www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

USK-Kennzeichen im IARC-System

Neben dem Kennzeichnungsverfahren nach dem Jugendschutzgesetz vergibt die USK auch Alterskennzeichen für Online-Spiele und Apps. Dies geschieht innerhalb des internationalen IARC-Systems (International Age Rating Coalition). In allen an dieses System angeschlossenen Vertriebsplattformen sind damit Alterskennzeichen der USK verfügbar. Zu den angeschlossenen Systemen zählen bislang: Google Play Store, Nintendo eShop, Microsoft Windows Store und Xbox Store.

Die Anbieter der einzelnen Spiele und Apps durchlaufen einen durch IARC bereitgestellten Fragenkatalog, aus dem das entsprechende Alterskennzeichen resultiert. Die USK gewährleistet über verfahrensspezifische Kontrollen die Qualität der vergebenen Einstufungen.

Infografik zum IARC-System (Anklicken zum Vergrößern)


Möchten Sie sich über konkrete USK-Kennzeichen oder Spiele und Apps beschweren? Dann nutzen Sie bitte unser Beschwerdeformular. Bei allgemeinen Fragen und Kommentaren erreichen Sie uns über das Kontaktformular.

1. So funktioniert IARC

Die International Age Rating Coalition (IARC) ist ein Zusammenschluss der verschiedenen verantwortlichen Organisationen zur weltweiten Altersbewertung von Online-Spielen und Apps. Seit der Gründung im Jahr 2013 stellt IARC ein System zur Verfügung, das von technischen Plattformen wie mobilen App-Stores zum Zwecke des Jugendschutzes in ihr Angebot integriert wird. Über dieses System wird ermöglicht, dass die Anbieter der einzelnen Produkte ihre Inhalte über einen Fragebogen einstufen. Aus dieser Einstufung ergibt sich nach Vorgaben der jeweiligen nationalen Selbstkontrolle (für Deutschland die USK) ein Alterskennzeichen.

Die USK überprüft die IARC-Einstufungen regelmäßig, um deren Qualität sicherzustellen. Auch Beschwerden von Nutzern lösen Überprüfungen aus. Die USK arbeitet mit diesem System auf der rechtlichen Grundlage des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV), nach dem die USK als Selbstkontrolle sowohl im Bereich Telemedien als auch Rundfunk staatlich anerkannt ist.

Mit dem IARC-System wird die Altersbewertung auf Grundlage von Kriterien der Jugendbeeinträchtigung durchgeführt. Aspekte des Strafrechts, Urheberrechts sowie anderer Rechtsbereiche werden nicht berücksichtigt.

Alterskennzeichen nach dem Jugendschutzgesetz resultieren aus einem separaten Prüfverfahren, in dem am Ende eines gemeinsamen USK-Verfahrens staatliche Vertreter die Alterskennzeichen vergeben. Diese Kennzeichen unterscheiden sich auch optisch von den IARC-Kennzeichen und werden in erster Linie für Spiele genutzt, die im stationären Handel vertrieben werden.

2. Die Alterskennzeichen

Die USK-Kennzeichen treffen eine Aussage über eine potentielle Entwicklungsbeeinträchtigung für Kinder und Jugendliche. Das bedeutet nicht, dass zum Beispiel ein Angebot „USK ab 0 Jahren“ auch von jungen Nutzern verstanden wird oder beherrschbar ist. Die Kennzeichen und die Inhaltsdeskriptoren informieren also über enthaltene, jugendschutzrelevante Aspekte.

USK ab 0 Jahren
Bei den Spielen und Apps ab 0 Jahren handelt es sich generell um Inhalte ohne Jugendschutzrelevanz. Dabei können sich diese sowohl direkt an Kinder und Jugendliche als auch an erwachsene NutzerInnen richten. Allgemeine Tools, Arbeits- und Dienstprogramme fallen üblicherweise in diese Kategorie. Im Bereich der Spielangebote können dies familienfreundliche Spiele wie Geschicklichkeits- und Gesellschaftsspiele, Sportspiele, Jump ’n Runs oder Simulationen sein, die aus der Sicht des Jugendschutzes keinerlei Beeinträchtigungen für Kinder beinhalten. Das Kommunikationsprogramm WhatsApp zählt zu dieser Kategorie, da es sich um eine geschlossene Kommunikationsform handelt und keinen öffentlichen Austausch ermöglicht. Wodurch der Austausch von Inhalten nur für persönliche Kontakte sichtbar gemacht wird.

USK ab 6 Jahren
Spiele und Apps in dieser Alterskategorie können Elemente enthalten, die für Vorschulkinder möglicherweise verstörend wirken können. Vereinzelte unheimliche Momente, eine geringe Anzahl von Schimpfwörtern oder leichte erotische Anspielungen sind dabei denkbar. Sind Gewaltdarstellungen vorhanden, so bleibt deren Gestaltung stets abstrakt und vermittelt sich nicht als bestimmend für das Produkt. Spiele in dieser Alterskategorie fallen aber bereits spannender und wettkampfbetonter aus (z. B. durch höhere Spielgeschwindigkeiten und komplexere Spielaufgaben), wie u.a. Rennspiele, Simulationen, Jump ’n Runs und Rollenspiele.

USK ab 12 Jahren
Spiele und Apps dieser Kategorie können durch ängstigende Inhalte, kurze Schockmomente, selten vorkommende explizite Sprache, sexuelle Inhalte oder vereinzelte Gewaltdarstellungen beeinträchtigend für jüngere Kinder sein. Spiele in diesem Bereich können bereits deutlich kampfbetonter ausfallen. Die Spielszenarien bieten jedoch durch ihren fiktiven Kontext ausreichend Distanzierungsmöglichkeiten. Unter diese Alterskennzeichnung fallen Arcade-, Strategie und Rollenspiele sowie bereits einige militärische Simulationen. Bei Apps wie zum Beispiel dem sozialen Netzwerk Facebook oder der Plattform YouTube gilt zwar eine USK 12, jedoch kann nicht garantiert werden, dass durchweg alle Inhalte auch für diese Altersgruppe geeignet sind, da die Inhalte allein durch die NutzerInnen produziert werden und somit nicht im Rahmen der Überprüfbarkeit liegen. Trotz möglicher Maßnahmen der AnbieterInnen kann sich hier die Jugendschutzrelevanz erhöhen.

USK ab 16 Jahren
Realistisch anmutende Gewaltdarstellungen, eine Anhäufung von Schock- und Horrorelementen, explizite Sprache oder Angebote mit erotischem oder sexuellem Fokus fallen unter diese Kategorie. Die Käuferschicht umfasst somit häufig auch erwachsene NutzerInnen. Spielangebote handeln häufig von bewaffneten Kämpfen mit einer Rahmenhandlung und militärischen Missionen. Zu den Genres zählen Action-Adventures, militärische Strategiespiele und Shooter. Im Bereich der Apps findet sich hier zum Beispiel das Streaming Angebot Netflix, welches eine breit gefächerte Mediathek an Filmen und Serien zur Verfügung stellt. Der Deskriptor „Inhalte für verschiedene Altersgruppen“ macht hier deutlich, dass vereinzelt explizite Gewaltdarstellungen sowie erotische Inhalte beinhaltet sein können.

USK ab 18 Jahren
Deutliche und realistische Gewaltdarstellungen sind bei diesen Spielen und Apps der häufigste Grund für eine fehlende Jugendfreigabe, jedoch können auch andere Aspekte wie beispielsweise die unreflektierte Darstellung von Drogenkonsum zu dieser Einstufung führen. Spiele thematisieren nahezu ausschließlich gewalthaltige Konzepte, die bei vielen Aufgaben im Vordergrund stehen. Zu den Genres gehören First-Person-Shooter, Action-Adventures und Open-World-Games. Im Bereich der Apps finden sich hier zum Beispiel Datingplattformen und soziale Netzwerke und Foren, deren AnbieterInnen das Teilen von expliziter Gewalt und Erotik erlauben.

3. Zusätzliche Inhaltsangaben

Neben den Kennzeichen finden Sie zusätzliche Angaben zu den jugendschutzrelevanten Inhalten, die bei dem entsprechenden Spiel oder der entsprechenden App eine Rolle spielen. Folgende Begriffe können dabei auftauchen:

  • Gewalt & Krieg
    Das Spiel/ die App enthält gewalthaltige Darstellungen. Diese können in verschiedenen Grafikstilen umgesetzt sein, die von comichaft abstrakt bis zu realitätsnah reichen. Die Art der Gewaltdarstellung kann abhängig von der Intensität, inhaltlichen Konfliktsituation oder der betreffenden Produktkategorie in ihrer Alterszuordnung variieren.
    Deskriptoren: Abstrakte Gewalt, Gewalt, Explizite Gewalt, Kriegsthematik

  • Ängstigende Inhalte
    Das Spiel/ die App schafft eine düstere, beklemmende Atmosphäre oder Spannung, die gerade bei jüngeren Kindern Angst auslösen könnte.
    Deskriptoren: Seltene Schreckmomente, Ängstigende Inhalte, Grusel/ Horror

  • Erotik/ Sexuelle Inhalte
    Das Spiel/ die App thematisiert oder visualisiert erotische oder sexuelle Inhalte. Die sexuell geprägten Darstellungen oder sexuellen Referenzen müssen sich dabei stets unterhalb der Grenze zur Pornografie bewegen.
    Deskriptoren: Nacktheit/ Erotik, Sexuelle Andeutungen, Sex/ Erotik, Andeutungen sexueller Gewalt, Sexuelle Gewalt

  • Explizite Sprache
    Das Spiel/ die App enthält anstößige, vulgäre oder allgemein derbe Sprache und Schimpfworte.
    Deskriptoren: Gelegentliches Fluchen, Explizite Sprache

  • Kontrollierte Substanzen
    Das Spiel/ die App enthält die Thematisierung oder die Darstellung des Gebrauchs von kontrollierten Substanzen. Dies umfasst legale, medizinische und illegale Drogen gleichermaßen.
    Deskriptoren: Tabakkonsum, Alkoholkonsum, Drogenkonsum

  • Diskriminierung
    Das Spiel/ die App enthält bildlich, textlich oder im Kontext zu findende Hinweise auf Diskriminierung sozialer, geschlechtlicher, religiöser oder ethnischer Gruppen.
    Deskriptoren: Diskriminierung

  • Glücksspiel
    Das Spiel/ die App ermöglicht den Einsatz und den Gewinn/ Verlust von realer Währung.
    Deskriptoren: Glücksspiel mit Geldeinsatz

Zur Information über interaktive Elemente können zusätzliche Deskriptoren angegeben sein:

  • Nutzerinteraktion
    Das Spiel/ die App ermöglicht Kommunikation, Datenaustausch oder generelle Interaktion zwischen Nutzern.

  • Standortweitergabe
    Das Spiel/ die App gibt den Standort des Nutzers an Dritte weiter.

  • Onlinekäufe
    Das Spiel/ die App bietet zusätzliche Inhalte oder Items zum Kauf an.

  • Uneingeschränkter Internetzugriff
    Das Spiel/ die App ermöglicht uneingeschränkten Zugriff auf das Internet.

  • Inhalte für verschiedene Altersgruppen
    Das Spiel/ die App ist ein Streamingdienst oder Shop mit variablen Inhalten.

4. Häufig gestellte Fragen

Wieso weisen viele Online- und Browsergames kein Alterskennzeichen auf?

Das System ist nur für solche Vertriebsplattformen verfügbar, die sich IARC angeschlossen und den Einstufungsprozess integriert haben. Für die nahe Zukunft gehen wir davon aus, dass sich weitere Vertriebsplattformen anschließen werden, worüber wir Sie dann auch auf unserer Homepage informieren werden.

Wie kann ich einstellen, welche Inhalte mein Kind sehen und nutzen kann?

Viele Vertriebsplattformen bieten die Möglichkeit Jugendschutzprogramme (Parental Controls) zu aktivieren und zu nutzen. Diese sind üblicherweise auf mobilen und stationären Plattformen vorinstalliert. Wir empfehlen daher, die erste Inbetriebnahme eines neuen Gerätes immer selbst vorzunehmen, anstatt dies den Kindern und Jugendlichen zu überlassen. Hierdurch bekommen Eltern die Möglichkeit, bestimmte Inhalte, die für ihr Kind beeinträchtigend sein könnten, auszublenden.

Hier finden Sie Informationen zur Einschränkung von Nutzerkonten bzw. zum Anlegen eines Familienaccounts:

Google Play

Nintendo WiiU

Nintendo 3DS

Microsoft Store (Windows 10)

Microsoft Store (Windows Phone)

Wieso hat sich die Altersstufe einer bestimmten App scheinbar über Nacht verändert?

Es kann vorkommen, dass ein Anbieter sein Spiel/ seine App falsch eingestuft hat, zum Beispiel durch fehlende Angaben zum Inhalt. Wird aufgrund einer Überprüfung durch die USK eine Diskrepanz zwischen den Angaben des Entwicklers und den tatsächlichen Inhalten festgestellt, so wird die USK die entsprechende Einstufung im Nachhinein korrigieren.

Wo kann ich mich über eine App oder deren Einstufung beschweren?

Wenn Sie sich über ein konkretes Spiel oder eine konkrete App einer teilnehmenden Vertriebsplattform aufgrund des Inhaltes oder einer für Sie nicht nachvollziehbaren Einstufung beschweren wollen, so können Sie durch unser Beschwerdeformular mit uns in Verbindung treten. Bei allgemeinen Fragen zu dem IARC-System, seiner Funktionsweise und den daraus resultierenden Kennzeichen, schreiben Sie uns gern eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Wo finde ich als Anbieter von Spielen und Apps mehr Informationen?

Diese finden Sie in unserem Publisher-Bereich.

Nach oben

Kontakt

Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
Torstr. 6
10119 Berlin

Telefon: +49 30 240 8866 0
Telefax: +49 30 240 8866 29

E-Mail schicken

Pressekontakt

Bei dringenden Presseanfragen wenden Sie sich bitte an unseren Ansprechpartner.

E-Mail schicken

Publisher FAQs

Weitere häufig gestellte Fragen und Antworten zur IARC-Klassifizierung finden Sie auch hier:

Publisher FAQs

Broschüre / Elternratgeber

  

Download und Bestellung

USK-Kennzeichen im IARC-System