Politische Ordnung und individuelle Freiheit im Griechentum

H Schaefer - Historische Zeitschrift, 1957 - degruyter.com
H Schaefer
Historische Zeitschrift, 1957degruyter.com
6 Hans Schaffet schichte und von Aristoteles an ihrem Ablauf beobachtet worden. Die ältere,
der Demokratie des 5. Jahrhunderts vorausgehende Epoche des Griechentums kannte
Freiheit nicht als politisches Ideal oder als bewußt erhobene Forderung. Das große Wort, in
dem sich die politische Idee der aristokratischen Bpoche aussprach, hieß βϋνομία, wie es
unzutreffend wiedergegeben wird:„rechtmäßige Ordnung", in Wahrheit der tiefsinnige
Ausdruck für* die dem älteren Griechentum seit früher Zeit innewohnende Überzeugung …
6 Hans Schaffet schichte und von Aristoteles an ihrem Ablauf beobachtet worden. Die ältere, der Demokratie des 5. Jahrhunderts vorausgehende Epoche des Griechentums kannte Freiheit nicht als politisches Ideal oder als bewußt erhobene Forderung. Das große Wort, in dem sich die politische Idee der aristokratischen Bpoche aussprach, hieß βϋνομία, wie es unzutreffend wiedergegeben wird:„rechtmäßige Ordnung", in Wahrheit der tiefsinnige Ausdruck für* die dem älteren Griechentum seit früher Zeit innewohnende Überzeugung, daß alles menschliche und politische Leben einer Norm unterworfen sei1). Von Homer8) über den Spartaner Tyrtaios*) bis Solon von Athen4) reichen die Zeugnisse für jenes politische Ideal; der Dichter Pindar hat zu Beginn des klassischen Jahrhunderts, zu einem Zeitpunkt, da die aristokratische Welt vielfaltigen Erschütterungen und mannigfachen Zweifeln ausgesetzt war, ihm gehuldigt, nirgends schöner und eindrucksvoller als in der dem Lobpreis Korinths gewidmeten 13. olympischen Ode5). Auf drei Voraussetzungen beruhte der Gedanke der Eunomie: auf einer eigentümlichen Vorstellung von Recht, auf einer besonderen Verbindung des Rechtes mit der sich bildenden Gemeindeordnimg und endlich darauf, daß der Adel seine soziale Situation mit Sitte und Überlieferung gleichsetzte·). Für frühes Empfinden war das Recht keine abstrakte Größe, sondern zerfiel in eine Fülle von Gerechtsamen, von Natur gegeben und durch das Alter sanktioniert; jeder hatte entsprechend seiner sozialen Stellung an ihnen teil, jedem stand es zu, seine Rechte gegen wirkliches und vermeintliches Unrecht zu verteidigen7). Die Aufgabe der sich bildenden
De Gruyter
Showing the best result for this search. See all results