Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die für Sie Wissenschaft greifbar und erlebbar machen: ob bürgernahe Vorlesungen bei Wissenschaft im Rathaus/#WiRdigital, Exkursionen, Vorträge und Führungen im Rahmen der Kölner Themenwochen oder Vorträge an außergewöhnlichen Orten in der Reihe Wissenschaft in Kölner Häusern (WiKH). Auch junge Nachwuchsforscher*innen finden bei der KölnerKinderUni zahlreiche Mitmachangebote. Hinzu kommen Termine und Wissenswertes der 17 Mitgliederhochschulen und 7 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es warten viele spannende Themen auf Sie – suchen Sie sich einfach aus den zahlreichen Angeboten Ihr passendes Format heraus.

 

  • DLR_Solardach-Potenzial

    Bild: Solardach-Potenzial in Köln | DLR

    Potenzial von Solaranlagen in Deutschland

    Künstliche Intelligenz (KI) kombiniert Daten aus der Erdbeobachtung

    Juni 2024. Welche Gebäudedächer eignen sich für Solaranlagen? Wo sind Solaranlagen installiert? Welche Leistung ist mit Solaranlagen an bestimmten Standorten möglich? Antworten liefert eine Karte, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt hat.

  • Adobe Stock_Sanya(1)

    Bild: Adobe Stock, Sanja

    Von Antidepressiva loskommen

    Neue Daten zur Häufigkeit von Absetzsymptomen

    Juni 2024. Wie schwer ist es, von Antidepressiva loszukommen? Glaubt man zahlreichen Internetbeiträgen und einigen wissenschaftlichen Studien, ist das Absetzen sehr problematisch und wird von ärztlicher Seite oft unterschätzt. Wie häufig Absetzsymptome tatsächlich sind, war bisher unklar. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Uniklinik Köln haben die Studienlage jetzt umfassend neu analysiert.

  • Maar in der Eifel
    Adobe Stock_RalfenByte

    Bild: Adobe Stock, Ralfen Byte

    Neue Erkenntnisse über Vulkanismus in der Eifel

    Vulkanische Aktivitäten verliefen sehr vielschichtig

    Juni 2024. Kölner Geowissenschaftler*innen der Universität zu Köln haben neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie sich der Vulkanismus der Eifel über Millionen von Jahren entwickelt hat. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachjournal „Contributions to Mineralogy and Petrology“.

trenner

Newsletter

Sie möchten regelmäßig über die KWR-Aktivitäten informiert werden. Dann abonnieren Sie hier einfach den KWR-Newsletter.

Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist

Das Studieren an Kölner Hochschulen ging trotz Corona-Pandemie weiter. Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die KWR gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen, macht auf die besonderen Herausforderungen des Hochschulsystems zu Corona-Zeiten aufmerksam. Im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Rheinische Fachhochschule Köln. (KWR 02.08.2022)

Angebote der Kölner Wissenschaftsrunde

Wissenschaft im Rathaus 2024
Themenvorträge und Diskussionen

Kölner Themenwochen 2023
Afrika im Fokus – Wissen.schafft.Austausch

Wissenschaft in Kölner Häusern 2022
Wissenschaft an exklusiven Orten

Bild: Adobe Stock, Lea

Do. 13.06.2024

Neubrück: Kli­ma­Vee­del-Work­shop der TH Köln

"Solarenergie für alle": Das ist das Motto der neuen Workshop-Reihe im KlimaVeedel Neubrück zum Thema Solarenergie. Praxisnah, anschaulich und fundiert bieten Expertinnen und Experten der TH Köln Informationen und alltagsnahe Hilfestellungen zu Energiethemen an.

Kölner Perspektiven | Stadt Köln

Mo. 17.06.2024

Kölner Perspektiven 2024: Stadt & Resilienz

Städte sind gegenüber Extremereignissen wie Hochwasser, Starkregen, Stürmen, Hitze und Dürren besonders vulnerabel. Mit welchen Herausforderungen werden Städte und ihre Bewohner*innen durch die Klimakrise konfrontiert? Die zweite Veranstaltung der diesjährigen Vortragsreihe mit dem Titel Stadt und Resilienz widmet sich dem Thema Klimawandelanpassung.

Nacht der Technik Köln 2019 @ Büro für Fotografie (c) VDI / VDE

Fr. 21.06.2024

9. Nacht der Technik in Köln

Am 21. Juni 2024 ist es wieder soweit: Unter dem Motto „Technik sehen, verstehen, erleben“ findet die 9. "Nacht der Technik" in Köln und Bergisch Gladbach statt. Besucher:innen erwartet wieder ein großartiges Programm aus spannenden Führungen, interessanten Vorträgen und einzigartigen Workshops.

trenner

Kölner Wissenschaftsrunde

Geschichte, Vorstand, Mitglieder

International Business School

+49 221 931809 31
study@cbs.de
https://cbs.de/

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

+49 2203 6010
pressestelle@dlr.de
http://www.dlr.de

Fachhochschule der Wirtschaft
Fachhochschule der Wirtschaft

+49 2202 9527-02
info-bg@fhdw.de
http://www.fhdw.de

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

+49 221 912652-0
poststelle@hspv.nrw.de
https://www.hspv.nrw.de/

FOM Hochschule für Oekonomie & Management
FOM Hochschule für Oekonomie & Management

+49 800 195 9595
Studienberatung@fom.de
http://www.fom-koeln.de

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

+49 221 4726 0
info@age.mpg.de
http://www.age.mpg.de

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

+49 221 2767 0
info@mpifg.de
http://www.mpifg.de

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung
Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

+49 221 5062 0
prag@mpipz.mpg.de
http://www.mpipz.mpg.de

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung
Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

+49 221 4726 0
info@nf.mpg.de
http://www.nf.mpg.de

Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

+49 221 2221 3923
m.beckenkamp@hmkw.de
https://www.hmkw.de

Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften
Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften

+49 221 47694 136
sophie.zervos@gesis.org
https://www.gesis.org/home/

Kunsthochschule für Medien Köln
Kunsthochschule für Medien Köln

+49 221 201 890
presse@khm.de
https://www.khm.de