www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben jetzt den Aktivierungslink für Ihr NZZ-Konto per E-Mail erhalten.

Ihr NZZ-Konto ist aktiviert. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Vielen Dank für Ihre Bestellung. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen.

Griechenlands Ministerpräsident Tsipras (l.) spricht gegenüber Renzi und Merkel von «Erpressung».

Berlins Griechenland-Politik
Merkels grösstes Risiko

Bundeskanzlerin Merkel hat viel Prestige in die Lösung der Griechenland-Krise investiert. Sie steckt aber im Dilemma. Im entscheidenden Moment will sie sich und Deutschland nicht schuldig machen.

  • von Markus Ackeret, Berlin

EU-Gipfel
Flüchtlingsquoten nur auf freiwilliger Basis

Griechenland und die Migration prägen den EU-Gipfel.

Die Flüchtlingskrise prägt den ersten Tag des EU-Gipfels. Die von Brüssel angeregten obligatorischen Umsiedlungen haben keine Chance. Überlagert wird das Treffen von der Griechenland-Krise.

  • von Niklaus Nuspliger, René Höltschi, Brüssel

EU-Gipfel
Flüchtlingsquoten nur auf freiwilliger Basis

Griechenland und die Migration prägen den EU-Gipfel.

Die Flüchtlingskrise prägt den ersten Tag des EU-Gipfels. Die von Brüssel angeregten obligatorischen Umsiedlungen haben keine Chance. Überlagert wird das Treffen von der Griechenland-Krise.

  • von Niklaus Nuspliger, René Höltschi, Brüssel

Anhaltende Proteste
Gärender Unmut in Armenien

Armenien: Die Regierung will die Strompreise auf den 1. August um bis zu 22 Prozent erhöhen (Demonstranten in Yerevan, 23. Juni).

In der am Tropf von Russland hängenden Südkaukasus-Republik Armenien sind Demonstrationen wegen steigender Strompreise ausgebrochen. Das Misstrauen gegenüber der Politik ist gross.

  • von Daniel Wechlin, Moskau

Der unerklärte Ukraine-Krieg
Putins offenes Versteckspiel

Ohne Unterstützung gut ausgerüsteter russischer Soldaten hätten die Separatisten die Schlacht um Debalzewe (Bild) diesen Winter nicht gewinnen können.

Panzer, Raketen und Kämpfer – Russland führt in der Ukraine einen Krieg. Aber trotz vielen Belegen und Augenzeugenberichten streitet Moskau weiterhin alles ab – und übt Verrat an den eigenen Soldaten.

  • von Christian Weisflog

Machtwechsel am Horizont
Rechtsrutsch in Dänemark

Die dänische Parlamentswahl verläuft äusserst knapp.

Bei der dänischen Parlamentswahl hat am Donnerstag die rechtsnationale Dänische Volkspartei überraschend starke Zugewinne erzielt. Teilauszählungen deuteten auf einen Machtwechsel vom «roten» zum «blauen» Parteienblock hin.

  • von Rudolf Hermann, Stockholm

Vertrauensabstimmung in Paris
Valls übergeht Parlament

Premierminister Valls kann aufatmen – er übersteht das Misstrauensvotum ohne Probleme.

Premierminister Valls hat am Donnerstag ein Misstrauensvotum überstanden. Die Opposition wandte sich dagegen, dass die Exekutive ohne Zustimmung des Parlaments Wirtschaftsreformen durchzwängt.

  • von Nikos Tzermias, Paris

Türkischer Kurdenkonflikt
Entgiftete Seelen

Die Kampagne war erfolgreich: Anhänger winken vor der Wahl dem Bus der HDP mit Selahattin Demirtas Konterfei zu.

Vor nicht langer Zeit mussten die Kurden in der Türkei ihre Identität verleugnen. Nun hat es eine prokurdische Partei ins türkische Parlament geschafft. Das könnte der Beginn einer neuen Ära sein.

  • von Daniel Steinvorth

Griechenlands Medien
Gezähmte Rundfunk-Piraten

Die Journalistin Ellie Stay verabschiedete sich vor zwei Jahren von einem Mitarbeiter.

In Thessaloniki betrieben die ehemaligen Angestellten des staatlichen Rundfunks zwei Jahre lang einen Piratensender. Nun wurde der Staatssender wiederbelebt. Doch das Vorgehen der Regierungspartei Syriza macht misstrauisch.

  • von Ivo Mijnssen, Thessaloniki