www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

 

Historisches Forum / Themenschwerpunkte

Berichte vom Historikertag 2012

31.12.2012

Herausgegeben von: Torsten Kahlert, Claudia Prinz und Lena Sonemann

Unter dem Motto „Ressourcen-Konflikte“ fand vom 25. bis 28. September 2012 der 49. Deutsche Historikertag an der Johannes Gutenberg Universität Mainz statt. H-Soz-u-Kult hat den Kongress in Zusammenarbeit mit dem Mainzer Organisationsbüro als offizieller Medienpartner begleitet. In knapp 70 Sektionen und Podiumsdiskussionen waren unterschiedlichste Epochen, Themenbereiche und methodische Zugänge vertreten. Die Ergebnisse des Historikertags wurden von zahlreichen Autor/innen für H-Soz-u-Kult in Sektionsberichten dokumentiert. Ergänzt werden diese durch Querschnittsberichte, die epochale oder thematische Zugänge mehrerer Sektionen in den Blick nehmen und so übergreifende Fragestellungen sichtbar machen. Schon im Vorfeld des Historikertages hat H-Soz-u-Kult das Kongressmotto zum Anlass genommen, um mit sechs kompetenten Kolleginnen und Kollegen über "Ressourcen in den Geschichtswissenschaften" zu diskutieren. [weiterlesen]

erschienen als
Historisches Forum
Band 15 - 2012

ISBN 978-3-86004-289-2

Historische Anthropologie. Standortbestimmungen im Feld historischer und europäisch ethnologischer Forschungs- und Wissenspraktiken

14.06.2012

Herausgegeben von: Beate Binder, Michaela Fenske

Die Historische Anthropologie hat sich in den letzten drei Jahrzehnten im Schnittfeld von Europäischer Ethnologie / Volkskunde und Geschichtswissenschaften etabliert. Ausgehend von einem breiten Kulturbegriff und ausgerichtet auf die Rekonstruktion und Analyse von Lebenswelten und Alltagspraktiken, hat sie in diesen Wissenschaften sowie interdisziplinären Arbeiten neue Fragestellungen und Perspektiven eingeführt sowie grundlegende Methodendiskussionen angeregt. Das Feld hat sich ausdifferenziert; die internationalen Arbeitsbedingungen der WissenschaftlerInnen haben sich verändert. Es scheint daher angemessen, in einem H-Soz-u-Kult Diskussionsforum eine Bestandsaufnahme der "Historischen Anthropologie" vorzunehmen und über die Perspektiven des Fachs zu diskutieren. [weiterlesen]

erschienen als
Historisches Forum
Band 14 - 2012

ISBN 978-3-86004-288-5

Berichte vom Historikertag 2010

01.12.2010

Herausgegeben von: Thomas Meyer, Claudia Prinz

Seit 2002 veröffentlicht H-Soz-u-Kult gemeinsam mit dem jeweiligen Organisationsbüro des Deutschen Historikertags im Rahmen einer Medienpartnerschaft Ankündigungen und Berichte. Unter dem Motto „Über Grenzen“ fand vom 28. September bis 1. Oktober der 48. Deutsche Historikertag in Berlin statt, vor dem Hintergrund der Jubiläen von Humboldt-Universität und Charité sowie dem Berliner Wissenschaftsjahr 2010. [weiterlesen]

erschienen als
Historisches Forum
Band 13 - 2010

ISBN 978-3-86004-262-5

„Qualitätsmessung, Evaluation, Forschungsrating. Risiken und Chancen für die Geschichtswissenschaften?“

11.05.2009

Herausgegeben von: Rüdiger Hohls, Claudia Prinz

H-Soz-u-Kult veranstaltete ein Diskussionsforum „Qualitätsmessung, Evaluation, Forschungsrating. Risiken und Chancen für die Geschichtswissenschaften?“, in dem eine Reihe von Kolleginnen und Kollegen unserer Disziplin und aus benachbarten Fächern um Beiträge gebeten sowie Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Universitätsforschung, Hochschulentwicklung und Hochschulpolitik zur Diskussion eingeladen wurden. Die Resonanz aus der Community war ausgesprochen groß. Die inhaltliche Spannweite der Beiträge reicht von grundlegenden Reflexionen über das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft bis zu konkreten Vorstellungen der Ratinginstrumente des Wissenschaftsrats. [weiterlesen]

erschienen als
Historisches Forum
Band 12 - 2009

ISBN 978-3-86004-251-9

Berichte vom Historikertag 2008

31.12.2008

Herausgegeben von: Thomas Meyer, Claudia Prinz

H-Soz-u-Kult und das Organisationsbüro des Historikertags 2008 in Dresden haben gemeinsam, wie bereits auch zu den vorangegangenen Tagungen des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, im Rahmen einer Medienpartnerschaft über den 47. Deutschen Historikertag informiert. Der Historikertag 2008 wurde vom 30. September bis zum 3. Oktober unter dem Motto und Thema „Ungleichheiten“ abgehalten und fand aufgrund einer Vielzahl von Themen, Veranstaltungen und Vorträge ein breites Echo in der Öffentlichkeit. Gleichsam passend zu Entwicklungen in Politik und Wirtschaft setzten die Sektionen und Vorträge dieses Historikertages Akzente auf Fragen sozialer, wirtschaftlicher und politischer Distinktionen und Disparitäten, interpretative „Un/Gleichheiten“ im Fach, neue methodische Ansätze sowie geschichtspolitische Fragen, oft auch mit Blick auf deren aktuelle mediale ‚Verarbeitung‘. [weiterlesen]

erschienen als
Historisches Forum
Band 11 - 2008

ISBN 978-3-86004-224-3

Urheberrechtsnovelle 2007

29.08.2007

Herausgegeben von: Karsten Borgmann

Mit Beiträgen von: Johannes Fournier, Klaus Graf, Rainer Kuhlen, Eric Steinhauer

Am 5. Juli verabschiedete der Deutsche Bundestag das "Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft", das am 21.September auch durch den Bundesrat bestätigt wurde. Im Vorfeld der Gesetzgebung und auch nach Bekanntwerden der Resultate wurde insbesondere aus der Wissenschaft deutliche Kritik am Gesetzestext laut, der zu wenig die praktischen Bedürfnisse von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in einem zunehmend vernetzten Arbeitsumfeld berücksichtige. [weiterlesen]

Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen. Beiträge der Tagung .hist 2006

22.06.2007

Herausgegeben von: Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz unter Mitwirkung von Sebastian Barteleit, Gudrun Gersmann, Peter Haber, Madeleine Herren, Patrick Sahle, Daniel Schlögl, Georg Vogeler, Claudia Wagner und Irmgard Zündorf

Aus dem Editorial: Zwischen dem 22. und 24. Februar 2006 veranstaltete der Kooperationsverbund Clio-online in Berlin die Tagung ".hist 2006: Geschichte im Netz - Praxis, Chancen, Visionen". Nach einer Vorgängertagung im Frühjahr 2003, die unter dem Leitthema "Geschichte und Neue Medien" stand (s.u. Historisches Forum 7 (2005)), war ".hist 2006" der zweite große Kongress an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der sich mit "Geschichte im Netz" und mit den Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Kommunikationsnetzwerken durch die Geschichtswissenschaft beschäftigte, gleichzeitig aber auch die Realisierbarkeit und Wünschbarkeit kritisch zu hinterfragen und am Praxisalltag zu messen suchte. [weiterlesen]

erschienen als
Historisches Forum
Band 10 - 2007

ISBN 978-3-86004-205-2

Querschnittsberichte vom Historikertag 2006

18.10.2006

Herausgegeben von: Karsten Borgmann

Mit Beiträgen von: Michele Barricelli, Steffen Bogen, Jan Eckel, Miriam Gebhardt, Isabel Heinemann, Till Kössler, Monica Neve, Wenke Nitz, Stefan Rohdewald, Jan Timmer, Dorothea Weltecke, Cornel A. Zwierlein,

H-Soz-u-Kult informierte auch 2006 wieder ausführlich über das wissenschaftliche Geschehen auf dem 46. Deutschen Historikertag, der vom 19. bis 22. September unter dem Titel "GeschichtsBilder" in Konstanz stattfand. Wie bereits 2004 hat die Redaktion eine Reihe von Autoren/innen mit unterschiedlicher fachlicher Spezialisierung eingeladen ihre Eindrücke vom Tagungsgeschehen festzuhalten. Sie wurden gebeten, jeweils ein Thema über verschiedene Sektionen hinweg zu verfolgen und ihre Eindrücke, durchaus auch aus einer subjektiven Perspektive, mitzuteilen. [weiterlesen]

erschienen als
Historisches Forum
Band 9 - 2006

ISBN 3-86004-202-5

Das Ende der Urbanisierung? Wandelnde Perspektiven auf die Stadt, ihre Geschichte und Erforschung

11.09.2006

Herausgegeben von: Karsten Borgmann (H-Soz-u-Kult), Matthias Bruhn (H-Arthist), Sven Kuhrau (Berlin), Marc Schalenberg (Zürich)

Mit Beiträgen von: Moritz Föllmer, Oliver Frey, Stefan Haas, Sonja Hildebrandt, Habbo Knoch, Friedrich Lenger, Anne Pfeifer, Wolfgang Sonne, Pe-Ru Tsen, Kirsten Wagner, Meik Woyke

Einerseits ist festzustellen, dass "post-urbane" oder "neo-urbane" Untersuchungsperspektiven in Stadtplanung, Städtebau, Stadtsoziologie, Architektur und Stadtgeschichte vermehrt anzutreffen sind, was die Frage erlaubt, ob der Prozess der "Urbanisierung" als ein vom industriellen Strukturwandel Europas vorangetriebenes Phänomen selber zu historisieren ist. Andererseits feiert das kulturelle Bild der Stadt als Metapher und Leitbild kommunalen Lebens nach oder trotz des genannten Strukturwandels eine Renaissance. Die Auseinandersetzung mit dem imaginären Raum der Stadt beförderte in der Vergangenheit immer wieder die Überwindung von traditionellen Grenzen, und seien es nur die Begrenzungen eingefahrener disziplinärer Sichtweisen. [weiterlesen]

erschienen als
Historisches Forum
Band 8 - 2006

ISBN 3-86004-201-7

Transnationale Geschichte - eine Zwischenbilanz

10.10.2006

Herausgegeben von: Matthias Middell, Vera Ziegeldorf

Mit Beiträgen von: Andreas Eckert, Michael Geyer, Barbara Lüthi, Matthias Middell, Dominic Sachsenmaier

Eine der großen Herausforderungen, vor der die Geschichtswissenschaften stehen, wird mit dem zaghaften aber nicht minder weitreichenden Begriff der "Entgrenzung" der Disziplin beschrieben. Die Wahl der Begrifflichkeit macht deutlich, vor welchem Problem die Geschichtswissenschaften stehen: definiert wird, „was“ entgrenzt werden soll. Offen ist allein das „wie“ bzw. „wohin“. Entgrenzt werden soll die auf die Nationalgeschichte fokussierte Geschichtsschreibung, die traditionelle Geschichtsschreibung. [weiterlesen]

Zur Europäizität des östlichen Europa

29.05.2006

Herausgegeben von: Stefan Troebst (Clio-online)

"Die Europäizität Ostmitteleuropas" war ein Aufsatz von Wolfgang Schmale betitelt, der 2003 im vierten Band des "Jahrbuchs für Europäische Geschichte" mit dem Schwerpunktthema "Diktaturbewältigung, Erinnerungspolitik und Geschichtskultur in Polen und Spanien" erschien. In terminologischer wie systematischer Anknüpfung an Schmales Aufsatz behandeln die Essays des Clio-online-Themenschwerpunkts "Zur Europäizität des östlichen Europa" zentrale Fragestellungen einer in statu nascendi begriffenen Europäischen Geschichte, wie sie das gleichnamige neue Themenportal befördern möchte: Macht "Europa" als transnationale, ja globalgeschichtliche Analysekategorie Sinn? Wenn ja: weshalb? Was sind - mit Oskar Halecki - Europas "Grenzen und Gliederungen"? Ist die Konstruktion historischer Teilregionen Europas berechtigt, sinnvoll, gar erkenntnisträchtig? Und falls erneut ja: Hat die - ursprünglich politisch wie sprachlich begründete - historische Teildisziplin Osteuropäische Geschichte mit dem von ihr entwickelten Analyseinstrument geschichtsregionaler Konzeptionen vom Typus "Ostmitteleuropa", "Südosteuropa", "Nordosteuropa" und "Russland/ostslavischer Raum" Substanzielles zu einer Europageschichte beizutragen? Die Grundthese der meisten Beiträge des Themenschwerpunkts ist, dass dem so ist. [weiterlesen]

Geschichte und Neue Medien in Forschung, Archiven, Bibliotheken und Museen. Tagungsband .hist 2003

04.03.2006

Herausgegeben von: Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls und Vera Ziegeldorf

Aus dem Editorial: Annähernd 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland trafen sich im April 2003 an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) zur vom Projektverbund Clio-online organisierten Tagung ".hist 2003: Geschichte und neue Medien". Die zahlreichen Sektionen und Workshops an den drei Veranstaltungstagen verdeutlichten, wie umfassend der Einsatz neuer Medien, insbesondere des Internets, den Lehr-, Forschungs- und Arbeitsalltag von Historikerinnen und Historikern in vielfältiger Weise verändert hat. [weiterlesen]

erschienen als
Historisches Forum
Band 7 - 2005

ISBN 3-86004-198-3

Transnationale Geschichte

12.01.2005

Herausgegeben von: Matthias Middell, Rüdiger Hohls und Vera Ziegeldorf (geschichte.transnational und H-Soz-u-Kult)

Um die Anforderungen, Aufgaben, Erwartungen sowie Chancen und Grenzen der hierzulande noch jungen, jedoch gegenwärtig vergleichsweise stark beachteten "Transnationalen Geschichte" aus unterschiedlichen historiographischen Perspektiven auszuloten, hat die Redaktion von geschichte.transnational eine Reihe renommierter wie im Themenbereich engagierter Historikerinnen und Historiker um die Abfassung von Essays gebeten. [weiterlesen]

Querschnittsberichte vom Historikertag 2004

14.12.2004

Herausgegeben von: Karsten Borgmann und Udo Hartmann (H-Soz-u-Kult, Berlin)

Mit Beiträgen von: Henning Börm, Volker Depkat, Franziska Exeler, Eckhardt Fuchs, Julian Führer, Patrick J. Geary, Katja Gorbahn, Uffa Jensen, Roman Köster, Wiebke Kolbe, Achim Landwehr, Stefan Moitra, Vanessa Ogle, Miriam Rürup, Alexander Schwitanski

Der 45. Deutsche Historikertag in Kiel mit dem Oberthema "Kommunikation und Raum" wurde im September 2004 zum Treffpunkt für über 3.000 Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler. Der Fachinformationsdienst H-Soz-u-Kult begleitete dieses wichtigste Treffen der historischen Disziplin in Deutschland erstmalig mit der Publikation von vierzehn "Querschnittsberichten", die das Geschehen in verschiedenen Sektionen jeweils unter einem Rahmenthema zusammenfassen. Auf diese Weise sollten Zusammenhänge, Themen und Trends in größeren Arbeitsbereichen leichter erkennbar werden, als dies in der Summe einzelner Sektionsberichte möglich gewesen wäre. [weiterlesen]

erschienen als
Historisches Forum
Band 4 - 2004

ISBN 3-86004-183-5

Fronterlebnis und Nachkriegsordnung

Herausgegeben von: Klaus Große Kracht und Vera Ziegeldorf (Zeitgeschichte-online und H-Soz-u-Kult)

Mit Beiträgen von: Volker Ackermann, Gerhard Altmann, Gundula Bavendamm, Steffen Bruendel, Kristiane Burchardi, Klaus Große Kracht, Gerhard Hirschfeld, Hans-Georg Hofer, Patrick Krassnitzer, Rainer Pöppinghege, Rainer Rother, Dirk H. Schumann, Christian Teichmann

Anfang August 2004 jährte sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum neunzigsten Mal: die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", wie der amerikanische Historiker und Diplomat George F. Kennan den Krieg mit einem mittlerweile viel zitierten Wort bezeichnet hat. In einer Eruption der Gewalt zerstörten die Jahre 1914 bis 1918 die fragilen Ordnungssysteme des 19. Jahrhunderts und eröffneten das "Zeitalter der Extreme" (Eric Hobsbawm). Die Erfahrungen des Krieges, des massenhaften sinnlosen Sterbens und der blinden Zerstörung gewachsener ziviler Ordnungen, bildeten die schwere Hypothek, mit der das "kurze 20. Jahrhundert" in Europa an den Start ging. Insofern weist selbst noch die Nachkriegsordnung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf seine Anfangskatastrophe hin. Grund genug auch für Historikerinnen und Historiker den Blick zurückzuwenden und nach den Wirkungen und Konsequenzen des Ersten Weltkriegs für die Geschichte des 20. Jahrhunderts zu fragen. Die in diesem Band zusammengeführten Artikel stellen eine Artikelserie dar, die durch Zeitgeschichte-online veröffentlicht wurden. Ergänzt wurden diese durch themennahe Rezensionen des Fachforums H-Soz-u-Kult. [weiterlesen]

erschienen als
Historisches Forum
Band 3 - 2004

ISBN 3-86004-179-7

Der Holocaust und die westdeutschen Historiker

23.02.2004

Herausgegeben von: Astrid M. Eckert / Vera Ziegeldorf (GHI Washington, D. C./H-Soz-u-Kult, Berlin)

Mit Beiträgen von: Nicolas Berg, Stefan Berger, Robert P. Ericksen, Ian Kershaw, Habbo Knoch, Claudia Koonz, Hanno Loewy, Peter Longerich, Alan E. Steinweis, Gerhard L. Weinberg

Die Erforschung der westdeutschen Zeitgeschichtsforschung und ihrer wichtigsten Protagonisten schreitet voran und bewahrheitet dabei unbeabsichtigterweise die felsgewordene Definition von Hans Rothfels von der Zeitgeschichte als "Epoche der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung". Denn einige der Träger der bundesdeutschen Zeitgeschichtsforschung vor allem der sechziger und siebziger Jahre erleben noch mit, wie sie und ihre vormaligen Kollegen in den historisierenden Blick geraten. [weiterlesen]

erschienen als
Historisches Forum
Band 2 - 2004

ISBN 3-86004-177-0

Sichtbarkeit der Geschichte

19.01.2004

Herausgegeben von: Matthias Bruhn / Karsten Borgmann (H-Arthist/H-Soz-u-Kult)

Mit Beiträgen von: Arbeitskreis Historische Bildforschung, Astrid Auer-Reinsdorff, Matthias Bruhn, Benjamin Burkhardt, Heinrich Dilly, Oliver Grau, Habbo Knoch, Ulrike Mietzner, Ulrike Pilarczyk, Klaus Sachs-Hombach, Marc Schalenberg, Anna Schober

Das Interesse an der Auseinandersetzung mit Bildern jenseits des klassischen Kunstwerks und als vielschichtige historische Quelle wächst und schlägt sich auch in einer Vielzahl verstreuter Einträge im World Wide Web nieder. "Historische Bildforschung" ist ein Arbeitsgebiet, in dem sich Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen unterschiedlichster Ausrichtung und Spezialisierung aufgrund ihres Interesses am Kulturobjekt "Bild" begegnen könnten. [weiterlesen]

erschienen als
Historisches Forum
Band 5 - 2005

ISBN 3-86004-185-1

Themenschwerpunkt: Historische Frauen- und Geschlechterforschung

10.-12.06.2003

Herausgegeben von: Ulla Bock / Anita Runge / Vera Ziegeldorf (Querelles-Net/H-Soz-u-Kult)

Mit Beiträgen von: Irene Below, Siegrid Dauks, Christiane Eifert, Elke Kimmel, Gerhard Knoll, Franka Maubach, Christiane Streubel, Kerstin Wolff

Als Auftakt einer Kooperation mit Querelles-Net startet H-Soz-u-Kult einen Schwerpunkt zum Thema Frauen- und Geschlechterforschung. Artikel, Essays, Literaturberichte und Rezensionen beleuchten die Geschichte der Disziplin, Frauenbewegung und die Rolle von Frauen in Wissenschaft und Kunst sowie die Ausschlussmechanismen, denen sie gegenüberstanden. [weiterlesen]

Westforschung

12.05.2003

Herausgegeben von: Matthias Middell / Vera Ziegeldorf (H-Soz-u-Kult)

Mit Beiträgen von: Sebastian Conrad, Otto Dann, Hans Derks, Burkhard Dietz, Karl Ditt, Jost Dülffer, Thomas Etzemüller, Michael Fahlbusch, Helmut Gabel, Ingo Haar, Jörg Hackmann, Frank-Rutger Hausmann, Manfred Hettling, Tobias Kaiser, Christian Lübke, Matthias Middell, Willi Oberkrome, Martina Pitz, Klaus Popa, Peter Schöttler, Klaus-Peter Sommer, Christoph Strupp, Ulrich Tiedau, Vera Ziegeldorf

Die Frage nach der Unterstützung des nationalsozialistischen Regimes durch die deutschen Historiker und den Kontinuitätslinien deutscher Historiografie über staatliche Zäsuren hinweg ist bis heute ein aktuelles Thema. Dabei wird zwar der generelle Forschungsbefund einer "Legitimationswissenschaft" kaum bestritten, doch besteht unter anderem Uneinigkeit hinsichtlich des Ausmaßes und der Konsequenzen dieses Engagements und dessen Bedeutung. Insgesamt gibt der vorliegende Band die Abfolge der Artikel und Diskussionsbeiträge des Forums wieder, welches auf H-Soz-u-Kult veröffentlicht wurde. Darüber hinaus wurden weiterführende Artikel dem Band hinzugefügt. [weiterlesen]

erschienen als
Historisches Forum
Band 6 - 2005

ISBN 3-86004-189-4

Hans Rothfels und die Zeitgeschichte

14.02.-04.03.2003

Herausgegeben von: Karsten Borgmann (H-Soz-u-Kult)

Mit Beiträgen von: Mathias Beer, Jan Eckel, Thomas Etzemüller, John L. Harvey, Klaus Popa, Karl Heinz Roth, Karen Schönwälder, Peter Thomas Walther

Mit dem Erscheinen von Ausgabe 4/2002 der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte erreichten die H-Soz-u-Kult Redaktion von verschiedener Seite Anfragen, ob der dort geführte Streit über den Mitbegründer der Zeitschrift Hans Rothfels (1891-1976) und die historische Bewertung seines Verhältnisses zum Nationalsozialismus nicht auch ein Thema zur Diskussion auf der Liste wäre. Die Redaktion entschloss sich, Rothfels und dieser Debatte ein "Forum" auf H-Soz-u-Kult zu widmen. [weiterlesen]

erschienen als
Historisches Forum
Band 1 - 2004

ISBN 3-86004-176-2

Hochschule & Studienreform

September 2002

Herausgegeben von: Rüdiger Hohls (H-Soz-u-Kult)

Mit Beiträgen von: Konrad Jarausch, Chris Lorenz, Hans Stallmann, Ulrich Teichler, Gregor Weber, Martin Winter

Seit einigen Jahren registriere ich, wie viele andere Kolleginnen und Kollegen auch, mit teils ungläubigen Staunen, dass an den deutschen Universitäten nicht nur über viele (hochschul-)politische Reformen diskutiert wird, sondern das Gesetze zugunsten der Stärkung der Hochschulautonomie tatsächlich geändert, neue Instrumente der Hochschulfinanzierung und -organisation erprobt, und neue Methoden der Qualitätssicherung entwickelt werden. Die H-Soz-u-Kult-Redaktion möchte mit der Veröffentlichung einiger bilanzierender und programmatischer Artikel nunmehr eine Debatte initiieren, bei der die Entwicklung der Hochschulen und die Studienreform im Fach Geschichte im Zentrum steht. [weiterlesen]

Versäumte Fragen. Deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus

21.09.2000

Herausgegeben von: Peter Helmberger (H-Soz-u-Kult), Rüdiger Hohls (H-Soz-u-Kult), Irmline Veit-Brause (Melbourne)

Mit Beiträgen von: Mitchell Ash, Mary Fulbrook, Robert Gellately, Wolfgang Jacobeit, Ralph Jessen, Ursula Meyerhofer, Dirk Moses, Klaus Popa, Karen Schönwälder, Irmline Veit-Brause,

Auf dem Frankfurter Historikertag im Herbst 1998 entstand die Idee zum Interviewprojekt "Fragen, die nicht gestellt wurden!" In dessen Rahmen fanden insgesamt 17 Gespräche mit westdeutschen Historikerinnen und Historikern statt. Alle hatten ihre wissenschaftliche Ausbildung in der Nachkriegszeit erfahren und besaßen eine bedeutende Position in der Geschichtswissenschaft der alten Bundesrepublik. H-Soz-u-Kult hat die Transkription dieser Gespräche zwischen Juni 1999 und Februar 2000 veröffentlicht. Im Frühjahr erschien bei der Deutschen Verlags-Anstalt in München die, um einen Beitrag der Interviewer und einen umfangreichen Anhang ergänzte, Druckfassung der Interviews. Die Redaktion von H-Soz-u-Kult hat dies zum Anlaß genommen, im Rahmen eines Review-Symposiums eine breitere Diskussion für die zahlreichen in den Gesprächen thematisierten Fragenkomplexe anzuregen. [weiterlesen]

Kultur & Geschichte: Neue Einblicke in eine alte Beziehung

19.05.1998

Herausgegeben von: Karsten Borgmann (H-Soz-u-Kult)

Mit Beiträgen von: Martin Baumeister, Christoph Conrad, Ute Daniel, Andreas Ernst, Konrad Jarausch, Achim Landwehr, Alf Luedtke, Lutz Musner, Adelheid v. Saldern, Alexander Schmidt-Gernig, Jochen Wintzer

Erstes H-Soz-u-Kult Review-Symposium zum Erscheinen des Readers mit dem Titel "Kultur & Geschichte. Neue Einblicke in eine alte Beziehung" herausgegeben von Martina Kessel und Christoph Conrad. [weiterlesen]