Madschid Schahriari

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2011 um 14:03 Uhr durch Kolja21 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Madschid Schahriari (* um 1970; † 29. November 2010 in Teheran)[1] war ein iranischer Atomwissenschaftler.

Schahriari war an einem der landesweit größten Atomprojekte beteiligt. Er war ehemaliger Schüler von Ali Akbar Salehi, dem Chef der iranischen Atombehörde, und Mitglied der Atomfakultät der Teheraner Shahid-Beheshti-Universität.

Er fiel einem Autobombenattentat in Teheran am 29. November 2010 zum Opfer. Seine Frau wurde dabei verletzt. Bei einem zweiten, zeitgleich ausgeführten Anschlag in Teheran wurde der Atomphysiker Fereidoun Abbassi schwer verletzt.[2] Der iranische Führung beschuldigt die Vereinigten Staaten und Israel, in die Attentate verwickelt zu sein. Als Begründung wurde Sabotage des iranischen Atomprogramms genannt.

Am 29. November 2011, dem ersten Jahrestag von Schahriaris Tod, wurde die im Zentrum Teherans gelegene Botschaft Großbritanniens von Demonstranten gestürmt. In Sprechchören nannten sie die diplomatische Vertretung eine „Spionagehöhle“ und erinnerten damit an die Geiselnahme von Teheran im Jahr 1979 als eine Gruppe iranischer Studenten die US-Botschaft besetzt hatte.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Laut Recherche der L.A. Times war Schahriari ungefähr 40 Jahre alt. „Nuclear scientist killed by bomb in Iran“, in: L.A. Times, 30. November 2010.
  2. „Attentat im Berufsverkehr - Verdacht gegen Mossad“, sueddeutsche.de, 29. November 2010
  3. Großbritannien entsetzt über Botschaftsstürmung Spiegel Online, 29. November 2011