www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Podcast | 36 Folgen
NDR Kultur

Die großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich unsere beiden Hosts ständig in ihren eigentlichen Berufen, Denise M‘ Baye als Schauspielerin bei ihrer Arbeit an neuen Rollen, Sebastian Friedrich als Journalist bei der Recherche. Was gibt uns Sinn? Wann fühlen wir uns sicher? Kann Sprache gerecht sein? Die beiden diskutieren miteinander, schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosophinnen und Philosophen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag.

FOLGEN

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann
Wie geht Zukunft trotz Klimakrise? Mit Friederike Otto und Hans Jonas
Sendung: Tee mit Warum - Die Philosophie und wir | 13.06.2024 | 06:00 Uhr | von M'Baye, Denise/Friedrich, Sebastian
51 Min | Verfügbar bis 13.06.2026

Seit Jahren ist die Klimakrise spür- und sichtbar: Es häufen sich extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Hochwasser und Stürme. Der Planet "fiebert", sagt die Klimaforscherin und Philosophin Friederike Otto. Was klimabedingte Veränderungen für die Zukunft der Menschheit bedeuten können und inwieweit uns eine apokalyptische Vorstellung von Zukunft wachrüttelt oder resignieren lässt, darüber spricht sie mit Denise M’Baye und Sebastian Friedrich. Befragt wird außerdem der Ökologische Imperativ nach Hans Jonas, der dem Menschen Verantwortung für sein Handeln überträgt - auch zum Wohle der Zukunft nachfolgender Generationen.

Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen

Literatur:

Friederike Otto: Wütendes Wetter. Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme. Ullstein: Berlin, 2019

Friederike Otto: Klimaungerechtigkeit. Was die Klimakatastrophe mit Kapitalismus, Rassismus und Sexismus zu tun hat. Ullstein: Berlin, 2023

Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung. Suhrkamp: Frankfurt a.M., 1984

Alexandra Kruses Homepage: https://www.alexandrakruse.com/

Podcast-Tipp: "I Will Survive - Der Kampf gegen die AIDS-Krise"
https://1.ard.de/der_kampf_gegen_die_aids_krise

Wer Feedback, Anregungen und Ideen mitteilen möchte, erreicht die beiden Hosts per E-Mail unter teemitwarum@ndr.de.

Alle Folgen

Nostalgie: Rückschritt oder Rückhalt? Mit Tobias Becker und Hannah Arendt

30.05.2024 06:00 Uhr

Was verbirgt sich eigentlich hinter "Nostalgie"? Der Historiker Tobias Becker über einen vielschichtigen, ambivalenten Begriff. 52 Min

Was ist normal? Mit Jürgen Link und Michel Foucault

16.05.2024 06:00 Uhr

Was ist normal? Was wird zum Normalismus? Literaturwissenschaftler Jürgen Link analysiert Begriff und Debatte. 42 Min

Sind wir erschöpft? Mit Svenja Flaßpöhler und Horaz

02.05.2024 06:00 Uhr

Sind wir erschöpft? Fehlt uns Widerstandskraft? Die Philosophin Svenja Flaßpöhler spricht über Resilienz und Sensibilität. 49 Min

Gibt es Cancel Culture? Mit Julian Nida-Rümelin und Jürgen Habermas

18.04.2024 06:00 Uhr

Was ist Cancel Culture? Alles nur eine aufgebauschte, übertriebene Debatte? Oder ist unsere Demokratie in Gefahr? 48 Min

Wozu brauchen wir Identität? Mit Alice Hasters und Niklas Luhmann

04.04.2024 06:00 Uhr

Identitäten sind Konstrukte, die man ändern kann, meint die Publizistin Alice Hasters. Im Podcast erklärt sie, warum sie das für notwendig hält. 52 Min

Wie können wir voneinander lernen? Mit Jörg Bernardy und Spivak

21.03.2024 06:00 Uhr

Lernen ist weit mehr als die Aneignung von Wissen: das Verstehen um Zusammenhänge und Perspektiven, das Nachvollziehen von Motivationen und Hierarchien. Denise und Sebastian denken darüber im Gespräch nach. 52 Min

Hat Kant immer noch recht? Mit Claudia Blöser

07.03.2024 06:00 Uhr

Gilt noch, was Immanuel Kant geschrieben hat? Was hat er angestoßen? Was müssen wir neu denken? Denise und Sebastian sprechen in dieser Folge über Kant. 43 Min

Woher kommt die Zuversicht? Mit Jürgen Wiebicke und Walter Benjamin

22.02.2024 06:00 Uhr

Hoffnung und Optimismus - woher kommt diese Sicht auf die Welt, trotz aller Krisen? Denise und Sebastian diskutieren über die Zuversicht. 45 Min

Woher kommt der Hass? Mit Michel Friedman, de Beauvoir und Sartre

08.02.2024 06:00 Uhr

Judenhass - Friedman analysiert in seinem neuen Buch den Antisemitismus, er philosophiert mit Sebastian Friedrich über die Entstehung von Hass und den Möglichkeiten, diesem zu entgehen. 51 Min

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/podcast5682.html
Eine Person mit rotem Nagellack hält einen Notizzettel, auf den sie ein Fragezeichen geschrieben hat. © photocase/Eliza Foto: Eliza

"Wozu das alles?": Wie Sinn und Sicherheit zusammenhängen

Der Philosoph Christian Uhle erklärt im Podcast Tee mit Warum, wie die Sicherheit mit der Frage nach dem Sinn des Lebens zusammenhängt. mehr

Ein Junge in gelber Badehose steht auf einem Felsen am Wasser und kratzt sich am Hinterkopf. © photocase/fotokomplizin Foto: fotokomplizin

Die Unlesbarkeit der Welt: Leben wir in unsicheren Zeiten?

Der Krieg in der Ukraine, die Inflation und der Klimawandel verunsichern viele Menschen in Deutschland. Wie sicher ist unsere Gesellschaft? mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Die Autorin und Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller © dpa Foto: Jens Kalaene

Herta Müller: "Mit der Ukraine hört Putin nicht mehr auf"

Die in Rumänien aufgewachsene Nobelpreisträgerin analysiert scharfsinnig die Gefahren von Diktaturen. Im Schauspielhaus überzeugte sie beim langatmigen Abend nicht. mehr