www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

Sport in BW - Januar 2020

Page 1

SPORT

Ausgabe BSB Freiburg – 01 | 2020

in BW

en-Wür ttemberg d a B n i s t r o zin des Sp a g a M s Da

Interview Im Interview mit der LSVBW-Präsidentin Elvira Menzer-Haasis blickt diese auf vergangene und zukünftige Themen und äußert sich positiv zu den Freiwilligendiensten im Sport.

BSB on Tour In diesem Jahr veranstaltet der Badische Sportbund Freiburg erneut drei dezentrale Kompaktseminare für Vereinsfunktionäre und -mitarbeiter. Das erste findet am 21. März in Staufen statt.

Sportabzeichen

Unsere Partner

Foto: LSVBW

Das BSB-Präsidiumsmitglied Ottmar Heiler infomiert über neue Entwicklungen im Bereich des Deutschen Sportabzeichens.


Ich würde erst mal ein bisschen ausspannen. Aber nur ein paar Monate.

lotto-bw.de

Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen bei LOTTO und unter www.lotto-bw.de. Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym).


Inhalt

In diesem Heft SPORT IN BW Interview mit der LSVBW-Präsidentin Menzer-Haasis zu aktuellen Fragen rund um den Sport in Baden-Württemberg ������������������������ 4 Mitgliederversammlung des DOSB in Frankfurt ���������������������������������� 6 JuniorTeam der BWSJ: Bewegen + Verändern �������������������������������������� 8 Die Nachdenkliche: Porträt der Skispringerin Ramona Straub ������������� 9

Elvira Menzer-Haasis Präsidentin Landessportverband Baden-Württemberg e.V.

Das Integrationsprojekt „Willkommen im Sport“ am Beispiel des Schwimmvereins Schwäbisch Gmünd ������������������������������������������ 10

Mein Vorsatz für 2020!

Toto-Lotto: Partner des Sports ���������������������������������������������������������� 11

Der organisierte Sport ist einer der großen gesellschaftlichen Akteure im Land. Über 3,7 Mio. Mitgliedschaften vereinen sich in 96 Mitgliedsorganisationen im Landessportverband. Darunter sind enorm viel ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierte, die sich zum Wohl ihrer Vereine und Verbände einbringen, Verantwortung übernehmen. Immer wenn ich an diese großartigen Zahlen und vielfältigen Aktivitäten denke, macht mich das persönlich, aber vor allem als Präsidentin des LSVBW, stolz. Gleichzeitig beschäftigte mich in den ruhigeren Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr – auch Raunächte genannt – aber auch eine Facette vom Dasein unserer Gesellschaft und des Sports, die mir Unbehagen bereitet. Wir verfügen im Sport über zahlreiche innovative, kreative, zuverlässige, charakterstarke und selbstbewusste Persönlichkeiten! Sie wie ich erleben immer wieder Situationen, in denen man sich fragt: Wie gehen wir in Debatten und Begegnungen miteinander um? Was könnten wir für unseren Sport gemeinsam erreichen, wenn nn wir konsequent die Sache in den Vordergrund der Diskussion stellen? nn Ehrenämter im Sport deshalb attraktiv sind, weil alle handelnden Personen im Sinne des gemeinsamen Ganzen, zugunsten des Vereinszwecks und nicht nach Partikularinteressen handeln? nn die Vereinsmitglieder an der Basis davon überzeugt sind, es gibt sie, die „Sportfunktionäre“ ohne klischeehaften Habitus, die sich mit ganzer (uneitler) Kraft für die Sache des Sports einsetzen? nn wir in Sportverbänden schnell und effektiv zukunftsweisende Entscheidungen treffen, weil wir eine direkte, ehrliche Kommunikation miteinander pflegen? nn sich alle an die Anti-Doping-Regeln halten und sportliche Höchstleistung wieder uneingeschränkt akzeptiert ist? Gerne möchte ich Sie alle zum neuen Jahr auffordern, sich direkt und konstruktiv im Sport in Baden-Württemberg die Meinung zu sagen: Miteinander ehrlich und respektvoll umzugehen! Mir ist sehr wohl klar, dass ich mich an diesem Ziel selbst messen lassen muss. Dies ist mein Vorsatz für 2020. Wenn Sie meine Einschätzung teilen, ermuntere ich Sie, diesen Vorsatz mit mir zu teilen. Für Ihr Engagement für den Sport in Baden-Württemberg in 2020 bedanke ich mich schon heute ganz herzlich! Gehen wir das neue Jahr voller Elan an.

BADISCHER SPORTBUND FREIBURG Interview mit Steinbachs Sportschulleiter Christian Reinschmidt ������ 12 70 Jahre BSB – Vortrag von Präsident Gundolf Fleischer im Rahmen des Präsidiumsbeirats ������������������������������������������������������������������� 14 „Mix it!“ – Ausschreibung 2019/2020 ����������������������������������������������� 17 BSB-Präsidiumsmitglied Ottmar Heiler zum Thema Deutsches Sportabzeichen ���������������������������������������������������������������������������� 18 Neue Sporthalle der FT von 1844 Freiburg eröffnet �������������������������� 20 Kooperations-Ehrungen in Konstanz ������������������������������������������������ 21 Südbadische Erfolge bei der Trial-WM in China ��������������������������������� 22 Triathleten treffen DOSB-Präsident Hörmann in Steinbach ���������������� 23 Infos zur Mitgliederbestandserhebung 2020 ������������������������������������ 24 BSB on Tour 2020 ����������������������������������������������������������������������������� 25 Vereinsmanager-Seminare in diesem Jahr ����������������������������������������� 26 BSB-Infos / Anzeige ��������������������������������������������������������������������������� 28 ARAG Sportversicherung informiert �������������������������������������������������� 29 Seniorensportkongress in Steinbach ������������������������������������������������� 30 Neues aus der Sportschule Baden-Baden Steinbach �������������������������� 31 Infos der Badischen Sportjugend Freiburg ���������������������������������������� 32 Diverse / Anzeige DOSB �������������������������������������������������������������������� 36 BSB-Tipp: Vereinsdaten – nicht über, aber in den Wolken ����������������� 37 Zweite Bewilligungsrunde für den Sportstättenbau / Impressum ����� 38

Dreifachhalle der FT von 1844 Freiburg eingeweiht Im Beisein von BSB-Präsident Gundolf Fleischer wurde die neue Dreifachhalle der FT von 1844 Freiburg, eines der größten Vereine in Südbaden, feierlich eröffnet. Alles Weitere auf der Seite 20 dieser Ausgabe. Joachim Spägele

SPORT in BW  01 | 2020

Foto: FT / Patrick Seeger

3


INTERVIEW LSVBW-PRÄSIDENTIN

„Trainer sind das Herz des Sports“ Im Interview von SPORT in BW mit der Präsidentin des Landessportverbandes Baden-Württemberg (LSVBW), Elvira Menzer-Haasis, äußert sich diese zu aktuellen Fragen und Aufgaben der Zukunft zu vertreten. Eine spanFrau Menzer-Haasis, nende, freilich nicht imSie wurden im Juli diemer einfache Aufgabe. sen Jahres einstimmig Das gilt natürlich immer in Ihrem Amt wiederunter der Prämisse, dass gewählt. Welche Bilanz – parallel zum LSVBW ziehen Sie? – wir alle gemeinsam Es war ein insgesamt posider DOSB sind, dieseltiv zu bewertendes Jahr, ben Interessen vertredas dem vergangenen ten, nämlich die Fördearbeitstechnisch in nichts rung unseres Sports. nachstand. Das überwälDie Interessen, das hat tigende Ergebnis meiner sich schnell herauskrisWiederwahl hat mich sehr tallisiert, sind inhaltgefreut, ist es doch auch LSVBW-Präsidentin Elvira MenzerAusdruck von Zufrieden- Haasis Foto: LSVBW / Martin Stollberg lich hin und wieder etwas anders gelagert als heit gegenüber meinem Engagement und der Führung der letzten bei uns, denn hier in Baden-Württemberg drei Jahre. Wir kommen sicherlich noch auf ist der Landessportverband ja hauptsächdie verschiedensten Themen zu sprechen, lich für den Leistungssport und die politiaber lassen Sie mich gleich eines anspre- sche Interessenvertretung zuständig. Bei alchen: Das Problem mit Mikroplastik auf len anderen Themen der Sportentwicklung Kunstrasenspielfeldern hatten wir massiv kommt mir die jahrelange Erfahrung als – vor allem aber auch zukunftsgerichtet ­Vizepräsidentin im WLSB zu Gute. Mit der – auf dem Schirm. Ich habe mich in die- Sprechertätigkeit verbunden war die Überser Frage auch sehr deutlich an den Deut- nahme der Leitung der LSB-Geschäftsfühschen Olympischen Sportbund gewandt rertagungen durch Ulrich Derad. Aktuelle und darum gebeten, dieses Thema mit ho- Themen sind derzeit – neben Kunstrasenher Priorität anzugehen, was auch gelun- flächen – zum Beispiel das geplante Ehrengen ist. Im LSVBW-Präsidium bin ich ja in- amtsgesetz des Bundes und steuerliche Franerhalb des Sports mit der politischen gen des organisierten Sports. Vertretung dieses Themas betraut worden. Wir haben hier zweifellos eine hohe Ver- Kommen wir zurück ins Land: Eine groantwortung gegenüber unseren Vereinen ße Aufgabe des Jahres 2020 ist die Vorund haben daher eine AG ins Leben geru- bereitung und dann Verhandlung des fen, in der insbesondere mit den Sportstät- Solidarpakts Sport IV mit der Landestenbaubeauftragten der Sportbünde, aber regierung. Wie sieht hier Ihr Zeitplan auch den Fußballverbänden, den Kommu- aus? nalen Landesverbänden sowie den betei- In einer ersten Runde haben wir im Geligten Ministerien, die Problematik sach- schäftsführenden Präsidium Inhalte des kundig bearbeitet wird. Ganz wichtig neuen Solidarpakts diskutiert. Wir haben erscheint mir in diesem Zusammenhang, für uns wichtige Aktionsfelder identifiziert, dass auch wissenschaftlich die Frage be- eines zum Beispiel wird die institutionelle gleitet wird, welche Materialien zukunfts- Förderung der Fachverbände sein. Da wurde ja über mehr als 20 Jahre nichts mehr fähig sein können. getan. Und es kommen noch mehrere Themen hinzu. Wir sind so verblieben, dass Seit Ende 2018 sind Sie Sprecherin der wir alle nun belastbare Zahlen und BedarLandessportbünde im DOSB. Welche fe zusammentragen und wir uns im Februzusätzlichen Aufgaben haben Sie hier ar erneut abstimmen. Nach der Diskussion zuletzt wahrgenommen? Hier geht es darum zu bündeln, zu koordi- im gesamten Präsidium werden wir dann nieren, zu filtern und Interessen und Gedan- in der Folge in die Gespräche mit der Lankengänge der Landessportbünde im DOSB desregierung eintreten.

4

Mit dem Ziel einer Einigung vor den Landtagswahlen im Frühjahr 2021? Absolut, beide Seiten sollten bestrebt sein, das Thema nicht in den Wahlkampf zu transportieren. Kommen wir zum Leistungssport. Auch der Präsidialausschuss Leistungssport PAuLe ist jetzt dreieinhalb Jahre aktiv. Die Bilanz von Ihrer Seite ist weiterhin positiv? Der PAuLe ist ein fachlich sehr gut besetztes Gremium des LSVBW. Unter der Leitung von Jürgen Scholz begleitet und entwickelt der PAuLe sehr effizient, sachorientiert und transparent leistungssportliche Entwicklungen. Ich nehme hin und wieder selbst an den Sitzungen teil und kann von einem konstruktiven Meinungsaustausch berichten. Auch die Aufteilung bzw. Besetzung nach Clustern hat sich bewährt. Hier werden innerhalb ähnlich strukturierter Sportarten Probleme behandelt und gemeinsam Lösungen gefunden, die wiederum durch die Cluster-Vertreter in den PAuLe eingespeist werden. Einen zusätzlichen Punkt im Bereich Leistungssport des vergangenen Jahres möchte ich herausheben, und zwar die Finanzierung der Umbauten an der Adlerschanze in Hinterzarten. Mit Geduld und gemeinsamen Anstrengungen, angefangen mit einem von mir initiierten Runden Tisch aller Beteiligten in Hinterzarten, ist es gelungen, die Finanzierung in diesem Jahr in trockene Tücher zu bringen. Im Hinblick auf die Sicherung des Bundesstützpunkts ist dies ein Meilenstein. In wenigen Wochen findet am 30. Januar einmal mehr die Trainerpreisverleihung im Stuttgarter Porsche Museum statt. Ein Highlight des LSVBW gleich zum Jahresbeginn. Das ist zweifellos unsere herausragende Veranstaltung. Es ist immer wieder toll zu sehen, welche Facetten und welche Vielfalt des Trainergeschäfts hier zum Vorschein kommen. Trainer sind für mich das Herz des Sports. Und ich bin sowohl der Porsche AG, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg,

SPORT in BW  01 | 2020


INTERVIEW LSVBW-PRÄSIDENTIN

der BARMER und der StaatlichenToto-Lotto GmbH Baden-Württemberg für deren großes Engagement dankbar.

jüngeren Generation. Aber auch die Podcast-Reihe „Morgen besser als heute“ wird zunehmend gehört. Das freut mich sehr.

Und dann stehen ja auch die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio 2020 auf dem Programm. Richtig, diese organisieren wir zwar nicht (lacht), aber senden – so hoffe ich – wieder zahlreiche Sportler aus Baden-Württemberg nach Japan. Ich bin gespannt darauf, wer sich noch qualifizieren wird und werde die Wettbewerbe interessiert verfolgen.

Vor wenigen Wochen fand das erste landesweite Treffen mit Vertretern der katholischen Diözesen und evangelischen Landeskirchen statt. Ihr Fazit? Ich war sehr zufrieden und bin auch stolz darauf, dass alle vier Bischöfe des Landes zugesagt hatten. Leider war Landesbischof Prof. Dr. Cornelius-Bundschuh kurzfristig krankheitsbedingt verhindert. Wir hatten bei einer sehr anregenden Atmosphäre im Kloster Maulbronn einen sehr offenen und vielschichtigen Austausch. Alle Beteiligten sind sich einig, dass wir uns auch zukünftig wieder treffen wollen.

Themenwechsel: Freiwilligendienste im Sport. Gerade auch hier in Baden-Württemberg haben diese eine tolle Entwicklung genommen. Zweifellos, das hat nicht zuletzt das 18-jährige Jubiläum im Herbst diesen Jahres gezeigt. Wir haben über 520 Freiwillige, also mehr denn jemals zuvor. Zu diesem Erfolg gehörte zuletzt sicherlich auch die Einführung des Formats „FSJ Sport und Schule“ mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ein Arbeitsfeld für die Zukunft sind weiterhin die Sportvereine im ländlichen Raum. Auch daran arbeiten wir zusammen mit den Sportbünden. Besonders schön ist, dass es einen doppelten Mehrwert, sowohl für die Vereine oder Verbände als auch für die jungen Menschen selbst gibt. Aktuelle Diskussionen bzgl. eines verbindlichen Freiwilligendienstes halte ich für den falschen Weg. Dagegen höre ich mit Freude, dass die Bundesregierung laut darüber nachdenkt, dass garantiert werden soll, dass allen, die einen Freiwilligendienst absolvieren möchten, dies auch ermöglicht werden soll. Aus meiner Sicht ein wichtiges Signal, das den Mehrwert dieses Freiwilligenjahres unterstreicht. Der LSVBW hat sich zuletzt auch im Bereich der neuen Medien neu aufgestellt. Mit Erfolg? Ich denke schon, wir sind bei den sozialen Medien gut dabei, so zum Beispiel auf Instagram, und erreichen viele neue Personengruppen, vorzugsweise der

SPORT in BW  01 | 2020

Wir haben in einem kleinen Interview in der letzten Ausgabe das Thema eGaming ausführlich besprochen. Können Sie uns hier in wenigen Sätzen noch einmal Ihre sehr klare Haltung erläutern? Ja gerne. Wir haben bereits vor über einem Jahr mit allen LSVBW-Mitgliedsorganisationen einen breit angelegten Meinungsbildungsprozess sowie ein Wissenschaftsforum durchgeführt. Mit den Ergebnissen und Eindrücken hat sich das Präsidium intensiv befasst und unsere Position

entwickelt. Diese haben wir früh und deutlich gegenüber dem DOSB kenntlich gemacht. Das im August 2019 veröffentlichte und vom DOSB beauftragte Rechtsgutachten mit dem Titel „Rechtsfragen einer Anerkennung des eSports als gemeinnützig“ von Prof. Dr. Peter Fischer, dem ehemaligen Vorsitzenden Richter am Bundesfinanzhof, stützt eindeutig die Sichtweise von uns und dem DOSB. Zudem haben sich unter der Federführung der Sportsoziologin Prof. Carmen Borggrefe vom Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Stuttgart bundesweit über 80 Wissenschaftler der unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen gegen eine Aufnahme von eGaming ausgesprochen. Sehr viele Argumentationslinien decken sich mit unseren und waren Ausgangspunkt unserer Positionierung. Grundsätzlich gilt: eGaming passt in seiner Gesamtheit nicht zum Wertekanon des organisierten Sports. Entscheidungen über Regeln oder Spiel- und Wettkampfsysteme werden im Übrigen nicht von den Verbänden, sondern global agierenden Unternehmen festgelegt. Zudem muss meines Erachtens die Gemeinnützigkeit Organisationen und Vereinen vorbehalten sein, deren Interesse sich am Gemeinwohl orientiert und nicht an der Gewinnmaximierung. n Das Interview führte Joachim Spägele

Wie alle Leistungssportinteressierten blickt auch Elvira Menzer-Haasis gebannt auf die Olympischen Spiele in diesem ­Sommer in Japan. Foto: picture-alliance

5


DOSB

DOSB stellt Integrität des Sports in den ­Mittelpunkt Bundesinnenminister Horst Seehofer mit Überlegungen zu einem neuen „Goldenen Plan“ für Sportstätten bei der Mitgliederversammlung in Frankfurt. Die Präsidentin Elvira Menzer-Haasis, das Präsidiumsmitglied Margarete Lehmann und Hauptgeschäftsfüher Ulrich Derad vertraten den LSVBW Die Integrität des Sports und die Situation der Trainer in Sportdeutschland waren die Schwerpunktthemen der 16. Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Frankfurt. Als verbindende Klammer von der Basis bis zur Spitze stellte DOSB-Präsident Alfons Hörmann die Werteorientierung des organisierten Sports in Deutschland in den Mittelpunkt. „Die Integrität des Sports ist unser höchstes Gut“, sagte Hörmann, „unser gesamtes Handeln in Sportdeutschland von der Breite bis zur Spitze wird durch die Werte des Sports bestimmt.“ Diese Werte mit aller Kraft zu schützen und die Potenziale des organisierten Sports weiterzuentwickeln, sei das Ziel des DOSB und seiner Mitgliedsorganisationen.

Überlegungen „Goldener Plan“ Als besondere Initiative stellte Seehofer Überlegungen zu einem möglichen „Goldenen Plan“ für Infrastruktur-Maßnahmen für Sportdeutschland vor. Dabei sollen gemeinsame Konzepte der Bereiche Bau/Heimat/Sport in seinem Ministerium zu einem möglichen Infrastruktur-Gesamtkonzept zusammengefasst werden. Alfons Hörmann bewertete diese Konkretisierung als „die Nachricht dieser Mitgliederversammlung“ und betonte die uneingeschränkte Bereitschaft zur engen und intensiven Zusammenarbeit bei der Erarbeitung des Konzeptes. Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier betonte in seiner Rede die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft. „Sport ist der Kitt unserer Gesellschaft. Das zeigen die vielen kleinen und großen Sportvereine mit ihrer alltäglichen Foto: DOSB/Jan Haas

Sportminister zu Gast Bundesinnenminister Horst Seehofer, innerhalb der Bundesregierung auch für den Sport zuständig, hob in seiner Rede die vorbildliche Vielfalt der Aktivitäten des DOSB und seiner 101 Mitgliedsorganisationen hervor. Ohne Spitze keine Breite und umgekehrt – gemäß dieser bekannten

DOSB-Präsident Alfons Hörmann

6

Erkenntnis betonte er die hohe Bedeutung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Politik und Sport. „Der Sport zeichnet sich durch den Wettstreit aus, auch um die besten Ideen. Und doch erleben wir eine eingeschworene Gemeinschaft, die zusammensteht, zusammenwächst und deren Athleten sich 30 Jahre nach dem Fall der Mauer aus allen Teilen Deutschlands im Wettkampf immer wieder an der Spitze behaupten und unser Land vorbildlich repräsentieren. Als Partner und Zuwendungsgeber stärken wir den Sport: mit einer soliden Grundfinanzierung des Spitzensports und einer gezielten Konzentration der besonderen Fördermaßnahmen auf die Athleten, die das Potenzial für Finalplätze und damit gute Chancen auf das Podium haben,“ sagte der Bundesinnenminister.

Arbeit. Hier kommen Menschen zusammen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären. Das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft, von Jung und Alt, von behinderten und nichtbehinderten Menschen ist im Sport gelebter und selbstverständlicher Alltag“, so Bouffier. Der Sport schaffe gemeinsame Ziele und baue Vorurteile ab. Fairness und der wertschätzende Umgang mit dem Gegenüber würden durch das sportliche Miteinander erlernt. Breiter Raum für Integrität Thomas de Maizière, der Vorsitzende der Ethik-Kommission des DOSB, betonte in seinem Impulsvortrag mit dem Thema „Integrität im Sport“ die große Bedeutung des Themas. Der Kampf um die Integrität sei Kern des Sports genauso wie das Sporttreiben selbst, sagte de Maizière. Um die Integrität sicherzustellen, wird der DOSB seine Arbeit in den Themenfeldern Good Governance, Kampf gegen Spielmanipulation und Doping sowie Prävention von und Intervention bei Sexualisierter Gewalt weiter intensivieren. Diese Themen nahmen breiten Raum in der Mitgliederversammlung ein. Zum Thema Prävention Sexualisierter Gewalt fasste die Versammlung einen Beschluss, der alle Verbände zu einem Präventionsmodell gegen Sexualisierte Gewalt verpflichtet. Der organisierte Sport hat große Potenziale, um in die Gesellschaft hineinzuwirken, steht aber gleichzeitig vor großen Herausforderungen, so Hörmann. Der DOSB und seine Mitgliedsorganisationen wollen sich in Zukunft verstärkt dafür einsetzen, dem Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken. Neben dem Sanierungsstau bei den Sportstätten ist und bleibt die Förderung und Sicherung des Ehrenamts auf der Zukunftsagenda des DOSB – ohne die acht Millionen Ehrenamtlichen wäre Sportdeutschland undenkbar. Dazu zählen auch und vor allem Trainer,

SPORT in BW  01 | 2020


DOSB

die in den Vereinen an der Basis zum größten Teil ehrenamtlich wirken. Der DOSB hat das mehrjährige Projekt „TrainerInSportdeutschland“ aufgelegt, das zum Ziel hat, die Situation der Trainer in Deutschland nachhaltig zu verbessern, und zwar von der Basis bis zur Spitze. Für die Trainer im Leistungssport hat die Mitgliederversammlung das Konzept zur „Verbesserung der arbeitsvertraglichen Rahmenbedingungen für Trainer*innen” verabschiedet, ein wichtiger Teil der Leistungssportreform. Deren Auswirkungen hätten, so Hörmann, mittlerweile zu deutlichen Verbesserungen bei den Trainingsund Wettkampfbedingungen für die Athleten geführt. Neben der Erhöhung der Athletenförderung stehen für das Jahr 2019 auch Optimierungen bei der Dualen Karriere, die Aufstockung des Leistungssportpersonals in den Verbänden und Stützpunkten sowie die Förderung der

nichtolympischen Verbände zu Buche. Alfons Hörmann dankte ausdrücklich der Politik für die anhaltend große finanzielle Unterstützung des Sports, den die erneute Aufstockung massiv stärkt. Dadurch kann unter anderem die Umsetzung der Leistungssportreform weiterhin intensiv vorangetrieben werden. Der DOSB-Präsident sprach in diesem Zusammenhang auch den Spitzenverbänden seinen Dank aus für die hervorragende Zusammenarbeit und ihr großes Engagement in Sachen Leistungssportreform. Strategie für Sport­ großveranstaltungen Derzeit entwickeln DOSB und Innenministerium gemeinsam mit der Wirtschafsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC eine Strategie für internationale Sportgroßveranstaltungen in Deutschland. Dabei soll das Grobkonzept bereits bis Ende dieses Jahres stehen; die finale Strategie soll bis Ende 2020 vorliegen. Eine Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele soll ein mittelfristiges Ziel des deutschen Sports bleiben. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre muss die Frage, ob und wann bzw. mit welcher Stadt oder Region eine Bewerbung möglich und sinnvoll wäre, genau geprüft und sorgfältig abgewogen werden. Nicht nur Sportdeutschland, sondern das gesamte Land muss von einer

künftigen Bewerbung nachhaltig profitieren. Daran wird der deutsche Sport mögliche Konzepte messen. Ausblick auf Tokio Bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in Tokio rechnet der DOSB mit einer perfekten Organisation und ebensolchen Sportstätten. „Ich bin sicher, dass wir mit einem leistungsstarken und hoch motivierten Team Deutschland antreten werden“, sagte Hörmann, „die Athleten werden einmal mehr großartige Botschafter für unser Land sein.“ Für das Deutsche Haus hat die Deutsche Sportmarketing eine optimale Örtlichkeit mitten im Geschehen gefunden – es wird wieder zu einer echten Heimat für das gesamte Team Deutschland werden. Solide präsentierte sich der DOSB seinen Mitgliedern beim Thema Finanzen: Der Jahresabschluss 2018 und der Wirtschaftsplan 2020 wurden einstimmig verabschiedet. „Dies war eine harmonische Mitgliederversammlung. Wichtig und interessant war, wie Minister Seehofer sich klar und eindeutig zur Förderung des Spitzensports geäußert hat“, so der LSVBW-Hauptgeschäftsführer Ulrich Derad im Anschluss an die Veranstaltung in Frankfurt, an der er neben der Präsidentin Elvira Menzer-Haasis und Schatzmeisterin Margarete Lehmann den Landessportverband vertrat. n DOSB / Joachim Spägele

DOSB-Ehrennadel für Franz Brümmer Prof. Dr. Franz Brümmer leitete 16 Jahre als Präsident die Geschicke des Verbandes Deutscher Sporttaucher. Dabei trat er immer als „unerbittlicher Streiter“ in der Sache und zugleich „unermüdlicher Brückenbauer zwischen den Welten“ auf, vor allem zwischen Sportinteressen und Naturerfordernissen „Franz Brümmer hat sich weit über seinen Verband hinaus große Verdienste für einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Natursport erworben, der schon vor fünf Jahren mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes gewürdigt worden ist“, sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann in seiner Laudatio im Rahmen der Mitgliederversammlung in Frankfurt und verlieh ihm unter dem Beifall der 400 Anwesenden die Ehrennadel des DOSB. Brümmer, so Hörmann weiter, habe sich immer stark gemacht für ein harmonisches Miteinander von Mensch, Sport und

SPORT in BW  01 | 2020

Natur. „Franz Brümmer war, ist und bleibt hoffentlich ein Gestalter dieses wichtigen Zusammenspiels – er hat die notwendigen Diskussionen in Gang gebracht, vorausschauend die Risiken klar benannt – und gleichzeitig die Verantwortung der Organisationen genauso wie jedes Einzelnen deutlich gemacht.“ Brümmer ist innerhalb des LSVBW Vorsitzender der Kommission Sport und Umwelt sowie im Hautberuf apl. Professor am Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme der Universität Stuttgart. n DOSB / Joachim Spägele

Prof. Dr. Franz Brümmer (rechts) wurde in Frankfurt mit der Ehrennadel des DOSB ausgezeichnet. Foto: DOSB/Jan Haas

7


KOLUMNE: BWSJ

JuniorTeam: Bewegen + Verändern Wer und was ist das JuniorTeam der baden-württembergischen Sportjugend (BWSJ)? Ein Rückblick auf ein ereignisreiches und produktives Jahr 2019

JuniorTeam Bewegen und Verändern Jugend im Sport

Baden-Württembergische Sportjugend im Landessportverband Baden-Württemberg e.V.

Das JuniorTeam – als junges Projekt der Baden-Württembergischen Sportjugend – ist primär eine Partizipationsmöglichkeit für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren, in der eigene Ideen und Projekte im Sinne vom Bewegen + Verändern verwirklicht werden können, um sich für mehr Jugend im Sport einzusetzen. Die BWSJ möchte jungen Menschen eine Plattform bieten, in der kreative Ideen geplant, umgesetzt und ausprobiert werden können. Dabei bietet die projektorientierte Struktur des JuniorTeams eine flexible Form des Engagements in der Jugendarbeit im Sport. Und das mit der Möglichkeit versehen, sich auf freiwilliger Basis und zeitlich flexibel zu engagieren. Der Spaß im Team steht dabei an erster Stelle. Ganz nach dem Motto: „Wer mitmachen möchte, macht mit“. Die gesamte Zeit über wird das JuniorTeam von einem hauptamtlichen Mitarbeiter der BWSJ unterstützt. Im Rahmen des Projekts wird dem JuniorTeam die Gelegenheit geboten, einen Blick hinter die Kulissen des Sports zu werfen, Einblicke in die Strukturen des organisierten Sports zu erhalten und nicht zuletzt Kontakte und Netzwerke zu knüpfen. Rückblick auf 2019 aus erster Hand „Das Jahr 2019 ist zu Ende, und so lohnt es sich auch für das JuniorTeam,

8

zurückzublicken darauf, was erreicht wurde: Wir durften neue, engagierte Mitglieder begrüßen, konnten regelmäßige Treffen etablieren, sind auf der Homepage des Landessportverbandes vertreten und genossen gemeinsam eine produktive und schöne Exkursion. Wir beschäftigten uns intensiv mit unseren Zielen und Themen und fassen neue Projekte ins Auge. Pünktlich zum Freiwilligendienst-Jubiläum im Oktober konnten wir außerdem unseren neuen Flyer in den Händen halten. Über mehrere Monate selbst erarbeitet, war die Freude sehr groß. Er ist nunmehr das Aushängeschild unserer Öffentlichkeitsarbeit.

Das JuniorTeam der BWSJ, eine tolle Sache.

Das Freiwilligendienst-Jubiläum mit unserem eigenen Workshop zum Thema Engagement war für das JuniorTeam ein großartiges Erlebnis. Wir stellten verschiedene Möglichkeiten der ehrenamtlichen Beteiligung im Sport vor und erarbeiteten gemeinsam mit den Teilnehmenden, was das Ehrenamt so besonders macht. Zudem haben wir mit unserem neuen Projekt „Fortbildung to go“ einen Testlauf gewagt und können das Feedback nutzen, um bei unseren nächsten Treffen an den letzten Feinheiten zu arbeiten. Am 7. Dezember trafen wir uns zum Jahresabschluss am Olympiastützpunkt in Heidelberg. Uns erwartete ein volles Programm mit einer Führung durch den OSP, der Ausarbeitung unserer Projekte und einem Rückblick auf die letzten Veranstaltungen. Wir freuen uns weiterhin sehr über neue Mitglieder! Das JuniorTeam bietet die Möglichkeit, sich zeitlich flexibel einzubringen, Erfahrungen zu sammeln und Gleichgesinnte kennenzulernen. Jeder zwischen 18 und 26 Jahren ist herzlichen willkommen, mitzumachen. Bei Interesse oder Fragen schaut gerne auf der JuniorTeam-Website unter www.lsvbw. de/sportjugend/sportwelten/juniorteam/ vorbei oder schreibt uns eine E-Mail an juniorteam@lsvbw.de.“ n Max Sormani / Joachim Spägele

Foto: BWSJ

SPORT in BW 01 | 2020


LEISTUNGSSPORT

Die Nachdenkliche Die Skisprung-Teamweltmeisterin Ramona Straub aus Langenordnach ist nach einem erneuten Kreuzbandriss derzeit zum Zuschauen verurteilt. Dennoch trainiert sie für ihr Comeback, macht sich aber auch Gedanken über den Sinn des Leistungssports im Allgemeinen Sie wirkt nicht unbedingt niedergeschlagen, zweifellos aber nachdenklich. Zum zweiten Mal verletzte sich die 26-jährige Ramona Straub im März diesen Jahres schwer. Kreuzbandriss am rechten Knie. Über ein Jahr Pause. Der erste Schnee im Schwarzwald liegt seit Mitte November, die Schanzen müssen freilich präpariert werden. Aber dies ist das ganze Jahr über der Fall. Am 7. Dezember starteten die Skispringerinnen in Lillehammer in ihre Weltcup-Saison. Doch aus den ursprünglich sechs deutschen A-Kader-Springerinnen sind nur drei übrig geblieben: Katharina Althaus, Juliane Seyfarth und Svenja Würth. Zum Zuschauen verdammt sind Anna Rupprecht (Meniskusschaden), Carina Vogt (Kreuzbandverletzung) und besagte Ramona Straub. Schon einmal musste sie monatelang pausieren: Im Februar 2014 passierte es in Lahti: Kreuzbandriss links. Jetzt bei der Raw Air 2019 in Oslo am legendären Holmenkollen: Kreuzbandriss rechts. Wieder eine Pause von über einem Jahr, OP in München, Reha am Chiemsee, dann monatelange unermüdliche Krankengymnastik bei Nicole Horngacher in Titisee-Neustadt, der Ehefrau des Skisprung-Bundestrainers der Männer. Acht Monate später ist die Verletzung zwar verheilt, das Knie aber längst nicht stabil, um auch wieder Sprünge über die 100 Meter zu stehen. „Es hat sich herausgestellt, dass ich nach meiner Verletzung am linken Knie wohl jahrelang mein rechtes Bein zu sehr belastet habe“, meint Straub, ohne den genauen Zusammenhang zwischen dieser Fehlbelastung und dem Kreuzbandriss im rechten Knie zu kennen. „Aber das ist jetzt auch egal beziehungsweise zweitrangig.“ Ein täglicher Kampf Ramona Straub muss sich zurückkämpfen, täglich aufs Neue, muss sich immer wieder überwinden und im Training – vorzugsweise bei Rolf Schilli am Skiinternat in Furtwangen – versuchen, an ihr früheres Leistungsniveau anzuknüpfen. In Bälde will sie verstärkt am Olympiastützpunkt in

SPORT in BW  01 | 2020

Freiburg trainieren: „Die Voraussetzungen dort sind optimal“, weiß die Langenordnacherin von Erzählungen ihrer Kolleginnen und Kollegen aus dem Skisport. Dabei ist sie das Kämpfen gewohnt: Vor vier Jahren traf sie die Entscheidung, vom DSV-Stützpunkt in Oberstdorf zurück in den Schwarzwald zu wechseln. „Mir hat dort mein Umfeld gefehlt, es hat letztlich nicht gepasst“. In der Saison 2017/18 stieß sie schließlich nach dem einen oder anderen früheren Anlauf zum deutschen Weltcup-Team. Prompt sprang sie bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang im Einzel auf Platz acht und beendete die Weltcupsaison auf Rang 14. Ganz zu schweigen vom WM-Gold mit dem Team Anfang 2019 und ihrem ersten Weltcup-Sieg im japanischen Yamagata. Tolle Erfolge. Auf der Suche nach den Gründen Doch dann das Aus: Kreuzbandriss. „Aber erst Wochen später habe ich mir dann auch

weitergehende Gedanken gemacht. Natürlich stellte ich mir die Frage, ob ich aufhören soll oder nicht. Woran liegt es, dass sich immer mehr Skispringer schwer verletzen?“ Ramona Straub hat zumindest für sich eine Antwort, wenngleich sie zugibt: „Verifizieren kann ich das nicht. Aber es geht bei uns nur noch um Weite. Was zählt sind der Absprung, der Sprung an sich – auf die Landung wird kaum geachtet, auch nicht sonderlich darauf hintrainiert.“ Sie hätte es schon gerne, wenn man auch hier einen Schwerpunkt legen würde. Jetzt freilich gilt es erst einmal wieder springfähig zu werden. Diese Saison findet ohne sie statt. In zwei Jahren stünden dann die nächsten Olympischen Spiele an. Mit Ramona Straub? Zunächst zuckt sie noch mit den Achseln. Wieder angreifen will sie, sie liebt ihren Sport. Peking wäre ein tolles Ziel. Doch Fragezeichen bleiben in so mancher Hinsicht. n Joachim Spägele

Ramona Straub (Zweite von rechts) feierte mit ihren Kolleginnen (von links) Juliane Seyfarth, Carina Vogt und Katharina Althaus noch Anfang 2019 Team-Gold bei der WM in Seefeld. Foto: picture alliance

9


INTEGRATION DURCH SPORT

„Geldscheine können keine Schwimmzeit stoppen“ Kurse im Rahmen des Integrationsprojekts „Willkommen im Sport“ am Beispiel des Schwimmvereins Schwäbisch Gmünd Bereits seit elf Jahren engagiert sich der Schwimmverein Schwäbisch Gmünd dahingehend, dass mehr Kinder die „Überlebenskompetenz Schwimmen“ erlangen. Als die Flüchtlingswelle vor einigen Jahren zur Herausforderung für die Bundesrepublik wurde, handelte der Verein prompt und richtet seither auch Kurse explizit für geflüchtete Jungen und Mädchen in Kindergärten und Schulen aus. Diese Kurse werden im Rahmen des Integrationsprojekts „Willkommen im Sport“ finanziell unterstützt, welches durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, gefördert wird. Der Vereinsvorsitzende Roland Wendel und Übungsleiterin Gabi von Abel erklären gegenüber SPORT in BW, warum Geld allein jedoch kein Heilmittel ist – und für welche Probleme bis heute Lösungen fehlen. Wenn Grundschüler aus Schwäbisch Gmünd schwimmen lernen, steht fast immer ein Übungsleiter aus Ihrem Verein am Beckenrand. Wie ist es dazu gekommen? Wendel: Angefangen hat das bereits 2008. Mit dem Ziel, Kindern das Schwimmen beizubringen und sie dann an das Leistungsschwimmen heranzuführen, gründete die ehemalige Leistungsschwimmerin aus Schwäbisch Gmünd die Brigitte-Frank-Stiftung. Frau Frank hatte damals die nötigen finanziellen Mittel, um ihr Projekt auf den Weg zu bringen.

Wie ist das Angebot bis heute ­gewachsen? Wendel: Damals haben wir als Verein vier Schulen unterstützt. Heute stehen unsere Übungsleiter insgesamt 16 Schulen und sieben Kindergärten aus Schwäbisch Gmünd zur Seite. Das ist phänomenal. Am Anfang waren Fördermittel begrenzt, es gab für Kooperationen mit Kindergärten zum Beispiel keine Mittel. Wer unterstützt die Kooperation? Wendel: Der Landessportverband Baden-Württemberg beantragt für uns erfolgreich Gelder aus dem Integrationsprojekt „Willkommen im Sport“. Dies ist ja ein Projekt, welches vom LSVBW hier im Lande umgesetzt wird. Dass das bis 2021 so bleibt, freut uns sehr. Zudem ist unser Engagement mit Kindergärten dank der Fördermittel des Württembergischen Landessportbundes gesichert. Wie viele Übungsleiter hat der Schwimmverein Schwäbisch Gmünd? von Abel: Wir sind rund 30, davon sind 20 Frauen. Das ist im Umgang mit männlichen Geflüchteten schon manchmal problembehaftet. Wenn meine Kolleginnen und ich anleiten oder Haltungen korrigieren, dann treffen im Umgang mit manch einem muslimischen Mann schon unterschiedliche Kulturen aufeinander. Hier stoßen wir dann an gewisse Grenzen. Warum halten Sie das Engagement dennoch aufrecht und bauen es sogar stetig aus? Wendel: Unsere Gesellschaft weiß seit mehr als 20 Jahren, dass zu wenige Kinder in Deutschland schwimmen können. Wir wollten damals vor elf Jahren als Schwimmverein unseren Teil dazu beitragen, dies zu ändern. Zuerst boten wir Kurse auf freiwilliger Basis außerhalb des Schulumfelds an. Das ist leider krachend gescheitert. Das haben wir auch mit zwei Kursen für Geflüchtete erlebt. Darum haben wir die Kooperationen mit Schulen ausgebaut, dadurch In Schwäbisch Gmünd wird eine tolle Arbeit bei der Integration von Geflüchteten geleistet. Foto: Verein

10

wurde der Schwimmunterricht verpflichtend. Das war der Beginn des Erfolgs. Die Kinder erhalten auf diese Weise kostenfrei den lebenswichtigen Schwimmunterricht. Gibt es auch Angebote für Erwachsene? Wendel: Wir bieten generell Schwimmkurse mit 15 Einheiten für 80 Euro an. Es gibt ein kostenfreies Frauenschwimmen. Männer sind dabei nicht gestattet. Das Angebot wird fast ausschließlich von muslimischen Frauen genutzt. Wir machen es, weil eine große Mehrheit bei uns das gut und richtig findet. Aber ich sage klar: Integration ist das nicht. Neben zwei Vereinen in Heilbronn, je einem in Tübingen und in Nürtingen ist Ihr Verein einer von fünf baden-württembergischen Schwimmvereinen, die durch „Willkommen im Sport“ gefördert werden. Inwiefern hilft das Geld? Wendel: Die Gelder von der Bundesregierung und des Deutschen Olympischen Sportbundes sind als Grundgerüst elementar. Aber ich bin seit 40 Jahren Sportfunktionär. Ich weiß auch: Ein Geldschein kann keine Schwimmzeiten stoppen oder Unterricht geben. Das machen Menschen. Ich kann meine Ehrenamtlichen mit dem Geld entschädigen, entlohnen kann ich sie damit nicht. Was läuft in Schwäbisch Gmünd besser als in anderen Kommunen? Wendel: Es ist relativ simpel: In Gmünd findet größtenteils noch verlässlich Schulschwimmen statt. Die hohe Quote ist absolut vorbildlich. Schon daran hapert es in vielen anderen Städten. Was wir hier schaffen, gibt es in dem Umfang nirgendwo anders in der Region. Unser Schwimmverein ist nachhaltig engagiert. Wir reden nicht groß darüber, wir machen es. Greift der Projektgedanke, junge Menschen zu Trainern auszubilden und an den Verein zu binden? Wendel: Momentan gelingt das nur in Einzelfällen. Es gibt seit anderthalb Jahren die

SPORT in BW  01 | 2020


Integration durch Sport / TOTO-LOTTO

Initiative der Trainerakademie des Stadtverbands Sport und des Sportamts Schwäbisch Gmünd über alle Sportarten hinweg. Die Resonanz schwankt allerdings. Prinzipiell ist es der richtige Ansatz, zu versuchen, junge Menschen mit Migrationshintergrund in das Ehrenamt zu bringen und so in die Vereinsstruktur zu integrieren. Es ist aber ungemein schwierig, Leute zu finden – und sie zu halten. Frau von Abel, wie viele Kinder mit Migrationshintergrund gibt es in den Schwimmgruppen? von Abel: Mindestens 80 Prozent haben einen Migrationshintergrund, denke ich. Und schätzungsweise kommen durchschnittlich fünf Kinder pro Klasse aus Flüchtlingsfamilien. Welche kulturellen Herausforderungen bringt das mit sich? von Abel: Häufig bekommen es die Lehrkräfte und wir als Übungsleiter mit sehr strengen, konservativen Eltern zu tun. Wir müssen Diskussionen führen. Zum Beispiel, weil muslimische Mädchen sich nicht in der Sammelumkleide umziehen dürfen. Das verbietet das Elternhaus, und

wir stehen dann da, müssten eigentlich eine Klasse mit 30 Kindern betreuen, halten uns aber mit so etwas auf. Ähnlich ist es mit Burkinis, die sich mit Wasser vollsaugen und das Schwimmen ungemein erschweren. Für die Kinder ist es eine Last. Wie erleben Sie die Kinder dann im Schwimmbad? von Abel: Vor dem ersten Wasserkontakt kommt es darauf an, was sie zuvor erlebt haben. Die, die vielleicht auf dem Fluchtweg oder in der Heimat fast ertrunken wären, haben große Hemmungen. Wir hatten einen Jungen, der sich ein Jahr lang im Kurs nur nahe der Treppe aufgehalten hat. Erst im zweiten Schuljahr traute er sich dann richtig ins Wasser. Die meisten trauen sich aber schneller, wenn die Gruppe zusammen agiert. Können Sie den Erfolg der Schwimmangebote beziffern? von Abel: Jedes Jahr bekommen Dutzende Kinder ein Schwimmabzeichen. Wir haben zuletzt viele Bronze- und Silber-Abzeichen vergeben. Auch viermal Gold war dabei. Wir haben auch den Seeräuber als Zwischenstufe nach Seepferdchen eingeführt:

100 Meter schwimmen, sieben Meter tauchen und einen Ring heraufholen. Das fördert die Motivation für mehr. Gelingt es Ihnen, alle Grundschulkinder schwimmfähig zu machen? von Abel: Es kommt drauf an, wie oft sie mit dabei sind. Es gibt Eltern, die ihre Kinder jede Woche entschuldigen. Und wenn sie erst ab der vierten Klasse zu uns kommen, dann schaffen wir es in der Grundschulzeit nicht mehr. Der Großteil ist mit dem Schulwechsel aber schwimmfähig. Was planen Sie, um weiter erfolgreich zu sein? von Abel: Wichtig ist es, die Kindergärten mehr zu unterstützen. Dass organisatorische Abläufe wie die Wege zum Schwimmbad und zurück einfacher werden. Je früher Kinder zu uns kommen, desto besser. Wendel: Wir haben viele junge Leute, die viel können. Sie lernen und geben dann etwas im Verein zurück: Das ist Integration. Es bleiben aber die drei limitierenden Faktoren, die im Schwimmverein knapp sind: Geld, Wasserzeiten und Übungsleiter. n Das Gespräch führte Jessica Baller (Redaktionelle Mitarbeit: Joachim Spägele)

Dank Toto-Lotto! Der Gymnastikraum des TV02 Langenargen wurde vergrößert Die ursprünglich als Tennis- und Squash-Center konzipierte Halle eines privaten Investors verfügte einst über vier Squash-Courts. Bei der Übernahme der Halle durch die Gemeinde wurden bereits zwei der Plätze zu einem Gymnastikraum umfunktioniert. Mit einem erneuten Umbau hat der TV02 Langenargen diesen anschließend nochmals erweitert. Die Idee hierzu stammte ursprünglich vom Boxteam Langenargen. „Boxen ist bei uns in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden, wodurch die Anzahl der Mitglieder stark gestiegen ist. Hierfür war schlichtweg zu wenig Platz vorhanden“, berichtet die erste Vorsitzende des TV Langenargen Daniela Daub. Die ersten Überlegungen zum Umbau gab es Anfang 2015. Wegen der hohen Kosten kam es jedoch zunächst nicht zur Umsetzung. Im Spätsommer 2016 wurde die Idee allerdings aufgegriffen und anschließend angegangen. Im Oktober 2017

SPORT in BW  01 | 2020

begann der Bau, welcher dann im März 2018 erfolgreich fertiggestellt wurde. „Ursprünglich waren nur der Ausbau einer Glaswand und der Abriss einer Betonwand sowie das Einbringen eines neuen Sportbodens geplant. Dann haben wir aber noch zusätzlich die Beleuchtung erneuert und die Räumlichkeiten in Eigenleistung komplett gestrichen“, erklärt Daub. Ausbau ermöglicht zusätzliches Angebot Der Raum hat nach dem Umbau nun eine Fläche von 250 Quadratmetern. An den Wänden konnten außerdem insgesamt zwölf Halterungen für Box-Säcke angebracht werden. Im ehemaligen Flurbereich befinden sich zudem ein kleiner Geräteraum sowie eine Hantelbank für die Boxer. Dreimal pro Woche trainiert das Boxteam Langenargen im ausgebauten Gymnastikraum. An den beiden anderen Wochentagen nutzt die Tanzgruppe des Vereins den

Raum. Künftig wird zusätzlich das neue Kursangebot „Breakletics“ in den Räumlichkeiten stattfinden. Ohne Eigenleistungen kostete der Umbau rund 61.000 Euro. 30 Prozent der Kosten übernahm hierbei der WLSB. Ermöglicht wurde dies unter anderem durch den Wettmittelfonds des Landes Baden-Württemberg. Sport im Verein ist eben besser. Dank Toto-Lotto! n Stefan Seeger

Dreimal pro Woche trainiert mittlerweile das Boxteam des Vereins im ausgebauten Gymnastikraum. Foto: Verein

11


SPORTSCHULE BADEN-BADEN STEINBACH

„Eine tolle Auslastung auch in 2020“ Interview mit Christian Reinschmidt, dem Leiter der Südbadischen Sportschule Steinbach, zu aktuellen Fragen Herr Reinschmidt, wie sieht es mit der Belegung Ihrer Sportschule im Jahre 2020 aus. Was ist neu? Für dieses Jahr haben die Sportfachverbände aus Baden-Württemberg wieder sehr viele Anfragen gestellt. Mit 109 Maßnahmen ist der Südbadische Fußballverband, wie seit vielen Jahren, der Spitzenreiter in der Belegungsstatistik. Danach folgt der Badische Turner-Bund mit 51 Lehrgängen, vor dem Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband und dem Südbadischen Handballverband. Auch der Baden-Württembergische Hockeyverband, der Basketballverband Baden-Württemberg und der Badische Leichtathletik-Verband führen in diesem Jahr über 20 Lehrgänge in Steinbach durch. Der Badische Sportbund Freiburg, als Träger der Einrichtung, veranstaltet im Jahr 2020 insgesamt 82 Bildungslehrgänge in Steinbach. Davon entfallen 39 auf die Badische Sportjugend Freiburg. Noch erwähnenswert bzw. neu ist, dass gleich drei Sportfachverbände im Jahr 2020 Ihre Mitgliederversammlung in der Halle 1 (Meister-Erwin-Halle) der Sportschule durchführen. Neben dem Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband, der dies schon mehrfach gemacht hat, sind es zum ersten Mal der Badische Tennisverband und der Badische Schwimm-Verband. Was muss man sich als Außenstehender so vorstellen an Angeboten: Wie viele, welche gibt es ganz grob? Wir haben über 600 Lehrgänge pro Jahr. Etwa die Hälfte sind leistungssportliche Lehrgänge der Fachverbände und Trainingslager. Die andere Hälfte sind Bildungsmaßnahmen im Bereich der Trai­ner­ aus­bil­dung und Trainerfortbildung. Seit einigen Jahren wirbt die Sportschule zu Recht mit ihrer Barrierefreiheit. Spiegelt sich dieser Vorteil weiterhin auch in der Belegung wider? Es gibt immer häufiger Anfragen von Rollstuhl-Basketballgruppen. Die Kadersportler des Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes sind seit vielen Jahren Gäste der Sportschule Steinbach. Neben den Rollstuhl-Basketballteams kommen auch Rollstuhl-Rugbymannschaften

12

Sportschulleiter Christian Reinschmidt.

und Tischtennisspieler ganz regelmäßig sowie die Blindentorballteams des Verbandes. Die Barrierefreiheit hat sich rumgesprochen. Wir werden auch in Zukunft bei allen Neubau- und Sanierungsmaßnahmen auf die Optimierung für Menschen mit Behinderung schauen. Was die Quantität der Lehrgänge anbetrifft, hat sich da etwas geändert zu früheren Jahren? Stoßen Sie nicht langsam an Grenzen? Wir buchen seit Jahren die Sportschule so gut wie möglich aus. In den letzten fünf Jahren wurden immer zwischen 41000 und 42000 Belegungstage erreicht, das sind ca. 32000 Übernachtungen. Dies waren die fünf besten Jahre in der 62-jährigen Geschichte der Sportschule Steinbach. Wenn sich die Bettenzahl in den nächsten Jahren nicht verändert, dann sind wir damit an die Grenze gestoßen. Welche neuen Themen gibt es im Jahr 2020? Gibt es ehrlicherweise auch welche, die mangels Interesse aus dem Angebot gestrichen wurden? Die stark nachgefragten Themen sind Out-

door, Entspannung und Sport im Alter. Dazu gehören im Jahr 2020 ein Mountainbikeseminar, die Ausbildung zum Nordic-Walking-Instruktor, die Fortbildungen „Entschleunigung aktiv und passiv“ und „Entspannt Euch“, sowie die Übungs­lei­ter­ assis­ten­ten­aus­bil­dung „Bewegt ins Alter“. Wir versuchen permanent die aktuellen Trends im Sport aufzuspüren und bei den Übungsleiterfortbildungen anzubieten. Dabei ist uns aufgefallen, dass Fortbildungen mit den Titeln „Trendsportarten“ oder „Neue Trends im Sport“ von den Übungsleitern nicht so stark besucht werden. Das überrascht uns immer wieder. Es gibt immer mehr ältere Menschen und somit auch Sportler. Spielt dies bei Ihren Belegungen auch eine Rolle? Ja, wir nehmen wahr, dass es immer mehr fitte Ruheständler gibt, die sich bei uns fortbilden, um in ihrer Übungsstunde aktuelle Angebote anzubieten. Die Fortbildungen für den „Sport in der 2. Lebenshälfte“ sind stark nachgefragt, und wir freuen uns, dass es weiterhin Menschen gibt, die sich ehrenamtlich im Sport engagieren. Für viele Übungsleiter ist der Sportverein, gerade

SPORT in BW 01 | 2020


SPORTSCHULE BADEN-BADEN STEINBACH

ningslager gebucht, und auch die Blindentor-Nationalmannschaft wird wieder Trainingslager bei uns durchführen. Oft möchten die Spitzenverbände nicht so weit im Voraus buchen und fragen kurzfristig an, dies macht eine Einbuchung dann natürlich schwer. Die Zusammenarbeit mit dem BSB funktioniert gut? Absolut. Wir haben ein sehr sehr gutes Verhältnis, Herr Fleischer ist oft hier in Steinbach. Zudem bin ich ja bei jeder Präsidiumssitzung dabei.

Der Eingangsbereich der Sportschule Baden-Baden Steinbach.

im Alter, ein Wohlfühlort für ein Treffen mit Gleichgesinnten. In diesem Jahr steht ein Kongress an. Erklären Sie unseren Lesern doch bitte, um was es da genau geht. Wer sind die Partner? Der Badische Sportbund Freiburg veranstaltet gemeinsam mit dem Badischen Leichtathletik-Verband und dem Badischen Turner-Bund am 27. und 28. Juni den Kongress „Fit und Bewegt ins Alter“. In über 100 Workshops werden grundlegende Informationen vermittelt und aktuelle Trends aufgegriffen. Die Spannbreite ist groß, denn auch in der Realität sind bei älteren Menschen große Unterschiede in der Fitness festzustellen. Auf der einen Seite geht es um Sturzprävention im Alter, Aktiv gegen Alzheimer, RollatorFit oder Tanzen im Sitzen. Auf der anderen Seite gibt es auch Angebote, wie man vom „Dauerläufer zum Volksläufer“ wird oder welche Spielformen auch im Alter geeignet sind. Während der beiden Kongresstage gibt es auch Theorie­ vor­ trä­ ge, die das Grundlagenwissen der Teilnehmer zum Sport im Alter vertiefen. Was hat sich zuletzt investiv getan? Was steht in den nächsten Jahren an? Wir haben in den letzten Jahren den Hockey-Kunstrasenplatz, die Halle 2 und das Leichtathletikstadion der Sportschule saniert. Die Sportanlagen sind somit wieder auf dem neuesten Stand. Im Jahr 2021 geht es an die Sanierung der Zimmer in Haus 2 und gleichzeitig an den weiteren Ausbau der barrierefreien Zimmer.

SPORT in BW 01 | 2020

Kommen wir zu eher leistungssportlichen Themen: Welche Kadermaßnahmen gibt es in 2020? Gibt es Verbände, die neu hinzugekommen sind? Die Ballsportarten Fußball, Handball, Basketball und Hockey haben die meisten Kadermaßnahmen angemeldet. Allerdings kommen auch die Leichtathleten, die Sportschützen und die Gewichtheber im kommenden Jahr regelmäßig mit Kader­ athle­ten nach Steinbach – neue Verbände sind nicht dazu gekommen. Haben Sie auch Nationalkader in Steinbach? Der Deutsche Handballbund hat schon für seine U 18-Nationalmannschaft ein Trai-

Das neue Hockey-Spielfeld der Sportschule.

Blicken wir in die Zukunft: Wie sieht die Sportschule in fünf bzw. zehn Jahren aus? Wohin wird sie sich entwickeln? Die vordringlichste Aufgabe von uns ist es, den Sanierungsstau abzubauen. Wir müssen in den kommenden Jahren die Zimmer in drei der vier Unterkunftshäusern modernisieren. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Einzelzimmern so groß, dass wir uns über ein neues Bettenhaus mit Einzelzimmern Gedanken machen müssen. Dieser Bau kann nur auf dem Rasenplatz der Sportschule verwirklicht werden. Somit müssen wir zunächst einen neuen Rasenplatz auf den neuen Grundstücken der Sportschule anlegen, bevor wir mit dem Neubau beginnen. Sie sehen, es gibt eine lange „to do-Liste“ für die nächsten Jahre. Wir können diese Zielsetzungen allerdings nur verfolgen, wenn der Sanierungskostenzuschuss vom Land deutlich angehoben n wird. Das Interview führte Joachim Spägele

Alle Fotos: Sportschule

13


70. GEBURTSTAG BSB

70 Jahre BSB Freiburg Am 19. November feierte der Badische Sportbund Freiburg seinen 70. Geburtstag. Im Rahmen des Präsidiumsbeirats am gleichen Tag in Bad Krozingen-Hausen hielt BSB-Präsident Gundolf Fleischer die folgende Rede, die wir an dieser Stelle gerne abdrucken möchten: Meine sehr verehrten Damen und Herren, auf den heutigen Tag genau vor 70 Jahren, am 19. November 1949, wurde der Badische Sportbund Freiburg aus der Taufe gehoben. Grund genug für uns alle, einmal einen Blick zurück zu werfen auf die Entwicklung dieses BSB. Wie begann alles, was geschah in diesen 70 Jahren, wie hat sich der BSB entwickelt? Wir haben uns ganz bewusst nicht zur Durchführung einer großen Gala entschlossen, wir haben kein neues Buch geschrieben, denn zum 50. Geburtstag des BSB haben wir bereits einen umfangreichen geschichtlichen Abriss veröffentlicht. Lassen Sie uns aber für ein paar Minuten zurückblicken in die Nachkriegszeit, war es doch insbesondere in der französisch besetzten Zone in Südbaden alles andere als einfach für Vereine sich zu gründen oder sich sodann zu Verbänden zusammen zu schließen. Der Weg zu einer Dachorganisation des Sports in Südbaden war mühsam und dornenreich, denn anders als in der britischen und amerikanischen Besatzungszone, wo sich bereits im Mai 1945 Verei-

ne wieder gründen durften, verfolgte die französische Militärregierung eine restriktive Vereinspolitik. Was überhaupt möglich war und geduldet wurde, hing weitgehend vom Wohlwollen der zuständigen Sport­offi­ziere ab. Zwar gehörten auch in Freiburg Fußballspiele ab Spätherbst 1945 wieder mehr oder weniger zum Alltag. Der Fußball bildete hier gleichsam eine Speerspitze der Entwicklung. Es gab sodann Sportausschüsse, eine badische Sportdienststelle, es gab auch nach 1947, angeregt vom damaligen badischen Staatspräsidenten Leo Wohleb, eine Konzeption eines genossenschaftlich organisierten Landessportverbandes. Doch es dauerte. Man möge sich vorstellen: Die Zahl der Vereine war damals beschränkt auf 20.000 Einwohner je Klub. Eine Stadt wie Freiburg hätte nur ganze fünf Vereine zulassen dürfen. Es wurden schließlich zwölf – auch dies aber längst keine Grundlage, flächendeckend Sport im Verein betreiben zu können. An Freizeit- und Breitensport, Gesundheitssport war damals allerdings sowieso nicht zu denken – man hatte fraglos andere Probleme. Doch der Wettkampfsport, der Wiederaufbau von Spielrunden und Meisterschaften, das war es, was gewollt und gefordert war. Immerhin: Bereits im September 1946 gab es mit 12.000 Sportlern in 280 Vereinen mehr Aktive als vor 1933. Erst 1948 bog man dann, was die Gründung des BSB anbetraf, auf die Zielgerade

Dr. Fredy Stober, der erste Präsident des BSB, und der amtierende, Gundolf Fleischer. Foto: Joachim Spägele

14

ein. Dutzende von Sitzungen wurden einberufen. Letztlich ging es natürlich auch um die Frage nach einem gesamtbadischen Verband, hatte sich der nordbadische doch längst gegründet. Oder auch darum, ob – wie in Nordbaden, Württemberg und Bayern – die Vereine Mitglied werden sollten oder nur die Fachverbände. Insbesondere der Fußball betonte sodann die Dominanz der Fachverbände. Am 8. Januar 1949 schlossen sich schließlich eine Handvoll Verbände zur „Arbeitsgemeinschaft der südbadischen Sportverbände“ zusammen. Es waren im Übrigen nicht nur die französischen Besatzer, die eher lose Organisationsformen bevorzugten: gerade auch die Leichtathleten beantragten im März die Implementierung einer losen Arbeitsgemeinschaft, ohne Vorsitzenden, Satzung oder Geschäftsführer. Schließlich setze sich jedoch eine Gruppe um den späteren 1. Vorsitzenden Dr. Fredy Stober durch. Am 19. November wurde der BSB aus der Taufe gehoben, als Verband bestehend aus den Fachverbänden Fußball, Handball, Leichtathletik, Radfahren, Schwerathletik, Schwimmen, Skilauf, Tennis, Tischtennis und Turnen. Dass sodann nicht alles problemlos weiter verlief und sich entwickelte, dürfte zu erahnen sein. Ganz im Gegenteil: Wer Protokolle der Folgejahre auch nur überfliegt, wird erstaunt sein über Animositäten, Querelen, Rücktritte und gar juristische Verfahren in den ersten Monaten und Jahren des BSB. Dennoch war es besagtem Freiburger Zahnarzt Fredy Stober vergönnt, den – ­salopp ausgedrückt – Laden am Leben zu halten. Fredy Stober, 100jährig im Jahre 2010 verstorben und die Inkarnation, der Motor schlechthin des südbadischen Sports bis zu seinem Lebensende, steckte Pfähle, setzte Maßstäbe. Es ging um Totogelder, ein immer wieder diskutierter und immer wieder abgelehnter Zusammenschluss mit Nordbaden, es ging um Stimmanteile, den Bau eines „Hauses des badischen Sports“, es wurde gestritten um das Für und Wider des Baus einer Sportschule in Freiburg oder Baden-Baden. Kurzum: Fredy Stober prägte den BSB, trat aber 1952 dennoch zurück. Auf ihn folgte der Fußballer Prof. Josef Glaser. Deutscher Meister 1907 mit seinem FFC, Nationalspieler und Mannschaftsführer – zunächst gewünscht war aber auch er nur hauptsächlich von Fußballern und Turnern, denn

SPORT in BW 01 | 2020


70. GEBURTSTAG BSB

Die BSB-Geschäftsstelle heute.

insbesondere die kleineren Verbände versagten ihm bei seiner Wahl die Stimmen. Doch Glaser hatte einen langen Atem. Er blieb bis 1964 an der Spitze des BSB, es folgten schließlich nur vier weitere Präsidenten bis zum heutigen Tage: Regierungspräsident Dr. Hermann Person war ein Vierteljahrhundert, bis 1989, Chef des Sportbundes. Auf ihn folgte Dr. Robert Ruder bis 1991, sodann für weitere vier ­ Jahre Dr. Helmut Vollmar und dann meine Person. Meine sehr verehrten Damen und Herren, der BSB war stets geprägt durch eine ruhige und sachliche Arbeitsweise, ein Miteinander von Sportbund und Fachverbänden, sodann im Jahre 2001 wurden ja auch die Vereine Mitglied im Sportbund. Allerdings: Die Aufgaben änderten sich rasant, die Bedürfnisse noch mehr. Im Jahre 1964, also vor genau 55 Jahren, wurde Trudl Henkelmann zur ersten Geschäftsführerin des BSB berufen. Sie war 31 Jahre für ihn tätig, ihr folgte Matthias Krause. Auch er leitete die Geschicke des BSB über 24 Jahre, ehe im Frühjahr 2019 dann in Volker Stark erst der dritte Geschäftsführer berufen wurde. Sinnbildlich für die Entwicklung in Bezug auf die Geschäftsstellen: In der Eisenbahnstraße gegenüber der Hauptpost gab es zunächst neben der Sportversicherung lediglich ein kleines Räumchen. Die Geschäftsstelle bestand zunächst nur aus Frau Henkelmann. Diese erinnerte sich Jahre später, ich zitiere: „Eine Übergabe an mich fand praktisch nicht statt. Das einzige, das man mir aushändigte, war eine Zigarren-

SPORT in BW 01 | 2020

Foto: Joachim Spägele

schachtel mit der Kasse, dem Handgeld des BSB. Es lag damals nicht einmal ein Adressenverzeichnis vor“. 1970 erfolgte schließlich der Umzug von der Eisenbahnstraße 43 an den Holzmarkt 10. Weitere 15 Jahre später mussten wieder Kisten gepackt werden für den Umzug in die Marchstraße 1. Immer neue Aufgaben kamen hinzu. Zudem stieg natürlich auch die Anzahl der Verbände: 1965 gehörten dem BSB 240.000 Mitglieder in 23 Verbänden an. 1985, also beim Umzug in die Marchstraße, waren es 665.000 Mitglieder. Das bedeutet, dass die Zahl der Vereinsmitglieder in den letzten knapp 35 Jahren wiederum um etwa die Hälfte angestiegen ist

auf heute 938.000. Eine stolze Zahl. Nie war der Organisationsgrad größer als heute, nie trieben so viele Menschen Sport wie heute. Im Frühjahr 1997, ich war zwischenzeitlich Präsident geworden, erfolgte der vorerst letzte Umzug in die Wirthstraße 7. Dann erstmalig in eigene Räumlichkeiten. Noch eine weitere Zahl zum Schmunzeln: 1987, also nun wahrlich nicht so lange her, wurde der erste Mitarbeiter für die Sportjugend eingestellt. Neben den Verwaltungstätigkeiten für die Sportjugend war er noch für die Sportgeräteförderung des BSB zuständig. Man beachte: Die Badische Sportjugend Freiburg hatte damals gerade einmal eine halbe hauptamtliche Stelle! Nicht nur die Zeiten, meine Damen und Herren, haben sich geändert. Auch und gerade die Aufgaben des BSB sind angestiegen, aus dem reinen Verwaltungsbetrieb, betraut mit der Auszahlung weniger Gelder, ist ein Dachverband des organisierten Sports geworden, der mehr ist als nur ein reiner Dienstleister. Natürlich stehen Übungsleiterabrechnungen, Sportgeräteund Sportstättenbau, Kooperationen Schule-Verein und Sportabzeichen im Vordergrund. Doch der BSB ist mehr denn je ein Ratgeber, eine Infostelle, eine Anlaufstelle für alle Belange des Sports, ob für einen Verein wie die FT mit über 6.000 oder einen kleinen Dorfverein mit 80 Mitgliedern. Noch 1968, also immerhin fast 20 Jahre nach dessen Gründung, hatte der BSB umgerechnet einen Haushalt von gerade einmal einer Million Euro zu verwalten, grob unterteilt in Sportstätten 700.000 Euro,

Sportabzeichen gehören seit jeher zu den Kernaufgaben des BSB.

Foto: LSBNRW

15


70. GEBURTSTAG BSB / KAMPAGNE

Übungsleiter 200.000 Euro, Sportjugend 30.000 Euro usw. Und heute: 15 Mio. Euro. Es kamen neue Verbände hinzu, neue Sportarten: Noch 1979, also vor 40 Jahren, gab es u. a. die folgenden Verbände und Sportarten noch gar nicht: Aikido, American Football, Bahnengolf, Baseball, Klettern, Motorsport, Rugby, Taekwondo oder Triathlon, um nur einige wenige zu nennen. Übungsleiter gab es vor 40 Jahren 5.000, heute 15.000. Es gab noch keinen Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald, von besagtem Fredy Stober gegründet, heute ein Aushängeschild in ganz Deutschland. Ganz zu schweigen von unserem Juwel, der Sportschule in Steinbach: 1961 kurz vor dem Ruin, seit 1971 in alleiniger Trägerschaft des BSB, heute mit 42.000 Belegungstagen und 10 Mitarbeitern im Verwaltungs- und Lehrbereich sowie weiteren 31 Mitarbeitern im Hotel- und Gaststättenbereich unter der Leitung von Christian Reinschmidt eine Vorzeigesportschule par excellence. Meine Damen und Herren, wir alle wissen, sind uns dessen aber nicht immer bewusst:

Der Sport ist sehr oft ein Spiegelbild des Lebens, der Zeitgeist prägt und verändert den Sport. Und Sport ist sicherlich auch ein Stück Zeitgeist. Aber Sport ist nicht gleich Sport. Zeit und Ort, gesellschaftliches Umfeld und Ego, Motivation und Inhalt prägen Wesen und Wirkung. Sport damals in unseren Anfängen und heute, Mannschafts- und Individualsport, Hochleistungssport und Koronarsport: Der Sport ist nur bedingt miteinander vergleichbar. Selbst Freizeitsport und Hochleistungssport in ein- und derselben Disziplin verbinden heute oft nur noch Sportgerät und Regeln. Und dennoch und gerade deswegen: All das, was wir in unseren Organisationen tun ist „Mehr als Sport“. Unter dieses Motto haben der LSV, die drei Sportbünde und die WLSB-Sportstiftung ihre neue Kampagne gestellt. Sport im Verein ist Leidenschaft, Zusammenhalt und Gemeinsamkeit, gepaart mit einem Sinn für Respekt, Fairness und Solidarität und jede Menge Spaß am gemeinsamen Sporttreiben. Und Sport ist immer auch noch Ehrenamt: Nicht mehr genauso, aber doch noch ähn-

Philine und Nina, Fechterinnen beim SV Waldkirch

lich wie vor 20, 40 oder 70 Jahren. Ohne die Millionen von Ehrenamtlichen würde unsere Gesellschaft, würde aber auch der Sport, nicht „funktionieren“. Ohne Sie, ob in Vereinen oder Verbänden, wäre Südbaden, wäre unser Land ein Stück ärmer. Dies sind keine neuen Erkenntnisse und Sie, die Sie heute Abend hier sitzen, wissen das besser als ich es in wenigen Sätzen auszudrücken vermag. Aber seien wir froh, seien wir stolz darauf, dass es das, für was man vor 70 Jahren, direkt nach dem Krieg, gekämpft hat, für das, was man anno 1949 gewollt hat oder verhindern wollte, heute noch gibt. Gewachsen, entwickelt, erneuert, aber nicht aus der Welt gefallen: Der moderne Sportverein, Sportverband, ein Sportbund, der mit der Zeit geht, ohne die Vergangenheit zu belächeln. Seien wir alle stolz auf 70 Jahre Badischer Sportbund Freiburg, auf 70 Jahre organisierter Sport in Südbaden – auf Sie, die Sie all dies mitgetragen, mit aufgebaut haben und noch heute mit Leben erfüllen. All dies ist für uns eine große Verpflichtung. n Herzlichen Dank!

#

MEHR ALS SPORT

LEIDENSCHAFT. ZUSAMMENHALT. GEMEINSCHAFT. Ob beim Breitensport oder im Wettkampf, am Spielfeldrand oder im Vorstandsamt: Leidenschaft, Zusammenhalt und Gemeinschaft zeichnen unsere Sportvereine aus. Was bedeutet „Mehr als Sport“ für dich? Zeige es mit deinen Fotos auf Instagram oder Facebook!

www.mehr-als-sport.info

16

instagram.com/mehr.als.sport.bw facebook.com/mehr.als.sport.bw

#mehralssport

SPORT in BW 01 | 2020


KOOPERATIONEN / WEBSITE

„Mix it!“

AUCH F ÜR KIN DER

GÄRTEN

Hinter diesem Titel verbirgt sich der Kooperationspreis zwischen Schulen und Vereinen – natür­lich mit dem Sport im Mittelpunkt! Es können sich auch Koopera­tio­nen von Sportvereinen und Kindergärten bewerben Mit diesem Kooperationspreis sollen Sportvereine ausgezeichnet werden, die im Schuljahr bzw. Kindergartenjahr 2019/2020 besondere, innovative und integrative Projekte in Zusammenarbeit mit einer Schule oder einem Kindergarten durchführen. Dabei handelt es sich um Projekte, die über Maßnahmen im normalen Kooperationsprogramm „Schule-Verein“/„Kindergarten-Verein‘“ hinausgehen, und bei denen Schule und Verein, oder auch Kindergarten und Verein, inhaltlich zusammenarbeiten. Eine besondere Mischung zwischen

AUCH MIT KINDERGÄRTEN! ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Allerdings spielt es keine Rolle, ob das Projekt im Breiten-, Freizeit- oder Leistungssport durchgeführt wird oder welche Alters­klas­sen bzw. Sportart es betrifft. Wichtig dabei ist, dass wir vom BSB eine

schlagkräftige und kreative Bewerbung erhalten, die uns von Ihrem besonders innovativen Projekt überzeugt! Die Bewerbung sollte zwingend folgende Punkte beinhalten:

durchführt – zögern Sie nicht und bewerben Sie sich! Wir freuen uns auf viele tolle Bewerbungen! n

Bewerbungsbogen (Download auf unserer Homepage www.bsb-freiburg.de) Berichte über das Projekt Fotos vom Projekt Gerne nehmen wir auch weitere Informationen wie Flyer, Broschüren, Zeitungsartikel oder kurze Filme entgegen. Einsendeschluss der Bewerbungen ist der 30. April 2020. Die Bewerbungsunterlagen werden dann von einer Jury des Badischen Sportbundes Freiburg geprüft und bewertet. Die Übergabe der Geldpreise findet voraussichtlich im Herbst 2020 statt, der Termin wird dann mit den Preisträgern abgestimmt. Die Auszeichnung dient als inhaltlicher und finanzieller Impuls für den Vereinssport. Wenn Ihr Verein ein Projekt in dieser Form

Es werden wiederum auch Kooperationen von Vereinen mit Kindergärten seitens des BSB unter­stützt. Foto: LSB NRW

www.sport-in-suedbaden.de Wer ab sofort im Internet auf www. sport-in-suedbaden.de klickt, der kommt automatisch auf eine neu gestaltete Seite des organisierten Sports in Südbaden. Von dort gelangt man dann weiter zu den Internetseiten des Badischen Sportbundes Freiburg, der Badischen Sportjugend Freiburg, der Südbadischen Sportschule Baden-Baden Steinbach sowie des Olympiastützpunkts Freiburg-Schwarzwald.

SPORT in BW 01 | 2020

17


SPORTABZEICHEN

Anpassung der Anforderungen für das ­Deutsche Sportabzeichen Bald schon auf dem Weg zu einer Million Sportabzeichenabsolventen in Deutschland? BSB-Präsidiumsmitglied Ottmar Heiler informiert Die deutschen Männer stehen nach der jüngst veröffentlichen Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf dem ersten Platz des zeitlichen Bewegungsverhaltens in Europa. Leider betrifft dies die Inaktivität und nicht die Aktivität! Frauen belegen in Europa den viertletzten Platz in den Aktivitätszeiten. Weniger bewegen sich nur die Frauen in Zypern, Portugal und Malta. Da die Männer in der Statistik mit Abstand die geringsten Bewegungszeiten vorzuweisen haben, wird in der Gesamtwertung der vorletzte Platz erreicht. Lebensstilbedingte Faktoren wie Übergewicht und Adipositas sind in der häufigen Folge große Herausforderungen für die Betroffenen. Herz- und Kreislauferkrankungen, verschiedene Arten von Krebs und Diabetes, folgenschwere Stürze sowie psychische Beschwerden, nehmen in der Bevölkerung zu. Zwischen 20 und 25 Prozent der Krankheitskosten sind nach einer wissenschaftlichen Berechnung auf Bewegungsmangel zurückzuführen. Trotz zahlreicher Gesundheitskampagnen in den letzten Jahren ist der Trend zum Bewegungsmangel nicht zu stoppen gewesen. Vor diesem Hintergrund ist die Erreichung des Deutschen Sportabzeichens in den letzten Jahren ein wichtiger Beitrag gegen Bewegungsdefizite. Allerdings lässt sich bei der Altersgruppe ab 15 Jahren eine Abnahme der erfolgreichen Prüfungen feststellen, und dies nicht von ungefähr seit dem Durchbruch des Smartphones um das Jahr 2007 herum. Nach der Auswertung der jährlichen Zahlen der Verleihungen führte dieser Trend zu einer Abnahme der Gesamtzahlen, die aber in den letzten zwei Jahren gebremst wurde. 2018 konnten sich insgesamt 800.00 Sportler die Sportabzeichenurkunde aushändigen lassen. Regelmäßiges Sporttreiben das Ziel Dabei steht aus Sicht des sinnvollen Bewegens und der Gesundheit nicht die eigentliche Abnahme im Vordergrund. Vielmehr ist der Weg über das regelmäßige Sporttrei-

18

konnten namhafte Sportler gewonnen werden, so beispielsweise der Ex-Zehnkämpfer Frank Busemann. Immer mehr Universitäten tragen gegeneinander eine Challenge aus und können jeweils mehrere hundert Studenten zum Erwerb des Fitnessordens motivieren. Leider wird noch zu wenig von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, das Familiensportabzeichen zu erreichen. Informationsdefizite bestehen ebenso über die Unterstützung vieler Krankenkassen, die mit Boniprogrammen Sportabzeichenabsolventen unterstützen, weil sie die gesundheitsfördernde Wirkung der gezielten sportlichen Betätigung erkannt haben. BSB-Präsidiumsmitglied Ottmar Heiler. Foto: BSB / Achim Keller

ben das eigentliche Ziel, welches dann in der erfolgreichen Prüfung den plakativen Abschluss bildet. Um die Bewerber optimal das ganze Jahr über betreuen zu können, wird vom DOSB seit einiger Zeit zusätzlich zur Prüfer- auch die Coachausbildung angeboten. Diese wird im Bereich des Badischen Sportbundes Freiburg jährlich in zweieinhalb Tagen an der Sportschule in Steinbach an jeweils 25 interessierte Vereinstrainer vermittelt. In weiteren dezentralen eintägigen Lehrgängen werden Prüfer aus- und fortgebildet. Alle Veranstaltungen fanden bisher einen hohen Zuspruch. Diese Vorreiterrolle Südbadens ist auch an der Honorierung von besonderen Erfolgen auf Vereins- und Schulebene erkennbar. Jährlich werden die jeweils besten 25 Vereine und Schulen in einer attraktiven Ehrungsveranstaltung mit Geldpreisen ausgezeichnet, die im Verhältnis zur Mitglieder- bzw. Schülerzahl die meisten Abzeichen an den Sportbund gemeldet haben. Bundesweit wird mit einer Reihe von Veranstaltungen und Maßnahmen versucht, die Absolventenanzahl zu erhöhen. Ein lukratives Ziel wäre es für den DOSB, die Zahl von einer Million Abzeichen zu erreichen. Für die Aktion „Sportabzeichen on Tour“

Zahlreiche Aktivitäten möglich Das Training und die Abnahme des deutschen Sportabzeichens bietet Sportvereinen die Möglichkeit, neue Mitglieder zu gewinnen und ein attraktives Angebot für die bisherigen Mitglieder zu schaffen. Im Team bieten gemeinsames Training und Abnahme einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert. Sportabzeichentreffs sind flächendeckend in Deutschland anzutreffen. Die Mitgliedschaft in einem Sportverein ist allerdings keine notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Abzeichens. Auch Menschen mit Behinderung können es erwerben. Die Bedingungen wurden vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) im Einvernehmen mit dem DOSB festgelegt und sind in einem Extra-Handbuch beschrieben. Hundertjährige Geschichte Das Deutsche Sportabzeichen blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück. 2012 wurde das Leistungsabzeichen eingeführt, welches in den Stufen Bronze, Silber und Gold erworben werden kann. Vorher konnte Gold nur bei einer Mindestzahl von fünf Abzeichen erworben werden. Schwerpunkte in den vier Gruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination stammen aus den Bereichen der Leichtath-

SPORT in BW 01 | 2020


SPORTABZEICHEN

letik, des Turnens, des Radfahrens und des Schwimmens. Leistungsabzeichen vieler Verbände können jeweils für eine Gruppe genutzt werden und werden mit Gold bewertet. Die meisten Abzeichen gehören zur Disziplingruppe Ausdauer (z. B. Deutscher Rettungsschwimmpass oder das Deutsche Triathlonabzeichen) und zur Disziplingruppe Koordination (z. B. Fußball-, Judo-, Tennis- und Reitabzeichen). Seit der Einführung des Leistungsabzeichens wurden ab 2013 die Anforderungen für die drei Stufen jährlich auf die Probe ge- Eine gute Beteiligung gab es bei der dezentralen Fortbildung für Sportabzeichenprüfer in Löffingen. Foto: Ottmar Heiler stellt. Nach dieser Evaluation wurden insbesondere Zeiten bei den rungen sind in den nächsten Tagen auf der ten, sich diesen Anforderungen stellen. Das Läufen, Weiten bei Sprüngen und Würfen Sportabzeichenseite des DOSB zu entneh- gesundheitliche Risiko sollte man unbeoder Ausführungskriterien für das Seilsprin- men. Um dem stärkeren Leistungsabfall der dingt im Auge behalten. Wäre nicht eine gen verändert. Danach mussten tonnen- über 80-jährigen Bewerber gerecht zu wer- Alternative vernünftiger, bei der mit einweise Papier für Prüfkarten, Flyer, Broschü- den, wurden die Abstufungen ab 80 Jahre facheren Tests und Fleißaufgaben für die ren und Plakate eingesetzt werden. Vor von fünf auf zwei Jahre reduziert. Heftige Hochbetagten ein Fitness-Seniorensportgeraumer Zeit hat man sich darauf geei- Kritik, insbesondere auch aus dem Südwes- abzeichen verliehen werden könnte? nigt, die Leistungsbestimmungen nach ten (BSB Freiburg, BSB Nord und WLSB), Beim letzten Sportabzeichenforum des dem olympischen Zyklus für vier Jahre fest- erntete die Absicht des DOSB, das Abzei- DOSB in Frankfurt, an dem Verantwortlichen für Senioren konsequent als Leis- che aus den deutschen Sportbünden und zuschreiben. tungsabzeichen fortzuschreiben. Macht es den Fachverbänden sich mit den Verantwirklich Sinn, einem über 90-Jährigen den wortlichen des DOSB austauschten, einigDiskussionen über Inhalte Für diese bevorstehende längere Zeit ohne Sprint über 50 m oder einen Weit- und te man sich darauf, ab sofort zwei Gremien Veränderung wurden die Anforderungen Hochsprung zuzumuten? Selbstverständ- neu zu etablieren. In einer Kommission solnoch einmal genauer untersucht und teil- lich können die Handvoll Spezialisten, die len grundsätzliche Dinge sowie die Umsetweise in Feldversuchen erprobt. Die Ände- noch Leichtathletikwettbewerbe bestrei- zung und Vermarktung behandelt werden. Eine weitere Arbeitsgruppe soll sich mit den Inhalten des Leistungskatalogs auseinandersetzen. Verstärkt will man sich der zunehmenden Digitalisierung nicht nur bei der Organisation, sondern auch beim Training zur Vorbereitung des Abzeichens stellen. Bisher gibt es eine digitale Plattform, die die Leistungsanforderungen und die erbrachten Ergebnisse übersichtlich darstellt. Auch werden Sportabzeichentreffs aufgezeigt. Darüber hinaus kann man sich bundesweit mit anderen Sportlern in derselben Altersklasse vergleichen. Informationen zum Deutschen Sport­ abzeichen findet man unter www.deutsches-sportabzeichen.de

Für diese spezialisierten Läuferinnen sind die Anforderungen im Schnelligkeitsbereich kein Problem. Wie sieht es aber bei älteren „Normalsportlern“ aus? Foto: Ottmar Heiler

SPORT in BW 01 | 2020

Beim BSB Freiburg leitet Myriam Hanser seit vielen Jahren die Sportabzeichenstelle (m.hanser@bsb-freiburg.de, 0761/15246n 12, www.bsb-freiburg.de).

19

i


SPORTSTÄTTENBAU

Freiburger Turnerschaft weiht neue Halle ein Die Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V. hat ihren neuen Sportkomplex eingeweiht. Grußwort von BSB-Präsident Gundolf Fleischer Mit dem neuen Sportkomplex an der Schwarzwaldstraße stehen dem Sport weitere 3.300 qm zur Verfügung. Vor allem Volleyball, Badminton, Hockey, Handball und Trampolin werden die moderne Dreifeldhalle als Trainings- und Wettkampffläche nutzen. Die Dreifeldhalle kommt jedoch nicht nur dem Wettkampfsport der Freiburger Tur­ ner­schaft von 1844 e.V. zu Gute. Die Halle dient auch als Schulsporthalle für Freiburger Schulen und mit den beiden Gymnastikräumen im Haus kann der Verein den Fitness-, Gesundheits- und Rehasportbereich, sowie den Kindersportbereich weiter ausbauen, bzw. dem Bedarf gerecht werden. „Die Einweihung der neuen Halle ist ein perfekter Abschluss eines gelungen Jubiläumsjahres“, so Gundolf Fleischer, Präsident des Badischen Sportbundes Freiburg, der die neue Halle in drei Punkten für ausgezeichnet hält: Sorgfalt, Größe und Kosten. Nicht minder beeindruckt von der modernen Halle und der Umsetzung zeigte sich Freiburgs Finanz- und Sportbürgermeister Stefan Breiter. „Die FT geht die Zukunft an“, so Breiter. Dies erklärte auch FT-Präsident Dr. Norbert Nothhelfer bereits in seiner Begrüßung. „Der neue Sportkomplex

Die neue Halle der FT beim ersten Volleyballspiel.

20

ist der Start der Modernisierung und Weiterentwicklung der gesamten Sportstätten im FT-Sportpark“. 7,1 Millionen Euro kostete der Sportkomplex den Verein. 3 Millionen Euro Zuschuss erhält er von der Stadt Freiburg, 602.000 Euro über die Privatschulförderung vom Land, sowie knapp 650.000 Euro vom Badischen Sportbund Freiburg. Zuschussfähig waren 2.163.998 Euro. Passend zur feierlichen Stimmung holten die Volleyballer der FT im anschließenden Ligaspiel zwei wertvolle Punkte für den Klassenerhalt. Über 800 Zuschauer verfolgten das Bundesligaspiel. Mit der Südtribüne, die bei Bedarf ausgefahren werden kann, bietet die Halle insgesamt Platz für 1.000 Schlachtenbummler. n FT / Joachim Spägele

BSB-Präsident Gundolf Fleischer bei seinem Grußwort zur Halleneröffnung. Foto: FT

Foto: FT / Patrick Seeger

SPORT in BW 01 | 2020


KOOPERATION SCHULE-VEREIN

Kooperations-Ehrungen Badischer Sportbund fördert im Rahmen des Projektwettbewerbs „Mix it“ der Koopera­tion Schule-Verein den Turnerbund Löffingen und die HSG Konstanz Im Rahmen des Spiels der HSG Konstanz gegen den VFL Gummersbach der 2. Handball-Bundesliga überreichte BSB-Vizepräsident Wolf-Dieter Karle in der Schänzlehalle in Konstanz den Vereinsvertretern des Turnerbunds Löffingen und der HSG Konstanz jeweils einen Scheck über 2.500 Euro. Damit unterstützt der Badische Sportbund Freiburg als Dachorganisation des Sports in Südbaden weiterhin außergewöhnliche innovative und integrative Kooperationsprojekte zwischen Vereinen, Schulen und Kindergärten. Mit dem Zweitligaschlager HSG Konstanz gegen den VFL Gummersbach vor über 1.600 Zuschauern war das Ambiente wie geschaffen für die Ehrung der beiden Vereine. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen der Projekte durften gemeinsam mit der 1. Mannschaft der HSG Konstanz in die Halle einlaufen. Wolf-Dieter Karle wies darauf hin, dass der BSB mit der Bezuschussung der beiden Projekte weiterhin die vorbildliche Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in Südbaden, insbesondere im frühkindlichen Bereich, fördern möchte. „Hier werden die Voraussetzungen geschaffen, um Kinder und Jugendliche zu einem lebenslangen Bewegen und Sporttreiben hinzuführen.“ Die Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen, Schulen und Kindergärten ist dem Badischen Sportbund Freiburg weiterhin

ein großes Anliegen. Denn davon profitieren alle Beteiligten: Die Kinder, der Verein, die Erzieher in den Kindergärten, Lehrer in den Schulen und auch die Eltern. Seit vielen Jahren bietet der BSB Freiburg neben der finanziellen Unterstützung auch Fortbildungen zu diesem Thema im Rahmen seines Projekts „Kinder in Bewegung“ an. HSG Konstanz Die HSG Konstanz hat sich mit den beiden Konzepten „SportGarten“ und „Young Ladies“ zum Ziel gesetzt, den Kindern und Jugendlichen sowohl im Breiten- als auch Leistungssport eine sportliche Per­ spek­ tive zu bieten. Mit knapp 500 Mitgliedern gehört die HSG Konstanz zu den größten Handballvereinen in Deutschland. Bemerkenswert ist die Quote von 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Verein. Mit dem „SportGarten“ werden die Kinder motorisch, kognitiv und sozial-emotional in Ihre Entwicklung gefördert. Zudem soll der Sport als freudvoll und sinnstiftend empfunden werden. Die derzeit ca. 150 Kinder werden von Sportlehrern und Sportwissenschaftlern betreut und in ihrer Gesundheit aktiv gestärkt. Mit dem „Young Ladies Club“ sollen Mädchen beim selbstbewussten Erwachsenwerden begleitet werden und die Rolle der Frau im Sportverein nachhaltig gekräftigt werden. Turnerbund Löffingen 2017 und 2018 hat der Verein zusammen

mit dem BSB das Projekt „Toben macht schlau und fit“ durchgeführt, um der weiterhin negativen Entwicklung mangelnder Bewegung im Kinder- und Jugendalter entgegenzuwirken. Kinder, welche bei diesem Fitnesstest durch nicht ganz befriedigende sportliche Werte auffielen, konnten durch regelmäßiges Sondertraining ihre Defizite ausgleichen. Erfreulich hierbei, einige dieser Kinder haben zum Schluss sogar das Sportabzeichen erfolgreich absolviert. Mehrere Schulen in Löffingen und Umgebung beteiligten sich an diesem Sport-Leistungstest. Der TB Löffingen hat hierbei Lehrern und Schülern Impulse gegeben, wie richtige Ernährung und regelmäßiges Sporttreiben zu einem gesunden Lebensstil beitragen können. Zusätzlich konnte der TB Löffingen durch die ehrenamtliche Hilfe eines Orthopäden die Kinder kurz medizinisch kontrollieren und dabei auch eine orthopädische Beurteilung, in der für das Wachstum so wichtigen Lebensphase abgeben. Der TB Löffingen hat bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Tests einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag zur sportlichen Entwicklung im frühen Kindesalter beigetragen. Im Frühjahr dieses Jahres hat der TB Löffingen einen erneuten Test durchgeführt und wird diesen auch in den kommenden Jahren weiter­ n führen. Sascha Meier

Ehrende und zu Ehrende, von links: Otto Eblen (Präsident HSG Konstanz), BSB-Vizepräsident Wolf-Dieter Karle, Vera Eblen (Projektleiterin HSG Konstanz), Ottmar Heiler (TB Löffingen) und Josef Jäger (TB Löffingen). Foto: Sascha Meier

SPORT in BW 01 | 2020

21


RADSPORT

Dreifacher Titelgewinn bei der Trial-WM Dominik Oswald aus Ettenheim-Münster wurde in China Weltmeister Mit den herausragenden Leistungsträgern des Badischen Radsport-Verbandes, Nina Reichenbach und Dominik Oswald, haben die deutschen Trial-Radsportler die Wettbewerbe bei den UCI Urban Cycling Weltmeisterschaften im chinesischen Chengdu dominiert und drei von fünf Titeln geholt. Wo auch immer Nina Reichenbach ihre Medaillen aufhängt, es muss inzwischen einiges Gewicht aushalten können. Bereits zum vierten Mal in Folge gewann die deutsche Vorzeige-Trialerin vom RSC Bretten WM-Gold der Damen. Mit dem Sieg von Dominik Oswald (MSC Münstertal) in der 20“-Klasse der Herren ging eine weiter Goldmedaille an einen Top-Athleten des Badischen Radsport-Verbandes. Oliver Widmann vom MSC Marbach holte in der 26“-Klasse bei den Junioren einen dritten Titel nach Baden-Württemberg. Somit sicherte sich die BDR-Mannschaft drei der fünf möglichen Einzeltitel. Mit drei weiteren Top-10 Platzierungen zeigt sich dabei einmal mehr die Stärke der badischen Trial-Biker innerhalb der nationalen und internationalen Elite. Schon vier Wochen zuvor wurden im italienischen Il Ciocco die Europäischen Meisterschaften ausgetragen. Auch hier siegten Reichenbach, Oswald und Widmann in ihren Klassen. Die Trial-Spezialisten hatten somit innerhalb von wenigen Wochen zwei

Dominik Oswald bei der Sportlerehrung im Freiburger Olympiastützpunkt.

Foto: BSB / Achim Keller

große Reisen zu Wettkämpfen aus Eigenmitteln zu stemmen, da „Bike-Trial“ nicht olympisch ist und daher keine umfassende Förderung erhält. Insbesondere weite Auslandsreisen belasten die Sportler, zumal China nach 2017 nun bereits zum zweiten Mal in kürzester Zeit die WM ausgetragen hat. Daher hat der Badische Radsport-Verband seinen WM-Teilnehmern auch 2019 wieder mit kleinen finanziellen Zuschüssen unter die Arme gegriffen. Innerhalb des Radsports muss die Disziplin Trial wohl noch zu den „Randsportarten“

Eine überglückliche Nina Reichenbach. Foto: privat

Waghalsig: Dominik Oswald.

22

Foto: privat

gezählt werden, gehört aber zu den eindrucksvollsten Sportarten überhaupt. Deshalb verwundert es nicht, dass Trialbiker mit ihren Show-Auftritten zum Highlight einer Veranstaltung werden können, wie Dominik Oswald noch kurz vor seiner Abreise zur WM bei der Südbadischen Sportlerehrung des Regierungspräsidums und Badischen Sportbundes Freiburg im Freiburger Olympiastützpunkt mit einer Demonstration seines Könnens eindrucksvoll n unter Beweis stellte. Hans-Ulrich Wiedmann

SPORT in BW 01 | 2020


DAS GRÜNE BAND

Ausgezeichnete Arbeit! Turnerschaft Langenau (Triathlon) ­erhielt „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ von Commerzbank und DOSB Starke, konsequente Nachwuchsarbeit macht sich bezahlt! Das weiß auch die Turnerschaft Langenau. Die Jury des „Grünen Bandes“ hat die Triathleten mit dem bedeutendsten Nachwuchsleistungssportpreis in Deutschland ausgezeichnet. Herausragende Talentförderung wird mit der Auszeichnung des „Grünen Bandes“ und einer Förderprämie von 5.000 Euro belohnt. Die Commerzbank und der DOSB haben den Verein nun feierlich bei einer Veranstaltung in der Sportschule Baden-Baden Steinbach geehrt.

unmittelbar in die Jugendarbeit fließen. Da Triathlon für die Eltern auch sehr kostenintensiv ist, stellt die Abteilung besonders den Kindern, die sich in diesem Sport erst einmal ausprobieren möchten, Mieträder zur Verfügung. Außerdem bezuschusst die Abteilung Trainingslager und Sportwochenenden, die viel Geld kosten, weil sie Sportstätten für alle Teildisziplinen bereitstellen müssen. Weil die Triathlonabteilung bereits an der Basis – also beim Erlernen des Schwimmens – anfängt, braucht es viele Trainer, Übungsleiter und Assistenten, die je nach Qualifikation auch eine Entschädigung für ihren Aufwand erhalten. „Ausgezeichnete Arbeit sollte auch ausgezeichnet werden und das haben wir jetzt auch erreicht. Dass wir von der Jury des ,Grünen Bandes‘ zu einem der insgesamt 50 Preisträger gekürt wurden, macht uns sehr stolz! Das ,Grüne Band‘ und die finan­ zielle Unterstützung können wir nicht nur gut gebrauchen, sondern es stellt auch eine großartige Wertschätzung für alle Trainer, Betreuer und Helfer dar, die uns meist ehrenamtlich unterstützen und sich mit großem Einsatz für den Verein engagieren“, freuten sich die Vorsitzende, Jutta Bausewein, ihr Amtsvorgänger Thomas

Möller und Hubert Klemm, Cheftrainer bei Langenauer Triathleten.

Zum Verein Turnerschaft Langenau e. V.: Die Langenauer zeigen hohes Engagement am Standort: Im Zuge zahlreicher Kooperationen mit verschiedenen Grundschulen des Wiesentals ergänzen sie gemeinsam mit den Sportlehrern das Sportangebot, bieten Schwimm- und Radfahrkurse oder Triathlon-AGs an. Sie sind fester Bestandteil von Schulprojekt-Tagen mit dem Ziel, die Bewegung der Kinder im Schulbereich zu fördern. Seit 2011 ist der Verein Heimat der Talentfördergruppe Südschwarzwald Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen mit dem Ziel, vereinsübergreifend TriathOlympischen Sportbundes, stellte die Belon-Talente zu entwickeln und in die Spitze deutung des Grünen Bandes heraus und zu führen. Die Kooperation mit dem Olymgratulierte dem Preisträger: „,Das Grüpiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald biene Band‘ belohnt die konsequente Nachtet zusätzliche Ausbildungsmöglichkeiten. wuchsarbeit im Leistungssport, unab13 Trainer, darunter fünf lizensierte, sind hängig von der Vereinsgröße oder der bei der Turnerschaft im Einsatz. Unter ihPopularität der Sportart. Mein herzlichster ren Fittichen waren zum Zeitpunkt der BeGlückwunsch geht an die Triathleten der werbung auch vier Angehörige des LandesTurnerschaft Langenau!“ kaders. Die Erfolge im Nachwuchsbereich Thorsten Löhr, Leiter Unternehmerkunden häufen sich: Im Bewertungszeitraum 2016 der Commerzbank Freiburg, überreichte bis 2018 gewannen die jungen Langedem Verein einen Pokal sowie einen Scheck nauer Ausdauer-Cracks jahrgangsüberüber 5.000 Euro. Diese Förderprämie soll greifend – von den Schülern B bis zu den Junioren – 15 Medaillen bei den ‚Swim & Run’-Landesmeisterschaften sowie 14 bei den Triathlon-Landesmeisterschaften. Zwei Podiumsplätze bei den „Deutschen“ sowie viele weitere Top-Drei-Platzierungen bei wichtigen Events wie ETU-Junioren-Cup, DTUJugend-Cup oder dem Nachwuchs-Cup verdeutlichen, wie weit es die Turnerschaft in zwölf Jahren schon gebracht hat. Den Status als Triathlon-Hochburg festigt die Turnerschaft auch als Ausrichter wichtiger regionaler wie Übergabe der Auszeichnung in Steinbach, von links: Bernhard Thie, Maria Klemm, Hubert Klemm, Thorsten Löhr, Katharina n nationaler Events. Möller, Moritz Kuhnert, Jutta Bausewein und Alfons Hörmann. Foto: Chris Finkenzeller

SPORT in BW 01 | 2020

23


MITGLIEDERBESTANDSERHEBUNG

Infos zur Mitgliederbestandserhebung 2020 Bei der kommenden Bestandserhebung des BSB Freiburg werden die Mitgliederzahlen weiterhin mit den Vereins- und Funktionärsdaten gekoppelt Seit dem 1. Dezember wird die Mitgliederbestandserhebung für die Erfassung der einzelnen Mitgliedszahlen im Internet-Portal „BSBverNETzt“ freigeschaltet. Wie im letzten Jahr wird über das Portal die Mitgliederbestandserhebung mit der Abfrage der einzelnen Vereinsund Funktionärsdaten verknüpft. Dem schrittweisen Verlauf der Bestandserhebung sind zwei weitere Schritte vorangestellt: • Überprüfung und Änderung der aktuellen Vereinsdaten • Überprüfung und Änderung der aktuellen Funktionärsdaten Durch diese Funktionalität haben die Mitgliedsvereine des BSB im Zuge der Bestandserhebung die Möglichkeit, die Ak­tua­lität ihrer Vereins- und Funktionärsdaten zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Wie bereits in den letzten Jahren werden dann die Mitgliederzahlen in den gewohnten Schritten abgefragt. Während des Jahres, und damit unabhängig von der jährlichen Bestandserhebung, bleibt natürlich auch weiterhin die Möglichkeit bestehen, dem BSB die Änderungen der Vereins- und Funktionärsdaten über das Internet-Portal „BSBverNETzt“ (www.bsbvernetzt.de) online über den Menüpunkt „Vereinsdaten ­ändern“ mitzuteilen.

• Überprüfung der Mitgliederdaten im Verein – Sind bei allen Mitgliedern Jahrgang, Geschlecht und Fachverbandszugehörigkeit(en) hinterlegt?

Die Zusammenführung der Vereinsdatenpflege mit der Bestandserhebung erfordert eine rechtzeitige vereinsinterne Vorbereitung und Aktualisierung der einzelnen Daten. Folgende Bereiche sollten beachtet werden: • Überprüfung der Vereinsdaten – Wie lauten die aktuelle Postanschrift und die Kommunikationsdaten des Vereins? – S ind die neuen Vereinsregisterdaten (Nummer und Registergericht) vorhanden? • Überprüfung der Funktionärsdaten im Verein – Sind die Kontaktdaten der aktuellen Funktionäre bekannt?

24

– S ind die passiven Mitglieder den Abteilungen im Verein zugeordnet? • Welche Exportmöglichkeiten bietet mein Vereinsverwaltungsprogramm? – Bekomme ich eine Zusammenstellung der Mitglieder nach Jahrgängen für die A-Meldung und eine nach Fachverbänden (B-Meldung)?

– E rzeugt das Programm eine Austauschdatei, die über das Internet-Portal BSBverNETzt eingelesen werden kann? Alle Informationen und eine detaillierte Anleitung zum jahrgangsweisen Be­ stands­ er­he­bungs-Verfahren finden Sie seit dem 1. Dezember auf der Homepage des BSB unter www.bsb-freiburg.de oder direkt nach der Anmeldung im Internet-Portal „BSBverNETzt“. Der Einsendeschluss für die Übermittlung ist wie in den Jahren zuvor der 31. Januar 2020. Bei Fragen zu ihren individuellen Zugangsdaten zum Internet-Portal wenden Sie sich bitte an Ihren vereinsinternen BSBverNETzt-Administrator. Für Vereinsadministratoren besteht die Möglichkeit, neue vereinsinterne Zugänge zum Internet-Portal selbstständig zu verwalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auch unter www.bsb-freiburg.de oder direkt über die n Geschäftsstelle des BSB. Sascha Meier Für weitere Fragen hat der BSB in seinem Referatsbereich „Vereins­service und EDV“ einen Support für unsere Vereine und Verbände zur Verfügung gestellt: Frau Hanser Tel. 0761/15246-12 Herr Meier -17

SPORT in BW 01 | 2020

i


BSB ON TOUR

„BSB on Tour“ 2020 Dezentrale Kompaktfortbildung für Vereinsfunktionäre (Vorsitzende, Kassierer, Schriftführer etc.)

Sa., 21.03.2020 in Staufen   Sa., 26.09.2020 in Linx   Sa., 14.11.2020 in Radolfzell

Themen: Neues aus und um den BSB Referent: Volker Stark

Vereins-Steuerjahr 2020: Worauf ist zu achten, womit ist zu rechnen? Referent: Prof. Gerhard Geckle

Der aktuelle Sportversicherungsvertrag und wichtige Zusatzversicherungen für Vereine und Vorstände Referent: Thomas Rodenbüsch

Die Veranstaltungen beginnen um 9.00 Uhr und enden um ca. 16.00 Uhr. Diese Fortbildungstage können mit acht Unterrichtseinheiten zur Verlängerung der Vereinsmanager-C-Lizenz angerechnet werden. Zu den Themen steht den Teilnehmern ein Skript zur Verfügung. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 20,– Euro pro Person und ist auf folgendes­Konto zu überweisen: BSB Freiburg IBAN: DE71 6805 0101 0012 4287 35 BIC: FRSPDE66XXX bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.

Anmeldung auf unserer Homepage:

SPORT in BW 01 | 2020

www.bsb-freiburg.de/Bildung/BSBontour/

i 25


SPORTMANAGEMENT

Führungskräfte-Seminare und Vereins­ manager-Ausbildung in Baden-Württemberg In Baden-Württemberg gibt es rund 11.000 Sportvereine mit 3,7 Mio. Mitgliedern. Dabei gleicht kein Verein dem anderen. Die Spannbreite reicht von kleinen, rein ehrenamtlich aufgestellten Vereinen, bis hin zu Mehrspartenvereinen mit mehreren zehntausend Mitgliedschaften und hauptberuflichen Mitarbeitern. Trotz der unterschiedlichen Voraussetzungen gibt es viele Herausforderungen, die jeder Verein zu bewältigen hat. Um diese Aufgaben und Pflichten im Verein optimal erfüllen zu können, bedarf es speziellem Struktur- und Fachwissen, das sich von dem in der freien Wirtschaft unterscheidet. In unseren Seminaren für Vereins-Führungskräfte vermitteln wir neben dem benötigten Basiswissen für eine gelingende Vereinsarbeit auch Inhalte, die über die Grundlagen hinausgehen. Die Führungskräfte-Seminare und die Ausbildung zum Vereinsmanager richten sich daher an alle Personen, die im Vorstand, der Geschäftsführung oder in der Geschäftsstelle von Vereinen tätig sind oder tätig werden wollen. Inhalte der Ausbildung sind neben allgemeiner Verwaltung und Mitgliederbetreuung, Buchhaltung und Finanzen, Recht und Versicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing auch das Aneignen von Führungskompetenzen und der Fähigkeit, den Verein strategisch weiterzuentwickeln. Hierbei wird an die vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer, die sie aus ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mitbringen, angeknüpft und auf die Besonderheiten bei der Anwendung dieses Wissens auf die Vereinsarbeit eingegangen.

den-Württemberg wahrzunehmen. Selbstverständlich ist es weiterhin möglich, auch außerhalb der Lizenzausbildung einzelne Seminare zu besuchen – der Abschluss einer Lizenz muss dabei nicht immer das Ziel sein! Die Ausbildung zum DOSB Vereinsmanager C umfasst insgesamt 120 LE. Um die Lizenz zu erhalten, müssen Sie aus dem ­ Seminar­angebot insgesamt 96 LE absolvieren und anschließend ein Abschlussseminar in Ihrem Sportbund im Umfang von 24 LE besuchen. Aus dem Bereich „Finanzen, Recht, Steuern und Versicherung“ ist die Belegung des Seminars „Vereinsbesteuerung“ ver-

pflichtend, da dieses Wissen in der Vereinsarbeit existenziell ist. Aus den Bereichen „Organisations- und Personalentwicklung, Gremienarbeit“ und „Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen, Neue Medien“ sind jeweils 16 LE als Mindestanzahl zu leisten. Die verbleibenden 48 LE dürfen Sie entsprechend Ihrem Tätigkeitsschwerpunkt entweder breit gefächert wählen oder sich auf ein spezielles Themengebiet der Vereinsarbeit spezialisieren. Im Abschlussseminar wenden Sie die gelernten Inhalte an und bearbeiten ausgewählte Praxisbeispiele in Gruppen. Nach erfolgreicher Präsentation erhalten Sie die Vereinsmanager C-Lizenz.

Ausbildung zum Vereinsmanager C Breitgefächertes Angebot durch einheitliches Ausbildungskonzept in Baden-Württemberg Seit dem Jahr 2017 bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, für die Erlangung der Vereinsmanager C Lizenz Seminarangebote aus allen drei Sportbünden in Ba-

26

„Vereinsmanager“ sein!

Foto: adpic

SPORT in BW 01 | 2020


SPORTMANAGEMENT

Ausbildungsbeginn Die Ausbildung kann jederzeit begonnen werden. Ausbildungsdauer Die Ausbildung sollte möglichst innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden. Gültigkeit 4 Jahre ab Erhalt der Lizenz Verlängerung 15 LE mit einem VM-Seminar aus einem beliebigen Themen­gebiet Organisationskosten 30,00 Euro pro eintägiges Seminar (8 LE) 60,00 Euro pro zweitägiges Seminar (16 LE) 90,00 Euro Abschluss-Seminar (24 LE) Veranstaltungsort Die Ausbildungen zum Vereinsmanager C finden im Caritas Tagungszentrum Freiburg (Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg) statt. AUSNAHME: Das Abschluss-Seminar findet in der Südbadischen Sportschule Steinbach statt. Teilnahme Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins ab 16 Jahren möglich. Bildungszeit Für die Vereinsmanager-Seminare kann Bildungszeit im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannt werden.

i

Anmeldung: Direkt über das neue Lehrgangsportal https://lehrgangsportal.bsbvernetzt.de

Vereinsmanager-C-Seminare 2019/2020 BSB Freiburg Termin

Titel

LE Ort Themenbereich

08.11.2019 Social Media im Sportverein   8 ührt hgef 09./10.11.2019 Vereinsbesteuerung 16 c r u its d Bere 25.-27.11.2019 Vereinsmanager-C Abschluss-Seminar 24 06.12.2019 Kooperationen und vereinsübergreifende Zusammenarbeit   8 25./26.01.2020 Führung im Verein 16 01./02.02.2020 Recht, Haftung, Versicherung 16 08.02.2020 Verein als Arbeitgeber   8 07./08.03.2020 Strategische Ausrichtung von Organisationen und Vereinen 16 14./15.03.2020 Buchführung 16 28./29.03.2020 Vereinsbesteuerung 16 25./26.04.2020 Die Geschäftsstelle/Der Verein als Arbeitgeber 16 27.04.2020 Crashkurs für Vereinsvorstände   8 20./21.06.2020 Vereinsbesteuerung 16 26.06.2020 Das Ehrenamt im Sport   8 04./05.07.2020 Veranstaltungsmanagement 16 10.07.2020 Vereinssportstätten der Zukunft/Fördermöglichkeiten   8 11./12.07.2020 Grundlagen des Marketing 16 19./20.09.2020 Gesprächsführung/PR/Sponsoring 16 17./18.10.2020 Vereinsbesteuerung 16 24./25.10.2020 Buchführung 16 07./08.11.2020 Recht, Haftung, Versicherung 16 09.11.2020 Social Media im Sportverein   8 13.11.2020 Kooperationen und vereinsübergreifende Zusammenarbeit/ Chancen und Risiken   8 30.11.–02.12.2020 Vereinsmanager-C-Abschluss-Seminar 24

SPORT in BW 01 | 2020

Freiburg Freiburg Steinbach Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Freiburg Steinbach

D C A A C C A C C C A C A D B D D C C C D A

27


SERVICE / ANZEIGE

Änderungen der Bankverbindungen und der Vereins- und Funktionärsdaten bitte schnellstmöglich mitteilen Der BSB ist auf die aktuellen Bankverbindungen und Adressdaten/Funktionärsdaten seiner Mitgliedsvereine angewiesen. Sollten sich in Ihrem Verein diesbezüglich Änderungen in den letzten Wochen ergeben haben, möchten wir Sie bitten, uns diese Veränderungen schriftlich mitzuteilen.

Foto: adpic

Zudem weisen wir darauf hin, dass wir Auszahlungen für beispielsweise Zuschüsse nur auf das angegebene (Haupt-)Vereinskonto überweisen. Abteilungskonten werden von uns nicht registriert. Das Formular zur Änderung Ihrer Bankdaten finden Sie unter www.bsb-freiburg.de unter der Rubrik Service/BSBverNETzt. Eine telefonische Übermittlung der neuen bzw. geänderten Bankverbindung wird von der Geschäftsstelle des BSB auch zu Ihrer Sicherheit nicht akzeptiert. Die aktuell bei uns registrierten Bank- und Vereinsdaten Ihres Vereins können Sie über das Online-Portal BSBverNETzt (www.bsb vernetzt.de) über den Menüpunkt Vern einsdaten einsehen. Sascha Meier Anzeige

Ihr Partner und Teamplayer Vom Turngerät bis zur Objekteinrichtung – alles aus einer Hand

BENZ

Onlineshop stenfrei Versandko em rsand ab ein ! bei Paketve 29,00 Euro n vo rt Warenwe

el rtik Spmiot unrtschalag barem gsPreis-Leistun Verhältnis!

Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH + Co. KG Grüninger Straße 1 – 3 I D-71364 Winnenden I Tel. 07195 / 69 05 - 0 I info@benz-sport.de I www.benz-sport.de

28

SPORT in BW 01 | 2020


ARAG SPORTVERSICHERUNG

Stichwort Deutsche ­Meisterschaft: Ausrichtung und Absicherung Eine Deutsche Meisterschaft ausrichten und optimal absichern – Wie Sie als Verein ganz entspannt eine Deutsche Meisterschaft ausrichten und absichern können Wir gratulieren: Ihr Verein hat den Zuschlag, eine Deutsche Meisterschaft für Ihren Fachverband auszurichten, erhalten. Jetzt kommt eine spannende Zeit mit einer Menge organisatorischer und praktischer Arbeit auf Sie zu. Ein solches Turnier ist eine gute Gelegenheit, Ihren Sport zu fördern und pressewirksam zu bewerben. Wir unterstützen Sie gerne. Ausrichter vs Veranstalter: Wer versichert? Was Sie wissen sollten: Sie sind als Verein der Ausrichter, Veranstalter ist jedoch der jeweilige deutsche Spitzenfachverband. Ihr Verein ist zwar grundsätzlich über den Sportversicherungsvertrag versichert, für die Ausrichtung einer Deutschen, Europa-

oder Weltmeisterschaft benötigen Sie aber einen separaten Versicherungsschutz. Die Lösung: Eine Veranstalter-Haftpflichtversicherung Etliche deutsche Spitzenverbände haben bei der ARAG Sportversicherung vorgesorgt und eine Veranstalter-Haftpflichtversicherung vereinbart, die ausdrücklich das Risiko Ihres ausrichtenden Vereins einschließt. Ob das der Fall ist, können Sie durch einen kurzen Anruf beim Spitzenfachverband oder bei Ihrem Versicherungsbüro vor Ort klären. Falls der entsprechende deutsche Verband diese Vorsorge nicht getroffen hat und Ihr Verein oder Verband eine Deutsche, Europa- oder Weltmeister-

schaft ausrichtet, bietet Ihnen die ARAG Sportversicherung einfach und unkompliziert die notwendige passende Haftpflichtversicherung an. Ihr Versicherungsbüro beim BSB steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Und ein paar Tipps für gelungene Vereinsveranstaltungen aller Art haben wir auch in petto. Lesen Sie einfach unseren Artikel und arbeiten Sie sich durch unsere wertvollen Checklisten. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die Veranstaltungsn planung.

Warum Fördervereine eine Haftpflicht­ versicherung brauchen Die finanziellen Mittel bei vielen Vereinen sind knapp. Deshalb gehen immer mehr Sportvereine vor allem aus steuerlichen Gesichtspunkten dazu über, einen Förderverein zu gründen. Die Tätigkeiten eines Fördervereins müssen sich nicht nur darauf beschränken, Mittel zu sammeln und weiterzugeben. Vielmehr unterstützt er den geförderten Verein, indem er beispielsweise Sportgeräte kauft, unterschiedlichste Kosten übernimmt oder auch Veranstaltungen organisiert. Wie sind Fördervereine versichert? Fakt ist: Für Schäden, die Mitglieder, Mitarbeiter oder sonstige Beauftragte des Fördervereins Dritten zufügen, muss der Förderverein mit seinem gesamten Vermögen

SPORT in BW 01 | 2020

aufkommen! Denn wichtig zu wissen ist: Fördervereine sind in der Regel keine Mitglieder im BSB. Deshalb besteht auch kein Versicherungsschutz über die Sportversicherung. Wer haftet im Förderverein, wenn etwas passiert? Der Gesetzgeber verpflichtet jeden Bundesbürger, Schäden an Leib und Besitz zu ersetzen, die er anderen, sei es durch Unvorsichtigkeit, Leichtsinn oder Vergesslichkeit, zugefügt hat. Jeder ist gesetzlich haftpflichtig. Eine Privathaftpflichtversicherung tritt für solche Schäden ein, im Fall von Ehrenamtlern aber nur, wenn in der Privatpolice des Schadenverursachers die ehrenamtliche Tätigkeit mitversichert ist. Daher ist es wichtig, dass Sie als Förderverein eine

eigene Haftpflichtversicherung abschließen, um Ihren Verein und Ihre Mitglieder bei ihrem wertvollen Tun abzusichern. Apropos Vereinsförderung Wie kommt Ihr Verein an Zuschüsse und Sponsoren? Lesen Sie unsere zahlreichen und kreativen Tipps und Ideen für eine erfolgreiche Vereinsförderung und die Beantragung von Zuschüssen und Fördermitteln. Wenden Sie sich gerne in Absicherungsfragen rund um Ihren Förderverein an die Mitarbeiter der ARAG Sportversicherung. Als Partner des BSB Freiburg beantworten sie Ihnen persönlich und kompetent Ihre Fragen. Im jeweiligen Haus des Sports sind wir mit einem Versicherungsbüro vor Ort n präsent.

29


SPORTSCHULE STEINBACH / SEGELN

Seniorensportkongress in Steinbach Gemeinsam veranstalten der Badische Sportbund Freiburg, der Badische Turner-Bund und der Badische Leichtathletik-Verband am 27. und 28. Juni 2020 den Kongress „Fit und bewegt ins Alter“ in der Sportschule Baden-Baden Steinbach. Die Veranstaltung richtet sich an Übungsleiter und Trainer, Vereinsführungskräfte, Mitarbeiter in der Alten0 pflege und alle Interessierten h 02 Kongress_Fit_und_Bewegt_AZ_A5.qxp__ 30.09.19 08:38 Seite 1

Der Kongress bietet vielfältige Praxisworkshops zum Gesundheitssport für die „fitten Älteren“ und Bewegungsangebote für Hochaltrige bzw. Personen mit Einschränkungen (z. B. Demenz, Herzkreislauf Erkrankungen, orthopädische Probleme). Das Programm wird ergänzt durch theoretische und wissenschaftliche Vorträge. Als Hauptredner konnten die Veranstalter Prof. Dr. Wolfgang Schlicht und Dr. phil. Stefanie Wiloth gewinnen, die über den Sportverein in der Zeit des demografischen Wandels und den Zusammenhang von Sport und Alter referieren. Ferner geht es um den Auf- und Ausbau von Netzwerken mit Partnern von Senioreneinrichtungen, auch außerhalb des Sports. Dieser attraktive Sportkongress präsentiert sich mit einer großen Vielfalt von über 100 Angeboten in Form von Sportpraxis und Theorievorträgen, sodass jeder Teilnehmer nach seinen persönlichen Interessen eine enorme Auswahl hat. Nach dem ersten Seniorensportkongress an der Sportschule Baden-Baden Steinbach im Jahr 2016 mit großem Erfolg nehmen sich die Veranstalter erneut dem aktuellen Thema „Fit und bewegt ins Alter“ an. Der Austragungsort ist mit der Sportschule optimal gewählt, da die Sportstätten und Lehrsäle kompakt zur Verfügung stehen und die Teilnehmer immer kurze Wege haben, um die Programme bequem zu erreichen. Weitere Informationen, die Ausschreibung und die Anmeldung n finden Sie unter www.kongress-fit-bewegt.de. Ulrike Wagner

c 2 ni le ba Ju chu tein . 28 rts S . – po en 27 S -Bad n de Ba

www.kongress-fit-bewegt.de

Hohe Ehrung für Segler-Präsidenten Reinhard Heinl (Konstanz), Vorsitzender des Landes-Segler-Verbandes Baden-Württemberg, wurde in Hamburg beim „Deutschen Seglertag“, der Mitgliederversammlung des DSV, die „Goldene Ehrennadel“ des Deutschen Segler-Verbandes, für besondere Verdienste um den Segelsport verliehen. Heinl (hier auf dem Foto mit Mona Küppers, der Präsidentin des Deutschen Segler-Verbandes) ist seit 45 Jahren ehrenamtlich in verschiedenen Aufgaben tätig, u. a. über 25 Jahre als Vereinsvorsitzender, seit 1994 Vorsitzender des Landes-Segler-Verbandes Baden-Württemberg, seither im DSV-Seglerrat, von 2007 bis 2017 dessen n Vorsitzender).

30

SPORT in BW 01 | 2020


SPORTSCHULE BADEN-BADEN STEINBACH / ANZEIGE

Blended-Learning über den edubreak® SportCampus 2.0 Das Blended-Learning an der Sportschule Baden-Baden Steinbach wurde 2015 für ausgewählte Ausbildungen eingeführt. Hierbei wird klassischer Präsenzunterricht mit computergestütztem Lernen (z. B. über das Internet) kombiniert. Somit wurde die Präsenzausbildung z. B. bei Fitness-Gesundheit mit 120 Unterrichtseinheiten um Online-Phasen davor, zwischen und danach ergänzt. Dieses Konzept soll es ermöglichen, Lerninhalte des vollen Lehrplans auszulagern und die Chance bieten für den heterogenen Lernstil sowie Lerntempo der Gruppe zu kompensieren. Vor allem kann der Lehr-Lernprozess durch einen Austausch der Lehrenden mit den Lernenden und der Teilnehmer untereinander stattfinden. Das Blended-Learning wird über den edubreak® SportCampus 2.0 der

Firma Ghostthinker, eines in diesem Gebiet führenden Unternehmen, realisiert. Aktuell wird das Blended-Learning bei der Ausbildung „Übungsleiter Ü/C: Fitness/Gesundheit“ durchgeführt. Vor dem Grundlehrgang im November wurden die Teilnehmer in den SportCampus 2.0 eingeladen. Die erste Aufgabe bestand darin ein persönliches Profil zu erstellen. So können sich die Teilnehmer schon vor dem ersten Kontakt in der Sportschule kennenlernen. Über die Plattform können nun Dokumente, Videos oder Beiträge hochgeladen und erstellt werden. Bei den Videos besteht die Möglichkeit diese zu kommentieren und zu rekommentieren. Dabei entstehen ein reger Austausch und Feedback von den Lehrenden und Teilnehmern sowie unter den Teilnehmern selbst. Die Funktion „Gruppenaufgaben“ erlaubt es in

Kleingruppen eine Aufgabe/Thema zu bearbeiten und das Ergebnis allen weiteren Teilnehmern zur Verfügung zu stellen. Weitere Online-Phasen zwischen dem Grund-, Aufbau- und Prüfungslehrgang folgen. Dabei besteht eine gute Möglichkeit über dieses Instrument die Teilnehmer gut auf die Prüfung/Prüfungswoche vorzubereiten. Bei den Fortbildungen „Nordic Walking Instruktor“ und „Ideenbörse für die Gymnastikstunde“ kam die edubreak® Community zum Einsatz. Dies ist ein vereinfachtes Modul des SportCampus. Die Community ist gleich dem SportCampus aufgebaut, wobei die Kommentierungsfunktion nicht möglich ist. 2020 wird die Ausbildung „Übungsleiter B Prävention“ sowie 2 weitere Fortbildungen über das Blended-Learning und den SportCampus bzw. die Comn munity durchgeführt.

Neue Fortbildungen im neuen Jahr Nach einem Fortbildungsreichen Jahr 2019 sind unsere ersten Fortbildungen für dieses Jahr schon gut angelaufen und waren teilweise sehr früh ausgebucht. In den kommenden Monaten bieten wir Ihnen weitere Möglichkeiten mit zwei neuen Fortbildungen an, um Ihre Lizenz zu verlängern. Vom 12. bis 14. Februar findet die Fortbildung „Fit in den Frühling“ statt. Wir

135 × 60 mm

zeigen Ihnen vielseitige Möglichkeiten die Frühjahrsmüdigkeit mit sportlicher Aktivität zu bekämpfen. „Elastic Power, Vielseitige Entspannung und Brain Fit“ sind nur einige Unterrichtsbeispiele dieser Fortbildung. Vom 2. bis 4. März erwarten Sie in der Fortbildung „Körpertraining und Work­ out­varia­tio­nen“ u. a. die Themen „Vielseitiges Intervalltraining, Funktionelles Krafttraining und Bodyweight-Training.“ Sie

erfahren wie Sie aktuelle Trends wie Tabata und HIT-Training in ihr Fitnesstraining in­ te­grie­ren können und auf Ihre Zielgruppe modifizieren können. Weitere Informationen zu den beiden Fortbildungen und allen anderen Bildungsmaßnahmen im Jahr 2020 finden Sie auf unsere Homepage unter www.sportschulen steinbach.de Anzeige

AUSREDEN VERBRENNEN KEINE KALORIEN! Sport macht glücklich, fit und hält gesund. Wann startest du?

sportdeutschland.de

SPORT in BW 01 | 2020

31


BADISCHE SPORTJUGEND

Zwei Tage voller Sport und Spaß – die bsj Aktivtage 2019 in Lahr Am 19. und 20. November veranstaltete die bsj Freiburg zusammen mit der Stadt Lahr in der Sporthalle im Bürgerpark einen Aktivtag. Aufgrund der großen Nachfrage seitens der eingeladenen Kitas wurde der Aktivtag auf zwei Tage ausgeweitet. Somit konnten rund 180 Kinder zwischen 5 und 6 Jahren aus insgesamt neun Kitas sieben verschiedene Sportarten aus der Region kennenlernen. Nach der offiziellen Begrüßung und einer gemeinsamen Erwärmung starteten die Kinder in Kleingruppen an den einzelnen Stationen. Die Vereinsvertreter der Sportarten Hockey (HC Lahr e. V.), Fußball (SC Lahr e. V.) , Turnen (TV Lahr von 1846 e. V.), Tennis (TC Lahr e. V.), Rollkunstlauf (SV Solidarität Lahr e. V.), Schach (Schachklub Lahr e. V.) und Karate (Karate-Do Lahr e. V.) leiteten die jeweiligen Sportangebote an und führten die Kinder und ihre Erzieher mit viel Engagement und Freude durch den Vormittag. Pro Station konnten sich die Kinder 15 Minuten in den unterschiedlichen Sportarten ausprobieren und hatten sichtlich Spaß dabei. Als Anerkennung für die erfolgreiche Teilnahme erhielten alle kleinen und größeren Sportler abschließend eine Urkunde sowie die Kontaktdaten und Schnuppermög-

lichkeiten der mitwirkenden Vereine. Vor dem Nachhauseweg füllten die Kinder zusammen mit ihren Betreuern ihre Laufkarten aus, auf denen sie angeben konnten, wie ihnen die Sportangebote gefallen haben. So haben die Eltern die Möglichkeit gemeinsam mit ihrem Kind das passende Vereinsangebot zu finden. Die beiden Ak-

Die Kinder hatten viel Spaß beim Ausprobieren der neuen Sportarten.

Die Teilnehmenden und die Helfer des Aktivtages in Lahr.

32

tivtage in Lahr waren somit für alle Mitwirkenden ein voller Erfolg. Sie wollen mit uns zusammen den bsj Aktiv­ tag auch in Ihrer Stadt/Gemeinde durchführen? Dann melden Sie sich bei uns: schneider@bsj-freiburg.de | 0761 n 15246-38. Laura Schneider

Fotos: bsj

SPORT in BW 01 | 2020


BADISCHE SPORTJUGEND

Die Sportfreizeiten der bsj-Teamer beim EHC Begeisternd, sportlich, jung – das sind auch die Teamer der Sportfreizeiten für Alle 2019 ! Dank ihnen konnten sich in den Sommerferien wieder insgesamt 60 Kinder und Jugendliche an jeweils acht Tagen an der Sportschule Baden-Baden Steinbach sportlich so richtig austoben, messen, Spaß haben und Freundschaften knüpfen. Die bsj sagt DANKE und lud das Team zu einem sportlichen Event ein. Die gemeinsame, intensive Zeit der Teamer bei den Sportfreizeiten ist bereits ein paar Monate vergangen. Um die Erinnerungen an die tolle Zeit nochmal Revue passieren zu lassen, hat die bsj ihre jungen Ehrenamtlichen zum Nachtreffen nach Freiburg eingeladen. Im Anschluss an ein gemeinsames Abendessen in sportlicher Atmosphäre, wurden die Wölfe des EHC Freiburg beim Heimspiel in der „Echte Helden Arena“ angefeuert. Ein rundum toller und ereignisreicher Abend, den sich die Engagierten mehr als verdient haben! Du möchtest mehr über die bsj Sportfreizeiten wissen? Alles Wissenswerte findest n du unter www.bsj-freiburg.de. Britta Sturm

Die Teamer der Sportfreizeiten beim EHC.

Foto: bsj

Die nächsten Aus- und Fortbildungstermine der bsj Sie benötigen eine Fortbildung zur Verlängerung Ihrer Lizenz oder möchten sich im Bereich Kinder- und Jugendsport weiterbilden? Dann haben wir für Sie folgende Angebote im Programm: 11.01.2020 17.02.–21.02.2020 14.04.–18.04.2020 27.04.2020 04.05.–06.05.2020 28.05.–29.05.2020 08.06.–12.06.2020

Fortbildung „Ringen und Raufen – Spielerisches Kräftemessen für alle“ Ausbildung Übungsleiter C Kindersport – Grundlehrgang Sportassistenten-Kurs Ostern Fortbildung „Toben macht schlau und fit – Spiele und Übungen zum bewegten Lernen“ Fortbildungsreihe Bewegungserziehung – Grundkurs Fortbildung „Vereine und Kinder stark machen – Qualifizierung für Präventions- und Schutzbeauftragte“ Sportassistenten-Kurs Pfingsten

Weitere Bildungsangebote sowie Informationen zu den Angeboten und zur Anmeldung erhalten Sie auf unserer Homepage unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung. n

SPORT in BW 01 | 2020

33


BADISCHE SPORTJUGEND

Das neue bsj-Bildungsprogramm 2020 ist da Auch 2020 bietet die bsj wieder eine Vielzahl verschiedener Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, sowie Freizeitmaßnahmen an. Das neue Programm ist gut gefüllt mit einigen altbewährten und vielen neuen Bildungsangeboten. So werden auch in diesem Jahr wieder die Ausbildung zum Übungsleiter C Kindersport sowie die Sport­assistenten-Kurse in den Schul­fe­rien angeboten. Ebenso wieder mit dabei sind die Ausbildungsreihe Bewegungserzie-

hung, die Fortbildung „Entspannt Euch“ und das academy camp in Tenero. Es gibt 2020 aber auch viele neue Angebote, wie beispielsweise die Fortbildungen „Abenteuer Ball“, „Vereine und Kinder stark machen“, „Functional Training und Parkour“ und „Inklusion in der Sporthalle“. Vervollständigt wird das Programm durch die bsj-Freizeitmaßnahmen. So stehen auch in diesem Jahr wieder das Wintersportcamp im Schwarzwald und die Sportfreizeiten für Alle in der Sportschule Baden-Baden Steinbach auf dem Programm.

Ganz neu in diesem Jahr ist der bsj-Wandkalender inkl. unserer Aus- und Fortbildungstermine für das Jahr 2020. Mache dich bereit für dein bsj-Jahr 2020 und bestelle diesen kostenlos bei uns (Anzahl der gewünschten Kalender an projekt@bsj-freiburg.de). Das gesamte Programm, sowie Informationen zu den einzelnen Bildungsangeboten, findest du unter www.bsj-freiburg.de. Wir freuen uns, dich auch 2020 sportlich zu begleiten und für unsere vielfältigen Biln dungsmaßnahmen zu begeistern! Bianca Sutter

Der bsj-Jahreskalender 2020 kann kostenfrei bei der bsj bestellt werden.

Mach mit bei „Toben macht schlau und fit“ Bewirb dich jetzt mit deiner Schule oder deinem Verein für „Toben mach schlau uns fit“, den Grundschulfitness­ test in Südbaden! Weitere Informationen erhältst du auf der bsj-Geschäftsstelle bei Frau Dr. Ulrike Hegar (hegar@bsj-freiburg.de | 0761/ 15246-25) oder unter www.bsj-freiburg.de/projektekooperationen/toben-macht-schlaufit.

34

SPORT in BW 01 | 2020


BADISCHE SPORTJUGEND

Zuschüsse für Jugenderholungsund Jugendbildungsmaßnahmen aus dem Landesjugendplan Für Mitgliedsvereine des BSB Freiburg bzw. der bsj Freiburg besteht die Möglichkeit, Zuschüsse über den Landesjugendplan zu beantragen.

Die Beantragung läuft über die bsj.

Das Land Baden-Württemberg fördert u. a. folgende Maßnahmen: • Pädagogische Betreuung bei Jugenderholungsmaßnahmen (z. B. Zeltlager, Heimfreizeiten, Skifreizeiten, Segelfreizeiten, Jugendgruppenfahrten) • Jugenderholungsmaßnahmen mit finanziell schwächer Gestellten • Jugenderholungsmaßnahmen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Behinderungen • Anschaffung und Reparatur von Großund Gruppenzelten • Lehrgänge für Jugendleiter • Seminare und Praktische Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung

• Bis 31.1.2020: – Jugenderholungsmaßnahmen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Behinderungen – Praktische Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung – Anschaffung und Reparatur von Großund Gruppenzelten • Bis vier Wochen vor der Maßnahme: – Jugenderholungsmaßnahmen mit finanziell schwächer Gestellten

Die Antragstermine für Maßnahmen in 2020 sind:

• Keine Anträge sind nötig bei: – Pädagogische Betreuung bei genderholungsmaßnahmen

Ju-

halt den Er ng für u z t iner e e s s z orau r Besit e d t is Grundv ses uschus ung. eines Z ndordn e g Ju n e gültig

– Seminare der außerschulischen Jugendbildung – Lehrgänge für Jugendleiter Alle Verwendungsnachweise müssen spätestens vier Wochen nach Ende der Maßnahme bei der bsj vorliegen! Alle Informationen und die Voraussetzungen für die Beantragung finden Sie auch unter www.bsj-freiburg.de. Wenn Sie eine Jugenderholungsmaßnahme oder Jugendbildungsmaßnahme für das nächste Jahr planen, dann erkundigen Sie sich bitte frühzeitig. Für Fragen oder Informationen steht Ihnen Bianca Sutter auf der bsj-Geschäftsstelle unter Tel: 0761/15246-13 oder per E-Mail: sutter@bsj-freiburg.de zur Verfügung. n

Die Jugendherbergsgruppenkarte Jugendabteilungen in Sportvereinen und -verbänden, die für ihre Jugendfahrt einen Aufenthalt in einer Jugendherberge planen, haben die Möglichkeit bei der Badischen Sportjugend Freiburg kostenlos eine international gültige Gruppenkarte des Deutschen Jugendherbergswerk zu beantragen. Bei Reisen im In- und Ausland können die Gruppenleiter die Mitgliedschaft Ihrer Institution im Deutschen Jugendherbergswerk nachweisen.

Die Jugendherbergsgruppenkarte berechtigt Gruppen, deren Teilnehmer das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ausgenommen Leiter und Betreuer, zur Benutzung von Jugendherbergen, ohne den Zwang einer eigenen Mitgliedschaft. Die Karte ist international gültig und gilt immer bis zum 31.01. des Folgejahres.

Nach Ablauf muss die Karte bei der Badischen Sportjugend Freiburg wieder neu beantragt werden. Sie können die Jugendherbergsgruppenkarte bei Frau Sutter (0761/15246-13, sutter@bsj-freiburg.de) per Mail, telefonisch oder über den Postweg formlos beantragen. n

Bewirb dich jetzt mit deiner Kommune für KINDER IN BEWEGUNG (KiB) Fortbildungsreihe – seit 2004 in über 28 Kommunen in Südbaden Termine: insgesamt drei Fortbildungstage plus ein Workshoptag – Termine werden individuell festgelegt (immer ein Termin pro Monat (mittwochs)) Zielgruppe: Multiplikatoren, die mit 3-8-jährigen Kindern arbeiten Ziel: Weiterbildung in den Bereichen „Bewegung & Gesundheit“. Die Fortbildungstage beinhalten zahlreiche Spiel- und Übungsideen für die Bewegungspraxis und theoretische Einheiten, sowie interaktive Workshops zu den Themen Bewegung, Ernährung und Elternarbeit. Weitere Infos unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung/kinder-in-bewegung.

SPORT in BW 01 | 2020

35


EHRUNG / ANZEIGE

Ehrenmedaille des BSB an Hubert Rombach Im Rahmen einer Feierstunde in Waldau zeichnete BSB-Präsident Gundolf Fleischer den im Skisport im Schwarzwald beheimateten Hubert Rombach für seine jahrzehntelangen ehrenamtlichen Tätigkeiten mit der Ehrenmedaille des Südbadischen Sports in Gold aus. Rombach war beim Skiclub Waldau von 1991 bis 2019 als Sportwart und Trainer für den Kinder- und Jugendbereich im Ski nordisch verantwortlich und ehrenamtlich tätig. Seit 1980 ist er Vereinsmitglied, war früher selbst aktiver Langläufer, zudem war er auch in verschiedensten Fußballvereinen aktiv. Beruflich trug Rombach als Postbote im Winter auf Langlaufskiern die Post auf dem Feldberg aus. Während seiner Amtszeit wurden auch zahlreiche Veranstaltungen weit über Waldau hinaus bekannt, so u. a. der Wolfgang-Wehrle-Gedächtnislauf, diverse Läufertage, aber auch Veranstaltungen wie die Deutschen Meisterschaften der Schornsteinfeger im Jahre 2013. Zudem war ­Hubert Rombach im Skibezirk IV beim Skiverband Schwarzwald bis 2019 Kassen­ n prüfer. Joachim Spägele

BSB-Präsident Gundolf Fleischer (rechts) ehrte Hubert Rombach in Waldau.

× 60 mm

Foto: privat

Anzeige

EISKALTE ZEITEN FÜR WINTERSPECK!

Genug darüber geredet, mal wieder Sport zu machen. Lass deinen Worten Taten folgen!

sportdeutschland.de

36

SPORT in BW 01 | 2020


VEREINSORGANISATION

Vereinsdaten: Nicht über, aber in den Wolken Gerade die digitalen Bildarchive eines Vereins benötigen vor allem eines: Platz. Aber auch Schriftstücke wollen verwaltet werden. Wenn es um die Gestaltung einer Chronik geht, ist so ein Archiv Gold wert Gleichzeitig möchte man natürlich auch einen Datenpool, auf den man schnell und unkompliziert zugreifen kann. Doch wohin mit den ganzen Daten? Immer beliebter werden hier die sogenannten „Clouds“ (Wolken). Hier stellen wir Ihnen einige dieser Speicherplätze vor. Mit diesem Artikel bietet Lexware, eine Marke der Haufe Gruppe, den Lese­rn von Sport in BW wichtige Informationen rund um das optimale Vereinsmanagement. Unter www.lexware.de/shop/verein können Sie Software und Produkte zur Vereinsführung vier Wochen kostenlos testen.

Was ist eine Cloud? Vereinfacht gesagt ist eine Cloud nichts anderes als ein externer Speicherplatz, auf den Sie per Internet jederzeit zugreifen können. Bei einer guten Cloud kann man also von überall auf die Daten zugreifen, ob mit dem Smartphone, dem Tablet oder dem PC. Da man aber die Daten außerhalb lagert, also einem Dritten anvertraut, ist eine gewisse Vorsicht bezüglich des Datenschutzes geboten. Natürlich wird Ihnen von allen Cloud-Anbietern garantiert, dass die Daten verschlüsselt gespeichert werden und so vor einem fremden Zugriff gesichert sind. Wer aber auf Nummer sicher gehen will, wird die Daten zunächst selbst verschlüsseln und dann erst in der Cloud speichern. Vor- und Nachteile Das Arbeiten mit einer Cloud hat Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen gehört sicherlich, dass man wirklich von überall auf seine Daten zugreifen kann. Dadurch ist auch eine Datensicherung außerhalb der Vereinsräume möglich. Da auch andere – mit den entsprechenden Rechten ausgestattete – Personen auf die Daten zugreifen können, wird die Zusammenarbeit vereinfacht. Als Vorteil kann man auch sehen, dass die Verwaltung der Daten vom Cloud-Anbieter sichergestellt wird. Schließlich ist es der Speicherplatz, der letztlich nahezu unendlich ist (wenn man dafür bezahlt!), der als Vorteil gesehen werden kann.

SPORT in BW 01 | 2020

Doch bei aller berechtigten Begeisterung für diese Form der Datenspeicherung gibt es auch kritische Aspekte, die man ebenfalls bedenken sollte. Da ist zunächst der Aspekt der Datensicherheit beziehungsweise des Datenschutzes. Sie vertrauen letztlich die Daten einem Fremden an, dem Sie mehr oder weniger blind vertrauen sollen. Auch ein Nachteil ist die Bindung ans Internet. Wenn es auch sehr selten vorkommt: Fällt das Netz aus, hat man keine Möglichkeit, auf die eigenen Daten zuzugreifen. Darum sollten besonders wichtige Daten immer noch zusätzlich auf dem Vereinsrechner gespeichert bzw. ausgedruckt abgelegt werden. Wenn auch der kostenlos zur Verfügung gestellte Speicherplatz in vielen Fällen reicht, muss man aber die Kosten einer Erweiterung des Speicherplatzes im Blick behalten. Auch ein Nachteil: Eigentlich wissen Sie gar nicht, wo sich Ihre Daten befinden. Je nach Anbieter können diese weltweit verstreut sein. Die bekanntesten Cloud-Anbieter Zu den bekanntesten Anbietern gehört Dropbox. Hier werden die Daten auf Servern in den USA gespeichert. Bis zu zwei Gigabyte stehen kostenlos zur Verfügung. Ein Terrabyte kostet 9,99 Euro pro Monat. Das Programm ist sehr schlicht und verzichtet auf jedweden Schnickschnack, was die Bedienung sehr einfach macht. Direkter Nebenbuhler von Dropbox ist Microsoft OneDrive, das früher einmal SkyDrive hieß. Die Daten werden alle in den USA gespeichert – europäische Server wurden zwar schon vor einiger Zeit angekündigt, sind aber noch nicht implementiert. Auch das Microsoft-Produkt zeichnet sich durch eine sehr einfache Handhabung aus. Sein größtes Plus ist aber die Preisgestaltung. Derzeit gibt es fünf Gigabyte kostenlos. Wer mehr will oder braucht, bezahlt monatlich für 50 Gigabyte 2,00 Euro, für 1 Terrabyte 7,00 Euro, für 5 Terrabyte 10,00 Euro.

Der deutsche Provider Strato bietet ebenfalls eine Cloud-Lösung unter dem Namen HiDrive an. Das Produkt ist durchaus solide, verfügt über einen hohen Sicherheitsstandard und liefert einen sehr guten Support. Die Daten werden alle auf deutschen Servern gespeichert. Allerdings gibt es auch einige Nachteile. Die Cloud hat (noch) keine Office-Unterstützung und auch das Speichern kompletter Ordner in der Cloud (Upload) ist derzeit nicht möglich. Im Vergleich wirkt sich aber die etwas undurchsichtige Preisgestaltung aus. Grundsätzlich gibt es bei Strato kein Basiskontingent, das auf Dauer kostenlos bleibt. Google will natürlich auch in diesem Segment eine Rolle spielen und bietet seine Cloud „Google One“ an. Früher hieß die Cloud „Google Drive“. Hier ist man besonders großzügig und bietet 15 Gigabyte Speicherplatz kostenlos an. 100 Gigabyte kosten monatlich 1,99 Euro, 200 Gigabyte 2,99 Euro. Die Daten werden auf Foto: adpic Servern gespeichert, die weltweit verteilt sind. Wenn das Wort „Magenta“ auftaucht, ist die Telekom nicht weit. So bietet sie unter dem Namen „Magenta Cloud“ eine eigene Lösung an. Für Telekom-Kunden gibt es 25 Gigabyte kostenlos – für alle anderen nur 10 Gigabyte. Eine Erweiterung auf 50 Gigabyte kostet monatlich 4,95 Euro, auf 100 Gigabyte 9,95 Euro. Den Markt beobachten Neben den zuvor genannten „Platzhirschen“ gibt es noch eine ganze Reihe von Anbietern und immer wieder kommen neue hinzu. Es lohnt sich deshalb, den Cloud-Markt zu beobachten, um den für Ihren Verein richtigen Anbieter zu finden. Es kann auch keine Cloud besonders empfohlen werden, da dies immer von den Anforderungen des Vereins abhängig ist. Darum sollte man sich über jeden in Erwägung gezogenen Anbieter genau informieren und nicht den Erstbesten auswählen. n Hartmut Fischer

37


SPORTSTÄTTENBAU / IMPRESSUM

Zweite Bewilligungsrunde für den Sport­ stättenbau in 2019 Das Präsidium des Badischen Sportbundes Freiburg konnte in seiner letzten Sitzung im alten Jahr nochmals Sportstättenbaumittel in der Höhe von

279.930 Euro verteilen. In einer zweiten Verteilungsrunde wurden 78 Projekte aus 14 Fachverbänden bewilligt. Die Bewilligungen wurden noch vor Weih-

Nr. Verband Anzahl Anträge

nachten verschickt, sodass die betroffenen Vereine den Verwendungsnachweis einreichen und den Zuschuss abrechnen n können.

Zuschussfähige Gesamtkosten Bewill. Zuschuss Euro Euro

1.

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg

1

17.277,–

5.180,–

2.

Eissport-Verband Baden-Württemberg

2

23.915,–

7.170,–

3.

Südbadischer Fußballverband

18

210.166,–

63.070,–

4.

Baden-Württembergischer Gewichtheberverband

1

19.089,–

5.730,–

5.

Badischer Judo Verband

1

6.669,–

2.000,–

6.

Luftsportverband Baden

2

11.285,–

3.380,–

7.

Pferdesportverband Südbaden

7

57.481,–

17.240,–

8.

Südbadischer Rollsport- und Inline-Verband

2

12.693,–

3.810,–

9.

Badischer Schwimm-Verband

1

23.086,–

6.930,–

10.

Landes-Segler-Verband Baden-Württemberg

1

11.557,–

3.470,–

11.

Südbadischer Sportschützenverband

20

274.901,–

82.490,–

12.

Tanzsportverband Baden-Württemberg

1

8.825,–

2.650,–

13.

Badischer Tennisverband

17

216.227,–

64.860,–

14.

Badischer Turner-Bund

4

37.822,–

11.350,–

78

930.993,–

279.330,–

Gesamt

SPORT in BW – Das Magazin des Sports in Baden-Württemberg

38

Baden-Württemberg-Teil

BSB-Teil

Herausgeber: Landessportverband BadenWürttemberg e. V. (LSV) Ulrich Derad (Hauptgeschäftsführer) Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Tel.: 0711/28077-850, Fax: -878/-879 www.lsvbw.de

Herausgeber: Badischer Sportbund Freiburg e. V. Volker Stark (Geschäftsführer) Wirthstraße 7, 79110 Freiburg Tel.: 0761/15246-16, Fax: -30 v.stark@bsb-freiburg.de www.bsb-freiburg.de

Redaktion: Joachim Spägele (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.) Tel.: 0171-2708818 joachim.spaegele@t-online.de

Redaktion/Marketing/Anzeigen: Joachim Spägele (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.) Tel.: 0171-2708818 joachim.spaegele@t-online.de

Marketing/Anzeigen: Sport-Marketing BadenWürttemberg Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart Tel.: 0711/28077-116 Fax: 0711/28077-108 info@smbw-gmbh.de

*** Erscheinungsweise: Monatlich, 12 Ausgaben im Jahr. *** Preis: Für BSB-Vereine ist der Bezugspreis des Magazins im Mitgliedsbeitrag enthalten. Die mit Autorennamen gekennzeichneten Artikel stellen die Meinung

des jeweiligen Verfassers dar und vertreten nicht in jedem Fall die Ansicht des Herausgebers. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Ein Nachdruck ist nur mit Genehmigung der jeweiligen Redaktion gestattet. Adressänderungen sind bitte an s.meier@bsb-freiburg.de zu richten. *** Druckvorbereitung: BECHTLE media, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen *** Druck: Druckerei Winter GmbH, Uhlandstr. 13, 79423 Heitersheim | ISSN 1868-7253 *** Die Herausgeber übernehmen keine Gewähr bei eventuell auftretenden Druckfehlern.

SPORT in BW 01 | 2020


Partner des Badischen Sportbundes Freiburg e.V.

Der Badische Sportbund Freiburg (BSB Freiburg) hat auch in der Wirtschaft starke Partner gefunden. Sie helfen dem BSB Freiburg bei seinen vielfältigen Service-Aufgaben für mehr als 920.000 Vereinssportler. Vertrauen Sie unseren kommerziellen Partnern, nutzen Sie den Dialog mit Experten, fordern Sie vereinsgerechte Lösungen. Gemeinsam sind wir stark.

Sterne des Sports Eine Auszeichnung für Vereine, gefördert von den Volksbanken Raiffeisenbanken, dem DOSB und BSB Freiburg. Sport im Verein, das ist längst nicht nur das Ringen um Rekorde und Medaillen. Sport ist mehr, im Bereich des Breitensports wird enormes geleistet. Und damit sich dies nicht etwa nur im Verborgenen abspielt, wurde vor Jahren der Wettbewerb „Sterne des Sports“ aus der Taufe gehoben. Auch in Südbaden soll dieses besondere Engagement von Sportvereinen nicht länger unbemerkt bleiben. Der Preis wird im Einzugsgebiet so mancher Volksbank auch in diesem Jahr wieder ausgeschrieben. Bewerben können sich alle Sportvereine, die sich in besonderem Maße für gesellschaftlich bedeutsame Aufgaben engagieren. Die Sterne des Sports gibt es in drei Stufen – Bronze, Silber und Gold. Die Gold-Verleihung findet in jedem Jahr in Berlin statt und wird vorgenommen vom Herrn Bundespräsidenten bzw. der Frau Bundeskanzlerin. Eine Voraussetzung ist jedoch notwendig: Ihre örtliche Volks- und Raiffeisenbank muss als Partner „mitspielen“. Wenden Sie sich also an ihre örtliche Bank und fragen nach, ob diese den Wettbewerb bereits fördert oder zukünftig unterstützen will. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.sterne-des-sports.de

Gotthilf BENZ Turngerätefabrik GmbH + Co. KG Grüninger Str. 1-3 71364 Winnenden Tel.: 07195/6905-0 Fax: 07195/6905-77 info@benz-sport.de www.benz-sport.de 8% Rabatt & 2% Skonto auf Katalogartikel BENZ-SPORT, der Sportgeräte-Ausstatter vom Fußball bis zur kompletten Sporthalle für Schul-, Vereins- und Breitensport. Profitieren Sie von der Komplettlieferung und -beratung individuell für Ihren Verein. Nutzen Sie unsere Sonderrabatte für Vereine auf alle Preise im Katalog und fordern Sie diesen noch heute an. Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich an unser Fachpersonal.

ARAG Sportversicherung Versicherungsbüro beim BSB Freiburg e.V. Wirthstr. 7 79110 Freiburg Tel. 0761/152 71 0 Fax 0761/152 71 50 vsbfreiburg@ARAG-Sport.de www.ARAG-Sport.de Versicherungsschutz im Sport und mehr Die ARAG Sportversicherung garantiert Sicherheit im Breiten- und Spitzensport für heute weit mehr als 20 Millionen Sportler. Sie bietet Sportorganisationen, Vereinen und deren Mitgliedern einen aktuellen und leistungsstarken Versicherungsschutz, der sich an den speziellen Bedürfnissen des Sports orientiert, dazu Servicedienstleistungen rund um den Sport sowie ein hohes Engagement in der Sport-Unfallverhütung.

Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg Nordbahnhofstraße 201 70191 Stuttgart Tel.: 0711/81000-110 Fax.: 0711/81000-115 info@lotto-bw.de Förderung des Sports in seiner Vielfalt Sportförderung ist ein wichtiges Ziel von Lotto Baden-Württemberg. Die Erträge aus den staatlichen Lotterien und Wetten fließen größtenteils in den Wettmittelfonds des Landes, durch den der Sport, Kultur, Denkmalpflege und Soziales unterstützt werden. Seit Gründung der staatlichen Toto-Lotto GmbH im Zuge der Einführung des Fußball-Totos 1948, sind über 2,8 Mrd. Euro in den Spitzen und Vereinssport geflossen.


Jetzt scannen und mehr erfahren

ARAG. Auf ins

Leben.

– r a b g a l h c s n Einfach u z t u h c s s n i e r e V t r o p S r e s n u Europas ormance: Als rf e P r e rk a st chutz akete mit reichenden S it Drei Produktp e w ir w n te ie sversicherer b rthalle, Verein o p S größter Sport in l ie p is m Be sinventar – zu für Ihr Verein wecken. en zu Vereinsz rt h a F f u a d n gebäude u ellt! sicher aufgest Damit sind Sie nter w Mehr Infos u

ort ww.ARAG-Sp

.de

So nur bei der ARAG


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.