Krankenhaus besuchen. GESUNDHEIT UND ­EIGENVERANTWORTUNG VORSORGE UND PRÄVENTION

19.) Eine Vorsorgeuntersuchung ist eine große medizinische Untersuchung. Jede Person darf sie einmal im Jahr gratis machen. a richtig

b falsch

20.) Wer kann die Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen machen? a Schwangere Frauen und Kinder bis 5 Jahre. b Schulkinder. c Nur Frauen mit österreichischer Staatsbürgerschaft.

a 112. b 113. c 114. 13.) Ein Mann schlägt eine Frau. Was soll sie tun? a Nichts. b Die Polizei anrufen. c Den Bruder anrufen.

21.) Warum gibt es Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen? a Damit die Mutter weiß, dass es ihr und dem Kind gut geht. b Damit die Mutter die e-card bekommt. c Damit das Kind die österreichische Staatsbürgerschaft bekommt.

14.) Kann eine Person eine Notrufnummer anrufen, wenn sie kein Guthaben auf ihrem Handy hat? a ja

b nein

15.) Kann eine Person eine Notrufnummer auch aus einer Telefonzelle anrufen, wenn sie kein Geld hat? a ja

24 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

b nein

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 25

GESUNDHEIT

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens


WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

FRAGENKATALOG A2

FRAGENKATALOG A2

WOHNEN UND NACHBARSCHAFT

WOHNEN UND NACHBARSCHAFT

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

Fragen

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

WOHNFORMEN

1.)

a Sie muss einmal im Monat Miete bezahlen. b Sie muss die Wohnung kaufen. c Sie kann die Wohnung verkaufen. 2.)

Eine Person hat ein Haus gekauft. Muss sie für dieses Haus noch Miete bezahlen? a ja

3.)

GESUNDHEIT

Eine Person wohnt in einer Wohnung und möchte ein Haustier haben. Darf sie das?

ZUSAMMENLEBEN IN DER NACHBARSCHAFT

6.)

Die Hausordnung regelt das gute Zusammenleben in einem Haus. In der Hausordnung kann man sich zum Beispiel über die Ruhezeiten im Haus informieren. a richtig

7.)

8.1.) Dürfen Sachen wie Schuhe und Möbel im Stiegenhaus eines ­Wohnhauses stehen? a Ja, Sachen und Möbel dürfen immer im Stiegenhaus stehen. b Ja, wenn es ein großes Stiegenhaus ist. c Das steht in der Hausordnung. MÜLLENTSORGUNG FÜR EIN GUTES ZUSAMMENLEBEN UND EINE SAUBERE UMWELT

9.)

b falsch

In einer Hausordnung steht, was man tun darf und was nicht. a richtig

b falsch

Man darf Müll überall hinwerfen. a richtig

b falsch

9.1.) Man soll keinen Müll auf die Straße werfen. a richtig 10.)

11.)

b falsch

Eine Person möchte im Bus rauchen. Ist das erlaubt? a ja

12.)

b falsch

Eine Person stellt einen alten Kühlschrank in den Wald. Die Polizei kann diese Person bestrafen. a richtig

Wo steht, wie viel Miete man für eine Wohnung bezahlen muss? a Im Mietvertrag. b Im Kaufvertrag. c In der Hausordnung.

Darf eine Person im Stiegenhaus eines Wohnhauses rauchen? a Ja. b Nur, wenn das Fenster offen ist. c Das steht in der Hausordnung.

Es ist 24 Uhr und eine Person kann nicht schlafen, weil die Nachbarn so laut sind. Was ist richtig?

a Nein, Haustiere sind in Wohnungen immer verboten. b Ja, Haustiere sind in Wohnungen immer erlaubt. c Wenn Haustiere verboten sind, steht das in der Hausordnung. 5.)

8.)

b nein

a Da kann man nichts machen. In Wohnhäusern ist es immer laut. b Die Nachbarn müssen um diese Uhrzeit leise sein. Das ist eine Regel. c Die Person muss sich eine andere Wohnung suchen. 4.)

ZUSAMMENLEBEN IN DER NACHBARSCHAFT

b nein

Glas und Papier darf man in die Mülltonne für Altpapier werfen. a richtig

b falsch

12.1.) Dosen darf man zum Restmüll werfen. a richtig 13.)

Man soll ein altes Radio nicht in den Hausmüll werfen. a richtig

14.)

b falsch b falsch

Ich brauche mein altes Fahrrad nicht mehr. Ich lasse es im Stiegenhaus stehen. Ist das erlaubt? a ja

b nein

15.) Ich habe einen alten Computer. Ich brauche ihn nicht mehr. Ich werfe den Computer in die Mülltonne von unserem Haus. Ist das erlaubt? a ja

26 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

b nein

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 27

WOHNEN UND NACHBARSCHAFT

Eine Person wohnt in einer Mietwohnung. Was ist richtig?

Fragen


WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

FRAGENKATALOG A2

FRAGENKATALOG A2

WOHNEN UND NACHBARSCHAFT

PRINZIPIEN DES ZUSAMMENLEBENS – RECHTLICHE INTEGRATION

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

Fragen 16.)

Mülltrennung ist in Österreich wichtig. Man macht zum Beispiel aus alten Zeitungen wieder neues Papier. a richtig

17.)

Es ist wichtig, dass alle Menschen in Österreich mithelfen, damit die Natur sauber bleibt. a richtig

RÜCKSICHT UND HÖFLICHKEIT ALS INFORMELLE REGELN ZUR GUTEN NACHBARSCHAFT

18.)

b falsch

SCHUTZ DES LEBENS FOLTERVERBOT EIGENTUMSSCHUTZ GLEICHBERECHTIGUNG ALS GRUND- UND MENSCHENRECHTE

b falsch

Fragen 1.)

a richtig 2.)

3.)

4.)

b falsch

Die Polizei will Informationen von einer Person haben. ­ Die Polizei darf diese Person verletzen, damit sie diese Informationen bekommt. a richtig

b falsch

b falsch

Die Polizei hilft Menschen in Gefahr. a richtig

Eine Frau steigt mit dem Kind in die Straßenbahn ein. Eine andere Person bietet ihr den Platz an. Das ist sehr höflich. a richtig

In Österreich haben alle Menschen das Recht auf Sicherheit.

b falsch

In Österreich darf der Ehemann die Ehefrau und die Kinder verletzen. a richtig

b falsch

4.1.) In Österreich darf die Ehefrau den Ehemann und die Kinder verletzen. a richtig

In Österreich darf eine Mutter ihre Kinder verletzen. a richtig

MEINUNGSFREIHEIT

6.)

Ich habe eine andere Meinung als meine Familie. Darf ich sie sagen? a ja

WOHNEN UND NACHBARSCHAFT

7.)

b nein

In Österreich muss man die gleiche Meinung wie die Politiker und die Politikerinnen haben. a richtig

9.)

b nein

Ich habe eine andere Meinung als die Regierung. Darf ich sie sagen? a ja

8.)

b falsch

b falsch

Mir gefällt die Meinung eines Politikers/einer Politikerin oder der Regierung nicht. Darf ich das öffentlich sagen? a ja

b nein

10.) In einer Zeitung lese ich etwas, was mir nicht gefällt. Ich habe eine andere Meinung und möchte das gerne öffentlich sagen. Darf ich ­­ das tun? a ja

28 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

b nein

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 29

WOHNEN UND NACHBARSCHAFT

5.)

b falsch


WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

FRAGENKATALOG A2

FRAGENKATALOG A2

PRINZIPIEN DES ZUSAMMENLEBENS – RECHTLICHE INTEGRATION

VIELFALT DES ZUSAMMENLEBENS – KULTURELLE INTEGRATION

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

Fragen

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

FREIHEIT DURCH SICHERHEIT

11.)

Damit es in Österreich sicher ist und die Menschen in Frieden leben können, sollen alle die staatlichen Gesetze befolgen. a richtig

b falsch

11.1.) Ämter und Behörden dürfen nur tun, was im Gesetz steht. a richtig

b falsch

12.) In Österreich müssen Polizisten und Polizistinnen die Gesetze befolgen. a richtig

b falsch

13.) In Österreich macht nur der Bundespräsident oder die ­Bundespräsidentin Gesetze. a richtig

Fragen

SELBSTBESTIMMUNG UND TOLERANZ ALS REGELN FÜR DAS ZUSAMMENLEBEN

1.)

RELIGIONSFREIHEIT VERHÄLTNIS VON RELIGION UND STAAT

2.)

a ja b nein

2.1.) Muss der Ehemann die gleiche Religion haben wie seine Ehefrau? a Ja, wenn man verheiratet ist, müssen beide die gleiche Religion haben. b Nein, jeder kann eine andere Religion haben. c Ja, der Mann muss immer die gleiche Religion wie seine Frau haben.

b falsch b falsch

14.) Österreich ist eine Demokratie. Was bedeutet das? a Das Recht geht vom Volk aus. b Das Recht geht vom Bundespräsidenten aus. c Das Recht geht von reichen Menschen aus.

Muss die Ehefrau die gleiche Religion haben wie ihr Ehemann? a Ja, wenn man verheiratet ist, müssen beide die gleiche Religion haben. b Nein, jeder kann eine andere Religion haben. c Ja, die Frau muss immer die gleiche Religion wie ihr Mann haben.

13.1.) Das österreichische Parlament beschließt in Österreich die Gesetze. a richtig

Darf eine Frau arbeiten, auch wenn ihr Mann das nicht will?

3.)

Muss ein Mensch das ganze Leben lang dieselbe Religion haben? a ja

b nein

3.1.) Darf eine Person in Österreich ihre Religion ändern? a ja

b nein

3.2.) Muss jede Person in Österreich eine Religion haben? a ja

b nein

3.3.) Muss ein Mensch das ganze Leben lang dieselbe Religion haben?

4.)

Staatliche Gesetze sind für alle gleich. Es ist egal, welche Religion man hat. a richtig

b falsch

4.1.) Muss ich die staatlichen Gesetze in Österreich befolgen, auch wenn meine Religion andere Regeln hat? a ja

b nein

4.2.) Religiöse Regeln stehen in Österreich über dem staatlichen Gesetz. a richtig

30 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

b falsch

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 31

PRINZ. D. ZUSAMMENLEBENS – RECHTLICHE INTEGRATION – DEMOKRATIE & RECHTSSTAAT

PRINZ. D. ZUSAMMENLEBENS – RECHTLICHE INTEGRATION – DEMOKRATIE & RECHTSSTAAT

a Nein, in Österreich kann man ab 14 Jahren die Religion wechseln. b Nach der Hochzeit darf man die Religion nicht mehr wechseln. c Ja, in Österreich muss man das ganze Leben lang dieselbe Religion haben.


WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

FRAGENKATALOG A2

FRAGENKATALOG A2

VIELFALT DES ZUSAMMENLEBENS – KULTURELLE INTEGRATION

VIELFALT DES ZUSAMMENLEBENS – KULTURELLE INTEGRATION

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

Überthemen des Werte- und Orientierungs­wissens

Fragen 5.)

Dürfen Jugendliche ab 14 Jahren ihre Religion frei wählen? a Nein, die Eltern wählen immer die Religion. b Ja, ab 14 Jahren darf man seine Religion frei wählen. c Nein, erst ab 18 Jahren darf man seine Religion frei wählen.

GESELLSCHAFTLICHE VIELFALT FAMILIE UND ZUSAMMENLEBEN

6.)

b falsch

6.1.) In Österreich darf eine Frau eine andere Frau lieben und mit ihr zusammenwohnen. a richtig

a richtig KONTAKTE KNÜPFEN, AUFEINANDER ZUGEHEN

b falsch

8.)

14.) Man kann bei der Rettung auch ehrenamtlich arbeiten. a richtig

b falsch

14.1.) Man kann bei der Feuerwehr auch ehrenamtlich arbeiten.

Gewalt in der Familie ist in Österreich …

Ein Mann schlägt seine Frau. Ist das erlaubt? a ja

b nein

b falsch

a richtig INTERKULTURELLE BEGEGNUNG, REGELN DES ZUSAMMENLEBENS

b falsch

15.) Ich bin neu in der Firma. Meine neuen Kolleginnen und Kollegen geben mir die Hand. Was ist höflich? a Ich gebe ihnen auch die Hand. b Ich gebe nur den Männern die Hand. c Ich gebe nur den Frauen die Hand.

9.1.) Eine Frau schlägt ihren Mann. Ist das erlaubt? a ja

b nein

10.) Männer und Frauen dürfen nur zusammenleben, wenn sie verheiratet sind. a richtig

32 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

b falsch

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 33

VIELFALT DES ZUSAMMENLEBENS

PRINZ. D. ZUSAMMENLEBENS – RECHTLICHE INTEGRATION – DEMOKRATIE & RECHTSSTAAT

9.)

12.) In Österreich arbeiten viele Menschen ehrenamtlich. Was bedeutet das?

a Nur Österreicher und Österreicherinnen dürfen ehrenamtlich arbeiten. b Alle Menschen dürfen ehrenamtlich arbeiten. c Nur Kinder dürfen ehrenamtlich arbeiten.

b falsch

a erlaubt. b verboten. c nur gegen Erwachsene erlaubt.

b falsch

13.) Was ist richtig?

b falsch

7.2.) In Österreich können Männer mit ihren Kindern ohne Frau alleine leben. a richtig

b falsch

a Man arbeitet freiwillig und bekommt kein Geld. So kann man ­Menschen helfen. b Man arbeitet auf einem Amt und bekommt Lohn oder Gehalt. c Man bekommt für die Arbeit Lohn oder Gehalt.

7.1.) In Österreich können Frauen mit ihren Kindern ohne Mann alleine leben. a richtig

Alle Erwachsenen ab 18 Jahren dürfen selbst wählen, mit wem sie zusammenleben möchten.

11.1.) In Österreich wählen die Eltern den Ehemann oder die Ehefrau für ihre Kinder.

In Österreich können ein Mann und eine Frau mit ihrem Kind zusammenwohnen, auch wenn sie nicht verheiratet sind. a richtig

11.)

a richtig

In Österreich darf ein Mann einen anderen Mann lieben und mit ihm zusammenwohnen. a richtig

7.)

GESELLSCHAFTLICHE VIELFALT FAMILIE UND ZUSAMMENLEBEN

Fragen


LÖSUNGSSCHLÜSSEL

LÖSUNGSSCHLÜSSEL

LÖSUNGSSCHLÜSSEL ALLGEMEINES ORIENTIERUNGSWISSEN ÜBER ÖSTERREICH Frage 1 b

STELLENWERT VON SPRACHE UND BILDUNG Frage 1 a

ARBEITSWELT UND WIRTSCHAFT Frage 1 b

GESUNDHEIT

WOHNEN UND NACHBARSCHAFT

PRINZIPIEN DES ­ZUSAMMEN­LEBENS – ­RECHTLICHE INTEGRATION

VIELFALT DES ZUSAMMENLEBENS – KULTURELLE INTEGRATION

Frage 1 a

Frage 1 a

Frage 1 a

Frage 1 a

Frage 2 b

Frage 2 c

Frage 2 a

Frage 2 b

Frage 2 b

Frage 2 a

Frage 2 b

Frage 2.1 a

Frage 3 a

Frage 3 a

Frage 2.1 b

Frage 3 b

Frage 3 b

Frage 2.1 b

Frage 3 c

Frage 3.1 a

Frage 3.1 a

Frage 3 a

Frage 4 c

Frage 4 b

Frage 3 b

Frage 4 b

Frage 3.2 b

Frage 4 c

Frage 4 a

Frage 5 a

Frage 4.1 b

Frage 3.1 a

Frage 5 c

Frage 3.3 a

Frage 4.1 b

Frage 4.1 a

Frage 6 a

Frage 5 b

Frage 3.2 b

Frage 5.1 a

Frage 3.4 b

Frage 4.2 a

Frage 5 a

Frage 7 a

Frage 6 a

Frage 3.3 a

Frage 5.2 c

Frage 4 a

Frage 5 c

Frage 6 a

Frage 8 c

Frage 7 a

Frage 4 a

Frage 5.3 a

Frage 5 a

Frage 6 a

Frage 7 a

Frage 8.1 c

Frage 8 b

Frage 4.1 a Frage 4.2 b

Frage 6 a

Frage 6 b

Frage 7 b

Frage 8 b

Frage 9 b

Frage 9 a

Frage 6.1 a

Frage 7 a

Frage 8 a

Frage 8.1 b

Frage 9.1 a

Frage 10 a

Frage 5 b

Frage 7 a

Frage 8 a

Frage 9 a

Frage 8.2 b

Frage 10 a

Frage 11 a

Frage 6 a

Frage 7.1 b

Frage 9 b

Frage 10 b

Frage 9 c

Frage 11 b

Frage 11.1 a

Frage 6.1 a

Frage 8 b

Frage 10 a

Frage 11 a

Frage 9.1 c

Frage 12 b

Frage 12 a

Frage 7 a

Frage 9 a

Frage 11 a

Frage 12 b

Frage 9.2 a

Frage 12.1 b

Frage 13 b

Frage 7.1 a

Frage 9.1 c

Frage 12 a

Frage 13 b

Frage 10 c

Frage 13 a

Frage 13.1 a

Frage 7.2 a

Frage 14 a

Frage 8 b

Frage 10 c

Frage 13 b

Frage 13.1 b

Frage 11 a

Frage 14 b

Frage 11 c

Frage 14 a

Frage 13.2 a

Frage 12 a

Frage 15 b

Frage 9 b

Frage 15 c

Frage 14 a

Frage 12.1 c

Frage 16 a

Frage 9.1 b

Frage 15.1 a

Frage 15 b

Frage 12.2 b

Frage 17 a

Frage 10 b

Frage 16 a

Frage 15.1 b

Frage 12.3 a

Frage 18 a

Frage 11 a

Frage 17 a

Frage 15.2 a

Frage 13 b

Frage 11.1 b

Frage 18 b

Frage 16 a

Frage 14 a

Frage 12 a

Frage 18.1 b

Frage 17 b

Frage 15 a

Frage 13 b

Frage 18.2 b

Frage 18 b

Frage 16 a

Frage 14 a

Frage 18.3 b

Frage 18.1 b

Frage 16.1 c

Frage 14.1 a

Frage 19 a

Frage 19 b

Frage 17 a

Frage 15 a

Frage 19.1 b

Frage 20 c

Frage 18 b

Frage 20 b

Frage 21 a

Frage 19 a

Frage 21 a

Frage 22 b

Frage 20 a

Frage 22 a

Frage 21 a

Frage 22.1 a Frage 23 a Frage 24 b

34 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 35


MODELLTESTS

MODELLTESTS

A2 | MODELLTEST 1 Sie sehen insgesamt 18 Fragen. Die Fragen 1–9 haben 2 Antwortmöglichkeiten (a und b). Die Fragen 10–18 haben 3 Antwortmöglichkeiten (a, b und c). Es ist immer nur eine Antwort richtig. Kreuzen Sie für jede Frage die richtige Antwort auf dem Antwortbogen an. Sie haben dafür 40 Minuten Zeit. 1.

Es gibt ärztliche Untersuchungen, für die man selbst bezahlen muss. a  richtig

2.

Wie viele Jahre kann eine Lehre dauern? a 8 Jahre.  b  10 Jahre.   c  2 bis 4 Jahre.

b falsch

12.

Darf eine Person im Stiegenhaus eines Wohnhauses rauchen? a Ja.   b Nur, wenn das Fenster offen ist.  c  Das steht in der Hausordnung.

b falsch

13.

Muss die Ehefrau die gleiche Religion haben wie ihr Ehemann? a Ja, wenn man verheiratet ist, müssen beide die gleiche Religion haben.  b Nein, jeder kann eine andere Religion haben. c Ja, die Frau muss immer die gleiche Religion wie ihr Mann haben.

b falsch

14.

Das Sozialsystem in Österreich funktioniert, weil die Menschen arbeiten und Steuern zahlen. Wenn man die Arbeit verliert, soll man … a nichts machen. Andere zahlen Steuern.  b selbst und aktiv eine neue Arbeit suchen.  c vom Staat leben.

15.

Ich bin neu in der Firma. Meine neuen Kolleginnen und Kollegen geben mir die Hand. Was ist höflich? a Ich gebe ihnen auch die Hand.    b Ich gebe nur den Männern die Hand.   c Ich gebe nur den Frauen die Hand.

16.

Eine Person arbeitet und bekommt Nettogehalt/Nettolohn. Was bedeutet das? a Sie muss vom Nettogehalt/Nettolohn noch Steuern und die Sozialversicherung bezahlen. b Sie muss vom Nettogehalt/Nettolohn nur noch die Sozialversicherung bezahlen.  c Die Firma hat die Steuern, Abgaben und die Sozialversicherung schon bezahlt.

17.

Wer arbeitet in einem Krankenhaus? a Nur Männer.  b Nur Frauen.   c Frauen und Männer.

18.

Welche Notrufnummer funktioniert in ganz Europa? a 112.   b 113.  c 114.

Eine Person möchte im Bus rauchen. Ist das erlaubt? a ja

6.

11.

Für das österreichische Sozialsystem ist es wichtig, dass viele Menschen arbeiten und Steuern zahlen. a  richtig

5.

Wie viele Bundesländer hat Österreich? a 5  b  9   c  13

Damit es in Österreich sicher ist und die Menschen in Frieden leben können, sollen alle die staatlichen Gesetze befolgen. a  richtig

4.

10.

Männer und Frauen dürfen nur zusammenleben, wenn sie verheiratet sind. a  richtig

3.

b falsch

A2 | MODELLTEST 1

b nein

Eltern müssen sich informieren, was das Kind im Kindergarten braucht. a richtig  b falsch

7.

Ich habe eine andere Meinung als meine Familie. Darf ich sie sagen? a ja

8.

b nein

Mit einem Schulabschluss hat man bessere Chancen am Arbeitsmarkt. a richtig  b falsch

9.

In Österreich gibt es eine Monarchie und einen Kaiser. a richtig  b falsch

36 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 37


MODELLTESTS

MODELLTESTS

A2 | MODELLTEST 2 Sie sehen insgesamt 18 Fragen. Die Fragen 1–9 haben 2 Antwortmöglichkeiten (a und b). Die Fragen 10–18 haben 3 Antwortmöglichkeiten (a, b und c). Es ist immer nur eine Antwort richtig. Kreuzen Sie für jede Frage die richtige Antwort auf dem Antwortbogen an. Sie haben dafür 40 Minuten Zeit. 1.

In Österreich darf die Ehefrau den Ehemann und die Kinder verletzen. a  richtig

2.

Ein Mann kommt ins Krankenhaus und möchte nicht, dass eine Frau ihn untersucht. Er hat das Recht, dass ein Arzt ihn untersucht. a  richtig

3.

Was ist kein österreichisches Bundesland? a Steiermark  b  Niederösterreich  c  Bregenz

11.

Wer unterrichtet Kinder in der Schule? a Nur Lehrer.  b  Nur Lehrerinnen.   c  Lehrerinnen und Lehrer.

12.

Eine Person sieht, wie jemand eine andere Person schlägt. Was muss sie tun? a Sie ruft die Polizei an.  b Sie schaut weg und tut nichts.   c  Sie macht sofort ein Video mit dem Handy.

b nein

13.

Muss der Ehemann die gleiche Religion haben wie seine Ehefrau? a Ja, wenn man verheiratet ist, müssen beide die gleiche Religion haben.   b Nein, jeder kann eine andere Religion haben.  c Ja, der Mann muss immer die gleiche Religion wie seine Frau haben.

14.

In Österreich zahlt man mit … a Kronen.   b Schilling.  c Euro.

15.

Wie finde ich leichter eine Arbeit? a Mit einer guten Ausbildung.   b Mit einer e-card.   c Mit einer Bankomatkarte.

16.

Wer Arbeitslosengeld bekommt, muss ... a mit dem AMS zusammenarbeiten und sich eine Arbeit suchen. b die Matura machen.   c keine Bewerbungen schreiben.

17.

Eine Person wohnt in einer Wohnung und möchte ein Haustier haben. Darf sie das? a Nein, Haustiere sind in Wohnungen immer verboten. b Ja, Haustiere sind in Wohnungen immer erlaubt. c Wenn Haustiere verboten sind, steht das in der Hausordnung.

18.

Welche Notrufnummer soll ich anrufen, wenn ich Hilfe von der Polizei brauche? a 122.   b 133. c 144.

Darf eine Person in Österreich ihre Religion ändern? a  ja

5.

b falsch

10.

Eine Frau verliert ihre Arbeit, weil sie schwanger ist. Ist das erlaubt? a  ja

4.

b falsch

A2 | MODELLTEST 2

b nein

Alle Erwachsenen ab 18 Jahren dürfen selbst wählen, mit wem sie zusammenleben möchten. a richtig  b falsch

6.

Ich brauche mein altes Fahrrad nicht mehr. Ich lasse es im Stiegenhaus stehen. Ist das erlaubt? a ja

7.

Ein Mann und eine Frau haben dieselbe Ausbildung und machen die gleiche Arbeit. Können Sie gleich viel Geld bekommen? a ja

8.

b nein

b nein

Mülltrennung ist in Österreich wichtig. Man macht zum Beispiel aus alten Zeitungen wieder neues Papier. a richtig  b falsch

9.

Wenn es zuhause viel Arbeit gibt, dürfen Kinder zuhause bleiben und helfen. Sie müssen dann nicht in die Schule gehen. a richtig  b falsch

38 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 39


MODELLTESTS

MODELLTESTS

A2 | LÖSUNGSSCHLÜSSEL MODELLTEST 1

A2 | LÖSUNGSSCHLÜSSEL MODELLTEST 2

1. a

1. b

2. b

2. b

3. a

3. b

4. a

4. a

5. b

5. a

6. a

6. b

7. a

7. a

8. a

8. a

9. b

9. b

10. b

10. c

11. c

11. c

12. c

12. a

13. b

13. b

14. b

14. c

15. a

15. a

16. c

16. a

17. c

17. c

18. a

18. b

40 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 41


WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN

NOTIZEN

NOTIZEN

a

a

42 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 43


Erfolgreich Deutsch lernen zu Hause und unterwegs 1 Kostenlos rund um

2 Service in 9 Sprachen

3 Prüfungstermine in ganz

(Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, B/K/S, Ungarisch, Rumänisch, Polnisch, Arabisch)

die Uhr Deutsch ler­nen mit zahlreichen Ma­te­rialien, Videos und Podcasts

LERNEN / ÜBEN / TESTEN

Österreich – mit Kontakt zum Prüfungsinstitut Ihrer Wahl oder Online-Anmeldung zur ÖIF-Prüfung

2

3

1 och Jetzt n r meh n e Übung

5

4

4 Ankündigungen zu

neuen Angeboten und Publikationen zum Deutschlernen

5 Übersicht über das

Kursangebot des ÖIF, sowie Infos zu Deutsch­ kurs­instituten in Österreich und im Ausland

6

6 Persönliche Auskunft:

Werktags von 9:00 bis 15:00 Uhr unter der Sprachportal-Hotline

www.sprachportal.at Ein Service des Österreichischen Integrationsfonds in Kooperation mit dem Österreich Institut und dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres

Die Smartphone-App


SMARTPHONE-APP

LERNEN / ÜBEN / TESTEN

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH Die Smartphone-App Die ÖIF-App «MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH» gibt Antworten auf die Fragen zum Werte- und ­Orientierungswissen im Rahmen der neuen Integrationsprüfung.

1) LERNEN Die Lernunterlage zum Werte- und Orientierungswissen kann mehrsprachig abgerufen werden. Für die deutsche Fassung steht auch eine „Vorlese-­ Funktion“ zur Verfügung.

IMPRESSUM

2) ÜBEN Alle Fragen des Fragenkatalogs zur neuen Prüfung können beliebig oft geübt werden. Sofortiges Feedback ermöglicht schnelles Lernen.

Medieninhaber, Herausgeber: Österreichischer Integrationsfonds (ÖIF) – Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen 1030 Wien, Schlachthausgasse 30 T +43 (0)1 710 12 03–0 mail@integrationsfonds.at Verlags- und Herstellungsort: 1030 Wien, Schlachthausgasse 30 Grafik: Ronald Talasz, trafikant – Handel mit Gestaltung. Produktion: TriSys / DI Hans A. Gruber KG

3) TESTEN Anhand realer Prüfungsfragen kann eine Über­prüfung des Gelernten statt­ finden. Fragen aus unterschiedlichen Kapiteln werden nacheinander gestellt, am Ende wird das Ergebnis angezeigt.

Die Smartphone-App ist in folgenden App-Stores kostenlos verfügbar:

Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google Inc. Apple und das Apple-Logo sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind. App Store ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Inc.

46 | MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH

Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Mediums wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Für die Richtig­keit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird keine Haftung übernommen. Weder der Österreichische Integrationsfonds noch andere an der Erstellung dieses Mediums Beteiligte haften für Schäden jedweder Art, die durch die Nutzung, Anwendung und Weitergabe der dargebotenen Inhalte entstehen. Sofern dieses Medium Verweise auf andere Medien Dritter enthält, auf die der Österreichische Inte­grationsfonds keinen Einfluss ausübt, ist eine Haftung für die Inhalte dieser Medien ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Informationen in Medien Dritter ist der jeweilige Medieninhaber verantwortlich. Urheberrecht: Alle in diesem Medium veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Urhebers ist jede technisch mögliche oder erst in Hinkunft möglich werdende Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Verwertung untersagt, sei es entgeltlich oder unentgeltlich.

MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH | 47



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.