www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

print preview

Fliegerärztliches Institut

Das Fliegerärztliche Institut (FAI) in Dübendorf ist das schweizerische Kompetenzzentrum für medizinische und psychologische Beurteilungen von Männern und Frauen in Bezug auf Sicherheit und Leistung in den Bereichen militärische und zivile Aviatik, Transport und Management.

Das Fliegerärztliche Institut der Luftwaffe  in Dübendorf
Das Fliegerärztliche Institut der Luftwaffe

Jugendlicher bei der Abklärung im Testsaal SPHAIR FAI
Abklärungen im Testsaal SPHAIR FAI

Das FAI findet erstmals 1922 als Institut Erwähnung und hatte schon damals den Auftrag, die Anwärter für den Pilotenberuf in der Luftwaffe auf ihre Eignung und Gesundheit hin zu überprüfen. Die strenge Auswahl und die engmaschige Betreuung der Piloten dienten von Beginn an dem Ziel, die Missionserfüllung im anspruchsvollen Umfeld der Militäraviatik sicherzustellen und die Flugsicherheit positiv zu beeinflussen.

Heute umfasst das FAI die Sektionen Flugmedizin, Flugpsychologie und den Stab Direktor FAI. Das Team von rund 35 Spezialisten besteht aus Fliegerärzten, Flugpsychologen, flugmedizinischem Fachpersonal, Sportwissenschaftlern, Physiotherapeuten sowie technischem Support und Sekretariat. Als ein missionsrelevantes Schlüsselgelände ist das FAI fest in der Luftwaffe verankert und als Aeromedical Center nach den Richtlinien der EASA (European Aviation Safety Agency) und der FAA (Federal Aviation Authority) voll zivil akkreditiert.

Die militärischen Hauptaufträge sind die Durchführung von Eignungs- und Tauglichkeitsabklärungen der Angehörigen des militärischen Flugdienstes und weiterer militärischer Spezialisten, die gesundheitliche Betreuung des fliegenden Personals sowie Forschung und Ausbildung in den Bereichen der Flugmedizin und Flugpsychologie. Diese Aufträge nimmt das FAI im In- und Ausland sowie über alle Lagen wahr. Zudem führt das FAI als ziviles Aeromedical Center im Auftrag des Bundesamtes für Zivilluftfahrt Eignungs- und Tauglichkeitsabklärungen von zivilen Berufspiloten (Class 1) nach international gültigen Standards (EASA, FAA) durch. Entsprechend ist das FAI national und international gut vernetzt und pflegt eine enge Zusammenarbeit mit militärischen und zivilen Partnern. Zu den Kunden des FAI gehören Militärpiloten, Fallschirmaufklärer, Loadmaster, Anwärter auf eine Generalstabsausbildung und Angehörige von Spezialeinheiten sowie zivile Piloten, Linienpiloten und Flugverkehrsleiter.

Das FAI verfügt neben dem modernen Testsaal SPHAIR über eine zeitgemässe Infrastruktur und über eine dem State of the Art der Flugmedizin und Flugpsychologie entsprechende Ausrüstung in den Bereichen medizinische Geräte, Labor, Röntgen, Leistungstest, Training und Instruktion. Eine besondere Spezialität stellt die einzige Unterdruckkammer der Schweiz dar, welche für die Ausbildung der angehenden Piloten in hypobarer Hypoxie sowie für die Forschung verwendet wird. Zudem werden dort Geräte und Materialien im Hinblick auf einen Einsatz in der Aviatik getestet.

Das FAI betreibt anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen menschliche Leistungsfähigkeit in der Aviatik, Testentwicklung und Hypoxie. Es tritt regelmässig an nationalen und internationalen Fachveranstaltung auf und stellt seine Erkenntnisse im Rahmen von Publikationen der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Einen grossen Stellenwert besitzt für das FAI die zivile Berufsbildung. Im Bereich der Grund- und Fachausbildung werden angehende Kaufmännische Angestellte und Medizinische Praxisassistenten sowie psychologische Praktikanten ausgebildet. Für die ärztliche Ausbildung ist das FAI als Ausbildungsstätte für Arbeitsmedizin, Allgemeine Innere Medizin sowie für den Basiskurs für Aeromedical Examiner nach den Vorgaben der EASA akkreditiert.

Das FAI ist Teil des Flight Safety Boards, des Führungs- und Kommandantenrapports der Luftwaffe, der Krisen- und Care-Organisation der Armee und es nimmt an den humanitären Einsätzen der Armee zu Gunsten des EDA teil.

Landungsformation von Fallschirmaufklärern
Landungsformation von Fallschirmaufklärern

Pilotenausbildung in der Unterdruckkammer
Pilotenausbildung in der Unterdruckkammer

Ein Blick ins FAI

  • «Gegenseitiges Vertrauen»
    Interview des Schweizer Luftraummagazings SkyNews.ch mit Dr. phil. Philip Noser, Chef Flugpsychologie im FAI. Publikation mit freundlicher Genehmigung von SkyNews.ch
    12.12.2017 | PDF, 3 Seite[n], 365 KB
Logo Fliegerärztliches Institut

Fliegerärztliches Institut (FAI) Bettlistrasse 16
CH-8600 Dübendorf

Tel.
+41 58 460 25 19

E-Mail


Öffnungszeiten

Montag - Freitag
07.50 - 12.00 / 12.50 - 16.30

Terminvergabe
08.30 - 12.00 / 13.30 - 16.30
Tel. +41 58 460 25 19

Alle anderen Anliegen
07.30 - 12.00 / 12:50 - 16.30
Tel. +41 58 460 25 37



Fliegerärztliches Institut (FAI)

Bettlistrasse 16
CH-8600 Dübendorf