„Russische Staatsbibliothek“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
http://www.ub.fu-berlin.de/literatursuche/literatur_im_web/bibliotheken_archive/biblio_auswahl.html
http://titan.bsz-bw.de/cms/service/fernleihe/zkbw-dialog/zkdial23.html
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Pashkov house.jpg|thumb|right|300px|Altes Gebäude der Russischen Staatsbibliothek, dem Moskauer Kreml zugewandt, Postkarte, 19. Jhd.]]
[[Image:Pashkov house.jpg|thumb|right|300px|Altes Gebäude der Russischen Staatsbibliothek, dem Moskauer Kreml zugewandt, Postkarte, 19. Jhd.]]


Die '''Russische Staatsbibliothek''' ([[russische Sprache|russisch]] {{lang|ru|Российская государственная библиотека}}, Rossijskaja gosudarstwennaja biblioteka, früher Lenin-Bibliothek) in Moskau ist die Nationalbibliothek der Russischen Föderation. Sie ist die größte Bibliothek Europas, und eine der größten der Welt. Sie ist neben der [[Russische Nationalbibliothek|Russischen Nationalbibliothek]] in [[Sankt Petersburg]] die zweite Nationalbibliothek des Landes.
Die '''Russische Staatsbibliothek''' ([[russische Sprache|russisch]] {{lang|ru|Российская государственная библиотека}}, Rossijskaja gosudarstwennaja biblioteka, ehemals [[Lenin]]-Bibliothek) in Moskau ist neben der [[Russische Nationalbibliothek|Russischen Nationalbibliothek]] in [[Sankt Petersburg]] die zweite Nationalbibliothek der Russischen Föderation. Sie ist die größte Bibliothek Europas, und eine der größten der Welt.


== Geschichte ==
Die Bibliothek wurde am 1. Juli [[1862]] als Moskaus erste gebührenfreie und öffentliche Bibliothek mit dem Namen ''Bibliothek des Öffentlichen Museums Moskaus und des [[Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski|Rumjanzew]] Museums'' oder kurz ''Rumjanzew Bibliothek'' begründet. Von 1925 bis 1991 trug sie den Namen ''[[Lenin|V. I. Lenin]] Staatsbibliothek der UdSSR'' und erhielt 1992 ihren heutigen Namen. Zwischen 1922 und 1991 wurde wenigstens ein Exemplar jedes in der [[Sowjetunion]] verlegten Buches in der Bibliothek hinterlegt. Heute ist die Bibliothek per Gesetz verpflichtet ein [[Pflichtexemplar]] jedes in Russland herausgegebenen Buches aufzunehmen.
Die Bibliothek wurde am 1. Juli [[1862]] als Moskaus erste gebührenfreie und öffentliche Bibliothek mit dem Namen ''Bibliothek des Öffentlichen Museums Moskaus und des [[Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski|Rumjanzew]] Museums'' oder kurz ''Rumjanzew Bibliothek'' begründet. Von 1925 bis 1991 trug sie den Namen ''Lenin Staatsbibliothek der UdSSR'' und war mit 200.000 Nutzern pro Jahr die meistbesuchten Bibliothek weltweit. 1992 erhielt sie ihren heutigen Namen. Zwischen 1922 und 1991 wurde wenigstens ein Exemplar jedes in der [[Sowjetunion]] verlegten Buches in der Bibliothek hinterlegt. Heute erhält die Bibliothek ein [[Pflichtexemplar]] jedes in Russland herausgegebenen Buches.


== Bestand ==
Zur Zeit verfügt die Bibliothek über 275.000 laufende [[Regalmeter]], 42 Millionen Medien, davon 17 Millionen [[Monografie]]n, 13 Millionen [[Periodika]], 350.000 Musiknoten und Tondateien sowie 150.000 Karten und sonstiges. Die Bibliothek beherbergt weitere Objekte in 247 Sprachen, die 29 Prozent ihrer Sammlung ausmachen. Der [[Bibliothekskatalog]] ist auch über das Webportal von [[The European Library]] zugänglich. In der Bibliothek werden Dokumente des Kulturgutes Russlands, die in der UNESCO-Liste des [[Weltdokumentenerbe#R|Weltdokumentenerbes]] ''Memory of the World'' aufgeführt sind, aufbewahrt.
Zur Zeit verfügt die Bibliothek über 275.000 laufende [[Regalmeter]], 42 Millionen Medien, davon 17 Millionen [[Monografie]]n, 13 Millionen [[Periodika]], 350.000 Musiknoten und Tondateien sowie 150.000 Karten und sonstiges. Die Bibliothek beherbergt weitere Objekte in 247 Sprachen, die 29 Prozent ihrer Sammlung ausmachen. Der [[Bibliothekskatalog]] ist auch über das Webportal von [[The European Library]] zugänglich. In der Bibliothek werden Dokumente des Kulturgutes Russlands, die in der UNESCO-Liste des [[Weltdokumentenerbe#R|Weltdokumentenerbes]] ''Memory of the World'' aufgeführt sind, aufbewahrt.



Version vom 15. April 2007, 02:45 Uhr

Altes Gebäude der Russischen Staatsbibliothek, dem Moskauer Kreml zugewandt, Postkarte, 19. Jhd.

Die Russische Staatsbibliothek (russisch Российская государственная библиотека, Rossijskaja gosudarstwennaja biblioteka, ehemals Lenin-Bibliothek) in Moskau ist neben der Russischen Nationalbibliothek in Sankt Petersburg die zweite Nationalbibliothek der Russischen Föderation. Sie ist die größte Bibliothek Europas, und eine der größten der Welt.

Geschichte

Die Bibliothek wurde am 1. Juli 1862 als Moskaus erste gebührenfreie und öffentliche Bibliothek mit dem Namen Bibliothek des Öffentlichen Museums Moskaus und des Rumjanzew Museums oder kurz Rumjanzew Bibliothek begründet. Von 1925 bis 1991 trug sie den Namen Lenin Staatsbibliothek der UdSSR und war mit 200.000 Nutzern pro Jahr die meistbesuchten Bibliothek weltweit. 1992 erhielt sie ihren heutigen Namen. Zwischen 1922 und 1991 wurde wenigstens ein Exemplar jedes in der Sowjetunion verlegten Buches in der Bibliothek hinterlegt. Heute erhält die Bibliothek ein Pflichtexemplar jedes in Russland herausgegebenen Buches.

Bestand

Zur Zeit verfügt die Bibliothek über 275.000 laufende Regalmeter, 42 Millionen Medien, davon 17 Millionen Monografien, 13 Millionen Periodika, 350.000 Musiknoten und Tondateien sowie 150.000 Karten und sonstiges. Die Bibliothek beherbergt weitere Objekte in 247 Sprachen, die 29 Prozent ihrer Sammlung ausmachen. Der Bibliothekskatalog ist auch über das Webportal von The European Library zugänglich. In der Bibliothek werden Dokumente des Kulturgutes Russlands, die in der UNESCO-Liste des Weltdokumentenerbes Memory of the World aufgeführt sind, aufbewahrt.

Am Haupteingang der Bibliothek steht ein Denkmal für Fjodor Dostojewski.

Literatur

  • Ursula Maria Müller: Von der UdSSR zur GUS – Bibliotheken auf dem Weg in eine neue Zukunft, in: Bibliothek. Forschung und Praxis 22 (1998), Heft 2, S.163-191

Vorlage:Koordinate Artikel