„Bo-Kaap“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 141.91.210.36 (Diskussion) auf die letzte Version von Dreiundsiebzig zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
InternetArchiveBot hat 2 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:


}}
}}
'''Bo-Kaap''' ([[Afrikaans]]; deutsch etwa: „Über dem Kap“), auch ''Malay Quarter''<ref name="kapstadt">[http://www.kapstadt.de/reisefuehrer/stadtgebiet/bo-kaap Beschreibung bei kapstadt.de], abgerufen am 17. Mai 2015</ref> („Malaienviertel“) oder ''Slamsebuurt''<ref name="people">[http://bokaap.co.za/people/ Beschreibung bei bokaap.co.za] (englisch), abgerufen am 17. Mai 2015</ref> („Islamviertel“), hieß bis 2017 '''Schotschekloof''' und ist ein Stadtteil von [[Kapstadt]] in der [[südafrika]]nischen Provinz [[Westkap]]. Er entstand als Siedlung von [[Kapmalaien]], die bis heute die Mehrheit der Bewohner stellen.
'''Bo-Kaap''' ([[Afrikaans]]; deutsch etwa: „Über dem Kap“), auch ''Malay Quarter''<ref name="kapstadt">[http://www.kapstadt.de/reisefuehrer/stadtgebiet/bo-kaap Beschreibung bei kapstadt.de], abgerufen am 17. Mai 2015</ref> („Malaienviertel“) oder ''Slamsebuurt''<ref name="people">{{Webarchiv|url=http://bokaap.co.za/people/ |wayback=20150506204553 |text=Beschreibung bei bokaap.co.za |archiv-bot=2023-06-17 09:30:45 InternetArchiveBot }} (englisch), abgerufen am 17. Mai 2015</ref> („Islamviertel“), hieß bis 2017 '''Schotschekloof''' und ist ein Stadtteil von [[Kapstadt]] in der [[südafrika]]nischen Provinz [[Westkap]]. Er entstand als Siedlung von [[Kapmalaien]], die bis heute die Mehrheit der Bewohner stellen.


== Geographie ==
== Geographie ==
Der Stadtteil liegt zwischen dem Stadtzentrum und dem Hang des [[Signal Hill (Kapstadt)|Signal Hill]]<ref name="kapstadt" /> im Westen des Kapstädter Zentrums, etwa einen Kilometer vom [[Cape Town Railway Station|Bahnhof Kapstadt]] entfernt. Nördlich liegt der Stadtteil ''De Waterkant.''
Der Stadtteil liegt zwischen dem Stadtzentrum und dem Hang des [[Signal Hill (Kapstadt)|Signal Hill]]<ref name="kapstadt" /> im Westen des Kapstädter Zentrums, etwa einen Kilometer vom [[Cape Town Railway Station|Bahnhof Kapstadt]] entfernt. Nördlich liegt der Stadtteil ''De Waterkant.''


Bo-Kaap ist – historisch bedingt – etwa einen Quadratkilometer groß;<ref name="kap">[http://www.kapstadt-entdecken.de/bo-kaap/ Bo-Kaap bei kapstadt-entdecken.de], abgerufen am 17. Mai 2015</ref> über 6000 Menschen leben dort.<ref name="people" /> Über 90 Prozent von ihnen sind Muslime, darunter wiederum 90 Prozent [[Schāfiʿiten]].<ref>[http://bokaap.co.za/mosques/ Beschreibung bei bokaap.co.za] (englisch), abgerufen am 17. Mai 2015</ref> Insgesamt gibt es zehn [[Moschee]]n im Bo-Kaap.<ref name="kap" /> Der Stadtteil zeichnet sich durch enge, steile Gassen und in unterschiedlichen grellen Farben gestrichene Fassaden aus. Der Baustil ist eine Synthese aus [[Kapholländische Architektur|kapholländischer]] und [[Zeitalter Eduards VII.#Die Künste|Edwardianischer Architektur]].
Bo-Kaap ist – historisch bedingt – etwa einen Quadratkilometer groß;<ref name="kap">[http://www.kapstadt-entdecken.de/bo-kaap/ Bo-Kaap bei kapstadt-entdecken.de], abgerufen am 17. Mai 2015</ref> über 6000 Menschen leben dort.<ref name="people" /> Über 90 Prozent von ihnen sind Muslime, darunter wiederum 90 Prozent [[Schāfiʿiten]].<ref>{{Webarchiv|url=http://bokaap.co.za/mosques/ |wayback=20150511114544 |text=Beschreibung bei bokaap.co.za |archiv-bot=2023-06-17 09:30:45 InternetArchiveBot }} (englisch), abgerufen am 17. Mai 2015</ref> Insgesamt gibt es zehn [[Moschee]]n im Bo-Kaap.<ref name="kap" /> Der Stadtteil zeichnet sich durch enge, steile Gassen und in unterschiedlichen grellen Farben gestrichene Fassaden aus. Der Baustil ist eine Synthese aus [[Kapholländische Architektur|kapholländischer]] und [[Zeitalter Eduards VII.#Die Künste|Edwardianischer Architektur]].


Offiziell wurde der Stadtteil bis Mitte 2017 als ''Sub Place'' Schotschekloof geführt und liegt zwischen Signal Hill und Buitengracht Street, dem ''Motorway'' M62. 2011 hatte er 3203 Bewohner.<ref>[http://census2011.adrianfrith.com/place/199041009 Volkszählung 2011], abgerufen am 17. Mai 2015</ref> Heute lautet die Bezeichnung offiziell Bo-Kaap.
Offiziell wurde der Stadtteil bis Mitte 2017 als ''Sub Place'' Schotschekloof geführt und liegt zwischen Signal Hill und Buitengracht Street, dem ''Motorway'' M62. 2011 hatte er 3203 Bewohner.<ref>[http://census2011.adrianfrith.com/place/199041009 Volkszählung 2011], abgerufen am 17. Mai 2015</ref> Heute lautet die Bezeichnung offiziell Bo-Kaap.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Berg Lane, Bo-Kaap, Cape Town.jpg|mini|hochkant|''Berg Lane'' in Bo-Kaap, Kapstadt (2023).]]
Bo-Kaap wurde im 18. Jahrhundert von Kap[[malaien]] besiedelt, nachdem sie aus der [[Sklaverei]] entlassen worden waren. Ältestes erhaltenes Haus im Originalzustand ist das heutige ''Bo-Kaap Museum'' aus den 1760er Jahren. [[Tuan Guru]] gab von hier aus der Islamisierung der Sklaven und freigelassenen schwarzen Bevölkerung wichtige Impulse. In der Folge wurden mehrere Moscheen errichtet, 1794 die ''[[Auwal-Moschee]]'' in der Dorp Street – die erste Moschee Südafrikas<ref>[http://auwalmasjid.co.za/about.html Auwal-Moschee, Internetseite] (englisch), entnommen am 14. Juli 2016</ref> –, ab 1811 die ''[[Palm-Tree-Moschee|Palm Tree Mosque]]''<ref name="AlanMountain2004">{{cite book|author=Alan Mountain|title=An Unsung Heritage: Perspectives on Slavery|url=https://books.google.co.za/books?id=WvZbaGdOI6cC&pg=PA92&dq=Palm+tree+mosque&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q=Palm%20tree%20mosque&f=false|accessdate=14. Juli 2016|year=2004|publisher=New Africa Books|isbn=9780864866226|pages=94}}</ref> in der [[Long Street (Kapstadt)|Long Street]], die historisch zu Bo-Kaap gehört, und 1844 die ''Nural Islam Mosque.'' In den 1820er Jahren wurden laut einer Forschungsarbeit durch muslimische Geistliche des Bo-Kaap erstmals schriftliche Dokumente auf [[Afrikaans]] verfasst; sie wurden in [[Arabische Schrift|arabischer Schrift]] notiert.<ref>Yazeed Kamaldien: [https://www.iol.co.za/capeargus/news/arabic-roots-of-afrikaans-laid-bare-in-new-book-18631473 ''Arabic roots of Afrikaans laid bare in new book.''] iol.co.za vom 28. Dezember 2018 (englisch), abgerufen am 13. September 2019</ref> 1886 sollte auf Anordnung der Behörden die 1805 eingerichtete muslimische Begräbnisstätte ''Tana Baru Cemetery'' geschlossen werden; der – letztlich erfolglose – Widerstand tausender Bewohner gilt als bedeutendste Aktion der Kapmalaien gegen die Obrigkeit.<ref>[http://www.sahistory.org.za/topic/tana-baru-cemetery-uprising ''Tana Baru Cemetery uprising'' bei sahistory.org.za] (englisch), abgerufen am 17. Mai 2015</ref>
Bo-Kaap wurde im 18. Jahrhundert von Kap[[malaien]] besiedelt, nachdem sie aus der [[Sklaverei]] entlassen worden waren. Ältestes erhaltenes Haus im Originalzustand ist das heutige ''Bo-Kaap Museum'' aus den 1760er Jahren. [[Tuan Guru]] gab von hier aus der Islamisierung der Sklaven und freigelassenen schwarzen Bevölkerung wichtige Impulse. In der Folge wurden mehrere Moscheen errichtet, 1794 die ''[[Auwal-Moschee]]'' in der Dorp Street – die erste Moschee Südafrikas<ref>[http://auwalmasjid.co.za/about.html Auwal-Moschee, Internetseite] (englisch), entnommen am 14. Juli 2016</ref> –, ab 1811 die ''[[Palm-Tree-Moschee|Palm Tree Mosque]]''<ref name="AlanMountain2004">{{cite book|author=Alan Mountain|title=An Unsung Heritage: Perspectives on Slavery|url=https://books.google.co.za/books?id=WvZbaGdOI6cC&pg=PA92&dq=Palm+tree+mosque&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q=Palm%20tree%20mosque&f=false|accessdate=14. Juli 2016|year=2004|publisher=New Africa Books|isbn=9780864866226|pages=94}}</ref> in der [[Long Street (Kapstadt)|Long Street]], die historisch zu Bo-Kaap gehört, und 1844 die ''Nural Islam Mosque.'' In den 1820er Jahren wurden laut einer Forschungsarbeit durch muslimische Geistliche des Bo-Kaap erstmals schriftliche Dokumente auf [[Afrikaans]] verfasst; sie wurden in [[Arabische Schrift|arabischer Schrift]] notiert.<ref>Yazeed Kamaldien: [https://www.iol.co.za/capeargus/news/arabic-roots-of-afrikaans-laid-bare-in-new-book-18631473 ''Arabic roots of Afrikaans laid bare in new book.''] iol.co.za vom 28. Dezember 2018 (englisch), abgerufen am 13. September 2019</ref> 1886 sollte auf Anordnung der Behörden die 1805 eingerichtete muslimische Begräbnisstätte ''Tana Baru Cemetery'' geschlossen werden; der – letztlich erfolglose – Widerstand tausender Bewohner gilt als bedeutendste Aktion der Kapmalaien gegen die Obrigkeit.<ref>[http://www.sahistory.org.za/topic/tana-baru-cemetery-uprising ''Tana Baru Cemetery uprising'' bei sahistory.org.za] (englisch), abgerufen am 17. Mai 2015</ref>


Nach dem Ende der [[Apartheid]] und der Aufhebung des [[Group Areas Act]] wurden viele Häuser instandgesetzt. Es setzte aber auch mit dem Zuzug wohlhabender Bewohner und der Kündigung bestehender Mietverträge eine weitreichende [[Gentrifizierung]] ein.<ref>[http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12132-012-9182-9#page-1 Ronnie Donaldson, Nico Kotze, Gustav Visser, JinHee Park, Nermine Wally, Janaina Zen, Olola Vieyra: ''An Uneasy Match: Neoliberalism, Gentrification and Heritage Conservation in Bo-Kaap, Cape Town, South Africa.'' In: ''Urban Forum.'' Vol. 24/2, Juni 2013, S. 173–188 (Abstract)], abgerufen am 17. Mai 2015</ref> 2016 wurden Planungen für ein 17-stöckiges Hochhaus mit Luxusapartments bekannt.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/kultur/schauplatz-kapstadt-der-fluch-der-bunten-haeuschen-1.3170974 ''Schauplatz Kapstadt – Der Fluch der bunten Häuschen.''] [[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] vom 20. September 2016, abgerufen am 21. März 2017</ref>
Nach dem Ende der [[Apartheid]] und der Aufhebung des [[Group Areas Act]] wurden viele Häuser instand gesetzt. Es setzte aber auch mit dem Zuzug wohlhabender Bewohner und der Kündigung bestehender Mietverträge eine weitreichende [[Gentrifizierung]] ein.<ref>[http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12132-012-9182-9#page-1 Ronnie Donaldson, Nico Kotze, Gustav Visser, JinHee Park, Nermine Wally, Janaina Zen, Olola Vieyra: ''An Uneasy Match: Neoliberalism, Gentrification and Heritage Conservation in Bo-Kaap, Cape Town, South Africa.'' In: ''Urban Forum.'' Vol. 24/2, Juni 2013, S. 173–188 (Abstract)], abgerufen am 17. Mai 2015</ref> 2016 wurden Planungen für ein 17-stöckiges Hochhaus mit Luxusapartments bekannt.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/kultur/schauplatz-kapstadt-der-fluch-der-bunten-haeuschen-1.3170974 ''Schauplatz Kapstadt – Der Fluch der bunten Häuschen.''] [[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] vom 20. September 2016, abgerufen am 21. März 2017</ref>


== Wirtschaft und Verkehr ==
== Wirtschaft und Verkehr ==
Zeile 40: Zeile 41:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* Johannes Köring et al.: [https://www.kapstadt.de/reisefuehrer/stadtgebiet/bo-kaap ''Bo Kaap / Malay Quarter'']. Kurzbeschreibung, auf ''www.kapstadt.de''
* [http://bokaap.co.za/ Touristische Website] (englisch)
* [[South African History Online]]: [https://www.sahistory.org.za/place/bo-kaap-cape-town ''Bo-Kaap, Cape Town'']. auf ''www.sahistory.org.za'' (englisch).
* Iziko Museums of South Africa: [https://www.iziko.org.za/museums/bo-kaap-museum/ ''Bo-Kaap Museum'']. Webpräsenz des Museums, auf ''www.iziko.org.za'' (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 17. Juni 2023, 11:30 Uhr

Bo-Kaap
Bo-Kaap (Südafrika)
Bo-Kaap (Südafrika)
Bo-Kaap
Koordinaten 33° 55′ S, 18° 25′ OKoordinaten: 33° 55′ S, 18° 25′ O
Basisdaten
Staat Südafrika
Provinz Westkap
Metropole City of Cape Town Metropolitan Municipality
Höhe 84 m
Einwohner 6000 (2010)
Gründung 18. JahrhundertVorlage:Infobox Ort/Wartung/Datum
Blick auf Bo-Kaap und den Tafelberg
Blick auf Bo-Kaap und den Tafelberg
Blick auf Bo-Kaap und den Tafelberg

Bo-Kaap (Afrikaans; deutsch etwa: „Über dem Kap“), auch Malay Quarter[1] („Malaienviertel“) oder Slamsebuurt[2] („Islamviertel“), hieß bis 2017 Schotschekloof und ist ein Stadtteil von Kapstadt in der südafrikanischen Provinz Westkap. Er entstand als Siedlung von Kapmalaien, die bis heute die Mehrheit der Bewohner stellen.

Der Stadtteil liegt zwischen dem Stadtzentrum und dem Hang des Signal Hill[1] im Westen des Kapstädter Zentrums, etwa einen Kilometer vom Bahnhof Kapstadt entfernt. Nördlich liegt der Stadtteil De Waterkant.

Bo-Kaap ist – historisch bedingt – etwa einen Quadratkilometer groß;[3] über 6000 Menschen leben dort.[2] Über 90 Prozent von ihnen sind Muslime, darunter wiederum 90 Prozent Schāfiʿiten.[4] Insgesamt gibt es zehn Moscheen im Bo-Kaap.[3] Der Stadtteil zeichnet sich durch enge, steile Gassen und in unterschiedlichen grellen Farben gestrichene Fassaden aus. Der Baustil ist eine Synthese aus kapholländischer und Edwardianischer Architektur.

Offiziell wurde der Stadtteil bis Mitte 2017 als Sub Place Schotschekloof geführt und liegt zwischen Signal Hill und Buitengracht Street, dem Motorway M62. 2011 hatte er 3203 Bewohner.[5] Heute lautet die Bezeichnung offiziell Bo-Kaap.

Berg Lane in Bo-Kaap, Kapstadt (2023).

Bo-Kaap wurde im 18. Jahrhundert von Kapmalaien besiedelt, nachdem sie aus der Sklaverei entlassen worden waren. Ältestes erhaltenes Haus im Originalzustand ist das heutige Bo-Kaap Museum aus den 1760er Jahren. Tuan Guru gab von hier aus der Islamisierung der Sklaven und freigelassenen schwarzen Bevölkerung wichtige Impulse. In der Folge wurden mehrere Moscheen errichtet, 1794 die Auwal-Moschee in der Dorp Street – die erste Moschee Südafrikas[6] –, ab 1811 die Palm Tree Mosque[7] in der Long Street, die historisch zu Bo-Kaap gehört, und 1844 die Nural Islam Mosque. In den 1820er Jahren wurden laut einer Forschungsarbeit durch muslimische Geistliche des Bo-Kaap erstmals schriftliche Dokumente auf Afrikaans verfasst; sie wurden in arabischer Schrift notiert.[8] 1886 sollte auf Anordnung der Behörden die 1805 eingerichtete muslimische Begräbnisstätte Tana Baru Cemetery geschlossen werden; der – letztlich erfolglose – Widerstand tausender Bewohner gilt als bedeutendste Aktion der Kapmalaien gegen die Obrigkeit.[9]

Nach dem Ende der Apartheid und der Aufhebung des Group Areas Act wurden viele Häuser instand gesetzt. Es setzte aber auch mit dem Zuzug wohlhabender Bewohner und der Kündigung bestehender Mietverträge eine weitreichende Gentrifizierung ein.[10] 2016 wurden Planungen für ein 17-stöckiges Hochhaus mit Luxusapartments bekannt.[11]

Wirtschaft und Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dorp Straße in Bo-Kaap mit Auwal-Moschee – die älteste Moschee in Südafrika
Häuser in Bo-Kaap

Bo-Kaap gilt mit seinen grellbunt gestrichenen Häusern, den Moscheen, dem Bo-Kaap Museum und Straßen mit Kopfsteinpflaster als touristische Sehenswürdigkeit. Die Straße M62 führt durch Bo-Kaap.

Commons: Bo-Kaap – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Beschreibung bei kapstadt.de, abgerufen am 17. Mai 2015
  2. a b Beschreibung bei bokaap.co.za (Memento des Originals vom 6. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bokaap.co.za (englisch), abgerufen am 17. Mai 2015
  3. a b Bo-Kaap bei kapstadt-entdecken.de, abgerufen am 17. Mai 2015
  4. Beschreibung bei bokaap.co.za (Memento des Originals vom 11. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bokaap.co.za (englisch), abgerufen am 17. Mai 2015
  5. Volkszählung 2011, abgerufen am 17. Mai 2015
  6. Auwal-Moschee, Internetseite (englisch), entnommen am 14. Juli 2016
  7. Alan Mountain: An Unsung Heritage: Perspectives on Slavery. New Africa Books, 2004, ISBN 978-0-86486-622-6, S. 94 (google.co.za [abgerufen am 14. Juli 2016]).
  8. Yazeed Kamaldien: Arabic roots of Afrikaans laid bare in new book. iol.co.za vom 28. Dezember 2018 (englisch), abgerufen am 13. September 2019
  9. Tana Baru Cemetery uprising bei sahistory.org.za (englisch), abgerufen am 17. Mai 2015
  10. Ronnie Donaldson, Nico Kotze, Gustav Visser, JinHee Park, Nermine Wally, Janaina Zen, Olola Vieyra: An Uneasy Match: Neoliberalism, Gentrification and Heritage Conservation in Bo-Kaap, Cape Town, South Africa. In: Urban Forum. Vol. 24/2, Juni 2013, S. 173–188 (Abstract), abgerufen am 17. Mai 2015
  11. Schauplatz Kapstadt – Der Fluch der bunten Häuschen. sueddeutsche.de vom 20. September 2016, abgerufen am 21. März 2017