www.fgks.org   »   [go: up one dir, main page]

peta.de

Netzwerk
www.peta.de/netzwerk
ThemenLifestyleAktiv werdenVideosÜber PETASpendenShop

Datenschutzrichtlinien

Stand: April 2011

Personenbezogene Daten


PETA Deutschland e.V. nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und möchte Sie daher darüber informieren, wie mit Ihren persönlichen Daten umgegangen wird, die Sie uns im Zuge der Nutzung unserer Internetseiten und Communities übermitteln. Mit dieser Datenschutzerklärung wird der Nutzer über die Nutzung seiner personenbezogenen Daten unterrichtet.


1. Wenn Sie den Informationsteil unseres Internet-Angebots nutzen wollen, speichern wir keine persönlichen Daten sondern nutzen Ihre Daten nur zur internen Überprüfung unseres Angebots und seiner ständigen Verbesserung.


2. Wenn Sie eine Spende tätigen, eine Bestellung aufgeben oder an einem Gewinnspiel teilnehmen wollen, fragen wir nach Ihrem Namen, Ihrer Post- oder E-Mail-Adresse, Ihrer Telefonnummer und im Falle einer Spende oder Bestellung auch nach Ihrer Bankverbindung und eventuell Ihrer Kreditkartennummer und speichern diese Daten. Die zur Abrechnung erforderlichen Daten werden an den jeweiligen Zahlungssystemanbieter weitergeleitet. Es gelten die Bedingungen des Zahlungsanbieters auf die an geeigneter Stelle hingewiesen wird.


3. PETA Deutschland e.V. ist außerdem berechtigt, personenbezogene Daten des Nutzers zu erheben, zu verarbeiten, zu speichern und zu nutzen, soweit diese erforderlich sind, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des gewünschten Dienstes zu ermöglichen. Ferner ist PETA Deutschland e.V. berechtigt, auf diese Daten zur Erhaltung der Betriebsfähigkeit der angebotenen Dienste zuzugreifen.


4. Widerruf: Sie können eine einmal erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten jederzeit schriftlich oder elektronisch widerrufen.

Widerruf per eMail an: info@peta.de

Widerruf per Post an:
PETA Deutschland e.V.
Kennwort: Datenschutz – PETA.de
Benzstrasse 1
D-70839 Gerlingen

Im Falle Ihres Widerrufs der Speicherung und der Verarbeitung Ihrer Daten kann PETA Deutschland e.V. bestimmte Dienste wie z.B. die Zustellung des Newsletters oder die Teilnahme an Gewinnspielen nicht mehr erbringen.


5. Einsatz von Cookies: Um ihren Aufenthalt auf unseren Internetseiten so komfortabel wie möglich zu gestalten, setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Informationsdateien, die von Ihrem Internet-Browser auf die Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch, können jedoch auch so eingestellt werden, dass sie Cookies ablehnen.


6. Nutzungsauswertung: PETA Deutschland e.V. verwendet zur Auswertung der Nutzung seines Online-Angebots Piwik, eine OpenSource Web-Analyse-Software. Das Ziel von Piwik ist es, eine Open-Source Alternative zu Google Analytics zu bieten.

Wir erheben und speichern automatisch in unseren Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind u.a.:

* Browsertyp/ -version
* verwendetes Betriebssystem
* Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
* Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
* Uhrzeit der Serveranfrage.

Wir werden die gespeicherten Daten nicht ohne triftige Gründe (z.B.: Spam-Kommentare, Angriffsversuche, sonstiger grober Unfug) einer bestimmten Person zuordnen.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.


7. Wir weisen darauf hin, dass Partner von PETA Deutschland e.V. und andere Internet-Sites und -Dienste, die durch unser Online-Angebot zugänglich sind sowie Partner, die Daten im Zusammenhang mit Preisausschreiben, Promotions und ähnlichem sammeln, eigene Datenschutz-Richtlinien haben, die von den Richtlinien von PETA Deutschland e.V. unabhängig sind. PETA Deutschland e.V. übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für diese mit PETA Deutschland e.V. nicht im Zusammenhang stehenden Richtlinien und Verfahren. PETA Deutschland e.V. behält sich das Recht vor, jederzeit diese Richtlinien unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.

Deaktivierung der Piwik Webanalyse



Verwendung von Facebook Social Plugins


Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins (“Plugins”) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird (“Facebook”). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: http://developers.facebook.com/plugins.

Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatssphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie Facebookmitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen.

Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem “Facebook Blocker“.
PETA.de FAQ Mitglied werden Infomaterial bestellen Presseinformationen