Aus der MHH

MHH-Jahresempfang mit exzellenter Aussicht

Das Präsidium der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat gestern Abend rund 140 Gäste aus Wissenschaft und Medizin, Politik und Wirtschaft beim traditionellen Jahresempfang begrüßt.

Menschen stehen und sitzen beim Jahresempfang der MHH in der MHH-Mensa, im Hintergrund spielt eine dreiköpfige Band Celle, Jazztrompete und Gitarre.

Entspannte Stimmung beim MHH-Jahresempfang in der Mensa. Copyright: Karin Kaiser/MHH

v. li.: MHH-Vizepräsident Professor Dr. Frank Lammert, Finanzstaatssekretärin Sabine Tegtmeyer-Dette, MHH-Vizepräsidentin Marina Saurin, Wissenschaftsstaatssekretär Professor Dr. Joachim Schachtner und MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns stehen für ein Gruppenbild zusammen.

v. li.: MHH-Vizepräsident Professor Dr. Frank Lammert, Finanzstaatssekretärin Sabine Tegtmeyer-Dette, MHH-Vizepräsidentin Martina Saurin, Wissenschaftsstaatssekretär Professor Dr. Joachim Schachtner und MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns. Copyright: Karin Kaiser/MHH

Einmal im Jahr verwandelt sich die Mensa der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in einen Empfangssaal – darin trafen sich gestern Abend 140 Gäste aus Wissenschaft und Medizin, Politik und Wirtschaft beim MHH-Jahresempfang.

Bei seiner Begrüßung blickte MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns auf die vergangenen zwölf Monate zurück. Er berichtete über „bricks and brains“ – Berufungen und erfolgreiche Bleibeverhandlungen sowie exzellente Aussichten, die sich im Rahmen der Exzellenzstrategie für die MHH auftun könnten. Er kündigte das Richtfest für das CiiM, des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin an und berichtete, dass der Klinikneubau zügig vorankommt. Er erinnerte aber auch daran, dass die MHH-Kita Campuskinder weiter Spenden benötigt für neue Räume.

Im Bereich der Krankenversorgung hob Professor Manns die neue Anlaufstelle für Long-COVID-Erkrankte hervor, die Beschaffung eines Total-Body-PET-Geräts und die verbesserten Diagnostikmöglichkeiten bei seltenen und onkologischen Erkrankungen durch Genom- und Exom-Sequenzierung. Er betonte außerdem den Beitrag zum aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarf, den die MHH mit ihrer digitalen Bildungsoffensive und einer Übernahmegarantie nach der Ausbildung in den Gesundheitsberufen leistet.

Seitens der niedersächsischen Landesregierung überbrachten Wissenschaftsstaatssekretär Professor Dr. Joachim Schachtner und Finanzstaatssekretärin Sabine Tegtmeyer-Dette Grußworte. Zum anschließenden Get-together gab es Fingerfood und Jazzmusik vom Johnny Tzimas Trio. Später gab dann der Science Slammer Felix Stegmann den Gästen noch Wissen to go mit.

Text: Inka Burow