www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

d | e | f

hist.net

Was ist hist.net?

hist.net ist eine internationale Plattform zum Thema Geschichtswissenschaften im digitalen Zeitalter.

hist.net wurde 1998 von den beiden Schweizer Historikern Peter Haber (Historisches Seminar der Universität Basel) und Jan Hodel (Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz) gegründet und ging 1999 online.

Auf hist.net finden Sie Forschungsprojekte, Publikationen, Unterichtsmaterialien und Hintergrundinformationen zum Thema Geschichtswissenschaften im digitalen Zeitalter.

Zu hist.net gehören ein Weblog und ein Wiki.

What is hist.net?

hist.net is a platform for digital media in history sciences. more...

Qu'est-ce que c'est hist.net?

hist.net est une plate-forme qui s'occupe des médias numériques dans les sciences historiques. Continuez...

Weblog & Wiki

weblog.hist.net

Unterrichten in Sibirien

Natürlich unterrichte ich zur Zeit nicht in Sibirien, sondern in Potsdam. Die Temperaturen hier in Brandenburg sind allerdinhs durchaus sibirisch. Das Thermometer zeigt zur Zeit -7.2°C an, der pfeifende Wind macht daraus indes gefühlte -15°C. Das Seminarthema lautet «Geschichte 2.0 Zur Zukunft des öffentlichen Umgangs mit der Vergangenheit». Es ist ein Kurs an der FU [...]

Tagung in Basel: «Öffentliche Informationen und offene Daten»

Die Frage scheint nur auf den ersten Blick nicht ganz ins Themenfeld einer digitalen Geschichte zu passen: Wie viel Transparenz dank Öffentlichkeitsprinzip und Open Government Data? Mit dem Öffentlichkeitsprinzip setzt sich ein Paradigmenwechsel fort, dessen Dreh- und Angelpunkt das Archiv ist. Denn während Archive traditionell gar nicht zugänglich waren, hat sich in den meisten modernen [...]

Eine neue Plattform: de.hypotheses.org

Unter der Adresse hypotheses.org betreibt Pierre Mounier mit seinem Team seit einigen Jahren eine äusserst erfolgreiche Blog-Plattform für den französischsprachigen Raum. Rund 240 Blogs aus dem ganzen Feld der Geistes- und Sozialwissenschaften sind unter dem Dach von hypotheses.org versammelt und profitieren vom Support und der Visibilität dieses Angebotes. Nun steht unter de.hypotheses.org die gleiche Infrastruktur [...]

Geschichte twittern?

Vor einigen Tagen habe ich mich kritisch über das Projekt eines englischen Junghistorikers geäussert, der den zweiten Weltkrieg mit Twitter-Nachrichten in “Realtime” nacherzählen will. In den verschiedenen Reaktionen kam auch die Bitte, Kriterien zu benennen, mit denen ein Einsatz von Twitter zur Darstellung historischer Sachverhalte beurteilt werden könnte. Nachdem Kollege Bernsen schon erste Überlegungen formuliert [...]

wiki.histnet.ch

Direkt zu wiki.histnet.ch

Publikationen & Projekte

Im Fokus

Soeben erschienen: «Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter» von Peter Haber, Oldenbourg Verlag München.

Aktuelle Publikationen

Haber, Peter: Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter, München 2011.

Hodel, Jan / Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 09», Bern 2011.

Bürgler, Beatrice / Hodel, Jan: «Political Perspectives» in the Classroom – Results of Video Analyses in History and Civic Education, in: Journal of Social Science Education 9 (2011), Nr. 3, S. 26-34.

Haber, Peter (Hrsg.): Computergeschichte Schweiz. Eine Bestandesaufnahme, Zürich 2009 (= Geschichte und Informatik; 17)

Gasteiner, Martin / Haber, Peter (Hrsg.): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften, Wien 2010.

Aktuelle Lehrveranstaltungen von Peter Haber

Herbstsemester 2011

Geschichte 2.0. Zur Zukunft des öffentlichen Umgangs mit der Vergangenheit
Blockseminar | Freie Universität Berlin

Mediengeschichte Schweiz. Konzepte und Analysen
Ringvorlesung mit Kolloquium | Historisches Seminar und Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel [Link]

Digital Humanities. Eine Auslegeordnung und Praxisbeispiele
Übung | Historisches Seminar der Universität Basel [Link]

Aktuelle Forschungsprojekte und -themen