www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

  • Untere Atemwegsinfektionen: Steroide helfen nicht gegen Husten

    Medizin

    Untere Atemwegsinfekti­onen: Steroide helfen nicht gegen Husten

    Die gute Wirksamkeit von Steroiden bei Asthma und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen veranlasst vor allem in den USA Ärzte zunehmend zur Verordnung von Steroiden bei unkomplizierten unteren Atemwegsinfektionen. Eine randomisierte klinische Studie im amerikanischen Ärzteblatt ...
  • Typ-2-Diabetes: Sechs Faktoren bestimmen Hypoglykämierisiko

    Medizin

    Typ-2-Diabetes: Sechs Faktoren bestimmen Hypoglykämierisiko

    Das Risiko von Patienten mit Typ-2-Diabetes, innerhalb des nächsten Jahres eine Hypoglykämie zu erleiden, wird im Wesentlichen von sechs Faktoren beeinflusst. Am stärksten gefährdet sind laut einer Studie in JAMA Internal Medicine Patienten, die ...
  • Megadosis Vitamin C verhindert Leukämie im Mäusemodell

    Medizin

    Megadosis Vitamin C verhindert Leukämie im Mäusemodell

    Extrem hohe Dosierungen von Vitamin C, die nur bei einer intravenösen Gabe erreicht werden, können möglicherweise verhindern, dass Stammzellen im Knochenmark infolge einer häufigen Mutation beginnen, sich unkontrolliert zu vermehren, was zunächst zur klonalen Hämatopoese ...
  • Koronare Bypasschirurgie: „Off-Pump“ mit schlechteren Langzeitergebnissen

    Medizin

    Koronare Bypasschirurgie: „Off-Pump“ mit schlechteren Langzeitergebnissen

    Das technisch und organisatorisch anspruchsvolle „Off-Pump“-Verfahren der koronaren Bypass-Operation, das durch den Verzicht auf eine Herz-Lungen-Maschine schonender für den Patienten sein soll, hat in einer US-Studie langfristig das Sterberisiko ...
Adipositas: Hirnscan zeigt Gefährdung von Jugendlichen an
Medizin

Adipositas: Hirnscan zeigt Ge­fährdung von Jugendlichen an

Das Lesen einer Speisekarte weckt bei schlanken und adipösen Jugendlichen die gleichen Erwartungen im Gehirn. Bei den schlanken Jugendlichen kommt es aber gleichzeitig zu einer Aktivierung ...
Medizin

Diabetesmedikamente senken Hirndruck

Inkretin-Mimetika, die seit Jahren sicher zur Behandlung von Typ 2-Diabetes und teilweise auch der Adipositas eingesetzt werden, hemmen im Plexus choroideus die Liquor-Produktion, was in tierexperimentellen Studien ...
B-Vitamine könnten Lungenkrebsrisiko erhöhen
Medizin

B-Vitamine könnten Lungenkrebsrisiko erhöhen

US-amerikanische Männer, die sich durch die Einnahme hoher Dosierungen der Vitamin B6 und B12 vor Krankheiten und hier insbesondere vor Krebs schützten wollten, erkrankten in einer ...
Kann Talkumpuder ein Ovarialkarzinom auslösen?
Medizin

Kann Talkumpuder ein Ovarialkarzinom auslösen?

Ein Gericht in Kalifornien hat einer langjährigen Anwenderin von Talkumpuder im Genitalbereich, die an einem Ovarialkarzinom erkrankt ist, wie berichtet, einen Schadenersatz von ...
Magenkrebs: Helicobacter pylori beschleunigt Stammzellenregeneration
Medizin

Magenkrebs: Helicobacter pylori beschleunigt Stammzellen­regeneration

Eine Helicobacterinfektion kann für die Entwicklung von Magenkrebs verantwortlich sein. Diesen direkten Zusammenhang zwischen der Infektion und einer beschleunigten Stammzellenregeneration innerhalb ...
Robert-Koch-Institut aktualisiert Datenbank zu Antibiotikaresistenzen
Politik

Robert-Koch-Institut aktualisiert Datenbank zu Antibiotika­resistenzen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat die interaktive Datenbank „Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS)“ aktualisiert. Demnach stehen nun Daten von 2008 bis 2016 zur Abfrage zur Verfügung. Die ARS ist ein ...
Beckenschmerzsyndrom: Osteopathie hilft bei nicht bakterieller Ursache
Medizin

Beckenschmerz­syndrom: Osteopathie hilft bei nicht bakterieller Ursache

Die Symptome des chronischen Beckenschmerzsyndroms (CPPS, chronic pelvic pain syndrome) könnte eine osteopathische Behandlung lindern. Zumindest bei jenen Patienten, bei denen weder eine Infektion ...
Patientenversorgung unter Druck
Was Ärztinnen und Ärzte zur Öko­nomi­sierung in der Medizin sagen ...
Gesundheitspolitik 2013–2017
Alle Gesetze und die dazugehörige Berichterstattung der vergangenen Legislaturperiode ...
Anzeige
Deutsches Ärzteblatt 33-34
Deutsches Ärzteblatt
Ausgabe 33-34
Montag, 21. August 2017
Deutsches Ärzteblatt 31-32
Deutsches Ärzteblatt
Ausgabe 31-32
Montag, 7. August 2017
Deutsches Ärzteblatt 29-30
Deutsches Ärzteblatt
Ausgabe 29-30
Montag, 24. Juli 2017
Deutsches Ärzteblatt 27-28
Deutsches Ärzteblatt
Ausgabe 27-28
Montag, 10. Juli 2017
Deutsches Ärzteblatt 26
Deutsches Ärzteblatt
Ausgabe 26
Freitag, 30. Juni 2017
Deutsches Ärzteblatt 25
Deutsches Ärzteblatt
Ausgabe 25
Freitag, 23. Juni 2017
Deutsches Ärzteblatt 24
Deutsches Ärzteblatt
Ausgabe 24
Freitag, 16. Juni 2017
Bundesfinanzhof gewährt Spielraum bei künstlicher Befruchtung
Politik

Bundesfinanzhof gewährt Spielraum bei künstlicher Befruchtung

Nach Überzeugung des Bundesfinanzhofs in München dürfen bei einer künstlichen Befruchtung mehr Eizellen befruchtet werden, als der Frau später eingesetzt werden sollen. Der deutsche Mittelweg ...
„DiaDigital“ zertifiziert erstmals therapieunterstützende Apps
Vermischtes

„DiaDigital“ zertifiziert erstmals therapie­unterstützende Apps

Die Arbeitsgemeinschaft „DiaDigital“ hat die ersten vier diabetesbezogenen Apps zertifiziert. Mehr als 50 Betroffene und Behandler haben die Apps dafür getestet. Ob Technik- und Datenschutzstandards gewährt ...
Politik

Rückkehr zur paritätischen Beitragsfinanzierung hätte negativen Folgen

Die Rückkehr zur vollständig paritätischen Beitragsfinanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln zufolge keine erfolgversprechende Lösung ...
Wahlprüfsteine: SpiFa befragt Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl
Ärzteschaft

Wahlprüfsteine: SpiFa befragt Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) hat im Vorfeld der Bundestagswahl Parteien zu Themen der Versorgung durch Fachärzte in Klinik und Praxis befragt. Damit will der Verband eine Grundlage ...
Politik

Mehr privat Versicherte beschweren sich beim Ombudsmann

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Anfragen beim Ombudsmann der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung (PKV) erstmals seit Jahren wieder leicht gestiegen. 2016 gingen dort 6.084 Schlichtungsanträge ...
Beitragsbelastung der Kranken- und Pflegeversicherung verhindert Selbstständigkeit
Politik

Beitragsbelastung der Kranken- und Pflegeversiche­rung ver­hindert Selbstständigkeit

Die hohen Belastungen durch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge verhindern Selbstständigkeit und Unternehmensgründungen. Das ist ein Ergebnis einer Analyse des Instituts für Gesundheits­ökonomik ...
Ärzteschaft

Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung muss angemessen vergütet werden

GKV-Spitzenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Verband der Privaten Krankenversicherung haben sich auf Regeln für eine stationsäquivalente psychiatrische Behandlung verständigt. Die DGPPN ...
Ärzteschaft

KV Niedersachsen: Kooperation soll Ärztemangel in Ostfriesland stoppen

Um die ärztliche Versorgung in Ostfriesland, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim sicherzustellen, kooperiert die Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) zukünftig mit dem Kompetenzzentrum ...
Stickoxid-Werte bleiben in fast 70 Städten zu hoch
Politik

Stickoxid-Werte bleiben in fast 70 Städten zu hoch

Die Luft in zahlreichen deutschen Städten bleibt nach Einschätzung des Bundesumweltministeriums wohl auch nach Umsetzung der beim Diesel-Gipfel beschlossenen Schritte schmutziger als erlaubt ...
Ärzteschaft

Ausländische Ärzte bemühen sich um Berufsanerkennung in Mecklen­burg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern profitiert vom Zuzug ausländischer Mediziner. Wie das Statistische Landesamt heute in Schwerin mitteilte, beantragten im Vorjahr 134 Ärzte und Zahnärzte die Anerkennung ihrer in der ...
Politik

Rekord bei Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen

Rund 84.200 Kinder und Jugendliche sind 2016 in Deutschland zu ihrem Schutz vorläufig in Obhut genommen worden – so viele wie noch nie. Im Vergleich zum Vorjahr betrug das Plus 8,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt ...
Giftschlangen: Weltweiter Engpass bei Gegengift
Ausland

Giftschlangen: Weltweiter Engpass bei Gegengift

Millionen Menschen werden jedes Jahr von giftigen Schlangen gebissen. Etwa 100.000 sterben daran. Das Fatale: Es gibt kaum noch wirksames Gegengift. Die Welt­gesund­heits­organi­sation WHO will jetzt ...
Ausland

Kaum Strahlentherapie für griechische Krebspatienten

Rund 13.000 Krebspatienten bleiben mangels Therapiegeräten jedes Jahr in Griechenland von der Strahlentherapie ausgeschlossen. Das hat gestern der griechische Verband der Mitarbeiter ...
Politik

Petitionen für mehr Pflegepersonal in Bremen gestartet

Die Gewerkschaft Verdi und der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest haben in Bremen jeweils eine Petition zum Thema Personalbemessung in der Kranken- und Altenpflege ins Leben gerufen. Hintergrund ist die ...
Hamburg bezahlt Schadenersatz wegen irreführender Warnung vor Gurken
Vermischtes

Hamburg bezahlt Schaden­ersatz wegen irreführender Warnung vor Gurken

Mehr als sechs Jahre nach dem schweren EHEC-Ausbruch in Norddeutschland hat sich die Stadt Hamburg mit spanischen Gemüseunternehmen auf Schadenersatz wegen irreführender Warnungen vor dem Verzehr ...
Ausland

Japan plant Datenzentrum zur Analyse von Demenz-Genomen

Japan plant im Kampf gegen Demenz ein Datenzentrum zur Analyse von Patienten-Genomen. Wie die japanische Nachrichtenagentur Kyodo heute unter Berufung auf das Ge­sund­heits­mi­nis­terium berichtete, sollen für das Projekt ...
Vermischtes

Schleswig-Holsteins Wasserretter setzen auf Drohnen

In Schleswig-Holstein setzen Hilfsorganisationen bei der Rettung Ertrinkender auf Rettungsdrohnen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Westerland auf Sylt plant die Anschaffung von zwei Drohnen. Neben der Ortung vermisster ...
Hohe Prävalenz des fetalen Alkoholsyndroms in Europa
Medizin

Hohe Prävalenz des fetalen Alkoholsyndroms in Europa

Eine von 13 Frauen, die während der Schwangerschaft Alkohol trinken, fügt ihrem Kind einen lebenslangen Schaden zu. Laut einer Studie in JAMA Pediatrics kommen weltweit jede Stunde 1.700 Kinder ...
Reformdiskussion um Heilpraktikerberuf geht weiter
Politik

Reformdiskussion um Heilpraktikerberuf geht weiter

Muss der Beruf des Heilpraktikers in Deutschland reformiert werden? Eine Antwort hatte gestern eine Arbeitsgruppe aus Münster vorgelegt und damit eine erneute Debatte angestoßen ...
Vermischtes

Methadon in der Krebstherapie: Wenige Onkologen berichten über positive Wirkung

Krebspatienten erkundigen sich in den letzten Monaten sehr oft bei ihren Onkologen nach der Möglichkeit einer Therapie mit Methadon. Verschrieben wird das Schmerzmedikament meist aber nicht vom Onkologen ...
Neue Technik: Zelldifferenzierung per Barcode verfolgen
Medizin

Neue Technik: Zelldifferenzierung per Barcode verfolgen

Eine neue Technik soll die Differenzierung von Stammzellen dynamisch erfassen und Einblicke in die Entwicklung unterschiedlicher Gewebe sowie in die Krebsentstehung geben. Mithilfe eines „Zufallsgenerators“ ...
Mitralinsuffizienz: Neue Katheterbehandlung in klinischer Studie erfolgreich
Medizin

Mitralinsuffizienz: Neue Katheterbehandlung in klinischer Studie erfolgreich

Eine neue Katheterbehandlung kann eine Mitralinsuffizienz offenbar auch dann mildern, wenn eine offene Herzoperation für den Patienten zu riskant wäre und ein Mitralklappen-Clipping nicht möglich ist ...
Finanzreserve der Krankenkassen steigt auf 17,5 Milliarden Euro
Politik

Finanzreserve der Krankenkassen steigt auf 17,5 Milliarden Euro

Die Krankenkassen haben in der ersten Hälfte 2017 einen Überschuss von 1,4 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das ergibt sich aus den Vorabmeldungen der Kassen. Damit wurde der Überschuss ...
Zentrale Patientensteuerung der KV Brandenburg bewährt sich
Ärzteschaft

Zentrale Patientensteuerung der KV Brandenburg bewährt sich

Seit drei Monaten steuert die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) in einem Modellprojekt zentral die Patientenversorgung im ärztlichen Bereitschaftsdienst. Das erste Fazit fällt positiv aus ...
Anzeige
KV-Wahlen 2016
  • Bundesweite Übersicht
120. Deutscher Ärztetag 2017
in Freiburg im Breisgau

Video zur Tablet-App

Blog: Zwei Wochen auf der Sea Watch 2:

  • Dr. med. Alexander Supady berichtet täglich von der Sea Watch 2, die zwischen Malta und der libyschen Küste patroulliert, um dort in Seenot geratene Flüchtlingsboote aufzuspüren.

Perspektiven der...

Supplement: Perspektiven der Onkologie
Onkologie
Supplement: Perspektiven der Diabetologie
Diabetologie
Supplement: Perspektiven der Infektiologie
Infektiologie
Supplement: Perspektiven der Kardiologie
Kardiologie
Supplement: Perspektiven der Pneumologie & Allergologie
Allergologie
Supplement: Perspektiven der Onkologie
Onkologie
Supplement: Perspektiven der Diabetologie
Diabetologie
Supplement: Perspektiven der Kardiologie
Kardiologie
Supplement: Perspektiven der Onkologie
Onkologie
Anzeige

Magazine

PRAXiS Computer & Management
Deutsches Ärzteblatt PP
Ärzteblatt studieren.de

aerztestellen.de

Top-Job
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Agaplesion Elisabethenstift gemeinnützige GmbH
64287 Darmstadt
Top-Job
Allgemeinmedizin
Freiburg International Academy
79 Freiburg
Top-Job
Kardiologie
Neckar-Odenwald-Kliniken gGmbH
74821 Mosbach
Top-Job
Nephrologie
Nephrologisches Zentrum Villingen-Schwenningen
78052 Villingen-Schwenningen
Top-Job
Neurologie
Kliniken Schmieder
78476 Allensbach
Top-Job
Plastische und ästhetische Chirurgie
M1 Med Beauty Berlin GmbH
12557 Berlin
Top-Job
Pneumologie
Katholisches Klinikum Mainz
55131 Mainz
Top-Job
Psychiatrie und Psychotherapie
St. Augustinus-Verwaltungs GmbH
41403 Neuss

Blogs

Medizin Originalarbeiten

Personalien

  • Personalien

    Dieter Mitrenga †: Tatkräftiger Menschenfreund
    Jörg Fuchs: Die deutsche Chirurgie konkurrenzfähig machen
    Karen Walkenhorst: Frauenpower im Vorstand der TK
    Karin Oechsle: Angehörige von Krebskranken im Fokus
    Ingrid Fischbach: Neue Patientenbeauftragte der Regierung
    Titus Brinker: Weltweite Nichtraucher-Initiative
    Ayman Mohssen: Sprecher für Deutschlands Medizinstudierende
    Martina Kadmon: Augsburger Gründungsdekanin
    Arthur Konnerth: Impulsgeber für die Neurowissenschaften
    Christiane Woopen: Vordenkerin für ethische Fragen
    Tanja Germerott: Visionen für das Fach Rechtsmedizin
    Cornel Sieber: Experte für die Biomedizin des Alterns
    Gerd Heusch: Aktiv für die Herzgesundheit
    Tedros Adhanom Ghebreyesus: WHO-Generalsekretär nach Kampfabstimmung
    Michael Manns: Kampagne gegen Hepatitis C
    Christoph Specht: Erklärer der wesentlichen Dinge
    Christine Faller: Koordinatorin für Rezeptqualität
    Stefanie Speidel: Navigatorin im OP
    Heiner Greten: „Leibarzt“ von Helmut Schmidt
    Birgit Timmermann: Kandidatin für die Sozialwahl
    Mark Wainberg †: Pionier der HIV-Forschung
    Sedar Küni: Türkischer Arzt seit Monaten in Haft
  • Personalien

    Benjamin Beyersdorf: Radler zwischen den Welten
    Sylvia Thun: Einsatz für IT-Standards im Gesundheitswesen
    Emmanuelle Charpentier: Pathogenen auf der Spur
    Jürgen Möller-Nehring: Stimme der Opfer des Blutskandals
    Hugo Katus: Erfinder des Troponin-Tests
    Helmut Haid: Koryphäe der Phlebologie wird 100
    Bernhard Riedl: Leidenschaftlicher Hausarzt und Lehrer
    Inge Paulini: Strahlenschutz in der Forschung im Visier
    Ingeborg Rapoport †: Begründerin der Neonatologie
    Thomas Mertens: Virologe ist neuer Leiter der STIKO
    Ulrich M. Gassner: Fragestellungen des E-Health-Rechts im Blick
    Thomas Earl Starzl †: Pionier der Lebertransplantation gestorben
    Peter Gottfried Kremsner: Therapie für malariakranke Kinder vereinfacht
    Michael J. Schmeißer: Seltene Erkrankungen im Fokus
    Ferdinand M. Gerlach: Weiter an der Spitze des Sachverständigenrates
    Friedrich-Christian Riess: Herzenssache „Herzbrücke“
    Jochen Taupitz: Verbindung von Recht, Medizin und Ethik
    Stefanie Reich-Schupke: Initialzündung für phlebologische Forschung
    Fritz H. Kemper: Wissenschaftler und Berufspolitiker
    Andrea Meurer: Präsidentin in einer Männerdomäne
    Jörg Fegert: Familienforscher und Kinderschützer
    Gereon Fink: Schlüsseldisziplin Neurologie
  • Personalien

    Gereon Fink: Schlüsseldisziplin Neurologie
    Wolf-Dieter Ludwig: Glaubwürdig, höflich und fachlich versiert
    Thomas Price: Gegner von Obamacare wird Ge­sund­heits­mi­nis­ter
    Jörg Vogel: Bahnbrechende Erkenntnisse in der RNA-Biologie
    Eva Quante-Brandt: Doppelter Vorsitz in diesem Jahr
    Friedemann Schmidt: Apothekerpräsident in schwierigen Zeiten
    Andreas Storm: Neuer Vorsitzender will Beiträge stabil halten
    Arno Deister: Neuer Präsident der Psychiater
    Ralph Hertwig: Experte für menschliches Entscheiden
    Karl-Heinrich Wulf †: Wegbereiter der modernen Geburtsmedizin
    Ulrich Gottstein: Hohe Ziele und praktisches Wirken
    Hans-Joachim Helming: Abschied von der KV-Spitze nach 21 Jahren
    Fritz Becker: Apothekerchef beginnt dritte Amtszeit
    Gabriele Fellermayer: Prüferin der Patientenberatung
    Maggie Schauer: Engagierte Traumatherapeutin von Flüchtlingen
    Norman Sartorius: Psychiater mit Leidenschaft und Einfluss
    Cesar Muñoz-Fontela: Kämpfer gegen die Ebola-Epidemie
    Wolfgang Heine: Gestalter ärztlicher Fortbildung
    Thomas Widmann: Rehakonzept für Krebspatienten mit Zukunft
    Kai Simons: Grundlagenforscher aus dem hohen Norden
    Mechthilde Kütemeyer †: Realistin, die das Unmögliche forderte
    Werner Schlake: Pathologe mit ganzheitlichem Anspruch
  • Personalien

    Werner Schlake: Pathologe mit ganzheitlichem Anspruch
    Barbara Lubisch: Berufspolitisch engagierte Psychotherapeutin
    Ayola Akim Adegnika: Erste Tübinger Forschungsprofessur in Gabun
    Till Bärnighausen: Humboldt-Professor und Global-Health-Experte
    Giorgos Vichas: Initiator einer Poliklinik für Arme und Bedürftige
    Michael Baumann: Deutsche Krebsforschung mit neuer Spitze
    Konrad Seige: Arzt, Wissenschaftler und Hochschullehrer
    Ralf Bartenschlager: Forscher aus Leidenschaft
    Daniel Kersting: Vorschläge für andere Organspendekampagnen
    Eberhart Zrenner: Erfinder des Netzhautchips
    Erika Baum: Erste Präsidentin der DEGAM
    Christoph Heintze: Gestärkte Allgemeinmedizin
    Christel Neudeck: Staatspreis für das Lebenswerk
    Simone Fulda: Apoptose-Forscherin auf dem richtigen Weg
    Marie Downar: Menschlichkeit in der Medizin
    Helmut Baumgartner: Herzspezialist erhält Silbermedaille
    Ute Mons: Stabwechsel in der Krebsprävention
    Katrin Amunts: Zwischen Medizin und Big Data
    Rainer Schlegel: Bundessozialgericht erhält neuen Präsidenten
    Marianne Koch: Ärztin aus Leidenschaft
    Rolf Kaiser: Mannschaftsarzt bei den Paralympics
    Ivo Pitanguy †: Chirurgie-Koryphäe in Brasilien verstorben
  • Personalien

    Ivo Pitanguy †: Chirurgie-Koryphäe in Brasilien verstorben
    Gerd Guido Hofmann †: Er beherrschte nicht nur die berufliche Klaviatur
    Uwe Denker: Überzeugter Ehrenamtler
    Gereon Heuft: Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie
    Volker Schliack: 95. Geburtstag eines bedeutenden Diabetologen
    Walter Stummer: An der Spitze der Neurochirurgen
    Wolfgang Oelkers: Verdienste um die Endokrinologie
    Peter Albers: Deutsche Krebsgesellschaft unter neuer Führung
    Erika Franke: Erste Frau im Rang eines Zwei-Sterne-Generals
    Dietrich Weller: Schriftstellerarzt aus Leidenschaft
    Rupert Neudeck †: Mutig und kompromisslos bis zum Tod
    Hans Joachim Eggers: Trauer um einen herausragenden Virologen
    Han Steutel: Rollentausch beim Vorstand des vfa
    Christine Knaevelsrud: Engagement für Kriegs- und Gewaltopfer
    Petra-Maria Schumm-Draeger: Neue Vorsitzende der DGIM
    Josef Pfeilschifter: Vehementer Verfechter der universitären Idee
    Andrzej Batruch: Einsatz für bessere Versorgung in der Ukraine
    Johanna Bleker: Medizinhistorikerin mit politischem Sinn
    Peter Dabrock: Moderator des ethischen Meinungsspektrums
    Peter Propping †: Klug, unprätentiös und hoch angesehen
    Michael Roden: Ein Herz für die Forschung
    Carmen Gandila: Kämpferin für eine leistungsgerechte Entlohnung

Seite eins

Operation Karriere
Anzeige
Wird man als Medizinstudent zum Hypochonder?
Medizinstudium

Wird man als Medizinstudent zum Hypochonder?

Wie geht man mit der eigenen Gesundheit um, wenn man immer mehr über gesundheitliche Themen weiß? Medizinstudierende antworteten auf diese Frage auf dem Operation Karriere Kongress in Hamburg (2017).
Schwangerschaft in der Weiterbildung
Assistenzarzt

Schwangerschaft in der Weiterbildung

Viele junge Ärztinnen machen ihre Facharztweiterbildung im Alter zwischen 25 und 35 Jahren, also genau dann, wenn oftmals die Familienplanung konkret wird.
Vorsicht vor doppelter Rentenbeitragszahlung als Arzt
Bewerbung & Berufsstart

Vorsicht vor doppelter Rentenbeitragszahlung als Arzt

Als junge Ärztin oder junger Arzt ist man Pflichtmitglied bei der Rentenversicherung und bei der Ärzteversorgung. Damit man nicht doppelt in die Rentenkasse einzahlt, muss man sich von einer der beiden Kassen befreien lassen.
HERZINFARKT - Wenn sich die Brust zusammenzieht
Von Beruf Arzt

HERZINFARKT - Wenn sich die Brust zusammenzieht

Wie erklärt man dem Patienten sein Krankheitsbild, so dass er es versteht? Spiegel-Bestseller-Autor Falk Stirkat beschäftigt sich dieses Mal mit dem Herzinfarkt.
Anzeige
shop.aerzteverlag.de
szmtag