www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

Deutsch lernen Magazin Ausgabe 17 Familie und Partnerschaft in Österreich

Page 1

Deutsch lernen

Das Unterrichtsmagazin für Integration und Zusammenleben in Österreich.

17

Familie und Partnerschaft in Österreich Ausgabe 17

Mit We Ori r te - u n ent ieru d n wis sen g s !


Liebe Leserinnen und Leser, in der vorliegenden Ausgabe lernen Deutschlernerinnen und Deutschlerner verschiedene Formen von

1. Artikel lernen mit Bild-Ankern Wie merkt man sich am leichtesten die deutschen Artikel der, die, das? Tipp: Arbeiten Sie mit Bild-Ankern! Bei Tipps für die „der-Wörtern“ stellen wir uns z.B. unseren Opa vor; bei Deutschgruppe „das-Wörtern“ ein Baby aus unserer Familie. Wir verbinden diese Anker nun beim Lernen mit den Vokabeln: Opa sitzt auf dem Sessel (→ der Sessel).

Familie und Partnerschaft in Österreich kennen. Ob in der traditionellen Kernfamilie mit Vater, Mutter, Kind oder einer Lebensgemeinschaft: Sie erfahren, dass es wichtig ist, Werte wie Gleichberechtigung und Gewaltfreiheit auch

2. Klopfdiktate Die Lehrkraft wählt einen Kurztext und markiert einige Wörter, die sie beim Vorlesen auslassen möchte. Beim Lesen des Diktattextes klopft sie nun immer auf den Tisch, wenn ein Wort ausgelassen wird. Die Lernenden schreiben für Klopfsignale eine Lücke ( ) in den Text. Danach tauschen sie sich in 2er-Gruppen aus: Sie vergleichen ihre Texte und ergänzen die Lücken.

innerhalb der eigenen vier Wände zu leben. Das Thema wird mit praxisorientierten Lesetexten, Wortschatzund Grammatikübungen ab A1-Niveau sowie wichtigem Werte- und Orientierungswissen auf bereitet. Nutzen Sie auch unsere

3. Lustige Zahlenrätsel Ein Zahlenrätsel ist ein ideales Kennenlernspiel für die 1. Unterrichtseinheit: Die Lehrkraft schreibt vier bis sechs Zahlen an die Tafel, die mit ihrer Person zusammenhängen: z.B. 1050, 35, 2, 8. Die Lernenden diskutieren in 2er-Teams, welche Bedeutung die Zahlen haben könnten. Im Plenum wird das Rätsel aufgelöst („Ich wohne in 1050 Wien, bin 35 Jahre alt, … ). Danach schreiben die Lernenden selbst Zahlen zu ihrer Person auf und erschließen diese in Partnerarbeit.

kostenlosen Hörbeiträge für den Unterricht oder das selbstständige Lernen daheim. Hörübungen spielen beim Erlernen einer Sprache

sprechen

schreiben

zuordnen

lesen

fragen, beantworten

hören

eine wichtige Rolle. Einfach QR-Code scannen und anhören! Die Beiträge sind auch abruf bar auf: www.sprachportal.at Wir wünschen viel Spaß beim Lernen und Lehren! Das Team des Österreichischen Integrationsfonds

Deutsch lernen ist kostenlos erhältlich. Einfach online bestellen auf: www.integrationsfonds.at oder www.sprachportal.at.

Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion und Hersteller

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Österreichischer Integrationsfonds – Fonds zur Integration

Sämtliche Informationen über den Medieninhaber und die

von Flüchtlingen und MigrantInnen (öif), Schlachthausgasse

grundlegende Richtung dieses Mediums sind abrufbar unter:

30, 1030 Wien, +43(0)1/710 12 03, mail@integrationsfonds.at

www.integrationsfonds.at/impressum.

Verlags- und Herstellungsort

Urheberrecht

Schlachthausgasse 30, 1030 Wien

Alle in diesem Medium veröffentlichten Inhalte sind

Text und Redaktion

urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige schriftliche

Maja Kicinski, Birgit Kofler, Verena Kremsner, Philip

Zustimmung des Urhebers ist jede technisch mögliche oder

Phangthong, Hermann Sassmann, Katharina Schwabl, Martin

erst in Hinkunft möglich werdende Art der Vervielfältigung,

Scheidenberger, Christine Sicher, Caroline Weber, Xin Xia

Bearbeitung, Verbreitung und Verwertung untersagt, sei es

Produktionsleitung

entgeltlich oder unentgeltlich.

Christine Sicher, öif

© 2020 öif

Grafische Konzeption und Gestaltung

Kostenloses Unterrichtsmaterial

the Graphic Society, www.graphicsociety.at

www.sprachportal.at

Illustrationen

Jetzt abonnieren!

Anna Hazod

Mit freundlicher fachlicher Unterstützung durch

Lithografie

Ing. Richard Berger, MSc vom Österreichischen

Pixelstorm, Wien

Bundesfeuerwehrverband


Wortschatz: Familie und Partnerschaft

drei | 3

Übung 1: lesen und zuordnen

Feminina

Was passt zusammen? Ordnen Sie die Wörter den Bildern zu!

die Beziehung die Freundin

Übung 2: lesen und sprechen

die Karenz

Da ist/Da sind …

Da ist eine Familie.

die Mutter

Der Vater …

Der Vater kocht gemeinsam mit den Kindern. (mit + Dativ)

die Partnerin

Ich sehe …

Ich sehe einen Kinderwagen. (sehen + Akk.)

die Schwester die Tochter die Küche

9

Maskulina der Bruder

6

der Freund

8

der Kinderwagen der Partner der Sohn der Spielplatz der Vater Neutra

3

das Kind

2

das Baby das Paar die Paare (Pl.) Verben lieben heiraten

1

4

zusammenleben trennen (sich) scheiden (sich) lassen

5

in Väterkarenz gehen den Tisch decken Adjektive

7

verliebt verheiratet alleinerziehend


Texte lesen und verstehen: Familienleben

vier | 4

Feminina

Übung 3: lesen, schreiben und zuordnen

die Hochzeit

Hören Sie sich die Dialoge an. Lesen Sie dann die Dialoge.

die Mehlspeise

Ordnen Sie die Dialoge zum richtigen Bild. Spielen Sie danach die Dialoge.

die Nachbarin

Überlegen Sie sich auch andere Situationen.

die Palatschinke die Palatschinken (Pl.)

Dialog a: Am Telefon

Maskulina

Martin

Hallo Agnes!

Agnes

Hallo Martin! Ich muss heute länger

der Gemüseauflauf

arbeiten. Kannst du einkaufen gehen?

der Jahrestag

Martin

der Kaiserschmarrn

kochen. Worauf hast du denn Lust?

der Kurzurlaub

Agnes

der Nachbar die Nachbarn (Pl.)

Ja, das geht sich aus. Ich kann auch etwas Auf eine Mehlspeise! Palatschinken schmecken mir genauso gut wie

Kaiserschmarrn.

der Park Dialog b: In der Küche

der Spieleabend

Vater

Ich mache heute einen Gemüseauflauf. David und Emilia, bitte helft mir!

Verben Emilia

buchen

Mir schmeckt Pizza besser als Gemüseauflauf!

einladen

Mutter Gemüseauflauf ist aber gesünder

kochen

als Pizza.

spazieren gehen

Vater

Pizza machen wir morgen. Ich koche gern für die Familie. Aber noch lieber gehe ich mit euch spazieren! Gehen wir nach dem Essen in den Park?

Emilia

Ja! Aber lieber gehe ich auf den Spielplatz!

Vater

Das machen wir morgen. Dann haben

wir mehr Zeit als heute. Dialog c: Spieleabend Monika Wen laden wir zu unserem Spieleabend

GUT ZU WISSEN:

Die Familie ist sehr

ein? Laura und Anna sind nicht da.

wichtig in Österreich.

Die beiden haben morgen ihren Jahres-

Es gibt verschiedene

tag. Sie haben einen Kurzurlaub gebucht.

Formen der Familie.

Stefan

Oft sind der Mann

Wir können unsere Nachbarn einladen. Dann lernen wir sie besser kennen.

und die Frau verhei-

Monika Gute Idee! Robert und seine neue

ratet und leben mit

Freundin können wir auch einladen.

einem Kind oder

Wie sieht es mit Sebastian und Klara aus?

mehreren Kindern zusammen.

Stefan

Sie planen ihre Hochzeit und wollen auch Zeit für ihre Kinder haben.


Wortschatz und Grammatik: Vergleiche mit wie und als

fünf | 5

Grammatik: Wie oder als?

Feminina die Gemeinsamkeit

Schauen Sie sich die Sätze von Seite 4 noch einmal an.

die Lebensgemein Lebensgemein--

Was fällt Ihnen auf? Achten Sie auf die Markierungen.

schaft Palatschinken schmecken mir genauso gut wie Kaiserschmarrn. Mir schmeckt Pizza besser als Gemüseauflauf!

Maskulina

Der Gemüseauflauf ist aber gesünder als die Pizza.

der Alltag

Dann haben wir mehr Zeit als heute.

der Unterschied

Übung 4: schreiben

Neutra

Setzen Sie wie oder als ein.

das Heimatland Verben

Fabian ist größer

Lisa. Aber Lisa ist älter

genauso gerne Spiele öfter

Fabian. Beide spielen

Monika und Stefan. Monika gewinnt heute

(Handball) spielen (verheiratet) sein

Stefan.

Herbert ist genauso alt

(Fußball) spielen

Adverben

Florian. Florian spielt lieber Fußball

anders

Handball.

gleich Der Vater kocht lieber spazieren

die Mutter. Die Kinder gehen genauso gern

der Vater. Der Sohn muss genauso

die Tochter im

Haushalt mithelfen. Die Tochter geht lieber auf den Spielplatz

in

den Park. Martin geht früher nach Hause arbeiten gut

Agnes. Agnes muss heute länger

Martin. Martin schmeckt der Kaiserschmarrn genauso das Schnitzel. GUT ZU WISSEN:

genauso – wie wie:: (etwas ist gleich, es gibt keinen Unterschied)

Es gibt auch viele

Ich spiele genauso gern Fußball wie mein Freund.

Paare, die nicht

Pizza schmeckt genauso gut wie Gemüseauflauf.

verheiratet sind und

als:: (etwas ist anders, es gibt einen Unterschied) als

zusammenleben.

Das Haus ist größer als die Wohnung.

Das nennt man

Sebastian kocht besser als Thomas.

Lebensgemeinschaft. Auch Lebensgemein-

Übung 5: sprechen Schauen Sie sich das Wimmelbild auf Seite 3 an: Was ist gleich? Was ist anders?

schaften und Ehen zwischen Mann und

Wo gibt es Unterschiede (zum Beispiel zu Ihrem Heimatland oder zu Ihrem Alltag)?

Mann oder Frau und

Wo gibt es Gemeinsamkeiten?

Frau sind möglich.


Texte lesen und verstehen: Wer bin ich? Name

Name

Name

Monika

Sofie

Sebastian

Laura

Geburtstag

Geburtstag

Geburtstag

Geburtstag

1.8.1979

19.12.1981

05.09.1973

12.03.1985

Wohnort

Name

Feminina die Ex-Frau die Zwangsheirat Maskulina der Ex-Mann der Familienstand der Haushalt

sechs | 6

Wohnort

Wohnort

Wohnort

Klosterneuburg

Salzburg

St. Pölten

Kufstein

Beruf

Beruf

Beruf

Beruf

Familienstand

Krankenpflegerin Lehrerin

Bankangestellter Tischlerin

Familienstand

Familienstand

Familienstand

verheiratet

ledig

geschieden

verheiratet

Kinder

Kinder

Kinder

Kinder

der Steckbrief

keine

2

3

keine

der Zwang

Größe

Größe

Größe

Größe

1,58 m

1,70 m

1,74 m

1,73 m

Geschwister

Adjektive freiwillig ledig geschieden

Geschwister

Geschwister

Geschwister

1

keine

2

1

Hobbys

Hobbys

Hobbys

Hobbys

lesen, laufen

klettern

Handball, reisen, kochen

spielen, reisen schwimmen

strafbar

Übung 6: schreiben Schreiben Sie einen kurzen Steckbrief über sich selbst.

Übung 7: lesen, verstehen und zuordnen Wer bin ich? Lesen Sie die Texte und ordnen Sie sie zum richtigen Steckbrief zu.

a) Ich bin verheiratet und habe keine Kinder. Mein Mann und ich verreisen gerne. Aber lieber als Reisen habe ich Schwimmen. Am liebsten lade ich Freunde zum Spielen ein. Mein Mann macht genauso viel im Haushalt wie ich. Ich koche lieber, er putzt lieber. Ich bin

.

b) Meine Ex-Frau und ich verstehen uns gut. Wir haben zusammen drei GUT ZU WISSEN:

Kinder. Wir kümmern uns auch nach der Scheidung gemeinsam um

Ein Ehepaar muss

unsere Kinder. Am liebsten gehe ich klettern. Ich bin

.

sich freiwillig für die Heirat entscheiden

c) Ich bin verheiratet. Meine Frau und ich gehen gerne auf Reisen. Das ist

und beide müssen in

unser gemeinsames Hobby. Wir haben keine Kinder. Ich bin kleiner als

der Regel 18 Jahre alt

meine Frau Anna. Wir sind beide gleich alt. Ich bin

.

sein. Zwangsheirat von jungen Frauen

d) Ich bin ledig und habe keinen Partner. Ich bin alleinerziehende Mutter

ist in Österreich

und habe zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter. Mein Sohn muss

verboten und strafbar.

genauso viel im Haushalt mithelfen wie meine Tochter. Ich bin

.


Wortschatz und Grammatik: Komparation

sieben | 7

Übung 8: sprechen

Feminina

Wie leben Sie? Erzählen Sie über sich selbst.

die Beziehung Maskulina

Grammatik: Komparation

der Vergleich

Lesen Sie die Sätze von Übung 7 noch einmal.

Verben

Schauen Sie sich die Adjektive an: Was ändert sich?

vergleichen Aber lieb lieber er als Reisen habe ich Schwimmen. Am lieb liebsten sten lade ich Freunde zum Spielen ein. Mein Mann macht genauso viel im Haushalt wie ich. Ich koche lieb lieber er,, er putzt lieb lieber er..

ausgehen beenden

Aber am lieb liebsten sten gehe ich klettern.

Adjektive Ich bin klein kleiner er als meine Frau.

bestimmen über (+Akk.) entscheiden putzen

Übung 9: schreiben Vergleichen Sie die Personen miteinander. Setzen Sie die richtigen Adjektive ein.

Sebastian ist

(alt) als Laura. Laura hat

(wenig)

Geschwister als Sebastian. Sofies Sohn macht genauso Laura ist genauso

(viel) im Haushalt wie ihre Tochter. (alt) wie ihre Frau. Laura geht genauso

(gern) auf Reisen wie Anna. Sie kocht aber

(gern)

als Anna. Sofie hat

(viel) Kinder als Monika. Monika ist

(klein)

als Sofie.

GUT ZU WISSEN:

Die Steigerung von Adjektiven (Komparation):

Achtung:

wenig – weniger weniger – am wenigsten wenig sten

viel – mehr – am meisten meisten

Der Mann darf nicht

klein – kleiner kleiner – am kleinsten kleinsten

gern/lieb – lieber lieb er – am liebsten liebsten

über die Frau oder die

jung – jüng j nger er – am jüng j ngsten sten

gut – besser besser – am besten besten

Familie bestimmen.

groß – größ gr ßer – am größten gr ßten alt – ält lter er – am älte ltesten sten

Frauen können alleine entscheiden, ob sie arbeiten gehen,

Übung 10: sprechen

eine Beziehung

Erzählen Sie! Wie ist das bei Ihnen? Wer macht was und wie viel im Haushalt?

beenden oder

Wer macht mehr? Wer macht weniger? Wer macht gleich viel? Vergleichen Sie!

ausgehen wollen.


Texte lesen und verstehen: Familie und Erziehung

Feminina

Übung 11: lesen und zuordnen

die Berufsausbildung

Überlegen Sie: Was passt zusammen?

acht | 8

die Bestätigung die Bildung die Chance die Scheidung die Schulbildung

a) sich scheiden lassen, die Scheidung

Rechte. Frauen können alles machen, was auch Männer machen können.

die Trennung Neutra

1) Männer und Frauen haben gleiche

b) ledig sein

2) nicht verheiratet sein

c) in einer Beziehung sein,

3) Ein Ehemann kann sich von seiner Ehe-

bieten (+Dativ, +Akk.)

in einer Partnerschaft

frau trennen. Eine Ehefrau kann sich von

erziehen

sein

ihrem Ehemann trennen. Das macht man

das Dokument Verben

kümmern (sich) um (+Akk.)

auf einem Amt. Man bekommt ein Doku-

lieben

ment, eine Bestätigung über die Trennung.

scheiden (sich) lassen versorgen (in einer Beziehung) sein

d) Gleichberechtigung

4) Ein Baby kommt zur Welt. Die Mutter oder der Vater bleibt zu Hause bei dem

(zusammen) sein

Baby. Er/Sie muss in dieser Zeit nicht zur Arbeit gehen.

e) Karenz

5) Eine gute Schulbildung und Berufsausbildung sind wichtig. Damit haben Frauen und Männer gute Chancen, eine Arbeit zu finden.

f) Kinderbetreuung

6) Ein Vater/Eine Mutter lebt mit seinen/ ihren Kindern und hat keinen Partner/ keine Partnerin.

GUT ZU WISSEN:

Es ist wichtig,

g) eine alleinerziehende Person

7) Eltern versorgen und erziehen ihre Kinder. Auch Pädagogen und Pädagoginnen kümmern sich um Kinder und Jugendliche.

Mädchen und Buben gleich zu erziehen und ihnen die

h) Bildung

8) Ein Mann/Eine Frau ist zusammen mit

gleiche Bildung

einem Mann oder einer Frau. Sie lieben sich

zu bieten.

und können verheiratet sein oder auch nicht.


Texte lesen und verstehen: Familie und Erziehung

neun | 9

Übung 12: lesen, verstehen und zuordnen

Feminina

Lesen Sie die kurzen Dialoge. Überlegen Sie: Was ist das für eine Situation?

die Meinung

Wo sind die Personen? Überlegen Sie dann: Welche Begriffe von Übung 11 passen zu den Situationen?

Maskulina der Geburtstermin

Dialog 1 Mutter

Tochter

Was möchtest du später einmal werden?

Neutra

Welcher Beruf interessiert dich?.

das Fieber

Ich möchte als Tischlerin arbeiten. Ich arbeite gerne mit Holz.

Dialog 2

Verben abholen

Fabian

Wann kommt euer Baby zur Welt?

berücksichtigen

Stefan

In drei Monaten ist der Geburtstermin.

auf die Welt kommen

Fabian

Das ist ja schon bald. Wer von euch

streiten

geht dann in Karenz?

verstehen

Stefan

Wir teilen uns die Karenz. Am Anfang bleibt meine Frau zu Hause, dann gehe ich in Karenz. Ich freue mich schon auf die Zeit zu Hause. Dann kann ich mich um das Baby kümmern. Dialog 3 Lehrerin Guten Tag, Herr Schneider. Hier spricht

Frau Huber, die Lehrerin von Manuel. Vater

Guten Tag, Frau Huber. Ist etwas passiert?

Lehrerin Ihr Sohn hat Fieber. Er sollte nach Hause

gehen. Könnten Sie ihn bitte abholen? Vater

Ja, selbstverständlich. Ich komme so schnell wie möglich.

Dialog 4 Verena

Wie geht es dir und deinem Mann?

Martina Du weißt ja, dass wir oft streiten. Das

geht schon die letzten Jahre so. Ich möchte mich scheiden lassen. Ich halte das nicht mehr aus. Mir geht es nicht mehr gut. Verena

Oje. Das tut mir aber leid.

GUT ZU WISSEN:

Eltern müssen für ihre Kinder sorgen, sie gut erziehen und die Meinung

Übung 13: schreiben und sprechen

ihrer Kinder

Schreiben Sie weitere Dialoge. Spielen Sie dann diese Dialoge.

berücksichtigen.


Texte lesen und verstehen: Briefe schreiben

Feminina die Deutschlehrerin die Strafe die Gewalt die Idee die Männergruppe Maskulina der Deutschlehrer Neutra das Gesetz

zehn | 10

Lieber Robert, vielen Dank für dein E-Mail. Bist du noch immer so verliebt? Ich möchte deine neue Freundin bald kennenlernen. Mir geht es auch gut. Ich arbeite jetzt als Deutschlehrerin. Weißt du das schon? Meine Gruppen sind so nett. Ich habe auch eine Männergruppe. Wir diskutieren viel. Gestern hatten wir das Thema Gewalt gegen Frauen und Kinder. Ich habe erklärt, dass auch das Beschimpfen und Bedrohen zur Gewalt gehört. Wir haben auch über Strafen bei Gewalt gesprochen. Alle waren sehr interessiert. Sie finden das österreichische System gut. Hier gibt es Gesetze gegen Gewalt. Aber genug von der Arbeit. Ich möchte dich bald sehen. Wann hast du Zeit?

Verben bedrohen

Liebe Grüße

beschimpfen

Agnes

kennenlernen verlieben (sich) in (+Akk.) verbieten

Übung 14: lesen und verstehen Wer hat eine neue Freundin? Was ist Agnes von Beruf?

Adjektive

Über welches Thema hat die Männergruppe von Agnes diskutiert?

genug glücklich

Übung 15: schreiben

schwierig

Robert schreibt zurück. Welche Wörter fehlen? Füllen Sie die Lücken.

L

Agnes,

vielen D Deine Ar

f

deinen Brief. Ja, ich bin noch verl ist sicher interessant. Gewalt gegen F

wichtiges Thema. Aber e GUT ZU WISSEN:

Gewalt gegen Kinder und Frauen ist in

Arten von Ge

verboten. Wer Frau

Wir sehen uns bald.

und Kindern Gewalt zufügt, bekommt

Liebe Gr

eine Strafe.

Dein Robert

. Es gibt nicht viel zu tun.

eine andere Arbeit finden. H

Österreich streng

ist ein

schwieriges Thema! Es gibt sehr viele

.

Meine Arbeit ist leider langw Ich mö

und glücklich!

du eine Idee?


Kreuzworträtsel

elf | 11

Übung 16: verstehen und schreiben

➊ Eine Frau oder ein Mann hat Kinder und

Ergänzen Sie die Sätze und schreiben Sie das Lösungswort auf.

ist in keiner Beziehung. Er/Sie ist ...erziehend. ➋ Ein Vater oder eine ➌

Mutter bekommt

ein Kind und bleibt

4

zu Hause. Er/Sie

➍ 5

1

geht in .... . ➌ Frauen und Männer

haben dieselben

Rechte. Das heißt, sie sind gleich... . ➍ Buben und Mädchen

soll man ... erziehen.

2

Sie haben im Leben dieselben Rechte und Pflichten.

➎ Gewalt ist verboten.

Wer Frauen und Kindern Gewalt zu-

➎ 3

fügt, bekommt eine ... . ➏ Eine Frau kann sich

von ihrem Mann ... lassen. ➐ ... ist für Kinder wichtig.

Dann haben sie später gute Jobchancen. 1

2

3

4

5

GUT ZU WISSEN:

Deutsch lernen im Internet: Auf sprachportal.at gibt es kostenlose Übungen, Videos und Podcasts.


Deutsch lernen zu Hause und unterwegs

LÖSUNGEN ÜBUNG 1 1. die Küche, 2. die Tochter, 3. der Vater, 4. verliebt, 5. der Bruder, 6. die Mutter, 7. der Kinderwagen, 8. das Paar, 9. der Spielplatz ÜBUNG 3 a: 3, b: 1, c: 2 ÜBUNG 4 als, als, wie, als, wie, als, als, wie, wie, als, als, als, wie ÜBUNG 7 a: Monika, b: Sebastian, c: Laura, d: Sofie ÜBUNG 9 älter, weniger, viel, alt, gern, lieber, mehr, älter ÜBUNG 11 a: 3, b: 2, c: 8, d: 1, e: 4, f: 7, g: 6, h: 5

en g n u b Ü zum en wiss e t r e W

ÜBUNG 12 Dialog 1: h (auch d ist möglich) Dialog 2: e (auch d ist möglich) Dialog 3: f (auch d ist möglich) Dialog 4: a (auch d ist möglich) ÜBUNG 14 Robert, Deutschlehrerin, Gewalt gegen Frauen ÜBUNG 15 Liebe, Dank, für, verliebt,

Das Online-Portal www.sprachportal.at bietet kostenlose Angebote zum Deutschlernen rund um die Uhr: Zahlreiche Übungen, Materialien und Beispieltests zur Prüfungsvorbereitung, Videos und Lernpodcasts sind gratis und überall abrufbar, auch vom Handy. Jetzt neu: kostenlose Onlinekurse! www.sprachportal.at Hotline: +43 (1) 715 10 51–250

Arbeit, Frauen, ein, Gewalt, langweilig, möchte, Hast, Grüße ÜBUNG 16 allein, Karenz, berechtigt, gleich, Strafe, scheiden, Bildung LÖSUNGSWORT: LIEBE


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.