„Roter Mainsandstein“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Karl der Grosse vor dem Historischen Museum Frankfurt.jpg|miniatur|hochkant|[[Karl der Große]] aus Rotem Mainsandstein im [[Historisches Museum Frankfurt|Historischen Museum]] in Frankfurt von [[Johann Nepomuk Zwerger]]]]
[[Datei:Karl der Grosse vor dem Historischen Museum Frankfurt.jpg|miniatur|hochkant|[[Karl der Große]] aus Rotem Mainsandstein vor dem Altbau des [[Historisches Museum Frankfurt|Historischen Museum]] in Frankfurt von [[Johann Nepomuk Zwerger]]]]
[[Datei:Dorfprozelten-Mainsandstein.jpg|miniatur|Miltenberger Sandstein mit typischem Gefüge]]
[[Datei:Dorfprozelten-Mainsandstein.jpg|miniatur|Miltenberger Sandstein mit typischem Gefüge]]
[[Datei:Moltkebrücke Berlin mit Gedenktafel.jpg|miniatur|[[Moltkebrücke]] in Berlin aus Rotem Mainsandstein]]
[[Datei:Moltkebrücke Berlin mit Gedenktafel.jpg|miniatur|[[Moltkebrücke]] in Berlin aus Rotem Mainsandstein]]
Zeile 15: Zeile 15:


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Die Mächtigkeit des oberen, mittleren und unteren Buntsandsteins liegt zwischen 500 und 700 Metern. Von Miltenberg bis Dorfprozelten liegt die Mächtigkeit bei 200 Metern. Der Miltenberger Sandstein gehört zum [[Unterer Buntsandstein|Unteren Buntsandstein]] in den Grenzbereich von [[Calvörde-Formation|Calvörde]]- und [[Bernburg-Formation]].
Die Mächtigkeit des oberen, mittleren und unteren Buntsandsteins liegt zwischen 500 und 700 Metern. Von Miltenberg bis Dorfprozelten liegt die Mächtigkeit bei 200 Metern. Der Miltenberger Sandstein gehört zum [[Unterer Buntsandstein|Unteren Buntsandstein]] in den Grenzbereich von [[Calvörde-Formation|Calvörde-]] und [[Bernburg-Formation]].

In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Rote Sandstein noch in zahlreichen Brüchen gewonnen: [[Miltenberg]] in Bayern, [[Tauberbischofsheim]] in Baden-Württemberg, [[Stadtprozelten]] und [[Dorfprozelten]] in Bayern, [[Freudenberg (Baden)]] und [[Rauenberg]], Fechenbach und [[Heubach]] in Baden-Württemberg, [[Mömlingen]], Adelsberg bei [[Gemünden am Main]], [[Gössenheim]] sowie [[Reistenhausen]] in Bayern. Heute sind eine Reihe neuer Steinbrüche im Betrieb.
In den 1930er-Jahren wurde der Rote Sandstein noch in zahlreichen Brüchen gewonnen: [[Miltenberg]] in Bayern, [[Wertheim]] in Baden-Württemberg, [[Stadtprozelten]] und [[Dorfprozelten]] in Bayern, [[Freudenberg (Baden)]] und [[Rauenberg]], Fechenbach und [[Heubach]] in Baden-Württemberg, [[Mömlingen]], Adelsberg bei [[Gemünden am Main]], [[Gössenheim]] sowie [[Reistenhausen]] in Bayern. Heute sind eine Reihe neuer Steinbrüche im Betrieb.


== Sortennamen und ähnliche Sandsteine ==
== Sortennamen und ähnliche Sandsteine ==
Zeile 35: Zeile 36:


[[Kategorie:Klastisches Sedimentgestein]]
[[Kategorie:Klastisches Sedimentgestein]]
[[Kategorie:Sandstein]]
[[Kategorie:Sandsteinsorte]]
[[Kategorie:Steinbruch]]
[[Kategorie:Steinbruch in Hessen]]
[[Kategorie:Steinbruch in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Steinbruch in Bayern]]
[[Kategorie:Gesteinseinheit der Trias]]
[[Kategorie:Gesteinseinheit der Trias]]
[[Kategorie:Naturwerkstein der Trias]]
[[Kategorie:Naturwerkstein der Trias]]

Aktuelle Version vom 22. Februar 2023, 18:22 Uhr

Karl der Große aus Rotem Mainsandstein vor dem Altbau des Historischen Museum in Frankfurt von Johann Nepomuk Zwerger
Miltenberger Sandstein mit typischem Gefüge
Moltkebrücke in Berlin aus Rotem Mainsandstein

Roter Mainsandstein kommt am südlichen Mainviereck vor und erstreckt sich vom Spessart im Norden bis zum Odenwald im Westen. Seine Lagerstätten erstrecken sich über die Bundesländern Bayern, Hessen und Baden-Württemberg und sind mit zahlreichen Steinbrüchen erschlossen worden. Dieser Sandstein entstand in der Periode des Buntsandsteins.

Mineralogie und Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich um einen quarzgebundenen Sandstein mit unterschiedlich gefärbten Lagen, die weiß-rot-gestreift oder gleichmäßig rot eingefärbt sein können. In ihm kommen sowohl grobe als auch feine Quarzkörner vor. Die Druckfestigkeit liegt zwischen 700 und 1000 kg/cm².

Der Rote Mainsandstein ist für eine Reihe von historischen Bauten verwendet worden. Heute findet er deshalb sowohl für Restaurierungsarbeiten vielfach Anwendung wie auch als Mauerstein, bei Fassadenplatten, Fußboden- und Treppenbelägen. Diese Sandsteine sind frostfest.

Die feinkörnigen Lagen des Mainsandsteins um Miltenberg, die sogenannten Miltenberger Sandsteine, werden vor allem von Steinbildhauern für Skulpturen, Wappen und ornamentierte Werksteine verwendet. Der Felssandstein ist rötlich und mittelkörnig und enthält wenig Ton. Der Plattensandstein führt Glimmerlagen, ist feinkörnig und wird vor allem aufgrund seiner Verschleißhärte für Bodenbeläge und Fassadenplatten verwendet.

Dieser Sandstein, so wird behauptet, wird seit der Römerzeit als Baustein verwendet. Zahlreiche Steinbrüche, aus denen der Sandstein gewonnen wurde, sind über Jahrhunderte genutzt worden und heute geschlossen. Teilweise sind sie als Steinbrüche nicht mehr erkennbar, obwohl nahezu jeder Ort am Main die Vorkommen des Roten Mainsandstein in unmittelbarer Ortsnähe gewann und verbaute. Kunsthistorisch besonders wertvoll ist die zirka 16 Tonnen schwere, 6,40 Meter hohe und 1,20 Meter durchmessende Heunensäule am Dom in Mainz, die über 1000 Jahre alt sein soll.

Die Mächtigkeit des oberen, mittleren und unteren Buntsandsteins liegt zwischen 500 und 700 Metern. Von Miltenberg bis Dorfprozelten liegt die Mächtigkeit bei 200 Metern. Der Miltenberger Sandstein gehört zum Unteren Buntsandstein in den Grenzbereich von Calvörde- und Bernburg-Formation.

In den 1930er-Jahren wurde der Rote Sandstein noch in zahlreichen Brüchen gewonnen: Miltenberg in Bayern, Wertheim in Baden-Württemberg, Stadtprozelten und Dorfprozelten in Bayern, Freudenberg (Baden) und Rauenberg, Fechenbach und Heubach in Baden-Württemberg, Mömlingen, Adelsberg bei Gemünden am Main, Gössenheim sowie Reistenhausen in Bayern. Heute sind eine Reihe neuer Steinbrüche im Betrieb.

Sortennamen und ähnliche Sandsteine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute wird der Rote Mainsandstein beispielsweise in Miltenberg als Miltenberger Sandstein, in Wüstenzell als Wüstenzeller Sandstein, in Dietenhan als Dietenhan Rot, in Bürgstadt als Bürgstädter Sandstein, in Dorfprozelten als Dorfprozelten Sandstein und in weiteren Steinbrüchen mit speziellen Sortennamen, die einen Bezug auf den Bruchort nehmen, gewonnen.

Der Neckartäler Sandstein und Odenwälder Sandstein wie auch die Schwarzwälder Buntsandsteine sind praktisch ohne gesteinskundliche Untersuchungen nicht vom Roten Mainsandstein zu unterscheiden.

  • Wilhelm Dienemann, Otto Burre: Die nutzbaren Gesteine Deutschlands und ihre Lagerstätten mit Ausnahme der Kohlen, Erze und Salze. Band 2: Wilhelm Dienemann, Wilhelm Ahrens, Otto Burre: Feste Gesteine. Enke-Verlag, Stuttgart 1929.