www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

peta.de
Netzwerk
www.peta.de/netzwerk
peta.de peta.de

Das unbekannte Leben der Elefanten

Wussten Sie…

…dass Elefanten auch mit den Füssen hören?
Elefanten können vertraute und fremde Artgenossen an den Erschütterungen unterscheiden, die diese mit ihren Rüsseln im Erdboden erzeugen. Dabei handelt es sich um sehr tiefe, für den Menschen nicht hörbare Schallwellen, die sich über die Erdoberfläche kilometerweit ausbreiten können und mit denen sich die Tiere gegenseitig vor Gefahren warnen. (1)

…dass der Rüssel einst von den Vorfahren der Elefanten als Schnorchel benutzt wurde und Elefanten, wie die Seekühe heute, sich wohl nur nur im Wasser aufhielten?
Denn Elefanten-Embryos zeigen eine besondere Nierenstruktur, die für Wassertiere typisch ist (2)

…dass Elefanten das beste soziale Netzwerk aller Landsäugetiere haben?
Ein erfahrenes weibliches Leittier führt eine Gruppe von Töchtern und Enkelinnen an und von ihrer Weisheit hängt das Wohlergehen des Clans ab. Je besser dieses Tier zwischen Freund und Feind unterschieden kann, desto mehr Jungtiere kommen in einer Gruppe zur Welt. (3)

…dass asiatische Elefanten auf mehr als 40 Arten verschiedene Werkzeuge gebrauchen können?

Asiatische Elefanten benutzen verschiedenste Werkzeuge (Stöcke, Steine, Büsche…) für die Körperpflege, aber auch zum Essen und Trinken, als Waffen oder zum Ausruhen und Schlafen. (3)

…dass Elefanten beim Verlust von vertrauten Familienmitgliedern eine dem Menschen ähnliche Fähigkeit zu Mitgefühl zeigen?
In Kenia beobachteten US-Forscher einen Elefantenfamilienverband, deren Muttertier gestorben war. Alle Elefanten schnieften mit ihren Rüsseln – als würden sie weinen (4)

…dass Elefanten ihre Kopfzahl den Umweltressourcen anpassen?
Wenn sie weniger zu Essen finden sinkt die Fruchtbarkeit. Und sie essen sich auch nicht in die Hungerfalle hinein. (5)

…dass Elefanten ein enormes Langzeitgedächtnis haben?

So erkannte eine Elefantendame im Zoo von Lyon ihren früheren Dompteur aus einem Zirkus nach mehr als 30 Jahren. (6)

…dass Elefanten auf das Rufsignal von bis zu 100 „Bekannten“ reagieren?

Bei aufgenommenen Tönen von befreundeten Elefanten haben viele Elefanten in einer Studie sofort geantwortet, bei weniger Bekannten haben sie aufgehorcht und bei fremden Individuen agierten sie gereizt. (7)

…dass Elefanten für Nahrung mehr als 13 Kilometer am Tag zurücklegen? (8)

…dass sich Elefanten sechs Stunden über Wasser halten können? (8)


…dass sich Elefanten ca. 300 Menschenworte merken können? (8)

… dass Elefanten viele Fähigkeiten besitzen, die uns Menschen fehlen?
So wie Vorahnungen, Telepathie und die Fähigkeit, Infraschall zu hören, den wir Menschen nicht hören können. Sie können sogar seismische Geräusche durch ihre Füße wahrnehmen. (9)

…dass die Haut von Elefanten nach einer Verletzung sehr schlecht verheilt?
Defekte schließen sich erst in doppelt bis dreifach so langer Zeit wie beim Pferd und benötigen noch mindestens einen Monat nach ihrer Heilung Ruhe, weil sonst die noch zarte Haut leicht wieder aufbrechen würde. Die Elefantenhaut blutet, wenn sie eine Bremse gestochen hat. (10)

…dass Elefanten Rache am Menschen nehmen?

Dickhäuter erleiden ernste psychische Probleme, wenn sie miterleben müssen, wie Familienmitglieder und Leittiere getötet werden…Ein Menschenkind erkrankt in einer ähnlichen Situation, in der die familiäre Bindung komplett wegfällt, am Posttraumatischen Stresssyndrom (PTSD). Psychologen wissen, dass sich soziales Verhalten vor allem in der Kindheitsphase entwickelt..Elefanten haben eine ähnliche Kindheit wie wir, dieser Effekt ist bei ihnen wahrscheinlich genauso, sagt Psychologin Felicity de Zulueta.“ (11)

…dass Elefanten zwischen Gut und Böse unterscheiden können?
In Kenia erkennen sie Elefantenjäger des Massais-Stammes mithilfe ihres hochempfindlichen Geruchssinns und reagieren mit Flucht. Für Menschen die ihnen nahestehen, opfern sie sich jedoch ein Leben lang auf. (11)


Quellen:

(1) DDP vom 07.07.2007
(2) Sächsische Zeitung vom 01.07.1999
(3) Kurier.at vom 08.06.2001
(4) Reuters vom 09.08.2006
(5) Der Standard vom 11.03.2001
(6) Der Anzeiger vom 13.04.2001
(7) Tierschutz konsequent 4/ 2000
(8) BILD vom 15.03.2000
(9) Dr. Daphne Sheldrick (2008)
(10) Zootierkrankheiten; H.-G. Klöß und E.M. Lang/ 1976/ Seite 145
(11) Magazin „Welt der Wunder“ Nr. 10/ 2008; Seite 82-86

PETA.de FAQ Mitglied werden Infomaterial bestellen Presseinformationen

Neues aus dem Blog

Thu, 25 Aug 2011 08:06:26 +0000

Menschenrechte für Menschenaffen

Wed, 24 Aug 2011 10:40:19 +0000

Liebes Tagebuch, heute war ich beim Zirkus..

Fri, 29 Apr 2011 15:00:05 +0000

Kein Wildtier-Zirkus mehr in Groningen

Sat, 02 Apr 2011 07:19:10 +0000

Pink sieht rot für Ringlings „Freikarte“