www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

Krankenhausstruktur / Finanzierung

Vorläufige Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Krankenhaus-Strukturgesetz)
Stand 13.05.2015

Gemeinsame Resolution für eine qualitätssichernde Krankenhausfinanzierung [PDF]
Berlin, 04.09.2014

„Gute medizinische Versorgung gibt es nicht zum Nulltarif“ [PDF]
Berlin, 04.09.2014 - Statement von Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer

Resolution zur Krankenhausfinanzierung [PDF]
Berlin, 04.09.2014 - Statement von Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Resolution zur Krankenhausfinanzierung [PDF]
Berlin, 04.09.2014 - Statement von Herrn Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerates

Positionen der Bundesärztekammer zur qualitätsorientierten Krankenhausplanung [PDF] 
Berlin, 17.01.2014

Positionen der Bundesärztekammer zur Krankenhausfinanzierung [PDF]
Berlin, 31.12.2013

Psych-Entgeltgesetz: Qualität muss vor Schnelligkeit gehen

Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen Bundesgesundhetisministeriums [PDF]
(02.12.2011)

Stellungnahme der Bundesärztekammer zur weiteren Ausgestaltung der Rahmenbedingungen der Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gem. § 17 d Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) [PDF] 
(15.03.2011)

Rationierung im Gesundheitswesen

Neugestaltung des ordnungspolitischen Rahmens der Krankenhausplanung und -finanzierung

Stellungnahme der Bundesärztekammer zum 18. Hauptgutachten der Monopolkommission vom 13. Juli 2010 [PDF]

Stellungnahme der Bundesregierung zum 18. Hauptgutachten der Monopolkommission vom 15. Dezember 2010 [PDF]

Zunehmende Privatisierung der Krankenhäuser

Eine beispiellose Privatisierungswelle hat in den vergangenen Jahren die Kranken­hauslandschaft erfasst. Selbst Universitätskliniken sind nicht mehr vor einem Verkauf an private Investoren gefeit. Die Finanzkrise der öffentlichen Haushalte und der politisch gewollte, durch das neue Fallpauschalensystem forcierte Wett­bewerb werden diesen Trend weiter verstärken. Bis 2020 sollen 40 bis 50 Prozent der Krankenhäuser in privater Hand sein, prognostizieren Experten. Welche Folgen aber hat die zunehmende Privatisierung für den Umfang und die Qualität der stationären Versorgung, für die ärztliche Tätigkeit und das zukünftige Arztbild? Die Bundesärztekammer ist dieser Frage nachgegangen. Nach einjähriger Analyse und Diskussion mit führenden Repräsentanten von Verbänden, Ministerien, wissen­schaftlichen Einrichtungen und privaten Unternehmen liegt nun der Ergebnis­bericht dieser Beratungen vor.

Ergebnisbericht: Zunehmende Privatisierung von Krankenhäusern in Deutschland - Folgen für die ärztliche Tätigkeit [PDF]  

Kurzfassung (Auszug, Kap. 16 und 17 des Ergebnisberichts) [PDF]

Positionen zur Neugestaltung des ordnungspolitischen Rahmens der stationären Versorgung [PDF] 

Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Diskussionsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit „Eckpunkte für den ordnungspolitischen Rahmen der Krankenhausfinanzierung" [PDF]