www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

C1 Ge-schlechter Verdienst

Page 1

C1 | Zusammenleben, Vielfalt, Werte

(Ge)schlechter-Verdienst Lernziel: Ich kenne Begriffe zum Thema Geschlechtergerechtigkeit. Ich weiß, dass es in Österreich Institutionen gibt, die sich für Chancengleichheit zwischen Mann und Frau einsetzen. Ich kann Grafiken erklären und deren Inhalte in Beziehung setzen. Ich kann mich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. 1. Gibt es männliche und weibliche Berufe? An welche Berufe denken Sie, wenn Sie diese beiden Bilder sehen? ­Überlegen Sie: Mit welchen Adjektiven werden typische Frauen- und ­Männerberufe beschrieben? Wie werden diese Berufe bewertet?

Vergleichen Sie Ihre Assoziationen mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin. ­Stimmen Sie mit den Notizen Ihres Partners/Ihrer Partnerin überein? Gibt es Unterschiede? Wenn ja, welche? Kennen Sie Männer mit typischen Frauenberufen oder Frauen in typischen Männerberufen? Berichten Sie der Gruppe von Ihren Erfahrungen. Mit welchen Adjektiven werden typische Frauen- und Männerberufe ­beschrieben? Wie werden diese Berufe bewertet?

1 Arbeitsblatt


C1 | Zusammenleben, Vielfalt, Werte

(Ge)schlechter-Verdienst 2. Was macht das „Frauenservice”? Lesen Sie das Leitbild des Frauenservice in Graz genau und überlegen Sie: Was ist die Aufgabe dieser Institution?

2 Arbeitsblatt


C1 | Zusammenleben, Vielfalt, Werte

(Ge)schlechter-Verdienst Arbeiten Sie mit einem Partner/ einer Partnerin. Stellen Sie sich vor, Sie machen gemeinsam ein Interview.

Person A ist Mitarbeiter/-in beim Frauenservice. Person B ist Journalist/-in bei einer Zeitung und möchte Person A interviewen. Sie haben 15 Minuten Zeit zur Vorbereitung: Stellen Sie Ihrem Partner / ihrer Partnerin möglichst konkrete Fragen zum Angebot. Wenn Sie möchten, können Sie auch noch zusätzlich im Internet zum Thema recherchieren. Das ­Interview sollte frei erfolgen, ohne Fragen oder Informationen vom Handout abzulesen. 3. Was ist der „Gender Pay Gap”? Sehen Sie sich folgendes Bild des ­Frauenbüros der Stadt Linz an: Was könnte die Aussage des Bildes sein? Das Bild ist ein Ausschnitt aus einem k ­ urzen Video. Sehen Sie sich das Video an: https://www.youtube.com/watch?v=mnbizpT3q_c Versuchen Sie in einem kurzen Text zusammenzufassen, worum es in dem Video geht. Falls Sie kein Internet zu Verfügung haben, formulieren Sie Ihre Vermutung. Haben Sie schon einmal folgendes Wort gehört? „Gender Pay Gap”? Was könnte man unter dem Wort verstehen? Versuchen Sie mithilfe der Information folgende Grafik zu verstehen und zu erklären! Wie viel weniger verdient eine Frau als ein Mann in Österreich? Wie sieht das Verhältnis in anderen Ländern der EU aus?

Info: Gender Pay Gap (kurz GPG, auch Gender Wage Gap, deutsch etwa: Geschlechter-­ Einkommenslücke, geschlechtsspezifischer Lohnunterschied, Geschlechtsspezifisches Lohngefälle) ist ein Begriff der Soziologie und Sozialökonomie. Er beschreibt die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Brutto-Stundenlohn von Frauen und Männern und wird als prozentualer Anteil des durchschnittlichen Brutto-Stundenlohns der Männer angegeben.

3 Arbeitsblatt


C1 | Zusammenleben, Vielfalt, Werte

(Ge)schlechter-Verdienst 4. Gender Pay Gap: Arbeitsblatt A Achtung: Sie erhalten Arbeitsblatt A, Ihr Partner / ihre Partnerin erhält ­Arbeitsblatt B. Drei Informationen fehlen in der Statistik auf Ihrem Arbeitsblatt. ­Erfragen Sie die fehlenden Informationen von Ihrem Partner / Ihrer Partnerin, ohne auf die andere Grafik zu sehen!

Schreiben Sie zu zweit die wichtigsten Informationen in 3 Sätzen auf!

Was denken Sie? Womit hängen die Einkommensunterschiede zusammen? Kreuzen Sie die richtigen Antworten an: ☐☐ Österreich ist das Land mit den geringsten Einkommensunterschieden. ☐☐ Im EU-Durchschnitt verdienen Männer um 16,1 % mehr als Frauen. ☐☐ In Slowenien und Malta sind die Einkommensunterschiede besonders klein. ☐☐ In Tschechien ist der Einkommensunterschied von Frauen und Männern zirka gleich wie in Österreich. ☐☐ Die Einkommensunterschiede in Italien sind größer als in Frankreich. 4 Arbeitsblatt


C1 | Zusammenleben, Vielfalt, Werte

(Ge)schlechter-Verdienst 5. Gender Pay Gap: Arbeitsblatt B Achtung: Sie erhalten Arbeitsblatt B, Ihr Partner/ihre Partnerin erhält ­Arbeitsblatt A. Drei Informationen fehlen in der Statistik auf Ihrem Arbeitsblatt. Erfragen Sie die fehlenden Informationen von Ihrem Partner/Ihrer Partnerin, ohne auf die andere Grafik zu sehen!

Schreiben Sie zu zweit die wichtigsten Informationen in 3 Sätzen auf!

Was denken Sie? Womit hängen die Einkommensunterschiede zusammen? Kreuzen Sie die richtigen Antworten an: ☐☐ Österreich ist das Land mit den geringsten Einkommensunterschieden. ☐☐ Im EU-Durchschnitt verdienen Männer um 16,1 % mehr als Frauen. ☐☐ In Slowenien und Malta sind die Einkommensunterschiede besonders klein. ☐☐ In Tschechien ist der Einkommensunterschied von Frauen und Männern zirka gleich wie in Österreich. ☐☐ Die Einkommensunterschiede in Italien sind größer als in Frankreich.

5 Arbeitsblatt


C1 | Zusammenleben, Vielfalt, Werte

(Ge)schlechter-Verdienst Wie entwickeln sich die Einkommensunterschiede? Kennen Sie folgende Begriffe? Verbinden Sie die Begriffe mit den richtigen Definitionen: Teilzeitbeschäftigung

bezahlte Arbeit

Erwerbstätigkeit

Geld, das man pro Stunde verdient vor Abzug der Steuer

Pflichtschulabschluss

Pflege eines Kindes oder ­einer älteren Person

Karenz (A)

Arbeit, die weniger als 40 ­Stunden pro Woche ­ausmacht

Bruttostundenverdienst

Schulabschluss nach der Hauptschule oder Neuen ­Mittelschule

Betreuungsaufgaben

Elternzeit (D)

Lesen Sie die folgenden Textabschnitte und ordnen Sie die passenden ­Überschriften den einzelnen Abschnitten des Textes zu.

t; Frauen steig n o v g n u ig il Erwerbsbete zeit hält an il e T u z d n e Tr

Frauen h aben bei der Bildu stark auf ng geholt

et, Frauen sind gut ausgebild : 15 20 g ta en au Fr ler na Internatio en brutto pro Stunde um ien rd ve d un eit ilz Te in g arbeiten häufi 23% weniger als Männer

Frauen n e h c zwis hiede g c s r e t n ckläufi ü r t h Lohnu r leic ern nu n n ä M

6 Arbeitsblatt

und


C1 | Zusammenleben, Vielfalt, Werte

(Ge)schlechter-Verdienst ________________________________________________________________________

Wien, 2015-03-04 – Das Bildungsniveau der Frauen ist in den letzten Jahren weiterhin stärker gestiegen als jenes der Männer. Gleichzeitig erhöhte sich die Erwerbstätigenquote der 15- bis 64-jährigen Frauen von 61,6 % (2003)

auf 67,6 % (2013), wie aus Daten von Statistik Austria weiters hervorgeht. […] Frauen verdienen dabei nach wie vor deutlich weniger als Männer, was sich in niedrigeren Pensionen und einem höheren Armutsrisiko niederschlägt.

________________________________________________________________________

Zwar haben in der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren immer noch mehr Frauen (23,2 %) als Männer nur einen Pflichtschulabschluss (14,9 %). Bei den 25- bis 29-Jährigen ist der Anteil der Frauen mit Pflichtschulabschluss jedoch

bereits niedriger als jener der Männer. 2012/13 wurden 58,3  % der Matura­ abschlüsse und 58,7 % der Studienabschlüsse an Universitäten von Frauen erworben.

________________________________________________________________________

Die Zunahme der Erwerbstätigenquote ist in erster Linie auf die weiterhin steigende Zahl von Teilzeitbeschäftigten zurückzuführen. Die Teilzeitquote der Frauen erhöhte sich zwischen 2003 und 2013 von 36,0 % auf 45,5 %. Vor allem Frauen mit Kindern unter 15 Jahren sehen in der Teilzeitbeschäftigung häufig die einzige Möglichkeit, neben den Betreuungsaufgaben einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. ________________________________________________________________________

Vergleicht man die auf Bruttostundenverdienste standardisierten Löhne und Gehälter von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft, dann sank der Gender Pay Gap laut Eurostat von 25,5 % 2006 auf 23,0 % 2013. Im EU-Vergleich zählt Österreich damit weiter zu den Ländern 7 Lösungsblatt

mit den größten geschlechtsspezifischen Lohnunterschieden. In Schweden (15,2 %) oder Dänemark (16,4 %) liegt der Gender Pay Gap dagegen trotz hoher Frauenerwerbstätigkeit und hoher Teilzeitbeschäftigung der Frauen unter bzw. im EU-Durchschnitt (EU-27: 16,4 %).


C1 | Zusammenleben, Vielfalt, Werte

(Ge)schlechter-Verdienst Welche Aussagen sind richtig, welche falsch? Fassen Sie die wichtigsten Infos zu Bildung, Lohn, Beschäftigungsverhältnis von Frauen noch einmal zusammen. richtig falsch

Immer mehr Frauen in Österreich arbeiten.

m

m

Mittlerweile gibt es mehr Frauen, die ein Studium abschließen, als Männer.

m

m

Immer weniger Frauen in Österreich arbeiten Teilzeit.

m

m

Der Gender-Pay-Gap sank in den letzten Jahren.

m

m

6. Was ist der „Equal Pay Day”? Info: Österreich „gratis” arbeiten. Das bedeutet, Das ist jener Tag im Jahr, ab dem Frauen in auso viel verdienen wie Frauen das dass Männer bis zu diesem Tag im Schnitt gen 2009 statt und wurde von den Business ganze Jahr. Der erste EPD in Österreich fand iert. and Professional Women (BPW) Austria initi am 8. Oktober statt. Das bedeutet, dass 2013 fand der österreichische Equal Pay Day ner. Frauen um 23,2 % weniger verdienen als Män

Erarbeiten Sie in Kleingruppen (3–5 ­Personen) Lösungen: Was könnte man tun, damit das ­Verhältnis zwischen den Geschlechtern ­gerechter wird? Sie können ruhig kreativ sein! Falls Sie noch mehr Informationen benötigen, können Sie auf dieser Webseite nachlesen: http://www.equalpayday.at/equal-pay-day. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse vor der ­gesamten Gruppe. Gehen Sie dabei von der Situation in Ihren Heimatländern aus, ­vergleichen Sie sie mit Österreich und ­präsentieren Sie Ihre Pläne für eine gerechte Zukunft.

8 Arbeitsblatt


C1 | Zusammenleben, Vielfalt, Werte

(Ge)schlechter-Verdienst

Lösungsblatt (4/5) Die richtigen Aussagen sind: SS Im EU-Durchschnitt verdienen Männer um 16,1 % mehr als Frauen. SS In Slowenien und Malta sind die Einkommensunterschiede ­besonders klein. SS In Tschechien ist der Einkommensunterschied von Frauen und ­Männern zirka gleich wie in Österreich. (6) Teilzeitbeschäftigung: Arbeit, die weniger als 40 Stunden pro Woche ausmacht; Erwerbstätigkeit: .bezahlte Arbeit; Pflichtschulabschluss: Schulabschluss nach der Hauptschule; Karenz: Elternzeit; Bruttostundenverdienst: Geld, das man pro Stunde verdient; Betreuungsaufgaben: Pflege eines Kindes oder einer älteren Person. Die korrekten Überschriften in richtiger Reihenfolge lauten: 1.: I nternationaler Frauentag 2015: Frauen sind gut ausgebildet, arbeiten häufig in Teilzeit und verdienen brutto pro Stunde um 23% weniger als Männer 2.: Frauen haben bei der Bildung stark aufgeholt 3.: Erwerbsbeteiligung von Frauen steigt; Trend zu Teilzeit hält an 4.: Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern nur leicht rückläufig Aussagen: richtig, richtig, falsch, richtig

Quellen www.frauenservice.at https://www.youtube.com/watch?v=mnbizpT3q_c http://www.statistik.at/wcm/idc/groups/b/documents/webobj/mdaw/ mdyy/~edisp/062507.gif http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/ soziales/gender-statistik/081121.html https://de.wikipedia.org/wiki/Equal_Pay_Day#.C3.96sterreich Foto: Pixabay

9 Arbeitsblatt


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.