www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

Sport in BW - Juni 2020

Page 1

SPORT

Ausgabe BSB Freiburg – 06 | 2020

in BW

en-Wür ttemberg d a B n i s t r o zin des Sp a g a M s Da

Auswirkungen Auch wenn Sportler unter gewissen Bedingungen wieder aktiv Sport treiben können, so leiden nicht zuletzt viele Spitzensportler unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Sportstättenbau Das Land bezuschusst in diesem Jahr im Bereich des Kommunalen Sportstättenbaus 32 südbadische Projekte mit über 3,9 Millionen Euro.

Sportschule Steinbach

Unsere Partner

Foto: LSVBW

Die Sportschule BadenBaden Steinbach ist seit Mitte März geschlossen: Die Studienleiter haben nun unter anderem Übungssammlungen für die Fitness erarbeitet.


Lospreis

2€

Für 2 € erhältlich in Ihrer LOTTOAnnahmestelle

lotto-bw.de

Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen bei LOTTO und unter www.lotto-bw.de. Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym).


Inhalt

In diesem Heft SPORT IN BW Die LSVBW-Präsidentin Elvira Menzer-Haasis im aktuellen Interview ��� 4 Freiwilligendienste in Zeiten der Corona-Pandemie ���������������������������� 6 Dr. Walter Rapp vom Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald im Interview rund um den Bereich Spitzensport unter Corona-Bedingungen �������������������������������������������������������������������� 8 Gesetzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes �������������������� 10 Ruder-Olympiasieger Prof. Hans Lenk 85 Jahre alt / Toto-­Lotto: Partner des Sports ������������������������������������������������������������������������ 11

BADISCHER SPORTBUND FREIBURG Gundolf Fleischer ist seit 25 Jahren BSB-Präsident ����������������������������� 12 Neue Vorgaben und Gesetze in Corona-Zeiten für Vereine und Verbände ������������������������������������������������������������������������������������� 14 Seniorensportkongress verschoben �������������������������������������������������� 16 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Vereinsarbeit ��������������� 17 Interview mit Peter Gerspach, Geschäftsführer der FT 1844 Freiburg � 18 Vereine und Verbände in Zeiten von Corona ������������������������������������� 19 Interview mit BSB-Präsident Gundolf Fleischer ���������������������������������� 20 Tipps der Sportschule Baden-Baden Steinbach ��������������������������������� 22 Vereins-Kampagne ��������������������������������������������������������������������������� 24 ARAG Sportversicherung informiert �������������������������������������������������� 25 Kommunaler Sportstättenbau – Die Projekte 2020 ��������������������������� 26 Serviceinfos des BSB ������������������������������������������������������������������������� 28 BSB on Tour 2020 ����������������������������������������������������������������������������� 29 70 Jahre Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband ��� 30 Behindertensport macht Schule ������������������������������������������������������� 32 Sylvia Klaus 44 Jahre Mitarbeiterin beim Sportschützenverband ������� 33 Startschuss für die „Sterne des Sports“ 2020 ������������������������������������ 34 Jetzt mitmachen beim Deutsch-Französischen Bürgerfonds �������������� 35 Neues von der Badischen Sportjugend Freiburg ������������������������������� 36 Kolumne Kirche und Sport / Impressum ������������������������������������������� 38

In Zeiten von Corona Die Corona-Pandemie hat auch den organisierten Sport voll im Griff. Der Badische Sportbund Freiburg informiert seine Vereine und Verbände auf den Seiten 12 bis 23 dieser Ausgabe ausführlich über alles Wissenswerte zu diesem Thema. Darüber hinaus sind weitere aktuelle Infos der Internetseite des BSB unter www. bsb-freiburg.de zu entnehmen. Joachim Spägele

SPORT in BW  06 | 2020

Foto: adpic

Martin Lenz Präsident des Badischen ­Sportbundes Nord

Stärke und Verantwortung zeigen! Der finanzielle Rahmen unseres Sports in Baden-Württemberg ist dank des Solidarpakts III sowie seiner beiden Vorläufer Fundament unserer Arbeit. Diese Vereinbarung zwischen Sport und Politik hat in der Vergangenheit immer wieder eine große sportpolitische Aufmerksamkeit erlangt: Ist der Solidarpakt doch Ausdruck dafür, dass der Sport mit der Landespolitik einen verlässlichen Begleiter hat! „In guten wie in schlechten Zeiten“ füge ich ausdrücklich hinzu, denn aktuell haben wir Zeiten, die alles andere als „gut“ sind. Die LSVBW-Präsidentin Elvira Menzer-Haasis hat im letzten Editorial von einer „Nagelprobe“ gesprochen. Stimmt! Eine „Nagelprobe“ in den nächsten Monaten, hoffentlich nicht Jahren, stellen die Herausforderungen der Corona-Pandemie nicht nur für alle, die maßgeblich Verantwortung – wie im Vorstand eines Sportvereins oder Sportverbandes – tragen, sondern auch für den organisierten Sport als Teil unserer Gesellschaft, dar. Wir als LSVBW wollen und müssen nn solidarisch handeln nn Vorbild sein nn Hilfe für Vereine und Verbände organisieren nn Strukturen erhalten. Als organisierter Sport sollten wir uns nicht an Überbietungswettbewerben von Öffnungsforderungen und Bezifferungen eventueller Schadenshöhen beteiligen, sondern unsere Haltung verantwortungsbewusst und partnerschaftlich formulieren. Nach wie vor steht der Gesundheitsschutz an erster Stelle. Wir sind damit konfrontiert, dass nicht alle Regelungen in allen Bundesländern sowie Kommunen gleich sind. Diesen Unterschieden begegnen wir mit Stärke und zeigen Haltung. Die Haltung eines an den Menschen ausgerichteten sozialen und solidarischen Sports. Das Präsidium des BSB Nord hat ein Positionspapier in diesem eben dargestellten – vom Sportkreis Karlsruhe so formulierten – Sinne einstimmig verabschiedet. Das Papier enthält nicht nur die unmittelbar umsetzbaren konkreten Maßnahmen einer Stärkung von Liquidität von Vereinen und Verbänden, sondern auch den freundlichen Appell an die baden-württembergische Sportpolitik für die Bereitstellung einer Soforthilfe für existenziell bedrohte Vereine und Verbände. Dieses zeigt, wir sind konkret handlungsfähig nach innen. Nach außen vertrauen wir darauf, dass die Politik uns unterstützt, sollte der Rahmen des Solidarpakts III aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie im wahrsten Sinne des Wortes „gesprengt“ werden. Deshalb wünsche ich uns allen für die kommende Zeit: Gemeinsam handeln zum Wohle unseres Sports!

3


INTERVIEW

Neuen Alltag schaffen Langsam aber sicher ist Sporttreiben wieder möglich. Wie es dazu kam und was in den nächsten Wochen zu erwarten ist, dazu äußert sich die Präsidentin des Landessportverbandes Baden-Württemberg (LSVBW), Elvira Menzer-Haasis virtuell und persönlich AnAuch eine Sportfunktionäwesenden das weitere Vorrin sitzt in Corona-Zeiten gehen in der Corona-Panmeist stundenlang vor dem demie beschlossen. PC oder telefoniert. Was waren Ihre ersten sportliSeit dem Inkrafttreten chen Betätigungen in den der Verordnung bzgl. letzten Wochen? der Lockerungen für den (lacht) Vor allem beim TelefoBreiten- und Leistungsnieren habe ich so manchen sport im Freien am 11. Meter in der Wohnung zurückMai atmen die Sporttreigelegt, ich hatte schon Sorge, Die LSVBW-Präsidentin Elvira dass unser Parkettboden Scha- Menzer-Haasis. Foto: LSVBW benden im Land auf. Zumindest ein Teil derer. den nimmt. Spaß beiseite, gemeinsam mit meinem Mann habe ich aus- Wie waren der LSVBW und die Sportgedehnte Spaziergänge unternommen, und bünde in diesen Prozess eingebunden? unsere Walkingstrecken liegen erfreulicher- Der LSVBW als politische Vertretung des weise direkt vor unserer Haustür. Aktuell organisierten Sports im Land pflegt seit jefreue ich mich auf unser erstes Tennismatch. her einen sehr engen Austausch mit dem zuständigen Sportministerium und themenbezogen zu weiteren Ministerien. An Videokonferenzen gewöhnt man Während der Corona-Pandemie ist der sich schnell, und doch haben die MeisDraht ins Sportministerium noch heißer ten langsam aber sicher davon die gelaufen, da wir nach dem notwendigen Nase voll: Welches waren Ihre ersten „lock down“ einen sicheren und dennoch Präsenzsitzungen, außer Ihrer Arbeit zügigen Wiedereinstieg in den praktischen in der Geschäftsstelle des LandessportSportbetrieb für die Menschen im Land verbandes in Stuttgart? So sehr ich die Vorzüge der Video- und aus physischer und besonders psychischer Telefonkonferenzen bereits vor der Coro- Sicht für dringend geboten hielten. Zudem na-Pandemie geschätzt habe, hatte ich an ist die Wiederaufnahme des Sportvereinsdieser Stelle im Interview im Mai schon er- lebens die wirksamste Unterstützung für wähnt, dass persönliche Begegnung wert- unsere Vereine in der aktuellen Lage. Unter voll ist. Im direkten Gespräch kann man- Einbezug der Expertise von Sportbünden, ches Missverständnis vermieden bzw. Fachverbänden, der Sportmedizin sowie geklärt werden. In der Phase der ersten Lo- Virologen haben wir intensiv an organisackerungen hatte ich insofern auch ganz torischen und überfachlichen Rahmenbewenige, dringende Strategieaustausche dingungen für eine Wiederaufnahme geface to face, insbesondere auch mit Ver- arbeitet. In der Hoffnung, dass ganz viel einsvertretern. In meiner Funktion als Vor- unseres Know-how in die jeweils aktuelle sitzende der Konferenz der Landessport- Corona-Verordnung aufgenommen wird. bünde habe ich im Mai an der Sitzung des Sportausschusses des Deutschen Bundes- Verbände und Vereine haben hier und tags in Berlin teilgenommen, um dort auf da freilich Schwierigkeiten mit der Umdie Belange der Vereine aufmerksam zu setzung. Manche hadern an der fachmachen. Berlin ist ja normalerweise „nur“ lichen Sinnhaftigkeit einiger Formufür den Spitzensport zuständig, diese Ge- lierungen des letztlich zuständigen legenheit konnte ich mir aber nicht ent- Sozialministeriums. gehen lassen. Und auch das Präsidium Wie so oft bieten Verordnungen Spielräudes LSVBW tagte Mitte Mai in einer Kom- me, die es aus Sicht des Sports mit Leben bination aus Präsenzsitzung und Video- zu füllen gilt. Die Spitzen- und Landesfachtelefonie, jeweils unter Einhaltung der verbände haben in den vergangenen WoAbstands- und Hygieneregeln. In dieser chen spezifische Konzepte zur WiederaufSitzung haben wir mit Zustimmung aller nahme in der jeweiligen Sportart erstellt.

4

Abteilungen oder Sportvereine können sich dort informieren. Zu guter Letzt entscheidet jedoch die Kommune vor Ort, was verordnungskonform ist und was nicht. Aber an bestimmten Stellen müssen wir auch konstatieren, dass die Regel-Autonomie des Sports ein sehr hohes Gut ist. Derzeit erfahren wir wie es ist, wenn staatliche Einrichtungen einen Großteil des öffentlichen Lebens und so auch manche Facette des Sports regeln und dies nicht immer zu unserer Zufriedenheit. Der LSVBW hat sich nach der Öffnung im Freien auch für die teilweise Wiederzulassung von Sport in Hallen eingesetzt. Hier kommen aber ganz extrem auch die Kommunen mit ins Spiel. Eine Einheitlichkeit ist derzeit eher nicht gegeben. Kann das gelöst werden? In den vergangenen Wochen der Phase der Lockerungen des „lock down“ sind in den Bundesländern unterschiedliche Zeitabläufe und Lösungsansätze verfolgt worden. Dabei spielt einerseits der aus meiner Sicht positive Grundgedanke des Föderalismus eine Rolle, aber auch das heterogene Infektionsgeschehen in den Bundesländern. Innerhalb Baden-Württembergs gelten die gleichen Regelungen, jedoch konnten wir nach der Wiederaufnahme des Sports am 11. Mai anfangs sehr wohl wahrnehmen, dass die Kommunen die Verordnung tatsächlich unterschiedlich auslegen. Wir sind dazu mit den Kommunalen Landesverbänden im Austausch. Grundsätzlich sind die Kommunen für die Sportvereine vor Ort die wichtigen Ansprechpartner, zumal die Sporthallen in der Regel in der Hand der Kommune sind. Die Spitzensportverordnung vom 10. April funktioniert hingegen recht gut. Die Vorgaben sind klar, nicht zuletzt auch für Kaderzugehörige. Welche Resonanz erhalten Sie hier? Die Spitzensportverordnung wurde noch in der Annahme der Durchführung der Olympischen und Paralympischen Spiele Tokio 2020 erlassen, um den deutschen Athleten Chancengleichheit und eine adäquate Vorbereitung zu ermöglichen. Wir

SPORT in BW  06 | 2020


INTERVIEW

haben bis jetzt von Athleten, Trainern, Spitzensport treibenden Vereinen sowie dem strukturellen Umfeld wie Olympiastützpunkten und Bundesstützpunkten mannigfach positives Feedback bekommen. Die Betroffenen haben schnell zu sehr individuellen und innovativen Trainingsmöglichkeiten gefunden. Das zeigt einmal mehr, wie gut das SPITZENSPORTLAND BW funktioniert. Sind überhaupt Verbände an Sie bzw. den LSVBW herangetreten? Ja klar, wir hatten zu Beginn viele Rückfragen bezüglich der Gesundheit von Athleten. Anschließend dann Fragen, wer denn tatsächlich unter die Verordnung fällt. In diesen Zeiten schauen natürlich viele in die berühmte Glaskugel. Was sehen Sie in Ihrer imaginären Kugel im Hinblick auf die Wiederaufnahme des Trainings- und ggf. gar Wettkampfsports bei Mannschafts- oder auch Kampfsportarten? Zum Zeitpunkt des Erscheinens dieser Ausgabe werden drei Wochen seit der Wiederaufnahme des Vereinssports im Freien hinter uns liegen. Parallel dazu gab es in anderen gesellschaftlichen Bereichen ebenfalls Lockerungen. Das Land wird bewerten, wie sich die Infektionszahlen dann entwickelt haben und wohin sich ein eventueller Anstieg von Erkrankungen zurückverfolgen lässt. Davon wird sicherlich die weitere Öffnung hin zum Wettkampf-, Mannschafts- und Kampfsport abhängig sein. Nach Rücksprache mit unseren Sportmedizinern bin ich für die baldige Wiederaufnahme der Kampfsportarten leider nur zurückhaltend zuversichtlich. Ähnliches gilt für die Mannschaftssportarten. Bereits vor der Wiederzulassung des teilweisen Trainingsbetriebs beherrschten die Finanzen die Schlagzeilen. Es gab Papiere der Sportbünde, offene Briefe der großen Vereine. Stand Mitte/Ende Mai: Kann, wird die Landesregierung dem Sport helfen? Der Solidarpakt III ist auf neudeutsch safe? Ministerin Dr. Eisenmann hat mir persönlich und öffentlich im März versichert, dass der Solidarpakt Sport III Bestand hat – safe ist, wie Sie sagen – und die Förderprogramme weiterlaufen. Das stand, entgegen anderslautenden Äußerungen aus dem Sport, auch nie zur Debatte! Wenn der LSVBW für den Sport in Baden-Württemberg zusätzliche Corona-Hilfsmittel

SPORT in BW  06 | 2020

des Landes verhandeln möchte, muss gegenüber dem Finanzministerium belegt sein, dass im Solidarpakt Sport III jeder Cent verausgabt ist. So sind die Regeln der Haushaltsordnung des Landes, gerade in Krisenzeit. Das dürfte uns im Sport nicht schwerfallen, denn der Soli III ist ja kein potemkinsches Dorf, sondern auf realen Bedürfnissen aufgebaut. Aktuell werden Liquiditätshilfen für in ihrer Existenz bedrohte Sportvereine und -verbände auf den Weg gebracht. Die Zusage von Dr. Eisenmann steht. Wenn für Mehrmittel Bedarf besteht, wird sie sich dafür einsetzen. Zudem kann für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb die Förderung über das Wirtschaftsministerium von Dr. Hoffmeister-Kraut unter soforthilfe-bw.de in Anspruch genommen werden. Wichtig erscheint mir, dass wir gegenüber dem Land seriös und mit belastbaren Zahlen agieren. Das hat auch mit Glaubwürdigkeit zu tun. Nur so können wir großen und kleinen Sportvereinen wirklich helfen! Immer wieder wird auch die Frage laut nach einem Schutzschirm, um dann Ende des Jahres zu sehen, wo die Bedürftigkeit am größten ist. Ist dieser weiterhin im Gespräch? In den Gesprächen mit dem Sportministerium ging es von Anfang an um kurzfristige Hilfen zur Sicherung der Liquidität der Sportvereine und -verbände. Das Ministerium hat auch genauso signalisiert, den Vereinssport im Land auf lange Sicht abzusichern. Eine systematische Bewertung der Gesamtsituation gegen Ende des Jahres 2020 war immer im Gespräch und ist Teil des Beschlusses, den das Präsidium getroffen hat und der Grundlage für weitere Gespräche mit dem Land ist. Plakativ wird hier und da auf Unterstützungen anderer Landesregierungen verwiesen. Werden da nicht Äpfel mit Birnen verglichen? In der Tat. Die Basisförderung von Land zu Land ist unterschiedlich, genauso die Förderzwecke, ganz zu schweigen von der Anzahl der Mitgliedschaften in den Sportvereinen. Wenn also in anderen Bundesländern eine Summe x als Corona-Hilfe zur Verfügung steht, gilt es detailliert hinzuschauen, um die Werthaltigkeit ermessen zu können. Wir in Baden-Württemberg sind zudem in der bundesweit nahezu einzigartigen Situation, mit dem Solidarpakt Sport ein Förderinstrument zu haben, das uns eine Fördergarantie für fünf Jahre gibt.

Abschließend zu diesem Themenkomplex: Wie würden Sie die Probleme des Sports in die Probleme und Herausforderungen des gesamten Gemeinwesens in unserem Land oder gar der ganzen Welt einordnen? Eine Einordnung ist nicht ganz leicht, zumal ich nicht Wirtschaft gegen Sozialgesellschaft aufwiegen möchte. Bei Fragen der eigenen oder momentan gar der Weltbevölkerungsgesundheit sind Menschen verständlicherweise sehr sensibel. Deshalb war der „lock down“, auch im Sport, richtig. Gleichwohl zeigen viele Rückmeldungen, wie wichtig gemeinsames Sporttreiben für uns alle im Alltag ist. Vielen ist das jetzt durch den Entzug erst so richtig deutlich geworden. Kinder zu sehen, die nicht zum Kindergarten, zur Schule oder zum Sportverein gehen können, ja nicht einmal draußen mit ihren Freunden gemeinsam spielen können, das tut wirklich weh. Auch für Senioren, die im Sport eine zweite Heimat haben, Sozialkontakte pflegen können, sind es schwere Zeiten. Besonders für diese Altersgruppen freut mich die Wiederaufnahme des Sportbetriebs doch sehr. Nicht zuletzt stehen im März des kommenden Jahres auch Landtagswahlen an. Abseits von Corona-Auswirkungen: Gibt es aus Ihrer Sicht auch andere Themen, mit denen man die Politik vor den Wahlen konfrontieren sollte? Meines Erachtens hat die Corona-Pandemie verdeutlicht, wie groß der Wunsch der Bevölkerung ist, wahrhaftigen Zusammenhalt und ehrliche Solidarität zu erleben. Sportvereine sind seit ihrer Gründung die sozialen Tankstellen unseres Landes. Dieser Schatz lässt sich aber nur heben, wenn der Ursprungszweck eines Sportvereins, nämlich das Zusammenkommen wegen des Sports, finanziell, personell und gesetzgeberisch stabil abgesichert und für Mitglieder reizvoll ist. Deshalb will ich mich für eine starke, nachhaltige Grundarchitektur des Sports einsetzen. Innerhalb des Deutschen Olympischen Sportbundes heißt es, dass Sie mit Präsident Hörmann über die Ausrichtung der DOSB-Mitgliederversammlung 2022 in Baden-Württemberg gesprochen haben sollen. Tatsächlich wurden wir mit der Durchführung betraut, und wir freuen uns, die Sportfamilie Deutschlands in den Südwesten einladen zu dürfen. n Das Interview führte Joachim Spägele

5


BWSJ

Aus der Sport-AG ins Corona-Testzentrum Freiwilligendienste (FWD) in Zeiten der Corona-Krise: Wie FWDler sich in dieser Zeit trotzdem für das Gemeinwohl einsetzen, und dabei ungeahnte Wege gehen Seit dem vergangenen Herbst war der tägliche Weg in die Sportstätten Normalität für etliche Freiwilligendienstleistende des aktuellen Jahrgangs in ganz Baden-Württemberg. Normal war auch, Kindern Spaß an Bewegung zu vermitteln und im Sportbetrieb mitzumischen. Doch was ist in dieser Zeit schon normal? Längst ist die Rede von einer „neuen Normalität“, auch bei der Sportjugend Tauberbischofsheim und dem TSV Frommern. Ab Ende März führte Philipp Schumachers morgendlicher Weg nun also nicht mehr in den Schulverbund Frommern oder auf das Vereinsgelände des TSV Frommern im Zollern-Alb-Kreis (ZAK). Stattdessen war er vorerst in der Schwerpunktambulanz mit Testzentrum in Balingen zu finden. Seit Beginn seines FSJ Sport und Schule im September 2019 unterstützte der 19-Jährige vor allem die Lehrkräfte im Unterricht, half bei der Schülerbetreuung und war für Sport-AGs verantwortlich. Doch dann, Mitte März, wirkte sich die Corona-Krise auch auf Sportvereine und Schulen aus – und Philipp Schumacher und seine FSJ-Mitstreiter saßen freigestellt zunächst zuhause.

Telefonisch aufklären Auch Levin Kappes, der ein FSJ bei der Sportjugend Tauberbischofsheim absolviert, musste sich umstellen. „Durch das Coronavirus sind einige Ausgabenfelder der fünf Freiwilligen der Sportjugend Tauberbischofsheim entfallen. Wir konnten an anderer Stelle helfen und uns so weiterhin für das Gemeinwohl einsetzen.“ Angetreten war Levin im Herbst 2019 mit zirka 500 anderen baden-württembergischen Freiwilligendienstleistenden im Sport, um wertvolle Erfahrung beim Sport mit jungen Menschen zu sammeln; vor allem der soziale Aspekt ist ihm bei seinem Einsatz wichtig. Für den Krautheimer ging es kurz nach der Schulschließung Mitte März anstatt in Schule und Schwimmhalle in die Telefonzentrale des Landkreises Tauberbischofsheim. Auch zwei seiner FSJ-Kollegen unterstützten die Mitarbeiter des Gesundheitsamts fortan am Bürgertelefon. Um tagesaktuelle Informationen an die zahlreichen Anrufer weitergeben zu können, begannen die Tage mit einer

Der FSJler Levin Kappes vor Corona bei einem Vortrag an einer Schule über Anti-Doping.

6

Foto: privat

Update-Besprechung. „Angerufen wurden wir von allen möglichen Personen, die entweder Kontakt zu einem Infizierten oder Fragen zum Virus oder den aktuellsten Regelungen des öffentlichen Lebens hatten“, so Kappes, der auch an dieser doch ganz anderen Aufgabe Spaß fand. Bei spezielleren Fragen wurde entweder mit einem Mitarbeiter des Gesundheitsamts Rücksprache gehalten, oder direkt an den Hausarzt verwiesen. Der 18-Jährige erinnert sich gerne an das Verständnis der meisten Anrufer zurück. Krise bedeutet eben Umstellung für alle. Anpacken statt Nichtstun Philipp Schumacher freute sich anfangs über die freie Zeit. „Doch als mir bewusst wurde, dass diese Sache ernster ist als anfangs gedacht, als Fitnessstudio und Freunde treffen wegfielen, da musste ich etwas tun.“ Dr. Daniel Urban, Leiter der Schwerpunktambulanz ZAK, war auf der Suche nach freiwilligen Helfern, und so führte der Weg des gebürtigen Balingers fortan in die Sparkassenarena Balingen. Anfang April herrschte dort Hochbetrieb, denn der Zollern-Alb-Kreis hatte hohe Infizierten-Zahlen. Über 2.000 Menschen kamen im April in die Schwerpunktambulanz, ein Großteil davon wurde auch getestet. Für das medizinische Personal alleine wäre dies nicht zu schaffen ohne eine gut abgestimmte Infrastruktur mit freiwilligen Ordnern, koordiniert durch die lokale Feuerwehr. „Jede helfende Hand ist gerne gesehen. Die Bereitschaft vor allem junger Freiwilliger aus Balingen und Umgebung ist groß“, so Schumacher. Schwerpunktambulanz online Vor allem um auch die „Generation Z“ zu erreichen, entstand bei Urban und Schumacher schnell die Idee eines Social-Media-Accounts: @corona_schwerpunktambulanz_zak informiert seither über Instagram zu aktuellen Entwicklungen, Verordnungen oder auch Falschmeldungen. Philipp Schumacher meint: „Aufklärung und Sensibilisierung über die

SPORT in BW  06 | 2020


BWSJ / GlücksSpirale

gängigen Nachrichten erreichen nicht alle, da ist Instagram eine gute Ergänzung.“ Fast 400 Follower hat die Seite, es lohnt sich also. Und das FSJ? Wie sie die verbleibenden Monate ihres Freiwilligendienstjahres verbringen werden, wissen sie aktuell beide nicht. „An Sportunterricht ist derzeit nicht zu denken“, so Philipp Schumacher – der infrastrukturelle Aufwand bei den Schulöffnungen ist groß, und auch hier ist der Weg zu einem geregelten Ablauf weit. Levin Kappes Einsatz am Bürgertelefon ist ebenfalls beendet, er wird weiterhin vom Landkreis Tauberbischofsheim eingesetzt, wo Not am Mann ist. Die Wege in der Krise nehmen eben ungeahnte Wendungen, doch in Balingen und Tauberbischofsheim gilt: Die „neue Normalität“ dürfte sich der alten gerne bald angleichen, denn die Arbeit mit den Kids im Sport fehlt den Freiwilligen im Land. n Jennifer Schagemann

Philipp Schumacher betreut unter „normalen“ Bedingungen die Handball-D-Jugend in Frommern. Foto: privat

GlücksSpirale: Soforthilfe für Sport, ­Wohlfahrt und Denkmalschutz Die GlücksSpirale lässt ihre Destinatäre auch während der Corona-Krise nicht alleine. Als Liquiditätshilfe zieht die gemeinwohlorientierte Lotterie ihre turnusmäßigen Zahlungen an den DOSB, die Stiftung Denkmalschutz und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Höhe von je einer Million Euro vor DOSB-Präsident Alfons Hörmann begrüßte die Initiative der GlücksSpirale: „Die Qualität einer Partnerschaft zeigt sich bekanntlich gerade dann, wenn schwierige Phasen und Aufgaben zu meistern sind. Mit dieser wertvollen Unterstützung trägt die GlücksSpirale dazu bei, unsere aktuelle Arbeit für Sportdeutschland abzusichern und die Folgen dieser einmaligen Krisensituation erfolgreich zu meistern“. „Bei uns dreht sich alles um das Glück: Seit 50 Jahren ist die GlücksSpirale für die Menschen da. Es ist uns deshalb gerade jetzt ein Anliegen, dass wichtige Projekte nicht knappen Mitteln zum Opfer fallen“, sagt Friederike Sturm, Federführerin der staatlichen Soziallotterie im Deutschen Lotto- und Totoblock. Damit können

SPORT in BW  06 | 2020

gemeinnützige Organisationen Projekte sofort fördern und durch Corona entstandenen Bedarf schneller abdecken. Seit ihrer Gründung vor 50 Jahren hat die GlücksSpirale ihre Destinatäre mit insgesamt mehr als 2,2 Milliarden Euro unterstützt. An den Sport gingen dabei 770 Millionen Euro, an die Wohlfahrt 660 Millionen Euro, an den Denkmalschutz 510 Millionen. Für gemeinnützige Projekte auf Landesebene stellte die Rentenlotterie 290 Millionen bereit.

Allein 2019 stellte die GlücksSpirale dem Gemeinwohl knapp 60 Millionen Euro zur Verfügung. n DOSB / Joachim Spägele

Foto: picture-alliance

7


INERVIEW

„Spitzensportler sind hochkomplexe Wesen“ Corona im Zusammenhang mit Profi-Fußball und Breitensport ist derzeit in aller Munde. Doch was geschieht mit Spitzensportlern, die in diesem Jahr auf Olympia verzichten müssen und – Stand heute – kaum Perspektiven auf den nächsten Wettkampf haben? Fragen, die Dr. Walter Rapp vom Olympiastützpunkt FreiburgSchwarzwald zu beantworten versucht haben einigen Sportlern bewegliche Geräte mit nach Hause gegeben und waren in ständigem Kontakt. Das geht dank der heutigen Medien ja recht gut. Aber dennoch blieben viele Fragezeichen: Weitertrainieren auf hohem Niveau zuhause? Wie soll das gehen? Erst nachdem Tokio abgesagt wurde, wurde es etwas ruhiger.

Dr. Walter Rapp.

Foto: Joachim Spägele

Herr Rapp, was dachte ein Sportwissenschaftler wie Sie Mitte März, als im Sport plötzlich gar nichts mehr ging? Ich war genauso perplex wie die Sportler und wie alle anderen im „System Sport“ auch. Der Olympiastützpunkt hier in Freiburg musste quasi über Nacht geschlossen werden. Zumindest für den Publikumsverkehr. Und nichts ging mehr? Auf jeden Fall nicht im direkten Kontakt zu den Athleten. Wir haben uns im Team hier dann aber schnell überlegt, wie wir helfen können. Was wir Mitte März natürlich nicht wussten, das war wie lange die Schließung andauern würde. Denn zum damaligen Zeitpunkt stand auch noch nicht fest, dass die Olympischen Spiele in diesem Sommer verschoben werden würden. Wir

Sportler ist bekanntlich nicht gleich Sportler. Wie sind die Einzelnen mit der Situation umgegangen? Wir haben hier in Freiburg ja im Prinzip drei Gruppen: Die Wintersportler, vor allen Dingen Nordisch Kombinierer, Biathleten und Skispringer sowie paralympische Athleten, dann die Mountainbiker und insbesondere die Ringerinnen. Im Ringen sind Sie ja auch Bundesstützpunkt. Genau. Die Wintersportler hat das Ganze, auch bis heute, gar nicht mal so sehr getroffen. Die Saison war quasi zu Ende. Urlaub und Regeneration standen an. Gut, Urlaub weit weg nach der langen und harten Saison fiel aus, aber der sportliche Verlust durch die heimische Quarantäne hielt sich in Grenzen. Bei den Mountainbikern muss man das schon etwas differenzierter betrachten. Training alleine war zwar möglich, wenn auch ohne den direkten Kontakt zu uns am OSP. Was die Radsportler aber natürlich umtreibt, ist die Tatsache, dass in dieser Saison so gut wie kein Wettkampf mehr stattfinden wird, inklusive der auch abgesagten Mountainbike-WM quasi vor der Türe in Albstadt.

Zur Person: Dr. Walter Rapp Der in Schramberg geborene 59-jährige Trainingswissenschaftler und Biomechaniker arbeitet seit dem Jahr 2014 am Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald. Nach Studienjahren in Freiburg und Basel promovierte Rapp an der Universität Stuttgart, bevor er von 2001 bis 2014 als Leistungsdiagnostiker in der Sportmedizin der Universität Tübingen unter Prof. Dr. Andreas Nieß im Bereich Biomechanik und Bewegungs­ analyse tätig war.

8

Also stellte sich die Frage: Wofür trainieren? Ja, diese Frage bzw. das Problem dahinter darf man nicht kleinreden. Natürlich haben viele Athleten in den letzten Wochen gesagt: Na ja, jetzt finden Olympische Spiele oder Welt- und Europameisterschaften eben erst in einem Jahr statt. Viele haben das aber gar nicht so locker gesehen. Denn im Hochleistungssport ist das

Training nicht auf kurzfristige Erfolge und Ziele ausgerichtet. Pausen über mehrere Monate kennen die Sportler, wenn, dann nur durch Verletzungen. Der jetzige Stillstand ist auch im Sport ein absolutes Novum, auch bei uns Wissenschaftlern. Zwar können sich die Athleten fit halten, aber wir haben es hier mit höchst komplexen Wesen zu tun. Ich vermeide jetzt das Wort Maschinen. Der fahrende Zug wurde mit Höchstgeschwindigkeit gestoppt. Kurzfristig müssen nun die Trainer und wir alle Athleten, die von dem Hochgeschwindigkeitszug so plötzlich abspringen mussten, auffangen. Und all das nicht bedingt durch infizierte Sportler? Nein, unsere Athleten wurden vielfach untersucht, nur einer hatte sich das Virus eingefangen. Es geht um die Trainingssteuerung der gesunden Sportler ohne Perspektive auf einen Wettkampf. In wieweit spielt auch die Psyche eine Rolle? Dieser Aspekt darf nicht unterschätzt werden, auch wenn, wie schon erwähnt, einige Athleten die Sache pragmatisch sehen und zuletzt kurzerhand gesagt haben: dann hole ich die Medaille in Tokio eben im nächsten Jahr. Sie müssen wissen: Leistungssportler sind meist klar fokussiert und strukturiert. Sie haben fast immer dieselben Tagesabläufe: Aufstehen, trainieren, Ernährung, Pflege, oder im Rahmen der dualen Karriere wie ein Benni Doll auch Verpflichtungen in einem Studium. Hier geriet und gerät jetzt einiges durcheinander. Beim einen oder anderen spielt natürlich trotz aller Hilfen seitens des Spitzenverbandes, des DOSB, der Deutschen Sporthilfe, aber auch der Bundeswehr oder hier im Land dank des Landessportverbandes, der Stiftung OlympiaNachwuchs und dank vieler Sponsoren die Existenznot eine nicht geringe Rolle. Wie geht es weiter, wann? Nehmen Sie nur die Ringerinnen hier am OSP.

SPORT in BW  06 | 2020


INERVIEW

Inwiefern? Die Ringerinnen sind die dritte große Gruppe hier am OSP. Wir sind ein Bundesstützpunkt, haben hervorragendste Trainingsmöglichkeiten. Aber Stand jetzt haben diese Mädchen und Frauen, im Gegensatz zu den Wintersportlern oder Radsportlern, kaum eine Perspektive auf Wettkampf. Und zwar nicht einmal auf gemeinsames Training. Ringen ist ein Zweikampfsport, zudem ein hoch komplexer, was die Trainingssteuerung anbetrifft. Bereits ein paar Tage ohne Training haben erhebliche Effekte auf die muskuläre Struktur. Krafttraining findet jetzt zwar wieder statt, aber Frau gegen Frau oder Mann gegen Mann geht eben nicht. Das heißt der psychische Aspekt ist hier noch weniger zu vernachlässigen? Ja, ich habe gerade erst mit dem Landestrainer Mario Sachs gesprochen. Diese Sportlerinnen jetzt zu motivieren ist eine große Herausforderung. Sie sind oft frustriert, wissen nicht, wofür sie noch trainieren sollen. Man muss auch im Kontext der Medienlage der letzten Wochen wissen: Es wurde viel über Profifußball gesprochen, über fehlende Einnahmen usw. Diese Spiele finden nun ja wieder statt. Aber in Sportarten wie Ringen, wo der Trainingsaufwand in absolut keinem Verhältnis zu finanziellen Einnahmen steht, stellt sich täglich die Frage nach dem warum. Man könnte in seiner Freizeit etwas Anderes machen, es gibt in diesem Jahr ja möglicherweise gar keine Wettkämpfe mehr. Dennoch sehen wir heute Wintersportler und auch Ringerinnen hier bei Ihnen am OSP. Was genau machen Sie als Biomechaniker jetzt gerade mit einem Biathleten Benedikt Doll oder einer Skispringerin Ramona Straub? Benedikt Doll absolviert hier regelmäßig sein Kraftaufbautraining sowie auch grundlegende konditionelle und koordinative Einheiten. Hier ist viel Unterstützung notwendig, weil Benni innerhalb seines Teams ein sehr eigenständig trainierender Athlet ist. Bei Bedarf können wir aber Kraft- und physiologische Leistungsdaten erfassen, die er dann für die Optimierung des Trainings einsetzen kann. Bei Ramona Straub und auch David Siegel liegt der Fokus im „Return to Sport“. Beide Athleten sind ja Skispringer und wollen nach einer Kreuzbandverletzung wieder zurück auf die Schanze. Hier können wir spezifische Formen des Krafttrainings, z. B. an isokinetischen Maschinen, anbieten.

SPORT in BW  06 | 2020

Und wir geben dem Trainer, anhand von Kraftdiagnosen, Informationen darüber, wie das muskuläre System auf die Belastung bei einem Skisprung vorbereitet ist. Diese Maßnahmen der Leistungsdiagnose können wir inzwischen wieder für alle Bundeskaderathleten ins Auge fassen und somit Daten liefern, die für die Planung und Durchführung des Vorbereitungstrainings notwendig sind. Gerade hat eine Sportlerin Ihnen den DOSB-Fragebogen vorbeigebracht. Um was handelt es sich da genau? Wie sieht das Hygienekonzept bei Ihnen überhaupt aus? Der Fragebogen ist einfach, aber dennoch wichtig. Sobald im Prinzip einmal mit Ja angekreuzt wird, schicken wir den Sportler sofort zu Prof. Peter Deibert ins Institut für Arbeits- und Bewegungsmedizin der Uni Freiburg. Dort wird der Athlet dann untersucht und je nach Symptomen entschieden, ob eine Testung durchgeführt werden muss. Ich bzw. meine Kollegen entscheiden also nicht über eine Testung: ja oder nein. Dafür gibt es die Fachleute an der Uni. Zudem kommen natürlich immer nur wenige Sportler gleichzeitig zu uns, das Hygienekonzept ist optimal durchgetaktet. Kontakte untereinander finden kaum statt. Wir haben uns hier in Freiburg aber schon während des Shutdown Gedanken über eine teilweise Wiederöffnung gemacht und hatten eigene Konzepte in den Schubladen, bevor dann die Vorgaben des Sozialministeriums und des Landessportverbandes kamen. Wobei ich gerne betone, dass gerade auch die vom Landessportverband mit erarbeiteten Vorschriften über das Training im Spitzenund Profisport schnell vorlagen und auch durchdacht sind und zweifellos geholfen haben und weiter helfen werden. Angeschlossen an den OSP ist ja auch das Internat, welches erst langsam aber sicher wieder seine Türen öffnet. Was hat es genau mit der bekanntgemachten Studie des OSP als Auftraggeber auf sich? Es geht wohl um das Internat in Freiburg und das Skiinternat in Furtwangen. Ja genau, wir planen zusammen mit Prof. Deibert eine Studie, in welcher der spezifische Alltag in einem Internat unter dem Fokus des Virus erfasst werden soll. Wir haben es in einem Internat ja mit einer Art des Zusammenlebens zu tun, in dem es nicht immer einfach ist, Distanz zu halten.

Ringertraining ist bis auf Weiteres nur eingeschränkt durchführbar. Foto: Wiedmann

Beispielsweise lädt eine Küche zum gemeinsamen Kochen ein, aber dort kann es dann schnell eng werden. Auch zu beachten ist, dass noch nicht alle Schulen geöffnet haben und somit das Training die einzige Abwechslung darstellt. Hier muss man aufpassen, dass einem nicht die Decke auf den Kopf fällt. Ziel ist es, alle Athleten im SkiF und hier in Freiburg beim Eintritt, und dann alle vier Wochen, auf das Virus zu testen. Wir hoffen, daraus Erkenntnisse zu ziehen, wie wir dann auch in Zukunft noch spezifischer auf eine mögliche Infektion reagieren können. Sie haben anschaulich dargestellt, dass die Corona-Pandemie gerade auch im Spitzensport jede Sportart unterschiedlich trifft. Dennoch: Ist das Glas halb voll oder eher halb leer? Das wage ich nicht vorherzusagen. Es hängt zweifellos von der einzelnen Sportart ab. Wer jetzt schon trainieren kann, der wird auch in absehbarer Zeit wieder Wettkämpfe bestreiten können. Ob mit oder ohne Zuschauer sei dahingestellt. Andere, ich habe die Ringerinnen bei uns genannt, werden es viel schwerer haben. Oder auch Mannschaftssportler. Sie brauchen Geduld und sehr viel Unterstützung. Auf allen Ebenen. Die Sportförderung hierzulande ist gut, gerade auch in Baden-Württemberg. Ich kann aber letztlich nur für unseren OSP sprechen. Alle geben ihr Bestes. Einem Trainingswissenschaftler wie mir wird die Arbeit ganz gewiss nicht ausgehen. Ganz im Gegenteil. n Das Gespräch führte Joachim Spägele

In den nächsten Ausgaben von SPORT in BW beleuchten wir auch das „neue“ Sporttreiben an den beiden anderen Olympiastützpunkten im Land, in Stuttgart und der Metropolregion Rhein-Neckar.

9


Umwelt

Gesetzentwurf lässt Sport aufhorchen Der Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) rät den Sportvereinen, ihre Sportstätten im Austausch mit den Kommunen zu überprüfen Dass sich die Interessen von Sport und Natur vereinbaren lassen, ist nicht erst seit der öffentlichen Debatte um Mikroplastik bekannt. Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist längst auch beim Sportstättenbau ein Thema. Derzeit beschäftigt ein gemeinsamer Gesetzentwurf der baden-württembergischen Ministerien für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und für Ländlichen Raum die Sportverantwortlichen des Landes. Der Ursprung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes Baden-Württemberg ist das Volksbegehren Artenschutz. Die Initiatoren um proBiene-Geschäftsführer David Gerstmeier einigten sich Ende 2019 mit den Ministerien und Landwirtschaftsvertretern auf den Gesetzentwurf. Dieser liegt nach der Zustimmung des Ministerrats mittlerweile den Verbänden vor. Die LSVBW-Präsidentin Elvira Menzer-Haasis stimmte sich gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Kommission Sport und Umwelt, Prof. Dr. Franz Brümmer, Ende April mit den Fachverbänden und Sportbünden ab. Die gemeinsame Stellungnahme macht deutlich, dass der Sport von dem Gesetzentwurf durchaus betroffen sein kann. Im Detail: Die Paragrafen 21 (Beleuchtungsanlagen, Werbeanlagen, Himmelsstrahler) und 34 (Verbot von Pestiziden) des Landesnaturschutzgesetzes könnten für Sportstätten im Land zum Verhängnis werden. Allerdings finden die spezifischen Anforderungen der Sportinfrastruktur und der Sportausübung keinerlei Berücksichtigung im Entwurf der Ministerien. Auf Nachfrage bekam der Sport die Rückmeldung, dass die Gesetzesänderung für Sportvereine und -anbieter keinerlei Folgen haben würde. Sofern eine Sportstätte mit entsprechender Beleuchtungsanlage oder ähnlichem jedoch in einem betroffenen Gebiet liegt, könnte die zuständige Naturschutzbehörde die Sportstätte zur Aufrüstung zwingen. Dass das Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz für den Sport unerheblich sei, sollte im Gesetz verankert werden. Welche Auswirkungen Paragraph 21 der Gesetzesänderung für Sportstättenbetreiber

10

Hat das neue Gesetz Auswirkungen auf die Beleuchtung von Sportanlagen?

tatsächlich haben wird, ist offen. Betroffen sein können viele Sportarten, vor allem jene, die auf Außenanlagen mit Beleuchtung Sport betreiben. Aktuell regelt die EUNorm Sportstättenbeleuchtung (EN 12193) die Ausstattung der Sportstätten – zu prüfen ist auch, ob sich das neue Naturschutzgesetz im Detail mit dieser vereinbaren lässt. Austausch mit den Kommunen wichtig Sollten bestehende Sportplatz-Beleuchtungen bis 2030 insektenfreundlich ausgestattet werden müssen, würden betroffene Vereine und Kommunen vor großen finanziellen Herausforderungen stehen. Der LSVBW macht seine Mitgliedsvereine darauf aufmerksam, bestehende Beleuchtungen diesbezüglich zu überprüfen. Im Austausch mit den Kommunen muss die Sachlage dargelegt werden, um in diesem Falle rechtzeitig Lösungen zu finden, die die Interessen der Umweltvertreter mit jenen der Sportstättenträger vereinbaren. Die Kommunikation mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg ist weiter im Gange. Das Ministerium reagierte im April zeitnah und ausführlich auf die Bedenken der baden-württembergischen Sportler. Demnach dürfte die Neuregelung anscheinend nur in wenigen Ausnahmefällen zu Problemen für Sportstätten führen, da Sportanlagen im Regelfall

Foto: picture alliance

nicht in unmittelbarer Nähe eines Naturschutzgebiets, eines gesetzlich geschützten Biotops, eines Naturdenkmals oder eines geschützten Landschaftsbestandteils liegen und sich die Ausleuchtung einzig auf die Sportflächen richtet. Für betroffene Ausnahmefälle wurden seitens des Umweltministeriums sportfreundliche Einzelfalllösungen zugesagt. Bezüglich des Paragraphen 34 des Gesetzentwurfs, der den Einsatz von Pestiziden neu regelt, beruft sich der LSVBW auf die „Leitlinien zum Integrierten Pflanzenschutz für eine zielgerichtete und nachhaltige Pflege von Fußballrasen“ des Deutschen Fußball-Bundes, sowie auf die „Leitlinien zum integrierten Pflanzenschutz für eine zielgerichtete und nachhaltige Golfplatzpflege“ des Deutschen Golf Verbandes. Sport und Naturschutz vertragen sich in der Regel gut, doch ob die unterstützenswerte Neuerung im Naturschutzgesetz Baden-Württemberg am Ende positiv oder negativ von den Sportvereinen bewertet wird, bleibt abzuwarten. n Jennifer Schagemann

Die vollständige ­Stellungnahme ­finden Sie unter https://www.lsvbw.de/sportwelten/ sportpolitik/­nachhaltigkeit/

SPORT in BW  06 | 2020


Jubiläum/Toto-Lotto

Vom Olympiasieger zum Philosophen Der in Waldbronn im Landkreis Karlsruhe lebende Prof. Dr. Hans Lenk wurde kürzlich 85 Jahre alt In wenigen Wochen jährt sich zum 60. Mal der größte sportliche Erfolg des Hans Lenk: Im legendären Ruder-Achter gewann er in Rom olympisches Gold. Am 23. März wurde Lenk 85 Jahre alt. Geboren wurde Lenk in Berlin, seine Kindheit verbrachte er ab 1936 im schleswig-holsteinischen Ratzeburg, wo er bald als „Schüler“ im 1953 u. a. von „Ruderprofessor“ Karl Adam gegründeten Ratzeburger Ruderclub aktiv wurde. Zum Studium zog es Lenk dann erstmals nach Baden-Württemberg, genauer gesagt nach Freiburg. Über Stationen in Kiel und Berlin kam er dann infolge eines Rufs an

Erster DOSBden Lehrstuhl für PhiloEthikpreisträger sophie an der Universität Der Region Karlsruhe ist Prof. Karlsruhe im Jahre 1969 Lenk stets treu geblieben, im zum zweiten Mal in den Jahre 2010 war er der ersSüden der Republik. te DOSB-Ethikpreisträger. „Er Zu seinem ebenso fundierwurde zu einer Institution, ten wie breiten Opus gedie als Frühwarnsystem auf hören mittlerweile gut 150 viele moralische VerformunBücher, darunter auch solgen des Sports hingewiesen che zum Sport, den er bei hat“, so in der Laudatio auf seinen philosophischen Prof. Dr. Hans Lenk seine damalige Ehrung. ZuStudien nie ganz aus den Foto: picture-alliance dem wurde der Waldbronner Augen verlor. Das Eigenleisten des Menschen ist dabei eines seiner im Jahre 2012 in die Hall of Fame des deutn großen Themen, auch und gerade bezo- schen Sports aufgenommen. Joachim Spägele / DOSB gen auf den Sport.

Dank Toto-Lotto! Moderner Kunstrasenplatz mit Korkverfüllung und Viermast-LED-Flutlichtanlage für den VfB Grötzingen Viele Vereine kennen die Situation: Die Mannschaften der Fußballabteilung erfreuen sich der aktiven Ausübung ihres Lieblingssports, doch gleichzeitig sind die Rasenplätze in die Jahre gekommen.

Goldene Sportpyramiede 2012 Der ehemalige Ruderer Hans Lenk steht am Freitag (25.05.2012) in Berlin bei der Verleihung der "Goldenen Sportpyramide" auf der Bühne. Mit der Auszeichnung werden herausragenden Persönlichkeit aus dem Sport für ihr Lebenswerk geehrt. Foto: Britta Pedersen dpa/lbn

Änderungen der Rahmenbedingungen: Zum einen durch die neuen, seit 2019 gelRechtevermerk: picture alliance / dpa tenden Sportförderrichtlinien der Stadt Karlsruhe, zum anderen durch die Entscheidung des Landes Baden-Württemberg, gummigranulatverfüllte Kunstrasenplätze nicht mehr zu bezuschussen. Mediennummer: 31669066 Aufnahmedatum: 20120525

Teil durch Crowdfunding, Spenden und Rasenpatenschaften für ein virtuelles Stück Fotograf: Britta Pedersen des neuen Platzes finanziert wurden, erfolgte durch den Badischen Sportbund Nord ein Zuschuss in Höhe von 91.500 Euro aus dem Wettmittelfonds des Landes. Sport im Verein ist eben besser. Dank Toto-Lotto! n Fabian Schneider / Joachim Spägele

© dpa Picture-Alliance GmbH - Gutleutstr. 110, 60327 Frankfurt am Main, Tel.: int +49 69 2716 - 34770

Dies hinterlässt Spuren: Spuren, die gerade im Winter nur einen eingeschränkten Trainings- und Spielbetrieb zulassen und deshalb bei Regen und schlechter Witterung häufig zu Spielabsagen führen. Doch was tun? Auch der VfB Grötzingen stand vor dieser Frage, nachdem sich die drei Plätze des Vereins zunehmend in einem nicht mehr adäquaten Zustand befanden. Insbesondere der so genannte Platz 2 – aus dem Jahr 1961 und der einzige, der über eine Flutlichtanlage verfügte – ist in der dunklen Jahreszeit von essenzieller Bedeutung für die über 400 Mitglieder zählende Fußballabteilung. Der Verein gründete daher vor knapp zweieinhalb Jahren ein Projektteam, welches die technischen und finanziellen Möglichkeiten einer Modernisierung mit verschiedenen Institutionen erörterte. Just in diesen Zeitraum fielen zwei wesentliche

SPORT in BW  06 | 2020

Mit modernster Korkverfüllung Im Mai 2019 beschloss die Mitgliederversammlung des VfB Grötzingen dann einstimmig: Wir bauen unseren bestehenden Platz 2 zu einem modernen Kunstrasenplatz mit Korkverfüllung und umweltfreundlicher Viermast-LED-Fluchtlichtanlage um! Kurz darauf begannen die damit verbundenen Arbeiten der Fachfirmen; der Baufortschritt wurde in den sozialen Medien des Vereins kontinuierlich begleitet und dokumentiert. Zu Beginn des Jahres 2020 war es dann soweit: Der neue Kunstrasenplatz konnte erstmals bespielt werden und bietet den Mannschaften aller Altersklassen seither wetterunabhängig optimale Bedingungen. Neben der Unterstützung der Stadt Karlsruhe und den Eigenkosten, die zu einem

Der neue Platz des VfB Grötzingen.

Foto: Verein

11


INTERVIEW

Jubiläum! Vor genau 25 Jahren wurde Gundolf Fleischer zum Präsidenten des Badischen Sportbundes Freiburg gewählt. Corona bedingt gab es lediglich einen kleinen Umtrunk in der Geschäftsstelle. In SPORT in BW erinnert sich Fleischer an dies und das Herr Fleischer, Sie wurden am 6. Mai 1995 zum BSB-Präsidenten gewählt. Wie kam es dazu, wer hat Sie gefragt bzw. überzeugen müssen? Meine Informationen gehen dahin, dass mehrere Mitglieder des damaligen Präsidiums unter Leitung von Dr. Helmut Vollmar mich als dessen Nachfolger vorgeschlagen haben, nicht nur aus den Reihen des Fußballs, sondern auch von Vertretern anderer Sportarten. Gefragt wurde ich dann direkt von Herrn Vollmar, der mit mir ein intensives Vorgespräch führte, aus welchem sich dann über Jahrzehnte hinweg eine Freundschaft entwickelte. Welche sportliche Vergangenheit hatten Sie damals? Was hat Sie am Ehrenamt des BSB-Präsidenten gereizt? Ich begann meine sportlichen Aktivitäten zunächst in der Fußballjugend des damaligen SV Blau-Weiß Donaueschingen. Es folgten Tennis und Skisport. Als ich 1954 nach Freiburg kam, ging ich zum SC Freiburg, wo ich zunächst in der C-, B- und A-Jugend spielte und auch Spielführer war. Ich wurde dann bereits mit 19 Jah-

ren Jugendleiter und mit 25 Jahren jüngster 1. Vorsitzender dieses Vereins und war über Jahrzehnte hinweg Sprecher des SC-Wahlausschusses, einer Art Mini-Aufsichtsrat. Daneben war ich während meiner Studienzeit Trainer beim Polizeisportverein Freiburg, dem VfR Merzhausen und schließlich beim SV Ebnet. Aus all diesen Tätigkeiten entwickelten sich viele Lebensfreundschaften. Als ich 1976 in den Landtag des Landes Baden-Württemberg gewählt wurde, wurde ich sogleich sportpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, wodurch ich meine „Lehr- und Wanderjahre“ im Vereinssport landesweit erweitern konnte. Dies war offensichtlich auch den damaligen Präsidiumsmitgliedern des Badischen Sportbundes Freiburg aufgefallen. Der besondere Reiz am Amt des BSB-Präsidenten lag für mich darin, sportartübergreifend tätig sein zu dürfen und hierbei meine politische Tätigkeit im Interesse des Sports mit diesem zu vernetzen. Außerdem wollte ich für Südbaden durch die dann im Jahr 1998 erfolgte Übernahme des Vorsitzenden-Amts beim Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald nicht nur im Breiten-,

sondern auch im Leistungssport eine stärkere Position auf Landesebene und darüber hinaus sicherstellen. Sie sind nach Dr. Fredy Stober, Prof. Josef Glaser, Dr. Hermann Person, Robert Ruder und Dr. Helmut Vollmar erst der sechste BSB-Präsident. Kannten Sie alle Ihre Vorgänger? Bis auf Prof. Glaser kannte ich alle. Hermann Person gleichermaßen als Sport- wie auch als Regierungspräsident, Robert Ruder als langjährigen Landtagskollegen, Dr. Helmut Vollmar bis heute als wertvollen Ratgeber und Freund, und ganz besonders den 1. Präsidenten Dr. Fredy Stober, der mir nicht nur in vielem Vorbild und Ratgeber, sondern auch ein besonderer Freund war. Mit Dr. Glaser, den ich leider nicht kannte, besteht nur insoweit eine nachträgliche Verbindung, als ein Urenkel von ihm mit einer Nichte von mir verheiratet ist.

Welche Höhepunkte gab es in Ihrem 25-jährigen Wirken? Was würden Sie besonders hervorheben? Zunächst galt es, die räumlichen Verhältnisse beim BSB und dann auch beim OSP zukunftsorientiert zu verbessern. So wurde die Räumlichkeit in der Wirthstraße 7 gekauft und später das Georg-Thoma-Haus und die Dr.-Fredy-Stober-Halle für den Olympiastützpunkt gebaut. Es galt, das Herzogenhorn als erstes deutsches Bundesleistungszentrum in einer veränderten Aufgabenstellung zu retten. Ein Prozess, der grundsätzlich gelungen, aber noch lange nicht abgeschlossen ist. Des Weiteren war es wichtig, mehrfach die Schließung der Sportfördergruppe Fahl der Bundeswehr zu verhindern, die für den Leistungssport in Südbaden von besonderer Wichtigkeit ist. Dies ist trotz aller Veränderungen in der Bundeswehr auch vortrefflich gelungen. Die Verbesserung der Infrastruktur des Skisports nordisch und alBSB-Präsident Gundolf Fleischer (rechts) vor rund 15 Jahren mit dem ersten Präsidenten und späteren Ehren­präsidenten pin ist bis heute eine Kernaufgabe des BSB, Dr. Fredy Stober, welcher im Jahre 2010 mit 100 Jahren verstarb. Foto: Joachim Spägele

12

SPORT in BW 06 | 2020


INTERVIEW

Corona bedingt fand zum 25-jährigen Jubiläum Gundolf Fleischers als BSB-Präsident lediglich ein kleiner Umtrunk in der BSB-Geschäftsstelle statt. Vizepräsident Wolf-Dieter Karle (links) und Geschäftsführer Volker Stark gratulierten im Namen des Präsidiums und der Geschäftsstelle. Foto: Joachim Spägele

der Skiverbände, des BSB und des OSP. Als Stichwörter darf ich den Ausbau der Schanzen in Neustadt und Hinterzarten sowie die Fortentwicklung der Internate in Freiburg und Furtwangen ebenso nennen, wie den Ausbau des Ahornbühls in Todtnau sowie den Auf- und Ausbau des Nordic Centers Notschrei zu den beiden Bundesstützpunkten im Nordischen Skisport, mit und ohne Handicap. Eine Aufgabe, die auch in den nächsten Jahren eine besondere Herausforderung darstellt. Nicht zu vergessen der Behindertensport. Ja, ich empfand es als eine Pionierarbeit, den Behindertensport gleichwertig zum Nicht-Behindertensport zu entwickeln, was immer meine besondere Unterstützung fand. Zudem sollte nicht vergessen werden die Mammutaufgabe, den kleinsten, aber besonders erfolgreichen OSP in seiner Selbstständigkeit zu retten. Dies war eine Daueraufgabe, die durch die Leistungssportreform des DOSB als nunmehr endgültig betrachtet werden sollte.

SPORT in BW 06 | 2020

Auch die jährlichen Sportlerehrungen in Freiburg und Singen haben Sie mitbegründet. Ja, diese werden gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Freiburg veranstaltete, was die in Freiburg anbetrifft seit 1999. Beim BSB war es mir immer ein besonderes Anliegen, die hervorragende Tradition als Dienstleister für über 3.000 Vereine und über 50 Sportfachverbände fortzusetzen und weiterzuentwickeln, wobei neben dem verwaltenden auch das gestaltende Element gestärkt wurde. Hierbei kann die projektbezogene Einbindung der Sportjugend in die Arbeit des BSB besonders genannt werden, was bundesweit Beachtung findet. Inklusion und Integration, insbesondere bei den Flüchtlingen, waren besonders in den letzten Jahren Schwerpunktaufgaben, bei denen neue Wege – oft mit viel Kampf – gegangen und Südbaden nach vorne gebracht wurde. Und nicht zuletzt war der Ausbau der Sportschule Baden-Baden Steinbach und seine verstärkte Hinwendung zum Leistungssport von zentraler und besonders gelungener Bedeutung.

Alles, was geschafft, bewegt und bewirkt wurde, habe ich natürlich nicht alleine gemacht, sondern mitgewirkt in einer meist großartigen Teamarbeit. Und gab es auch negativ besetzte Themen? Es konnte nicht verhindert werden, dass Freiburg als Mekka der Sportmedizin nach Keul und Klümper viel von seinem Glanz und seiner zentralen Stellung eingebüßt hat. Zudem darf ich die beschämenden Doping-Vorfälle, die sich im Jahr 2006 im Freiburger Uniklinikum ereigneten hatten, nennen. Diese waren dann aber auch Anlass, in der Prophylaxe beispielhaft voranzugehen, um Ähnliches – soweit möglich – in der Zukunft zu verhindern. Die Zusammenarbeit mit der Schwerpunktstaatsanwaltschaft in Freiburg darf hierbei besonders erwähnt werden. Als recht große Herausforderung in meiner Amtszeit ist aktuell natürlich der Umgang mit der Corona-Pandemie zu nennen. Das Gespräch führte Joachim Spägele

13


CORONA

Weitere Erleichterungen wegen der Corona-Krise auch für Vereine, Verbände und gemeinnützige Organisationen Bereits mehrfach haben das Bundesfinanzministerium und der Bundestag neue Vorgaben zur Abmilderung der steuerlichen Belastung mit Auswirkungen auch für die vielen gemeinnützigen Vereine, Verbände usw. mit Blick auf die mögliche Unter­ stützung von hierdurch Betroffenen während der Pandemie-Erleichterungen für bestimmte Unterstützungsmaßnahmen veröffentlicht Die zahlreichen Änderungen mit erheblichen Auswirkungen sollten daher gerade von Führungskräften in Vereinen und Verbänden beachtet werden. Hierzu der nachfolgende Überblick:   1.) Wesentliche Vereinfachungsvorgaben gibt es für das bisher geltende Spendenrecht. Mit zahlreichen Detailregelungen können viele gemeinnützige Vereine/Verbände für erhaltene Spendenbeträge im Zeitraum ab 1.03.2020 bis 31.12.2020 vereinfachte Spendenbescheinigungen/Zuwendungsbestätigungen ausstellen/ einsetzen. Auch in gemeinnützigkeitsrechtlicher Hinsicht können aktive Vereine/Verbände und andere anerkannte Organisationen sogar selbst die über Sonderaktionen mit Spendenaufrufen eingesammelten Beträge direkt an Betroffene weiterleiten. Dies somit auch abweichend von den bisherigen Gemeinnützigkeitsvorgaben, dass ein bislang gemeinnütziger Verein nicht einmal befugt ist, seine Mittel an andere gemeinnützige Körperschaften/Vereine etc. mit über 50 % seiner Mittel weiterzuleiten, wenn der potenzielle Empfänger nach seiner Satzung eben nicht die gleichen Satzungszwecke verfolgt. Es wird nunmehr bei Mittelverwendung und Unterstützung für die von der Corona-Krise Betroffenen als eine der Grundvorgaben derzeit nicht zusätzlich verlangt, dass zuvor der Satzungszweck auch noch angepasst/geändert und ergänzt wird. Bei Spendenaktivitäten von gemeinnützigen Vereinen unterstellt man zudem die Zulässigkeit von Hilfestellungen mit Einkaufshilfen für Personen in häuslicher Quarantäne oder für besonders gefährdete Personenkreise.

14

Soweit gemeinnützige Vereine ohne eine entsprechende Mildtätigkeitsklausel in der eigenen Satzung über Spendensonderaktionen aktiv werden, muss darauf geachtet werden, dass auf der Spendenbescheinigung diese Sonderaktion zur Corona-Krise vermerkt wird. Bis Jahresende 2020 kann jeder gemeinnützige Verein seine vorhandenen Mittel oder Teile hiervon ohne jegliche betragsmäßige Begrenzung der Höhe nach an andere gemeinnützige Körperschaften weitergeben, wenn diese u. a. mildtätige Zwecke nach deren Satzung verfolgen. Im Interesse der Spender wurde zudem der Spendennachweis erleichtert: Unabhängig von der Höhe der Geldspende und abweichend von bisherigen Regelungen mit Begrenzungen bis zu 200 Euro je Einzelspende reicht es für steuerliche Zwecke beim Spender aus, wenn als Nachweis ein Bareinzahlungsbeleg, die Buchungsbestätigung beim Lastschrifteinzug, der Kontoauszug oder PC-Ausdruck beim Online-Banking für etwaige Rückfragen durch das Finanzamt aufbewahrt wird.   2.) Soweit steuerbegünstigte Körperschaften zur Bewältigung der Krisensituation entgeltlich Personal, Räumlichkeiten, Sachmittel oder andere Leistungen, z. B. an Krankenhäuser, Alten- oder Pflegeheime entgeltlich zur Verfügung stellen, dürfen die Einnahmen dem Zweckbetriebsbereich nach § 65 AO zugeordnet werden. Dies völlig unabhängig davon, welche Zwecke die gemeinnützige Körperschaft/der Verein nach der Satzung verfolgt.   3.) Auch in umsatzsteuerlicher Hinsicht greift eine Befreiung, wenn Sachmittel, Räume oder auch Arbeitnehmer

Prof. Gerhard Geckle

Foto: privat

an andere steuerbegünstigte Einrichtungen während der Krisensituation, längstens derzeit bis 12/2020, überlassen werden. Dies, wenn die überlassenen Leistungen, insbesondere in Bereichen der Sozialfürsorge, der sozialen Sicherheit, zur Betreuung und Versorgung Betroffener eingesetzt/ verwendet werden. Die USt-Befreiung ist jedoch ausgeschlossen, soweit dieses Leistungsspektrum von oder gegenüber anderen Unternehmern erbracht wird. Begünstigt sind somit nur gemeinnützige Körperschaften.  4.) Soweit zudem Unternehmen/Betriebe etc. unentgeltlich medizinischen Bedarf bereitstellen oder auch Personal unentgeltlich für medizinische Zwecke an begünstigte Einrichtungen überlassen, um damit die Corona-Krise zu bewältigen, wird dabei von einer sonst vorgesehenen Besteuerung als unentgeltliche Wertabgabe im Billigkeitswege abgesehen.

SPORT in BW 06 | 2020


CORONA

5.) Wichtige Neuvorgaben gibt es nun in gemeinnützigkeitsrechtlicher Hinsicht für alle steuerbegünstigten Organisationen, wenn z. B. gemeinnützige Vereine/Verbände im eigenen Haushalt bei der laufenden Planung selbst von der Corona-Krise betroffen sind. Hier darf nun ein Ausgleich von Verlusten, die im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb oder in der Vermögensverwaltung entstehen, mit anderen begünstigten Bereichen erfolgen. Dies mit etwaigen vorhandenen Kapitalreserven und Mitteln aus dem ideellen Bereich, Gewinnen aus dem Zweckbetriebsbereich oder erzielten Erträgen aus der Vermögensverwaltung. Denn der Verlustausgleich war bislang in gemeinnützigkeitsrechtlicher Hinsicht völlig unzulässig und konnte sogar zur Versagung des Gemeinnützigkeitsstatus führen. Dies bleibt nun als zeitlich befristete Ausnahmeregelung bis zum Jahresende unschädlich für die Steuerbefreiung.  6.) Soweit gemeinnützige Körperschaften ihre eigenen Beschäftigten/Arbeitnehmer, die sich in Kurzarbeit befinden, finanziell unterstützen wollen, wurde das Kurzarbeitergeld bei längerem Bezug nochmals verbessert. Ab dem 4. Monat Kurzarbeit erhöht sich die Förderung auf 70 Prozent bzw. 77 Prozent mit Kinder-Komponente. Ab dem 7. Bezugsmonat dann sogar auf 80 bzw. 87 Prozent. Soweit Vereine/Verbände als Arbeitgeber von sich aus auf den Verdienst ihrer Mitarbeiter über das Kurzarbeitergeld hinaus aufstocken möchten, wird dies auch gemeinnützigkeitsrechtlich nicht beanstandet bis zur Erhöhung auf 80 Prozent, wenn dies für alle betroffenen Arbeitnehmer erfolgt.   7.) Erkannt und gesehen hat man zudem das Problem, dass vielfach für bislang geleistete nebenberufliche steuerbegünstigte, pädagogische/betreuerische Tätigkeiten und Aufgabenstellungen als Übungsleiter, Trainer, Ausbilder die meist ohnehin bescheidene Vergütung weitergezahlt wird wie bisher. Obwohl die Tätigkeit während der Krisensituation (zumindest zeitweise) nicht möglich ist. Es wird daher auch in gemeinnützigkeitsrechtlicher Hinsicht nicht beanstandet, wenn Vereine/Verbände die Vergütungen nach begünstigter Tätigkeit entsprechend § 3 Nr. 26 EStG, also mit

SPORT in BW 06 | 2020

Foto: adpic

Nutzung des Übungsleiterfreibetrags, weiterbezahlen ohne Arbeitsleistung. Gleiches gilt bei Vergütungsfortzahlung, wenn es sich um steuerbegünstigte Tätigkeiten bei Nutzung des Ehren­amts­frei­be­trags nach § 3 Nr. 26a EStG handelt, etwa für bezahlte Helfer und Dienstleister für diverse nebenberufliche ehrenamtliche Aufgabenstellungen.  8.) Steuerliche Behandlung von Zuwendungen im betrieblichen Bereich/Betriebsvermögen  Betriebe, Selbstständige und Unternehmen können nunmehr auch wiederum mit Arbeitslohnspenden und Einzahlungen auf Spendenkonten von spen­den­ empfangs­berechtigten Körperschaften bei einem Verzicht/Teilverzicht durch ihre Arbeitnehmer erreichen, dass diese Arbeitslohnteile bei der Feststellung des steuerpflichtigen Gehalts unberücksichtigt bleiben. Was auch für die Sozialversicherung dann entsprechend gilt. Dies ist vom Arbeitgeber zu dokumentieren und im Lohnkonto aufzuzeichnen (§ 4 Abs. 2 Nummer 4 Satz 1 LStDV). Allerdings ist ein gleichzeitiger Spendenabzug durch den Arbeitnehmer ausgeschlossen.   9.) Wenn Unternehmen SponsoringMaßnahmen als Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene durchführen, können die Zuwendungen als Be­ triebs­aus­gaben anerkannt werden; ebenso Zuwendungen an Geschäftspartner mit diesem Zusammenhang.

Als Betriebsausgabe können zudem Zuwendungen an andere Geschäftspartner anerkannt werden, wenn diese von der Corona-Krise nicht unerheblich betroffen sind und man mit den Zahlungen in angemessenem Umfang die bisherigen Geschäftsbeziehungen aufrechterhalten will. Auch sonstige Zuwendungen (Nutzungen und Leistungen, jedoch kein Geld) können als Betriebsausgabe anerkannt werden, soweit man damit durch die Corona-Krise Geschädigten oder mit der Krisenbewältigung befasste Unternehmern und Einrichtungen (z. B. Krankenhäuser) unterstützen will; auch hierfür kann das Abzugsverbot als Betriebsausgabe nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nummer 1 EStG) entfallen. 10.) Auch für etwaige Zuwendungen, die als Schenkungen gegenüber gemeinnützigen Organisationen während der Corona-Krise zu qualifizieren sind, kann eine Steuerbefreiung entsprechend § 13 ErbStG in Betracht kommen. 11.) Diese Detailvorgaben und Einzelregelungen sind zeitlich befristet vom 1. März 2020 bis längstens 31.12.2020. Quelle: BMF-Schreiben vom 09.05.2020, Regierungsbeschlüsse vom 13.5.2020 und n BT-Beschluss vom 14.5.2020 Prof. Gerhard Geckle Fachanwalt für Steuerrecht Berater des BSB Freiburg

15


CORONA / PRÄSIDIUMSBEIRAT

Seniorensportkongress verschoben Neuer Termin an der Sportschule Baden-Baden-Steinbach ist der 9. und 10. Oktober des kommenden Jahres Kongress_Fit_und_Bewegt_AZ_A5.qxp__ 30.09.19 08:38 Seite 1 Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass der Kongress „Fit und Bewegt ins Alter“ an der Sportschule Baden-Baden Steinbach neben der Risikogruppe der Älteren und Senioren eine große Anzahl an Übungsleitern anspricht, haben die Veranstalter frühzeitig Verantwortung übernommen und eine Terminverschiebung in die Wege geleitet. Neuer Termin ist nun der 9./10. Oktober 2021.

1 0220 2 0 r2 ch bnei ule nba o u h ei k. tJ .2O8 rtsc n St 0 1. – po e 92./7 S -Bad n de a B

Allen Beteiligten des Badischen Sportbundes Freiburg, des Badischen Leichtathletik-Verbandes und des Badischen Turner-Bundes fiel es sehr schwer, diesen seit über einem Jahr geplanten Kongress verschieben zu müssen, aber die Freude über die Chance einer „Neuauflage“ überwiegt. So ist die Vorfreude länger und die Veranstalter freuen sich, den Interessierten im Herbst 2021 ein hochkarätiges Programm anbieten zu können, welches einen weiten Bogen von den fitten Seniorensportlern bis hin zu Bewegungsangeboten mit Hochaltrigen schlägt und um vertiefende sportwissenschaftliche Seminare ergänzt wird. Davon ausgehend, dass alle Referenten auch im Oktober 2021 dabei sein werden, sollen Ort, Themen, Titel und Zeiten des Kongressprogramms mit insgesamt 200 Workshops identisch bleiben – nur eben um 16 Monate verschoben. Alle für 2020 angemeldeten Teilnehmer wurden bereits angeschrieben. Sofern gewünscht, können gebuchte Workshops auf 2021 übertragen n werden. Hier finden Sie immer die aktuellsten Informationen: www.kongress-fit-bewegt.de

Bitte schon jetzt vormerken:

www.kongress-fit-bewegt.de

i BSB-Präsidiumsbeirat: Dienstag, 10. November 2020, Eventhalle Fallerhof, Bad Krozingen-Hausen, Beginn 18.00 Uhr

16

SPORT in BW 06 | 2020


VEREINSORGANISATION

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Vereinsarbeit Die Auswirkungen des Coronavirus haben alle Bereiche des öffentlichen und des Privatlebens ergriffen und sie haben auch rechtlich erhebliche Auswirkungen. Inzwischen sind vor allem bei den Verwaltungsgerichten unzählige Klagen gegen die Regelungen der einzelnen Bundesländer anhängig, viele Verfahren wurden bereits entschieden Die Folgen der Pandemie und die Regelungen in den einzelnen Bundesländern haben auch auf Vereine und Verbände bisher ungeahnte Auswirkungen, da der Betrieb von heute auf morgen fast auf null heruntergefahren werden musste.

Problem Mitgliederversammlung Viele Mitgliederversammlungen mussten abgesagt werden bzw. können derzeit nicht geplant oder terminiert werden. Folge ist, dass in vielen Vereinen Vorstandswahlen nicht stattfinden oder sonstige wichtige Entscheidungen oder Beschlüsse nicht getroffen werden konnten.

Mit diesem Artikel bietet Lexware, eine Marke der Haufe Gruppe, den Lese­rn von Sport in BW wichtige Informationen rund um das optimale Vereinsmanagement. Unter www.lexware.de/shop/verein können Sie Software und Produkte zur Vereinsführung vier Wochen kostenlos testen.

Alternative 1: Virtuelle Mitgliederversammlung Das BGB-Vereinsrecht (§ 32 Abs. 1 BGB) geht davon aus, dass die Mitgliederversammlung als sog. Präsenzversammlung stattfindet, d. h., die Mitglieder kommen physisch in einem Raum zu einer Versammlung zusammen, um die erforderlichen Beschlüsse nach der Tagesordnung zu fassen. Da dies derzeit nicht möglich ist, hat der Gesetzgeber als Übergangsregelung für 2020 die virtuelle Mitgliederversammlung geschaffen. D. h., es muss eine Mitgliederversammlung – allerdings im Wege der elektronischen Kommunikation – stattfinden. Mitglieder, die aus technischen Gründen nicht an der virtuellen Mitgliederversammlung teilnehmen können, können ihre Stimmen schriftlich im Wege einer ergänzenden „Briefwahl” abgeben.

Die Folge sind rechtliche Fragen und Probleme in allen Bereichen, wie dies auch in der Privatwirtschaft der Fall ist. Viele Fragen konnten z. B. anhand der Satzung nicht gelöst werden. Der Bundestag hat daher in einem Eilverfahren am 25. März 2020 diverse Änderungen im Vereinsrecht beschlossen, die im „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ zusammengefasst sind (Bundestag-Drucksache 19/18110 v. 24.03.2020). Das Gesetz wurde noch am 27. März 2020 im Bundesanzeiger veröffentlicht und ist am 28. März 2020 in Kraft getreten. Handlungsfähigkeit des Vorstands In vielen Vereinen war die Amtszeit des Vorstands abgelaufen und es standen turnusmäßig Neuwahlen an. Da diese nicht stattfinden konnten, stellt sich die Frage der Handlungsfähigkeit des Vorstands und des Vereins, die der Gesetzgeber in diesem Jahr durch eine Übergangsregelung geheilt hat, wonach sich die Amtszeit bis zur nächsten regulären Wahl automatisch verlängert, auch wenn dies die Satzung nicht vorsieht.

SPORT in BW 06 | 2020

Alternative 2: Keine Mitgliederversammlung – Beschlussfassung im Umlaufverfahren Das Gesetz sieht als weitere Alternative – auch wiederum nur befristet für das Jahr 2020 – das schriftliche Umlaufverfahren für die Mitglieder vor, auch wenn dies die Satzung des Vereins derzeit so nicht vorsieht. In diesem Fall findet also keine Mitgliederversammlung statt. Allerdings müssen nach § 5 Abs. 3 des genannten Gesetzes bestimmte Verfahrensschritte genau eingehalten werden, damit eine wirksame Beschlussfassung nach diesem Verfahren möglich ist.

Fristlose Kündigung der Mitgliedschaft zulässig? Hier sind sich die Fachleute einig: auch wenn derzeit der Vereinsbetrieb ruht und die Mitglieder ihren üblichen Aktivitäten im Verein nicht nachgehen können, ist dies kein Grund für eine fristlose Kündigung der Mitgliedschaft, da nach der Rechtsprechung kein wichtiger Grund vorliegt (§ 314 Abs. 1 BGB). Läuft die Beitragspflicht weiter? Viele Mitglieder kommen auf die Idee, ihre Beitragszahlungen einzustellen oder die Beiträge zurückzufordern, da der Vereinsbetrieb derzeit eingestellt ist. Nach der aktuellen Rechtsprechung ist dies nicht möglich. Die finanziellen Verpflichtungen der Mitglieder erfolgen allein aufgrund der bestehenden Mitgliedschaft. Bei der Mitgliedschaft im Verein handelt es sich jedoch nicht um ein „Gegenseitigkeitsverhältnis”, dem ein Leistungsaustausch zugrunde liegt. Ein Mitglied kann daher seinen Beitrag nicht deshalb kürzen, weil der Vereinsbetrieb ruht. Leistungsverweigerungsrecht bei Mietverhältnissen Mietern und Pächtern kann für den Zeitraum vom 1. April bis 30. Juni 2020 nicht wegen ausgefallener Mietzahlungen aufgrund der Corona-Pandemie gekündigt werden. Die Miete bleibt für diesen Zeitraum weiterhin fällig; es können auch Verzugszinsen entstehen. Mietschulden aus dem Zeitraum vom 1. April bis 30. Juni 2020 müssen bis zum 30. Juni 2022 beglichen werden, sonst kann den Mietern wieder gekündigt werden. Mieter müssen im Streitfall glaubhaft machen, dass die Nichtleistung der Miete auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie beruht. Diese Regelungen gelten auch für Vereine und Gewern beraummietverträge. Stefan Wagner

17


CORONA

Wie ist die Lage bei den Vereinen? Die Corona-Pandemie hat und wird auch den organisierten Sport im Lande weiter beschäftigen. Wir haben uns einmal umgehört im Einzugsgebiet des BSB Freiburg. Dies ist bei über 3.200 Vereinen logischerweise nur eine Momentaufnahme und kann sich in der schnelllebigen Zeit von Redaktionsschluss bis Versand dieses Magazins natürlich wieder ändern. In der nächsten Ausgabe werfen wir zusätzlich auch einen Blick auf Verbände.

„Trotz allem – wir sind motiviert“ Wie geht es derzeit der FT von 1844 Freiburg? Geschäftsführer Peter Gerspach (31) stellt sich den Fragen von SPORT in BW Herr Gerspach: Masterstudium, dann stellvertretender Geschäftsführer, seit etwas mehr als zwei Jahren nun zusammen mit Thomas Fischer hauptverantwortlich für die Geschicke der FT. Sie haben sich möglicherweise einen anderen Start vorgestellt. Mit Corona hat ja niemand gerechnet, und wir im Sport natürlich auch nicht mit einem kompletten Stillstand des Sportbetriebs. Aber das sucht man sich nicht aus. Wir haben noch im November des letzten Jahres eine nagelneue Halle eröffnet, alles sah super aus. Jetzt eben Corona. Erzählen Sie uns ein bisschen über die

FT. Geben Sie uns ein paar Zahlen an die Hand. Wir sind ein sehr alter Verein, bestehen – wie es der Name schon sagt – seit 1844, haben derzeit rund 6.500 Mitglieder in 19 Abteilungen, von American Football über Rollkunstlauf bis zu Volleyball. Zudem einen großen Freizeitsportbereich mit Fitness-, Gesundheits- und Rehasportangeboten sowie Kindersport und Tanzen. Hinzu kommen ein Vereinsstudio, Hallenbad, wir haben fünf Sportkindergärten mit über 300 Kindern und eine eigene Sportgrundschule mit knapp 100 Kindern, dazu eine verpachtete Gaststätte mit angeschlossenem Hotel. Der Umsatz beträgt zwischen sechs und sieben Millionen Euro im Jahr. Und Sie beschäftigen wie viele Personen? Insgesamt haben wir rund 125 Festangestellte, inkludiert sind 55 im Kindergarten und rund zehn in der Schule. Hinzu kommen noch 300 bis 400 Übungsleiter.

Peter Gerspach, Geschäftsführer der FT 1844 Freiburg.

18

Foto: privat

Und wie lief der Shutdown bei Ihnen in etwa ab? Na ja, ab Mitte März ging zunächst gar nichts mehr im regulären Sportbetrieb. Schwimmbad, Restaurant, Hotel waren zu, in Schule und Kindergarten gab es zumindest eine Notbetreuung, aber etwa 85 Prozent aller Beschäftigten waren zunächst in Kurzarbeit. Der

eine mehr, der andere weniger. Der Shutdown hat nun natürlich zur Folge, dass Kurseinnahmen monatlich im mittleren fünfstelligen Bereich fehlen, dazu Mieten, Ferienfreizeiten, Gebühren usw. Austritte von Mitgliedern konnten Sie auch verzeichnen? Einige ja, aber wir bekommen auch positive Zuschriften nach dem Motto: Wir können zwar keinen Sport treiben, aber wir halten euch natürlich die Stange. Das Problem sind bislang nicht so sehr coronabedingte Austritte. Schauen Sie: Wir verlieren pro Jahr zum Teil bis zu 1000 Mitglieder. Diese Fluktuation ist ganz natürlicher Art. Aber in jedem Jahr gewinnen wir etwas mehr als dieselbe Zahl an Neumitgliedern auch wieder dazu. Und dies wird, je länger ein geordneter Sportbetrieb nicht möglich ist, nun eben nicht mehr der Fall sein. Uns fehlen seit Mitte März hunderte von Neuanmeldungen, sodass wir zum neuen Jahr mit viel weniger Mitgliedern rechnen. Und die Kosten können nicht in gleichem Umfang reduziert werden? Nein, weder beim Personal – Kurzarbeit hin oder her – noch bei den Sachkosten. Ganz im Gegenteil: In vielen Sportarten ging es bei uns ja ab dem 18. Mai wieder los, allerdings bekanntlich nur unter Einschränkungen. Viel kleinere Gruppen, aber dieselbe Anzahl an Übungsleitern. Ein Hygienekonzept zu erstellen ist organisatorisch und finanziell aufwändig, wir hatten Übungsleiter-Schulungen, haben ein Ampelsystem in den Toiletten installiert. Betriebswirtschaftlich, und so muss ich ja auch denken, sind Kleinstgruppen mit fünf Personen wahn-

SPORT in BW 06 | 2020


CORONA

sinnig. Dennoch freuen wir uns, dass die Mitglieder sich wieder vor Ort bewegen können. Nicht zu vergessen Sportarten, die überhaupt noch nicht wieder trainieren, geschweige denn spielen dürfen. Ja, nehmen Sie American Football. Das geht alleine, da kann man konditionell und taktisch in der Theorie etwas tun, aber nicht im Kampf eins gegen eins oder beim Training von Mannschaftsspielzügen. Da könnte man viele Beispiele nennen. Im

Schwimmbad ist es nicht anders. Dieses ist noch immer geschlossen. Dennoch klingen Sie nicht extrem pessimistisch. Es bleibt uns ja nichts anderes übrig als uns dieser Herausforderung zu stellen. Wir haben uns durch Mails usw. immer wieder an unsere Mitglieder gewandt, wir haben virtuell sehr viel getan. Natürlich haben wir erhebliche finanzielle Einbußen, wissen jetzt schon, dass wir Investitionen schieben müssen. Wir sind aber auch in guten Ge-

sprächen mit der Stadt Freiburg und immer wieder mit Herrn Fleischer vom Badischen Sportbund. Wir wissen ja auch noch nicht, wie es in den nächsten Monaten und Jahren weitergehen wird. Das Ganze wirft uns zweifellos zurück, wir verlieren Hunderttausende an Euro. Dennoch will ich auch betonen: Wir merken täglich, wie es den Mitgliedern gut tut, wieder Sport treiben zu können. Auch und gerade Sport im n Verein. Und das motiviert uns. Das Gespräch führte Joachim Spägele

TB Bad Rotenfels – vieles hängt von den nächsten Wochen ab Der TB Bad Rotenfels 1891 ist ein Verein mit rund 1500 Mitgliedern in Gaggenau. Die Vizepräsidentin des Badischen Sportbundes Freiburg, Magdalena Heer, ist in diesem Verein insbesondere im Bereich Psychomotorik tätig. Abteilungen des TB Bad Rotenfels sind Turnen, Gymwelt, Handball, Tischtennis, Judo und Spielmannswesen. Laut Heer hängt auch in diesem Verein alles davon ab, wie lange ein Sporttreiben, insbesondere in den Hallen, nicht oder nur eingeschränkt möglich sein wird. Der Verein verfügt über eine eigene Halle – bei nicht durchzuführenden Kursangeboten, was besonders auch die Gymwelt-Angebote und die Kurse für Babys und Kleinkinder anbetrifft – kommt es nicht nur zu Einnahmenverlusten, sondern im Saldo auch zu finanziellen Verlusten innerhalb der einzelnen Abteilungen. „Einsparungen im Bereich Kurzarbeit waren kaum möglich, da die Festangestellte in der Geschäftsstelle natürlich dringend gebraucht wurde“, so Magdalena Heer. Ansonsten arbeitet man mit zahlreichen Übungsleitern sowie eini-

gen kurzfristig Beschäftigten. Die Sportund Gymnastiklehrerin im Gymbereich erstellt gerade sehr viele Onlinestunden für die Mitglieder der verschiedenen Gruppen, um die Bindung einigermaßen aufrecht zu erhalten. Daher konnte auch sie nicht in Kurzarbeit geschickt werden. „Vieles hängt nun davon ab, ob nicht nur Kurse, sondern auch normale Abteilungsangebote über den Sommer noch immer nicht angeboten werden können. In der Konsequenz würde die Bindung, insbesondere der Kinder und Jugendlichen, zum Verein sicherlich immer mehr schwinden.“ Zudem können über all die Monate so gut wie keine Mitglieder hinzu gewonnen werden. Die Hygiene- und Abstandsregeln des DOSB, des Landessportverbandes und auch des Deutschen Turner-Bundes findet Heer vernünftig, wenngleich sie die 1.000 qm-Regel für nicht praktikabel hält. Die eigene Halle in den Sommerferien zu öffnen ist für Magdalena Heer eine Möglichkeit, um zumindest einigen Mitgliedern, die nicht verreisen, eine Trainingsmöglichkeit zu geben. Was u. a. die Abteilung Handball anbetrifft,

Magdalena Heer: Im Verein Bad Rotenfels genau so engagiert wie als Vizepräsidentin des Badischen Sportbundes Freiburg. Foto: LSVBW

so ist – da Kontaktsportart – derzeit weder Mannschaftstraining noch Wettkampf möglich. Dass dieser Abteilung mittelfristig Sponsoren wegfallen will Heer nicht hoffen: Aber dieses Szenario ist keinesfalls ausn zuschließen. Joachim Spägele

TC Winden: Es geht wieder los Der Tennisclub Winden im Elztal zählt kaum mehr als 70 Mitglieder. Dennoch gibt es einige Mannschaften, auch im Jugendbereich. Die Monate für die sogenannten Medenspiele sind Mai bis Juli. Ob diese stattfin-

SPORT in BW 06 | 2020

den, und in welcher Form, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Wenn, dann nur im Einzel, wohl kaum im Doppel. Doch die Tennisspielerinnen und -spieler sind froh, seit Mai überhaupt wieder auf die Plätze zu dürfen. Wenn auch unter den

klar definierten Abstands- und Hygieneregeln. Was mit der Teilnahme am Kooperationsprojekt Schule-Verein ist – abwarten! Für die Tennisspieler steht die Ampel insgesamt also eher wieder auf gelb-grün anstatt n auf rot.

19


CORONA

Der organisierte Sport in Zeiten von Corona Gundolf Fleischer, der Präsident des Badischen Sportbundes Freiburg, nimmt stichwortartig Stellung zu aktuellen Themen .... zur BSB-Geschäftsstelle: Seit Mitte März befand sich ein Teil der Belegschaft des BSB im Home­ office und hat dort gute Arbeit geleistet. Einige Mitarbeiter waren in der Geschäftsstelle präsent und haben unter Beachtung aller notwendigen Hygiene- und Abstandsregeln einen hervorragenden Job gemacht. Seit dem 20. Mai ist die Geschäftsstelle mit Voranmeldung auch wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.

den Beherbergungs- und Sportbetrieb im konkreten Fall erfüllt werden können.

.... zum Thema Finanzen: Bezüglich des Themas Finanzhilfen für in Not geratene Vereine und Verbände gab es in den letzten Wochen zahlreiche Besprechungen auf ehren- und haupt­ amt­ licher Ebene. Ich habe mich auch persönlich mehrere Male an die Kultusministerin gewandt. Ich begrüße nunmehr die vorgesehenen rund 10 Millionen Euro für .... zur Sportschule Baden-Baden den Sport als ersten Schritt in die Steinbach: richtige Richtung. Damit ist ein Teil Die Sportschule Baden-Baden meiner bereits frühzeitig schriftSteinbach war seit Mitte März lich und mündlich gemachten Vorebenso geschlossen und ist es schläge erfüllt. Ab sofort ist für Vergroßteils leider noch immer. Die eine und Verbände, die in eine ersten, die seit dem 18. Mai wieder existenzielle Not geraten sind, die aktiv sind, sind Kaderathleten der Sicherheit gegeben, dass sie durch Leichtathletik und des Handballs – diesen Schirm nunmehr entspreaber Training ist nur im Freien und chende Hilfen erhalten können. ohne Übernachtung und VerpfleIn Südbaden sind mir – Stand heugung möglich. Ab dem 25. Mai te – aller­dings keine Vereine und begann Sportschulleiter Christian Verbände bekannt, die sich jetzt Reinschmidt mit Personalschulunbereits in einer solchen Situation gen für einen Start mit Übernachbefinden. Ich hoffe im Sinne der tungsgästen. Ab dem 2. Juni ist die Zukunftsfähigkeit unserer Vereine Wiederaufnahme der Lehrgänge in BSB-Präsident Gundolf Fleischer. Foto: LSVBW und Verbände, dass dieser Schirm der Traineraus- und -fortbildung angedacht, zunächst in den Sportarten Tri- Zweikampfsportarten wie Ringen, bei de- so gering wie möglich in Anspruch geathlon und Tennis. Abhängig von einem, nen Trainingsformen mit direktem Körper- nommen werden muss. Sollte dem aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu be- kontakt derzeit weiterhin untersagt sind. nicht so, sondern der jetzige Schirm aufnennenden weiteren Szenario bis zum Jah- Die Beratung und Betreuung der Athleten gebraucht sein, so muss aus meiner Sicht resende, rechnen wir aber mindestens mit in den Bereichen Gesundheits,- Trainings- die Zusage des Landes hinzukommen, dass einem finanziellen Verlust in Höhe von ei- und Umfeldmanagement ist unter Beach- auch allen anderen, möglicherweise bener Million Euro. Dies nur, um einmal eine tung der geltenden Verordnungen und sonders geschädigten Vereinen und VerRichtlinien ebenfalls gewährleistet. Auch bänden, eine angemessene Hilfe zuteil Größenordnung an die Hand zu geben. das Sportinternat ist für Athleten aufgrund wird. Dies gilt insbesondere für die, welche .... zum Olympiastützpunkt Freiburg- individueller Regelungen (Schulpflicht vor in absehbarer Zeit weder ihren TrainingsOrt, Kaderstatus und Trainingsvorgaben) noch ihren Wettkampfbetrieb vollumfängSchwarzwald: lich aufnehmen können, also zum Beispiel Bezüglich des Olympiastützpunkts Frei- wieder geöffnet. im Bereich der Mannschafts- oder Zweiburg-Schwarzwald sieht es derzeit wie folgt aus: Hier haben neben Bundes- seit .... zum Leistungszentrum Herzogen- kampfsportarten. Schließlich begrüße ich die PressemitteiMitte Mai auch wieder Landeskaderathle- horn: ten Zugang zur Sporthalle und zum Athle- Am Leistungszentrum Herzogenhorn wur- lung der Landesregierung vom 20. Mai, tikbereich. Das Training erfolgt zeitlich ge- de ab dem 21. Mai der Gaststättenbetrieb wonach Hilfen des Landes nicht allein nur staffelt in Kleingruppen von maximal fünf an Wochenenden und Feiertagen wieder Liqui­di­täts­brücken, sondern auch Hilfe zum Personen und unter strikter Beachtung aufgenommen. Ab Juni sollen dann suk- Durchstarten nach der Krise sein sollen. von Abstandsregeln und Hygienestan- zessive auch wieder Lehrgänge und Aus­ (Diese Hinweise des BSB-Präsidenten basiedards. Einschränkungen bestehen weiter- bildungsmaßnahmen stattfinden, sofern ren auf dem Kenntnisstand bei Redaktionsn hin für das sportartspezifische Training von die aktuell geltenden Verordnungen für schluss 22.5.2020)

20

SPORT in BW 06 | 2020


TERMINE / ANZEIGE

Wichtige Termine des Badischen Sport­bundes Freiburg 2020 Juni

!

01.06.2020

Beginn der Abrechnung/Kurzbericht Schule-Verein und Kindergarten-Verein für 2019/2020

30.06.2020

Antragsfrist für Projekt „Sport mit Flüchtlingen“

30.06.2020

Frist für die Fachverbände zur Abgabe des Verwendungsnachweises über die Laufenden Zwecke

Oktober 31.10.2020

Abrechnungsschluss / Kurzbericht Schule-Verein und Kindergarten-Verein für 2019/2020

November 10.11.2020

BSB-Präsidiumsbeirat (Bad Krozingen-Hausen)

15.11.2020

Frist Änderungsmeldung des Übungsleiterbestands für Lizenzzuschüsse 2020

20.11.2020

Antragsstart für Zuschüsse für lizensierte Übungsleiter, Vereinsmanager und Jugendleiter 2020

Dezember 01.12.2020

Start der Online-Bestandsmeldung 2021

31.12.2020

Antragsfrist für Projekt „Sport mit Flüchtlingen“

Ganzjährige Beantragung möglich

90 × 60 mm

Zuschüsse für Sportstättenbau-Maßnahmen

n

Anzeige

DU HAST JEDEN TAG DIE MÖGLICHKEIT,

BESSER ZU WERDEN! Sport macht glücklich, fit und hält gesund. Wann startest du?

sportdeutschland.de

SPORT in BW 06 | 2020

21


CORONA

Corona hin oder her: Tipps der Sportschule Steinbach für das Training zuhause Die Sportschule Baden-Baden Steinbach ist bekanntlich aufgrund der Coronavirus-Verbreitung seit Mitte März geschlossen. Um diese Zwangspause aktiv zu überstehen haben die Studienleiter der Sportschule eine attraktive Übungssammlung für die Fitness zusammengestellt Auf der Homepage kann jeder Übungen und Videos als Anleitung und zum sofort Mitmachen anschauen. Auch für die Übungsleiter und Trainer besteht die Möglichkeit, diese Ideensammlung für sich oder ihre Teilnehmer anzuwenden. Vereine können sich auf die Homepage der Sportschule verlinken, um ihr Angebot in dieser schwierigen Phase zu erweitern bzw. ihren Vereinsmitgliedern Möglichkeiten für das Fit bleiben und werden aufzuzeigen. Zu finden ist die Übungssammlung auf der Homepage (www.sportschule-steinbach. de) unter „Bildung“ -> „Tipps für Ihr Training zu Hause“. Einerseits sind Videos für ein Kurz-Workout hinterlegt. Diese können 1:1 angeschaut und mitgemacht werden. Für unterschiedliche Leistungslevels konzipiert lässt sich so die Muskulatur oder das Herz-Kreislauf-System optimal trainieren. Hinzukommen

22

noch Workouts aus dem Bereich des Faszientrainings sowie der Einsatz eines Seils oder einer Treppe. Andererseits steht eine große Auswahl an Übungen zu verschiedenen Bereichen zur Verfügung. Bei den Movement Preps handelt es sich über den Bereich des Aufwärmens und Mobilisierens. Damit es auch überall und auf wenig Fläche umgesetzt werden kann, sind viele Übungen ohne Geräte und hauptsächlich mit dem eigenen Körpergewicht auszuwählen. Aber auch Kleingeräte wie ein Mini-Band, das Handtuch und Seil sowie ein Rucksack lassen sich innovativ in ein Fitnessprogramm zu Hause integrieren. Glücklicherweise sind Outdooraktivitäten zur Erhaltung der eigenen Fitness möglich bzw. möglich gewesen. Im Bereich Outdoor werden von den Studienleitern zu den Disziplinen Walking, Nordic Walking, Jogging und das Training an

einer Bank oder kleinen Mauer nützliche Tipps und Ideen unterbreitet. Auch Wohlbefinden steht im Vordergrund Aber nicht nur die Steigerung der Fitness steht im Vordergrund, sondern auch das Wohlbefinden spielt in solch einer Zeit eine wesentliche Rolle. Durch Entspannungsübungen oder Ideen aus dem Faszientraining verbessert sich das psychische Wohlbefinden. Ein Wechsel von Aktivität und Entspannung bringt einerseits eine Abwechslung in den (Trainings-) Alltag, und andererseits kann ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt werden. Je nach Fitnessstand und Alter sind auch Übungen für Senioren auf der Homepage zu finden. Über die Zeit von Corona hinaus wird die Übungssammlung weiterhin abrufbar blein ben. Bleiben Sie fit und gesund! Chris Finkenzeller

SPORT in BW 06 | 2020


CORONA

Praxisideen Balancieren:

Einen Baumstamm, niedrige schmale Mauer oder Absatz suchen. Versuchen im EinBein-Stand so lange wie möglich das Gleichgewicht zu halten. Währenddessen das freie Bein mehrmals zur Seite abspreizen oder vor- und zurück-

pendeln. Beinwechsel. Varianten: Schrittstellung auf dem Baumstamm. Balancieren und evtl. leicht in die Knie gehen. Zur Steigerung der Schwierigkeit die Übungen mit geschlossenen Augen n durchführen.

Fotos und Text: Chris Finkenzeller

SPORT in BW 06 | 2020

23


Auch jetzt in der Krise HALTEN WIR ZUSAMMEN!

MEHR ALS SPORT Ob beim Breitensport oder im Wettkampf, am Spielfeldrand oder im Vorstandsamt: Leidenschaft, Zusammenhalt und Gemeinschaft zeichnen unsere Sportvereine aus. Gerade jetzt in dieser schweren Zeit müssen wir zusammenhalten! instagram.com/mehr.als.sport.bw facebook.com/mehr.als.sport.bw

www.mehr-als-sport.info

#mehralssport

Aufnahme von 2019

LEIDENSCHAFT. ZUSAMMENHALT. GEMEINSCHAFT.


ARAG SPORTVERSICHERUNG

Sport-Vereinsschutz – ­wichtiger denn je! Interview mit Thomas Roenbüsch, dem Leiter des ARAG Versicherungsbüros beim Badischen Sportbund Freiburg noch elektronische Geräte und eine Autoinhaltsversicherung enthalten.

Thomas Rodenbüsch

Foto: privat

Hallo Herr Rodenbüsch. Vielen Dank, dass sie uns wieder für ein Interview zur Verfügung stehen. Im Februar haben nicht zuletzt auch viele Sportvereine unter dem Sturmtief „Sabine“ gelitten. Wie können sich Vereine gegen Schäden am Vereinsinventar versichern? In unserer speziell auf die Bedürfnisse von Vereinen abgestimmten Inventarversicherung „Sport-Vereinsschutz“ ist auch das Sturmrisiko versichert. Im Rahmen der Sport-Außendeckung besteht sogar für Sportgeräte, die sich auf dem Vereinsgelände befinden – beispielweise ein Fußballtor oder eine Hochsprunganlage – Versicherungsschutz. Welchen Versicherungsschutz bietet der „Sport-Vereinsschutz“ sonst noch? Unsere Vereine können zwischen drei unterschiedlichen Deckungsmodellen wählen. In der Basisvariante besteht Versicherungsschutz gegen die Gefahren Feuer, Leitungswasser und Sturm/Hagel. Zusätzlich zu den Leistungen des Basispakets zahlen wir im Komfortschutz für Inventar, das bei einem Ein¬bruch gestohlen wurde, und für den dabei durch Vanda¬lismus entstandenen Schaden. Im Premiumschutz sind über die Leistungen des Komfortpakets

SPORT in BW 06 | 2020

Wie sieht es mit Vereinsinventar aus, das sich nicht in den Vereinsräumlichkeiten befindet, weil es z. B. wegen Platzmangel ausgelagert werden muss? Auch hier haben wir unser Produkt an die sportspezifischen Anforderungen angepasst. Sportgeräte und Sportutensilien/Sportbekleidung sind auch in Nebengebäuden und Garagen/Containern – die sich auf dem versicherten Grundstück befinden – mitversichert. Ebenso besteht in angemieteten kommunalen Sporthallen Versicherungsschutz. Sogar dann, wenn es dort langfristig außerhalb des eigentlichen Versicherungsortes – in der Regel das Vereinsheim – gelagert werden muss.

line Rechts-Service (Antworten auf Rechtsfragen und Zugang zu rund 1.000 Musterschreiben und Verträgen). Eine Frage interessiert uns natürlich noch. Was kostet die Absicherung für Vereine? In allen Produktlinien (Basis, Komfort und Premium) stehen drei Versicherungssummen zur Verfügung. Die Jahresbeiträge (inkl. Versicherungssteuer) liegen bei:

Basis

Komfort Premium

15.000 Euro 30.000 Euro 50.000 Euro

99,00 Euro 129,00 Euro 169,00 Euro

139,00 Euro 239,00 Euro 349,00 Euro

Gibt es noch weitere Highlights im „Sport-Vereinsschutz“? Hier würde ich gerne näher auf unser Online-Forderungsmanagement eingehen. Bei der Zahlungsmoral verhält sich nicht jeder immer sportlich fair. Vereine sollten nicht auf fälligen Zahlungen, zum Beispiel Mitgliedsbeiträgen, sitzen bleiben. Unsere Vereine können daher das Mahnen und Inkasso ihrer nicht streitigen Forderungen einfach unserem professionellen Inkassopartner übergeben. Falls erforderlich bis zur Vollstre¬ckung. Werden 100 Prozent der Forderung beglichen, bekommen unsere Vereine auch 100 Prozent ausgezahlt. Dieser Service ist in allen drei Produktvarianten kostenfrei enthalten. Ebenso kostenfrei sind unser Sicherheits-Check (Spezialisten besichtigen vor Ort und geben Tipps zu Alarmanlagen oder zur Absicherung von Türen und Fenstern), die Bonitätsprüfung (Einholung von vier Bonitätsprüfungen über potentielle Partner) und unser On-

299,00 Euro 399,00 Euro 509,00 Euro

Sollte eine individuelle Lösung benötigt werden (z. B. eine höhere Versicherungssumme, der Einschluss von Elementarschäden, etc.), unterbreiten wir natürlich auch gerne ein für jeden Verein individuelles Angebot. Wo findet man die Informationen zum „Sport-Vereinsschutz“? Wie gewohnt bietet unsere Homepage www.ARAG-sport.de sehr gute Informationsmöglichkeiten. Hier besteht auch die Möglichkeit, den „Sport-Vereinsschutz“ online abzuschließen. Wer möchte, ist aber auch herzlich eingeladen, uns direkt zu kontaktieren. Wir helfen natürlich sehr gerne weiter. Das Gespräch führte Joachim Spägele Ihr zuständiges Versicherungsbüro finden Sie mit allen Kontaktdaten auf www.ARAG-Sport.de

25

i


KOMMUNALER SPORTSTÄTTENBAU

Über 3,9 Millionen Euro für den Kommunalen Sportstättenbau Land bezuschusst 32 Projekte im Bereich des Badischen Sportbundes Freiburg Landkreis bzw. Stadt, Maßnahme Stadtkreis Gemeinde, Landkreis

Das Land Baden-Württemberg fördert im Jahr 2020 im Bereich des BSB Freiburg insgesamt 32 kommunale Sportstättenbauprojekte mit einem Zuschussvolumen von 3.926.585 Millionen Euro. Gefördert werden können der Neubau und die Sanierung von Turn- und Sporthallen sowie von Freisportanlagen (Sportplätze, Leichtathletikanlagen). Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Sportstätten vielfältig genutzt werden können. Die Hallen und Anlagen sollen sowohl für den Sportunterricht als auch für den Übungsund Wettkampfbetrieb von Sportvereinen geeignet sein. Zwei verschiedene Förderungen Zum Verständnis: Es gibt zwei ver­ schie­ dene Sportstättenbauförderungen. Zum

Vorgesehener Landeszuschuss

Bodenseekreis Frickingen Sanierung der Umkleiden und Neubau von Kabinen sowie eines Multifunktionsraums im Sportzentrum am Aubach

61.700 Euro

Markdorf

Sanierung des Kunstrasenplatzes

84.000 Euro

Breisgau Hochschwarz- Hartheim wald

Sanierung der Rheinhalle

76.000 Euro

Emmendingen Waldkirch

Sanierung der Kastelberghalle

Freiburg Freiburg Sanierung der Dreisamhalle im Ortsteil Ebnet

Konstanz Bodman- Ludwigshafen

189.000 Euro

Umbau des Sportplatzes im Ortsteil Ludwigshafen

75.000 Euro

Erweiterung der SchänzleSporthalle

420.000 Euro

Engen

420.000 Euro

Neubau einer Sporthalle

Eigeltingen Sanierung der Sportfreianlagen der Gemeinschaftsschule

28.000 Euro

Lörrach Weil a. Rh. Neugestaltung der Sportfreianlagen im Ortsteil Friedingen

206.000 Euro

Steinen Sanierung des Sportzentrums Steinen-Höllstein

109.000 Euro

Kleines Wiesental Neubau Mehrzweckhalle im Ortsteil Wieslet

108.000 Euro

Ortenaukreis Schutterwald Sanierung der Sporthalle im Ortsteil Langhurst

136.000 Euro

Ettenheim Neubau Mehrzweckhalle im Ortsteil Altdorf

144.000 Euro

Mahlberg

Sanierung der Sportfreianlage

Oberkirch

Sanierung des Renchtalstadions

Kappelrodeck Sanierung und Erweiterung der Mehrzweckhalle im Ortsteil Waldulm

Rastatt Bühlertal Sanierung der Schulsporthalle an der Dr.-Josef-Schofer-Schule

Bietigheim Rottweil

26

173.000 Euro

36.000 Euro 19.000 Euro

Sanierung der Rundlaufbahn

Vöhringen Sanierung Sportfreianlage beim Sportplatz

12.000 Euro

76.000 Euro

Bühl Neubau der Tartanbahn in Vimbuch

BSB-Präsident Gundolf Fleischer.

214.000 Euro

129.885 Euro 21.000 Euro

Foto: BSB

SPORT in BW 06 | 2020


KOMMUNALER SPORTSTÄTTENBAU

einen die vorgenannte Kommunale Sportstättenbauförderung. Dieses Programm wendet sich an Städte und Gemeinden, deren Sportanlagen sowohl von der Schule als auch vom Verein genutzt werden. Zum zweiten die Förderung der Sportbünde für Vereine. Diese betrifft Sportanlagen, die vom Verein gekauft, gebaut oder saniert werden. Gundolf Fleischer, Präsident des Badischen Sportbundes Freiburg, zeigte sich erfreut über das Ergebnis. Coronabedingt wurde im Umlaufverfahren abgestimmt, „aber die Verteilung der Gelder wurde in völliger Einmütigkeit zwischen den Kommunalen Spitzenverbänden und dem Sport vorgenommen. Ein besonderer Dank gilt dabei Herrn Mahler vom Regierungspräsidium Freiburg sowie Frau Vogt-Römer vom BSB Freiburg, die alles exzellent vorbereitet haben“, so Fleischer. Und Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann ergänzte: „Dass wir den Sport auch während der Corona-Krise weiter unterstützen, ist ein klares Bekenntnis zum Sport in Baden-Württemberg. Mit dieser Förderung arbeiten wir gemeinsam daran, gute Bedingungen für den Sport vor Ort zu schaffen. Davon profitieren Schul- und Vern einssport gleichermaßen.“ Joachim Spägele

Landkreis bzw. Stadt, Maßnahme Stadtkreis Gemeinde, Landkreis Schwarzwald- Schönwald Erweiterung Funktionsgebäude Baar-Kreis bei der Sportanlage Weißenbach

25.000 Euro

Donaueschingen Sanierung der EichendorffTurnhalle

189.000 Euro

Bad Dürrheim

Sanierung der Salinensporthalle

348.000 Euro

Dauchingen

Sanierung der Sporthalle

121.000 Euro

Furtwangen Sanierung der Sporthalle Oberer Bühl

72.000 Euro

Bräunlingen Sanierung des Otto-WürthStadions

20.000 Euro

Hüfingen Neubau eines Kleinspielfelds bei der Schellenbergschule

25.000 Euro

Waldshut LRA Waldshut Sanierung der Sporthalle der Kaufmännischen Schule Waldshut 100.000 Euro

Albbruck Sanierung Mehrzweckhalle im Ortsteil Schachen

Laufenburg

Sanierung der Turnhalle Rhina

Hohentengen Sanierung und Erweiterung der Mehrzweckhalle (alle Angaben ohne Gewähr)

Nicht selten geht es bei den bezuschussten Sportstätten um die Umwandlung in Kunstrasenplätze.

SPORT in BW 06 | 2020

Vorgesehener Landeszuschuss

Gesamt:

76.000 Euro 137.000 Euro 76.000 Euro 3.926.585 Euro

Foto: GES/Hurst

27


SERVICE

Änderungen der Bankverbindungen und der Vereins- und Funktionärsdaten bitte schnellstmöglich mitteilen Der BSB ist auf die aktuellen Bankverbindungen und Adressdaten/Funktionärsdaten seiner Mitgliedsvereine angewiesen. Sollten sich in Ihrem Verein diesbezüglich Änderungen in den letzten Wochen ergeben haben, möchten wir Sie bitten, uns diese Veränderungen schriftlich mitzuteilen.

Foto: adpic

Zudem weisen wir darauf hin, dass wir Auszahlungen für beispielsweise Zuschüsse nur auf das angegebene (Haupt-)Vereinskonto überweisen. Abteilungskonten werden von uns nicht registriert. Das Formular zur Änderung Ihrer Bankdaten finden Sie unter www.bsb-freiburg.de unter der Rubrik Service/BSBverNETzt. Eine telefonische Übermittlung der neuen bzw. geänderten Bankverbindung wird von der Geschäftsstelle des BSB auch zu Ihrer Sicherheit nicht akzeptiert. Die aktuell bei uns registrierten Bank- und Vereinsdaten Ihres Vereins können Sie über das Online-Portal BSBverNETzt (www.bsb vernetzt.de) über den Menüpunkt Vern einsdaten einsehen. Sascha Meier

Abrechnung der Koopera­ tionsmaßnahmen SchuleVerein und KindergartenVerein 2019/2020 bereits möglich! Seit dem 1. Juni können die Kooperationsmaßnahmen für das Schuljahr bzw. Kindergartenjahr 2019/2020 beim BSB abgerechnet werden. Die Abrechnung erfolgt wie in den Vorjahren über das Online-Portal BSBverNETzt. Die bewilligten Kooperationsanträge sind im Menübereich Kooperation – Bewillig-

28

te Anträge/Kurzberichte zu finden. Die Abrechnung kann identisch wie bei der Antragsstellung über das Online-Portal erfasst, online versendet und ausgedruckt werden. Der Ausdruck der erfassten Abrechnungsdaten muss danach von der Vereinsführung sowie der Schulleitung unterzeichnet, bis spätestens 30. September 2020 an die BSB-Geschäftsstelle geschickt

werden. Nach diesem Termin können leider keine Abrechnungen mehr angenommen werden. Bei Fragen zur abrechnenden Kooperationsmaßnahme oder technischen Fragen zum Online-Portal BSBverNETzt wenden Sie sich bitte an den Support der BSB-Geschäftsstelle, Tel. 0761/15246-12 oder -17. E-Mail: info@bsb-freiburg.de n Sascha Meier

SPORT in BW 06 | 2020


BSB ON TOUR

„BSB on Tour“ 2020 Dezentrale Kompaktfortbildung für Vereinsfunktionäre (Vorsitzende, Kassierer, Schriftführer etc.)

Sa., 26.09.2020 in Linx   Sa., 14.11.2020 in Radolfzell

Themen: Neues aus und um den BSB Referent: Volker Stark

Vereins-Steuerjahr 2020: Worauf ist zu achten, womit ist zu rechnen? Referent: Prof. Gerhard Geckle

Der aktuelle Sportversicherungsvertrag und wichtige Zusatzversicherungen für Vereine und Vorstände Referent: Thomas Rodenbüsch

Die Veranstaltungen beginnen um 9.00 Uhr und enden um ca. 16.00 Uhr. Diese Fortbildungstage können mit acht Unterrichtseinheiten zur Verlängerung der Vereinsmanager-C-Lizenz angerechnet werden. Zu den Themen steht den Teilnehmern ein Skript zur Verfügung. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 20,– Euro pro Person und ist auf folgendes­Konto zu überweisen: BSB Freiburg IBAN: DE71 6805 0101 0012 4287 35 BIC: FRSPDE66XXX bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.

Anmeldung auf unserer Homepage:

SPORT in BW 06 | 2020

www.bsb-freiburg.de/Bildung/BSBontour/

i 29


BEHINDERTENSPORT

Eine Erfolgsgeschichte Der Badische Behinderten- und Rehabilitationssport­ verband ist 70 Jahre alt. Ein Rückblick Eigentlich war geplant, den 70. Geburtstag des BBS im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der BBS-Geschäftsstelle zu begehen. Die Entwicklung der letzten Monate hat dies leider unmöglich gemacht. Im Jubiläumsjahr 2020 gehören dem Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband (BBS) 363 Vereine mit über 44.000 Sportlern an. Damit ist der BBS der viertgrößte Behinderten- und Rehabilitationssportverband in Deutschland. Am Anfang des organisierten Behindertensports stand nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs (damals noch Versehrtensport) der Versuch, durch Gruppensport in Lazaretten und Krankenhäusern den Menschen eine gewisse Selbstständigkeit zu vermitteln. Es fehlte zwar an Erfahrung und Vorbildern sowie an entsprechender Literatur, doch der Wille der Betroffenen war am Ende entscheidend. Und so gelang es in relativ kurzer Zeit nach dem Ende des Krieges, mit Gleichgesinnten wieder Sport zu treiben. Um 1948 herum bildeten sich bereits die ersten Versehrtensportgemeinschaften, die sich zunächst jedoch meist innerhalb der Turn- und Sportvereine betätigten. Am 18. Mai 1950 wurde innerhalb des Badischen Sportbunds Nord die Fachgruppe „Versehrtensport“ gegründet, auf die die Gründung des „Nordbadischen Versehrtensportverbandes“ und des Behindertensports in Baden überhaupt zurückgeht. Erster Vorsitzender des Verbandes war Heinrich Melcher (Heidelberg). Ein Jahr später folgte auch Südbaden und gründete offiziell den „Versehrtensportverband Südbaden“ mit Benno Staudacher (Lahr) als Vorsitzendem. In den beiden Versehrtensportverbänden waren zunächst zirka 600 Sportler mit Behinderung organisiert. Einen großen Schritt nach vorne bedeute die Schaffung eines „Rechtsanspruchs zur Erhaltung der Restgesundheit“ für die Kriegsbeschädigten durch das Bundesversorgungsgesetz (BVG) im Jahr 1956. Unter den im BVG beschriebenen Bedingungen wurden die Versehrtensportgemeinschaften anerkannt und konnten fortan einen materiell abgesicherten Übungsbetrieb durchführen. Das Unfallversicherungs-Neu-

30

regelungsgesetz brachte dann 1963 für den Personenkreis der Unfallgeschädigten eine Regelung, die die Teilnahme förderte. Ab 1963 gemeinsamer Verband 1963 schlossen sich die beiden badischen Versehrtensportverbände Nord und Süd zum Badischen Versehrtensportverband zusammen. Erster gesamtbadischer Vorsitzender war Heinrich Melcher. Ihm folgte 1975 Fritz Niesen (Oberkirch), der dem BBS bis 1992 vorstand. Waren es anfangs fast ausschließlich Kriegsversehrte, die den Verband prägten, so nahm mit den Jahren die Bedeutung der Zivilbehinderten sukzessive zu. Die Änderung des Verbandsnamens 1978 in Badischer Behindertensportverband war die Folge. Auch die Namenserweiterung hin zu Badischer Behindertenund Rehabilitationssportverband im Jahr 1998 war der Tatsache geschuldet, dass sich die Zusammensetzung der Verbandsmitglieder weiter veränderte und die „Rehabilitationssportler“ zur größten Gruppe innerhalb des BBS wurden. 1980 gehörten dem Verband bereits weit über 100 Vereine mit 5.500 Mitgliedern an, die Woche für Woche rund 200 Übungsveranstaltungen abhielten. Ein wichtiger Grund dieser stetigen Entwicklung war auch die wachsende Förderung der Sport treibenden Zivilbehinderten durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Hier wurden zunächst Mittel für Kinder und Jugendliche sowie für Querschnittgelähmte eingesetzt, dann für spezifische Angebote von Frauen mit einer Behinderung und am Ende für alle Sportler mit einer Behinderung. All dies bedurfte auch eines besonderen Einsatzes des Verbandes. So mussten z. B. die notwendigen Übungsleiter zur Verfügung gestellt werden. Hierzu waren fünf Aus- und Fortbildungslehrgänge erforderlich. Das Aus- und Fortbildungswesen des BBS wurde bis in die jüngste Vergangenheit hinein in außerordentlicher Weise von Bernhard Kurz gestaltet und entwickelt (im Jubiläumsjahr sieht das BBS-Lehrgangsprogramm 60 Lehrgangsmaßnahmen vor). Er ist seit 1968 (!!!) für den BBS tätig und hat den Verband in den vergangenen 52 Jahren – das sind 75 Prozent der bisherigen Verbandszeit überhaupt – als Jugend-,

Sport- und Lehrwart und seit 2010 als Vizepräsident Breitensport geprägt. Kurz ist damit eine zentrale Figur der BBS-Verbandsgeschichte. Ein Meilenstein in der Entwicklung des Behinderten- und Rehabilitationssports waren die ersten Vereinbarungen mit den Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Versicherungsanstalten (Gesamtvereinbarung) zu Beginn der 1980er Jahre über die Unterstützung von ambulanten Sportangeboten in Sportvereinen für Menschen mit einer Behinderung, Menschen mit chronischen Erkrankungen und Menschen, die von einer Behinderung bedroht sind. 20 Jahre später, im Jahr 2001, wurde der Anspruch auf Rehabilitationssport dann im Sozialgesetzbuch festgeschrieben und war damit fortan keine „Kannleistung“ mehr, sondern eine verpflichtende Aufgabe der Kostenträger des Rehabilitationssports. Auch die positive Mitgliederentwicklung des BBS der letzten beiden Jahrzehnte ist sicherlich auch auf diese Gesetzesänderung zurückzuführen, die mit der Rahmenvereinbarung von 2011 bis in die heutige Zeit hinein wirkt. Mit der Präsidentschaft von Günter Pfullendörfer (Offenburg/1993 bis 2010), er stand dem Verband bislang am längsten vor, wurde auch die Entwicklung des Verbandes vom rein ehrenamtlich geführten Verband hin zu einer hauptamtlich geführten Geschäftsstelle mit Michael Eisele als erstem Geschäftsführer und der Geschäftsstelle in Hügelsheim eingeleitet und erfolgreich vollzogen. Zu Beginn der Amtszeit von Pfullendörfer zählte der BBS 13.000 Mitglieder, 2010 waren es knapp 24.000 in 288 Vereinen. Neue Geschäftsstelle in Sandweier Im Juli 2003 verließ der BBS nach zehn Jahren Hügelsheim und bezog die neuen, barrierefreien Geschäftsräume in Baden-Baden Sandweier – zunächst als Mieter. Nach dem anfangs nur etwas mehr als die Hälfte der unteren Etage angemietet wurde,

SPORT in BW 06 | 2020


BEHINDERTENSPORT

wuchs der Bedarf stetig, und 70 Jahre BBS – 5 Präsidenten – 1 Präsidentin schon einige Jahre später war der BBS Mieter des gesamten Hauses. 2009 wurde dem BBS das Gebäude zum Kauf angeboten. Aufgrund eines jahrzehntelangen guten und soliden Wirtschaftens konnte dies dann im Jahr 2010 mit Unterstützung des Badischen Sportbundes Freiburg auch realisiert werden. Eine überaus prägende Phase für den BBS wurde mit der Präsidentschaft von Dr. Erwin Grom (Breisach/2010 bis 2018) eingeleitet. Ihm gelang es u. a. den BBS mit seiner ganz besonderen und spezifischen Aufgabenstellung im organisierten Sport in Baden-Württemberg aus seinem „Nischendasein“ herauszuholen und ihn im Freizeit-, Breiten-, Rehabilitations- und vor allem im Leistungssport gleichberechtigt zu allen anderen Fachverbänden zu positionieren. Dies gilt gleichermaßen für die Wahrnehmung und Zusammenarbeit des BBS mit der Landesregierung, dem Kultusministerium, dem Sozialministerium und den Sozialversicherungsträgern. Der BBS wuchs stetig weiter, viele Projek- nen und Mitarbeitern auch zukünftig op- (Baden-Baden), Schatzmeister Wolfgang te und Ideen wurden zu großen Erfolgen timale Arbeitsbedingungen zur Verfügung Tremmel (Kuppenheim), Schulsportbeauf(z. B. „Behindertensport macht Schule“), stehen. tragter Hans-Dieter Weidner (Bruchsal), der Platzbedarf immer größer. 2018 wur- Seit 2018 ist Prof. Dr. Anja Hirschmül- Leistungssportbeauftragter Holger Kimmig de die Geschäftsstelle dann in einer knapp ler (Freiburg) Präsidentin des BBS. Neben (Appenweier), Ehrenpräsident Günter Pfulfünfmonatigen Baumaßnahme um ein ihr gehören dem Präsidium folgende Per- lendörfer (Offenburg) und Geschäftsführer n Stockwerk erweitert, so dass den mittler- sonen an: Vizepräsidentin Annelore Palme Michael Eisele (Sinzheim). weile sechs hauptamtlichen Mitarbeiterin- (Hemsbach), Vizepräsident Bernhard Kurz Michael Eisele

Behindertensport macht Schule Was am 18. Mai 2010 an der Grundschule in Kartung bei Sinzheim im Kleinen begonnen hat, entwickelte sich zum Erfolgsprojekt des Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes (BBS): „Behindertensport macht Schule“ feiert sein zehnjähriges Jubiläum In den vergangenen zehn Jahren hat der BBS 250 Schulen aller Art besucht und dabei 18.000 Schülern die Möglichkeit geboten, die vielfältigen Sportmöglichkeiten von Menschen mit einer Behinderung aktiv kennenzulernen.

SPORT in BW 06 | 2020

Das Erfolgsrezept für dieses Projekt ist laut BBS-Geschäftsführer Michael Eisele sehr einfach: „Unsere Referenten haben allesamt selbst eine Behinderung und sind erfahrene, sehr empathische Sportler oder Trainer in den entsprechenden Sportarten.

So können sie den Schülern den Behindertensport voller Begeisterung vermitteln und die vielfältigen Sportmöglichkeiten präsentieren.“ Und das tun sie voller Elan und Herzblut: Seit 2010 bietet der BBS die verschiedenen

31


BEHINDERTENSPORT

Michael Huhn, Landestrainer der nordischen Paralympics-Sportler, zeigt Kindern und Jugendlichen wie Schießen beim Biathon ohne Sehen funktioniert. Foto: BBS

Behindertensportarten Rollstuhlbasketball, Rollstuhlrugby, Blindensport und Schwimmen an. Aufgewachsen in einer Welt, in der die visuelle Wahrnehmung dominiert, machen die Schüler beim Blinden-Torball mit verbundenen Augen gemeinsam mit Astrid Weidner (eine der erfolgreichsten Torballspielerinnen der Welt) die Erfahrung, wie schwer Orientierung und sportliche Aktivität ohne Sehkraft zu koordinieren sind. Auf dem Biathlon-Schießstand können die Schüler unter der Anleitung der paralympischen Spitzensportler Vivian Hösch und Nico Messinger und Nachwuchs-Bundestrainer Michael Huhn lernen, nur mit dem Gehör „ins Schwarze zu treffen“. Spannende Vertrauens- und Verantwortungsübungen mit Bernhard Kurz runden das „Blindensportangebot“ ab. Zusammen mit den Rollstuhlbasketball-Trainern Marco Hopp und Roland Blanke sammeln die Schüler in der Sporthalle erste Erfahrungen im Umgang mit dem Rollstuhl. Nach ersten Rollversuchen steigern sich die Anforderungen spielerisch, und den Abschluss bildet die Anwendung des Erlernten in einem Rollstuhlbasketballspiel. Holger Kimmig, mehrfacher Paralympicssieger im Schwimmen, leitet die Klassen mit verschiedenen Übungen aus dem Schwimmen an und vermittelt den Kindern, dass das Element Wasser auch für Menschen mit fehlenden Gliedmaßen eine tolle Alternative zum Hallensport darstellt. Rollstuhlrugby ist eine der spektakulärsten Sportarten, die im Rollstuhl ausgeführt werden können. Diese Erfahrung machen die Schüler unter der Anleitung des Roll-

32

stuhlrugby-Trainers Heiko Striehl und stellen dabei fest, dass Menschen mit Behinderung nicht in Watte gepackt werden möchten.

Rollstuhl-Basketball macht riesig Spaß.

Stolz auf das Erreichte Der BBS ist glücklich und überaus stolz darauf, dass es in den vergangenen zehn Jahren stets gelang, für die verschiedenen Projekt-Sportarten besondere Menschen als Referenten zu gewinnen, allesamt Persönlichkeiten mit einer beeindruckenden Vita. Im Vordergrund stehen stets das Miteinander und der Spaß am Spiel und der Bewegung – dabei haben die Kinder und Jugendlichen im ungezwungenen Rahmen

die einmalige Gelegenheit, Menschen mit Behinderungen und deren Sportarten kennenzulernen, ihnen Fragen zu stellen und die Sportarten auch aktiv auszuüben. Die Schüler erhalten einen Einblick in das Leben von Menschen mit Behinderungen und werden für deren Lebensbedingungen sensibilisiert. So können Distanzen und Vorurteile abgebaut werden und die positiven Erfahrungen bereiten auf ein Miteinander ohne Hemmschwellen und Barrieren vor. Seit zehn Jahren besucht der BBS in ganz Baden Schulen aller Art. So werden die Sportrollstühle von den BBS-Mitarbeitern im Sprinter schon einmal von Baden-Baden bis nach Konstanz am Bodensee transportiert, um dort Kinder und Jugendliche am Projekt teilhaben zu lassen. „Behindertensport macht Schule“ ist grundsätzlich für alle Alters- und Klassenstufen konzipiert und kann im Sportunterricht oder anlässlich von Projekttagen umgesetzt werden. Den Schulen entstehen dafür keine Kosten. Das Projekt wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Ba-

Foto: BBS

den-Württemberg unterstützt. Der BBS zieht im Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre eine durchweg positive Bilanz und möchte nach der coronabedingten Zwangspause (voraussichtlich nach den Sommerferien) wieder zahlreiche Schulen besuchen. Bei Interesse kann man sich gerne per email über bms@bbsbaden. de oder telefonisch: 07221/3961814 mit dem BBS-Team in Verbindung setzen. n BBS

SPORT in BW 06 | 2020


VERBÄNDE / ANZEIGE

Rekord?! Sylvia Klaus – 44 Jahre lang für den Südbadischen Sportschützenverband tätig Ende April trat die langjährige Mitarbeiterin des Südbadischen Sportschützenverbandes, Sylvia Klaus, ihren wohlverdienten Ruhestand an. Klaus arbeitete sage und schreibe 44 Jahre auf der Geschäftsstelle des Verbandes in Offenburg. Vizepräsident Karl-Heinz Teuscher verabschiedete sie – coronabedingt leider nur in einem kleinen Rahmen – an ihrem letzten Arbeitstag. Sylvia Klaus war eine Konstante beim Südbadischen Sportschützenverband. Präsidenten und Geschäftsführer kamen und gingen, sie nicht. Klaus trat ihre Stelle am 1. Dezember 1976 an, damals noch auf der alten Geschäftsstelle in der Saarlandstraße. Der Umzug ins Lehbühl erfolgte erst in den 1990er. Sie erlebte vier Landesschützenmeister bzw. Präsidenten, zunächst Landesschützenmeister Otto Schneider, ab 1989 Walter Ermisch, ab 2001 dann Peter Bleich und schließlich ab 2017 Vizepräsident Eberhard Jehle. In der Geschäftsstelle waren ihre Vorgesetzten Herbert Wickersheim, ab 1996 Hans-Peter Eicher und seit 2009 Thomas Steinstraß. Doch nicht nur die Vorgesetzten wechselten, auch die Arbeitsbedingungen änderten sich in dieser Zeit. In den 1970er wur-

Vizepräsident Karl-Heinz Teuscher dankte Sylvia Klaus für 44 Jahre in der Geschäftsstelle des Südbadischen Sportschützenverbandes. Foto: Daniel Fellner

den die Mitglieder noch auf Karteikarten verwaltet, in der 1990er kam die EDV-Einführung. 2000 wurde das erste verbandseigene Mitgliederverwaltungsprogramm eingeführt, welches 2007 und 2019 jeweils durch eine neue Revision ersetzt wurde. In all diesen Veränderungen war sie stets

eine Ansprechpartnerin für die über 34.000 Mitglieder und die Vereine des Südbadischen Sportschützenverbandes. Zu ihrem Ausscheiden gratulierte und dankte auch BSB-Präsident Gundolf Fleischer in einem n persönlichen Schreiben. Daniel Fellner / Joachim Spägele Anzeige

Für alle Mitglieder des BSB-Freiburg

10%

SonderRabatt

Als Partner des BSB-Freiburg bieten wir allen Sportvereinen in Baden 10% Sonderrabatt auf alle Katalogartikel!

Über 10.000 Artikel Besuchen Sie unseren Onlineshop

Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH + Co. KG Grüninger Straße 1 – 3 I D-71364 Winnenden I Tel. 07195 69 05 - 0 I info@benz-sport.de I www.benz-sport.de

SPORT in BW 06 | 2020

33


STERNE DES SPORTS

Startschuss für die „Sterne des Sports“ 2020 Vereine können sich seit dem 1. Mai und noch bis zum 30. Juni bewerben Der deutsche Sport zeigt sich solidarisch und hält angesichts der Corona-Krise inne. In hoffentlich absehbarer Zeit aber werden wieder alle der rund 90.000 Sportvereine und die in ihnen engagierten Millionen Menschen wieder Sport anbieten können, wenn auch wohl noch lange Zeit in verantwortungsvoller und angepasster Form. Nach der gemeinsamen Grenzerfahrung einer Pandemie werden wir alle die wertvolle Arbeit der Sportvereine für die Gesellschaft umso mehr zu schätzen wissen: Gesundheit, Lebensfreude, Integration, Umweltschutz, spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche oder Senioren und vieles mehr. Diesen freiwilligen Einsatz für das Gemeinwohl zu fördern, haben sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken auf die Fahnen geschrieben. Im gemeinsam initiierten Wettbewerb „Sterne des Sports“ erfahren die Sportvereine die verdiente Wertschätzung. Seit dem 1. Mai sind Vereine in Sportdeutschland wieder aufgerufen, sich für den „Oscar des Vereinssports“ 2020 zu bewerben und mit ihrem Engagement ins Rennen zu gehen. Zuletzt erhielten die Vertreter des Vereins Pfeffersport e.V. bei der Preisverleihung in Berlin den „Großen Stern des Sports“ in Gold aus den Händen von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Der Sportverein aus Berlin hatte die Jury mit seinem Engagement „Mission Inklusion, ein kompletter Verein betreibt lokale Raumfahrt“ überzeugt. Der DOSB und die Volksbanken und Raiffeisenbanken schreiben die „Sterne des Sports“ seit 2004 jährlich aus. Durch die Prämierungen auf Regional-, Landes- und Bundesebene flossen den teilnehmenden Vereinen bisher rund 5,5 Millionen Euro zugunsten ihres gesellschaftlichen Engagements zu.

34

Schnell und einfach online bewerben Die Teilnahme am digitalen Bewerbungsprozess ist einfach. Das entsprechende Online-Formular finden Sportvereine auf ­ den Websites der teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken. Wer nicht weiß, welche Bank dies in seinem Umfeld ist, schaut einfach auf www. sterne-des-sports.de/vereine/bankensuche nach. Das Bewerbungsformular ist zusätzlich über www.sterne-des-sports.de/vereine/ bewerbung/erreichbar. Bundesweiter Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2020. Mitmachen können alle Sportvereine, die unter dem Dach des DOSB organisiert sind, sprich: in unserem Fall beim Badischen Sportbund Freiburg, in einem Spitzenverband oder einem Sportverband mit besonderen Auf­gaben.

Auf allen Kanälen Auch 2020 wird der Wettbewerb wieder durch vielfältige Maßnahmen auf verschiedenen Kommunikationskanälen der sozialen Netzwerke wie Twitter, Facebook oder Instagram begleitet. „Sterne des Sports“Fans können auch in diesem Jahr ihre Kommentare zu Deutschlands wichtigstem Wettbewerb im Vereinssport wieder ganz einfach mit anderen teilen. Dafür genügt es, in den sozialen Netzwerken den Hashtag #SternedesSports zu verwenden. Alle so gekennzeichneten Beiträge laufen auf einer Social Wall auf der Webseite www. sterne-des-sports.de zusammen. Und weil Sieger eben Sieger bleiben, werden immer wieder Videoclips erfolgreicher Projekte aus den vergangenen Jahren eingebunden – auch als Anreiz für neue Bewerber. Kontakt: Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) Ulrike Spitz, presse@dosb.de, Tel. 069 67 00-349 Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) Cornelia Schulz, presse@bvr.de, Tel. 030 n 20 21-13 00 DOSB / Joachim Spägele

SPORT in BW 06 | 2020


BÜRGERFONDS / PARTNER

Jetzt mitmachen! Der neue deutsch-französische Bürgerfonds kommt genau zur rechten Zeit In den vergangenen Monaten hat das Coronavirus uns alle auf die größte Bewährungsprobe ihrer Geschichte gestellt. Gerade am Oberrhein und im Verhältnis zu unseren französischen Nachbarn war sie aber auch von vielen beeindruckenden Aktionen gelebter Solidarität geprägt.

willigung einfach zusammengefasst. (www.buergerfonds.eu/richtlinien) Wer kann mitmachen? Der Bürgerfonds richtet sich an Vereine und Bürgerinitiativen, Städtepartnerschaften und Stiftungen oder Akteure aus Sozialwirtschaft, Bildung und Wissenschaft. Die Förderung ist besonders niedrigschwellig. Bestehende Kontakte können genutzt und ausgebaut werden, es wird aber auch eine Online-Suchbörse für Partnerorganisationen geben, um neue Kontakte zu vermitteln. Der Förderantrag wird einfach online gestellt. (www.buergerfonds.eu/foerderantrag). Also denn: Gerade in auch für Vereine finanziell schwierigen Zeiten gilt: Neue Einnahmemöglichkeiten generieren. Warum n nicht auch als Verein teilnehmen?

Anzeige

In den kommenden Monaten gilt es nun, die persönlichen Begegnungen wieder in die Spur bringen und den Zusammenhalt unter Nachbarn zu stärken. Im Vertrag von Aachen vom 22. Januar 2019 vereinbarten Deutschland und Frankreich die substanzielle Stärkung zivilgesellschaftlicher Initiativen und Partnerschaften. Ein Bürgerfonds bietet dafür ab sofort finanzielle und strukturelle Unterstützung. Er ist mit 2,4 Mio. Euro dotiert. Das ist die bedeutendste Fördersumme, die jemals mit

diesem Ziel zur Verfügung gestellt wurde. Vom Gruppenaustausch mit der Partnerregion/Partnerstadt über deutsch-französische Konferenzen und digitale Projekte, bis hin zum grenzüberschreitenden Sport­ event oder einer Jubiläumsveranstaltung: Geförderte Projekte sollen den Austausch zwischen Bürgern aus Deutschland und Frankreich wirksam und innovativ anregen, erneuern oder vertiefen. Schwerpunkte liegen auf Themen wie Umweltschutz, intergenerationeller Dialog, Sport, Gesundheit, Kultur, Menschenrechte oder der Digitalisierung. Die Umsetzung liegt für die Pilotphase von drei Jahren beim Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), das seit Jahrzehnten den Austausch fördert und in beiden Ländern mit tausenden Akteuren der Zivilgesellschaft vernetzt ist. In den sehr übersichtlichen Richtlinien sind die Grundlagen für Antragstellung und Be-

Von überall und jederzeit auf wichtige Dokumente zugreifen. Jetzt downloaden!

Als App im App Store und auf Google Play. Oder online unter meine.aok.de

ZGH 0076/27 · 05/2020 · Foto: Getty Images

Bescheinigung anfordern. Klick.

AOK Baden-Württemberg

RZ_AOGN-20-0076-27_AZ_Meine_AOK_Familie_187x150_SOR.indd 1

SPORT in BW 06 | 2020

13.05.20 12:23

35


BADISCHE SPORTJUGEND

bsj inside – der bsj-Vorstand stellt sich vor In der letzten Ausgabe begann die Badische Sportjugend Freiburg damit, ihren ­Vorstand vorzustellen. Auf Marcel Drayer folgt nun Jens Jakob, der 1. Vorsitzende der bsj Seit seiner Jugendleiterausbildung bei der Badischen Sportjugend Freiburg engagiert sich der 40-jährige Jens Jakob ehrenamtlich auch für die bsj. Als deren 1. Vorsitzender vertritt er seit seiner ersten Wahl im Jahre 2013 die Interessen von Kindern und Jugendlichen im Präsidium des Badischen Sportbundes Freiburg. Jakob wohnt in Binzen und ist von Beruf Wirtschaftsinformatiker. Jens, wie kamst du zu deiner Vorstandsposition, und was ist besonders daran? Mit Anfang Zwanzig war ich Vorsitzender eines Judovereins, dort auch Trainer und bald als junger Engagierter in der Jugendleitung des Badischen Judoverbandes für den Bereich Südbaden zuständig. Durch die Jugendleiterausbildung der bsj wurde ich dann auch Sportmobilfahrer, Freizeitenbetreuer und schließlich Vorstandsmitglied in der bsj. Das Besondere an der Arbeit der bsj ist die große Bandbreite an Themen, die wir abdecken. Neben den Bildungsthemen der Kinder- und Jugendarbeit im Sport geht es gleichzeitig auch um die politische Interessenvertretung – auf kommunaler Ebene oder auf Landesebene innerhalb der Baden-Württembergischen Sportjugend. Wie lässt es sich neben dem Job und der Familie vereinbaren, ein Teil des bsj-Vorstandes zu sein? Glücklicherweise sind wir in der Sportjugend nicht erst seit Corona sehr digital unterwegs. Auf der baden-württembergischen Ebene sind wir seit einiger Zeit übereingekommen, mehr Sitzungen online durchzuführen. Dadurch sparen wir uns etliche Reisestunden und schonen die Umwelt. In der bsj ist dies ähnlich. Dadurch ist oft auch die Motivation höher, Themen kurzfristig und intensiv zu bearbeiten. Der Spagat zwischen Familie und Sportjugend ist nicht immer so groß. Meine Frau ist selbst sportbegeistert und als Vorsitzende eines Volleyballvereins ehrenamtlich engagiert. Insofern ist das gegenseitige Verständnis da. Während meiner Elternzeit und in der aktuellen Situation merke ich, wie wertvoll die gemeinsame Zeit mit mei-

36

Jens Jakob

nen Kindern ist. Insofern hoffe ich in Zukunft auf noch mehr effiziente digitale Zusammenarbeit, damit mehr Familienzeit bleibt. Wie wirken sich die Corona-Beschränkungen auf die Kinder und Jugendlichen in Sportvereinen aus? Es ist momentan noch nicht absehbar, welche Langzeitfolgen die Corona-Krise auf Kinder und Jugendliche haben wird. Ebenso sind die längerfristigen Auswirkungen auf den organisierten Sport schwer abzuschätzen. Der Bewegungsmangel, der mit den Corona-Maßnahmen, zum Beispiel in Bezug auf die Sperrung der Sportanlagen, einher geht, kann neben körperlichen auch psychische Folgen haben. Es wird deutlich, dass nicht nur der Erfolg schulischer Bildung, sondern auch der Bereich der außerschulischen Bildung stark von der familiären Ausgangslage abhängig ist. Welche Auswirkungen haben die Beschränkungen für das ehrenamtliche Engagement im Sportverein? Neben den vielen Übungsleitern und Trainern in den Sportvereinen stehen auch weitere Engagierte, die für das Funktionieren des Vereins unabkömmlich sind – beispielsweise Vorstandsmitglieder –

Foto: privat

vor besonderen Herausforderungen. Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlungen und anstehende Wahlen können nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Der Bundestag hat deshalb im Eilverfahren Änderungen im Vereinsrecht beschlossen. Diese gelten aktuell bis zum Ende des laufenden Jahres und umfassen beispielsweise die Möglichkeit Sitzungen digital abzuhalten. Vereine, deren Verantwortliche sich bisher noch nicht mit digitalen Formaten beschäftigt haben, stehen vor Herausforderungen. Die Krise könnte aber auch als Beschleuniger der Digitalisierung wirken, die sich langfristig positiv auf die Vereinsarbeit auswirken wird, so bezüglich einer erhöhten Effizienz, Vereinfachung und Professionalisierung der Abläufe, zum Beispiel bei der Mitgliederverwaltung und erhöhten Transparenz. Wie kann Partizipation von jungen Menschen in der aktuellen Situation gelebt werden? Genau jetzt ist es notwendig für die Belange der Kinder und Jugendlichen zu kämpfen. Man muss darüber nachdenken, wie die außerschulische Bildungsarbeit wieder möglich gemacht werden kann. Die sportliche Jugendarbeit lebt davon „gemeinsam“ etwas zu erleben. Das alles fiel

SPORT in BW 06 | 2020


BADISCHE SPORTJUGEND

zuletzt weg. Auch hier sind digitale Lösungen eine Chance. Dabei ist es jedoch wichtig, dass digitale und analoge Bereiche sich nicht gegenseitig ausspielen, sondern sich ergänzen. Der Shutdown von anlogen Angeboten darf nicht den Shutdown von Beteiligung und Demokratie bedeuten. Es braucht mehr Anstrengungen, um Demokratie und Beteiligung in den Organisationen des Sports zu leben.

Eine letzte Frage: Wenn du eine Sache in der Sportwelt ändern dürftest: Was wäre das? Mit der starken Kommerzialisierung von Sport habe ich meine Probleme. Das heißt nicht, dass Sport nicht in einigen Bereichen professionalisiert sein sollte. Dort, wo aber Sport nicht mehr im Bereich der Gemeinnützigkeit liegt, sondern zum wirtschaftlichen Nutzen von Unternehmen, Organisa-

tionen und Personen betrieben wird, sehe ich viele negative Entwicklungen. Insofern wünsche ich mir, dass mehr der Sport als gesellschaftliches Gut mit all seinen Vorzügen in das Zentrum des – auch medialen – Interesses rückt und Eigeninteressen an Bedeutung verlieren. Ein Wunsch! n Das Interview führte Bianca Sutter

Aktiv sein, Neues ausprobieren und die ­eigene Sportart vorstellen!? All das können Sportvereine mit ,,bsj bewegt“, einem neuen Projekt der Badischen Sportjugend Freiburg Die immer noch vorhandenen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie stellen uns und den Sport in unserer Region vor große Herausforderungen. Der Vereins- und Spielbetrieb stand wochenlang vollkommen still und unser Sporttreiben hat sich grundlegend verändert. Dein Zuhause oder die individuelle Bewegung in der Natur sind nun deine Sportarena, deine Möglichkeit für Aktivität. Gemeinschaftlicher Sport und gemeinsames Jubeln sind aktuell leider nicht möglich. Doch lasst uns weiter Jubeln, weiter Sporttreiben und den Zusammenhalt, die Power und Vielfalt des Vereinssports zeigen. Unsere Vision: Alle jungen Menschen für Sport und Bewegung begeistern – sie gilt weiterhin und umso mehr. Das Projekt „bsj bewegt“ soll Kinder und Jugendliche in Bewegung bringen und halten, die Möglichkeit bieten, Neues auszuprobieren und Vereine ermuntern, ihre Begeisterung für die verschiedensten Sportarten zu zeigen.

Sportvereine haben die Möglichkeit, ein kurzes Sport- oder Bewegungsvideo von ihrer Sportart aufzunehmen und ihren Verein im Verbandsgebiet des BSB Freiburg vorzustellen. Wir, die bsj, veröffentlichen die Videos auf unserem YouTube-Kanal. Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche vielfältige Sportarten und Sportangebote kennen lernen. Die Sportangebote sollen Spaß an Bewegung vermitteln und einen ersten Einblick für Anfänger bieten. Die Vereine zeigen, was ihre Sportart ausmacht und wie sie auch Zuhause (zum Teil) ausgeübt werden kann.

Solltest du selbst Interesse haben, mit deinem Verein ein Teil von „bsj bewegt“ zu sein, dann schau doch auf unsere Homepage (bsj-freiburg.de). Dort findest du alles weitere zu unserem neuen Projekt. n Wir freuen uns auf deinen Beitrag! Jonathan Huber

Lasst uns Mut machen, Spaß haben und Begeisterung zeigen – mit bsj bewegt!

SPORT in BW 06 | 2020

37


Quarantäne Quarantäne ist ein (leider) überaus gängiges Wort zur Zeit. „Corona“ zwingt Kranke und ihre „Kontaktpersonen“ hinein. Die Covid-19-Krankheit hat aber noch viel mehr Quarantäne hervorgerufen: im Wirtschaftsleben, im Bildungs-, Betreuungs-, ganz generell Sozialbereich. In Kultur, Sport, Freizeit geht seit Wochen und Monaten nix. Und auch unsere Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften waren/sind tiefgreifend betroffen.

teten Autor dieser Zeilen abschließend gestattet, einen der positiven Aha-Aspekte der Corona-Krise anzusprechen: Die gesellschaftliche Quarantäne hat mit Video- und Telefonkonferenzen etc. mediale Formen des Gesprächs, der Beratung und Entscheidungsfindung weiter verbreitet.

„Querpass“ ist nicht der Platz für Überlegungen materiellen Zuschnitts. Der hier schreibende LSV-Vize und WLSB-Präsident verkneift sich an dieser Stelle auch jeden Ansatz finanzieller Forderungen. Nein, mir geht es hier um die „kommunikative Quarantäne“, in die uns die Corona-Pandemie gestürzt hat.

Keinen organisierten Sport, kein Vereinsleben haben zu dürfen in einer Zeit, in der körperliche Distanz Leben schützt und rettet, ist absolut nachvollziehbar. Aber wir heißen „Verein“ – erst gemeinsam, vereint ist Sportverein das, was ihn aus- und für unsere Gesellschaft so überaus wichtig macht.

Nicht zu Gottesdiensten zusammenkommen zu können, war erforderlich, hat aber auch aufgezeigt, wie wichtig, geradezu existenziell für uns Christen Gemeinschaft ist. Jeder Mensch ist einzigartig – aber zum wahren (Christen-) Menschen werden wir erst im Austausch und Zusammensein mit anderen.

Deshalb ist und bleibt es so bedeutend, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie wir trotz und in der Krise Möglichkeiten behalten und wiedergewinnen, staatliche, kommunale, kirchengemeindliche, Sportvereins-Gemeinschaft zu sein.

QUERPASS

KIRCHE+SPORT / IMPRESSUM

Sicher kein Fehler. Aber das hat (nicht nur) mir auch gezeigt, dass „digitale Kommunikation“ die analoge, das gute alte Gespräch Aug‘ in Auge, um den gemeinsamen runden Tisch herum nicht und niemals ersetzt. Digitale Medien, nicht zuletzt sog. „social medias“, können in „Quarantäne“ münden … Andreas Felchle, Landes­ arbeitskreis Kirche und Sport

Es sei dem leicht „old school“ ausgerich-

SPORT in BW – Das Magazin des Sports in Baden-Württemberg

38

Baden-Württemberg-Teil

BSB-Teil

Herausgeber: Landessportverband BadenWürttemberg e. V. (LSV) Ulrich Derad (Hauptgeschäftsführer) Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Tel.: 0711/28077-850, Fax: -878/-879 www.lsvbw.de

Herausgeber: Badischer Sportbund Freiburg e. V. Volker Stark (Geschäftsführer) Wirthstraße 7, 79110 Freiburg Tel.: 0761/15246-16, Fax: -30 v.stark@bsb-freiburg.de www.bsb-freiburg.de

Redaktion: Joachim Spägele (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.) Tel.: 0171-2708818 joachim.spaegele@t-online.de

Redaktion/Marketing/Anzeigen: Joachim Spägele (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.) Tel.: 0171-2708818 joachim.spaegele@t-online.de

Marketing/Anzeigen: Sport-Marketing BadenWürttemberg Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart Tel.: 0711/28077-116 Fax: 0711/28077-108 info@smbw-gmbh.de

*** Erscheinungsweise: Monatlich, 12 Ausgaben im Jahr. *** Preis: Für BSB-Vereine ist der Bezugspreis des Magazins im Mitgliedsbeitrag enthalten. Die mit Autorennamen gekennzeichneten Artikel stellen die Meinung

des jeweiligen Verfassers dar und vertreten nicht in jedem Fall die Ansicht des Herausgebers. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Ein Nachdruck ist nur mit Genehmigung der jeweiligen Redaktion gestattet. Adressänderungen sind bitte an s.meier@bsb-freiburg.de zu richten. *** Druckvorbereitung: BECHTLE media, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen *** Druck: Druckerei Winter GmbH, Uhlandstr. 13, 79423 Heitersheim | ISSN 1868-7253 *** Die Herausgeber übernehmen keine Gewähr bei eventuell auftretenden Druckfehlern.

SPORT in BW 06 | 2020


Partner des Badischen Sportbundes Freiburg e.V.

Der Badische Sportbund Freiburg (BSB Freiburg) hat auch in der Wirtschaft starke Partner gefunden. Sie helfen dem BSB Freiburg bei seinen vielfältigen Service-Aufgaben für mehr als 920.000 Vereinssportler. Vertrauen Sie unseren kommerziellen Partnern, nutzen Sie den Dialog mit Experten, fordern Sie vereinsgerechte Lösungen. Gemeinsam sind wir stark.

Sterne des Sports Eine Auszeichnung für Vereine, gefördert von den Volksbanken Raiffeisenbanken, dem DOSB und BSB Freiburg. Sport im Verein, das ist längst nicht nur das Ringen um Rekorde und Medaillen. Sport ist mehr, im Bereich des Breitensports wird enormes geleistet. Und damit sich dies nicht etwa nur im Verborgenen abspielt, wurde vor Jahren der Wettbewerb „Sterne des Sports“ aus der Taufe gehoben. Auch in Südbaden soll dieses besondere Engagement von Sportvereinen nicht länger unbemerkt bleiben. Der Preis wird im Einzugsgebiet so mancher Volksbank auch in diesem Jahr wieder ausgeschrieben. Bewerben können sich alle Sportvereine, die sich in besonderem Maße für gesellschaftlich bedeutsame Aufgaben engagieren. Die Sterne des Sports gibt es in drei Stufen – Bronze, Silber und Gold. Die Gold-Verleihung findet in jedem Jahr in Berlin statt und wird vorgenommen vom Herrn Bundespräsidenten bzw. der Frau Bundeskanzlerin. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.sterne-des-sports.de

Gotthilf BENZ Turngerätefabrik GmbH + Co. KG Grüninger Str. 1-3 71364 Winnenden Tel.: 07195/6905-0 Fax: 07195/6905-77 info@benz-sport.de www.benz-sport.de 10% Sonderrabatt auf alle Katalogartikel BENZ-SPORT, der Sportgeräte-Ausstatter vom Fußball bis zur kompletten Sporthalle für Schul-, Vereins- und Breitensport. Profitieren Sie von der Komplettlieferung und -beratung individuell für Ihren Verein. Nutzen Sie unsere Sonderrabatte für Vereine auf alle Preise im Katalog und fordern Sie diesen noch heute an. Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich an unser Fachpersonal.

AOK – Die Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein Fahnenbergplatz 6 79098 Freiburg Tel.: 0761/2103-283 fabian.singler@bw.aok.de www.aok.de/bw Als Gesundheitskasse stehen wir für eine umfassende Versorgung der Versicherten in Baden-Württemberg und sind Marktführer in der Prävention. Dabei setzen wir auf Qualität – ob in Unternehmen, bei individuellen Maßnahmen, in den Lebenswelten Kitas und Schulen oder in den Lebenswelten Kommunen und Vereine. Ziel unseres Engagements ist, gemeinsam mit unseren Partnern, allen Menschen in Baden-Württemberg ein gesundes Auswachsen, Leben und Altern zu ermöglichen. Verbände und Vereine bewegen Menschen von klein auf und über alle Altersgruppen hinweg. Sie ermöglichen mit ihrer hohen sozialen Integrationsfunktion allen Bevölkerungsschichten den Zugang. Darüber hinaus findet vor Allem auch im Verein soziales Lernen statt, sei es durch Mannschaftssportarten oder andere Gruppenangebote. Um neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende zu halten, bedarf es immer mehr einer veränderten Angebotsstruktur und Neuausrichtung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lebenswelt gestalten, in der Gesundheitsförderung mehr denn je zu Hause ist. Wir unterstützen Sie dabei prozessbegleitend, mit vorhandenen, modularen Produkten und starken Netzwerken. Unsere Koordinatoren beraten Sie gerne regional bei Ihnen vor Ort. Denn wir sind GESUNDNAH.

ARAG Sportversicherung Versicherungsbüro beim BSB Freiburg e.V. Wirthstr. 7 79110 Freiburg Tel. 0761/152 71 0 Fax 0211/963 36 26 vsbfreiburg@ARAG-Sport.de www.ARAG-Sport.de Versicherungsschutz im Sport und mehr Die ARAG Sportversicherung garantiert Sicherheit im Breiten- und Spitzensport für heute weit mehr als 20 Millionen Sportler. Sie bietet Sportorganisationen, Vereinen und deren Mitgliedern einen aktuellen und leistungsstarken Versicherungsschutz, der sich an den speziellen Bedürfnissen des Sports orientiert, dazu Servicedienstleistungen rund um den Sport sowie ein hohes Engagement in der Sport-Unfallverhütung.

Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg Nordbahnhofstraße 201 70191 Stuttgart Tel.: 0711/81000-110 Fax.: 0711/81000-115 info@lotto-bw.de Förderung des Sports in seiner Vielfalt Sportförderung ist ein wichtiges Ziel von Lotto Baden-Württemberg. Die Erträge aus den staatlichen Lotterien und Wetten fließen größtenteils in den Wettmittelfonds des Landes, durch den der Sport, Kultur, Denkmalpflege und Soziales unterstützt werden. Seit Gründung der staatlichen Toto-Lotto GmbH im Zuge der Einführung des Fußball-Totos 1948 sind über 2,8 Mrd. Euro in den Spitzen- und Vereinssport geflossen.


Leb ARAG. Auf ins

en.

– l e i p S m i r e Sich r e d e i l g t i m t mit der Nich g n u r e h c i s r e V elle rn Sie potenzi

iste ch vorn. Bege a n ote in re e V n n Ihre e, Kursangeb e b g n ro ri P b f r u e a d n e e li d ungsstun Neue Mitg t sämtitäten. Ob Üb v ti k A re herung schütz ic Ih r rs e fü v g tz n u sa u rk Z Verstä ickelte ehmen. speziell entw re se n U altungen teiln s: ff st n re ra ft e u v a L rt r o e p d S o schutz. an Ihren ll- und Rechts eder, die aktiv fa li n g U it t, h tm ic h fl ic p N liche er. Mit Haft reinsmitglied e V re Ih Team! ie w Genauso illkommen im W . g e w k c ü R r auf dem Und das soga nter Mehr Infos u

port www.ARAG-S

.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.