„Flüchtlingszüge aus Prag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Siehe letzte Änderung
K Halbgeviertstrich
Zeile 45: Zeile 45:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Günter Hofmann: ''Prager Flüchtlingszüge 1989. Hintergründe, Folgen, Erinnerungen''. Dresden 2014. ISBN 978-3-939025-46-7
* Günter Hofmann: ''Prager Flüchtlingszüge 1989. Hintergründe, Folgen, Erinnerungen''. Dresden 2014. ISBN 978-3-939025-46-7
* Bernd Kuhlmann und Rainer Heinrich: ''Geschichte der Flüchtlingszüge – Fahrt in die Freiheit''. In: Bahn Extra 03/2009, S. 20. Zitiert nach Hofmann: ''Prager Flüchtlingszüge'', S. 42-50.
* Bernd Kuhlmann und Rainer Heinrich: ''Geschichte der Flüchtlingszüge – Fahrt in die Freiheit''. In: Bahn Extra 03/2009, S. 20. Zitiert nach Hofmann: ''Prager Flüchtlingszüge'', S. 42–50.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 31. Oktober 2017, 23:40 Uhr

Die Flüchtlingszüge aus Prag waren 14 Sonderzüge, die eingesetzt wurden, um die DDR-Bürger zu evakuieren, die im Zuge der Flüchtlingswelle im Sommer und Herbst 1989 in die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Prag geflohen waren. Die Fahrt der Züge war ein in hohem Maße öffentliches Symbol der Auflösung der SED-Herrschaft und den Beginn der Revolution von 1989 in der DDR.

Gartenseite der deutschen Botschaft in Prag im Palais Lobkowitz. Im Zentrum der halbrunde Balkon im ersten Stock, von dem aus Hans-Dietrich Genscher die Rede hielt.
Gedenktafel am Hauptbahnhof Dresden
Hof Hauptbahnhof

Ausgangslage

Vor dem 40. Jahrestag der Gründung der DDR geriet die SED-Diktatur im Sommer 1989 vermehrt unter Druck: Bei nachlassender Bereitschaft der „sozialistischen Bruderstaaten“, DDR-Bürger konsequent an der Flucht zu hindern und den DDR-Staatsorganen auszuliefern, gelang es einer zunehmenden Zahl frustrierter DDR-Bürger,[1][2] sich über Drittstaaten in die Bundesrepublik abzusetzen. Eines der Hauptziele dieser Ausreise-Bewegung war die bundesdeutsche Botschaft in der Tschechoslowakei (ČSSR) in Prag, denn zunächst war die ČSSR für Inhaber eines DDR-Passes noch ohne Visum zugänglich.

Die Deutsche Botschaft Prag ist im barocken Palais Lobkowitz untergebracht. Zunehmend kamen Flüchtlinge dort hin, die im Palais und schließlich auch seinem angrenzenden Garten untergebracht werden mussten. Am 19. August 1989 waren es rund 120 Flüchtlinge, täglich kamen 20 bis 50 weitere hinzu.[3] Am 23. August schloss Botschafter Hermann Huber auf Weisung des Auswärtigen Amts die Botschaft für den Publikumsverkehr.[3] Das half aber nicht, weitere Flüchtlinge erzwangen sich Zutritt, teils an nachlässiger werdender tschechoslowakischen Polizei vorbei durch das Tor, oder indem sie den Zaun auf der Rückseite des Grundstücks überkletterten. Im Park der Botschaft wurden Zelte und sanitäre Anlagen aufgestellt, aber die sanitären Bedingungen in der Botschaft spitzten sich im Laufe des Septembers zu, zeitweise hielten sich 4000 Flüchtlinge gleichzeitig auf dem von Regenfällen durchnässten Gelände auf.

Der Bundesminister des Auswärtigen Hans-Dietrich Genscher verhandelte über das Problem mit den Außenministern der Sowjetunion (Eduard Schewardnadse), der DDR (Oskar Fischer) und der ČSSR (Jaromír Johanes) am Rande der UN-Vollversammlung in New York.[4] In den Verhandlungen wurde vereinbart, dass die Ausreise in die Bundesrepublik per Zug erfolgen solle – und zwar über das Gebiet der DDR. Damit wollte das DDR-Regime den Schein souveränen Handelns wahren und ihre ungebrochene politische Aktionsfähigkeit, durch eine Ausbürgerung der Flüchtlinge, während der Zugfahrt durch die DDR, demonstrieren. Damit sichergestellt war, dass die DDR-Organe niemanden aus dem Zug holten, sollten in jedem Wagen zwei Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes mitfahren.[5] Die DDR gab hier nach, da die Unterstützung ihrer Verbündeten wegbrach und sie für die Feiern zum 40. Jahrestag ihrer Staatsgründung am 7. Oktober 1989 das Problem aus der Welt geschafft haben wollte. Hans-Dietrich Genscher traf am Abend des 30. September 1989 in Prag ein. Um 18:58 Uhr verkündete er vom gartenseitigen Balkon.

„Liebe Landsleute,
wir sind zu Ihnen gekommen,
um Ihnen mitzuteilen,
dass heute Ihre Ausreise
[ Aufschrei und Jubel]
… in die Bundesrepublik Deutschland möglich geworden ist.“

Das Satzende ging in dem aufbrausenden Jubel der im Hof kampierenden Flüchtlinge unter, nachdem das Stichwort „Ausreise“ gefallen war.

Die ersten Züge

Die Züge für die Ausreise wurden von der Deutschen Reichsbahn gestellt. Schon Tage vor der Einigung der beiden deutschen Staaten über das Verfahren erhielt z. B. das Bahnbetriebswagenwerk Zwickau die Anweisung, einen entsprechenden Sonderzug zusammenzustellen.[5] Ebenso waren bereits Listen über besonders vertrauenswürdige Lokomotivführer und Zugführer zusammengestellt, die die Züge fahren sollten.[6] Zunächst verkehrten sechs dieser Züge mit jeweils zehn Personenwagen. Die Lokomotiven stellte in Deutschland das Bahnbetriebswerk Reichenbach: Von Bad Schandau nach Bahnhof Reichenbach (Vogtl) ob Bf wurde je eine Elektrolokomotive und von dort bis Hof je eine Diesellokomotive vorgespannt. In Dresden-Reick war zudem ein Wechsel des Lokomotivführers vorgesehen.[7]

Als Laufweg der Züge wurde Prag (Bahnhof Praha-Libeň) – Grenzübergang Bad SchandauDresdenKarl-Marx-StadtPlauenGutenfürstHof gewählt. Damit fuhren die Züge 254 km durch Gebiet der DDR.[5] Bei der Reichsbahndirektion Dresden wurde ein „operativer Stab“ eingerichtet, der die Fahrt der Züge lenkte. Dort wurde auch festgelegt, dass neben dem Lokomotivführer noch ein Lotse mit besonderer Streckenkenntnis – bevorzugt aus dem Bezirk der jeweils durchfahrenen Direktion – auf allen Lokomotiven mitfahren sollte, um sicherzustellen, dass die Züge nirgends halten mussten.[6]

Die Fahrt

Noch am Abend des 30. September wurden die ersten Flüchtlinge aus der deutschen Botschaft mit Bussen zum Bahnhof Praha-Libeň gefahren, wo die Züge bereitgestellt wurden.[5] Gegen 20:50 Uhr fuhr als Sr 23360[Anm. 1] der erste los.

Es sprach sich an der Strecke schnell herum, dass die Züge durch die DDR fuhren. Das führte zu Menschenansammlungen entlang der Strecke, besonders im Bereich von Dresden Hauptbahnhof. Der erste und der zweite Zug mussten hier noch halten. Drei Personen gelang es dabei, dort auf den zweiten Zug aufzuspringen.[8] Daraufhin wurde dieser Halt für die folgenden Züge gestrichen und der Befehl ausgegeben, dass alle Züge Bahnhöfe zügig durchfahren mussten.[7] Weitere Sicherungsmaßnahmen wurden getroffen: Alle Stellwerke entlang der Linienführung wurden von Transportpolizei besetzt. Die Fahrdienstleiter hatten den Zügen Vorrang zu gewähren. Bahnübergänge wurden ebenfalls von der Polizei bewacht, damit nicht etwa ein Autofahrer durch sein Fahrzeug einen Zug zum Halten brächte. Polizei, Nationale Volksarmee und Betriebskampfgruppen sicherten die gesamte Strecke, insbesondere Brücken.[9] Ab dem zweiten Zug kam es immer wieder zu „Zwischenfällen“, weil die Flüchtlinge aus dem Zug Freiheitsparolen skandierten, Fahnen der Bundesrepublik Deutschland mit Bundesadler schwenkten oder Uniformierte mit Gegenständen, DDR-Münzen oder Abfallbeuteln bewarfen.[8]

Die DDR-Führung bürgerte die Flüchtlinge während der Fahrt aus. Dies geschah, indem Mitarbeiter der Stasi die Personalausweise der Passagiere einsammelten und nicht mehr zurückgaben. Diese Aktion geschah während eines etwa 45 Minuten dauernden Aufenthalts in Reichenbach, der auch dem Lokomotivwechsel diente.[10] Aufgrund dieser eingesammelten Papiere beschlagnahmte die DDR in der Folge die Vermögen der DDR-Flüchtlinge.[8]

Der erste Zug traf in Hof Hauptbahnhof am 1. Oktober 1989 um 6:14 ein. Auf der Lokomotive fuhr ein Mitarbeiter der Stasi mit und erstattete anschließend Bericht. Mitarbeiter von Bahnhofsmission, Bayerischem Roten Kreuz und Technischem Hilfswerk hatten seit Mitternacht den Empfang der Flüchtlinge auf dem Bahnsteig in Hof Hauptbahnhof vorbereitet, vor allem Verpflegung. Die Flüchtlinge wurden anschließend in improvisierten Aufnahmelagern in Hessen und Bayern untergebracht.[6]

Die Zahlenangaben zu den mit diesen ersten sechs Zügen Ausgereisten schwanken von 5273 bis 5490 Menschen.[6]

Die zweite Serie

Nach erfolgreicher Räumung der Botschaft strömten erneut Tausende Ausreisewillige in die Botschaft. Am 4. Oktober waren wieder über 5000 Menschen auf dem Gelände, weitere 2000 harrten davor in der Kälte aus. Wieder konnte eine Ausreise per Bahn arrangiert werden.[11] Erneut wurden Sonderzüge, diesmal acht, eingesetzt um das „Problem“ zu lösen. Wieder stellte in Deutschland das Bahnbetriebswerk Reichenbach die Lokomotiven und es wurde zunächst entsprechend dem Ablauf für die ersten sechs Züge vom 1. Oktober verfahren. Die Züge verließen am Abend des 4. und in der Nacht zum 5. Oktober 1989 zwischen 18:34 und 01:35 Uhr den Bahnhof Praha-Libeň und passierten die Innerdeutsche Grenze zwischen 05:49 und 10:48 am Morgen des 5. Oktober 1989.[12] Doch verstärkt gegenüber der ersten Serie von Sonderzügen versuchten nun Fluchtwillige in der DDR an die Züge zu gelangen, um mitgenommen zu werden. Allein in Dresden sollen es 5.000 gewesen sein, die sich im Hauptbahnhof befanden und weitere 10.000 davor. Die ersten drei Züge aus Prag mussten deshalb in Bad Schandau so lange warten, bis die Polizei in Dresden sicherstellen konnte, dass die Gleise auch hier frei waren (es hatte Gleisbesetzungen von Fluchtwilligen gegeben), damit die Züge ohne Aufenthalt durchfahren konnten. Die Lokomotivführer wurden sogar schriftlich angewiesen, Langsamfahrstellen schneller als zulässig zu durchfahren.[13] Für die nächsten fünf Züge wurde nach diesen Vorfällen der Laufweg durch die DDR verkürzt, indem der deutsch/tschechoslowakische Grenzübergang beim Bahnhof Bad Brambach zur Einfahrt nach Deutschland genutzt wurde, was die zu durchfahrende Strecke in der DDR auf 95 km verkürzte.[10] Das Einsammeln der Personalausweise geschah in dieser zweiten Serie von Flüchtlingszügen während der Fahrt, unmittelbar ab dem jeweiligen deutsch/tschechoslowakischen Grenzbahnhof.[10] Im Bahnhof Plauen gelang es zwei Flüchtlingen, die Absperrungen um den Bahnhof zu umgehen und auf einen Zug aufzuspringen.[8]

Es gibt unterschiedliche Angaben zu der Gesamtzahl der Flüchtlinge in diesen acht Flüchtlingszügen. Sie schwanken zwischen 6242 und 8270.[10]

Danach

Die DDR führte nun eine Visumspflicht für Reisen in die ČSSR ein. Sie schloss so faktisch ihre Grenze. Der Zustrom von Flüchtlingen in die deutsche Botschaft in Prag versiegte dadurch fast.[11] Am 1. November hob die DDR jedoch die Visumspflicht wieder auf und prompt waren am 3. November schon wieder mehr als 5000 Personen auf dem Gelände der Botschaft. Am 3. November 21:00 Uhr teilte der stellvertretende Außenminister der ČSSR in einem kurzen Gespräch mit dem stellvertretenden deutschen Botschafter mit, dass die Menschen ohne DDR-Genehmigung direkt von Prag in die Bundesrepublik ausreisen könnten.[14]

Täglich stiegen nun tausende DDR-Bürger in einen Zug nach Prag, wo das Botschaftspersonal auf dem Bahnhof Hilfestellung zur direkten Weiterreise in die Bundesrepublik gab.[15] Dies führte dazu, dass die DDR-Führung am 9. November ankündigte, die Ausreise direkt zu ermöglichen, was noch am selben Abend den Fall der Berliner Mauer und die faktische Reisefreiheit nach sich zog.

Im Rückblick wird dieses Ereignis als Einleitung in das Ende der DDR gesehen.[16]

Literatur

  • Günter Hofmann: Prager Flüchtlingszüge 1989. Hintergründe, Folgen, Erinnerungen. Dresden 2014. ISBN 978-3-939025-46-7
  • Bernd Kuhlmann und Rainer Heinrich: Geschichte der Flüchtlingszüge – Fahrt in die Freiheit. In: Bahn Extra 03/2009, S. 20. Zitiert nach Hofmann: Prager Flüchtlingszüge, S. 42–50.

Anmerkungen

  1. “Sr” stand für “Sonderreisezug”.

Einzelnachweise

  1. Das Recht auf Reisefreiheit. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU).
  2. R. Augstein, In: Der Spiegel, Band 44, Ausgaben 40-42. 1. Oktober 1990.
  3. a b Herrmann Huber, zitiert nach Die Botschaftsflüchtlinge, Tafel 3 u. 4 = Hofmann: Prager Flüchtlingszüge, S. 35.
  4. NN: Hans-Dietrich Genscher über die Prager Botschaftsflüchtlinge. In: deutschland.de v. 29. August 2014.
  5. a b c d Kuhlmann/Heinrich, S. 43.
  6. a b c d Kuhlmann/Heinrich, S. 45.
  7. a b Kuhlmann/Heinrich, S. 44.
  8. a b c d Kuhlmann/Heinrich, S. 48.
  9. Kuhlmann/Heinrich, S. 44f.
  10. a b c d Kuhlmann/Heinrich, S. 47.
  11. a b Herrmann Huber, zitiert nach Die Botschaftsflüchtlinge, Tafel 3 u. 4 = Hofmann: Prager Flüchtlingszüge, S. 38.
  12. Kuhlmann/Heinrich, S. 46, 47.
  13. Kuhlmann/Heinrich, S. 46.
  14. Herrmann Huber, zitiert nach Die Botschaftsflüchtlinge, Tafel 3 u. 4 = Hofmann: Prager Flüchtlingszüge, S. 39.
  15. Herrmann Huber, zitiert nach Die Botschaftsflüchtlinge, Tafel 3 u. 4 = Hofmann: Prager Flüchtlingszüge, S. 40; Kuhlmann/Heinrich, S. 50.
  16. 13 Worte, die das Ende der DDR einläuteten Der Tagesspiegel, 1. April 2016