www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

Themen der Deutschen Ärztetage seit 1948

Als höchstes Gremium der Deutschen Ärzteschaft befasst sich der Deutsche Ärztetag mit allen Fragen, zu denen die deutschen Ärzte der Öffentlichkeit gegenüber ihre Meinung darzulegen wünschen.

Die Deutschen Ärztetage seit 1948 haben folgende Themen beraten:

51. Deutscher Ärztetag, Stuttgart, 1948
  • Vom Werden des Arztes und der Ordnung seines Berufslebens
  • Der Arzt, seine Berufung und seine Berufsvertretung
  • Gemeinschaftsaufgaben der deutschen Ärzteschaft auf dem Gebiete des Gesundheitswesens
  • Die Bekämpfung der Volksseuche Tuberkulose
  • Die Stellung des Arztes in der Sozialversicherung
  • Pflichten und Rechte des Krankenhausarztes
52. Deutscher Ärztetag, Hannover, 1949
  • Gesundheitslage und medizinische Forschung
  • Sozialhygiene als Gegenwartsproblem
  • Gesundheitspolitik und Arzt
  • Fürsorge und Altersversorgung
  • Das Problem der Flüchtlingsärzte
  • Der Arzt in der Sozialversicherung
  • Berufs- und Facharztordnung für die deutschen Ärzte
53. Deutscher Ärztetag, Bonn, 1950
  • Gestaltung des Arztrechts im Bundesgebiet
  • Die Ausbildung des Arztes
  • Über die Reform der ärztlichen Ausbildung
  • Berufs- und Facharztordnung für die deutschen Ärzte
54. Deutscher Ärztetag, München, 1951
  • Gedanken zum Ausbau der Gesundheitsfürsorge und -vorsorge
  • Arzt und Krankenhaus in der Nachkriegszeit
  • Krankheitsverhütung - Krankenbehandlung
55. Deutscher Ärztetag, Berlin, 1952
  • Die ärztliche Schweigepflicht
  • Bericht des Ausschusses für Fragen der ärztlichen Fortbildung
Außerordentlicher Deutscher Ärztetag, Bonn, 1952

Novelle zu §§ 368 ff. der Reichsversicherungsordnung

56. Deutscher Ärztetag, Lindau, 1953
  • Bericht des Ausschusses für Fragen der ärztlichen Fortbildung
  • Was erwartet die deutsche Ärzteschaft von Gesetzgebung und Regierung?
  • Aufnahme des "Facharztes für Anästhesie" in die Facharztordnung
  • Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
57. Deutscher Ärztetag, Hamburg, 1954
  • Grundsätze einer neuen Gebührenordnung für Ärzte
  • Änderung der §§ 368 ff. der RVO
  • Arzt und Steuerreform
58. Deutscher Ärztetag, Baden-Baden, 1955
  • Ärzteschaft und Reform der sozialen Krankenversicherung
  • Neufassung der Geschäftsordnung bzw. Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Westdeutschen Ärztekammern und des Deutschen Ärztetages
  • Neufassung einer Facharztordnung (1. Lesung)
  • Bericht des Gebührenordnungsausschusses
59. Deutscher Ärztetag, Münster, 1956
  • Neufassung einer Berufsordnung für die deutschen Ärzte
  • Neufassung einer Facharztordnung innerhalb einer Berufsordnung für die deutschen Ärzte
  • Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Senats für ärztliche Fortbildung
60. Deutscher Ärztetag, Köln, 1957
  • Entwurf einer neuen ärztlichen Gebührenordnung
  • Änderung der Satzung der Bundesärztekammer
61. Deutscher Ärztetag, Garmisch-Partenkirchen, 1958
  • Bericht des Ausschusses "Reform der sozialen Krankenversicherung"
  • Neugestaltung der Satzung der Bundesärztekammer
62. Deutscher Ärztetag, Lübeck, 1959
  • Reform des Medizinstudiums
  • Reform der sozialen Krankenversicherung
  • Änderung der Satzung der Bundesärztekammer
  • Künstliche heterologe Insemination
Außerordentlicher Deutscher Ärztetag, Frankfurt am Main, 1960

Reform der sozialen Krankenversicherung

63. Deutscher Ärztetag, Berlin, 1960

Reform der sozialen Krankenversicherung

64. Deutscher Ärztetag, Wiesbaden, 1961
  • Neugestaltung der Satzung der Bundesärztekammer
  • Der Arzt im Krankenhaus
  • Die Weiterbildung zum Praktischen Arzt
65. Deutscher Ärztetag, Norderney, 1962
  • Neufassung einer Gebührenordnung
  • Neufassung der Satzung der Bundesärztekammer
  • Die Weiterbildung zum Praktischen Arzt
  • Gemeinschaftspraxis
66. Deutscher Ärztetag, Mannheim, 1963
  • Reform der sozialen Krankenversicherung
  • Reform der ärztlichen Ausbildung
  • Bericht über den Stand der Arbeiten an einer neuen ärztlichen Gebührenordnung
67. Deutscher Ärztetag, Augsburg, 1964
  • Der ärztliche Beruf im Fortschritt der Medizin
  • Bericht des Ausschusses "Ärztliche Ausbildung"
  • Bericht des Ausschusses "Ärztliche Gebührenordnung"
  • Bericht über die Arbeiten an einer neuen Satzung der Bundesärztekammer
68. Deutscher Ärztetag, Berlin, 1965
  • Bericht des Ausschusses "Ärztliche Gebührenordnung"
  • Einführung einer Zusatzbezeichnung "Arbeitsmedizin"
  • Die Verordnung von Arzneimitteln - eine ärztliche Aufgabe
69. Deutscher Ärztetag, Essen, 1966
  • Die Weiterentwicklung der Facharztordnung
  • Zweite Vorlage des Entwurfes einer neuen ärztlichen Gebührenordnung
  • Satzung der Bundesärztekammer
  • Vorsorgeuntersuchungen beim Kind im Vorschulalter
70. Deutscher Ärztetag, Garmisch-Partenkirchen, 1967
  • Die Weiterentwicklung der Facharztordnung
  • Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage
  • Deutsche Akademie der Fachärzte
71. Deutscher Ärztetag, Wiesbaden, 1968
  • Entwurf einer Weiterbildungsordnung
  • Formen gemeinsamer Berufsausübung in der ärztlichen Praxis
  • Deutsche Akademie der Fachärzte und Deutsche Akademie der Praktischen Ärzte - Organisationsform und Benennung
72. Deutscher Ärztetag, Hannover, 1969
  • Neufassung der Berufsordnung für die deutschen Ärzte
  • Ausübung der Heilkunde durch Nichtärzte
  • Früherkennung von Krebserkrankungen bei der Frau
  • Änderung der Satzung der Bundesärztekammer und der Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage
73. Deutscher Ärztetag, Stuttgart, 1970
  • Berufsordnung für die deutschen Ärzte
  • Präventivmedizin: Früherkennung von Krebserkrankungen
  • Vorsorgeuntersuchungen beim Mann
  • Zusammenarbeit von Praxis und Krankenhaus in der ärztlichen Versorgung
  • Fürsorge für psychisch Kranke und psychisch Gefährdete
74. Deutscher Ärztetag, Mainz, 1971
  • Gestaltung und Organisation von Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten
  • Struktur des ärztlichen Dienstes in den Krankenhäusern
  • Zusammenarbeit zwischen Ärzten in Krankenhaus und Praxis
  • Bericht des Ausschusses "Hochschulreform und medizinische Fakultäten"
  • Bildungswesen in der Bundesrepublik
  • Einzelfragen aus der neuen Weiterbildungsordnung
75. Deutscher Ärztetag, Westerland, 1972
  • Bericht des Ausschusses "Arzt im Krankenhaus"
  • Bericht des Ausschusses "Hochschulreform und medizinische Fakultäten"
  • Einzelfragen aus der Weiterbildungsordnung
  • Arzneimittelprüfung in Klinik und Praxis
  • Forschung, Lehre und Berufsausübung in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitswesen und ärztliche Berufsausübung - System, Leistung, Entwicklung
76. Deutscher Ärztetag, München, 1973
  • Gesundheits- und sozialpolitische Vorstellungen der deutschen Ärzteschaft
  • Fragen der Weiterbildungsordnung
  • Hochschulreform und medizinische Fakultäten
  • Bedeutung der pharmazeutischen Forschung für die ärztliche Berufsausübung
77. Deutscher Ärztetag, Berlin, 1974
  • Verabschiedung der gesundheits- und sozialpolitischen Vorstellungen der deutschen Ärzteschaft
  • Die Lage der Psychiatrie
  • Fragen der Weiterbildungsordnung
  • Hochschulreform und medizinische Fakultäten
78. Deutscher Ärztetag, Hamburg, 1975
  • Fortentwicklung der Weiterbildungsordnung
  • Novellierung der RVO
  • Weiterentwicklung der ärztlichen Fortbildung
79. Deutscher Ärztetag, Düsseldorf, 1976
  • Neufassung der Berufsordnung
  • Neufassung der Weiterbildungsordnung
  • Ärztliche Zusammenarbeit bei ambulanter und stationärer Versorgung
80. Deutscher Ärztetag, Saarbrücken, 1977
  • Psychiatrie-Enquete
  • Berufsordnung für die deutschen Ärzte
  • Weiterbildungsordnung
  • Ärztliche Ausbildung
81. Deutscher Ärztetag, Mannheim und Köln, 1978
  • Genetische Beratung und pränatale Diagnostik
  • Transparenz auf dem Arzneimittelmarkt
  • Weiterbildungsordnung
82. Deutscher Ärztetag, Nürnberg, 1979
  • Weiterentwicklung der gesundheits- und sozialpolitischen Vorstellungen der deutschen Ärzteschaft
  • Ausbildung zum Arzt
  • Organisatorische Aufgaben der Ärztekammern als Folge der Fortbildungsverpflichtungen der Berufsordnung für die deutschen Ärzte
  • Berufsordnung für die deutschen Ärzte
83. Deutscher Ärztetag, Berlin, 1980
  • Gesundheits- und sozialpolitische Vorstellungen der deutschen Ärzteschaft ("Blaues Papier")
  • Änderung der Satzung der Bundesärztekammer
  • Ergänzung der Weiterbildungsordnung
84. Deutscher Ärztetag, Trier, 1981
  • Die Bedeutung der Allgemeinmedizin in der ärztlichen Versorgung
  • Änderung der Satzung der Bundesärztekammer und der Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage
85. Deutscher Ärztetag, Münster, 1982

Ärztliche Schweigepflicht und Probleme des Datenschutzes

86. Deutscher Ärztetag, Kassel, 1983
  • Der Arztberuf im gesellschaftlichen Wandel - Perspektiven für die 80er Jahre
  • Berufsordnung für die deutschen Ärzte
87. Deutscher Ärztetag, Aachen, 1984
  • Drogenabhängigkeit, Alkoholismus und Medikamentenmissbrauch
  • Weiterbildungsordnung
  • Änderung der Satzung der Bundesärztekammer und der Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage
88. Deutscher Ärztetag, Lübeck-Travemünde, 1985
  • Ärztliche, ethische und rechtliche Probleme der extrakorporalen Befruchtung
  • Änderung der Satzung der Bundesärztekammer und der Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage
  • Ergänzung der Berufsordnung für die deutschen Ärzte
89. Deutscher Ärztetag, Hannover, 1986
  • Gesundheits- und sozialpolitische Vorstellungen der deutschen Ärzteschaft ("Blaues Papier")
  • Arzneimittelversorgung (Optimale Arzneiversorgung durch bessere Information der Ärzte; Rationale Arzneitherapie in der Ausbildung und Fortbildung der Ärzte; 75 Jahre Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft - Lehren aus der Vergangenheit)
  • Umwelt und Gesundheit (Arzt und Umwelt; Luftverunreinigung und Gesundheit; Trinkwasserprobleme als Folge von Umweltschäden; Umweltbedingte Bodenverunreinigungen; Lärm und Umwelt; Die Aufgaben des Arztes im Umweltschutz)
90. Deutscher Ärztetag, Karlsruhe, 1987
  • Strukturreform im Gesundheitswesen - Kurieren an Symptomen
  • oder kausale Therapie
  • Weiterbildungsordnung
  • Berufsordnung für die deutschen Ärzte
91. Deutscher Ärztetag, Frankfurt, 1988
  • Berufsordnung für die deutschen Ärzte
  • Strukturreform im Gesundheitswesen
  • Gesundheitsförderung als ärztliche Aufgabe
  • Änderung der Satzung der Bundesärztekammer und der Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage
92. Deutscher Ärztetag, Berlin, 1989
  • Ärztliche Fortbildung
  • Datenschutz und Datennutzung - Persönlichkeitsrechte versus
  • Freiheit der Forschung
  • Arbeitsmarktsituation für Ärztinnen und Ärzte
  • Änderung der Satzung der Bundesärztekammer und der Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage
93. Deutscher Ärztetag, Würzburg, 1990
  • Strukturreform im Gesundheitswesen
  • Ärztliche Fortbildung
  • Rationale Arzneitherapie
  • Ergänzung der Berufsordnung (§ 2 Abs. 7)
94. Deutscher Ärztetag, Hamburg, 1991
  • Gesundheits- und Sozialpolitik im vereinten Deutschland und in Europa
  • Bericht zum Aufbau der ärztlichen Selbstverwaltung in den neuen Bundesländern
  • Weiterbildungsordnung
  • Qualitätssicherung ärztlicher Berufsausübung
  • Berichtigung und Änderung der Satzung der Bundesärztekammer
95. Deutscher Ärztetag, Köln, 1992
  • Planwirtschaft oder Strukturqualität - Gesundheitspolitik in Deutschland und in Europa
  • Weiterbildungsordnung
Außerordentlicher Deutscher Ärztetag, Köln, 1992
  • Gesundheits-Strukturgesetz 1993
96. Deutscher Ärztetag, Dresden, 1993
  • Eigenverantwortung, Subsidiarität und Solidarität sichern Freiheit im sozialen Rechtsstaat
  • Qualitätssicherung der ärztlichen Berufsausübung
  • Änderung von Einzelvorschriften der Musterberufsordnung
97. Deutscher Ärztetag, Köln, 1994
  • Gesundheits- und sozialpolitische Vorstellungen der deutschen Ärzteschaft
  • Änderung der Satzung und von Statuten der Bundesärztekammer
98. Deutscher Ärztetag, Stuttgart, 1995
  • Gesundheits- und Sozialpolitik in der neuen Legislaturperiode
  • Änderung der (Muster-)Berufsordnung in einigen Bestimmungen
  • Medizinische Forschung in Deutschland: - Finanzierung auch durch Drittmittel? -
  • Änderung der Satzung der Bundesärztekammer (§ 5 Abs. 1 c)
99. Deutscher Ärztetag, Köln, 1996
  • Gesundheits- und Sozialpolitik in der Europäischen Union
  • Das Wertebild der Ärzteschaft 50 Jahre nach dem Nürberger Ärzteprozeß
  • Die Medizinischen Hochschulen im Wandel des Gesundheitswesens
  • Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung
  • Norvellierung der (Muster-)Berufsordnung
100. Deutscher Ärztetag, Eisenach, 1997
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Medizinethik in einer offenen Gesellschaft
  • Novellierung der (Muster-)Berufsordnung
  • Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung (Allgemeinmedizin)
101. Deutscher Ärztetag, Köln, 1998
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Qualitätssicherung ärztlicher Berufsausübung
  • Patientenschutz und moderne Kommunikationstechniken
  • Arzt im Krankenhaus Standortbestimmung und Zielorientierung
  • (Muster-)Weiterbildungsordnung
102. Deutscher Ärztetag, Cottbus, 1999
  • Grundsätze einer patientengerechten Gesundheitsreform
  • Fortbildungsnachweis
  • Rehabilitation
103. Deutscher Ärztetag, Köln, 2000
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Novellierung der (Muster-)Berufsordnung
  • Ärztliche Arbeit und Zusammenarbeit in Europa
  • Eckpunkte zur Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung
  • Änderung der Satzung der Bundesärztekammer
  • Verlegung des Sitzes der Bundesärztekammer nach Berlin
104. Deutscher Ärztetag, Ludwigshafen, 2001
  • Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
  • Ausbeutung junger Ärztinnen und Ärzte
  • Novellierung der (Muster-) Weiterbildungsordnung
  • Änderung der Satzung der Bundesärztekammer in den §§ 4, 5, 8 und 10
105. Deutscher Ärztetag, Rostock, 2002
  • Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
  • Individualisierung oder Standardisierung in der Medizin?
  • Ärztinnen: Zukunftsperspektive für die Medizin
  • Zukunft der hausärztlichen Versorgung
  • Novellierung einzelner Vorschriften der (Muster-)Berufsordnung
Außerordentlicher Deutscher Ärztetag, Berlin, 2003
  • Für eine neue soziale Krankenversicherung - Individuelle Gesundheitsversorgung für alle
106. Deutscher Ärztetag, Köln, 2003
  • Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
  • Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung
  • Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland
  • Novellierung einzelner Vorschriften der (Muster-)Berufsordnung
107. Deutscher Ärztetag, Bremen, 2004
  • Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
  • Durch Quantität zu Qualität? - Folgen der Konzentration und Zentralisierung von medizinischer Versorgung für die Bevölkerung
  • Novellierung einzelner Vorschriften der (Muster-)Berufsordnung
  • Ärztliche Fortbildung - Sachstandsbericht
  • Entbürokratisierung ärztlicher Tätigkeit
  • Integration von Menschen mit Behinderungen
  • Umsetzung der Approbationsordnung / Bericht des Medizinischen Fakultätentages 
108. Deutscher Ärztetag, Berlin, 2005
  • Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
  • Arbeitssituation der niedergelassenen Ärzte
  • Förderung der Versorgungsforschung durch die Bundesärztekammer
  • Bericht: Krankheit und Armut
  • (Muster-)Weiterbildungsordnung
  • Transparenz für Patienten / Rechtssicherheit für Ärzte - Modernisierung der GOÄ
  • Ärztliches Fehlermanagement/Patientensicherheit
  • Elektronischer Arztausweis und elektronische Gesundheitskarte
  • Entbürokratisierung ärztlicher Tätigkeit
  • Fortbildungsnachweis für Krankenhausärzte (§ 137 SGB V)
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg, 2006
  • Patientenversorgung in Deutschland - Rahmenbedingungen ärztlicher Berufsausübung
  • Behandlung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen: Gegen Stigmatisierung - Für Stärkung der ärztlichen Psychotherapie
  • Gesundheitsversorgung in Europa
  • (Muster-)Weiterbildungsordnung
  • Berichterstattung über die Förderiniatiative Versorgungsforschung
  • Zum Umgang mit individuellen Gesundheitsleistungen
Außerordentlicher Deutscher Ärztetag, Berlin, 2006
  • Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der GKV (GKV-WSG) 
    Mehr Freiheit wagen und Verantwortung tragen - diese Reform jedoch macht krank!
110. Deutscher Ärztetag, Münster, 2007
  • Erste Bewertung der Gesundheitspolitik nach Einführung des GKV-WSG
  • Gesundheitspolitische Strategien der Ärzteschaft
  • Ethische Aspekte der Organ- und Gewebetransplantation
  • Kindergesundheit in Deutschland
  • (Muster-)Weiterbildungsordnung
  • Berichterstattung über die Förderinitiative Versorgungsforschung
111. Deutscher Ärztetag, Ulm, 2008
  • Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik - Gesundheitspolitische Leitsätze der Ärzteschaft
  • Situation pflegebedürftiger Menschen in Deutschland am Beispiel Demenz
  • Arztbild der Zukunft und Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen
  • Auswirkungen der Telematik und elektronischen Kommunikation auf das Patient-Arzt-Verhältnis
  • (Muster-)Weiterbildungsordnung
  • Berichterstattung über die Förderinitiative Versorgungsforschung
112. Deutscher Ärztetag, Mainz, 2009
  • Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
  • Patientenrechte in Zeiten der Rationierung
  • Der Beruf des Arztes – ein freier Beruf heute und in Zukunft
  • Medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung
  • (Muster-)Weiterbildungsordnung
  • Änderung des § 5 der Satzung der Bundesärztekammer
  • Änderung des § 3 der Geschäftungsordnung er Deutschen Ärztetage
  • Berichterstattung zur Förderinitiative Versorgungsforschung
113. Deutscher Ärztetag, Dresden, 2010
  • Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
  • Versorgungsforschung
  • Überarbeitung der (Muster-) Weiterbildungsordnung
  • Bericht zur Evaluation der Weiterbildung
  • Patientenrechte – Anspruch an Staat und Gesellschaft
  • Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär
  • Aktuelle Diskussion zur Telematikinfrastruktur und Zukunft der Telemedizin in Deutschland
114. Deutscher Ärztetag, Kiel, 2011
  • Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
  • Berufliche Perspektiven von jungen Ärztinnen und Ärzten in der Patientenversorgung
  • Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland - ein zukunftsweisendes Konzept
  • Novellierung einzelner Bestimmungen der (Muster-)Berufsordnung
  • (Muster-) Weiterbildungsordnung - Sachstandsbericht
  • Änderung des §11 Abs. 1 der Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage
  • Wahlen
  • Berichterstattung über die Förderinitiative Versorgungsforschung
  • Perspektiven moderner Präventionskonzepte im Kindes- und Jugendalter
115. Deutscher Ärztetag, Nürnberg, 2012
  • Gesundheits-, Sozial und ärztliche Berufspolitik
  • Anforderungen an eine gesetzliche Krankenversicherung in der Zukunft
  • Förderung kooperativer Versorgungsstruktur
  • Weiterbildung
    Evaluation der Weiterbildung
    Sachstand zur Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung
  • Wahl einer weiteren Ärztin/eines weiteren Arztes in den Vorstand der Bundesärztekammer
  • Rolle des Hausarztes in der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung
  • Prävention in der Arbeitswelt - Möglichkeiten und Chancen in der betriebsärztlichen Versorgung
  • Zwischenbericht der AG "Zukunft der Ärztekammern"
116. Deutscher Ärztetag, Hannover, 2013
  • Gesundheits-, Sozial und ärztliche Berufspolitik
    Anforderungen an eine gesetzliche Krankenversicherung in der Zukunft
    Wie viel Markt  verträgt die Medizin?
  • Gesundheitliche Auswirkungen von Armut
  • Überarbeitung der (Muster-)Fortbildungsordnung
  • (Muster-)Weiterbildungsordnung
    Ambulante Weiterbildung
  • Weiterentwicklung des Beratungs- und Entscheidungsverfahrens des Deutschen Ärztetages
  • Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Ärztetages
117. Deutscher Ärztetag, Düsseldorf, 2014
  • Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
  • Prävention
  • Herausforderungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  • Schmerzmedizinische Versorgung stärken
  • Sachstand der Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung
  • Ergänzung des § 5 der Satzung der Bundesärztekammer
  • Bericht „Krisenbedingte Auswirkungen auf das europäische Gesundheitswesen“
  • Sachstandsbericht über Zusammenarbeit mit der gematik
  • Zwischenbericht der Arbeitsgruppe „Priorisierung im Gesundheitswesen“
118. Deutscher Ärztetag, Frankfurt am Main, 2015
  • Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
  • Medizin in Zeiten globaler Epidemien
  • Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag
  • Sachstand der Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO)
  • Teilnovellierung der §§ 10, 15, 18 und 20 der (Muster-)Berufsordnung (MBO-Ä)
  • Sachstand der neuen Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ neu)
Außerordentlicher Deutscher Ärztetag, Berlin, 2016
  • Novellierung der GOÄ
119. Deutscher Ärztetag, Hamburg, 2016
  • Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
  • Flüchtlinge in der medizinischen Versorgung
  • Sachstand der neuen Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ-neu)
  • Arzneimittelpreisbildung im Spannungsfeld zwischen Patientennutzen und marktwirtschaftlich orientierter Unternehmenskultur
  • Sachstand der Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung
  • Bericht zum Beschluss IX-02 des 118. Deutschen Ärztetages 2015 – Gremienstruktur
  • Leitende Krankenhausärzte im Konflikt zwischen Medizin und Ökonomie
120. Deutscher Ärztetag, Freiburg, 2017
  • Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik
  • Digitalisierung des Gesundheitswesens
  • GOÄneu
  • Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung