www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

Forschung für den Dialog zwischen Kulturen, Kooperationen weltweit und den Erhalt des kulturellen Erbes.

© DAI, EA // S. Hansen

Forschung weltweit

© DAI, Madrid // F. Arnold

Kulturgut erhalten

Kar-Tukulti-Ninurta/Tulul al-ʿAqr (Irak). 3D-Modellierung der Grabungsaufnahme des Assur-Tempels auf einem fotogrammetrischen Geländemodell in Kar-Tukulti-Ninurta © DAI, OA // F. Wolter

Digitale Forschung

Studierende der Archäologie bei der Bauaufnahme während einer Summer School in Madīnat al-Zahrā’ (Foto: D-DAI-MAD-ARN-DG-29-2019-147) © DAI // Anonym

frühe Karriereförderung

News

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

Vertreter*innen mehrerer afrikanischer Länder besuchen Abteilung Rom des DAI

24.06.2024 | Abteilung Rom

Am 19.06.2024 trafen sich Botschafter*innen und hochrangige Vertreter*innen aus sieben afrikanischen Botschaften bei den VN-Organisationen (Kamerun, Tanzania, Südafrika, Marokko, Äthiopien, Mozambique und Kenia) am DAI Rom.

ce-teaser Img
KULTURERHALT

Feierliche Eröffnung nach Instandsetzung und Ausstellungseröffnung

19.06.2024 | Außenstelle Damaskus

Am 5. Juni 2024 fand die feierliche Eröffnung der restaurierten Madafeh (Gastraum) des Bait Hussein Al Rousan mit einer Ausstellung im oberen Dorf Alhara Alfoqa (Umm Qays, Jordanien) statt.

ce-teaser Img
KULTURERHALT

Side Event „Klima – Krise – Kulturerbe“ bei der SIDS4-Konferenz

18.06.2024 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Auf der SIDS4-Konferenz organisierte das DAI in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt ein Side Event zu „Klima – Krise – Kulturerbe: Neue Technologien in der der Digitalisierung von durch den Klimawandel bedrohtem Kulturerbe".

ce-teaser Img
FORSCHUNG

Entwicklung der Mobilität mit dem Pferd in Eurasien

12.06.2024 | Eurasien-Abteilung

Eine weitverbreitete Mobilität mit dem Pferd entwickelte sich in Eurasien um 2.200 v. Chr.

ce-teaser Img
MITARBEITENDE

Dr. Sophia Bönisch-Meyer zur Zweiten Direktorin der AEK München gewählt

03.06.2024 | Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik

Die Zentraldirektion des DAI stimmte dem Vorschlag der Berufungskommission zu und wählte Frau Dr. Sophia Bönisch-Meyer zur Zweiten Direktorin der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik in München.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

Mittelalterliche Spielesammlung ausgegraben

03.06.2024 | Römisch-Germanische Kommission

Archäologisches Team findet seltene Schachfigur auf Burg in Süddeutschland

ce-teaser Img
KULTURERHALT

KulturGutRetter | Über 100 Fachleute für Kulturgutschutz beginnen ihre Ausbildung

24.05.2024 | Zentrale

Das Projekt KulturGutRetter nimmt 2024 erstmals Freiwillige auf, die in diesem Jahr ausgebildet werden, um zukünftig mit der Cultural Heritage Response Unit (CHRU) Kulturgut in Katastrophensituationen weltweit notzuversorgen.

ce-teaser Img
BEKANNTMACHUNG

Zentraldirektion des DAI vergibt Reise- und Wülfingstipendien 2024/2025

17.05.2024 | Kommunikation

Im Rahmen der Nachwuchsförderung durch das Deutsche Archäologische Institut konnten auf der diesjährigen Sitzung der Zentraldirektion wieder mehrere renommierte Reisestipendien vergeben werden.

Mitarbeiter der KulturGutRetter am DAI verlädt Schutzmaterialien für Kulturgut zum Transport in die Ukraine © DAI // Eva Götting

Ukraine Hilfe

Schon kurz nach Beginn des russischen Agriffskrieges auf die Ukraine hat das DAI Hilfe und Unterstützung für die ukrainischen Kolleg:innen und das dortige Kulturgut organisiert und bereitgestellt. Die Maßnahmen reichen von der Lieferung von Schutzmaterialien, über Bereitstellung sicherer Datenspeicher bis hin zu Stipendien.

Mehr erfahren

Veranstaltungen

VORTRAGSVERANSTALTUNG
ce-teaser Img

Abendvortrag von Gerd Stegmaier über "Fliegen, Larven, Krabbeltiere: Leichenbesiedelnde Insekten als Informationsquelle einer modernen Gräber-und Bestattungsarchäologie"

Cluster 3 „Körper und Tod. Konzepte – Medien – Praktiken“

9. Juli 2024
18:00

Römisch-Germanische Kommission

VORTRAGSVERANSTALTUNG
ce-teaser Img
VORTRAGSVERANSTALTUNG
ce-teaser Img

Abendvortrag von Wolfgang Knabe zum Thema "Körperspendewesen"

Cluster 3 „Körper und Tod. Konzepte – Medien – Praktiken“

16. Juli 2024
18:00

Römisch-Germanische Kommission

NACHWUCHSFÖRDERUNG
ce-teaser Img
WORKSHOP
ce-teaser Img

Mediterranean as a Connecting Sea: 4th Meeting held at Madrid

16. September 2024
9:57 - 16:00

Abteilung Madrid

© DAI, Athen // Imantosis

unsere Vision

Als archäologisches Forschungsinstitut liegt unser Interesse nicht nur darauf, Gesellschaften der Vergangenheit zu verstehen. Vielmehr ist die Beantwortung von Fragen zum Umgang mit Krisen, zu kultureller Identität und der Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen auch für unser Zusammenleben heute von zeitlosem Interesse.

Wir wollen Ursprung und Entwicklung technischer Innovationen verstehen, die Entstehung und Veränderung von Siedlungsräumen, Alltag und Handel erforschen, den menschlichen Einfluss auf Klima- und Umweltveränderung nachvollziehen und dessen Auswirkungen untersuchen.

Mehr erfahren

ce-teaser Img
PUBLIKATIONEN

The 1st Milestone Workshop Publication is online

20.06.2024 | Abteilung Istanbul

The Micro-Regions as Spaces of Socio-Ecological Interaction: 1st Milestone Workshop of the Project »The Transformation of the Pergamon Micro-Region between the Hellenistic and the Roman Imperial Period« publication is online!

ce-teaser Img
MONOGRAPHIEN

Neuerscheinung - Vestigia Bd.78

07.06.2024 | Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik

Der neue Band 78 der Vestigia ist erschienen: "Laici religiosi. Überwachung, soziale Kontrolle und christliche Identität in der Spätantike" von Michael Hahn

ce-teaser Img
PUBLIKATIONEN

Jetzt auch online verfügbar: Erster Band vom Gräberfeld Szólád

04.06.2024 | Römisch-Germanische Kommission

Erster Band zum völkerwanderungszeitlichen Gräberfeld Szólád online veröffentlicht!

ce-teaser Img
PUBLIKATIONEN

Neuerscheinung Gräberfeld Aquincum

23.05.2024 | Römisch-Germanische Kommission

Erster Band der neuen Reihe "Monumenta Archaeologica Barbarorum inter Pannoniam Daciamque (MABiPAD)" mit Unterstützung der RGK erschienen.

Pergamon, Bauaufnahme des Thermalbades Kleopatra Güzellik Ilıcası © Archiv DAI-Pergamongrabung // K. Piesker

Unsere Projekte

Kooperative Forschung, weltweit und auf Augenhöhe, vielfältig, anwendungsorientiert und innovativ

MEHR ERFAHREN

Freigelegte Mauerzüge aus der 1.Dynastie (ca. 3.000 v. Chr.) in Buto im Nildelta © DAI // Ulrich Hartung

Unsere Forschungsinfrastrukturen

Unsere Forschungsinfrastrukturen schaffen Zugänge zum Wissen – nachhaltig, international und offen

MEHR ERFAHREN

Illustrierendes Bild für den Bereich Publikationen © DAI // Anonym

Unsere Publikationen

Geteiltes Wissen ist die Grundlage von Forschung und Austausch – als Online-Journal, Forschungsdatenpublikation oder hochwertige Buchausgabe.

MEHR ERFAHREN

© DAI, Madrid // D. Banos

Klima & Nachhaltigkeit

Die globalen Folgen des Klimawandels gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. In ihrer gesellschaftshistorischen Perspektive erlaubt archäologische Forschung auch, diese langfristigen Auswirkungen auf menschliche Gemeinschaften nachzuvollziehen. Dank unserer langen Tradition archäologischer und naturwissenschaftlicher Kooperation, bietet das DAI eine einmalige Forschungsumgebung, diesen Fragen nachzugehen.

Mehr erfahren

Illustrierendes Bild für Bewerben am DAI © Photo by Christin Hume on unsplash // Christin Hume

Bewerben am DAI

Das Deutsche Archäologische Institut schreibt regelmäßig Stellen aus. Hier finden Sie sämtliche aktuellen Stellenangebote aller Abteilungen und Arbeitsbereiche. 

Wir bieten Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Wissenschaft, Forschungsinfrastruktur und Verwaltung. Moderne Ausstattung, flexible Arbeitsmodelle, Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit prägen die Arbeit am DAI.

Mehr erfahren