Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Ein Rezidiv (lat. recidere „zurückfallen“) ist das Wiederauftreten („Rückfall“) einer Krankheit oder psychischen Störung. Typischerweise passiert dies…
    3 KB (329 Wörter) - 20:20, 27. Jul. 2020
  • Der Begriff Indikation (von lateinisch indicare „anzeigen“) oder Anzeige (auch Heilanzeige) gibt an, wann eine medizinische Behandlung angemessen (angezeigt)…
    7 KB (779 Wörter) - 01:27, 7. Mai 2023
  • Logopädie (von altgriechisch λόγος lógos, deutsch ‚Wort‘ und παιδεύειν paideuein, deutsch ‚erziehen‘; wörtlich also ‚Sprecherziehung‘) ist die Fachdisziplin…
    24 KB (2.724 Wörter) - 14:59, 9. Apr. 2024
  • Als Heilpraktiker (als Begriff zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgekommen und 1928 allgemein eingeführt) wird in Deutschland bezeichnet, wer die Heilkunde…
    51 KB (5.173 Wörter) - 14:13, 1. Mär. 2024
  • Die Letalität (von lateinisch letum ‚Tod‘ bzw. letalis ‚tödlich‘) einer Krankheit bezeichnet den Anteil aller Erkrankten, der irgendwann an der Krankheit…
    10 KB (1.208 Wörter) - 11:40, 13. Mär. 2024
  • Wirkstoffe sind Substanzen, die in einem Organismus eine spezifische Wirkung haben bzw. eine spezifische Reaktion hervorrufen. arzneilich wirksamer Bestandteil…
    2 KB (160 Wörter) - 19:30, 16. Feb. 2024
  • Die Kontraindikation (von lateinisch contra ‚gegen‘ und indicare ‚anzeigen‘) oder Gegenanzeige, auch Gegenindikation, ist ein Umstand, der die Anwendung…
    4 KB (389 Wörter) - 11:13, 11. Jun. 2024
  • Eine Seuche (verwandt mit siech im Sinne von „schwach, krank“) ist eine sich schnell ausbreitende ansteckende Infektionskrankheit im Sinne einer Epidemie…
    16 KB (1.650 Wörter) - 09:29, 10. Jun. 2024
  • Die Ätiologie, früher auch Aitiologie, beschäftigt sich mit den Ursachen für das Entstehen einer Krankheit. Sie ist in der Medizin, Klinischen Psychologie…
    13 KB (1.501 Wörter) - 10:29, 29. Dez. 2023
  • Die Synergie (oder der Synergismus; griechisch συνεργία synergía, oder συνεργισμός synergismós, „die Zusammenarbeit“) bezeichnet das Zusammenwirken von…
    9 KB (998 Wörter) - 20:38, 9. Feb. 2024
  • Eine Kur (von lateinisch cura „Heilung“, „Behandlung“, „Pflege“; „Sorge“ …) kann bei Patienten sowohl der Unterstützung bei der Genesung von Krankheiten…
    9 KB (942 Wörter) - 12:42, 25. Feb. 2024
  • Medizinalrat, Medizinaloberrat, Medizinaldirektor und Leitender Medizinaldirektor sind in Deutschland Amtsbezeichnungen für Ärzte, die Beamte im ärztlichen…
    3 KB (284 Wörter) - 19:32, 5. Feb. 2023
  • TOXicology Data NETwork (engl., TOXNET) war eine Meta-Datenbank aus den Bereichen Toxikologie, Gefahrstoffe, Umweltschutz und benachbarten Fachgebieten…
    2 KB (189 Wörter) - 09:12, 2. Jun. 2024
  • Der Begriff Sanitätsrat (SR) wurde und wird international in unterschiedlichen Bedeutungen sowohl als persönlicher Titel bzw. als Bezeichnung eines Gremiums…
    7 KB (689 Wörter) - 19:39, 3. Mai 2024
  • Als Medizinprodukt werden unter anderem Apparate, Gegenstände, Stoffe und auch Software bezeichnet, die zu therapeutischen oder diagnostischen Zwecken…
    42 KB (4.377 Wörter) - 04:43, 2. Jan. 2024
  • Das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM; englisch für „diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen“) ist ein…
    25 KB (2.798 Wörter) - 11:45, 15. Jun. 2024
  • Der Canada Gairdner International Award ist ein von der kanadischen Gairdner-Stiftung in Toronto vergebener Wissenschaftspreis im Bereich der medizinischen…
    12 KB (1.356 Wörter) - 16:17, 11. Apr. 2024
  • Der nicht exakt definierte Begriff Volksmedizin (auch Volksheilkunde), zum Teil auch Laienmedizin genannt, umfasst das in der nichtärztlichen Bevölkerung…
    15 KB (1.763 Wörter) - 18:56, 20. Mai 2024
  • Als Disposition (aus dem lateinischen dispositio entlehnt, ursprünglich für „Anordnung“) oder Krankheitsdisposition, auch Veranlagung genannt, wird eine…
    5 KB (484 Wörter) - 18:34, 24. Feb. 2023
  • Palliativmedizin (abgeleitet von „palliativ“, aus lateinisch cura palliativa, erstmals belegt um 1363 bei Guy de Chauliac, von palliare „mit einem Mantel…
    52 KB (5.720 Wörter) - 01:30, 11. Apr. 2024
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)